DE19520269A1 - Ammoniumsalze von Kondensationsprodukten von Oligoaminen mit Fettsäuren als Korrosionsinhibitoren bei der Erdöl- und Erdgasförderung - Google Patents

Ammoniumsalze von Kondensationsprodukten von Oligoaminen mit Fettsäuren als Korrosionsinhibitoren bei der Erdöl- und Erdgasförderung

Info

Publication number
DE19520269A1
DE19520269A1 DE1995120269 DE19520269A DE19520269A1 DE 19520269 A1 DE19520269 A1 DE 19520269A1 DE 1995120269 DE1995120269 DE 1995120269 DE 19520269 A DE19520269 A DE 19520269A DE 19520269 A1 DE19520269 A1 DE 19520269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
fatty acids
corrosion inhibitor
mixture
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995120269
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Dr Kroener
Franz-Dieter Dr Martischius
Stefan Bratschkow
Knut Dr Oppenlaender
Wolfgang Dr Knauf
Norbert Dr Mahr
A A Kalimulin
N A Rigalov
N A Umutbaev
D A Hvaleva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1995120269 priority Critical patent/DE19520269A1/de
Publication of DE19520269A1 publication Critical patent/DE19520269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/03Specific additives for general use in well-drilling compositions
    • C09K8/035Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/54Compositions for in situ inhibition of corrosion in boreholes or wells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung einsetzbaren neuen Korrosionsinhibitor auf Basis von Ammoniumsalzen von Kondensationsprodukten von Oligomeren mit Fettsäuren
Die Verwendung von Korrosionsinhibitoren ist bei der Erdöl- und Erdgasförderung, bei der Aufarbeitung und beim Transport und Lagern von Rohöl gegen die Korrosion durch Medien, die CO₂ und H₂S sowie Salzwasser enthalten, notwendig.
Bei der Förderung von Erdöl und Erdgas entsteht meistens ein Erdöl-Wasser-Gemisch, ein Erdgas-Gaskondensat-Gemisch oder ein Erdgas-Gaskondensat-Wasser-Gemisch, welches im Falle von Erdöl (Erdöl-Wasser-Emulsion mit gegebenenfalls zusätzlicher Wasser­ phase) bis zu ca. 98% Wasser enthalten kann.
Der Salzgehalt des mitgeförderten Wassers kann äußerst gering 3 sein, aber das Wasser kann auch salzgesättigt sein. Außerdem werden H₂S und/oder CO₂ provenienzbedingt mitgefördert.
H₂S und/oder CO₂ in Kombination mit dem salzhaltigen Wasser verursachen starke Korrosion an den in der Erdöl- und Erdgas­ industrie verwendeten Anlagenteilen aus Stahl.
Es ist bekannt und geübte Praxis, bei der Erdöl- und Erdgas­ förderung, dem Transport und der Lagerung durch Injizieren eine Lösung oder Dispersion von Korrosionsinhibitoren in das korrosive 3 Medium einzubringen, so daß sich auf der Oberfläche der mit dem Medium in Berührung kommenden Metallteile eine Schutzschicht ausbildet.
Für diese Zwecke sind eine große Anzahl von Produktklassen, vor allem aber Imidazolinderivate, vorgeschlagen worden. Hierbei werden häufig Umsetzungsprodukte von Oligoaminen mit Fettsäuren, vorzugsweise Ölsäure und Tallölfettsäure, beschrieben, beispiels­ weise in der EP-A 103 737.
Bei den bekannten Produkten ist der Korrosionsschutz zwar im allgemeinen recht gut, für unterschiedliche Zusammensetzungen der korrosiven Medien wie CO₂, H₂S und Salzwasser jedoch häufig nicht befriedigend.
Es bestand daher die Aufgabe, universell einsetz­ bare und ausreichend wirksame Formulierungen zu entwickeln.
Demgemäß wurde ein Korrosionsinhibitor gefunden, welcher
  • A) 2 bis 98 Gew.-% des Kondensationsproduktes von Diethylen­ triamin oder Dipropylentriamin mit gesättigten oder unge­ sättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen im Molverhältnis von 2 : 1 bis 1 : 2,5, welches im Anschluß an seine Herstellung mit Säuren, insbesondere Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Schwe­ felsäure, Phosphonsäuren, Phosphorsäure oder einer Mischung solcher Säuren, zumindest partiell in entsprechende Ammonium­ salze übergeführt worden ist, und
  • B) 0 bis 70 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels
enthält und
dadurch gekennzeichnet ist, daß er als weitere korrosions­ inhibierende Komponente
  • C) 2 bis 98 Gew.-% des Kondensationsproduktes eines Amin­ gemisches aus
    • (a) 20 bis 70 Gew.-Teilen N-(2-Aminoethyl)ethanolamin,
    • (b) 30 bis 80 Gew.-Teilen. Polyaminen der allgemeinen Formel H₂N-[CH₂)m-NH]n-Hin der m für die Zahl 2 oder 3 und n für eine Zahl von 3 bis 8 steht, und
    • (c) 0 bis 20 Gew.-Teilen weiterer aliphatischer Amine
  • mit gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen im Molverhältnis von 2 : 1 bis 1 : 2
enthält.
Als gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen eignen sich alle natürlich vorkommenden oder synthetischen, linearen oder geringfügig verzweigten, langkettigen Monocarbon­ säuren, die unter dem Begriff "Fettsäuren" im weitesten Sinne zu subsumieren sind. Typische Beispiele hierfür sind Hexansäure, Octansäure, 2-Ethylhexansäure, Nonansäure, Decansäure, Laurin­ säure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Linolsäure und Linolensäure. Es können auch Fett­ säuremischungen eingesetzt werden, insbesondere natürlich vor­ kommende Fettsäuremischungen wie Kokos- oder Talgfettsäuren.
Von besonderem Interesse sind Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, insbesondere 16 bis 20 C-Atomen, sowie deren Mischungen. Bevor­ zugt werden hiervon wiederum ein- oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren oder entsprechende Mischungen aus überwiegend ein- oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren, d. h. mit einem Anteil solcher ungesättigten C₁₆- bis C₂₀-Monocarbonsäuren von mindestens 60 Gew.-%, insbesondere von mindestens 80 Gew.-%.
Neben der reinen Ölsäure kommt ganz besonders bevorzugt Tallöl­ fettsäure zum Einsatz. Die Tallölfettsäure ist eine Komponente des Tallöls, das durch Aufschluß von harzreichen Holzarten (Fichte, Kiefer) nach dem Sulfat-Prozeß erhalten wird und durch Destillation in Tallpech, Tallölfettsäure und Tallharz fraktioniert wird. Die Tallölfettsäure besteht zu mindestens 97 Gew.-% (beste Qualität) bzw. 67 Gew.-% (Harzsäureanteil 25 bis 30 Gew.-%) aus Fettsäuren. Die Art und der Anteil der Fettsäuren schwankt jedoch nach Art des verwendeten Holzes und dessen geographischer Herkunft: Linol- und konjugierte C₁₈-Fettsäuren (45 bis 65 Gew.-%), Ölsäure (25 bis 45 Gew.-%), 5,9,12-Octatrien­ säure (5 bis 12 Gew.-%) und gesättigte Fettsäuren (1 bis 3 Gew.-%). Die Säurezahl der Tallölfettsäuren beträgt in der Regel 190 bis 250, insbesondere 210 bis 230.
Bei der Kondensation von Diethylentriamin (DETA) bzw. Dipropylen­ triamin (DPTA) mit den Fettsäuren entsteht üblicherweise ein Gemisch aus einer heterocyclischen Komponente (ein Imidazolin bei DETA bzw. ein Tetrahydropyrimidin bei DPTA) und einem offen­ kettigen Aminoamid. Am Beispiel der Kondensation von DETA mit Tallölfettsäure läßt sich die Umsetzung strukturformelmäßig im wesentlichen folgendermaßen charakterisieren:
Dieses Reaktionsschema ist generell typisch für die Synthese von Imidazolinen.
Die Kondensation von DETA bzw. DPTA mit den Fettsäuren erfolgt bevorzugt im Molverhältnis von 1,3 : 1 bis 1 : 2,5, insbesondere 1,1:1 bis 1:1,1. Die exakten Einsatzstoffmengen der beiden Ausgangskomponenten werden dabei nach ihren Amin- bzw. Säure­ zahlen errechnet.
Die Kondensation zur Komponente A wird üblicherweise thermisch (ohne Kondensationskatalysator) oder säurekatalysiert, ins­ besondere mit phosphoriger Säure, und bei Temperaturen von 120 bis 220°C, insbesondere 150 bis 200°C durchgeführt. Die Entfernung des Kondensationswassers ist generell durch Strippen mit Inertgas (z. B. Stickstoff) oder durch azeotropes Abdestillieren möglich. Die Verfahrensweise der Herstellung solcher Gemische aus Imida­ zolinen bzw. Tetrahydropyrimidinen und offenkettigen Aminoamiden durch Kondensation von DETA bzw. DPTA mit Fettsäuren gehört im übrigen zum Stand der Technik und bedarf deshalb keiner weiteren detaillierten Erläuterungen.
Das Verhältnis der Kondensationsprodukte Imidazolin bzw. Tetra­ hydropyrimidin und Aminoamid ist abhängig vom Verhältnis der Einsatzstoffe sowie von der Reaktionszeit und der Temperatur. Mit längerwerdender Reaktionszeit und bei Temperaturen < 180°C er­ höht sich die Imidazolin- bzw. Tetrahydropyrimidin-Ausbeute. Für die Herstellung der Komponente A wird bevorzugt so verfahren, daß Imidazolin bzw. Tetrahydropyrimidin und Aminoamid im Verhältnis 2 : 1 bis 1 : 2, insbesondere 1,1:1 bis 1:1,1, gebildet werden.
Zur Neutralisation, d. h. zur partiellen oder vollständigen Überführung in die entsprechenden Ammoniumsalze, wird das so erhaltene Kondensationsprodukt, zweckmäßigerweise bei mäßig erhöhter Temperatur, d. h. etwa bei 40 bis 150°C, mit den Säuren normalerweise im Molverhältnis von 5 : 1 bis 1:1, vorzugsweise 2 : 1 bis 1,1:1, insbesondere 1,7:1 bis 1,3 : 1, bezogen auf Amin- bzw. Säurezahlen, umgesetzt. Als Säuren eignen sich hierbei ins­ besondere Carbonsäuren oder Carbonsäuremischungen, vor allem die gleiche Mischung aus überwiegend ungesättigten C₁₆- bis C₂₀-Fett­ säuren, die auch als bevorzugter Einsatzstoff zur Herstellung der Komponente A Verwendung findet.
Das organische Lösungsmittel B ist meist ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff oder eine Kohlenwasserstoff­ mischung oder ein aliphatischer Alkohol oder eine Mischung hieraus, typische Beispiele hierfür sind Toluol, Xylol, Solvent Naphtha schwer, Solvesso®-Marken, Methanol und Isopropanol.
Korrosionsinhibitoren für die Erdölindustrie, welche die Kompo­ nenten A und B enthalten, sind bekannt und im Stand der Technik ausführlich beschrieben. Die weitere Modifizierung der Komponen­ ten A und B durch die neue Komponente C führt nun überraschender­ weise zu einem hervorragend wirksamen und universell einsetzbaren Produkt.
Die Komponente C, die durch die angegebene Herstellweise charak­ terisiert ist, stellt im wesentlichen eine Mischung aus ver­ schiedenen heterocyclischen und/oder offenkettigen Aminen und Aminoamiden dar. Als typische Bestandteile können beispielsweise die Strukturen
auftreten.
Als besonders gut einsetzbares Amingemisch aus den Bestand­ teilen (a), (b) und (c) kommt der Rückstand aus der technischen DETA-Produktion in Betracht. Dieser besteht überwiegend aus N-(2-Aminoethyl)ethanolamin (40 bis 45 Gew.-%) und Triethylen­ tetramin und höheren Polyaminen (49 bis 57 Gew.-%), daneben findet man noch Gehalte von 0,2 bis 3 Gew.-% Ethylendiamin, Mono­ ethanolamin, DETA, Aminoethylpiperazin und Hydroxyethylpiperazin.
Der Amintiter des eingesetzten Amingemisches aus (a), (b) und (c) liegt üblicherweise bei 15 bis 40 mmol/g, insbesondere 20 bis 30 mmol/g.
Die Kondensation des Aminogemisches aus (a), (b) und (c) mit der C₁₆- bis C₂₀-Fettsäure-Mischung, für deren Ausgestaltung im Prinzip das gleiche wie unter A gilt, erfolgt bevorzugt im Mol­ verhältnis von 2 : 1 bis 1:1,3, insbesondere 1,4 : 1 bis 1:1,1, bezo­ gen auf Amin- bzw. Säurezahlen, und wird in der Regel thermisch (ohne Kondensationskatalysator) oder säurekatalysiert bei Tempe­ raturen von 140 bis 230°C, insbesondere 180 bis 210°C, durchge­ führt. Als Säurekatalysator eignet sich insbesondere phosphorige oder hydrophosphorige Säure, man setzt hiervon üblicherweise 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Fettsäure-Mischung, ein; die Umsetzung dauert unter diesen Bedingungen normalerweise 5 bis 12 Stunden. Das gebildete Kondensationswasser kann in Gegenwart azeotropbildender organischer Lösungsmittel wie Xylol oder Solvent Naphtha schwer abdestilliert oder durch Strippen mit Inertgas (z. B. Stickstoff) entfernt werden.
Als überwiegend ungesättigte C₁₆- bis C₂₀-Fettsäure-Mischung für die Komponente C eignet sich wie bei A insbesondere Tallölfettsäure.
Die bevorzugten Mengen für die Komponenten A bis C in der erfindungsgemäßen Korrosionsinhibitor-Formulierung sind
  • A) 15 bis 75 Gew.-%, insbesondere 25 bis 50 Gew.-% der Komponente A,
  • B) 10 bis 80 Gew.-%, insbesondere 30 bis 60 Gew.-% der Komponente B und
  • C) 4 bis 25 Gew.-%, insbesondere 7 bis 22 Gew.-% der Komponente C.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Korrosionsinhibitor
  • A) 15 bis 75 Gew.-% des Kondensationsproduktes von Diethylentri­ amin mit einer Mischung aus überwiegend ungesättigten Fett­ säuren und 16 bis 20 C-Atomen im Molverhältnis von 1,3 : 1 bis 1 : 2,5, welches im Anschluß an seine Herstellung mit einer Mischung aus überwiegend ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 20 C-Atomen partiell in entsprechende Ammoniumsalze über­ geführt worden ist, und
  • B) 10 bis 80 Gew.-% Kohlenwasserstoffe und/oder Alkohole als organische Lösungsmittel
und ist dadurch gekennzeichnet, daß er als weitere korrosions­ inhibierende Komponente
  • C) 4 bis 25 Gew.-% des Kondensationsproduktes eines Amin­ gemisches aus
    • (a) 30 bis 50 Gew.-Teilen N-(2-Aminoethyl)ethanolamin,
    • (b) 45 bis 65 Gew.-Teilen Polyaminen der allgemeinen Formel H₂N-[(CH₂)m-NH]nHin der m für die Zahl 2 und n für die Zahl von 3 bis 6, insbesondere 3 oder 4, steht, und
    • (c) 0,1 bis 5 Gew.-Teilen weiterer aliphatischer Amine
  • mit einer Mischung aus überwiegend ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 20 C-Atomen im Molverhältnis von 2 :1 bis 1:1,3
enthält.
Die schon hervorragende Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Korro­ sionsinhibitors aus den Komponenten A, B und C kann noch gestei­ gert werden, wenn weitere übliche Korrosionsinhibitor-Komponenten und/oder übliche Hilfsstoffe in den üblichen Mengen zugesetzt werden. Hierbei ist besonders hervorzuheben der Zusatz von
  • D) 5 bis 100 Gew.-%, insbesondere 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Komponente C, üblicher Dimer- und Trimerfett­ säuren, beispielsweise einer technischen Mischung aus solchen Dimer- und Trimerfettsäuren mit Säurezahlen von 190 bis 210, und
  • E) 10 bis 200 Gew.-%, insbesondere 20 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Komponente C, üblicher Tenside, ins­ besondere nichtionischer Tenside, vor allem von Nonylphenol­ ethoxylaten.
Weiterhin können auch noch übliche Demulgatoren in den üblichen Mengen zugefügt werden.
Die Abmischung der Komponenten A bis E geschieht üblicherweise durch Zusammengeben von Lösungen der Komponenten A und C in jeweils Teilmengen des Lösungsmittel s B, wenn ein solches mit­ verwendet wird. Die Zusatzkomponenten D und E können dabei sowohl der Lösung von A in B als auch der Lösung von C in B oder erst der fertigen Formulierungen aus A, B und C zugesetzt werden.
Die überlegene Wirkung der erfindungsgemäßen Formulierung als Korrosionsinhibitor gegen die Korrosion von CO₂ und H₂S in Erdöl- Wasser-Gemischen oder Erdgas-Wasser-Gemischen zeigen die folgen­ den Vergleichsmessungen.
Herstellungsbeispiel
  • (i) Komponente A mit B: DETA und Tallölfettsäure wurden im Molverhältnis von 1:1, bezogen auf Amin- bzw. Säurezahlen, in Xylol bei 180 bis 190°C in Gegenwart von 0,15 Gew.-% phosphoriger Säure, bezogen auf die Tallölfettsäure-Menge, miteinander kondensiert, das gebildete Kondensationswasser wurde fortlaufend azeotrop abdestilliert. Das erhaltene Kondensationsprodukt wurde mit weiterer Tallölfettsäure im Molverhältnis von 1,5 : 1, bezogen auf Amin- bzw. Säurezahlen, bei 80 bis 100°C. neutralisiert. Es resultierte eine 50gew.-%ige Lösung des teilneutralisierten Kondensations­ produktes A in Xylol (B).
  • (ii) Komponente C mit D, E und B: Rückstand aus der technischen DETA-Produktion und Tallölfettsäure wurden im Molverhältnis von 1,1:1, bezogen auf Amin- bzw. Säurezahlen, in Xylol bei 190 bis 200°C in Gegenwart von 0,15 Gew.-% phosphoriger Säure, bezogen auf die Tallölfettsäure-Menge, miteinander kondensiert, das gebildete Kondensationswasser wurde fort­ laufend azeotrop abdestilliert. Dem erhaltenen Kondensations­ produkt C wurden übliche technische Dimer-/Trimerfettsäuren D und übliches Nonylphenolethoxylat E zugemischt, so daß eine homogene Mischung von 25 Gew.-% C, 7,5 Gew.-% D, 12,5 Gew.-% E und 55 Gew.-% Xylol (B) resultierte.
Die beiden Komponenten (i) und (ii) wurden im Gew.-Verhältnis 60 : 40 gemischt und auf ihre Wirksamkeit als Korrosionsinhibitor getestet.
Anwendungsbeispiel
Der Korrosionsschutz der angegebenen Mischung aus (i) und (ii) wurde mit dem sogenannten Wheel-Test geprüft. Dieser stellt eine bekannte Methode zur Prüfung von Korrosionsinhibitoren dar.
Zur Durchführung dieses Tests werden Stahlstreifen (ST 37) mit feinem SiC-Pulver in einer rotierenden Trommel gereinigt, anschließend mit destilliertem Wasser und einem Lösungsmittel gespült, getrocknet und gewogen.
Die Stahlstreifen ("Coupons") werden im Deckel der Prüfflaschen in einer speziellen Halterung fixiert. Die Flaschen werden anschließend im Stickstoffstrom mit dem korrosiven Prüfmedium befüllt und dicht verschlossen. Als Prüfmedium kommen ver­ schiedene Substanzen in Frage. Hier wurde eine Mischung aus gleichen Gew.-Teilen 3 gew.-%iger Kochsalzlösung und n-Octan verwendet, die jeweils vor dem Versuch mit CO₂ oder H₂S gesättigt wurden.
Der zu prüfende Inhibitor wird direkt in die Prüfflasche dosiert. Messungen ohne Zusatz eines Korrosionsinhibitors werden als Vergleich herangezogen.
Die Flaschen werden anschließend in das "Wheel", eine Art zylindrische Halterung in einem Ofen, eingebaut.
Durch Drehung um die Längsachse (ca. 40 U/min) wird für eine gute Benetzung der Coupons und Durchmischung des Flascheninhalts gesorgt. Die Prüfung dauert 16 Stunden, wobei der Ofen auf 80°C temperiert wird. Nach Ende des Versuchs werden die Coupons aus­ gebaut und mit einer Beizlösung die Korrosionsprodukte entfernt. Anschließend werden die Coupons gewaschen und getrocknet. Die trockenen Coupons werden ausgewogen.
Aus dem Massenverlust des Coupons, korrigiert um den Beizblind­ wert, wird die Schutzwirkung des zugesetzten Korrosionsinhibitors nach der folgenden Formel bestimmt:
W (in %) = 100 - ΔM/ΔMo
ΔM = Massenverlust mit zugesetztem Korrosionsinhibitor,
ΔMo = Massenverlust ohne Korrosionsinhibitor.
Verglichen wird jeweils der Massenverlust mit und ohne Zusatz eines Korrosionsinhibitors.
Die folgende Aufstellung zeigt nun die mit diesem Verfahren gemessenen Versuchsergebnisse. Wurde die Komponente (i) mit der Komponente (ii) im angegebenen Gew.-Verhältnis von 60 : 40 gemischt, konnte eine synergistische Verbesserung im Vergleich zu den Einzelkomponenten (i) bzw. (ii) erreicht werden, wie die folgenden Ergebnisse demonstrieren:

Claims (9)

1. Korrosionsinhibitor, enthaltend
  • A) 2 bis 98 Gew.-% des Kondensationsproduktes von Diethylen­ triamin oder Dipropylentriamin mit gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen im Mol­ verhältnis von 2 : 1 bis 1 : 2,5, welches im Anschluß an seine Herstellung mit Säuren zumindest partiell in ent­ sprechende Ammoniumsalze übergeführt worden ist, und
  • B) 0 bis 70 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels,
dadurch gekennzeichnet, daß er als weitere korrosions­ inhibierende Komponente
  • C) 2 bis 98 Gew.-% des Kondensationsproduktes eines Amin­ gemisches aus
    • (a) 20 bis 70 Gew.-Teilen N-(2-Aminoethyl)ethanolamin,
    • (b) 30 bis 80 Gew.-Teilen Polyaminen der allgemeinen Formel H₂N-[(CH₂)m-NH]n-Hin der m für die Zahl 2 oder 3 und n für eine Zahl von 3 bis 8 steht, und
    • (c) 0 bis 20 Gew.-Teilen weiterer aliphatischer Amine
  • mit gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen im Molverhältnis von 2 : 1 bis 1 : 2
enthält.
2. Korrosionsinhibitor nach Anspruch 1, bei dem das Kon­ densationsprodukt A im Anschluß an seine Herstellung mit Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Schwefelsäure, Phosphonsäuren, Phosphorsäure oder einer Mischung solcher Säuren zumindest partiell in entsprechende Ammoniumsalze übergeführt worden ist.
3. Korrosionsinhibitor, enthaltend
  • A) 15 bis 75 Gew.-% des Kondensationsproduktes von Diethylentriamin mit einer Mischung aus überwiegend ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 20 C-Atomen im Mol­ verhältnis von 1,3 : 1 bis 1 : 2,5, welches im Anschluß an seine Herstellung mit einer Mischung aus überwiegend ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 20 C-Atomen zumindest partiell in entsprechende Ammoniumsalze übergeführt worden ist, und
  • B) 10 bis 80 Gew.-% Kohlenwasserstoffe und/oder Alkohole als organische Lösungsmittel,
dadurch gekennzeichnet, daß er als weitere korrosions­ inhibierende Komponente
  • C) 4 bis 25 Gew.-% des Kondensationsproduktes eines Amin­ gemisches aus
    • (a) 30 bis 50 Gew.-Teilen N-(2-Aminoethyl)ethanolamin,
    • (b) 45 bis 65 Gew.-Teilen Polyaminen der allgemeinen Formel H₂N-[(CH₂)m-NH]n-Hin der m für die Zahl 2 und n für eine Zahl von 3 bis 6 steht, und
    • (c) 0,1 bis 5 Gew.-Teilen weiterer aliphatischer Amine
  • mit einer Mischung aus überwiegend ungesättigten Fett­ säuren mit 16 bis 20 C-Atomen im Molverhältnis von 2 : 1 bis 1:1,3
enthält.
4. Korrosionsinhibitor nach den Ansprüchen 1 bis 3, enthaltend zusätzlich
  • D) 5 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Komponente C, üblicher Dimer- und Trimerfettsäuren und
  • E) 10 bis 200 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Komponente C, üblicher Tenside.
5. Verwendung des Korrosionsinhibitors gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 gegen die Korrosion von CO₂ und H₂S bei Förderung, Aufarbeitung, Lagerung und Transport von Erdöl und Erdgas.
DE1995120269 1995-06-02 1995-06-02 Ammoniumsalze von Kondensationsprodukten von Oligoaminen mit Fettsäuren als Korrosionsinhibitoren bei der Erdöl- und Erdgasförderung Withdrawn DE19520269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120269 DE19520269A1 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Ammoniumsalze von Kondensationsprodukten von Oligoaminen mit Fettsäuren als Korrosionsinhibitoren bei der Erdöl- und Erdgasförderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120269 DE19520269A1 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Ammoniumsalze von Kondensationsprodukten von Oligoaminen mit Fettsäuren als Korrosionsinhibitoren bei der Erdöl- und Erdgasförderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19520269A1 true DE19520269A1 (de) 1996-12-05

Family

ID=7763513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995120269 Withdrawn DE19520269A1 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Ammoniumsalze von Kondensationsprodukten von Oligoaminen mit Fettsäuren als Korrosionsinhibitoren bei der Erdöl- und Erdgasförderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19520269A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913384A2 (de) * 1997-05-12 1999-05-06 Westvaco Corporation Wasserlösliche Aminsalze von C22 Tricarbonsäuren und ihre Verwendung als wasserlösliche Korrosionsinhibitoren
CZ302855B6 (cs) * 2010-11-25 2011-12-14 Vysoká škola chemicko-technologická v Praze Inhibitor koroze zarízení pro težbu, dopravu a skladování zemního plynu
RU2462538C1 (ru) * 2011-09-23 2012-09-27 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный агроинженерный университет имени В.П. Горячкина" Состав для защиты металлов от коррозии и солеотложений
RU2462539C1 (ru) * 2011-09-23 2012-09-27 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный агроинженерный университет имени В.П. Горячкина" Ингибитор коррозии металлов
RU2528922C1 (ru) * 2013-07-05 2014-09-20 Наталья Юрьевна Давидовская Водорастворимый ингибитор коррозии металлов
RU2583562C1 (ru) * 2014-10-27 2016-05-10 Открытое Акционерное Общество "Научно-исследовательский институт по нефтепромысловой химии" (ОАО "НИИнефтепромхим") Способ получения ингибитора коррозии для нефтепромысловых сред и ингибитор коррозии
US11492710B2 (en) * 2019-11-18 2022-11-08 Ascend Performance Materials Operations Llc Trifunctional amine based corrosion inhibitor compositions

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913384A2 (de) * 1997-05-12 1999-05-06 Westvaco Corporation Wasserlösliche Aminsalze von C22 Tricarbonsäuren und ihre Verwendung als wasserlösliche Korrosionsinhibitoren
EP0913384A3 (de) * 1997-05-12 2000-04-26 Westvaco Corporation Wasserlösliche Aminsalze von C22 Tricarbonsäuren und ihre Verwendung als wasserlösliche Korrosionsinhibitoren
CZ302855B6 (cs) * 2010-11-25 2011-12-14 Vysoká škola chemicko-technologická v Praze Inhibitor koroze zarízení pro težbu, dopravu a skladování zemního plynu
RU2462538C1 (ru) * 2011-09-23 2012-09-27 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный агроинженерный университет имени В.П. Горячкина" Состав для защиты металлов от коррозии и солеотложений
RU2462539C1 (ru) * 2011-09-23 2012-09-27 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный агроинженерный университет имени В.П. Горячкина" Ингибитор коррозии металлов
RU2528922C1 (ru) * 2013-07-05 2014-09-20 Наталья Юрьевна Давидовская Водорастворимый ингибитор коррозии металлов
RU2583562C1 (ru) * 2014-10-27 2016-05-10 Открытое Акционерное Общество "Научно-исследовательский институт по нефтепромысловой химии" (ОАО "НИИнефтепромхим") Способ получения ингибитора коррозии для нефтепромысловых сред и ингибитор коррозии
RU2583562C9 (ru) * 2014-10-27 2017-02-13 Открытое Акционерное Общество "Научно-исследовательский институт по нефтепромысловой химии" (ОАО "НИИнефтепромхим") Способ получения ингибитора коррозии для нефтепромысловых сред и ингибитор коррозии
US11492710B2 (en) * 2019-11-18 2022-11-08 Ascend Performance Materials Operations Llc Trifunctional amine based corrosion inhibitor compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803384C1 (de) Additive zur Inhibierung der Gashydratbildung und Verfahren zur Inhibierung der Bildung von Gashydraten
DE3921607C2 (de)
DE1521762A1 (de) Metallschutz- und Metalldeaktivierungsmittel
DE2426114A1 (de) Antirostadditiv-zubereitungen
EP0946788B1 (de) Verfahren zum schutz von metalloberflächen gegenüber korrosion in flüssigen oder gasförmigen medien
WO2006040013A1 (de) Korrosions- und gashydratinhibitoren mit erhöhter biologischer abbaubarkeit und verminderter toxizität
DD151185A5 (de) Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung
EP1132371A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanolaminen mit verbesserter Farbqualität
DE19520269A1 (de) Ammoniumsalze von Kondensationsprodukten von Oligoaminen mit Fettsäuren als Korrosionsinhibitoren bei der Erdöl- und Erdgasförderung
EP0103737A1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
EP0414170A2 (de) Wässrige Aldehydlösungen zum Abfangen von Schwefelwasserstoff
DE1264209B (de) Korrosionsschutzmittel
DE2319833B2 (de) Korrosionsschutzmittel
DE2611187A1 (de) Korrosionsschutzmittel und seine verwendung
EP0060455B1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
EP0269887A2 (de) Verzweigte, quaternäre Polyoxalkylenmischpolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0060456B1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von H2S und CO2 in Wasser-in-Öl-Emulsionen
WO2003042428A1 (de) Verfahren zum schutz von metalloberflächen gegenüber korrosion in flüssigen oder gasförmigen medien ii
EP0106234B1 (de) Verwendung von Aminsalzen von Maleinamidsäuren als Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE19628893A1 (de) Verwendung von 1-Amidoalkylimidazolen als Korrosionsinhibitoren in der petrochemischen Industrie und Verfahren zu deren Herstellung
EP0231524A2 (de) Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren
DE892264C (de) Verfahren zum Schuetzen von Metallen gegen Korrosion, nichtkorrosives Verpackungsmaterial und dessen Herstellung
DE19637160A1 (de) Korrosionsinhibitorzusammensetzungen und deren Verwendung in der petrochemischen Industrie
EP0726335A1 (de) Lactobionsäureamid enthaltende Korrosionsschutzmittel
EP2318568B1 (de) Korrosionsinhibitoren mit erhöhter biologischer abbaubarkeit und verminderter toxizität

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal