DE19524633A1 - Wellenleiter-Resonatoranordnung sowie Verwendung - Google Patents

Wellenleiter-Resonatoranordnung sowie Verwendung

Info

Publication number
DE19524633A1
DE19524633A1 DE19524633A DE19524633A DE19524633A1 DE 19524633 A1 DE19524633 A1 DE 19524633A1 DE 19524633 A DE19524633 A DE 19524633A DE 19524633 A DE19524633 A DE 19524633A DE 19524633 A1 DE19524633 A1 DE 19524633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
dielectric insert
clamping
resonator arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19524633A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Dipl Ing Goertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19524633A priority Critical patent/DE19524633A1/de
Priority to EP96110858A priority patent/EP0752733B1/de
Priority to DE59610343T priority patent/DE59610343D1/de
Priority to US08/675,938 priority patent/US6603374B1/en
Publication of DE19524633A1 publication Critical patent/DE19524633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/207Hollow waveguide filters
    • H01P1/208Cascaded cavities; Cascaded resonators inside a hollow waveguide structure
    • H01P1/2084Cascaded cavities; Cascaded resonators inside a hollow waveguide structure with dielectric resonators

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wellenleiter-Resonatoranordnung sowie eine Verwendung hierzu.
Stand der Technik
Aus der EP 438 807 B1 ist eine Wellenleiter- Resonatoranordnung bekannt mit einer Mehrzahl von Stützstäben, die einen dielektrischen Einsatz im Wellenleiter zentriert fixieren. Die Stützstäbe sind am Wellenleiter befestigt und tauchen in den dielektrischen Einsatz über entsprechende Bohrungen an seinem Außenumfang ein.
Die EP 351 840 A2 offenbart ebenfalls einen Resonator mit dielektrischem Einsatz. Der Einsatz wird durch zwei Platten gehalten, die spezielle Zentriervorrichtungen aufweisen. Durch das Umgreifen des Einsatzes durch die Zentriervorrichtung können thermische Spannungen entstehen.
Aus der EP 104 735 B1 ist ein Wellenleiter-Resonator bekannt mit Abstimmschraubdielektrischeren, die in Richtung des dielektrischen Einsatzes weisen. Die EP 328 948 B1 offenbart ebenfalls einen dielektrischen Wellenleiter- Resonator, wobei der dielektrische Einsatz dort in einem mit drei Schrauben einstellbaren Futtersystem im Wellenleiter mittig fixierbar ist. Die US 3,155,965 offenbart eine Stützstruktur für einen Ferritkörper in einem Hohlleiter mit am Außenumfang des Ferritkörpers angebrachten radialen Stützstiften.
Vorteile der Erfindung
Die Wellenleiter-Resonatoranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist geeignet, thermische Spannungen besser aufzufangen als die eingangs genannten Anordnungen, da keine speziellen Fassungen vorhanden sind. Die Anordnung der Erfindung ist einfach herstellbar. So müssen z. B. keine Bohrungen im dielektrischen Einsatz vorgesehen sein wie etwa beim Gegenstand der EP 438 807 B1. Ein aufwendiges Futtersystem wie bei der EP 328 948 B1 ist auch nicht notwendig. Trotzdem ist eine sehr genaue Fixierung/Halterung des dielektrischen Einsatzes in der Wellenausbreitungsrichtung des Wellenleiters (Hohlleiters) durch die Auflagevorrichtung und senkrecht dazu, also in einer Querschnittsebene des Wellenleiters möglich, ohne daß sich thermische Spannungen ungünstig auswirken. Dadurch, daß am dielektrischen Einsatz überhaupt keine Veränderungen getroffen werden (Fassungen, Bohrungen usw.), die Störstellen verursachen könnten, wird auch nicht die Resonatorgüte verschlechtert. Mit den Maßnahmen der Erfindung können beliebige dielektrische Einsätze gewählt werden, wie z. B. Kugeln, Zylinder, ohne daß an der Haltevorrichtung Änderungen zu treffen wären. Es können sogar dielektrische Einsätze unterschiedlicher Geometrie gegeneinander ausgetauscht werden, z. B. Zylinder durch Kugeln und umgekehrt. Dadurch ist die Anordnung nach der Erfindung universell verwendbar und für verschiedene Applikationen, z. B. unterschiedliche Filterstrukturen; Mehrmodenfilter, geeignet. Die Auflagevorrichtung weist keine Zentriervorrichtung auf, die zu ungünstigen thermischen Spannungen führt.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Wellenleiter mit dielektrischem Einsatz,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Wellenleiter mit dielektrischem Einsatz mit anders ausgestalteten Klemmkörpern,
Fig. 3 einen Längsschnitt zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Wellenleiter mit dielektrischem Einsatz mit einer weiteren Ausgestaltung der Klemmkörper.
Beschreibung der Erfindung
Die Fig. 1 zeigt eine Wellenleiter-Resonatoranordnung mit einem beispielsweise als Rundhohlleiter-Resonator ausgebildeten Wellenleiter 1 mit einem dielektrischen Einsatz 2, der vorzugsweise mittig im Hohlleiter angeordnet ist. Der dielektrische Einsatz 2 besteht in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform aus einem scheibenförmigen Zylinder. In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann der dielektrische Einsatz kugelförmig ausgebildet sein. Der dielektrische Einsatz 2 besteht beispielsweise aus einer dielektrischen Keramik mit einer hohen Dielektrizitätskonstante von beispielsweise 10 bis 50.
Zwischen einem Außenumfang des dielektrischen Einsatzes - hier zwischen Zylindermantel und Hohlleiter 1 - sind mehrere Klemmkörper 3 vorgesehen, die radial auf den Klemmkörper 3 zulaufen und ihn nur tangential berühren. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform bestehen die Klemmkörper 3 aus Quarzstäben, die vorzugsweise in einer Ebene gleichmäßig verteilt sind und durch Gewindeschrauben 31 im Hohlleiter 1 in Richtung auf den dielektrischen Einsatz 3 hin zugestellt werden können, um den gewünschten Klemmdruck sowie die gewünschte Position (hier Mittenposition des dielektrischen Einsatzes im Hohlleiter 1) einzustellen. Beispielsweise können drei Klemmkörper 3 um 120° gegeneinander versetzt vorgesehen sein.
Zur Fixierung des dielektrischen Einsatzes 2 in einer Richtung (hier z-Richtung), die von der/den Fixierungsrichtung/en (hier x-, y-Richtung in einer Querebene des Hohlleiters) des dielektrischen Einsatzes 2 durch die Klemmkörper 3 abweicht, ist eine Auflagevorrichtung 4 vorgesehen. Diese Auflagevorrichtung besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei Platten 41 und 42, wobei eine Platte 41 auf einem Absatz 5 im Wellenleiter 1 aufliegt, der einen Durchmessersprung im Wellenleiter darstellt. Eine andere Platte 42 befindet sich auf der gegenüberliegenden Deckfläche des zylinderförmigen dielektrischen Einsatzes 2. letzterer Platte 42 ist eine Klemmvorrichtung 6 zugeordnet, z. B. in Form einer Madenklemmschraube, mittels derer die Platte 42 in Richtung der Platte 41 zustellbar ist. Durch die Auflagevorrichtung 4 ist damit der dielektrische Einsatz in z-Richtung fixierbar. Bei genügendem Klemmdruck durch die Klemmkörper 3 kann die obere Platte 42 eventuell entfallen. Bei starker Beschleunigungsbeanspruchung der Anordnung gemäß der Erfindung, z. B. für den Einsatz in Satelliten, ist die zweite Platte 42 schon aus mechanischen Gründen normalerweise erforderlich. Die Platte/n 41 bzw. 42 bestehen aus thermischen Gründen vorzugsweise ebenfalls aus Quarz. Die Platten 41 und 42 weisen vorzugsweise keinerlei Zentriervorrichtungen, wie Stufen, Stege usw. auf, die zu ungünstigen thermischen Spannungen führen könnten.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Rundhohlleiter 1 mit einer Abwandlung für die Klemmkörper 3. Zwei der Klemmkörper 31 und 32 bestehen aus senkrecht im Hohlleiter 1 stehenden Platten vorzugsweise aus Quarz oder Keramik, die den dielektrischen Einsatz 2 tangential berühren. Der dritte Klemmkörper 33 besteht wie zuvor aus einem Stab, der mittels einer Schraube auf den dielektrischen Einsatz hin zustellbar ist und zur Einstellung des notwendigen Klemmdruckes geeignet ist. Fig. 3 zeigt einen zu diesem Ausführungsbeispiel gehörigen Längsschnitt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 4 bestehen die Klemmkörper 3 aus Kreiszylindern oder Kugeln, die mittels Madenschrauben radial in Richtung dielektrischem Einsatz 2 zustellbar sind. Auch in diesem Ausführungsbeispiel berühren die Klemmkörper 3 den Kreiszylinder - oder kugelförmig ausgestalteten dielektrischen Einsatz 2 - nur tangential.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Auflagevorrichtung 4 aus mindestens einem weiteren Klemmkörper bestehen, der geeignet ist, eine Klemmwirkung auf dem dielektrischen Einsatz 2 in einer Achsrichtung auszuüben, die von der/den Ausrichtung/en zur Fixierung des dielektrischen Einsatzes 2 durch die Klemmkörper 3 abweicht.
Mindestens einer der Klemmkörper 3, die Auflagevorrichtung 4 oder der weitere Klemmkörper kann mit einem Supraleiter beschichtet sein.
Mit der Wellenleiter-Resonatoranordnung gemäß der Erfindung lassen sich Filterstrukturen aufbauen, beispielsweise durch Aneinanderreihung vorgenannter Strukturen in einem Wellenleiter. Es lassen sich insbesondere auch Mehrmodenfilter aufbauen, die als Kanalmultiplexer geeignet sind.

Claims (11)

1. Wellenleiter-Resonatoranordnung bestehend aus:
  • - einem Wellenleiter (1),
  • - einem dielektrischen Einsatz (2) innerhalb eines Wellenleiters (1)
  • - mehreren Klemmkörpern (3) zur Fixierung des dielektrischen Einsatzes (2) innerhalb des Wellenleiters (1), wobei diese Klernmkörper (3) zwischen dem Wellenleiter (1) und einem Außenumfang des dielektrischen Einsatzes (2) angeordnet sind und den dielektrischen Einsatz (2) nur tangential berühren,
  • - mindestens einer Auflagevorrichtung (4) für den dielektrischen Einsatz (2) zur Fixierung desselben in einer Richtung, die von der/dem Fixierungsrichtung/en des dielektrischen Einsatzes (2) durch die Klemmkörper (3) abweicht.
2. Wellenleiter-Resonatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörper (3) aus Stäben, Kugeln, Zylindern oder Platten bestehen.
3. Wellenleiter-Resonatoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Klemmkörper (3) am Wellenleiter (1) so befestigt ist, daß ein veränderbarer Klemmdruck gegenüber dem dielektrischen Einsatz (2) einstellbar ist.
4. Wellenleiter-Resonatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagevorrichtung (4) aus zwei Platten (41, 42) besteht, zwischen denen der dielektrische Einsatz (2) in einer Richtung fixierbar ist, die senkrecht ist zu der bzw. den Richtung/en, in die der dielektrische Einsatz (2) durch die Klemmkörper (3) fixierbar ist.
5. Wellenleiter-Resonatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagevorrichtung (4) aus mindestens einem weiteren Klemmkörper besteht, der geeignet ist, eine Klemmwirkung auf den dielektrischen Einsatz (2) in einer Achsrichtung auszuüben, die von der/den Achsrichtung/en zur Fixierung des dielektrischen Einsatzes (2) durch die Klemmkörper (3) abweicht.
6. Wellenleiter-Resonatoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte der Auflagevorrichtung (4) auf einem Absatz (5) im Wellenleiter (1) aufliegt, der einen Durchmessersprung im Wellenleiter (1) darstellt.
7. Wellenleiter-Resonatoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der anderen Platte der Auflagevorrichtung (41, 42) eine Klemmvorrichtung (6) zugeordnet ist, mittels derer diese in Richtung der auf dem Absatz (5) aufliegenden Platte (41) zustellbar ist.
8. Wellenleiter-Resonatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörper (3) und/oder die Platte/n (41, 42) aus Quarz oder Keramik bestehen.
9. Wellenleiter-Resonatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Einsatz (2) aus einem zylinder- oder kugelförmigen Körper mit hoher Dielektrizitätskonstante besteht.
10. Wellenleiter-Resonatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Klemmkörper (3) oder die Auflagevorrichtung (4) bzw. der weitere Klemmkörper mit einem Supraleiter beschichtet ist.
11. Verwendung einer oder mehrerer Wellenleiter-Resonatoranordnung/en nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einer Filterstruktur.
DE19524633A 1995-07-06 1995-07-06 Wellenleiter-Resonatoranordnung sowie Verwendung Withdrawn DE19524633A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524633A DE19524633A1 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Wellenleiter-Resonatoranordnung sowie Verwendung
EP96110858A EP0752733B1 (de) 1995-07-06 1996-07-05 Wellenleiter-Resonatoranordnung sowie Verwendung
DE59610343T DE59610343D1 (de) 1995-07-06 1996-07-05 Wellenleiter-Resonatoranordnung sowie Verwendung
US08/675,938 US6603374B1 (en) 1995-07-06 1996-07-05 Waveguide resonator device and filter structure provided therewith

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524633A DE19524633A1 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Wellenleiter-Resonatoranordnung sowie Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19524633A1 true DE19524633A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=7766165

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19524633A Withdrawn DE19524633A1 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Wellenleiter-Resonatoranordnung sowie Verwendung
DE59610343T Expired - Fee Related DE59610343D1 (de) 1995-07-06 1996-07-05 Wellenleiter-Resonatoranordnung sowie Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59610343T Expired - Fee Related DE59610343D1 (de) 1995-07-06 1996-07-05 Wellenleiter-Resonatoranordnung sowie Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6603374B1 (de)
EP (1) EP0752733B1 (de)
DE (2) DE19524633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6903627B2 (en) 2001-09-27 2005-06-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielectric resonator, filter, duplexer and communication device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040021535A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-05 Kenneth Buer Automated dielectric resonator placement and attachment method and apparatus
US8493281B2 (en) * 2008-03-12 2013-07-23 The Boeing Company Lens for scanning angle enhancement of phased array antennas
US8487832B2 (en) 2008-03-12 2013-07-16 The Boeing Company Steering radio frequency beams using negative index metamaterial lenses
US7777598B2 (en) * 2008-04-14 2010-08-17 Radio Frequency Systems, Inc. Dielectric combine cavity filter having ceramic resonator rods suspended by polymer wedge mounting structures
US8493277B2 (en) * 2009-06-25 2013-07-23 The Boeing Company Leaky cavity resonator for waveguide band-pass filter applications
US8493276B2 (en) * 2009-11-19 2013-07-23 The Boeing Company Metamaterial band stop filter for waveguides

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863127A (en) * 1953-12-31 1958-12-02 Bell Telephone Labor Inc Electromagnetic wave equalization system
US4241322A (en) * 1979-09-24 1980-12-23 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Compact microwave filter with dielectric resonator
US4453146A (en) 1982-09-27 1984-06-05 Ford Aerospace & Communications Corporation Dual-mode dielectric loaded cavity filter with nonadjacent mode couplings
JPS6051009A (ja) 1983-08-30 1985-03-22 Nec Corp マイクロ波発振器
US4661790A (en) * 1983-12-19 1987-04-28 Motorola, Inc. Radio frequency filter having a temperature compensated ceramic resonator
FR2627329B1 (fr) * 1988-02-12 1990-03-23 Alcatel Espace Filtre a resonateur dielectrique
IT1223708B (it) * 1988-07-21 1990-09-29 Cselt Centro Studi Lab Telecom Risonatore a cavita caricato dielettricamente
US4896125A (en) * 1988-12-14 1990-01-23 Alcatel N.A., Inc. Dielectric notch resonator
FR2646022B1 (fr) * 1989-04-13 1991-06-07 Alcatel Espace Filtre a resonateur dielectrique
US5034711A (en) 1990-01-23 1991-07-23 Hughes Aircraft Company Dielectric resonator support system for a waveguide
US5324713A (en) * 1991-11-05 1994-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company High temperature superconductor support structures for dielectric resonator
DK0656123T3 (da) * 1992-08-21 1996-11-18 Du Pont Apparatur til karakteristikbestemmelse af højtemperatur-supraledende tyndfilm
GB2276039A (en) * 1993-03-12 1994-09-14 Matra Marconi Space Uk Ltd Support arrangement for a dielectric element within a cavity, for a dieletric resonator filter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6903627B2 (en) 2001-09-27 2005-06-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielectric resonator, filter, duplexer and communication device
DE10244815B4 (de) * 2001-09-27 2010-04-08 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo-shi Dielektrischer Resonator, Filter, Duplexer und Kommunikationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0752733B1 (de) 2003-04-16
DE59610343D1 (de) 2003-05-22
EP0752733A3 (de) 1997-08-20
EP0752733A2 (de) 1997-01-08
US6603374B1 (en) 2003-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631353T2 (de) Verfahren zur Orientierung von Einkristallen zum Schneiden in eine Schneidemaschine und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1164397A1 (de) Objektivfassung, insbesondere für Projektionsobjektiv in der Halbleiter-Lithographie
EP1160609B1 (de) Vorrichtung zur präzisen Positionierung eines Bauteiles, insbesondere eines optischen Bauteiles
DE3408346C2 (de)
DE19524633A1 (de) Wellenleiter-Resonatoranordnung sowie Verwendung
DE3301178C2 (de)
EP1041359B1 (de) Temperaturkompensierter Tetraeder Prüfkörper
DE3330707A1 (de) Magnetische vorrichtung
EP0532776A1 (de) Verfahren zum Bohren von Mehrlagenleiterplatten
CH674583A5 (de)
DE2926418A1 (de) Vorrichtung zur selektion der resonanzfrequenz von hoechstfrequenz- hohlraeumen
EP0028302B1 (de) Magnetfelddifferenzsonde
CH676876A5 (de)
DE3718467A1 (de) Justiereinrichtung fuer ein optisches element
DE3212414C2 (de)
EP0418710B1 (de) Einrichtung zum Positionieren eines Mastes zur Inspektion und/oder Reparatur einer Kernumfassung eines wassergekühlten Kernreaktors
DE4300205A1 (de) Probenhalterung in Kassettenform
DE3915893C2 (de)
DE3028605A1 (de) Vorrichtung zum schichten von kernen fuer transformatoren und drosselspulen
EP0924791B1 (de) Bandpassfilter
DE2239555B2 (de) Vorrichtung zur fuehrung von schlitten, traversen oder anderen verstellbaren maschinenteilen an fuehrungssaeulen
EP0184656A1 (de) Magneteinrichtung einer Kernspintomographie-Anlage mit einer annähernd hohlzylinderförmigen Abschirmvorrichtung
DE2402816A1 (de) Linsen-halterungsanordnung in mikroskopobjektiven
WO2006021311A1 (de) Spindelträgerbrücke für ringspinnmaschinen
AT394443B (de) Einstellmeister

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee