DE19519204A1 - Abgasrückführeinrichtung - Google Patents

Abgasrückführeinrichtung

Info

Publication number
DE19519204A1
DE19519204A1 DE19519204A DE19519204A DE19519204A1 DE 19519204 A1 DE19519204 A1 DE 19519204A1 DE 19519204 A DE19519204 A DE 19519204A DE 19519204 A DE19519204 A DE 19519204A DE 19519204 A1 DE19519204 A1 DE 19519204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
air intake
gas recirculation
intake duct
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19519204A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19519204B4 (de
Inventor
Hans-Juergen Huesges
Hans-Juergen Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19519204A priority Critical patent/DE19519204B4/de
Publication of DE19519204A1 publication Critical patent/DE19519204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19519204B4 publication Critical patent/DE19519204B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/68Closing members; Valve seats; Flow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasrückführeinrichtung bei einer Brenn­ kraftmaschine für Kraftfahrzeuge, insbesondere bei einem Dieselmotor.
Die Wirkung von rückgeführtem Abgas ist allgemein bekannt, es vermindert die Stickoxidmenge im Abgas der Brennkraftmaschine.
Bei Dieselmotoren kann die zur Verminderung notwendige Rückführmenge bis zu 1/3 der angesaugten Luftmenge betragen.
Aus der DE-OS 38 22 954 ist eine Abgasrückführeinrichtung bekannt, bei der das pneumatische Stellglied derart auf dem Luftansaugkanal der Brennkraftmaschine angeordnet ist, daß dessen Ventilstange den Luftansaugkanal quer zu dessen Strö­ mungsrichtung durchragt und ein mit der Ventilstange verbundenes Ventilglied den Strömungsquerschnitt des Abgasrückführkanals an dessen Einmündung in den Luftansaugkanal kontrolliert.
Es hat sich nun gezeigt, daß die herkömmliche Einleitung des rückgeführten Abgases an einem Wandbereich des Luftansaugkanals Verteilungsfehler des Abgases auf die einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine verursachen kann, was zu einer Verschlechterung von Leistungs- und Abgasverhalten führt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Ab­ gasrückführeinrichtung aufzufinden, mit der Verteilungsfehler minimiert sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Abgasrückführeinrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-A der Fig. 1.
Der im Querschnitt dargestellte Luftansaugkanal 1 weist einen Abgasrückführkanal 2 auf, wobei im Bereich dieser Einmündung ein Ventilsitz 3 in die Wandung des Luftansaugkanals eingesetzt ist.
In der dem Ventilsitz 3 gegenüberliegenden Wandung des Luftansaugkanals 1 ist in eine Öffnung der Fuß 4 eines Stellgliedes 5 eingesetzt, das pneumatisch oder elektromagnetisch bzw. elektromotorisch ausgebildet sein kann. Das Stellglied 5 betätigt eine Ventilstange 6, an derem freien Ende ein Ventilschließglied 7 befestigt ist.
Der Fuß 4 trägt ein den Luftansaugkanal 1 quer durchragendes Rohr 8. Das Rohr 8 kann auch einstückig an dem Fuß 4 angeformt sein. Das Rohr 8 umschließt die Ventilstange 6 und mit Abstand den Ventilsitz 3 in der Wandung des Luft­ ansaugkanals 1. In diesem Bereich kann das Rohr 8 in nicht dargestellter Weise dichtend in eine Aufnahme in den Ventilsitz eingeschoben sein.
Gemäß der Richtung des Pfeils 9 durchströmt Luft den Kanal 1, der wie aus Fig. 2 ersichtlich, im Bereich des Rohres 8 so erweitert ist, daß keine Querschnittsver­ engung vorliegt. Das rückgeführte Abgas gelangt in Richtung des Pfeils 10 durch den Abgasrückführkanal 2 und durch das aus Ventilsitz 3 und Ventilschließglied 7 gebildete Ventil in das Innere des Rohres 8 und von dort über als Schlitze oder Bohrungen ausgebildete Austritte 11 angenähert mittig in den Luftansaugkanal 1. Die Austritte in der Wandung des Rohres sind sich gegenüberliegend angeordnet. Günstig ist es, die Austritte in Richtung parallel zur Luftströmung anzuordnen. Hierbei wird ein günstiger Verwirbelungseffekt zwischen Luft und Abgas erzielt und damit eine gleichmäßige Verteilung des Abgasanteils auf die Zylinder. Auf der gegen die Strömung der Luft gerichteten Seite des Rohres 8 bildet sich an der Öffnung 11 ein Unterdruck aus, so daß dort das meiste Abgas austritt.
Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, die stromab gelegene Austrittsöffnung 11 im Querschnitt kleiner auszubilden als die stromauf gelegene. In einer weiteren Ausführung, nicht dargestellt, entfällt die stromab gelegene Austrittsöffnung.
Die Ventilstange 6 ist mit einem Bund 12 versehen, der sich bei voll geöffnetem Ventil 3/7 gegen einen im Fuß 4 befindlichen Absatz 13 an legt. Der Bund 12 ist im Durchmesser so bemessen, daß er im Inneren des Rohres 8 leicht beweglich bleibt, jedoch einen so engen Spalt bildet, daß die Führung der Ventilstange 6 in dem Fuß möglichst wenig mit Abgas beaufschlagt wird.
Hierdurch kann eine Verschmutzung des in den Fuß 4 eintauchenden Bereichs der Ventilstange 6 gering gehalten werden.
Bei Abgasrückführeinrichtungen, die keine den Luftansaugkanal quer durchragende Ventilstange aufweisen, geht das Rohr in nicht dargestellter Weise vom Ventilsitz in der Wandung des Luftansaugkanals aus und weist angenähert mittig in diesem die eine oder mehrere Austrittsöffnungen auf.

Claims (11)

1. Abgasrückführeinrichtung, gebildet aus einem in einen Luftansaugkanal ein­ mündenden Abgasrückführkanal, der einen mit einem Ventilglied zusammen­ wirkenden Ventilsitz aufweist, wobei eine Ventilstange von einem außerhalb des Luftansaugkanals angeordnetem Stellglied betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Austritt (11) des Abgases angenähert mittig im Luftansaugkanal (1) angeordnet ist.
2. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Ventilsitz (3) mit Abstand von einem Rohr (8) umgeben ist, das angenähert mittig im Luftansaugkanal (1) wenigstens eine Abgas-Austrittsöffnung (11) aufweist.
3. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der Ventilsitz (3) mit einem Ventilglied (7) zusammenwirkt, das an einer den Luftansaugkanal (1) durchragenden Ventilstange (6) befestigt ist und das Rohr (8), ausgehend vom Ventilsitz (3), die Ventilstange (6) umschließend den Luft­ ansaugkanal (1) vollständig durchragt.
4. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß das Rohr (8) an dem in die Wandung des Luftansaugkanals (1) eingesteckten Fuß (4) des Stellgliedes (5) einstückig angeformt ist.
5. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (6) mit einem Bund (12) versehen ist, der innerhalb des Rohres (8) eine Abdichtung gegenüber der Führung der Ventilstange (6) im Fuß (4) bewirkt und sich bei voll geöffnetem Ventil gegen einen Absatz (13) anlegt.
6. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Austrittsöffnungen (11) des Rohres (8) parallel zur Strömungs­ richtung des Luftansaugkanals (1) angeordnet sind.
7. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Austrittsöffnung (11) vorhanden ist, die entgegen der Strömungs­ richtung des Luftansaugkanals (1) angeordnet ist.
8. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (11) als Bohrungen ausgebildet sind.
9. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (11) als Schlitze ausgebildet sind.
10. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Strömung im Luftansaugkanal (1) gerichteten Austrittsöffnungen (11) im Querschnitt größer sind als die stromabwärts gerichteten Austrittsöff­ nungen.
11. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftansaugkanal (1) im Bereich des ihn durchragenden Rohres (8) im Querschnitt derart vergrößert ist, daß keine Querschnittsverengung durch das Rohr (8) erfolgt.
DE19519204A 1995-05-24 1995-05-24 Abgasrückführeinrichtung Expired - Fee Related DE19519204B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519204A DE19519204B4 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Abgasrückführeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519204A DE19519204B4 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Abgasrückführeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19519204A1 true DE19519204A1 (de) 1996-12-05
DE19519204B4 DE19519204B4 (de) 2009-01-22

Family

ID=7762844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19519204A Expired - Fee Related DE19519204B4 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Abgasrückführeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19519204B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002846A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Siemens Canada Limited Manifold-mounted emission control valve
US5996559A (en) * 1997-07-08 1999-12-07 Siemens Canada Limited Integrated manifold and purge valve
EP0962646A1 (de) * 1997-10-22 1999-12-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kontrollventil für abgasrückführung
US6152115A (en) * 1997-07-08 2000-11-28 Siemens Canada Limited Integrated engine intake manifold having a fuel vapor purge valve and an exhaust gas recirculation valve
US6223733B1 (en) 1997-07-08 2001-05-01 Siemens Canada Limited Exhaust gas recirculation valve

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338194C2 (de) * 1993-11-09 2003-04-03 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002846A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Siemens Canada Limited Manifold-mounted emission control valve
US5996559A (en) * 1997-07-08 1999-12-07 Siemens Canada Limited Integrated manifold and purge valve
US6073617A (en) * 1997-07-08 2000-06-13 Siemens Canada Ltd. Manifold-mounted emission control valve
US6152115A (en) * 1997-07-08 2000-11-28 Siemens Canada Limited Integrated engine intake manifold having a fuel vapor purge valve and an exhaust gas recirculation valve
US6223733B1 (en) 1997-07-08 2001-05-01 Siemens Canada Limited Exhaust gas recirculation valve
EP0962646A1 (de) * 1997-10-22 1999-12-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kontrollventil für abgasrückführung
EP0962646A4 (de) * 1997-10-22 2000-09-20 Mitsubishi Electric Corp Kontrollventil für abgasrückführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19519204B4 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875061B1 (de) Abgasrückführeinrichtung
EP0489238B1 (de) Ansaugverteiler für eine Brennkraftmaschine
DE4423657C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Motorbremsventil einer Brennkraftmaschine
EP0430964A1 (de) Abgaskatalysatoranordnung.
AT402326B (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE4325169C1 (de) Zumischventil, insbesondere Abgasrückführ-Ventil einer Brennkraftmaschine
EP0397768A1 (de) Turbine eines abgasturboladers.
DE19519204A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE10228247B4 (de) Luftansaugkanalsystem
DE3822954A1 (de) Abgasrueckfuehreinrichtung
DE19636806A1 (de) Luftansaugrohr für Brennkraftmaschinen
DE2657890A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem von kuehlwasser durchstroemten zylinderblock
DE102004047990B4 (de) Luftansauganordnung für einen Verbrennungsmotor
DE19816266A1 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
AT400741B (de) Ansaugsystem für brennkraftmaschinen mit mehreren zylindern, insbesondere in v-anordnung
DE60305086T2 (de) Agr-Ventil
DE2921455A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE4126428C2 (de) Saugrohranlage
DE602005005688T2 (de) Innerer Filter für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE4135806A1 (de) Durchstroemkoerper mit einer drosseleinrichtung fuer eine kraftstoffversorgungsanlage eines motors mit interner verbrennung
DE19842349A1 (de) Abgasrückführsystem
DE19503378C1 (de) Kanalanordnung für ein Ventil
DE19901318A1 (de) Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen
EP0507120A2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
AT408251B (de) Viertakt-brennkraftmaschine, insbesondere vergaser-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee