DE19519576B4 - Geschweißter Achskörper - Google Patents

Geschweißter Achskörper Download PDF

Info

Publication number
DE19519576B4
DE19519576B4 DE1995119576 DE19519576A DE19519576B4 DE 19519576 B4 DE19519576 B4 DE 19519576B4 DE 1995119576 DE1995119576 DE 1995119576 DE 19519576 A DE19519576 A DE 19519576A DE 19519576 B4 DE19519576 B4 DE 19519576B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle body
face
body according
welds
weld
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995119576
Other languages
English (en)
Other versions
DE19519576A1 (de
Inventor
Peter Dr. Resele
Peter Dipl.-Ing. Dr. Schmid
Gernot Ing. Heigl
Heinz Karl Dipl.-Ing. Dr. Klampfl
Arthur Ing. Kasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Priority to DE1995119576 priority Critical patent/DE19519576B4/de
Publication of DE19519576A1 publication Critical patent/DE19519576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19519576B4 publication Critical patent/DE19519576B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/04Dead axles, i.e. not transmitting torque straight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/08Dead axles, i.e. not transmitting torque of closed hollow section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/21Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • B60G2206/202Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles with a radially deformed tube as a cross member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7102Aluminium alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • B60G2206/82013Friction or heat welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Achskörper, bestehend aus einem an zumindest einem Ende rohrförmigen ersten Teil (1) und zumindest einem mit diesem durch Reibungsschweißen verbundenen zweiten Teil (2), dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (2) eine auf das rohrförmige Ende (4) des ersten Teiles (1) aufgesteckte Muffe (10) ist, und daß zwei in Längsrichtung des ersten Teiles voneinander entfernte Schweißstellen (18,19) vorgesehen sind, von denen die erste (18) zwischen einer ersten Stirnfläche (5) des ersten Teiles (1) und einer Schulter (13) im Inneren des zweiten Teiles (2), und die zweite Schweißstelle (19) zwischen einer zweiten Stirnfläche (17) des zweiten Teiles (2) und einem außerhalb dessen am ersten Teil (1) angeordneten Kragen (7) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung handelt von einem Achskörper, bestehend aus einem an zumindest einem Ende rohrförmigen ersten Teil und zumindest einem mit diesem durch Reibungsschweißen verbundenen zweiten Teil. Der erste Teil kann ein rotierendes Achsrohr (hohle Antriebswelle) sein, oder eine stillstehende Achsbrücke, oder ein Querteil einer Verbundlenkerachse, oder auch ein querliegender Torsionskörper. Entsprechend kann der zweite Teil eine Radnabe sein, oder ein Radträger, oder ein am Fahrzeug gelagerter Längslenker einer Verbundlenkerachse, oder auch ein am Torsionskörper abgestützter Längslenker.
  • An Schweißverbindungen werden bei Kraftfahrzeugachsen, die sicherheitskritische Bauteile sind, besonders hohe Anforderungen gestellt: Sie sind auf Biegung und Torsion dynamisch hoch belastet, sollen aber möglichst leicht und billig herzustellen sein; außerdem sollen sie korrosionsbeständig sein und die Festigkeit soll durch die Schweißung möglichst wenig beeinträchtigt sein, um bereits wärmebehandelte Teile verwenden zu können.
  • Die letztere Anforderung ist durch Reibungsschweißen gut erfüllbar, jedoch ist die übliche Form der einschnittigen Stumpfschweißung für die hohen dynamischen Belastungen und auch bei Verbindung verschiedener Werkstoffe, wobei der schwächere Belastbarkeit und Lebensdauer bestimmt, ungeeignet.
  • Aus der US-PS 4,223,825 ist ein durch Reibungsschweißen hergestellter Achskörper bekannt, bei dem der erste Teil zwar in den zweiten Teil gesteckt, jedoch nur mittelbar auf dem Umweg über eine Spindel und eine mit dem zweiten Teil in einem vorhergehenden Arbeitsgang verschweißte Abstandshülse mit dem zweiten Teil verbunden ist. Dadurch werden zwar Biegemomente von der Schweißstelle ferngehalten, jedoch sind dadurch die an die Schweißstelle angrenzenden Materialmassen verschieden groß, was für das Reibungsschweißen sehr ungünstig ist. Zudem handelt es sich nur um eine einschnittige Verbindung, die aber trotzdem die Forderung nach geringem Gewicht und niederen Fertigungskosten nicht erfüllt.
  • Aus der DE-PS 27 35 074 ist ein Hydraulikkolben mit zweischnittigen Reibungsschweißverbindungen bekannt, von denen die zweite Verbindung aber nur der Zentrierung dient, weshalb deren Reibungsduchmesser nur sehr klein ist, bzw soll sie ein radiales Ausbrechen in der Anpreßphase verhindern. Eine Übertragung von nennenswerten Biege- oder Torsionsmomenten oder gar die Aufnahme von Stößen ist nicht vorgesehen, wegen der verschiedenen Reibdurchmesser der beiden Verbindungen auch nicht ratsam.
  • Aus JP 03-184681 ist die Verbindung zweier Rohre eines Dampfkessels durch Reibschweißen bekannt. An der Fügestelle ist der Außendurchmesser des einen Rohres verringert und der Innendurchmesser des anderen Rohres vergrößert. Die Rohre sind ineinander gesteckt, wobei die Kontaktfläche des einen Rohres an der Kontaktfläche des anderen Rohres im Bereich der Fügestelle anliegt. Zur Verbindung durch Reibschweißen wird die Fügestelle außen von einem Ring aus einer Formgedächtnislegierung umgeben. Dieser Ring wird erwärmt, wodurch er sich zusammenzieht und die zylindrischen Kontaktflächen zusammenpresst. Das Verschweißen erfolgt durch relative Drehung der beiden Rohrteile oder durch eine Hin- und Herbewegung in axialer Richtung. Wegen der radial einwärts gerichteten Pressung des Ringes erfolgt die Schweißverbindung an den zylindrischen Kontaktflächen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine alle oben genannten Anforderungen erfüllende hochfeste, leichte und billige Konstruktion eines Achskörpers zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der zweite Teil eine auf das rohrförmige Ende des ersten Teiles aufgesteckte Muffe ist, und daß zwei in Längsrichtung des ersten Teiles voneinander entfernte Schweißstellen vorgesehen sind, von denen die erste zwischen einer ersten Stirnfläche des ersten Teiles und einer Schulter im Inneren des zweiten Teiles, und die zweite Schweißstelle zwischen einer zweiten Stirnfläche des zweiten Teiles und einem außerhalb dessen am ersten Teil angeordneten Kragen ausgebildet ist.
  • Dadurch entsteht zunächst eine Biegemomente aufnehmende Steckverbindung und eine zweischnittige Schweißverbindung, die alle in einem einzigen Arbeitsgang herstellbar sind. Damit ist die sichere und feste Verbindung der beiden Teile bei geringsten Fertigungskosten gewährleistet. Außerdem kann die Büchse an einer Seite geschlossen bleiben, was ein dichtes System ergibt und der Festigkeit, insbesondere Korrosionsfestigeit sehr zugute kommt.
  • Die Anordnung der beiden Schweißstellen kommt dem Reibungsschweißen in idealer Weise entgegen: deren wirksame Radien sind ungefähr gleich groß, sodaß zur Erwärmung der beiden Schweißstellen ungefähr die gleiche Umfangsgeschwindigkeit herrscht; die an die Schweißstellen anschließenden wärmeableitenden Flächen sind angenähert gleich; Stirnfläche, Schulter und Kragen sind einfach mit der erforderlichen Genauigkeit zu bearbeiten; es steht genug Raum für die sich bildenden Schweißwülste und für die gezielte Beeinflussung der Kraftflüsse durch detaillierte konstruktive Ausbildung zur Verfügung.
  • Zu diesem Zweck kann in Weiterbildung der Erfindung zumindest eine der beiden Schweißstellen, oder eben beide, als konische Fläche ausgebildet sein (Anspruch 2); oder der Durchmesser des ersten Teiles an der ersten Schweißstelle kleiner als an der zweiten Schweißstelle (Anspruch 3). Durch die konische Ausbildung ist zum Verschweißen eine geringere Anpresskraft nötig, daher bleibt der Schweißwulst kleiner, und die Zentrierung kann wenn nötig verbessert werden.
  • Eine weitere Vereinfachung der Fertigung wird dadurch erreicht, daß der Kragen und/oder die erste Stirnfläche des ersten Teiles durch eine Einschnürung des rohrförmigen Endteiles gebildet ist / sind (Anspruch 4). So kann das rohrförmige Ende des ersten Teiles ohne spanabhebende Verformung, somit mit angenähert konstanter Wandstärke, für die Schweißung vorbereitet werden.
  • Wenn hohe Torsionskräfte zu übertragen sind, ist es vorteilhaft, wenn die beiden Schweißstellen beiderseits von der Ebene im wesentlichen gleich weit entfernt sind, in der die Torsionskräfte am zweiten Teil angreifen (Anspruch 5). Dann werden auch diese gleichmäßig auf die beiden Schweißstellen verteilt.
  • In konsequenter Verfolgung des Erfindungsgedankens kann man sich noch den Vorteil der Reibungsschweißung, daß auch verschiedene, verschieden feste, und auch sonst schlecht schweißbare Werkstoffe verbindbar sind, zunutze machen. Man kann den ersten Teil aus Stahl und den zweiten Teil aus einem Leichtmetall ausführen (Anspruch 6). Das erfordert konstruktive Rücksichten und Anpassungen, die mit der erfindungsgemäßen Konstruktion besonders leicht möglich sind: Wegen der verschiedenen spezifischen Massen und thermischen Kenndaten sind die an die Schweißstellen anschließenden Volumina entsprechend zu wählen; bei der Paarung Stahl – Aluminium besteht im inneren Bereich die Gefahr der Bildung spröder intermetallischer Phasen durch gegenseitiges Eindiffundieren, derartige innere Bereiche bestehen aber bei der erfindungsgemäßen Ausbildung nicht. Bei alldem kann der zweite Teil noch so dimensioniert werden, daß die geringere Festigkeit des Leichtmetalles kompensiert wird.
  • In Abwandlung der Erfindung kann sich die erste Stirnfläche des ersten Teiles gegen die Mitte zu in einem drehmomentübertragenden Profil fortsetzen (Anspruch 7). An diesem kann dann das für den Schweißvorgang benötigte Drehmoment eingetragen werden. Das ist beispielsweise bei einem sehr langem ersten Teil mit geringer Wandstärke von Vorteil.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
  • l: Einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Reibungsschweißverbindung,
  • 2: Eine achsonometrische Ansicht einer Verbundlenkerachse mit zwei erfindungsgemäßen Verbindungen,
  • 3: Eine Ansicht nach III in 2, vergrößert,
  • 4: Einen Längsschnitt nach IV-IV in 3,
  • 5: Eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reibungsschweißverbindung.
  • In l ist ein erster Teil der Verbindung mit 1 und ein zweiter Teil mit 2 bezeichnet. Da die Verbindung naturgemäß zentrisch-symmetrisch ist, ist eine gemeinsame Achse 3, die die Längsrichtung darstellt, eingezeichnet. Der erste Teil 1 kann im allgemeinen einen beliebigen Querschnitt aufweisen, sein zur Verbindung bestimmtes Ende 4 ist rohrförmig und endet mit einer ersten Stirnfläche 5, wozu gegebenenfalls eine Verdickung 6 vorgesehen ist. Dort, wo der erste Teil 1 in den rohrförmigen Endteil 4 übergeht, ist ein Kragen 7 vorgesehen, der hier auf der der ersten Stirnfläche 5 zugewandten Seite eine konische Fläche 8 aufweist.
  • Der zweite Teil 2 besteht im wesentlichen aus einer Muffe 10, die den rohrförmigen Endteil 4 des Teiles 1 umgibt und aus einem Flanschring 11 der Teil einer Radnabe oder der Arm einer Verbundlenkerachse sein kann, wie später zu beschreiben. Der zweite Teil 2 verfügt aus Gründen der Zweckmäßigkeit und der Festigkeit über einen geschlossenen Boden 12 und an diesen anschließend über eine Schulter 13, die zur ersten Stirnfläche 5 paßt. An diese Schulter 13 schließt eine zylindrische Innenwand 14 an, deren lichter Durchmesser größer als der Außendurchmesser des rohrförmigen Endteiles 4 ist, wodurch zwischen beiden ein Hohlraum 15 entsteht. Die Innenwand 14 endet in einer zweiten Stirnfläche 17, welche hier auch konisch ausgeführt ist.
  • Werden die beiden Teile 1,2 zur Verbindung durch Reibungsschweißen gegeneinander um die Achse 3 verdreht und nach ausreichender Erwärmung kurz zusammengepreßt, so entstehen zwei Schweißstellen 18,19; die erste 18 zwischen der ersten Stirnfläche 5 und der Schulter 13, die zweite zwischen der konischen Fläche 8 des ersten Teiles und der zweiten Stirnfläche 17 des zweiten Teiles. Dabei bilden sich auch die charakteristischen Schweißwulste 16, die teils in den Hohlraum 15 vordringen, teils innerhalb der Schulter 13 Platz finden und teils auch (am Kragen 7) nach außen ragen und dort abgetragen werden können, aber nicht müssen.
  • Die in 2 dargestellte Verbundlenkerachse 20 besteht beispielsweise aus einem ersten Teil 1, der ein zylindrisches oder verformtes Stahlrohr ist und aus einem zweiten Teil an jeder Seite, der hier ein Gußteil aus Aluminium oder aus einer Leichtmetallegierung ist. Es sind also zwei Verbindungen der in l dargestellten Art vorhanden. Der Teil 2 ist, von der Muffe 10 ausgehend, ein funktionsgemäß geformter Körper, der etwa mittels eines Lagerauges 21 am Fahrzeugkörper angelenkt ist und an dessen anderem Ende ein Radträgerflansch 22 und ein Federlager 23 ausgebildet sind.
  • 3 und 4 zeigen einen Längsschnitt durch diesen zweiten Teil 2 mit der Reibungsschweißverbindung in einer abgewandelten Form. Diese unterscheidet sich von der der l nur dadurch, daß der erste Teil 1 keinen Kragen aufweist, sondern an der Stelle 30, wo das rohrförmige Ende beginnt, eine Einschnürung 30 aufweist, die die für die Verbindung erforderliche Fläche bildet. Es ist zu erkennen, daß eine Symmetrieebene 31 in Richtung der Achse 3 etwa in der Mitte zwischen den beiden Reibungsschweißverbindungen 18,19 liegt. Eine weitere Besonderheit ist noch, daß die erste Stirnfläche 5 des ersten Teiles 1 sich nach innen fortsetzt und etwa einen Sechskant aufweist, um das für die Drehung vor dem Schweißen erforderliche Drehmoment ohne Verformung des ersten Teiles 1 einleiten zu können.
  • 5 schließlich zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die sich von der der 3,4 durch die Ausbildung des ersten Teiles und der Schweißstellen 18,19 unterscheidet. Dieser weist an seinem Ende eine erste Stirnfläche 36 auf, die eine durch Kaltverformung hergestellte Einbördelung ist. Es ist zu erkennen, daß die die Schweißstellen 18,19 bildenden konischen Flächen einen geringeren Konuswinkel aufweisen, wodurch bei der Schweißverbindung ein geringerer Anpreßdruck erforderlich ist.

Claims (8)

  1. Achskörper, bestehend aus einem an zumindest einem Ende rohrförmigen ersten Teil (1) und zumindest einem mit diesem durch Reibungsschweißen verbundenen zweiten Teil (2), dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (2) eine auf das rohrförmige Ende (4) des ersten Teiles (1) aufgesteckte Muffe (10) ist, und daß zwei in Längsrichtung des ersten Teiles voneinander entfernte Schweißstellen (18,19) vorgesehen sind, von denen die erste (18) zwischen einer ersten Stirnfläche (5) des ersten Teiles (1) und einer Schulter (13) im Inneren des zweiten Teiles (2), und die zweite Schweißstelle (19) zwischen einer zweiten Stirnfläche (17) des zweiten Teiles (2) und einem außerhalb dessen am ersten Teil (1) angeordneten Kragen (7) ausgebildet ist.
  2. Achskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Schweißstellen (18,19) als konische Fläche (8) ausgebildet ist.
  3. Achskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des ersten Teiles (1) an der ersten Schweißstelle (18) kleiner als an der zweiten Schweißstelle (19) ist.
  4. Achskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (7) und/oder die erste Stirnfläche (5) des ersten Teiles (1) durch eine Einschnürung (30) des rohrförmigen Endteiles (4) gebildet ist.
  5. Achskörper nach Anspruch 1, bei dem zwischen erstem (1) und zweiten Teil (2) Torsionskräfte zu übertragen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schweißstellen (18,19) beiderseits von der Ebene (31) im wesentlichen gleich weit entfernt sind, in der die Torsionskräfte am zweiten Teil (2) angreifen.
  6. Achskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (1) aus Stahl und der zweite Teil (2) aus einem Leichtmetall besteht.
  7. Achskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stirnfläche (5) des ersten Teiles (1) gegen die Mitte zu in einem drehmomentübertragenden Profil (32) fortsetzt.
  8. Achskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Verbundlenkerachse (20) bildet.
DE1995119576 1995-05-29 1995-05-29 Geschweißter Achskörper Expired - Fee Related DE19519576B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119576 DE19519576B4 (de) 1995-05-29 1995-05-29 Geschweißter Achskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119576 DE19519576B4 (de) 1995-05-29 1995-05-29 Geschweißter Achskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19519576A1 DE19519576A1 (de) 1996-12-05
DE19519576B4 true DE19519576B4 (de) 2004-07-08

Family

ID=7763083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995119576 Expired - Fee Related DE19519576B4 (de) 1995-05-29 1995-05-29 Geschweißter Achskörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19519576B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037709B3 (de) * 2008-08-14 2009-12-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verbindung zwischen einem Rohrprofil aus Stahl und einem Bauteil aus Aluminium
DE102009049117A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Reibgeschweißter Verbundlenker

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59706219D1 (de) * 1996-07-11 2002-03-14 Volkswagen Ag Fahrwerksanordnung
JP3333728B2 (ja) * 1997-12-25 2002-10-15 東海ゴム工業株式会社 ブッシュ装着用部材及びその製造方法
DE29905633U1 (de) * 1999-03-31 2000-08-10 Kuka Schweissanlagen Gmbh Bauteilvorbereitung für eine Reibschweißverbindung
DE19934855C1 (de) * 1999-07-24 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Reibgeschweißtes Welle-Scheibe-Verbundwerkstück und Verfahren zu seiner Herstellung
US6767071B2 (en) 2001-09-10 2004-07-27 Visteon Global Technologies, Inc. Lightweight spindle
DE10231377B3 (de) * 2002-07-11 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugstarrachse mit integrierten Länglenkern
US20040145144A1 (en) * 2003-01-27 2004-07-29 Oswaldo De Freitas Junior Composed front axle beam
DE10330314B4 (de) * 2003-07-04 2011-04-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Längslenker für eine Verbundlenkerhinterachse
DE10337193A1 (de) 2003-08-13 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Achskörpers für ein Fahrzeug
US20080143175A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Richard Chambers Beam axle system
DE102008007541B4 (de) * 2008-02-05 2016-08-11 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Reibschweißverfahren sowie dessen Anwendung
DE102008017208A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeug
DE102009037905A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Achskomponente
US20140205369A1 (en) 2013-01-21 2014-07-24 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Joint design welding dissimilar materials
KR102469617B1 (ko) 2018-09-27 2022-11-21 케이와이비-와이에스 가부시키가이샤 접합체의 제조 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223825A (en) * 1979-03-30 1980-09-23 The Marmon Group, Inc. Method of forming a vehicle axle assembly
DE2735074C2 (de) * 1977-08-04 1982-10-28 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Werkstück, bestehend aus zwei im Rotations-Reibschweißverfahren verbundenen Werkteilen
JPH03184681A (ja) * 1989-12-13 1991-08-12 Toshiba Corp 配管の接合方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735074C2 (de) * 1977-08-04 1982-10-28 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Werkstück, bestehend aus zwei im Rotations-Reibschweißverfahren verbundenen Werkteilen
US4223825A (en) * 1979-03-30 1980-09-23 The Marmon Group, Inc. Method of forming a vehicle axle assembly
JPH03184681A (ja) * 1989-12-13 1991-08-12 Toshiba Corp 配管の接合方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037709B3 (de) * 2008-08-14 2009-12-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verbindung zwischen einem Rohrprofil aus Stahl und einem Bauteil aus Aluminium
US8221021B2 (en) 2008-08-14 2012-07-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Connection between a tubular member of steel and a structure of aluminum
DE102009049117A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Reibgeschweißter Verbundlenker

Also Published As

Publication number Publication date
DE19519576A1 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519576B4 (de) Geschweißter Achskörper
DE102005056878B4 (de) Hohlwellen-Anschlussverbindung
DE69531225T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Antriebswelle
EP2736740B1 (de) Verbundlenkerachse
DE102006009441B4 (de) Gusslenker mit integrierter Stahlbuchse
DE102011086481B4 (de) Fahrwerksystem für Nutzfahrzeuge
DE3105170A1 (de) Schwingungsdaempfer oder federbein mit mindestens einem am behaelterrohr angeordneten beschlag
EP2391517B1 (de) Querlenker-lagerbüchse anordnung einer kraftfahrzeugaufhängung
EP1036680A2 (de) Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge
DE3312753C2 (de) Federbein mit Achsschenkelaufnahme
DE10225035B4 (de) Geteilter Stabilisator und Verfahren zur Herstellung einer verzahnten Anbindung des äußeren Drehteils an einen der beiden Stabilisatorteile
EP3191314A1 (de) Achseinheit
WO2016037962A1 (de) Achseinheit
DE102019208366B4 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011069499A2 (de) Lagerungs- oder kraftübertragungsbauteil mit querschnittsübergang
DE102011056340A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Stabilisatorabschnitts
EP3988352A1 (de) Verbundlenker für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
EP0186904A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Treibladungshülse für Patronenmunition
WO2014040884A1 (de) Achslenker-knoteneinheit
EP1083105B1 (de) Puffer für Schienenfahrzeuge
DE19841606C2 (de) Welle, Lenkerarm, Strebe oder dergleichen
EP3142869B1 (de) Lenkereinheit und verfahren zur herstellung einer lenkereinheit
DE102004054701B4 (de) Schwingungsdämpfer mit einem zylinderseitigen Gelenklager
EP4110628B1 (de) Mehrpunktlenker
WO2018192601A1 (de) Wankstabilisator für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201