DE19518356A1 - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen mit dem Rest des 6-Sulfo-3-amino-8-naphthols als Kupplungskomponente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen mit dem Rest des 6-Sulfo-3-amino-8-naphthols als Kupplungskomponente

Info

Publication number
DE19518356A1
DE19518356A1 DE1995118356 DE19518356A DE19518356A1 DE 19518356 A1 DE19518356 A1 DE 19518356A1 DE 1995118356 DE1995118356 DE 1995118356 DE 19518356 A DE19518356 A DE 19518356A DE 19518356 A1 DE19518356 A1 DE 19518356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
formula
dye
azo dye
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995118356
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dr Dannheim
Werner Dr Russ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1995118356 priority Critical patent/DE19518356A1/de
Publication of DE19518356A1 publication Critical patent/DE19518356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/085Monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • C09B62/4413Non-metallized monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Azofarbstoffe.
Monoazofarbstoffe mit einem sulfosubstituierten 2-Aminonaphthalin-Rest als Diazokomponente und mit dem Rest des 6-Sulfo-3-amino-8-naphthols als Kupplungskomponente, dessen Aminogruppe als Substituenten einen halogenhaltigen, wie chlor- oder fluorhaltigen, Heterocyclus als faserreaktive Gruppierung enthalten kann, sind beispielsweise aus den europäischen Patentanmeldungs-Veröffentlichungen Nrs. 0 070 806 und 0 144 766, aus der U.S.-Patentschrift 2 951 071 und aus K. Venkataraman, The Chemistry of Synthetic Dyes, Vol. VI "Reactive Dyes", Academic Press (1972), Seiten 211 ff., insbesondere Seiten 247 bis 259, bekannt. In reiner Form weisen diese Azofarbstoffe eine hohe Brillanz mit rotstichig gelben bis gelbstichig roten Nuancen auf. Gewisse Verunreinigungen führen jedoch zu deutlichen Abtrübungen, die die anwendungstechnische Eignung dieser Farbstoffe stark einschränken. Um diese Farbstoffe dementsprechend zu reinigen, werden sie bspw. aus wäßriger Lösung mit Natrium- oder Kaliumchlorid ausgesalzen, oder man geht bei Farbstoffen mit einem faserreaktiven Rest eines halogensubstituierten Heterocyclus bei deren Synthese von der Ausgangs-Azoverbindung mit der sulfosubstituierten 2-Naphthylamin- Diazokomponente und dem 6-Sulfo-3-amino-8-naphthol als Kupplungskomponente in bereits auf diesem Wege gereinigter Form aus. Hierbei entstehen jedoch erhebliche Ausbeuteverluste, und die Farbstoffe enthalten einen hohen Anteil an diesen Elektrolytsalzen.
Mit der vorliegenden Erfindung wurde nunmehr ein Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der nachstehenden definierten allgemeinen Formel (1)
gefunden, mit dem die obengenannten Nachteile vermieden werden und die Farbstoffe in hoher Reinheit und mit nur geringem Elektrolytsalzgehalt erhalten werden können und Färbungen und Drucke von hoher Klarheit und Brillanz liefern.
In Formel (1) bedeuten:
M ist Wasserstoff oder ein Alkalimetall, wie Natrium, Kalium oder Lithium;
m steht für die Zahl 1, 2 oder 3;
R ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl oder Ethyl;
Z ist Wasserstoff oder ein Rest der allgemeinen Formel (2)
in welcher
X Chlor oder Fluor, bevorzugt Fluor, ist und
Y Chlor oder Fluor, bevorzugt Fluor, oder eine Aminogruppe der allgemeinen Formel -NR¹R² ist, in welcher R¹ Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl oder Ethyl, ist, das durch in Farbstoffen übliche Substituenten substituiert sein kann, und R² Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl oder Ethyl, ist, das durch in Farbstoffen übliche Substituenten substituiert sein kann, oder Cycloalkyl von 5 bis 8 C-Atomen oder Phenyl ist, das durch 1, 2 oder 3, bevorzugt 1 oder 2, Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, und Chlor oder durch Vinylsulfonyl, β-Sulfatoethylsulfonyl, β-Chlorethylsulfonyl oder β-Thiosulfatoethylsulfonyl oder durch eine dieser Sulfonylgruppen und 1 oder 2 der erstgenannten Substituenten substituiert sein kann, oder die Gruppe -NR¹R² den Rest eines gesättigten Heterocyclus mit einem Alkylen von 4 bis 8 C-Atomen darstellt oder eines Heterocyclus ist, der eine weitere Heterogruppe, wie Sauerstoff oder die Gruppe NH, und zwei Alkylengruppen von 1 bis 4 C-Atomen enthält, wie beispielsweise N-Morpholino und N- Piperidino.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Diazoniumsalz eines Naphthylamins der allgemeinen Formel (3)
in welcher M und in die obengenannten Bedeutungen haben und das in üblicher Weise durch Diazotierung eines Amins der allgemeinen Formel (3), wie beispielsweise mittels Natriumnitrit in wäßriger saurer, wie salzsaurer oder schwefelsaurer, Lösung bei einem pH-Wert von unterhalb 2 und einer Temperatur zwischen 0 und 15°C, bevorzugt zwischen 5 und 10°C, hergestellt werden kann, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (4)
in welcher M und R die obengenannten Bedeutungen haben und Ac Wasserstoff, Alkanoyl von 2 bis 5 C-Atomen, wie Propionyl und insbesondere Acetyl, oder Benzoyl bedeutet, in üblicher Weise kuppelt, wie beispielsweise in wäßriger Lösung bei einem pH-Wert zwischen 6 und 8 und bei einer Temperatur zwischen 0 und 25°C, den erhaltenen Azofarbstoff der allgemeinen Formel (5)
in welcher M, in, R und Ac die obengenannten Bedeutungen haben, im Falle von Ac gleich Alkanoyl von 2 bis 5 C-Atomen oder Benzoyl zunächst mit einem Alkalihydroxid, bevorzugt in wäßriger Lösung, versetzt, die Alkanoylamino- bzw. Benzoylaminogruppe bei einem pH-Wert zwischen 11 und 14 und einer Temperatur zwischen 60 und 95°C, bevorzugt zwischen 70 und 90°C, hydrolysiert, und den Azofarbstoff in seiner sauren Form entsprechend der allgemeinen Formel (6)
mit in und R der obengenannten Bedeutungen durch Zugabe einer Mineralsäure, wie beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure, bei einem pH-Wert zwischen 1 und 3, bevorzugt zwischen 1,5 und 2,5, und einer Temperatur zwischen 20 und 90°C, bevorzugt zwischen 30 und 60°C ausfällt, ihn isoliert, wie beispielsweise durch Filtration, und ihn gegebenenfalls zur Herstellung eines Azofarbstoffes der allgemeinen Formel (1), in welcher Z für einen Rest der allgemeinen Formel (2) steht, in Wasser mittels einem Alkali, wie beispielsweise Lithiumhydroxid oder Lithiumcarbonat, bei einem pH-Wert zwischen 6 und 7,5 löst und ihn in dieser neutralen Lösung bei einer Temperatur zwischen -5°C und +15°C, bevorzugt zwischen 0 und 10°C, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (7)
in welcher X und Y die obengenannten Bedeutungen haben, umsetzt, wobei man im Falle, daß Y für Fluor oder Chlor steht, den erhaltenen Azofarbstoff gegebenenfalls mit einem Amin der allgemeinen Formel HNR¹R² mit R¹ und R² der obengenannten Bedeutung in an und für sich bekannter Verfahrensweise, wie beispielsweise bei einem pH-Wert zwischen 5 und 9, bevorzugt zwischen 6 und 8, und einer Temperatur zwischen 0 und 25°C, bevorzugt zwischen 5 und 20°C, zum Azofarbstoff der allgemeinen Formel (1) mit Y gleich dem Rest der Formel -NR¹R² umsetzt, wobei sich die Wahl des pH-Wertes in der Regel nach dem eingesetzten Amin richtet.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen entsprechend der allgemeinen Formel (1), in welcher R, M und in die obengenannten Bedeutungen haben und Z für einen Rest der allgemeinen Formel (2) steht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man von der wäßrigen Lösung eines Azofarbstoffes der allgemeinen Formel (5) ausgeht, in welcher M, in und R die obengenannten Bedeutungen haben und Ac Wasserstoff ist, und diesen bei einem pH-Wert zwischen 1 und 3, bevorzugt zwischen 1,5 und 2,5, und einer Temperatur zwischen 20 und 90°C, bevorzugt zwischen 30 und 60°C, in seiner sauren Form (M gleich Wasserstoff entsprechend der Formel 6)) ausfällt, ihn isoliert, in Wasser als Alkalimetallsalz, bevorzugt Lithiumsalz, löst und in der oben angegebenen Weise mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (7) und gegebenenfalls anschließend mit einem Amin der allgemeinen Formel HNR¹R² zum Farbstoff der allgemeinen Formel (1) mit Z gleich dem Rest (2) umsetzt.
Durch den erfindungsgemäßen Schritt der Ausfällung des Azofarbstoffes der allgemeinen Formel (5) mit Ac gleich Wasserstoff aus saurer wäßriger Lösung erhält man diesen als Verbindung der Formel (6) in hoher Reinheit und im wesentlichen frei von Elektrolytsalzen, wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat. Im Gegensatz zu einem elektrolytsalzhaligen Produkt, wie es beispielsweise nach einem herkömmlichen Verfahren gemäß der Europäischen Patentanmeldungs- Veröffentlichung Nr. 0 144 766 erhältlich ist, führt der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Azofarbstoff bei der weiteren Umsetzung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (7) zu einem einheitlichen Endfarbstoff der allgemeinen Formel (1), der Färbungen in hoher Reinheit und Brillanz liefert, wohingegen der nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellte Azofarbstoff der allgemeinen Formel (5) mit Ac gleich Wasserstoff sich nur unvollständig mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (7) umsetzen läßt und zu einem unreinen und farbschwachen Farbstoffprodukt führt.
Die so erhaltenen Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (1) mit dem Rest (2) können in üblicher Weise, beispielsweise durch Aussalzen mit einem Alkalimetallsalz, wie Natriumchlorid oder Kaliumchlorid, bevorzugt jedoch durch Sprühtrocknung, isoliert oder aber in Form ihrer wäßrigen Lösung, wie für Farbstoffe allgemein bekannt, direkt der färberischen Verwendung zugeführt werden.
Substituenten im Alkylrest R¹ sind bspw. Sulfo, Carboxy, Alkoxy von 1 bis 4 C- Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, Chlor, Hydroxy, Alkanoyloxy von 2 bis 5 C- Atomen, wie Acetoxy, Sulfato, Phosphato, Vinylsulfonyl, β-Sulfatoethylsulfonyl, β-Chlorethylsulfonyl, β-Hydroxyethylsulfonyl, Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und n-Propoxy, das durch Vinylsulfonyl, β-Chlorethylsulfonyl, β-Sulfatoethylsulfonyl oder β-Hydroxyethylsulfonyl substituiert ist, Alkylamino von 2 bis 4 C-Atomen, wie Ethylamino und n-Propylamino, das durch Vinylsulfonyl, β-Chlorethylsulfonyl oder β-Sulfatoethylsulfonyl substituiert ist. Substituenten im Alkylrest von R² sind bspw. Sulfo, Carboxy, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, Chlor, Hydroxy, Alkanoyloxy von 2 bis 5 C-Atomen, wie Acetoxy, Sulfato, Phosphato, Vinylsulfonyl, β-Sulfatoethylsulfonyl, β-Chlorethylsulfonyl, β-Hydroxyethylsulfonyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy oder n-Propoxy, Vinylsulfonyl, β-Chlorethylsulfonyl, β-Sulfatoethylsulfonyl oder β-Hydroxyethylsulfonyl substituiert ist, Alkylamino von 2 bis 4 G-Atomen, wie Ethylamino und n-Propylamino, das durch Vinylsulfonyl, β-Chlorethylsulfonyl oder β-Sulfatoethylsulfonyl substituiert ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere vorteilhaft zur Herstellung von Azofarbstoffen der allgemeinen Formel (1), in welcher Z für eine Gruppe der allgemeinen Formel (2) steht, worin X gleich Fluor und Y gleich Fluor ist oder eine oben definierte Aminogruppe der allgemeinen Formel -NR¹R² ist.
Formelreste Y sind außer Chlor und Fluor beispielsweise Amino, Phenylamino, N-Methyl-phenylamino, N-Ethyl-phenylamino, 2-Methyl-phenylamino, 3- oder 4-Methyl-phenylamino, 2-Sulfo-phenylamino, 3- oder 4-Sulfophenylamino, 2-Carboxy-phenylamino, 4-Carboxy-phenylamino, 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)- phenylamino, 4-(β-Chlorethylsulfonyl)-phenylamino, 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)- oder 3-(β-Chlorethylsulfonyl)-phenylamino, β-(β′-Sulfatoethylsulfonyl)- ethylamino, γ-(β′-Sulfatoethylsulfonyl)-propylamino, β-(β′-Chlorethylsulfonyl)- ethylamino, γ-(β′-Chlorethylsulfonyl)-propylamino, N-Methyl-4-(β- sulfatoethylsulfonyl)-phenylamino, Morpholino, Piperidino, β-Hydroxyethylamino, β-Sulfo-ethylamino, N-Methyl-(β-hydroxyethyl-amino, N-Methyl-(β-sulfo-ethyl)- amino, Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, β-[β′-(β′′-Chlorethylsulfonyl)- ethoxy]-ethylamino und Bis-N,N-[y-(β′-sulfatoethylsulfonyl)-propyl]-amino, hiervon bevorzugt β-Sulfo-ethylamino, N-Methyl-(β-sulfoethyl)-amino, β-(β′-Chlorethylsulfonyl)-ethylamino, γ-(β′-Sulfatoethylsulfonyl)-propylamino, Bis-N,N-[γ-(β′-sulfatoethylsulfonyl)-propyl]-amino, β-[β′-(ß′′-Chlorethylsulfonyl)- ethoxy]ethylamino, N-Phenyl-N-[γ-(β′-sulfatoethylsulfonyl)-propyl]-amino und N-Phenyl-N-[β-(β′-sulfatoethylsulfonyl)ethyl]amino.
Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (3) sind beispielsweise 1-Sulfo- 2-amino-naphthalin, 3,6,8-Trisulfo-2-amino-naphthalin, 4,6,8-Trisulfo-2-amino- naphthalin, 3,6-Disulfo-2-amino-naphthalin, 4,8-Disulfo-2-amino-naphthalin und insbesondere 1,5-Disulfo-2-amino-naphthalin.
Ausgangs-Aminoverbindungen der allgemeinen Formel HNR¹R² sind beispielsweise Anilin, N-Methyl-anilin, N-Ethyl-anilin, 2-Methyl-anilin, 3- oder 4- Methyl-anilin, 4-Methyl-benzolsulfonsäure, 2-Sulfo-anilin, 3- oder 4-Sulfoanilin, 2-Carboxy-anilin, 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)- anilin, β-(β′-Sulfatoethylsulfonyl)-ethylamin, γ-(β′-Sulfatoethylsulfonyl)- propylamin, β-(β′-Chlorethylsulfonyl)-ethylamin, N-Methyl-4-(β- sulfatoethylsulfonyl)-anilin, Morpholin, Piperidin, Taurin, N-Methyl-taurin, Methylamin, Dimethylamin, Ethylamin, Bis-N,N-[y-(β′-sulfatoethylsulfonyl)- propyl]-amin, β-[β′-(β′′-Chlorethyl-sulfonyl)-ethoxy]-ethylamin, N-Phenyl-N-[γ-(β′- sulfatoethylsulfonyl)-propyl]-amin, N-Phenyl-N-[β-(β′-sulfatoethylsulfonyl)-ethyl]- amin und Ammoniak.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Teile sind Gewichtsteile und Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile stehen im Verhältnis zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1-A
239 Teile 3-Amino-8-hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure werden in 900 Teilen Wasser mit 100 Volumenteilen einer 33%igen wäßrigen Natronlauge gelöst. Anschließend gibt man 140 Teile Essigsäureanhydrid und konzentrierte wäßrige Natronlauge bis zu einem pH-Wert von 8 hinzu und führt die Acetylierungsreaktion bei einer Temperatur zwischen 60 und 70°C während etwa zwei Stunden durch.
Nach Abkühlung auf 20°C gibt man diesen Ansatz in eine auf übliche Weise hergestellte wäßrige, salzsaure Diazoniumsalzsuspension aus 303 Teilen 1,5-Disulfo-2-amino-naphthalin und führt die Kupplungsreaktion bei einem pH- Wert zwischen 6 und 7 und einer Temperatur zwischen 10 und 20°C während etwa fünf Stunden durch. Anschließend entacetyliert man den erhaltenen Azofarbstoff nach Zugabe von 280 Volumenteilen einer konzentrierten wäßrigen Natronlauge durch Erhitzen auf 80 bis 90°C während etwa drei Stunden, gibt sodann etwa 580 Volumenteile einer 31%igen wäßrigen Salzsäure hinzu und fällt hierdurch bei dem so eingestellten pH-Wert von etwa 2 den Azofarbstoff der Formel (A-1)
aus der wäßrigen Reaktionslösung aus. Man isoliert ihn durch Filtration und wäscht ihn mit einer etwa 1%igen wäßrigen Salzsäure nach. Der so erhaltene Farbstoff der Formel (A-1) ist von hoher Reinheit und besitzt keine farbigen Nebenprodukte, wie sich aus einer chromatographischen Prüfung ergibt.
Beispiel 1-B
221 Teile 1-Sulfo-2-amino-naphthalin werden in üblicher Weise in wäßriger, salzsaurer Suspension diazotiert und anschließend bei einem pH-Wert zwischen 6 und 7 und einer Temperatur zwischen 10 und 20°C während etwa 5 Stunden mit 303 Teilen des Natriumsalzes der 3-Acetylamino-8-hydroxy-naphthalin-6- sulfonsäure gekuppelt. Anschließend entacetyliert man den erhaltenen Azofarbstoff gemäß den Angaben des Beispieles 1-A und fällt ihn nach Zugabe von 31%iger wäßriger Salzsäure bei einem pH-Wert von etwa 2 aus. Der so erhaltene Farbstoff der Formel (A-2)
wird aus der wäßrigen Reaktionslösung durch Filtration isoliert und mit einer etwa 1%igen wäßrigen Salzsäure nachgewaschen. Er ist von hoher Reinheit und besitzt keine farbigen Nebenprodukte, wie sich aus einer chromatographischen Prüfung ergibt.
Beispiel 1-C
301 Teile 1,5-Disulfo-2-amino-naphthalin werden in üblicher Weise in wäßriger, salzsaurer Suspension diazotiert, und das erhaltene Diazoniumsalz wird bei einem pH-Wert zwischen 6 und 7 und einer Temperatur zwischen 10 und 20°C während etwa 5 Stunden mit 365 Teilen des Natriumsalzes der 3-Benzoylamino- 8-hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure gekuppelt. Anschließend hydrolysiert man die Benzoylaminogruppe in dem erhaltenen Azofarbstoff gemäß den Angaben des Beispieles 1-A und fällt den aminogruppenhaltigen Azofarbstoff der Formel (A-1) nach Zugabe von 31%iger wäßriger Salzsäure bei einem pH-Wert von etwa 2 aus, der gemäß den Angaben des Beispieles 1-A in reiner Form aus der wäßrigen Reaktionslösung durch Filtration isoliert wird.
Beispiele 1-D bis 1-J
Man verfährt gemäß einer der in den obigen Ausführungsbeispielen angegebenen Verfahrensweise zur Herstellung eines 7-(Sulfo-naphth-2′-yl)-azo- 8-hydroxy-3-amino-6-sulfo-naphthalin-Farbstoffes unter Verwendung der in den nachfolgenden Tabellenbeispielen angegebenen Diazo- und Kupplungskomponenten als Ausgangsverbindungen und isoliert den Azofarbstoff gemäß der allgemeinen Formel (6) durch Ausfällung mittels einer mineralischen Säure bei einem pH-Wert von etwa 2. Die Farbstoffe der Formel (6) werden in hoher Reinheit und ohne farbige Nebenprodukte erhalten und können mit hohem Vorteil durch Umsetzung mit einem faserreaktiven Halogentriazin zur Herstellung reiner Azofarbstoffe eingesetzt werden, mit denen Färbungen von klaren orangen Farbtönen erhalten werden.
Beispiel 2
554 Teile des Azofarbstoffes der Formel (A-1) von Beispiel 1-A werden in 10 000 Teilen Eiswasser (einem Gemisch von Wasser und Eis) durch Zugabe von Lithiumhydroxid bei einem pH-Wert zwischen 6 und 7 gelöst und nach der in EP-A-0 172 790 beschriebenen Verfahrensweise mit 142 Teilen Cyanurfluorid (2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin) umgesetzt. Die erhaltene Lösung des Difluor- triazinylamino-Azofarbstoffes leitet man sodann auf 2500 Teile eines Gemisches aus Wasser und Eis, setzt 87 Teile Morpholin hinzu, stellt einen pH-Wert von 6 bis 7 mittels Lithiumcarbonat ein und führt die Umsetzung innerhalb dieses pH- Bereiches während etwa vier Stunden bei einer Temperatur von zunächst zwischen etwa 0 und 5°C, anschließend zwischen 10 und 15°C, durch. Der pH-Wert wird sodann auf 6,5 bis 7 gestellt und der erhaltene Farbstoff der Formel (B)
als Alkalimetallsalz (wie einem Gemisch der Natrium- und Lithiumsalze) durch Sprühtrocknung oder Aussalzen mittels Natriumchlorid isoliert. Nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixierverfahren erhält man mit diesem Farbstoff beispielsweise auf Baumwolle kräftige orange Färbungen in reiner Nuance und hoher Brillanz.
Beispiel 3
554 Teile des Azofarbstoffes der Formel (A-1) von Beispiel 1-A werden in 10 000 Teilen Eiswasser (einem Gemisch von Wasser und Eis) durch Zugabe von Lithiumhydroxid bei einem pH-Wert zwischen 6 und 7 gelöst und nach der in EP-A-0 172 790 beschriebenen Verfahrensweise mit 142 Teilen Cyanurfluorid umgesetzt. Die erhaltene Lösung des Difluor-triazinylamino-Azofarbstoffes leitet man sodann auf 2500 Teile eines Gemisches aus Wasser und Eis, setzt 280 Teile 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin hinzu, stellt einen pH-Wert von 5 bis 6 mittels Lithiumcarbonat ein und führt die Umsetzung innerhalb dieses pH- Bereiches während etwa vier Stunden bei einer Temperatur von zunächst zwischen etwa 0 und 5°C, anschließend zwischen 10 und 15°C, durch. Mittels Natriumcarbonat wird der pH-Wert sodann auf 6,5 bis 7 gestellt und der erhaltene Farbstoff der Formel (C)
als Alkalimetallsalz (wie einem Gemisch der Natrium- und Lithiumsalze) durch Sprühtrocknung oder Aussalzen mittels Natriumchlorid isoliert. Nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixierverfahren erhält man mit diesem Farbstoff beispielsweise auf Baumwolle kräftige orange Färbungen in reiner Nuance und hoher Brillanz.
Beispiel 4
Man stellt gemäß den Angaben des Beispieles 2 die wäßrige Lösung der Difluortriazinylamino-naphthol-Azoverbindung her und versetzt sie mit 233 Teilen β-(β′-Sulfatoethylsulfonyl)-ethylamin, stellt einen pH-Wert von 8 mittels Lithiumcarbonat ein und führt die Umsetzung bei diesem pH-Wert während etwa vier Stunden bei einer Temperatur von zunächst zwischen etwa 0 und 5°C, anschließend zwischen 10 und 15°C, durch. Mittels Salzsäure wird der pH-Wert sodann auf 6,5 bis 7 gestellt und der erhaltene Farbstoff der Formel (D)
als Alkalimetallsalz durch Sprühtrocknung oder Aussalzen mittels Natriumchlorid isoliert.
Nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixierverfahren erhält man mit diesem Farbstoff beispielsweise auf Baumwolle kräftige orange Färbungen in reiner Nuance und hoher Brillanz.
Beispiel 5
Man stellt gemäß den Angaben des Beispieles 2 die wäßrige Lösung der Difluortriazinylamino-naphthol-Azoverbindung her und versetzt sie mit 250 Teile γ-(β′-Sulfatoethylsulfonyl)-propylamin, stellt einen pH-Wert von 8 mittels Lithiumcarbonat ein und führt die Umsetzung bei diesem pH-Wert während etwa vier Stunden bei einer Temperatur von zunächst zwischen etwa 0 und 5°C, anschließend zwischen 10 und 15°C, durch. Mittels Salzsäure wird der pH-Wert sodann auf 6,5 bis 7 gestellt und der erhaltene Farbstoff der Formel (E)
als Alkalimetallsalz durch Sprühtrocknung oder Aussalzen mittels Natriumchlorid isoliert.
Nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixierverfahren erhält man mit diesem Farbstoff beispielsweise auf Baumwolle kräftige orange Färbungen in reiner Nuance und hoher Brillanz.
Beispiel 6
Man stellt gemäß den Angaben des Beispieles 2 die wäßrige Lösung der Difluortriazinylamino-naphthol-Azoverbindung her und versetzt sie mit 480 Teilen Bis-N-N-[γ(β′-sulfatoethylsulfonyl)-propyl]-amin, stellt einen pH-Wert von 8 mittels Lithiumcarbonat ein, führt die Umsetzung bei pH gleich 8 gemäß Beispiel 2 durch und isoliert den Farbstoff der Formel (F)
als Alkalimetallsalz in üblicher Weise.
Nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixierverfahren erhält man mit diesem Farbstoff beispielsweise auf Baumwolle kräftige orange Färbungen in reiner Nuance und hoher Brillanz.
Beispiel 7
Man stellt gemäß den Angaben des Beispieles 2 die wäßrige Lösung der Difluortriazinylamino-naphthol-Azoverbindung her und versetzt sie mit 125 Teilen Taurin, stellt einen pH-Wert von 8 mittels Lithiumcarbonat ein, führt die Umsetzung bei diesem pH-Wert analog den Angaben des Beispieles 2 zu Ende und isoliert den Farbstoff der Formel (G)
als Alkalimetallsalz in üblicher Weise.
Nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixierverfahren erhält man mit diesem Farbstoff beispielsweise auf Baumwolle kräftige orange Färbungen in reiner Nuance und hoher Brillanz.
Beispiel 8
Man stellt gemäß den Angaben des Beispieles 2 die wäßrige Lösung der Difluortriazinylamino-naphthol-Azoverbindung her und versetzt sie mit 67 Teilen Methylamin-hydrochlorid hinzu, stellt einen pH-Wert von 8 bis 9 mittels Lithiumcarbonat ein und führt die Umsetzung innerhalb dieses pH- Bereiches während etwa vier Stunden bei einer Temperatur von zunächst zwischen etwa 0 und 5°C, anschließend zwischen 10 und 15°C, durch. Mittels Salzsäure wird der pH-Wert sodann auf 6,5 bis 7 gestellt und der erhaltene Farbstoff der Formel (H)
als Alkalimetallsalz durch Sprühtrocknung oder Aussalzen mittels Natriumchlorid isoliert.
Nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixierverfahren erhält man mit diesem Farbstoff beispielsweise auf Baumwolle kräftige orange Färbungen in reiner Nuance und hoher Brillanz.
Beispiele 9 bis 20
Zur Herstellung weiterer Azofarbstoffe entsprechend der allgemeinen Formel (1) mit einem faserreaktiven Rest der Formel (2) in reiner Form, die nachstehend angegeben und durch deren Komponenten in den nachfolgenden durch die allgemeine Formel (I)
angegeben und durch deren Komponenten in den nachfolgenden Tabellenbeispielen charakterisiert sind, verfährt man in anmeldungsgemäßer Weise, wie beispielsweise analog einem der oben angegebenen Ausführungsbeispiele, unter Verwendung des Azofarbstoffes der allgemeinen Formel (6), Cyanurfluorid und einem Amin der allgemeinen Formel HNR¹R² mit den aus dem jeweiligen Tabellenbeispiel ersichtlichen Komponenten.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes der allgemeinen Formel (1) in welcher
M Wasserstoff oder ein Alkalimetall ist,
m für die Zahl 1, 2 oder 3 steht,
R Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist und
Z Wasserstoff oder ein Rest der allgemeinen Formel (2) ist, in welcher
X Chlor oder Fluor ist und
Y Chlor oder Fluor oder eine Aminogruppe der allgemeinen Formel -NR¹R² ist, in welcher R¹ Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C- Atomen ist, das durch in Farbstoffen übliche Substituenten substituiert sein kann, und R² Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C- Atomen ist, das durch in Farbstoffen übliche Substituenten substituiert sein kann, oder Cycloalkyl von 5 bis 8 C-Atomen oder Phenyl ist, das durch 1, 2 oder 3 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C- Atomen und Chlor oder durch Vinylsulfonyl, β-Sulfatoethylsulfonyl, β-Chlorethylsulfonyl oder β-Thiosulfatoethylsulfonyl oder durch eine dieser Sulfonylgruppen und 1 oder 2 der erstgenannten Substituenten substituiert sein kann, oder die Gruppe -NR¹R² den Rest eines gesättigten Heterocyclus mit einem Alkylen von 4 bis 8 C-Atomen darstellt oder eines Heterocyclus ist, der eine weitere Heterogruppe und zwei Alkylengruppen von 1 bis 4 C-Atomen enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Diazoniumsalz eines Naphthylamins der allgemeinen Formel (3) in welcher M und m die obengenannten Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (4) in welcher M und R die obengenannten Bedeutungen haben und Ac Wasserstoff, Alkanoyl von 2 bis 5 C-Atomen oder Benzoyl ist, kuppelt, den erhaltenen Azofarbstoff der allgemeinen Formel (5) im Falle von Ac gleich Alkanoyl von 2 bis 5 C-Atomen oder Benzoyl mit einem Alkalihydroxid versetzt, die Acylaminogruppe bei einem pH-Wert zwischen 11 und 14 und einer Temperatur zwischen 60 und 95°C hydrolysiert, und den Azofarbstoff in seiner sauren Form entsprechend der allgemeinen Formel (6) mit m und R der obengenannten Bedeutungen durch Zugabe einer Mineralsäure bei einem pH-Wert zwischen 1 und 3 und einer Temperatur zwischen 20 und 90°C ausfällt, ihn isoliert und ihn gegebenenfalls zur Herstellung eines Azofarbstoffes der allgemeinen Formel (1), in welcher Z für einen Rest der allgemeinen Formel (2) steht, in Wasser mittels einem Alkali bei einem pH-Wert zwischen 6 und 7,5 löst und ihn in dieser neutralen Lösung bei einer Temperatur zwischen -5°C und +15°C mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (7) in welcher X und Y die obengenannten Bedeutungen haben, umsetzt, wobei man im Falle, daß Y für Fluor oder Chlor steht, den erhaltenen Azofarbstoff gegebenenfalls mit einem Amin der allgemeinen Formel HNR¹R² mit R¹ und R² der obengenannten Bedeutung in an und für sich bekannter Verfahrensweise umsetzt.
2. Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes der allgemeinen Formel (1) von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Azofarbstoff der allgemeinen Formel (5) in welcher M, m und R die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und Ac für Wasserstoff steht, aus wäßriger Lösung bei einem pH-Wert zwischen 1 und 3 und einer Temperatur zwischen 20 und 90°C als Farbstoff entsprechend der allgemeinen Formel (6) in welcher in und R die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, ausfällt, ihn isoliert, in Wasser als Alkalimetallsalz löst und in der im Anspruch 1 angegebenen Weise mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (7) und gegebenenfalls anschließend mit einem Amin der allgemeinen Formel HNR¹R² zum Farbstoff der allgemeinen Formel (1) mit Z gleich dem Rest (2) umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Azofarbstoff der allgemeinen Formel (6) bei einem pH-Wert zwischen 1,5 und 2,5 ausfällt.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbstoff der allgemeinen Formel (6) im Falle der weiteren Umsetzung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (7) mittels Lithiumhydroxid oder Lithiumcarbonat in Wasser bei einem pH-Wert zwischen 6 und 7,5 löst.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff der Formel (6) ein Farbstoff der Formel ist.
DE1995118356 1995-05-19 1995-05-19 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen mit dem Rest des 6-Sulfo-3-amino-8-naphthols als Kupplungskomponente Withdrawn DE19518356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995118356 DE19518356A1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen mit dem Rest des 6-Sulfo-3-amino-8-naphthols als Kupplungskomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995118356 DE19518356A1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen mit dem Rest des 6-Sulfo-3-amino-8-naphthols als Kupplungskomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19518356A1 true DE19518356A1 (de) 1996-11-21

Family

ID=7762308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995118356 Withdrawn DE19518356A1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen mit dem Rest des 6-Sulfo-3-amino-8-naphthols als Kupplungskomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19518356A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000073391A1 (en) * 1999-06-01 2000-12-07 Basf Corporation Process for making dyes of high purity
WO2004013233A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-12 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Anionic monoazo dyes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000073391A1 (en) * 1999-06-01 2000-12-07 Basf Corporation Process for making dyes of high purity
WO2004013233A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-12 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Anionic monoazo dyes
CN100372894C (zh) * 2002-07-26 2008-03-05 西巴特殊化学品控股有限公司 阴离子型单偶氮染料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014844B1 (de) Fluortriazin-Derivate, Verfahren zur Herstellung von Fluortriazin-Derivaten und von Reaktivfarbstoffen und deren Verwendung
EP0051808B1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0051807B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0774493B1 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0079563B1 (de) Wasserlösliche 1:2-Metallkomplex-Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE19518356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen mit dem Rest des 6-Sulfo-3-amino-8-naphthols als Kupplungskomponente
EP0219080B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0094019B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0043575B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0582886A1 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffe
CH688935A5 (de) Aluminium-Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe.
EP0387589B1 (de) Reaktivfarbstoffe, die drei reaktive Gruppen aufweisen
EP0076922B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen und deren neue Kupplungskomponenten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Disazoverbindungen als Farbstoffe
EP0387579A2 (de) Verdoppelte Reaktivfarbstoffe
EP0671442A2 (de) Reaktive Disazofarbstoffe mit zwei Ankern auf Basis von Cyanurchlorid
DE3704660A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE2416994A1 (de) Reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von textilgut
EP0360003B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0540554B1 (de) Monoazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE19519620A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher fluortriazinhaltiger Azofarbstoffe
EP0079562B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE4437265A1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0464448A1 (de) Azoreaktivfarbstoffe mit mindestens zwei Halogentriazinankern
EP0554746A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0574799A2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Formazanfarbstoffen sowie Aminophenole

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DYSTAR TEXTILFARBEN GMBH & CO. DEUTSCHLAND KG, 603

8141 Disposal/no request for examination