DE19521746A1 - Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19521746A1
DE19521746A1 DE1995121746 DE19521746A DE19521746A1 DE 19521746 A1 DE19521746 A1 DE 19521746A1 DE 1995121746 DE1995121746 DE 1995121746 DE 19521746 A DE19521746 A DE 19521746A DE 19521746 A1 DE19521746 A1 DE 19521746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
vii
piston
working chamber
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995121746
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Niklas
Otto Dr Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENIEURGEMEINSCHAFT PROF DR
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
INGENIEURGEMEINSCHAFT PROF DR
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGENIEURGEMEINSCHAFT PROF DR, Bayerische Motoren Werke AG filed Critical INGENIEURGEMEINSCHAFT PROF DR
Priority to DE1995121746 priority Critical patent/DE19521746A1/de
Publication of DE19521746A1 publication Critical patent/DE19521746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/073Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/10Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
    • B60G21/106Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering transversally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Einrichtung zur Wankstabilisierung ist durch die DE-OS 28 44 413 bekannt, die jeweils zwischen einem Radführungsglied und dem Fahrzeugaufbau einen Hydraulikzylinder aufweist, der über ein zugeordnetes Regelventil mit einer Arbeitskammer an eine Druckleitung und mit der anderen Arbeitskammer an eine Tankleitung anschließbar ist. In einer Neutralstellung des betreffenden Regelventils sind die beiden Arbeitskammern eines Hydraulikzylinders verbunden. An einer zur Niveaueinstellung vorgesehenen Fahrzeugachse sind die unteren Arbeitskammern der Hydraulikzylinder über eine Verbindungsleitung verbunden, die über ein Hand­ schaltventil mit einer zweiten Druckleitung oder einer zweiten Tankleitung zu ver­ binden ist. Die vermutlich als Gleichgangzylinder ausgebildeten Hydraulikzylinder weisen jeweils drei Arbeitskammern auf, von denen die beiden unteren Druck­ kammern in Verbindung stehen. Werden die beiden unteren Druckkammern mit Druck beaufschlagt, wird in der äußeren unteren Druckkammer eine den Hydraulik­ zylinder verlängernde Kraft erzeugt, während gleichzeitig in der inneren unteren Arbeitskammer eine den Hydraulikzylinder verkürzende Kraft bewirkt wird. Durch diese gegensätzlich wirkenden Kräfte ist ein erheblicher Druck in diesen beiden unteren Arbeitskammern erforderlich, um eine gewünschte Verstellbewegung des Hydraulikzylinders zu erreichen. Der zur Wankstabilisierung erforderliche Energie­ bedarf der Einrichtung ist deshalb erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, die einen geringeren Energiebedarf erfordert und einen einfacheren Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Um eine Wankneigung des Fahrzeugaufbaus zu vermindern oder zu verhindern, ist von der Hydraulikpumpe lediglich etwa der Differenzdruck zwischen den beiden Arbeitskammern der an einer Fahrzeugachse vorgesehenen Hydraulikzylinder auf­ zubringen, damit ein entsprechender Volumenstrom von der Hydraulikpumpe einer Arbeitskammer entnommen und der Arbeitskammer des anderen Hydraulikzylin­ ders zugeführt wird. Auf diese einfache Weise werden die Fußpunkte der Feder­ elemente entgegengesetzt verstellt, wodurch die Federelemente einer Wankbewe­ gung des Fahrzeugaufbaus vollständig oder teilweise entgegenwirken. Die Hydraulikzylinder sind vorzugsweise in Plunger-Bauweise gefertigt, wodurch sich ein besonders einfacher Aufbau der Hydraulikzylinder mit lediglich einer einzigen Arbeitskammer ergibt. Eine zusätzliche Niveauregelung kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß einer Arbeitskammer eines Hydraulikzylinders oder beiden Arbeitskammern der Hydraulikzylinder bzw. einer mit der betreffenden Arbeits­ kammer in Verbindung stehenden Leitung ein entsprechender Volumenstrom zugeführt- bzw. entnommen wird. Wird dabei lediglich einer Arbeitskammer ein das Niveau der Fahrzeugachse verändernder Volumenstrom zugeführt bzw. ent­ nommen, wodurch eine Wankneigung des Fahrzeugaufbaus bewirkt werden könnte, verhindert die wankstabilisierende Wirkung der Hydraulikpumpe eine Wankbewegung, so daß lediglich die beabsichtigte Niveauveränderung bewirkt wird. Die Einrichtung zur Wankstabilisierung kann lediglich an einer Fahrzeugachse oder an mehreren Achsen, beispielsweise an der Vorderrad- und an der Hinterradachse eines Fahrzeugs vorgesehen sein. Der zur Wankstabilisierung und Niveauregelung erforderliche Energiebedarf ist gering.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprü­ chen.
Sechs Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel an einem bei Kurvenfahrt wankstabili­ sierten Fahrzeug,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung mit wei­ teren Einzelheiten,
Fig. 3A die Einrichtung gemäß Fig. 1, mit der in einer Verbindungsleitung an­ geordneten Hydraulikpumpe,
Fig. 3B ein zweites Ausführungsbeispiel, mit einem in der Verbindungsleitung angeordneten Wege-Schieberventil
Fig. 4A ein drittes Ausführungsbeispiel, mit einem Verschiebezylinder in der Verbindungsleitung,
Fig. 4B ein viertes Ausführungsbeispiel, mit einer Verstellpumpe in der Verbin­ dungsleitung,
Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel, mit einer an der Vorderradachse und an der Hinterradachse vorgesehenen Einrichtung zur Wankstabilisie­ rung,
Fig. 6A ein sechstes Ausführungsbeispiel, mit einer Fig. 3B entsprechenden Einrichtung an der Vorderradachse und einem Stabilisator an der Hin­ terradachse,
Fig. 7A bis 7J verschiedene Varianten verwendbarer Hydraulikzylinder.
Das in Fig. 1 in einem Querschnitt vereinfacht dargestellte Fahrzeug weist an der Vorderradachse eines Kraftfahrzeugs eine Einrichtung zur Wankstabilisierung des Fahrzeugaufbaus 1 auf, an dem bei der angenommenen Kurvenfahrt in Pfeilrich­ tung 2 nach rechts eine im vorliegenden Fall horizontale Zentrifugalkraft in Pfeil­ richtung 3 nach links und die Schwerkraft in Pfeilrichtung 4 nach unten wirken.
An den Rädern 5, 5, der dargestellten Vorderradachse ist jeweils zwischen einem Radführungselement 6 bzw. 6′ und dem Fahrzeugaufbau 1 ein Hydraulikzylinder 7 bzw. 7′ vorgesehen, die jeweils in Reihe zu einer Schraubenfeder 8, 8′ angeordnet sind, an denen sich der Fahrzeugaufbau 1 abstützt. Die Hydraulikzylinder 7, 7′ sind in Plunger-Bauweise gefertigt und weisen lediglich eine einzige Arbeitskammer 9, 9′ auf. Diese ist von einem Gehäuse 10 bzw. 10′ und einem Kolben 11, 11′ des betreffenden Hydraulikzylinders 7 bzw. 7′ begrenzt, der durch eine obere Öffnung in dem Gehäuse 10 bzw. 10′ von oben in das Gehäuse 10 bzw. 10′ eingebracht ist. Die beiden Arbeitskammern 9, 9′ sind über eine Verbindungsleitung 12 verbunden, in der eine drehrichtungsveränderliche Hydraulikpumpe 13 angeordnet ist. Ist eine Wankstabilisierung nicht erforderlich und deshalb die Hydraulikpumpe 13 abge­ schaltet, trennt diese die beiden Arbeitskammern 9, 9′ voneinander. Der System­ druck in der betreffenden Arbeitskammer 9 bzw. 9′ ist durch die Eindrückkraft der Kolben 11, 11′ bestimmt. Um bei Kurvenfahrt den auf den Fahrzeugaufbau einwir­ kenden Kräften entgegenzuwirken, die eine Wankneigung des Fahrzeugaufbaus, im vorliegenden Fall im Gegenuhrzeigersinn zur Folge haben würden, erfolgt über die Hydraulikpumpe 13 eine Verschiebung eines Volumenstromes von der kur­ veninneren Arbeitskammer 9′ in die kurvenäußere Arbeitskammer 9, wodurch sich die Kolben 11, 11′, wie in der Figur dargestellt, entgegengesetzt verschieben. Die Fußpunkte der Schraubenfedern 8, 8′ werden dadurch entsprechend entgegenge­ setzt verstellt, wodurch die Schraubenfedern 8, 8′ einer Wankbewegung des Fahr­ zeugaufbaus 1 vollständig oder teilweise entgegenwirkende Kräfte am Fahrzeug­ aufbau bewirken. Die an den Rädern in vertikaler Richtung wirkenden Abstützkräfte verändern sich dabei entsprechend und sind durch die Pfeile 14, 14′ angedeutet. Die Radführungselemente 6, 6′ sind bei dieser Ausführung die Radträger der Räder 5, 5, . Ebenso könnten auch andere Radführungselemente, beispielsweise die Radführungselemente 15, 15′ zur Abstützung der Hydraulikzylinder vorgesehen sein.
In Fig. 2 ist erkennbar, daß neben der anhand von Fig. 1 beschriebenen, an der Vorderradachse 16, vorgesehenen Einrichtung an der Hinterradachse 17 ebenfalls eine Einrichtung zur Wankstabilisierung des Fahrzeugaufbaus vorgesehen ist. Die Einrichtungen an der Vorderradachse 16 und an der Hinterradachse 17 sind ähn­ lich, so daß zur Vermeidung einer wiederholten Beschreibung vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Diese Einrichtungen zur Wankstabili­ sierung stehen mit einem Wegregler 18 in Verbindung, der über Wegsensoren 19, 19′, 19′′, 19′′′ die Wege der Kolben 11, 11′ an der Vorderradachse 16 und an der Hinterradachse 17 erfaßt. Der Wegregler 18 berücksichtigt weitere Parameter, bei­ spielsweise die durch einen Sensor 20 erfaßte Fahrgeschwindigkeit, der durch einen strichlierten Pfeil angedeutet ist. Weitere Eingangsgrößen sind bei der vor­ liegenden Ausführung der Lenkwinkel 21 und die Querbeschleunigung 22 des Kraftfahrzeugs. Der Wegregler 18 bestimmt nach einem vorgegebenen Programm unter Berücksichtigung der von den Sensoren 19, 19′, 19′′, 19′′′, 20, 21, 22 geliefer­ ten Signale erforderliche Volumenströme an der Vorderradachse und an der Hin­ terradachse, die an der betreffenden Fahrzeugachse durch Federfußpunktver­ schiebungen Kräfte der Schraubenfedern 8, 8′ bewirken, die einer Wankbewegung des Fahrzeugaufbaus 1 vollständig oder teilweise entgegenwirken.
Gemäß Fig. 3A weisen die in Fig. 2 jeweils an der Vorderradachse 16 und an der Hinterradachse 17 vorgesehenen Einrichtungen zur Wankstabilisierung jeweils in einer Verbindungsleitung 12 zwischen den Arbeitskammern 9, 9′ an einer Fahr­ zeugachse eine Hydraulikpumpe 13 auf, die wie in Fig. 3A dargestellt von einem drehrichtungsveränderlichen Elektromotor 23 angetrieben ist.
Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3B weist an der Vorderradachse 16 und/oder an der Hinterradachse 17 die symbolisch dargestellte Einrichtung zur Wankstabilisierung des Fahrzeugaufbaus 1 auf. Diese Einrichtung unterscheidet sich von der Einrichtung gemäß Fig. 3A lediglich dadurch, daß in der Verbin­ dungsleitung 12 ein Wege-Schieberventil 24 angeordnet ist, das in der dargestell­ ten Neutralstellung die Arbeitskammern 9, 9′ der Hydraulikzylinder 7, 7′ voneinan­ der trennt und gleichzeitig den Sauganschluß 27 und den Druckanschluß 26 der von dem Verbrennungsmotor 25 des Kraftfahrzeugs angetriebenen Hydraulik­ pumpe 13′ verbindet, die lediglich in einer Drehrichtung betrieben wird. Ist eine Wankstabilisierung erforderlich, verbindet das Wege-Schieberventil 24 den Druck­ anschluß 26 der Hydraulikpumpe 13′ mit einer Arbeitskammer 9 bzw. 9′ und gleich­ zeitig die andere Arbeitskammer 9′ bzw. 9 mit dem Sauganschluß 27 der Hydrau­ likpumpe 13′, bzw. bei einer entgegengesetzten Wankstabilisierung umgekehrt, mit der jeweils anderen Arbeitskammer 9 bzw. 9′.
Bei dem in Fig. 4A dargestellten dritten Ausführungsbeispiel sind die bereits be­ schriebenen Hydraulikzylinder 7, 7′ bzw. Schraubenfedern 8, 8′ verwendet. Bei dieser Ausführung ist in der Verbindungsleitung 12 ein Verschiebezylinder 28 an­ geordnet, der einen Schieberkolben 29 aufweist, der die Arbeitskammer 9, 9′ der Hydraulikzylinder 7, 7′ voneinander trennt und zur Wankstabilisierung Hydraulik­ flüssigkeit von der Arbeitskammer 9 bzw. 9′ eines Hydraulikzylinders 7 bzw. 7′ in die Arbeitskammer 9′ bzw. 9 des anderen Hydraulikzylinders 7′ bzw. 7, bzw. bei entgegengesetzter Wankneigung des Fahrzeugaufbaus 1 umgekehrt, verschiebt. Der Schieberkolben 29 trennt zwei Steuerkammern 30, 30′ in dem Verschiebe­ zylinder 28. Zur axialen Verlagerung des Schieberkolbens 29 ist über ein Wege-Schieberventil 31 eine Steuerkammer 30 bzw. 30′ mit dem Druckanschluß 26 der Hydraulikpumpe 13′ und die andere Steuerkammer 30′ bzw. 30 mit dem Saugan­ schluß 27 der Hydraulikpumpe 13′, bzw. bei einer entgegengesetzten Wankstabili­ sierung zur entgegengesetzten Verlagerung des Schieberkolbens 29 umgekehrt, mit der jeweils anderen Steuerkammer 30′ bzw. 30 zu verbinden. Bei dieser Aus­ führung ist die Hydraulikpumpe 13′ von dem Verbrennungsmotor 25 des Kraftfahr­ zeugs angetrieben und damit lediglich in eine Drehrichtung drehbar. In der darge­ stellten Neutralstellung des Wege-Schieberventils 31 sind die beiden Steuerkam­ mern 30, 30′ voneinander und von dem Druckanschluß 26 und dem Sauganschluß 27 der Hydraulikpumpe 13′ getrennt. Gleichzeitig sind in dieser Ventilstellung der Sauganschluß 27 und der Druckanschluß 26 verbunden, so daß durch die mit dem Verbrennungsmotor 25 mitlaufende Hydraulikpumpe 13′ Hydraulikflüssigkeit von dem Druckanschluß 27 lastfrei zu dem Sauganschluß 27 strömen kann.
Bei dem vierten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4B ist in der die Arbeitskammern 9, 9′ der Hydraulikzylinder 7, 7′ verbindenden Verbindungsleitung 12 eine Verstell­ pumpe 32 angeordnet, die beispielsweise eine Axialkolbenpumpe mit verstellbaren Schrägscheiben ist. Die von dem Verbrennungsmotor 25 des Fahrzeugs angetrie­ bene Verstellpumpe 32 kann zur Wankstabilisierung in die eine oder andere Rich­ tung einen Volumenstrom von einer Arbeitskammer 9, 9′ in die andere Arbeits­ kammer 9′ bzw. 9 fördern, bzw. wenn keine Wankstabilisierung erforderlich ist, die beiden Arbeitskammern 9 bzw. 9′ voneinander trennen.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel ist an der Vorderrad­ achse 16 und an der Hinterradachse 17 jeweils eine Einrichtung zur Wankstabili­ sierung vorgesehen, bei denen ebenfalls die bereits beschriebenen Hydraulikzylin­ der 7, 7′ und Schraubenfedern 8, 8′ verwendet sind. Die Einrichtungen zur Wank­ stabilisierung weisen jeweils die im Zusammenhang mit Fig. 3B beschriebene Einrichtung zur Wankstabilisierung mit einem in der betreffenden Verbindungslei­ tung 12 angeordneten Wege-Schieberventil 24 und Hydraulikpumpen 13′ auf. Die beiden jeweils an der Vorderradachse 16 und an der Hinterradachse 17 vorgese­ henen Hydraulikpumpen 13′ sind bei dieser Ausführung als Doppelpumpe ausge­ bildet und gemeinsam von dem Verbrennungsmotor 25 des Kraftfahrzeugs ange­ trieben.
Ein sechstes Ausführungsbeispiel weist gemäß Fig. 6A an der Vorderradachse 16 eines Kraftfahrzeugs die zu Fig. 3B angegebene Einrichtung zur Wankstabilisie­ rung auf.
An der Hinterradachse 17 dieses Fahrzeugs ist gemäß Fig. 6B ein Stabilisator 33 vorgesehen, der sich an seinen Schenkelenden 34, 34′ jeweils an dem Außenrohr 35, 35′ eines Federbeindämpfers 36, 36′ beispielsweise gelenkig abstützt. An der Hinterradachse 17 dieses Fahrzeugs sind keine Hydraulikzylinder vorgesehen.
Bei den beschriebenen sechs Ausführungsbeispielen ist jeweils der Kolben 11, 11′ des Hydraulikzylinders 7, 7′ durch das Dämpfungszylindergehäuse eines Dämpfungszylinders gebildet, der eine nach außen vorstehende Dämpferkolben­ stange 37, 37′ aufweist, die bei den Ausführungsbeispielen die betreffende Schraubenfeder 8 bzw. 8′ zentral durchsetzt und am Fahrzeugaufbau 1 in nicht dargestellter Weise beispielsweise gelenkig befestigt ist.
Verschiedene Ausführungsformen von jeweils einen Hydraulikzylinder, einen Dämpfungszylinder und eine Schraubenfeder vereinigende Baueinheiten werden nachfolgend anhand der Fig. 7A bis 7J beschrieben.
Die in Fig. 7A dargestellte Baueinheit ist bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 6B verwendet und weist einen Hydraulikzylinder 7 mit einem oben offenen Gehäuse 10 auf, in das in Plunger-Bauweise von oben der Kolben 11 eingebracht ist, der zusammen mit dem Gehäuse 10 eine mit Hydraulikflüssig­ keit gefüllte Arbeitskammer 9 begrenzt, die in der angegebenen Weise volumen­ veränderlich ist. An einem Außenumfang des Kolbens 11 ist ein Stützelement 38 befestigt, an dem sich eine Schraubenfeder 8 abstützt. Der Kolben 11 bildet ein Dämpfungszylindergehäuse eines Dämpfungszylinders, der in dem Kolben 11 einen Dämpfungskolben aufnimmt, von dem axial nach außen die Dämpferkolben­ stange 37 absteht. Das obere Ende der Dämpferkolbenstange 37 und der Schrau­ benfeder 8 stützen sich in nicht angegebener Weise, beispielsweise unter Zwischenlage eines Abstützelements an dem Fahrzeugaufbau 1 ab.
Gemäß Fig. 7B kann die Arbeitskammer 9′′ zwischen einem radial vorstehenden Ringbund des Kolbens 11′′, der Stirnfläche 39 eines zwischen dem Kolben 11′′ und dem Gehäuse 10′′ einschiebbaren Stützelements 38′ für die Schraubenfeder 8 und Wänden des Gehäuses 10′′ und des Kolbens 11′′ gebildet sein. In diesem Fall ist eine Wegübersetzung des axialen Verstellweges des Stützelements 38′ gegenüber dem Kolben 11′′ möglich.
Fig. 7C weist ein unten offenes Gehäuse 10′′′ des Hydraulikzylinders 7′′′ auf, in das von unten der Kolben 11′′′ einschiebbar ist, der zusammen mit dem Gehäuse 10′′′ eine Arbeitskammer 9′′′ bildet. Bei dieser Ausführung ist das Gehäuse 10′′′ jeweils an einem Umfang gegenüber dem Kolben 11′′′ und der Dämpferkolben­ stange 37′′ abzudichten. Die Schraubenfeder 8 stützt sich an einem radialen Stützelement 38′′ an dem Gehäuse 10′′′ ab.
Bei der Variante gemäß Fig. 7D weist der von unten in ein Gehäuse 10 IV ein­ schiebbare Kolben 11 IV einen radialen Absatz 40 auf. Die Arbeitskammer 9 IV ist zwischen diesem Absatz 40 und einem Innenumfang des Gehäuses 10 IV sowie zwischen Stirnflächen des Kolbens 11 IV und des Gehäuses 10 IV gebildet. Bei dieser Ausführung ist das verstellbare Gehäuse 10 IV an zwei Stellen lediglich gegenüber dem Kolben 11 IV abzudichten.
Eine Variante mit zwei Hydraulikzylindern 7 V zeigt Fig. 7E, die eine axiale Verlage­ rung eines Stützelements 38 V für die Schraubenfeder 8 gegenüber einem Dämpfungszylindergehäuse 41 ermöglichen, in dem ein Dämpfungskolben axial verstellbar ist, von dem die Dämpferkolbenstange 37 V nach außen absteht.
Während bei den Baueinheiten gemäß den Fig. 7A bis 7E das untere Ende der Schraubenfeder 8 axial verstellbar ist, kann mit den nachfolgend beschriebenen Ausführungen gemäß den Fig. 7F bis 7J das obere Ende der Schraubenfeder 8 axial verstellt werden, um über die Federkraft bzw. die Federkräfte der Schrau­ benfedern an einer Fahrzeugachse eine Wankstabilisierung zu bewirken.
Die Fig. 7F entsprechende Ausführung weist an dem Fahrzeugaufbau 1 eine Säulenführung 42 für ein Stützelement 38 VI auf, das an der Säulenführung 42 axial verstellbar geführt ist und eine Stützfläche für das obere Ende der Schraubenfeder 8 bildet. Bei dieser Ausführung ist das um die Säulenführung 42 rohrförmige Stützelement 38 VI über die Säulenführung 42 nach unten verlängert und etwa an der mit 43 gekennzeichneten Stelle mit der Dämpferkolbenstange 37 VI eines Dämpfungszylinders verbunden, der in einem Dämpfungszylindergehäuse 41′ einen axial verstellbaren Dämpferkolben aufweist, der mit der Dämpferkolben­ stange 37 VI verbunden ist. Das Dämpferzylindergehäuse 41′ ist in nicht dargestell­ ter Weise am unteren Ende an einem Radführungselement befestigt. Das untere Ende der Schraubenfeder 8 stützt sich an einem an dem Dämpfungszylinderge­ häuse 41′ befestigten Federteller 44 ab. Zwischen den Stirnseiten der Säulenfüh­ rung 42 und der Dämpferkolbenstange 37 VI sowie einem Innenumfang des axial verlängerten Stützelements 38 VI ist eine Arbeitskammer 9 VI gebildet. In die Arbeits­ kammer 9 VI kann durch eine zentrale axiale Öffnung 45 in der Säulenführung 42 Hydraulikflüssigkeit ein- bzw. abströmen. Die Dämpferkolbenstange 37 VI bildet den Kolben eines Hydraulikzylinders zur Federfußpunktverstellung der Schraubenfeder 8 und das Stützelement 38 VI bildet das Gehäuse dieses Hydraulikzylinders.
Die Variante gemäß Fig. 7G weist ein an dem Fahrzeugaufbau 1 feststehend ausgebildetes Gehäuse 10 V auf, das eine untere Öffnung bildet, in die von unten ein Kolben 11 V einsteckbar ist. Der Kolben 11 V bildet zusammen mit dem Gehäuse 10 V eine Arbeitskammer 9 VII, die mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt und volumenver­ änderlich ist. Der Kolben 11 V bildet einen radialen Vorsprung 46, an dem sich von unten ein oberer Federteller 47 abstützt, an dem sich von unten die Feder 8 ab­ stützt. Das untere Ende der Schraubenfeder 8 ist an einem Stützelement 38 VII ab­ gestützt, das an dem Dämpfungszylindergehäuse 41′′ eines Dämpfungszylinders befestigt ist, der in seinem Inneren einen Dämpferkolben axial verstellbar auf­ nimmt, von dem eine Dämpferkolbenstange 37 VII absteht, die eine axiale Verlänge­ rung des Kolbens 11 V bildet.
Eine Variante zu der Ausführung gemäß Fig. 7G bildet die Baueinheit gemäß Fig. 7H, mit der eine kürzere Baulänge bei größerem Baudurchmesser möglich ist. Für diese Ausführung ist am Fahrzeugaufbau 1 ein nach unten offenes Ge­ häuse 10 VI vorgesehen, in das von unten ein Kolben 11 VI eingesetzt ist, an dem sich die Schraubenfeder 8 von unten abstützt. Der Kolben 11 VI ist ringförmig aus­ gebildet und begrenzt zusammen mit Gegenwänden des Gehäuses 10 VI eine Ar­ beitskammer 9 VIII. Das untere Ende der Schraubenfeder 8 ist wieder über ein Stützelement 38 VII an dem zu Fig. 7G angegebenen Dämpfungszylindergehäuse 41′′ abgestützt.
Die Ausführung gemäß Fig. 7I sieht einen an dem Fahrzeugaufbau 1 befestigten Kolben 11 VII vor, gegenüber dem ein Gehäuse 10 VII axial verstellbar ist, das an seinem oberen Ende eine Stützfläche 48 für die Schraubenfeder 8 bildet, die sich am unteren Ende über ein Stützelement 38 VIII an dem Dämpfungszylindergehäuse 41′′ beispielsweise wie in Fig. 7H abstützt. Zwischen dem Kolben 11 VII und dem Gehäuse 10 VII ist eine mit Hydraulikflüssigkeit gefüllte Arbeitskammer 9 IX gebildet. Durch Volumenveränderung dieser Arbeitskammer 9 IX kann das obere Ende der Schraubenfeder 8 axial verstellt werden, um durch Erhöhung oder Erniedrigung ihrer Federkraft einer Wankneigung des Fahrzeugaufbaus 1 entgegenzuwirken.
Schließlich ist in Fig. 7J eine weitere Baueinheit dargestellt, mit der sowohl das untere Ende der Schraubenfeder 8 als auch ihr oberes Ende axial verstellbar sind.
Diese Ausführung erfordert einen entsprechend größeren Bauaufwand. Das untere Ende der Schraubenfeder 8 wird wie bei Fig. 7A beschrieben verstellt. Um eine wiederholte Beschreibung gleicher Teile zu vermeiden, sind die zwischen den Ausführungen gemäß Fig. 7A und 7J vergleichbaren Teile mit gleichen Bezugs­ zahlen versehen. Das obere Ende der Schraubenfeder 8 wird wie bei der Ausfüh­ rung gemäß Fig. 7I verstellt. Zwischen den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 7I und 7J vergleichbare Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Erfindung ist auch von den Ausführungsbeispielen abweichend ausführbar. Bei den Ausführungsbeispielen ist neben dem in Reihe mit einer Schraubenfeder an­ geordneten Hydraulikzylinder ein Dämpfungszylinder vorgesehen, dessen Dämpfungszylindergehäuse oder Dämpferkolbenstange durch das Gehäuse oder den Kolben des Hydraulikzylinders gebildet ist. Ebenso könnte ein derartiger Dämpfungszylinder entfallen oder an anderer Stelle zwischen einem Radfüh­ rungselement und dem Fahrzeugaufbau angeordnet sein. Bei den Ausführungs­ beispielen sind die Hydraulikzylinder in der als besonders vorteilhaft angesehenen Plunger-Bauweise mit lediglich einer Arbeitskammer gebildet. Es ist aber auch denkbar, daß andere Hydraulikzylinder verwendet werden, die in der Wirkungs­ weise im wesentlichen mit den beschriebenen Hydraulikzylindern übereinstimmen. Bei den Ausführungsbeispielen wird vorzugsweise davon ausgegangen, daß eine Druckerhöhung in der betreffenden Arbeitskammer ein Ausfahren des betreffenden Kolbens bewirkt. Es ist aber auch denkbar, daß eine Druckbelastung der Arbeits­ kammer eines Hydraulikzylinders ein Einfahren der betreffenden Kolbenstange bewirkt. Die bei dem Ausführungsbeispiel einem Kolben bzw. einem Gehäuse zu­ geordnete Funktion kann auch von dem jeweils anderen Teil, von dem Gehäuse oder dem Kolben bewirkt werden. Bei den Ausführungsbeispielen ist lediglich die Einrichtung zur Wankstabilisierung beschrieben. Diese Einrichtung kann in der einleitend angegebenen Weise ohne weiteres durch eine Niveauregelungseinrich­ tung an einer der Fahrzeugachsen oder an allen Fahrzeugachsen ergänzt werden.

Claims (10)

1. Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs, mit an den Rädern einer Fahrzeugachse jeweils zwischen einem Radführungselement und dem Fahr­ zeugaufbau angeordneten Hydraulikzylindern, die sich über ein Federele­ ment am Fahrzeugaufbau abstützen und eine Arbeitskammer aufweisen, die von einer Hydraulikpumpe druckbelastbar ist, dadurch gekennzeichnet daß die Hydraulikpumpe (13, 13′) zur Wankstabilisierung einen Volumenstrom von der Arbeitskammer (9, 9′, 9′′, 9′′′, 9 IV, 9 VI, 9 VII, 9 VIII, 9 IX) eines Hydraulik­ zylinders (7, 7′, 7′′, 7′′′, 7 IV, 7 V) in die Arbeitskammer (9, 9′, 9′′, 9′′′, 9 IV, 9 VI, 9 VII, 9 VIII, 9 IX) des anderen Hydraulikzylinders (7, 7′, 7′′, 7′′′, 7 IV, 7 V) befördert, wo­ durch die Hydraulikzylinder (7, 7′, 7′′, 7′′′, 7 IV, 7 V) die Fußpunkte der Feder­ elemente (Schraubenfedern 8, 8′) derart entgegengesetzt verstellen, daß die Federelemente (Schraubenfeder 8, 8′) einer Wankbewegung des Fahrzeug­ aufbaus (1) vollständig oder teilweise entgegenwirken.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federele­ ment eine Schraubenfeder (8, 8′) oder eine Luftfeder oder dergleichen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (7, 7′, 7′′, 7′′′, 7 IV, 7 V) einen in einem Gehäuse (10, 10′, 10′′, 10′′′, 10 IV, 10 V, 10 VI, 10 VII, Stützelement 38 VI) axial verstellbaren Kolben (11, 11′, 11′′, 11′′′, 11 IV, 11 V, 11 VI, 11 VII, Dämpferkolbenstange 37 VI) aufweisen und sich das Federelement (Schraubenfeder 8, 8′) an dem Gehäuse (10, 10′, 10′′, 10′′′, 10 IV, 10 V, 10 VI, 10 VII, Stützelement 38 VI) oder an dem Kolben (11, 11′, 11′′, 11′′′, 11 IV, 11 V, 11 VI, 11 VII, Dämpferkolbenstange 37 VI) gegebenenfalls unter Zwischenlage von einem oder mehreren Kraftübertragungs- bzw. Füh­ rungselementen (Stützelement 38 V) abstützt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer die Arbeitskammern der Hydraulikzylinder verbindenden Verbindungsleitung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hydraulikpumpe (13, Verstellpumpe 32) in der Verbin­ dungsleitung (12) angeordnet ist und wechselweise mit seinem Druckan­ schluß an eine Arbeitskammer (9, 9′, 9′′, 9′′′, 9 IV, 9 VI, 9 VII, 9 VIII, 9 IX) und mit seinem Sauganschluß an die andere Arbeitskammer (9, 9′, 9′′′, 9′′, 9 IV, 9 VI, 9 VII, 9 VIII, 9 IX) anschließbar ist und bei Stillstand die Arbeitskammern (9, 9′, 9′′, 9′′′, 9 IV, 9 VI, 9 VII, 9 VIII, 9 IX) voneinander trennt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer die Arbeitskammern der Hydraulikzylinder verbindenden Verbindungsleitung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Verbindungsleitung (12) ein Wege-Schieberventil (24) angeordnet ist, das in einer Neutralstellung die Arbeitskammern (9, 9′) der Hydraulikzylinder (7, 7′) voneinander trennt oder zur Wankstabilisierung eine Arbeitskammer (9 bzw. 9′) mit dem Druckanschluß (26) der Hydraulikpumpe (13′) und die andere Arbeitskammer (9′ bzw. 9) mit dem Sauganschluß (27) der Hydraulikpumpe (13′), bzw. in einer anderen Arbeitsstellung des Wege-Schieberventils (24) umgekehrt, verbindet.
6. Einrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 3, mit einer die Arbeitskammern der Hydraulikzylinder verbindenden Verbindungsleitung, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Verbindungsleitung (12) ein Verschiebezylinder (28) mit einem Schieberkolben (29) angeordnet ist, der die Arbeitskammern (9, 9′) der Hydraulikzylinder (7, 7′) voneinander trennt und zur Wankstabilisierung Hydraulikflüssigkeit von der Arbeitskammer (9 bzw. 9′) eines Hydraulikzylin­ ders (7 bzw. 7′) in die Arbeitskammer (9′ bzw. 9) des anderen Hydraulikzylin­ ders (7′ bzw. 7), bzw. bei entgegengesetzter Wankneigung des Fahrzeuges umgekehrt, verschiebt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberkol­ ben (29) zwei Steuerkammern (30, 30′) voneinander trennt, von denen zur axialen Verlagerung des Schieberkolbens (29) eine Steuerkammer (30 bzw. 30′) mit dem Druckanschluß (26) der Hydraulikpumpe (13′) und die andere Steuerkammer (30′ bzw. 30) mit dem Sauganschluß (27) der Hydraulikpumpe (13′), bzw. zur entgegengesetzten Verlagerung des Schieberkolbens (29) umgekehrt, zu verbinden ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck- (26) bzw. Sauganschluß (27) der Hydraulikpumpe (13′) mit der betreffenden Steuerkammer (30 bzw. 30′) des Verschiebezylinders (28) über ein Wege-Schieberventil (31) zu verbinden ist, das in einer Neutralstellung den Druck- (26) und Sauganschluß (27) der Hydraulikpumpe (13′) von den Steuerkam­ mern (30, 30′) des Verschiebezylinders (28) trennt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderradachse (16) und an der Hinterradachse (17) des Fahrzeugs eine Einrichtung zur Wankstabilisierung vorgesehen ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (11, 11′, 11′′, 11′′′, 11 IV, 11 V, 11 VI, 11 VII, Dämpferkolbenstange 37 VI) des Hydraulikzylinders (7, 7′, 7′′, 7′′′, 7 IV, 7 V) durch das Dämpfungszylinderge­ häuse oder die Dämpferkolbenstange (37 VI, Kolben 11 V, 11 VII) eines Dämpfungszylinders (41′, 41′′) gebildet ist, der an seinem freien Ende an dem Fahrzeugaufbau (1) bzw. am Radführungselement befestigt ist.
DE1995121746 1995-06-14 1995-06-14 Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs Withdrawn DE19521746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995121746 DE19521746A1 (de) 1995-06-14 1995-06-14 Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995121746 DE19521746A1 (de) 1995-06-14 1995-06-14 Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19521746A1 true DE19521746A1 (de) 1996-12-19

Family

ID=7764417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995121746 Withdrawn DE19521746A1 (de) 1995-06-14 1995-06-14 Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19521746A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920109A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Aktuator
EP0980772A3 (de) * 1998-08-20 2001-04-11 Technology Investments Limited Fahrzeugaufhängungssystem
WO2005047032A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-26 Daimlerchrysler Ag Federungssystem für ein kraftfahrzeug
EP1559597A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 House-of-tuning Vorrichtung zur Niveauänderung eines Fahrzeuges
EP1862338A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-05 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Fahrzeugaufhängungssystem
DE10146399B4 (de) * 2001-09-20 2008-08-07 Siemens Restraint Systems Gmbh Anordnung mit einem Dämpferelement, Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung bzw. eines solchen Kraftfahrzeugs
EP2000336A1 (de) * 2007-06-07 2008-12-10 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Aufhängungssystem
DE102009010850A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Trw Automotive Gmbh Hydraulisches Fahrwerksystem
EP2610090A3 (de) * 2011-12-29 2013-07-31 Robert Bosch Gmbh Federbein eines Kraftfahrzeugs
WO2015010887A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federbein für ein fahrzeugrad sowie verfahren zu dessen steuerung
US9352633B2 (en) 2014-06-11 2016-05-31 Mando Corporation Active suspension apparatus for vehicle
WO2017144476A1 (en) * 2016-02-22 2017-08-31 Jaguar Land Rover Limited Suspension assembly for a vehicle
DE102017210020A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer, radseitige Anbindung eines Schwingungsdämpfers und ein Verfahren zum Hubbewegen eines Fahrzeugchassis
DE102011001495B4 (de) 2011-03-23 2019-04-25 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Aktives Luftfeder-Dämpfer-Modul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644931A1 (de) * 1986-02-08 1988-02-18 Tuczek Franz Neigungsregelung fuer ein fahrzeug
DE4211628A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Aktives Federungssystem für Fahrzeuge
DE4231641A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Daimler Benz Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644931A1 (de) * 1986-02-08 1988-02-18 Tuczek Franz Neigungsregelung fuer ein fahrzeug
DE4211628A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Aktives Federungssystem für Fahrzeuge
DE4231641A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Daimler Benz Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980772A3 (de) * 1998-08-20 2001-04-11 Technology Investments Limited Fahrzeugaufhängungssystem
DE19920109A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Aktuator
DE10146399B4 (de) * 2001-09-20 2008-08-07 Siemens Restraint Systems Gmbh Anordnung mit einem Dämpferelement, Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung bzw. eines solchen Kraftfahrzeugs
WO2005047032A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-26 Daimlerchrysler Ag Federungssystem für ein kraftfahrzeug
EP1559597A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 House-of-tuning Vorrichtung zur Niveauänderung eines Fahrzeuges
CN101460324B (zh) * 2006-05-29 2011-07-20 荷兰应用科学研究会(Tno) 车辆悬挂系统
EP1862338A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-05 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Fahrzeugaufhängungssystem
WO2007139380A1 (en) * 2006-05-29 2007-12-06 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Suspension system for a vehicle
US7909341B2 (en) 2006-05-29 2011-03-22 Nederiandse Organisatie Voor Toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Suspension system for a vehicle
EP2000336A1 (de) * 2007-06-07 2008-12-10 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Aufhängungssystem
DE102009010850A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Trw Automotive Gmbh Hydraulisches Fahrwerksystem
DE102011001495B4 (de) 2011-03-23 2019-04-25 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Aktives Luftfeder-Dämpfer-Modul
EP2610090A3 (de) * 2011-12-29 2013-07-31 Robert Bosch Gmbh Federbein eines Kraftfahrzeugs
WO2015010887A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federbein für ein fahrzeugrad sowie verfahren zu dessen steuerung
US9352633B2 (en) 2014-06-11 2016-05-31 Mando Corporation Active suspension apparatus for vehicle
DE102015007479B4 (de) * 2014-06-11 2018-12-27 Mando Corporation Aktive aufhängungsvorrichtung für ein fahrzeug
WO2017144476A1 (en) * 2016-02-22 2017-08-31 Jaguar Land Rover Limited Suspension assembly for a vehicle
DE102017210020A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer, radseitige Anbindung eines Schwingungsdämpfers und ein Verfahren zum Hubbewegen eines Fahrzeugchassis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411796C3 (de) Druckmittelfederung mit aktiver Stabilisierung und Höhenregelung für Fahrzeuge
DE69931859T2 (de) Fahrzeugaufhängungsvorrichtung
DE4115880C2 (de)
DE69934671T2 (de) Verstellbare fahrzeugaufhängung
DE69027223T2 (de) Motorrad mit höhenverstellbarer Karosserie
DE19521746A1 (de) Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
DE3512047A1 (de) Radaufhaengungs-system fuer fahrzeuge
DE4115717A1 (de) Hydraulische daempfungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE8121065U1 (de) "dreirad"
EP1258374A2 (de) Verstellbares Federbein für ein Kraftfahrzeug
EP0426995A2 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
DE3049485C2 (de) Niveauregelanlage für Kraftfahrzeuge
EP1861269A1 (de) Aktuator für einen geteilten stabilisator eines kraftfahrzeuges
EP0854815B1 (de) Lenksäule eines kraftfahrzeuges
DE2016540C3 (de) Federung für Kraftfahrzeuge mit Niveauregelung
DE7321271U (de) Niveauregelnde Aufhängung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT500237B1 (de) Hydraulisches hubwerk für eine anbauvorrichtung
DE3942654C2 (de) Einrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
DE2509122A1 (de) Federsystem fuer ein fahrzeug
DE3925074A1 (de) Aufhaengesystem fuer ein kraftfahrzeug
DE4131545C2 (de) Federbein für hydraulischen Radantrieb
DE69931098T2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Gewichtsverteilung auf den Stützen von selbstangetriebenen Arbeitsmaschinen
WO2020038636A1 (de) Höhenverstellbares feder-dämpfersystem für ein fahrzeug
DE3936987A1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
DE4421096A1 (de) Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeugaufhängungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal