DE19518367A1 - Verfahren zum Abspeichern und Wiedergeben von festen Bildschirmtexten - Google Patents

Verfahren zum Abspeichern und Wiedergeben von festen Bildschirmtexten

Info

Publication number
DE19518367A1
DE19518367A1 DE19518367A DE19518367A DE19518367A1 DE 19518367 A1 DE19518367 A1 DE 19518367A1 DE 19518367 A DE19518367 A DE 19518367A DE 19518367 A DE19518367 A DE 19518367A DE 19518367 A1 DE19518367 A1 DE 19518367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
text
screen
saved
stored
characters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19518367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19518367C2 (de
Inventor
Ingo Dr Chmielewski
Detlef Raeth
Eckart Neumann
Christian Seydel
Rolf Michael Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
MB Video GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MB Video GmbH filed Critical MB Video GmbH
Priority to DE19518367A priority Critical patent/DE19518367C2/de
Priority to US08/650,982 priority patent/US5828791A/en
Priority to JP12748396A priority patent/JP3691583B2/ja
Publication of DE19518367A1 publication Critical patent/DE19518367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19518367C2 publication Critical patent/DE19518367C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/44504Circuit details of the additional information generator, e.g. details of the character or graphics signal generator, overlay mixing circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0882Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of character code signals, e.g. for teletext
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/02Handling of images in compressed format, e.g. JPEG, MPEG
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • H04N21/4856End-user interface for client configuration for language selection, e.g. for the menu or subtitles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abspeichern und Wiederge­ ben eines Vorrats von festen Bildschirmtexten, bei dem der Bild­ schirmtext zeichenweise in digitaler Form in einem elektronischen Speicher abgespeichert wird.
Für manche Anwendungsfälle ist es erforderlich oder zweckmäßig, feste Bildschirmtexte auf einem Fernsehbildschirm zu generieren, um beispielsweise eine senderunabhängige Bedienerführung zu ermög­ lichen. Eine solche Bedienerführung ist insbesondere für die - manchmal relativ komplizierte - Bedienung eines Videorecorders oder sonstiger Peripheriegeräte eines Fernsehgeräts von Bedeutung und kann mit Vorteil auf dem Bildschirm selbst vorgenommen werden. Hierdurch wird die sonst bestehende Notwendigkeit beseitigt, ein mehr oder weniger aufwendiges Display an dem Peripheriegerät, ins­ besondere Videorecorder, selbst zu realisieren. Die Bedienerfüh­ rung auf dem Bildschirm selbst (on screen display - OSD) bietet naturgemäß die Möglichkeit, einen größeren Informationsinhalt in verständlicher Form zu übermitteln.
Da die auf dem Bildschirm wiedergegebenen Texte senderunabhängig generiert werden müssen, besteht die Notwendigkeit, diese Texte abzuspeichern. Die Abspeicherung in üblichen elektronischen Spei­ cherbausteinen setzt jedoch Grenzen für die Menge der abgespei­ cherten Daten. Üblicherweise werden Buchstaben in 8-Bit-Form ko­ diert und digital abgespeichert. Hieraus ergibt sich bei einer maximalen Anzahl von Buchstaben pro Bildschirm und dem maximalen Speichervolumen eines Speicherbausteins eine Höchstzahl von Text­ bildschirmen, die im allgemeinen für eine komfortable Bedienerfüh­ rung nicht ausreichend ist.
Die Anwendung herkömmlicher Kompressionsverfahren zur Reduzierung der abzuspeichernden Datenmenge verbietet sich regelmäßig, da die Bildschirme für eine komfortable Bedienerführung ohne merkliche Wartezeit für den Benutzer aufgebaut werden müssen. Änderungen des Bildschirms müssen quasi in "Echtzeit" erfolgen. Dies ist mit der Dekompression herkömmlich komprimierter Texte nicht möglich.
Die Erfindung geht somit von der Problemstellung aus, eine mög­ lichst große Textmenge abspeichern zu können, wobei die Wiedergabe der abgespeicherten Bildschirmtexte praktisch ohne Wartezeit mög­ lich sein muß.
Ausgehend von dieser Problemstellung ist ein Verfahren der ein­ gangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Zeichen Positionszeichen abgespeichert werden und daß für wiederkehrende gleiche Zeichenfolgen größerer Länge statt der Zeichenfolge ein Hinweis auf den Ort der bereits abge­ speicherten Zeichenfolge abgespeichert wird.
Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß abzu­ speichernde Bildschirmtexte häufige Wiederholungen enthalten und teilweise sogar übereinstimmen. Solche Übereinstimmungen können sich auf ganze Teile des Bildschirmtextes, auf Textzeilen sowie auf gewisse Phrasen beziehen, die erfindungsgemäß nicht erneut ko­ diert werden, sondern eine Kodierung durch einen Hinweis auf den Ort erfahren, an dem der entsprechende Textteil bereits abgespei­ chert ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in mehreren Abstufungen reali­ sierbar, die vorzugsweise in Kombination miteinander verwirklicht werden.
Eine wesentliche Datenreduzierung wird dadurch erreicht, daß der Vorrat von festen Bildschirmtexten in Form von Textabschnitten abgespeichert wird, wobei jeweils eine Zuordnung der zu einem Bildschirmtext gehörenden Textabschnitte ebenfalls abgespeichert wird. Geeignete Textabschnitte sind Textzeilen. Gemäß dieser Aus­ führungsform werden daher in allen Bildschirmtexten vorkommende Textzeilen abgespeichert und mit einer Zeilennummer versehen. Ein Bildschirmtext Nr. XY wird dann aus dem Vorrat der abgespeicherten Textabschnitte (Textzeilen) zusammengesetzt. Hierzu gehört zu dem Bildschirmtext Nr. XY eine abgespeicherte Zuordnung der Zeilen dieses Bildschirmtextes zu den abgespeicherten Zeilen. Der Bild­ schirmtext Nr. XY wird somit in Form von Zeilen-Steuerzeichen ab­ gespeichert, die auf abgespeicherte Textzeilen verweisen. Auf die­ se Weise werden in mehreren Bildschirmtexten vorkommende gleiche Zeilen nicht erneut abgespeichert, sondern sind durch Hinweis auf die abgespeicherte Zeile für den betreffenden Bildschirmtext ver­ wendbar.
Von Vorteil ist dabei, daß die Zeichen aller möglichen festen Bildschirmtexte als ein Text abgespeichert werden und daß die Hin­ weise auf den Ort einer im Text bereits abgespeicherten Zeichen­ folge über den gesamten Text vorgenommen werden. Dies ist insbe­ sondere von Bedeutung, wenn nicht (nur) gleiche Textzeilen durch Bezug auf eine einmal abgespeicherte Textzeile aufrufbar sind, sondern wenn (auch) im Text vorkommende gleiche Phrasen oder Wör­ ter (z. B. "EXIT") durch Verweis auf den Ort abgespeichert werden, an dem diese Phrase bereits abgespeichert worden ist. Die ent­ sprechende Phrase wird dabei beim erstmaligen Auftauchen in norma­ ler Form kodiert abgespeichert. Beim wiederholten Auftreten dieser Phrase findet keine erneute Kodierung der Phrase statt, sondern statt der kodierten Phrase wird der Hinweis auf die Textstelle abgespeichert, an der die Phrase bereits vorher abgespeichert wor­ den ist.
Auch mit dieser Maßnahme lassen sich die abzuspeichernden Daten erheblich reduzieren, ohne daß eine zeitaufwendige Dekompression erforderlich wäre.
Ein weiterer Schritt zur Reduzierung der abzuspeichernden Daten­ menge besteht darin, für jeden Bildschirmtext Bildschirm-Steuer­ zeichen abzuspeichern, die angeben, welche Teile des Bildschirm­ textes sich von einem möglichen vorhergehenden Bildschirmtext un­ terscheiden und daher neu geschrieben werden müssen. Dieses Ver­ fahren zur Verringerung der abzuspeichernden Daten beruht auf der Erkenntnis, daß bei einer Bedienerführung mit Bildschirmtexten ein bestimmter Bildschirmtext (Tafel) häufig zwangsläufig nach einem anderen bestimmten Bildschirmtext (Tafel) auftreten muß. Soweit die beiden Bildschirmtexte übereinstimmen, muß ein erneutes Schreiben des nachfolgenden Bildschirmtextes gar nicht erfolgen. Für den nachfolgenden Bildschirmtext kann daher bei einem Aufbau dieses Textes mit abgespeicherten Zeilen ein u. U. wesentlicher Teil der Zeilen-Steuerzeichen entfallen.
Insbesondere eine Kombination der genannten Maßnahmen zur Daten­ reduzierung ermöglicht, daß in praktischen Fällen die abzuspei­ chernden Daten halbiert werden, ohne daß komplizierte und zeit­ aufwendige Textsynthesen erforderlich wären, die in der gewünsch­ ten "Echtzeit" nicht realisierbar wären.
Eine zusätzliche Datenreduzierung läßt sich dadurch erreichen, daß die Abspeicherung der Zeichen nicht in der üblichen Form mit Zei­ chenwörtern fester Bitlänge erfolgt, sondern nach einer häufig­ keitsorientierten, bitlängenvariablen Kodierung. Eine derartige Kodierung, die beispielsweise nach einem für den Anwendungsfall in an sich bekannter Weise erstellten Huffman-Baum erfolgt, sieht vor, daß die am häufigsten vorkommenden Zeichen mit den geringsten Bitlängen kodiert werden und daß mit abnehmender Häufigkeit den Zeichen zunehmende Bitlängen zugeordnet werden. Eine Textkodierung nach einem Huffman-Baum verwendet Zeichenkodierungen zwischen 3 und 15 Bit und resultiert in einer durchschnittlichen Bitlänge von etwas über 6 Bit, so daß eine Reduzierung der Datenmenge auf etwa 75% erfolgt. Da bei einer derartige Huffman-Kodierung der Text­ zusammenhang nicht gestört wird, ist die Dekodierung (Dekompres­ sion) in "Echtzeit" ohne weiteres möglich.
Die vorliegende Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert wer­ den. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm für die Kompression und Dekom­ pression des Bildschirmtextes
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für drei verschiedene Bild­ schirmtexte und die zugehörigen Speicher.
In der als Ablaufdiagramm dargestellten Fig. 1 wird die Kom­ pression des Bildschirmtextes, der in 8 Bit-digitalisierter Form vorliegt, zunächst mit Hilfe einer Huffman-Kodierung vorbereitet. Dies geschieht durch Bestimmung der Anzahl und Häufigkeit der Zei­ chen und dem Aufbau eines Huffman-Baumes in für den Fachmann be­ kannter Weise. Die Abspeicherung der so kodierten OSD-Bildschirm­ texte geschieht unter gleichzeitiger Abspeicherung von Bildschirm-Steuerzeichen, Zeilen-Steuerzeichen, wiederholte sprachenunabhän­ gige Texte, wiederholte sprachenabhängige Texte und der Kompres­ sions-/Dekompressionstabelle.
Die in dem Ablaufdiagramm dargestellte Abspeicherung der Bild­ schirmsteuerzeichen, der Zeilensteuerzeichen, der sprachunabhängi­ gen Texte und der sprachabhängigen Texte wird anhand eines in Fig. 2 dargestellten Beispiels im folgenden erläutert:
In Fig. 2 sind drei Bildschirmaufbauten ("Bildschirm 1", "Bild­ schirm 2" und "Bildschirm 3") dargestellt, wobei jeweils eine oder zwei Zeilen gegenüber einem vorhergehenden Bildschirm neu zu schreiben sind. So ist im Bildschirm 1 die Zeile 2 als "Auto clock setting is failed" zu schreiben, im Bildschirm 2 die Zeilen 4 und 5 als "MENU: automatic setting" bzw. "EXIT: manual setting" und im Bildschirm 3 die Zeile 5 als "STORE: setting" zu schreiben.
In dem Speicher für die Bildschirmsteuerzeichen ("Bildschirm­ steuerzeichen-Array") werden unter der bestimmten Adresse (z. B. "Bildschirm 1") für den Aufruf des jeweiligen Bildschirms Steuer­ bits abgespeichert, die Informationen zur Farbe des Hintergrunds, Farbe der Textzeichen sowie der Art der Bildschirmdarstellung als Vollbild oder als Fenster, enthalten. Ferner enthält dieses Array einen Zeilensteuersatz für die fünf möglichen Zeilen, in dem "0" angibt, daß die betreffende Zeile nicht neu geschrieben werden muß, während eine "1" für das erforderliche Neuschreiben der be­ treffenden Zeile steht. So zeigt der Zeilensteuersatz "01000" für den Bildschirm 1 an, daß die zweite Zeile neu geschrieben werden muß, wie dies oben auch angegeben worden ist.
Die neu zu schreibende Zeile ergibt sich dann aus dem Speicher der Zeilen-Steuerzeichen ("Zeilensteuerzeichen-Array"), der vom Bild­ schirmsteuerzeichen-Array mit einer Adresse (z. B. "Adresse 1") adressiert wird und Adressen für sprachenunabhängige (SU . . ) und sprachenabhängige (SA . . ) Textteile aufweist, aus denen sich die Zeilen zusammensetzen.
Jede Zeile beginnt mit dem Aufruf einer Adresse aus dem sprachen­ unabhängigen Array, da nur in dem sprachenunabhängigen Array Posi­ tionsinformationen in Form von Spaltenziffern enthalten sind, die angeben, an welcher Position die jeweils neu zu schreibende Zeile beginnt. Für den Bildschirm 1 ist die entsprechende Adresse SUXI, die angibt, daß die betreffende Zeile in Spalte 6 begonnen wird.
Die im Bildschirm 1 enthaltene Zeile "Auto clock setting is failed" ergibt sich nun aus den Adressen SAY1, SAY2 und SAY3, wo­ bei SAY1 "Auto clock", SAY2 "setting" und SAY3 "is failed" ent­ spricht. Die Zusammensetzung aus den drei sprachenabhängigen Be­ standteilen ist hier erfolgt, weil der Begriff "setting" häufig verwendet wird und daher einen immer wiederkehrenden Bestandteil darstellt, der nicht neu codiert abgespeichert werden sollte.
Dies ergibt sich auch aus der Zusammensetzung der Zeilen 4 und 5 im Bildschirm 2, wo der Bestandteil "setting" durch dieselbe Adresse SAY2 aufrufbar ist.
In ähnlicher Weise wird der Bildschirm 3 durch Neuschreiben der Zeile 5 mit dem sprachunabhängigen Bestandteil "STORE", beginnend in Spalte 4 (SUX4) und dem sprachenabhängigen Bestandteil "setting" (SAY2) zusammengesetzt.
Die hier vorgenommene Unterscheidung in sprachenabhängige und sprachenunabhängige Texteile beruht darauf, daß eine Bedienerfüh­ rung, beispielsweise für einen Videorecorder, auf mehrere Sprachen (englisch, deutsch, französisch, schwedisch in Fig. 2) ausgelegt sein kann, daß aber trotz der Mehrzahl der Sprachen bestimmte Phrasen in allen Sprachen in gleicher Form auftreten (vgl. "MENU", "EXIT" und "STORE" in Fig. 2). Viele Phrasen sind hingegen sprachenabhängig und müssen für jede Sprache gesondert bestimmt und abgespeichert werden.
Der rechte Teil der Fig. 1 zeigt die Dekompression des Bild­ schirmtextes durch Auswertung der Bildschirm-Steuerzeichen und der Zeilen-Steuerzeichen zum Aufbau des entsprechenden Bildschirmtex­ tes, wobei die abgespeicherten sprachenunabhängigen und sprachen­ abhängigen Texte durch die abgespeicherten Hinweise gesteuert aus­ gelesen und in die Texte eingefügt werden. In einfacher Form ge­ lingt dies durch Bildung geeigneter Offsets, so daß diese Textzu­ sammenstellung - einschließlich der Huffman-Dekompression - unpro­ blematisch in "Echtzeit" erfolgt. Nach der Dekompression liegt der Text in der üblichen 8-Bit-Kodierung vor und ist somit von einem üblichen Teletext IC lesbar, der den Text in geeignete Steuersi­ gnale für den Fernsehbildschirm umsetzt und so auf dem Bildschirm sichtbar macht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß zwar keine immens hohe, jedoch eine in der Praxis bedeutsame Kompres­ sionsrate erzielt wird und daß der Bildschirmaufbau durch die de­ komprimierten Daten ohne merkbare Zeitverzögerung (in "Echtzeit") möglich ist.

Claims (7)

1. Verfahren zum Abspeichern und Wiedergeben eines Vorrats von festen Bildschirmtexten, bei dem der Bildschirmtext zeichen­ weise in digitaler Form in einem elektrischen Speicher abge­ speichert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Zeichen Positionszeichen abgespeichert werden und daß für wiederkehrende gleiche Zeichenfolgen größerer Länge statt der Zeichenfolge ein Hinweis auf den Ort der bereits abgespei­ cherten Zeichenfolge abgespeichert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrat an festen Bildschirmtexten in Form von Textabschnitten und eine Zuordnung der zu einem Bildschirmtext gehörenden Textabschnitte abgespeichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Textabschnitte Textzeilen verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zeichen aller möglichen festen Bildschirm­ texte als ein Text abgespeichert werden und daß die Hinweise auf den Ort einer im Text bereits abgespeicherten Zeichenfol­ ge über den gesamten Text vorgenommen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für einen Bildschirmtext nur Zuordnungen zu solchen Textteilen abgespeichert werden, die sich von einem möglichen vorhergehenden Bildschirmtext unterscheiden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abspeicherung der Zeichen zur Verminderung der abzuspeichernden Bits nach einer häufigkeitsorientierten bitlängenvariablen Kodierung erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur bitlängenvariablen Kodierung ein Huffman-Baum erstellt wird.
DE19518367A 1995-05-22 1995-05-22 Verfahren zum Abspeichern und Wiedergeben von festen Bildschirmtexten Expired - Fee Related DE19518367C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518367A DE19518367C2 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Verfahren zum Abspeichern und Wiedergeben von festen Bildschirmtexten
US08/650,982 US5828791A (en) 1995-05-22 1996-05-21 Method for storing and playback of fixed videotexts
JP12748396A JP3691583B2 (ja) 1995-05-22 1996-05-22 静止ビルトシルムテキストの蓄積体の記憶・再生方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518367A DE19518367C2 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Verfahren zum Abspeichern und Wiedergeben von festen Bildschirmtexten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19518367A1 true DE19518367A1 (de) 1996-11-28
DE19518367C2 DE19518367C2 (de) 1999-04-15

Family

ID=7762318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518367A Expired - Fee Related DE19518367C2 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Verfahren zum Abspeichern und Wiedergeben von festen Bildschirmtexten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5828791A (de)
JP (1) JP3691583B2 (de)
DE (1) DE19518367C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706268A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Christian Wenz Dateiformatspezifisches Packverfahren
US7039867B1 (en) 1997-12-29 2006-05-02 Oce Printing Systems Gmbh Method and system for controlling an operator interface with display fields containing graphics and text

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1014713B1 (de) * 1998-12-21 2002-03-13 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von OSD Daten in einem Videosignal mit kodiertem Format
EP1014712A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Daten zur OSD-Anzeige in einem Videosignal mit kodiertem Format
GB9918931D0 (en) * 1999-08-12 1999-10-13 Pace Micro Tech Plc Means for selecting video and/or audio data
US20030169372A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-11 Yu-Ming Huang OSD control method
CN112835531A (zh) * 2021-02-25 2021-05-25 平安银行股份有限公司 数据推送方法、装置、设备及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409023A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Verfahren zum speichern von digitalen daten von seitenweise auf dem bildschirm eines monitors darstellbaren texten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1337132C (en) * 1988-07-15 1995-09-26 Robert Filepp Reception system for an interactive computer network and method of operation
JP2729416B2 (ja) * 1991-07-15 1998-03-18 シャープ株式会社 テキストデータの復元方法
JPH0546358A (ja) * 1991-07-15 1993-02-26 Sharp Corp テキストデータの圧縮方法
JP2729424B2 (ja) * 1991-10-31 1998-03-18 シャープ株式会社 テキスト圧縮装置およびテキスト圧縮用辞書の自動構築装置
JP2785168B2 (ja) * 1993-02-23 1998-08-13 国際電信電話株式会社 単語検索のための電子辞書圧縮方法及び装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409023A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Verfahren zum speichern von digitalen daten von seitenweise auf dem bildschirm eines monitors darstellbaren texten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRIGAT, E., IBENTHAL, A.: Audio- und Video- datenkompression mit MPEG 2. In: Funkschau 3/95, S. 26-33 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706268A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Christian Wenz Dateiformatspezifisches Packverfahren
US7039867B1 (en) 1997-12-29 2006-05-02 Oce Printing Systems Gmbh Method and system for controlling an operator interface with display fields containing graphics and text

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09191256A (ja) 1997-07-22
JP3691583B2 (ja) 2005-09-07
DE19518367C2 (de) 1999-04-15
US5828791A (en) 1998-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932525C2 (de)
DE19740119A1 (de) System zum Schneiden digitaler Video- und Audioinformationen
DE2740009A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von information, die auf einer fernsehartigen sichtvorrichtung dargestellt werden soll
EP0304129A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbereiten eines Kennsignals
EP0857345A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur speicherung von diktaten bei einem digitalen diktiergerät
DE19525790B4 (de) Anzeige einer digitalen Audio-Wellenform auf einem Anzeigegerät für Video-Wellenformen
DE19518367C2 (de) Verfahren zum Abspeichern und Wiedergeben von festen Bildschirmtexten
DE3729730C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten digitaler Daten
DE2744321A1 (de) Bildschirmgeraet
EP0006131A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Aufzeichnungen mit gemischtem Darstellungsinhalt auf einen Sichtanzeigeschirm, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE3223489C2 (de) Schaltungsanordnung für die farbige Darstellung von Texten, Grafiken und Symbolen auf dem Bildschirm eines Monitors oder Farbfernsehempfängers
DE3914697C2 (de)
DE3141254A1 (de) Sprachausgabevorrichtung
DE2636788C3 (de) Datenspeicher für Datensichtgeräte
WO1992006562A1 (de) Verfahren zum übertragen von teletextdaten
EP0745310B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und wiedergeben von komprimierten farbigen videoszenen
DE19653071A1 (de) Verfahren zur Ersetzung von Teilen eines digitalkodierten Bildes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1997025811A1 (de) Bildsignalverarbeitungseinrichtung und verfahren zur verarbeitung digitaler datensignale
DE3409023C2 (de)
EP0281502A1 (de) Verfahren zur ersatzweisen Darstellung einzelner Farben durch Grauwerte
EP0075852A2 (de) Pulscodemodulationssystem
DE3112438C2 (de) Gerät zur Wiedergabe von Videotextseiten und/oder Bildschirmtextseiten für Sehbehinderte oder Blinde
EP1118220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl und speicherung von bevorzugten teletextseitennummern
DE3104639C2 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Steuerzeichen an einem Bildschirm einer Anzeigeeinrichtung
EP0597197B1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Bildschirmsteuersignalen für am Bildschirm darstellbare Zeichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD., KADOMA,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRAMM, LINS & PARTNER, 38122 BRAUNSCHWEIG

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee