DE19521518C1 - Verfahren zur Verbesserung der Energiezufuhr in ein Schrotthaufwerk - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Energiezufuhr in ein Schrotthaufwerk

Info

Publication number
DE19521518C1
DE19521518C1 DE19521518A DE19521518A DE19521518C1 DE 19521518 C1 DE19521518 C1 DE 19521518C1 DE 19521518 A DE19521518 A DE 19521518A DE 19521518 A DE19521518 A DE 19521518A DE 19521518 C1 DE19521518 C1 DE 19521518C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas jet
scrap
channel
oxygen
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19521518A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19521518C2 (de
Inventor
Karl Prof Dr Brotzmann
Daniel Dr Deloche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itag Innovations Technologie Ag 80686 Muenchen De
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19521518A priority Critical patent/DE19521518C2/de
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Priority to AT96918684T priority patent/ATE186576T1/de
Priority to ES96918684T priority patent/ES2141509T3/es
Priority to PCT/EP1996/002525 priority patent/WO1996041896A1/en
Priority to DE1996605114 priority patent/DE69605114T2/de
Priority to AU61260/96A priority patent/AU696459B2/en
Priority to BR9608986A priority patent/BR9608986A/pt
Priority to JP52380096A priority patent/JP4372838B2/ja
Priority to EP19960918684 priority patent/EP0833950B1/de
Priority to US08/973,221 priority patent/US6030431A/en
Priority to PL32402996A priority patent/PL324029A1/xx
Priority to CN96194755A priority patent/CN1064410C/zh
Priority to CA 2224716 priority patent/CA2224716C/en
Priority to KR1019970709335A priority patent/KR100419040B1/ko
Priority to ZA964993A priority patent/ZA964993B/xx
Priority to TW85107045A priority patent/TW442574B/zh
Priority to AR10313796A priority patent/AR002450A1/es
Priority to MYPI9602387 priority patent/MY115029A/en
Publication of DE19521518C1 publication Critical patent/DE19521518C1/de
Priority to US09/501,722 priority patent/US6402805B1/en
Publication of DE19521518C2 publication Critical patent/DE19521518C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/20Arrangements of heating devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • C21C5/5217Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace equipped with burners or devices for injecting gas, i.e. oxygen, or pulverulent materials into the furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • C21C5/565Preheating of scrap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/22Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B3/225Oxygen blowing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C2005/5258Manufacture of steel in electric furnaces with crater formed by down-melting of scrap or charge through electrode or lance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C2250/00Specific additives; Means for adding material different from burners or lances
    • C21C2250/02Hot oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

Beim Aufheizen und Aufschmelzen von Schrott ist die Ener­ gieübertragung in das Schrotthaufwerk der leistungsbegren­ zende Schritt. So wird beispielsweise beim Elektrolichtbo­ genofen die Einschmelzphase durch in den Seitenwänden angebrachte Brenner unterstützt. Die Wärmeübertragung an das Schrotthaufwerk bei diesen Brennern ist jedoch be­ grenzt, da die Wärmeleitung durch das große Lückenvolumen der Schrottschüttung schlecht ist. Die über Brenner ein­ bringbare Energie ist deshalb auf max. 10% der insgesamt nötigen Energie zum Aufschmelzen des Schrottes begrenzt.
Bei einem bekannten Konverterverfahren zum Aufschmelzen von Schrott wurde versucht, durch Bodendüsen, die mit Sauer­ stoff und staubförmiger Kohle betrieben werden, die Schrottsäule von unten aufzuschmelzen. Dadurch wurde eine optimale Wärmeübertragung der heißen Verbrennungsgase an das Schrotthaufwerk erreicht. Bei einer Variante dieses Verfahrens wurde auf den Boden des Konverters Koks char­ giert, bevor der Schrott zugegeben wurde, und mit Hilfe von Sauerstoff der Koks verbrannt. In kleinen Konvertern gelang es mit diesem Verfahren, bei einem Koksverbrauch von etwa 220 kg pro Tonne Schrott, Schrott in flüssigen Stahl zu verwandeln. Dabei wurde durch einen Sauerstoffaufblasstrahl durch die Ver­ brennung der Reaktionsgase zusätzliche Energie von oben auf den Schrott übertragen.
Bei einem weiteren Verfahren wurden dicht über dem Boden des Konverters in der Seitenwand Erdgas- oder Ölsauerstoff­ brenner angebracht. Mit diesem Verfahren gelang es zwar, Schrott einzuschmelzen, es wurde jedoch ein erheblicher Teil des Eisens oxidiert, und das verflüssigte Eisen mußte mit einer Temperatur unmittelbar oberhalb des Schmelzpunk­ tes aus dem Konverter entfernt werden, um in einem getrenn­ ten Gefäß nachbehandelt zu werden.
In der Europäischen Patentschrift 0 350 982 A1 ist ein Verfahren zur Verbesserung der Energiezufuhr beim Aufheizen und Schmelzen eines Schrotthaufwerks bekannt geworden. Bei diesem Verfahren wird mittels eines als Lanze ausgebildeten Brenners ein Kanal in das Schrotthaufwerk gebrannt und dann eine Sauerstofflanze in den Kanal eingebracht. Das Einbrin­ gen der Lanze erwies sich als praktisch undurchführbar.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß es bei allen bisher bekannten Verfahren nicht gelungen ist, ohne stark störende Nebenreaktionen und mit dem erforderlichen hohen thermi­ schen Wirkungsgrad Energie aus der Verbrennung von fossilen Brennstoffen, sei es Kohle, Öl oder Erdgas, im wesentlichen Umfang in ein Schrotthaufwerk zu übertragen.
Aufgabe der Erfindung ist es, Energie in ein Schrotthauf­ werk mit hohem thermischem Wirkungsgrad zu übertragen, ohne daß störende Nebenreaktionen auftreten.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Verbesserung der Energiezufuhr beim Aufheizen und Schmelzen eines Schrott­ haufwerkes gelöst, bei dem in ein Schrotthaufwerk ein Kanal gebrannt wird und weitere Energiezufuhr für das Aufheizen und Schmelzen des Schrotthaufwerkes durch diesen Kanal erfolgt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Kanal mittels eines heißen sauerstoffhaltigen Gasstrahles in das Schrotthaufwerk gebrannt wird.
Es hat sich gezeigt, daß überraschenderweise ein heißer sauerstoffhaltiger Gasstrahl innerhalb von nur wenigen Minuten einen Kanal in ein Schrotthaufwerk brennen kann.
So gelang es beispielsweise, mit einem Heißluftstrahl von 2000 Nm³ mit einer Windtemperatur von 1400°C, einer Aus­ trittsgeschwindigkeit aus der Heißluftdüse von 600 m/s und unter Zusatz von 100 Nm³/h Erdgas, durch eine zentrale Düse innerhalb von 3 Minuten einen Kanal von etwa 20 cm Durch­ messer und einer Tiefe von 3 m zu brennen.
Das Einbrennen des Kanals in das Schrotthaufwerk kann mit einem heißen sauerstoffhaltigen Gasstrahl allein ohne Zusatz von fossilen Brennstoffen erfolgen. Es wird jedoch bevorzugt, das Einbrennen des Kanals bei Gegenwart von fossilen Brennstoffen durchzuführen. Die fossilen Brenn­ stoffe können im Schrotthaufwerk vorliegen. Es wird jedoch bevorzugt, die fossilen Brennstoffe dem Gasstrahl zuzuge­ ben. Es versteht sich, daß auch beide Varianten, die Zugabe der fossilen Brennstoffe zum Schrotthaufwerk und zum Gasstrahl, möglich sind.
Als fossile Brennstoffe kommen in erster Linie Erdgas, aber auch Erdöl, Kohle sowie Koks in Betracht.
Es ist vorteilhaft, die Menge der zugesetzten fossilen Brennstoffe so niedrig zu halten, daß in dem Gasstrahl noch freier Sauerstoff vorhanden ist. Der freie Sauerstoff hilft, daß sich die Öffnung im Schrotthaufwerk schneller bildet. Außerdem werden brennbare Stoffe, die immer in einem Schrotthaufwerk vorhanden sind, innerhalb der Schrottsäule verbrannt, was zu einer besonders günstigen Energieausnutzung führt.
Erdgas wird als fossiler Brennstoff besonders bevorzugt. Bei etwa 2800°C erfolgt bei Verbrennung mit Sauerstoff eine Dissoziation in Radikale. Die Gase diffundieren in das Schrotthaufwerk, und bei niedrigerer Temperatur wird die Rekombinationsenergie an den Schrott abgegeben. Auf diese Weise ist eine besonders gute Energieübertragung gewährlei­ stet. Die Flammentemperatur soll möglichst hoch sein und vorzugsweise mindestens 2500°C betragen.
Nach einer Anfangsphase von etwa 1 bis 2 Minuten werden die fossilen Brennstoffe am wirkungsvollsten in einer solchen Weise zugegeben, daß eine möglichst späte Reaktion inner­ halb des Gasstrahles eintritt. So ist es beispielsweise zweckmäßig, das Erdgas durch eine Düse so zuzugeben, daß eine geringe Verwirbelung mit dem sauerstoffhaltigen Gasstrahl erfolgt. Bei Zugabe von Kohle kann es zweckmäßig sein, einen möglichst groben Anteil einer Feinkohle zu bevorzugen, also Kohleteilchen im Bereich von 0,1 bis 1 mm zu verwenden, die dann weitgehend erst innerhalb des durch den Gasstrahl geschaffenen Kanals verbrennen.
Als heiße sauerstoffhaltige Gase kommen Heißluft, mit Sauerstoff angereicherte Heißluft, aber auch reiner Sauer­ stoff in Betracht. Bei Sauerstoffanreicherung des Gasstrahls wird eine Menge von bis zu 30% Sauerstoffanrei­ cherung bevorzugt. Diese Menge kann jedoch bis auf vorzugs­ weise 60% gesteigert werden, wenn die Anreicherung mit kaltem Sauerstoff erfolgt. Von den Einblasdüsen her gesehen ist es bedeutend einfacher, Heißluft einzublasen als Sauer­ stoff. Heißluft kann mit Keramikdüsen, Sauerstoff hingegen nur mit wassergekühlten Düsen eingeblasen werden.
Für einen möglichst hohen thermischen Wirkungsgrad ist es zweckmäßig, die Temperatur des sauerstoffhaltigen Gasstrah­ les so hoch wie möglich einzustellen. Als besonders vor­ teilhaft für Heißluft haben sich Temperaturen zwischen 1000 und 1600°C erwiesen. Aber auch Gasstrahlen höherer Tempera­ tur können vorteilhaft eingesetzt werden. Vorzugsweise weisen die Gasstrahlen mindestens eine Temperatur von 500°C auf. Sauerstoff kann ohne große Probleme bis zu 1200°C vorgeheizt werden. Die Verwendung von Heißluft, auch mit Sauerstoff angereicherter Heißluft, hat gegenüber dem Einblasen von reinem kaltem Sauerstoff zwei wesentliche Vorteile: Durch die hohe Geschwindigkeit, die durch die mehr als doppelt so hohe Schallgeschwindigkeit der Heißluft bedingt ist, und durch die höhere Gasmenge ist ein wesent­ lich höherer Impuls als beim Einleiten von reinem Sauer­ stoff vorhanden. Dieser Impuls unterstützt das Einbrennen der Öffnung. Obwohl der vorhandene freie Sauerstoff das Aufbrennen der Öffnung stark begünstigt, bewirkt der vor­ handene Stickstoff einen gewissen Oxidationsschutz beim Aufschmelzen.
Es kommt jedoch auch die Verwendung von reinem heißem Sauerstoff in Betracht. Bei höherer Temperatur liegt die Schallgeschwindigkeit höher und beträgt beispielsweise bei 1200°C für reinen Sauerstoff etwa 900 m/s. Mit heißem Sauer­ stoff ist somit auch ein höherer Impuls erreichbar.
Ein praktisches Problem zu Beginn des Einbrennens des Kanals liegt darin, daß der Gasstrahl mit der optimalen hohen Geschwindigkeit zu Beginn an Schrottstücken reflek­ tiert werden kann. Es ist deshalb zweckmäßig, eine kurze Zeit, etwa im Bereich von einer oder mehreren Minuten, mit wesentlich verminderter Geschwindigkeit, beispielsweise 10 bis 30% der Schallgeschwindigkeit, und bis herab zu etwa 100 m/s zu arbeiten. In der Anfangsphase empfiehlt sich auch ein hoher Zusatz an fossilen Brennstoffen.
Es ist hervorzuheben, daß direkt vor der Gaseinblasdüse sich eine kalte Zone ausbildet. Dies kann an dem Ansaugen der Umgebungsluft liegen. Es führt jedenfalls dazu, daß der Schrott nicht einmal oxidiert.
Nach der ersten Phase der optimalen Kanalbildung kommt es darauf an, möglichst viel Energie in den Kanal hineinzu­ bringen. Dies wird vorzugsweise erreicht durch eine mög­ lichst hohe Flammentemperatur, beispielsweise durch den Einsatz von Erdgas und Heißluft mit einer Flammentemperatur von 2800°C.
Ein wesentliches Kriterium ist auch die hohe Geschwindig­ keit des Gasstrahles. Die Geschwindigkeit des Gasstrahles soll mindestens 300 m/s betragen. Bei Einsatz eines Sauer­ stoffgasstrahles soll die Geschwindigkeit mindestens 500 m/s betragen. Vorzugsweise liegt die Austrittsgeschwindig­ keit des Gasstrahles bei 50 bis 100% der Schallgeschwindig­ keit. Die Schallgeschwindigkeit steigt mit der Temperatur an und liegt bei den erwähnten hohen Temperaturen um etwa den Faktor 3 höher als die Schallgeschwindigkeit bei Raum­ temperatur.
Eine vorteilhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens besteht darin, im Elektrolichtbogenofen hauptsächlich während der Phase des Schrotteinschmelzens wesentliche Mengen an zusätzlicher Energie zuzuführen. So wurden bei­ spielsweise an einem 100 to Elektrolichtbogenofen im oberen Bereich der Seitenwände drei Heißwindeinleitungsdüsen von 80 mm Durchmesser angebracht. Diese Düsen wurden während des Einschmelzens und der anschließenden Frischphase mit einer Heißwindmenge von 2000 Nm³/h je Düse und einer Sauer­ stoffanreicherung von 30% betrieben, wobei zusätzlich 300 Nm³/h Sauerstoff kalt dem Heißwindstrahl zugesetzt wurden. Die Heißwindtemperatur betrug 1400°C. Es wurden Brennstoffe in der zuvor beschriebenen Weise zugegeben, wobei nach dem Einschmelzen des Schrottes im wesentlichen nur noch die bei der Reaktion entstehenden Gase von dem Heißluftstrahl angesaugt wurden und deshalb keine weitere Zugabe von Brennstoffen in den Heißwindstrahl nötig war. Die Düsen wurden so angeordnet, daß sie in den Raum zwischen der Ofenwand und den Elektroden schräg nach unten mit einem Winkel von etwa 10° blasen. Es ist vorteilhaft, daß die Ausrichtung der Strahlen so erfolgt, daß sie auf eine Stelle des Bodens auftreffen, an der möglichst bald flüssi­ ger Stahl gebildet wird. Wenn der Strahl nach dem Durch­ brennen der Schrottsäule auf feuerfestes Material trifft, wird dieses in kurzer Zeit weggeschmolzen. Das gleiche gilt auch für die wassergekühlten Seitenwände des Elektrolicht­ bogenofens.
Generell kann der Einbau der Gaseinleitungsdüsen überall erfolgen, vorzugsweise jedoch mindestens 30 cm, bei Verwen­ dung von Sauerstoff, mindestens 80 cm oberhalb der Badober­ fläche.
Bei einem Elektrolichtbogenofen, der mit der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung ausgestattet wurde, konnte der Verbrauch an Elektroenergie von 480 kWh auf 280 kWh herabgesetzt werden. Gleichzeitig reduzierte sich die Einschmelzzeit von 58 min auf 42 min.
Es kommt auch in Betracht, anstelle von einer Düse bei dem Kanal zwei Heißwindstrahlen, die in entgegengesetzter Richtung blasen, anzuwenden, so daß bei drei Einblasstellen in der Seitenwand insgesamt sechs Strahlen eingeblasen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich nicht nur zur Anwendung in einem Elektrolichtbogenofen. Es kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch ein Schrotthaufwerk aufge­ schmolzen werden, ohne daß andere Energieformen zusätzlich eingesetzt werden. In das Schrottwerk müssen dann in geeig­ neter Form fossile Energieträger eingebracht werden, indem zum Beispiel mit dem Schrott circa 100 kg Kohle pro Tonne chargiert werden. Ein Teil der Kohle kann über Düsen einge­ blasen werden, sobald sich ein flüssiger Sumpf gebildet hat. Nach dem Aufschmelzen wirkt der Aufblasstrahl in bekannter Weise als Nachverbrennungsstrahl zur weiteren Zufuhr von Energie, um die nötige Abstichtemperatur zu erreichen.
Die Erzeugung der Heißluft erfolgt vorteilhafterweise mit einer speziell für diese Anwendung entwickelten Vorrich­ tung, dem sog. Pebble-Heater, wie er in der PCT WO 93.923585 beschrieben ist. Der Pebble-Heater kann vorzugs­ weise direkt am Gefäß in der Nähe der Einleitungsdüsen montiert werden.

Claims (13)

1. Verfahren zur Verbesserung der Energiezufuhr beim Aufheizen und Schmelzen eines Schrotthaufwerkes, bei dem in ein Schrotthaufwerk ein Kanal gebrannt wird und weitere Energiezufuhr für das Aufheizen und Schmelzen des Schrott­ haufwerkes durch diesen Kanal erfolgt, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kanal mittels eines heißen sauerstoffhaltigen Gasstrahles in das Schrotthaufwerk gebrannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal in Gegenwart von fossilen Brennstoffen in das Schrotthaufwerk gebrannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Gasstrahl fossile Brennstoffe zugegeben werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Gasstrahl ein Heißluftstrahl einge­ setzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Gasstrahl ein mit bis zu 30% mit Sauerstoff angereicherter Heißluftstrahl eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Gasstrahl ein mit bis zu 60% mit kaltem Sauerstoff angereicherter Heißluftstrahl eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Gasstrahles minde­ stens 500°C beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Gasstrahles 1000 bis 1600°C beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsgeschwindigkeit des Gasstrahles 50 bis 100% der Schallgeschwindigkeit beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Gasstrah­ les mindestens 300 m/s beträgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit eines Sauerstoffgasstrahles mindestens 500 m/s beträgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Gasstrahles in der Anfangsphase 10 bis 30% der Schallge­ schwindigkeit beträgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gasstrahl zugesetzten fossilen Brennstoffe im wesentlichen erst in dem durch den Gasstrahl geschaffenen Kanal verbrennen.
DE19521518A 1995-06-13 1995-06-13 Verfahren zur Verbesserung der Energiezufuhr in ein Schrotthaufwerk Expired - Fee Related DE19521518C2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521518A DE19521518C2 (de) 1995-06-13 1995-06-13 Verfahren zur Verbesserung der Energiezufuhr in ein Schrotthaufwerk
CA 2224716 CA2224716C (en) 1995-06-13 1996-06-11 Method for an improved energy input into a scrap bulk
CN96194755A CN1064410C (zh) 1995-06-13 1996-06-11 提高输入废料块内能量的方法
DE1996605114 DE69605114T2 (de) 1995-06-13 1996-06-11 Verfahren zum verbesserten energieeinbringen in sperrigen schrott
AU61260/96A AU696459B2 (en) 1995-06-13 1996-06-11 Method for an improved energy input into a scrap bulk
BR9608986A BR9608986A (pt) 1995-06-13 1996-06-11 Processo para uma carga de energia aperfeicoada em uma massa de sucata
JP52380096A JP4372838B2 (ja) 1995-06-13 1996-06-11 バルク状スクラップへの改善されたエネルギー入力方法
ES96918684T ES2141509T3 (es) 1995-06-13 1996-06-11 Metodo para un aporte mejorado de energia a una masa de chatarra.
US08/973,221 US6030431A (en) 1995-06-13 1996-06-11 Method for an improved energy input into a scrap bulk
KR1019970709335A KR100419040B1 (ko) 1995-06-13 1996-06-11 스크랩벌크로의에너지입력을증가시키는방법
AT96918684T ATE186576T1 (de) 1995-06-13 1996-06-11 Verfahren zum verbesserten energieeinbringen in sperrigen schrott
PCT/EP1996/002525 WO1996041896A1 (en) 1995-06-13 1996-06-11 Method for an improved energy input into a scrap bulk
PL32402996A PL324029A1 (en) 1995-06-13 1996-06-11 Method of supplying energy to a bulk os scrap
EP19960918684 EP0833950B1 (de) 1995-06-13 1996-06-11 Verfahren zum verbesserten energieeinbringen in sperrigen schrott
TW85107045A TW442574B (en) 1995-06-13 1996-06-12 Method for improving the energy input in the heating and melting of a scrap bulk
ZA964993A ZA964993B (en) 1995-06-13 1996-06-12 Method for an improved energy input into a scrap bulk
AR10313796A AR002450A1 (es) 1995-06-13 1996-06-13 Procedimiento para mejorar el suministro de energia durante el calentamiento y fusion de una masa de chatarra a granel
MYPI9602387 MY115029A (en) 1995-06-13 1996-06-13 Method for an improved energy input into a scrap bulk
US09/501,722 US6402805B1 (en) 1995-06-13 2000-02-10 Method for an improved energy input into a scrap bulk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521518A DE19521518C2 (de) 1995-06-13 1995-06-13 Verfahren zur Verbesserung der Energiezufuhr in ein Schrotthaufwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19521518C1 true DE19521518C1 (de) 1996-08-08
DE19521518C2 DE19521518C2 (de) 2000-05-04

Family

ID=7764288

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521518A Expired - Fee Related DE19521518C2 (de) 1995-06-13 1995-06-13 Verfahren zur Verbesserung der Energiezufuhr in ein Schrotthaufwerk
DE1996605114 Expired - Lifetime DE69605114T2 (de) 1995-06-13 1996-06-11 Verfahren zum verbesserten energieeinbringen in sperrigen schrott

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996605114 Expired - Lifetime DE69605114T2 (de) 1995-06-13 1996-06-11 Verfahren zum verbesserten energieeinbringen in sperrigen schrott

Country Status (16)

Country Link
US (2) US6030431A (de)
EP (1) EP0833950B1 (de)
JP (1) JP4372838B2 (de)
KR (1) KR100419040B1 (de)
CN (1) CN1064410C (de)
AR (1) AR002450A1 (de)
AT (1) ATE186576T1 (de)
AU (1) AU696459B2 (de)
BR (1) BR9608986A (de)
DE (2) DE19521518C2 (de)
ES (1) ES2141509T3 (de)
MY (1) MY115029A (de)
PL (1) PL324029A1 (de)
TW (1) TW442574B (de)
WO (1) WO1996041896A1 (de)
ZA (1) ZA964993B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625537C1 (de) * 1996-06-26 1997-04-30 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Herstellen von Stahl aus festen Einsatzstoffen
WO2002044617A1 (de) 2000-11-30 2002-06-06 Messer Griesheim Gmbh Verbrennungsverfahren und impulsstromgesteuerte brennstoff/sauerstofflanze
WO2004092422A2 (de) * 2003-04-15 2004-10-28 Karl Brotzmann Consulting Gmbh Verfahren zur verbesserung der energiezufuhr in ein schrotthaufwerk
WO2014023370A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Saarstahl Ag Verfahren zum betrieb eines reaktionsgefässes zur stahlherstellung, sowie stahlkonverteranordnung selbst
WO2014064193A1 (de) 2012-10-24 2014-05-01 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zur energiezufuhr in ein schrotthaufwerk in einem elektrolichtbogenofen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521518C2 (de) 1995-06-13 2000-05-04 L Air Liquide Paris Verfahren zur Verbesserung der Energiezufuhr in ein Schrotthaufwerk
DE10201108A1 (de) * 2002-01-15 2003-07-24 Sms Demag Ag Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von Metallen, Metallschmelzen und/oder Schlacken sowie eine Injektorvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350982A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-17 Hoogovens Groep B.V. Verfahren zur chargenweisen Herstellung von Stahl auf Schrottbasis im Oxygenkonverter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759129A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-12 Albert Calderon Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von basischem sauerstoffstahl
US4324583A (en) * 1981-01-21 1982-04-13 Union Carbide Corporation Supersonic injection of oxygen in cupolas
JPS58204111A (ja) * 1982-05-20 1983-11-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 低周波誘導炉での鋳鉄溶解における材料装入方法
FR2548923B1 (fr) 1983-06-22 1989-12-08 Commissariat Energie Atomique Perfectionnement aux echangeurs liquide-liquide et notamment aux colonnes d'extraction
JPS60149710A (ja) * 1984-01-13 1985-08-07 Nippon Steel Corp 電炉による予熱溶解方法
GB8516143D0 (en) * 1985-06-26 1985-07-31 British Steel Corp Melting of metals
JPS62238318A (ja) * 1986-04-07 1987-10-19 Daido Steel Co Ltd スクラツプ溶解方法
DE3629055A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-03 Kloeckner Cra Tech Verfahren zum gesteigerten energieeinbringen in elektrolichtbogenoefen
JP3393302B2 (ja) * 1992-03-27 2003-04-07 日本酸素株式会社 金属の熔融方法
AT396370B (de) * 1992-03-31 1993-08-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen von stahl aus schrott
US5286277A (en) * 1992-05-26 1994-02-15 Zaptech Corporation Method for producing steel
US5599375A (en) * 1994-08-29 1997-02-04 American Combustion, Inc. Method for electric steelmaking
DE19521518C2 (de) 1995-06-13 2000-05-04 L Air Liquide Paris Verfahren zur Verbesserung der Energiezufuhr in ein Schrotthaufwerk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350982A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-17 Hoogovens Groep B.V. Verfahren zur chargenweisen Herstellung von Stahl auf Schrottbasis im Oxygenkonverter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625537C1 (de) * 1996-06-26 1997-04-30 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Herstellen von Stahl aus festen Einsatzstoffen
WO2002044617A1 (de) 2000-11-30 2002-06-06 Messer Griesheim Gmbh Verbrennungsverfahren und impulsstromgesteuerte brennstoff/sauerstofflanze
WO2004092422A2 (de) * 2003-04-15 2004-10-28 Karl Brotzmann Consulting Gmbh Verfahren zur verbesserung der energiezufuhr in ein schrotthaufwerk
DE10317195A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-11 Karl Brotzmann Consulting Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Energiezufuhr in ein Schrotthaufwerk
WO2004092422A3 (de) * 2003-04-15 2005-02-17 Brotzmann Karl Consulting Verfahren zur verbesserung der energiezufuhr in ein schrotthaufwerk
DE10317195B4 (de) * 2003-04-15 2006-03-16 Karl Brotzmann Consulting Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Energiezufuhr in ein Schrotthaufwerk
US8557018B2 (en) 2003-04-15 2013-10-15 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Process for improving energy supply to a scrap bulk
WO2014023370A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Saarstahl Ag Verfahren zum betrieb eines reaktionsgefässes zur stahlherstellung, sowie stahlkonverteranordnung selbst
WO2014064193A1 (de) 2012-10-24 2014-05-01 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zur energiezufuhr in ein schrotthaufwerk in einem elektrolichtbogenofen
US10151007B2 (en) 2012-10-24 2018-12-11 Primetals Technologies Austria GmbH Method and device for supplying energy into a scrap metal pile in an electric arc furnace

Also Published As

Publication number Publication date
EP0833950B1 (de) 1999-11-10
EP0833950A1 (de) 1998-04-08
ES2141509T3 (es) 2000-03-16
ZA964993B (en) 1997-01-23
KR100419040B1 (ko) 2004-06-14
BR9608986A (pt) 1999-06-29
PL324029A1 (en) 1998-05-11
DE69605114D1 (de) 1999-12-16
WO1996041896A1 (en) 1996-12-27
US6402805B1 (en) 2002-06-11
US6030431A (en) 2000-02-29
JP4372838B2 (ja) 2009-11-25
CN1187856A (zh) 1998-07-15
TW442574B (en) 2001-06-23
JPH11507100A (ja) 1999-06-22
AU696459B2 (en) 1998-09-10
KR19990022866A (ko) 1999-03-25
MY115029A (en) 2003-03-31
DE69605114T2 (de) 2000-07-13
AU6126096A (en) 1997-01-09
AR002450A1 (es) 1998-03-11
DE19521518C2 (de) 2000-05-04
CN1064410C (zh) 2001-04-11
ATE186576T1 (de) 1999-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020336T2 (de) Verfahren und gerät zur erhitzung von glasmengenmaterial.
DE60031206T2 (de) Verfahren zum Anfahren eines Direktschmelzprozesses
DE60213042T2 (de) Verfahren zur Regelung der Atmosphäre in der Läuterzone eines Glasschmelzofens
DE3629055C2 (de)
EP0030360B2 (de) Stahlerzeugungsverfahren
DE2428891C3 (de) Schachtofen zum Schmelzen von mineralischen Substanzen zur Herstellung von Mineralwolle
EP2166284B1 (de) Drehtrommelofen und Verfahren zum Betreiben
DE19521518C1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Energiezufuhr in ein Schrotthaufwerk
EP0680592B1 (de) Verfahren und einrichtung zum schmelzen von eisenmetallischen werkstoffen in einem koksbeheizten kupolofen
DE2729983C3 (de)
EP0030344B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wärmeausnutzung bei der Stahlerzeugung aus festen Eisenmaterialien
EP2659008B1 (de) Verfahren zur pyrometallurgischen behandlung von metallen, metallschmelzen und/ oder schlacken
EP1204769B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eindüsung von erdgas und/oder sauerstoff
EP0236868B1 (de) Verfahren zur Stahlherstellung aus Schrott
DE10317195B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Energiezufuhr in ein Schrotthaufwerk
DE3324064C2 (de)
DE10059440A1 (de) Verbrennungsverfahren und impulsstromgesteuerte Brennstoff/Sauerstoff-Lanze
DE826593C (de) Verfahren zum Schmelzen von Eisen und Stahlschrott
DE3542829C2 (de)
AT22053B (de) Verfahren zur Vorwärmung von zu reduzierenden Erzen durch Nutzbarmachung der entweichenden Reduktionsgase.
DE2552392A1 (de) Verfahren zum zufuehren von waermeenergie an eisenschmelzen
DE1458785C (de) Drehrohrofenanlage zur Reduktion schwer reduzierbarer Metalloxyde und Ver fahren zu ihrem Betrieb
DE4407769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlschmelzen aus Schrott
DE1408630C (de) Anwendung eines bekannten Verfahrens zur Herstellung von Roheisen aus Erz auf die Herstellung von Roheisen aus koksarmer oder koksfreier Beschickung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2541086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stahlerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITAG INNOVATIONS-TECHNOLOGIE AG, 80686 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee