DE19524481A1 - Verfahren zur Entcoffeinierung von schwarzem Tee - Google Patents
Verfahren zur Entcoffeinierung von schwarzem TeeInfo
- Publication number
- DE19524481A1 DE19524481A1 DE19524481A DE19524481A DE19524481A1 DE 19524481 A1 DE19524481 A1 DE 19524481A1 DE 19524481 A DE19524481 A DE 19524481A DE 19524481 A DE19524481 A DE 19524481A DE 19524481 A1 DE19524481 A1 DE 19524481A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- caffeine
- carbon dioxide
- tea
- pressure
- decaffeination
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 60
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 44
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 30
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 30
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 title claims abstract description 30
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 22
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 title abstract 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 claims description 21
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 235000006468 Thea sinensis Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000020279 black tea Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 abstract description 9
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 abstract description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 abstract description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000015092 herbal tea Nutrition 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000533293 Sesbania emerus Species 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 244000013123 dwarf bean Species 0.000 description 1
- 150000002211 flavins Chemical class 0.000 description 1
- 235000021331 green beans Nutrition 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23F—COFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
- A23F3/00—Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
- A23F3/36—Reducing or removing alkaloid content; Preparations produced thereby; Extracts or infusions thereof
- A23F3/366—Reducing or removing alkaloid content; Preparations produced thereby; Extracts or infusions thereof by extraction of the leaves with selective solvents
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Tea And Coffee (AREA)
Description
Wegen gesundheitlicher Bedenken gegen die physiologische Wirkung des Coffeins besteht schon
lange ein Bedarf an entcoffeiniertem Kaffee bzw. Tee. Während entcoffeinierter Kaffee einen
gleichmäßigen Marktanteil besitzt, steigt die Nachfrage nach entcoffeiniertem schwarzen Tee noch
deutlich an.
Die Entcoffeinierung wird derart durchgeführt, daß das in den Kaffeebohnen bzw. Teeblättern ent
haltene Coffein durch Anfeuchten mit Wasser aufgeschlossen und anschließend durch ein Lö
sungsmittel ausgewaschen wird. Ein derartiges Lösungsmittel war z. B. Dichlormethan. Wegen
gesundheitlicher Bedenken wird aus der Gruppe der organischen Lösungsmittel heute nur noch
Ethylacetat verwendet. Die beschriebenen Lösungsmittel leiden auch unter dem Nachteil, zu wenig
selektiv zu sein. Im Falle der Entcoffeinierung von Kaffee ist dieser Nachteil nicht so schwerwie
gend, da die grünen Bohnen entcoffeiniert werden und die Röstung anschließend erfolgt. Dagegen
werden dem zur Entcoffeinierung eingesetzten, an sich gebrauchsfertigen, schwarzen Tee wichtige
Aroma- und Geschmacksstoffe entzogen.
Eine wesentliche Verbesserung wird durch die Verwendung verdichteter Gase als Lösungsmittel
erzielt. Besonders Kohlendioxid zeigt wegen seiner höheren Selektivität für Coffein bevorzugte
Eigenschaften. Auch sind keine gesundheitlich bedenklichen Rückstände zu erwarten.
Die Selektivität des Kohlendioxids schien den Anmeldern des ersten Patentes, welches die
Entcoffeinierung von schwarzem Tee mit Kohlendioxid beschreibt, trotzdem noch nicht ausrei
chend zu sein. In dieser Schrift (DE-PS 21 27 642) wird ein Verfahren vorgestellt, bei dem mit
trockenem, in bezug auf Druck und Temperatur überkritischem Gas, vorzugsweise Kohlendioxid,
dem Tee die Aromastoffe entzogen werden. Anschließend wird dem unterdessen angefeuchteten
Tee mit ebenfalls überkritischem Kohlendioxid das Coffein entzogen. Die Abtrennung des Coffeins
aus dem beladenen Kohlendioxid erfolgt durch Absenkung des Druckes und der Temperatur auf
unterkritische Bedingungen, d. h. auf Drücke unterhalb von etwa 73 bar und auf Temperaturen un
terhalb von 31°C. Schließlich wird dem getrockneten Tee das im ersten Schritt entzogene Aroma
wieder aufimprägniert, indem man bei überkritischem Druck den Gasstrom mit dem zuvor abge
schiedenen Aroma belädt und dieses durch Entmischung oder Verflüssigung des Gases im Tee
freisetzt. Als besonderes Merkmal wird hervorgehoben, daß die geschmacks- und farbgebenden
Inhaltsstoffe des Tees, also z. B. Gerbstoffe, Flavine und Rubigene, nicht mitextrahiert werden, d. h.
im entcoffeinierten Tee verbleiben.
Für drei der fünf Schritte des Verfahrens (Aromaentzug, Befeuchtung, Entcoffeinierung,
Trocknung, Aromaimprägnierung), nämlich für den ersten, dritten und fünften Schritt, werden
kostspielige Hochdruckbehälter benötigt; zudem muß der Tee zwischendurch in andere Behälter
gebracht werden. Wie Verkostungen zeigten, rechtfertigt der erzielte Qualitätsvorteil allerdings
nicht den vergleichsweise hohen Aufwand.
Vorschläge für kostengünstigere, einstufige Verfahren, die ohne Aromaentzug und Rückimprä
gnierung auskommen, finden sich deshalb ebenfalls in der Patentliteratur:
Aus der DE-PS 26 37 197 ist eine selektive Abtrennung des Coffeins aus dem beladenen Lö
sungsmittel bekannt. Hierzu wird das mit Coffein und weiteren Begleitstoffen beladene überkriti
sche Kohlendioxid nicht durch eine Druckabsenkung vom Coffein und den Begleitstoffen befreit,
vielmehr strömt das beladene Kohlendioxid über einen sauren Ionenaustauscher, wo das Coffein
selektiv adsorbiert wird. Eine weitere Verbesserung tritt ein, wenn flüssiges Kohlendioxid als Lö
sungsmittel verwendet wird (DE-PS 34 13 869). Größten Wert auf Wirtschaftlichkeit wird bei
zwei weiteren Verfahren gelegt, wo wieder mit überkritischem Kohlendioxid bei speziellen Bedin
gungen von Druck und Temperatur extrahiert wird. Die Reinigung des beladenen Lösungsmittels
erfolgt durch Adsorption der mittransportierten Inhaltsstoffe an Aktivkohle (DE-PS 33 39 181
und DE-PS 34 15 844).
Daß diese auf Wirtschaftlichkeit ausgerichteten Verfahren noch immer nicht vollkommen waren,
zeigen Weiterentwicklungen, bei denen dem entcoffeinierten Tee wieder Aromastoffe zugeführt
werden (DE-PS 36 40 333, DE-PS 36 40 967 und DE-OS 38 38 952).
Tatsächlich ist Kohlendioxid nicht im strengen Sinne selektiv für Coffein, sondern löst in erhebli
cher Menge weitere Stoffe, u. a. eben auch Aroma- und Geschmacksstoffe oder deren Präkurso
ren. Dieser Sachverhalt wird sehr genau in EP-A-331 852 beschrieben, wo die Entcoffeinierung
von grünen Kaffeebohnen und die anschließende Reinigung des beladenen Kohlendioxids durch
Auswaschen in einer Kolonne behandelt werden.
Nachdem nun Kohlendioxid kein wirklich selek
tives Lösungsmittel für Coffein darstellt, muß wenigstens eine möglichst selektive Abtrennung des
Coffeins aus dem beladenen Kohlendioxid erfolgen, sofern aufwendige mehrstufige Verfahren
vermieden werden sollen.
Gegenstand der Erfindung ist das in Anspruch 1 angegebene Verfahren.
Es wurde gefunden, daß ein qualitativ hochwertiger, entcoffeinierter schwarzer Tee in einem ein
stufigen Verfahren gewonnen werden kann, wenn die Abtrennung des Coffeins aus dem beladenen
Kohlendioxid durch Absenkung des Druckes im Abscheider auf Drücke erfolgt, die über dem Wert
des kritischen Druckes von etwa 73 bar, im allgemeinen im Bereich von 80 bis 150 bar und vor
zugsweise bei 100 bis 120 bar liegen. Die entsprechenden Temperaturen liegen bei 35 bis 100°C,
vorzugsweise bei 50 bis 70°C. Unter diesen Bedingungen wird das Coffein aus der in Kohlendi
oxid gelösten Mischung aus Aroma- und Geschmacksstoffen selektiv abgetrennt. Das Lösungs
mittel bleibt an Aroma- und Geschmacksstoffen gesättigt und nimmt deshalb bevorzugt Coffein
aus dem durchströmten Tee auf.
Hochdruckverfahren und -anlagen zur Extraktion von Naturstoffen mit verdichteten Gasen als Lö
sungsmittel sind vielfach beschrieben worden. Der zu entcoffeinierende, befeuchtete Tee wird di
rekt oder in Einsatzbehältern in einen Hochdruckbehälter eingefüllt. Nachdem der Behälter mit
dem Lösungsmittel gefüllt und der gewünschte Druck erreicht ist, wird vorzugsweise eine Verbin
dung zum Lösungsmittelkreislauf hergestellt. Das Lösungsmittel durchströmt dann die Schüttung
mehrmals hintereinander, vorzugsweise von unten nach oben, und belädt sich dabei mit Inhaltsstof
fen. Anschließend wird das Coffein aus dem beladenen Lösungsmittel durch Druckabsenkung ab
getrennt und sammelt sich in einem Trennbehälter. Von dort kann stetig oder periodisch eine kon
zentrierte Aufschlämmung von Coffein in Wasser abgezogen werden. Der Kreislauf des Lö
sungsmittels wird von einer Pumpe oder einem Kompressor aufrechterhalten. Zur Einstellung der
gewünschten Temperaturen werden Wärmetauscher in den Kreis eingebaut.
Vorzugsweise werden mehrere Extraktionsbehälter in den Kreislauf geschaltet, damit auch beim
Befüllen und Entleeren eines Behälters der Lösungsmittelkreislauf nicht unterbrochen werden
muß. Der an sich bezüglich des Feststoffes satzweise erfolgende Betrieb wird dadurch quasikonti
nuierlich. Die Extraktionsbehälter können in bekannter Weise parallel oder hintereinander
durchfahren werden. Die Verschaltung erfolgt dann derart, daß jeweils ein Behälter zur Entleerung
und Befüllung abgekoppelt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Beispielen näher erläutert.
Für die Versuche wurde ein ceylonesischer Tee (Fannings) mit einem Coffeingehalt von 3,36 Gew.-%
in der Trockensubstanz und einem Wassergehalt von 6,7 Gew.-% verwendet. Zur
Entcoffeinierung wurde der Tee auf etwa 20 Gew.-% befeuchtet, wobei der genaue Feuchtegehalt
nicht kritisch ist. Er kann zwischen etwa 12 und 50 Gew.-% schwanken (DE-OS 38 17 736). Aus
wirtschaftlichen Gründen wird man den Wassergehalt niedrig halten. Der Druck in den Anlagen
wurde auf 250 bar und die Temperatur auf 60°C eingeregelt. Wie aus der DE-PS 36 40 333 be
kannt, können die Extraktionsdrücke bei 150 bis 400 bar, vorzugsweise bei 250 bis 350 bar, lie
gen. Die Trocknung des entcoffeinierten Tees erfolgte in einem Bandtrockner mit einer maxima
len Warmlufttemperatur von 60°C auf einen Wassergehalt von 6 bis 8 Gew.-%.
50 kg lufttrockener Tee wurden, wie beschrieben, befeuchtet und in einen Extraktionsbehälter ein
gefüllt. Die Entcoffeinierung wurde bei 250 bar und 60°C, die Abtrennung des Coffeins aus dem
Kreislaufgas bei 110 bar und 60°C durchgeführt. Die Extraktion dauerte 10 Stunden. Der
Restcoffeingehalt betrug 0,08 Gew.-%.
Die Versuchsanstellung war dieselbe, wie im obigen Beispiel beschrieben, jedoch wurde die Ab
trennung des Coffeins bei 65 bar vorgenommen. Der Versuch dauerte ebenfalls 10 Stunden. Der
Restcoffeingehalt betrug 0,07 Gew.-%.
Der Ausgangstee und die beiden Versuchstees wurden verkostet und folgendermaßen eingestuft:
Ausgangstee | |
1 | |
Tee nach dem Beispiel | 2 |
Tee nach dem Vergleichsbeispiel | 4 |
Die Bewertungsskala erstreckte sich von 1 (gut) bis 6 (schlecht).
Claims (5)
1. Verfahren zur Entcoffeinierung einer Schüttung aus befeuchtetem schwarzen Tee durch Ex
traktion mit feuchtem Kohlendioxid als Lösungsmittel bei Drücken zwischen 150 und 400 bar
und Temperaturen zwischen 50 und 80°C unter anschließender selektiver Abtrennung des
Coffeins aus dem mit Coffein sowie Aroma- und Geschmacksstoffen beladenen Kohlendioxid
vor dessen Rückführung zur Teeschüttung durch Druckabsenkung, dadurch gekennzeichnet,
daß Druck und Temperatur bei der Coffeinabtrennung auf überkritische Werte eingestellt wer
den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Coffeinabtrennung Drücke von
80 bis 150 bar und insbesondere von 100 bis 120 bar eingestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Coffeinabtrennung Temperatu
ren von 35 bis 100°C und insbesondere von 50 bis 70°C eingestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Behälter mit Tee hinterein
ander von CO₂ durchströmt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Behälter mit Tee parallel
von CO₂ durchströmt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995124481 DE19524481C2 (de) | 1995-07-05 | 1995-07-05 | Verfahren zur Entcoffeinierung von schwarzem Tee |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995124481 DE19524481C2 (de) | 1995-07-05 | 1995-07-05 | Verfahren zur Entcoffeinierung von schwarzem Tee |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19524481A1 true DE19524481A1 (de) | 1997-01-09 |
DE19524481C2 DE19524481C2 (de) | 2000-03-02 |
Family
ID=7766071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995124481 Expired - Fee Related DE19524481C2 (de) | 1995-07-05 | 1995-07-05 | Verfahren zur Entcoffeinierung von schwarzem Tee |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19524481C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006005537A1 (de) * | 2004-07-09 | 2006-01-19 | Nateco2 Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur entcoffeinierung von tee |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2127642C3 (de) * | 1971-06-03 | 1975-10-16 | Studiengesellschaft Kohle Mbh, 4330 Muelheim | Verfahren zur Herstellung von coffeinfreiem schwarzem Tee mit vollem Aromagehalt |
DE2637197A1 (de) * | 1976-08-18 | 1978-02-23 | Hag Ag | Verfahren zur abtrennung von coffein aus ueberkritischen loesungen |
DE3339181A1 (de) * | 1983-10-28 | 1985-05-09 | Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren und vorrichtung zur entkoffeinierung von teeblaettern |
DE3413869A1 (de) * | 1984-04-12 | 1985-10-17 | Hopfenextraktion HVG Barth, Raiser & Co, 8069 Wolnzach | Verfahren zur entcoffeinierung von schwarzem tee |
DE3415844A1 (de) * | 1984-04-27 | 1985-10-31 | Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg | Verfahren zur herstellung von entkoffeiniertem tee |
DE3640967A1 (de) * | 1986-11-29 | 1988-06-09 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Verfahren zur entaromatisierung und anschliessenden rearomatisierung von tee |
DE3640333A1 (de) * | 1986-11-26 | 1988-06-09 | Barth Raiser Hopfenextraktion | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von entcoffeiniertem tee |
EP0331852A2 (de) * | 1988-03-08 | 1989-09-13 | Kraft General Foods, Inc. | Verfahren zum Entkoffeinieren von Kaffee mit einer superkritischen Flüssigkeit |
DE3838952A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Barth Raiser Hopfenextraktion | Verfahren zur aromatisierung von behandeltem tee |
-
1995
- 1995-07-05 DE DE1995124481 patent/DE19524481C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2127642C3 (de) * | 1971-06-03 | 1975-10-16 | Studiengesellschaft Kohle Mbh, 4330 Muelheim | Verfahren zur Herstellung von coffeinfreiem schwarzem Tee mit vollem Aromagehalt |
DE2637197A1 (de) * | 1976-08-18 | 1978-02-23 | Hag Ag | Verfahren zur abtrennung von coffein aus ueberkritischen loesungen |
DE3339181A1 (de) * | 1983-10-28 | 1985-05-09 | Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren und vorrichtung zur entkoffeinierung von teeblaettern |
DE3413869A1 (de) * | 1984-04-12 | 1985-10-17 | Hopfenextraktion HVG Barth, Raiser & Co, 8069 Wolnzach | Verfahren zur entcoffeinierung von schwarzem tee |
DE3415844A1 (de) * | 1984-04-27 | 1985-10-31 | Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg | Verfahren zur herstellung von entkoffeiniertem tee |
DE3640333A1 (de) * | 1986-11-26 | 1988-06-09 | Barth Raiser Hopfenextraktion | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von entcoffeiniertem tee |
DE3640967A1 (de) * | 1986-11-29 | 1988-06-09 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Verfahren zur entaromatisierung und anschliessenden rearomatisierung von tee |
EP0331852A2 (de) * | 1988-03-08 | 1989-09-13 | Kraft General Foods, Inc. | Verfahren zum Entkoffeinieren von Kaffee mit einer superkritischen Flüssigkeit |
DE3838952A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Barth Raiser Hopfenextraktion | Verfahren zur aromatisierung von behandeltem tee |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006005537A1 (de) * | 2004-07-09 | 2006-01-19 | Nateco2 Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur entcoffeinierung von tee |
US7858138B2 (en) | 2004-07-09 | 2010-12-28 | Nateco2 Gmbh + Co. Kg | Method for decaffeinating tea |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19524481C2 (de) | 2000-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69107806T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von löslichem Kaffee. | |
DE3882965T2 (de) | Verfahren zum Entkoffeinieren von Kaffee mit einer superkritischen Flüssigkeit. | |
DE2727191A1 (de) | Verfahren zur selektiven extraktion von coffein aus pflanzlichen materialien | |
DE2905078C2 (de) | ||
DE2844781A1 (de) | Verfahren zur extraktiven bearbeitung von pflanzlichen und tierischen materialien | |
DE2039376A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Kaffee | |
DE2639066A1 (de) | Verfahren zur entfernung von reizstoffen aus kaffee | |
DE3415844C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von entkoffeiniertem Tee | |
EP0151772B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kaffee-Extrakt | |
DE3640333C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aromatisiertem, entcoffeiniertem Tee | |
DE3414767C2 (de) | ||
DE3445502C2 (de) | ||
DE2158235A1 (de) | ||
EP1778018B1 (de) | Verfahren zur entcoffeinierung von tee | |
DE3413869C2 (de) | ||
DE3838952C2 (de) | ||
DE19524481C2 (de) | Verfahren zur Entcoffeinierung von schwarzem Tee | |
DE4400096C2 (de) | Verfahren zur Entcoffeinierung von schwarzem Tee | |
DE3313339C2 (de) | ||
DE4038525A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines geschmacksverbesserten loeslichen kaffees | |
EP0151202A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von coffeinfreiem löslichem Kaffee- oder Tee-Extrakt-Pulver | |
DE3303679C2 (de) | ||
DE3719991A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von als loesungsmittel fuer coffein verwendetem kohlendioxid | |
DE318998C (de) | Verfahren zur Herstellung von kaffeearomatischen Kaffeesurrogaten | |
EP0269104A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von entcoffeiniertem Tee |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |