DE19524108A1 - Scheibenwischergummi mit verminderter Ratterneigung - Google Patents

Scheibenwischergummi mit verminderter Ratterneigung

Info

Publication number
DE19524108A1
DE19524108A1 DE19524108A DE19524108A DE19524108A1 DE 19524108 A1 DE19524108 A1 DE 19524108A1 DE 19524108 A DE19524108 A DE 19524108A DE 19524108 A DE19524108 A DE 19524108A DE 19524108 A1 DE19524108 A1 DE 19524108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
back part
wiper rubber
tilting
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19524108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19524108B4 (de
Inventor
Eberhardt Prof Dr Brommundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19524108A priority Critical patent/DE19524108B4/de
Publication of DE19524108A1 publication Critical patent/DE19524108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19524108B4 publication Critical patent/DE19524108B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Scheibenwischergummi gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bis 3.
Für ein optimales Wischbild eines Scheibenwischers über einer Scheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugscheibe, ist eine möglichst gleichförmige Bewegung des Wischblattes erforderlich. Störungen der gleichförmigen Bewegung führen zu einer ruckartigen Wisch­ bewegung, die hinsichtlich der Wischqualität und auch einer Geräuschentwicklung sehr stö­ rend ist. Der unharmonische, ruckartige Lauf des Wischerblattes kann Folge dreier unter­ schiedlicher Schwingungen sein. Dies sind zum einen ruckartige Schwingungen beim Lauf des Scheibenwischerblattes über die Scheibe, zum zweiten Relativbewegungen des Wischerblattes zum Wischerarm (Drehung um den Wischblattaufhängepunkt) und zum dritten Springen des Wischerblattes vertikal zur Scheibe beim Kippen der Wischerlippe bei einer Bewegungsumkehr des Wischerblattes. Das Rattern des Wischergummis wird insbe­ sondere bei verschmutzten Scheiben und beim Übergang von nasser zu abgetrockneter Scheibe ausgelöst. Zur Lösung des Ratterproblems wurden verschiedene Lösungen vorge­ schlagen, wie Einsatz eines stärkeren Scheibenwischermotors, verschiedene, insbesondere synthetische Gummimischungen, Einbau von Dämpfungsgliedern in den Wischer zur fre­ quenzabhängigen Entkopplung der Wischerarme sowie Beschichtungen der Scheibe. Un­ tersuchungen und Lösungsvorschläge zu diesem Problem sind zusammengefaßt in STUDY OF JUDDER PHENOMENA IN WIPER SYSTEMS: FINAL REPORT, Katholieke Universiteit Leuven, B-3030 Heverlee, August 1990, Report 90R19.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Scheibenwischerblatt zur Verfügung zu stellen, das auf einfache Weise eine geringere Ratterneigung zeigt.
Gelöst wird diese Aufgabe bei dem eingangs erwähnten Scheibenwischergummi mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 2 oder 3.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kommt ein Scheibenwischergummi zum Einsatz, das im Unterschied zum Stand der Technik nicht einheitlich aus einem Material extrudiert ist, son­ dern das noch zusätzlich mindestens eine Füllung aufweist. Als Füllung kommt hierbei ein Material zum Einsatz, das sich leichter als das elastische Scheibenwischer-Gummimaterial verformen läßt. Die leichtere Verformbarkeit kann hierbei durch Vergleich der Scher- oder Schubspannungen nachgewiesen werden, die zum Erzeugen derselben Scherverformung in Füllung und Wischgummi erforderlich sind. Die verwendete Füllung wirkt als Dämpfung in dem Scheibenwischergummi, d. h. sie nimmt Verformungsarbeit auf, gibt diese aber in einem geringeren Maße zurück als das Gummi des Scheibenwischergummis. Als Füllung eignen sich insbesondere Flüssigkeiten, besonderes vorteilhaft hoher Viskosität, bis hin zu zähelastischen Polymeren. Geeignet sind beispielsweise Silikonöle und dauerelastische Kleber mit geringen Rückstellkräften, beispielsweise permanent klebrige Polymere, Butylkleber. Die Fähigkeit der Füllung, Verformungsarbeit aufzunehmen, kann vorteilhaft durch Zugabe körniger oder faseriger Feststoffe erhöht werden.
Vorteilhaft ist die Füllung im Rückenteil und/oder im Kippteil in einem Bereich angeordnet, der bei einer Krafteinwirkung auf die Wischlippe und/oder den Hals des Wischergummis deformiert wird. Hierdurch werden Stöße, wie sie beim Rattern auftreten, als Krafteinwirkung in die Füllung (bzw. Füllungen) eingeleitet und dort zumindest teilweise in Wärmeenergie umgewandelt. Hierzu ist zumindest ein teilweise plastisches Verhalten der Füllung besonders vorteilhaft, da hierdurch nicht nur ein Teil der Stoßenergie des Ratterns aufgenommen wird, sondern auch die elastische Rückstellkraft (Entropieelastizität, Gummielastizität) des Scheibenwischergummis. Durch die plastische Verformungsarbeit wird das Rattern besonders stark gedämpft. Günstig sind hierbei insbesondere solche Füllungsmaterialien, deren Verformungsarbeit zu mindestens 10%, vorteilhaft zu mindestens 30% und insbesondere zu mindestens 50% nichtelastische Verformungsarbeit ist.
Bei einem üblichen Aufbau eines Scheibenwischergummis, bei dem in Längsrichtung eine Wischlippe verläuft, die sich in einen Kippkeil erweitert und der wiederum über einen Hals mit einem Wischerrücken verbunden ist, verläuft die Füllung ebenfalls längs. Die Füllung kann hierbei durchgehend oder unterbrochen aufgebracht sein, vorteilhaft erstreckt sich die Füllung über mindestens 20%, bevorzugt über mindestens 35% und insbesondere über mindestens 50% der Längserstreckung des Halses.
Die Füllung kann (bei Verwendung nichtfließender Massen) sich außen am Kippkeil oder am Rückenteil, vorteilhaft in der Nähe des Halses, erstrecken, bevorzugt liegt die Füllung im Inneren des Kippkeils und/oder des Rückenteils, ist also im Querschnitt vollständig vom Wischergummimaterial umgeben. Bei der Verwendung fluider Füllungen ist die Füllung außerdem auch zumindest an den Enden des Scheibenwischergummis zu umschließen. Die Füllung verbleibt im wesentlichen ortsfest am Rückenteil und/oder Kippkeil. Vorteilhaft hat die Füllung einen ovalen, kreisrunden oder sichelförmigen Querschnitt, vorzugsweise der Geometrie des Scheibenwischerquerschnittes so angepaßt, daß ein möglichst großer Teil der Energie eines Ratterns von der Füllung aufgenommen und vernichtet wird.
Die Füllung wird vorteilhaft bereits bei der Extrusion des Scheibenwischergummis einge­ bracht. Wenn das Füllmaterial ebenfalls extrudierbar ist, kann es mit dem Scheibenwischer- Gummimaterial koextrudiert werden, ansonsten wird es während der Extrusion in (oder an) den Kippkeil oder den Rückenteil eingespritzt. Um bei fluiden Füllungsmaterialien den Ringsumabschluß zu erreichen, wird die Einspritzung zumindest an den vorgesehenen Endabschnitten unterbrochen, vorteilhaft ist auch ein Unterbrechen der Einbringung der Füllung im Zentimeterbereich, so daß das Extrudat an beliebigen Stellen in einzelne Schei­ benwischergummi geschnitten werden kann, wobei die Füllung nur an den Endbereichen ausläuft.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen und Zeichnungen näher beschrie­ ben.
Es zeigen
Fig. 1 ein Scheibenwischerblatt im Querschnitt mit außenliegenden Füllungen im Rückenteil;
Fig. 2 ein Scheibenwischerblatt im Querschnitt mit einer Füllung innenliegend im Rückenteil;
Fig. 3 eine andere Ausführungsform von Fig. 2;
Fig. 4 ein Scheibenwischerblatt im Querschnitt mit einer Füllung innenliegend im Kippkeil;
Fig. 5 ein Scheibenwischerblatt im Querschnitt mit einer Füllung innenliegend im Rückenteil und einer Füllung innenliegend im Kippkeil; und
Fig. 6 das Scheibenwischerblatt gemäß Fig. 5 unter Zugspannung.
Ein Scheibenwischergummi 1 (Fig. 1) hat einen Rückenteil 2, in dem Aufnahmenuten 3 ein­ gelassen sind zur Aufnahme eines nicht dargestellten Gestells, das das Scheibenwischer­ gummi führt. Die Unterseite des Rückenteils 2 geht über in einen Hals 4, an dessen ande­ rem Ende ein Kippkeil 5 sitzt, der eine Wischlippe 6 trägt. Die Wischlippe 6 wird in Pfeilrich­ tung a über eine nicht dargestellte Fläche (Scheibe) geführt. Zur Dämpfung gegen Ruckeln bzw. Rattern sind in die Unterseite des Rückenteils 2 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hals 4 Kanäle 7 eingelassen, die mit einem zähelastischen Butylmaterial 8 gefüllt sind.
In Fig. 2 ist ein Scheibenwischergummi 11 dargestellt, das sich von dem in Fig. 1 dargestell­ ten dadurch unterscheidet, daß nur ein Kanal 17 vorgesehen ist, der einen im wesentlichen runden Querschnitt hat und durch das Innere des Rückenteils 12 verläuft. Der Kanal 17 ist ringsum abgeschlossen und enthält eine hochviskose Silikonölfüllung 18.
In Fig. 3 ist in einem Scheibenwischergummi 21 ähnlich wie in Fig. 2 ein Kanal 27 eingelas­ sen, der einen im wesentlichen ovalen Querschnitt hat. Zusätzlich sind an der Unterseite des Rückenteils 22 Ausnehmungen 30 eingebracht, die die Materialstärke des Rückenteils 22 unterhalb des Kanals 27 im Bereich eines sich anschließenden Halses 24 verjüngen, so daß Zug- und/oder Druckbewegungen des Halses 24 auf die Unterseite des Rückenteils 22 sich stärker auf eine Verformung des Kanals 27 auswirken.
In Fig. 4 hat ein Scheibenwischergummi 31 einen Kanal 39 in einem Kippkeil 35 angeord­ net, wobei sich der Kanal 39 zwischen einem Hals 34 und einer Wischlippe 36 erstreckt. Ein Rückenteil 32, entlang dem der Hals 34 sich erstreckt, hat an seiner Unterseite Ausneh­ mungen 40, die ein verstärktes Schwenken des Kippkeils 35 zulassen, ohne daß dessen obere Ecken an der Unterseite des Rückenteils 32 anschlagen.
In einem in Fig. 5 dargestellten Scheibenwischergummi 41 sind zwei Kanäle eingelassen. Ein erster Kanal 47 erstreckt sich durch einen Rückenteil 42, ein zweiter Kanal 49 erstreckt sich durch einen Kippkeil 45. Beide Kanäle 47 und 49 haben einen im wesentlichen ovalen Querschnitt. Die Füllung der Kanäle ist - wie oben - hochviskoses Silikonöl.
In Fig. 6 ist die Wirkung der Kanäle 47 und 49 dargestellt. Durch einen Zug (Pfeil b) wird eine Verjüngung des Halses 44′ erreicht, die mit einer Verformung des Kippkeils 45′ und des Rückenteils 42′ im Bereich der Kanäle in Verbindung steht. Hierdurch erhalten die Kanäle 47′ und 49′ einen mehr kreisrunden Querschnitt, wodurch die viskosen Silikonölfül­ lungen 48 bewegt werden. Diese Bewegungsenergie wird nicht in Rückverformungsenergie gespeichert, so daß einerseits bereits beim Zug b, wie auch bei der Rückverformung dem elastischen Gummimaterial des Scheibenwischergummis Energie entzogen und in Form von Wärmeenergie vernichtet wird.
Als Gummimaterial für die erfindungsgemäßen Scheibenwischergummi eignen sich die üblichen Materialien, wobei synthetische Materialien bevorzugt sind. Die obigen Beispiele zeigen, daß mit den erfindungsgemäßen Füllungen eine Vielzahl von Variationsmöglichkei­ ten gegeben sind, wobei je nach Geometrie und Material des Scheibenwischergummis ggf. durch Versuchsreihen die Lage und Form der Kanäle bestimmt werden kann.

Claims (10)

1. Scheibenwischergummi mit einem elastisch verformbaren Rückenteil, an dem Mittel zum Bewegen des Scheibenwischergummis anbringbar oder angebracht sind, und einer Wischlippe, die über einen Hals mit dem Rückenteil verbunden ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Rückenteil (2, 12, 22) eine Füllung (8, 18, 28) eingelassen ist, die leichter verformbar als der elastisch verformbare Rückenteil und/oder zumindest teilweise plastisch ist.
2. Scheibenwischergummi mit einem elastisch verformbaren Rückenteil, an dem Mittel zum Bewegen des Scheibenwischergummis anbringbar oder angebracht sind, und einer Wischlippe, die über einen elastisch verformbaren Kippteil mit einem Hals verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kippteil (35) eine Füllung (38) eingelassen ist, die leichter verformbar als der elastisch verformbare Kippteil und/oder zumindest teilweise plastisch ist.
3. Scheibenwischergummi mit einem elastisch verformbaren Rückenteil, an dem Mittel zum Bewegen des Scheibenwischergummis anbringbar oder angebracht sind, und einer Wischlippe, die über einen elastisch verformbaren Kippteil mit einem Hals verbunden ist, der den Kippteil mit dem Rückenteil verbindet, gekennzeichnet durch eine erste Füllung (48) in dem Rückenteil (42) gemäß Anspruch 1 und eine zweite Füllung (48) in dem Kippteil (45) gemäß Anspruch 2.
4. Scheibenwischergummi nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung im Rückenteil in einem Verformbereich liegt, der von einer über den Hals (4, 24, 44) auf den Rückenteil wirkenden Krafteinwirkung bestimmt ist.
5. Scheibenwischergummi nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung im Kippteil in einem Verformbereich des Kippteils liegt, der von einer über den Hals (34, 44) und/oder über die Wischlippe (36) auf den Kippteil wirkenden Krafteinwirkung bestimmt ist.
6. Scheibenwischergummi nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung des Rückenteil und/oder die Füllung des Kippteils längs des Halses über mindestens 50% der Längserstreckung des Halses verläuft.
7. Scheibenwischergummi nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung des Rückenteils und/oder die Füllung des Kippteils im wesentlichen vom Rückenteil bzw. dem Kippteil umschlossen ist.
8. Scheibenwischergummi nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung des Rückenteils und/oder die Füllung des Kippteils eine Flüssigkeit, insbesondere eine viskose Flüssigkeit, ist.
9. Scheibenwischergummi nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung des Rückenteils und/oder die Füllung des Kippteils im Querschnitt rund, oval oder sichelförmig ist.
10. Scheibenwischergummi nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung des Rückenteils und/oder die Füllung des Kippteils aus einem Material ist, bei dem mindestens 10%, insbesondere mindestens 30%, der Verformungsarbeit nichtelastische Verformungsarbeit ist.
DE19524108A 1994-07-15 1995-07-03 Scheibenwischergummi mit verminderter Ratterneigung Expired - Fee Related DE19524108B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524108A DE19524108B4 (de) 1994-07-15 1995-07-03 Scheibenwischergummi mit verminderter Ratterneigung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4425026.6 1994-07-15
DE4425026 1994-07-15
DE19524108A DE19524108B4 (de) 1994-07-15 1995-07-03 Scheibenwischergummi mit verminderter Ratterneigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19524108A1 true DE19524108A1 (de) 1996-01-18
DE19524108B4 DE19524108B4 (de) 2007-01-11

Family

ID=6523248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19524108A Expired - Fee Related DE19524108B4 (de) 1994-07-15 1995-07-03 Scheibenwischergummi mit verminderter Ratterneigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19524108B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869042A1 (de) 1997-04-03 1998-10-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Wischeranordnung
FR2784069A1 (fr) * 1998-10-05 2000-04-07 Valeo Systemes Dessuyage Balai et lame d'essuie-glace a proprietes mecaniques ameliorees, et procede d'obtention d'une telle lame
WO2001085503A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Robert Bosch Gmbh Wischleiste für scheibenwischer
EP1344698A3 (de) * 2002-03-16 2005-06-22 Trico Products Corporation Verbesserungen an Wischerblattgummi
FR2867738A1 (fr) * 2004-03-16 2005-09-23 Volkswagen Ag Balai d'essuie-glace exempt d'etrier de retenue
WO2006048355A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
WO2007054389A1 (de) 2005-11-14 2007-05-18 Robert Bosch Gmbh Wischgummi
WO2008067864A1 (de) 2006-12-05 2008-06-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheibenwischergummi
WO2009021612A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Geräuschgedämpftes wischerblatt für einen scheibenwischer an einem fahrzeug
DE102012004797A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Wischerleiste für eine Scheibenwischanordnung eines Kraftfahrzeugs
US20230182688A1 (en) * 2021-12-10 2023-06-15 Robert Bosch Gmbh Wiper blade, in particular for a motor vehicle
US20230182687A1 (en) * 2021-12-10 2023-06-15 Robert Bosch Gmbh Wiper blade, in particular for a motor vehicle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB707559A (en) * 1951-04-06 1954-04-21 Trico Folberth Ltd Improvements relating to windscreen wipers
US3048872A (en) * 1959-04-07 1962-08-14 Chrysler Corp Windshield wiper
US3428997A (en) * 1967-08-28 1969-02-25 Daco Inc Resilient windshield wiper blade
US3659310A (en) * 1970-06-03 1972-05-02 Wypco Corp The Spine piece for squeegee blades
GB2085288A (en) * 1980-10-16 1982-04-28 Jih Kuei Tsai Windscreen wiper/washer
FR2628047B1 (fr) * 1988-03-02 1991-02-15 Journee Paul Sa Raclette a double canal pour balai d'essuie-glace
US4847940A (en) * 1988-05-31 1989-07-18 Xermac, Inc. Windshield wiper blade

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869042A1 (de) 1997-04-03 1998-10-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Wischeranordnung
FR2784069A1 (fr) * 1998-10-05 2000-04-07 Valeo Systemes Dessuyage Balai et lame d'essuie-glace a proprietes mecaniques ameliorees, et procede d'obtention d'une telle lame
WO2000020265A1 (fr) * 1998-10-05 2000-04-13 Valeo Systemes D'essuyage Service Propriete Industrielle Balai et lame d'essuie-glace a proprietes mecaniques ameliorees, et procede d'obtention d'une telle lame
WO2001085503A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Robert Bosch Gmbh Wischleiste für scheibenwischer
EP1344698A3 (de) * 2002-03-16 2005-06-22 Trico Products Corporation Verbesserungen an Wischerblattgummi
FR2867738A1 (fr) * 2004-03-16 2005-09-23 Volkswagen Ag Balai d'essuie-glace exempt d'etrier de retenue
WO2006048355A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
WO2007054389A1 (de) 2005-11-14 2007-05-18 Robert Bosch Gmbh Wischgummi
WO2008067864A1 (de) 2006-12-05 2008-06-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheibenwischergummi
CN101568453B (zh) * 2006-12-05 2011-05-18 大众汽车有限公司 挡风玻璃刮水器橡皮
WO2009021612A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Geräuschgedämpftes wischerblatt für einen scheibenwischer an einem fahrzeug
DE102012004797A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Wischerleiste für eine Scheibenwischanordnung eines Kraftfahrzeugs
US20230182688A1 (en) * 2021-12-10 2023-06-15 Robert Bosch Gmbh Wiper blade, in particular for a motor vehicle
US20230182687A1 (en) * 2021-12-10 2023-06-15 Robert Bosch Gmbh Wiper blade, in particular for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19524108B4 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181024B1 (de) Wischblatt
EP1868859B1 (de) Wischgummi
EP0930990B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1178907B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
EP0828638B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE19524108A1 (de) Scheibenwischergummi mit verminderter Ratterneigung
EP1951561B1 (de) Wischgummi
WO1999007586A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE3631945C2 (de) Führungsteil für eine Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe
EP2181901B1 (de) Wischerblatt zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe
DE102005059432A1 (de) Wischgummi
EP3717311B1 (de) Wischleiste für ein wischblatt
EP0958162B1 (de) Wischblatt
DE19531189C2 (de) Abstreifvorrichtung
DE60036004T2 (de) Scheibenwischer
WO2001060666A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben an kraftfahrzeugen
DE102006021816B3 (de) Gleiteinrichtung, insbesondere für bewegliche Fahrzeugteile
DE102016223248A1 (de) Wischgummiprofil
DE102008041322A1 (de) Wischleiste
DE3406726A1 (de) Kunststoffgleitplatte fuer eine schienenweiche
EP2214936B1 (de) Wischblatt
DE102005046587A1 (de) Wischblatt
DE4409479A1 (de) Schwenkarm für einen Scheibenwischer
DE102011077483A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102011078168A1 (de) Wischblattvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201