DE19519620A1 - Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher fluortriazinhaltiger Azofarbstoffe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher fluortriazinhaltiger AzofarbstoffeInfo
- Publication number
- DE19519620A1 DE19519620A1 DE1995119620 DE19519620A DE19519620A1 DE 19519620 A1 DE19519620 A1 DE 19519620A1 DE 1995119620 DE1995119620 DE 1995119620 DE 19519620 A DE19519620 A DE 19519620A DE 19519620 A1 DE19519620 A1 DE 19519620A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- carbon atoms
- hydrogen
- alkyl
- alkoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/4401—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
- C09B62/4403—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
- C09B62/4411—Azo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/40—Nitrogen atoms
- C07D251/48—Two nitrogen atoms
- C07D251/50—Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/08—Azo dyes
- C09B62/085—Monoazo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der faserreaktiven Farbstoffe.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 43 20 151 aus der europäischen
Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 0 070 808 und aus der U.S.-Patentschrift
4 649 193 sind fluortriazinhaltige rote Azofarbstoffe und
Verfahrensweisen zu deren Herstellung bekannt. Diese Verfahrensweisen
besitzen jedoch, sofern sie auf die Herstellung von Azofarbstoffen der
nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (1) übertragen werden, gewisse
Mängel. So führen die Umsetzungen zu Nebenreaktionen; um diese
Nebenprodukte bei der Isolierung des Farbstoffes auszuschließen, ist ein
Aussalzen der Farbstoffe erforderlich, was zu einem unerwünscht hohen
Elektrolytgehalt der Farbstoffe führt.
Mit der vorliegenden Erfindung wurden solche Mängel behoben. Die Erfindung
betrifft ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher fluortriazinhaltiger
Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (1)
worin bedeuten:
M ist Wasserstoff oder ein Alkalimetall, wie Natrium, Kalium oder Lithium,
n steht für die Zahl Null oder 1, bevorzugt 1, (wobei im Falle von n gleich Null
diese Gruppe Wasserstoff bedeutet),
R¹ ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl oder Ethyl, das substituiert sein kann, wie beispielsweise durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Alkanoyloxy von 2 bis 4 C-Atomen, wie Acetyloxy, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy oder Ethoxy, β-Chlorethylsulfonyl, β-Sulfatoethylsulfonyl oder durch β-Chlorethylsulfonyl oder β-Sulfatoethylsulfonyl substituiertes Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen,
R² ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl oder Ethyl, das substituiert sein kann, wie beispielsweise durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Alkanoyloxy von 2 bis 4 C-Atomen, wie Acetyloxy, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy oder Ethoxy, β-Chlorethylsulfonyl, β-Sulfatoethylsulfonyl oder durch β-Chlorethylsulfonyl oder β-Sulfatoethylsulfonyl substituiertes Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen, oder ist Cycloalkyl von 5 bis 8 C-Atomen, wie Cyclohexyl, oder
R¹ und R² bilden zusammen einen Alkylenrest von 4 bis 6 C-Atomen, bilden, der durch eine oder zwei Heterogruppen, wie -O- und -NH- , unterbrochen sein kann, wie beispielsweise den Morpholino-, Piperidino- oder Piperazino-Rest, und
D ist als Rest der Diazokomponente ein Rest der allgemeinen Formel (2a) oder (2b)
M ist Wasserstoff oder ein Alkalimetall, wie Natrium, Kalium oder Lithium,
n steht für die Zahl Null oder 1, bevorzugt 1, (wobei im Falle von n gleich Null
diese Gruppe Wasserstoff bedeutet),
R¹ ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl oder Ethyl, das substituiert sein kann, wie beispielsweise durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Alkanoyloxy von 2 bis 4 C-Atomen, wie Acetyloxy, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy oder Ethoxy, β-Chlorethylsulfonyl, β-Sulfatoethylsulfonyl oder durch β-Chlorethylsulfonyl oder β-Sulfatoethylsulfonyl substituiertes Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen,
R² ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl oder Ethyl, das substituiert sein kann, wie beispielsweise durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Alkanoyloxy von 2 bis 4 C-Atomen, wie Acetyloxy, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy oder Ethoxy, β-Chlorethylsulfonyl, β-Sulfatoethylsulfonyl oder durch β-Chlorethylsulfonyl oder β-Sulfatoethylsulfonyl substituiertes Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen, oder ist Cycloalkyl von 5 bis 8 C-Atomen, wie Cyclohexyl, oder
R¹ und R² bilden zusammen einen Alkylenrest von 4 bis 6 C-Atomen, bilden, der durch eine oder zwei Heterogruppen, wie -O- und -NH- , unterbrochen sein kann, wie beispielsweise den Morpholino-, Piperidino- oder Piperazino-Rest, und
D ist als Rest der Diazokomponente ein Rest der allgemeinen Formel (2a) oder (2b)
in welchen
M die obengenannte Bedeutung besitzt,
R³ Wasserstoff, Sulfamoyl, Carboxy, Nitro oder ein Rest der Formel -SO₂-Z ist, in welcher Z Vinyl ist oder Ethyl ist, das in β-Stellung durch einen Substituenten substituiert ist, der durch Alkali unter Bildung der Vinylgruppe eliminierbar ist, wie beispielsweise Chlor, Sulfato, Acetoxy, Phosphato oder Thiosulfato, bevorzugt Sulfato,
R⁴ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, oder Sulfo ist,
R⁵ Wasserstoff, Nitro oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, ist,
R⁶ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl oder Ethyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy oder Ethoxy, Sulfo, Nitro oder eine Gruppe der oben definierten Formel -SO₂-Z ist und
R⁷ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, ist,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Diazoniumsalzverbindung eines Anilins der allgemeinen Formel D-NH₂ mit D der obengenannten Bedeutung in wäßrigem Medium bei einem pH-Wert zwischen 3 und 6, bevorzugt zwischen 4 und 5,5, und bei einer Temperatur zwischen 0 und 35°C, bevorzugt zwischen 2 und 10°C, innerhalb einer Kupplungszeit von 2 bis 1 5 Minuten mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (3)
M die obengenannte Bedeutung besitzt,
R³ Wasserstoff, Sulfamoyl, Carboxy, Nitro oder ein Rest der Formel -SO₂-Z ist, in welcher Z Vinyl ist oder Ethyl ist, das in β-Stellung durch einen Substituenten substituiert ist, der durch Alkali unter Bildung der Vinylgruppe eliminierbar ist, wie beispielsweise Chlor, Sulfato, Acetoxy, Phosphato oder Thiosulfato, bevorzugt Sulfato,
R⁴ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, oder Sulfo ist,
R⁵ Wasserstoff, Nitro oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, ist,
R⁶ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl oder Ethyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy oder Ethoxy, Sulfo, Nitro oder eine Gruppe der oben definierten Formel -SO₂-Z ist und
R⁷ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, ist,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Diazoniumsalzverbindung eines Anilins der allgemeinen Formel D-NH₂ mit D der obengenannten Bedeutung in wäßrigem Medium bei einem pH-Wert zwischen 3 und 6, bevorzugt zwischen 4 und 5,5, und bei einer Temperatur zwischen 0 und 35°C, bevorzugt zwischen 2 und 10°C, innerhalb einer Kupplungszeit von 2 bis 1 5 Minuten mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (3)
in welcher M und n die obengenannten Bedeutungen haben, umsetzt
und anschließend die so erhaltene Azoverbindung der allgemeinen
Formel (4)
mit D, M und n der obengenannten Bedeutung mit einer Verbindung
der allgemeinen Formel (5)
mit R¹ und R² der obengenannten Bedeutung bei einer Temperatur
zwischen 5 und 30°C, bevorzugt zwischen 10 und 20°C, und bei
einem pH-Wert zwischen 5,5 und 9, bevorzugt zwischen 6,5 und 8,
umsetzt.
Bevorzugt ist R³ Wasserstoff, Carboxy oder ein Rest der allgemeinen Formel
-SO₂-Z mit Z der obengenannten, insbesondere bevorzugten Bedeutung.
Bevorzugt ist R⁴ Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Sulfo.
Im Falle von n gleich 1 steht die Gruppe -SO₃M bevorzugt in para-Stellung und
insbesondere bevorzugt in meta-Stellung zur Fluortriazinylamino-Gruppe an den
Naphthalinrest gebunden.
Der erhaltene Azofarbstoff der allgemeinen Formel (1) kann in üblicher Weise
isoliert werden, wie durch Aussalzen mit Natrium- oder Kaliumchlorid; vorteilhaft
und bedingt durch das Verfahren selbst wird er jedoch durch Sprühtrocknung
isoliert. Die Syntheselösung selbst kann direkt der färberischen Verwendung
zugeführt werden, wobei sie zuvor gegebenenfalls nach einem üblichen
Verfahren, beispielsweise nach einem Membrantrennverfahren, von Teilen von
bei der Synthese gebildeten oder in Vorprodukten bereits enthaltenen
Elektrolytsalzen, wie Natriumchlorid und Natriumsulfat, befreit wurde und ihr
gegebenenfalls Puffersubstanzen und/oder Färbehilfsmittel zugesetzt wurden.
Eine besonders bevorzugte Verfahrensweise zur Herstellung der Azofarbstoffe
der allgemeinen Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Amino-8-
naphthol-3,6- oder -4,6-disulfonsäure als Monoalkalimetallsalz, bevorzugt
Mononatriumsalz, in wäßrigem Medium durch Zugabe eines Amins der
allgemeinen Formel (5) bei einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7 löst,
gegebenenfalls eine Puffersubstanz zusetzt, sodann das gebildete
Alkalimetall-/Amin-Salz der 1-Amino-8-naphthol-3,6- oder -4,6-disulfonsäure mit
Cyanurfluorid (2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin) bei einem pH-Wert zwischen 2 und 5
und bei einer Temperatur zwischen 0 und 10°C umsetzt, anschließend die
wäßrige Diazoniumlösung oder -suspension eines Amins der allgemeinen Formel
D-NH₂ mit D der angegebenen Bedeutung zugibt, einen pH-Wert zwischen 4,5
und 5,5 durch wäßriges Alkali, bevorzugt einer Natriumcarbonatlösung, einstellt,
nach einer Kupplungszeit von 2 bis 15 Minuten durch Zugabe einer wäßrigen
Alkalilösung, bevorzugt Natriumcarbonatlösung, einen pH-Wert zwischen 6 und
8 einstellt und innerhalb dieses pH-Bereiches die Umsetzung der Azoverbindung
der allgemeinen Formel (4) mit dem Amin der allgemeinen Formel (5) zu Ende
führt.
Die Kupplungsreaktion und die anschließende Umsetzung der
Difluortriazinylamino-Azoverbindung der allgemeinen Formel (3) mit der
Verbindung der allgemeinen Formel (5) können sowohl im gleichen
Reaktionsgefäß als auch in einer üblichen kontinuierlichen Verfahrensweise, wie
beispielsweise in zwei hintereinander geschalteten Reaktionsgefäßen (Kesseln),
durchgeführt werden.
Reste D sind beispielsweise 2-Sulfo-phenyl, 3-Sulfo-phenyl, 2,4-Disulfo-phenyl,
4-Sulfo-phenyl, 2,5-Disulfo-phenyl, 2-Sulfo-4-methyl-phenyl, 2-Sulfo-4-methoxy
phenyl, 4-Nitro-phenyl, 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 4-(Vinylsulfonyl)
phenyl, 4-(β-Phosphatoethylsulfonyl)-phenyl, 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl,
4-(β-Acetoxyethylsulfonyl)-phenyl, 2-Sulfo-4-(β-sulfatoethyIsulfonyI)-phenyl,
2-Methoxy-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2,4-Dimethoxy-5-(β-
sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2,5-Dimethoxy-4-(β-suIfatoethylsulfonyl)-phenyl,
2-Methoxy-5-methyl-4-(β-sulfatoethylsuIfonyl)-phenyl, 2,4-Dinitro-phenyl,
2,5-Disulfo-4-methoxy-phenyl, 4-Sulfamoyl-phenyl, 4-Sulfo-2-carboxy-phenyl,
2,6-Dinitro-phenyl und 2,5-Disulfo-4-methyl-phenyl.
Reste der allgemeinen Formel -NR¹R² sind beispielsweise
β-(β′-Chlorethylsulfonyl)-ethylamino, β-Hydroxy-ethylamino,
β-(β′-Hydroxyethoxy)-ethylamino, γ-(β′-Sulfatoethylsulfonyl)-propylamino,
N-Methyl-β-sulfoethylamino, Methylamino, Ethylamino, n-Butylamino,
Isopropylamino, n-Propylamino, Di-isopropyl-amino, Di-(β-hydroxyethyl)-amino,
β-Sulfoethylamino, β-(n-Propoxy)-ethylamino, β-Methoxy-ethylamino, Amino,
γ-(β′-Chlorethylsulfonyl)-propylamino, Bis-N,N-[β-(β′-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-
amino, ß-[ß′-(ß′′-Chlorethylsulfonyl)-ethoxy]-ethylamino, Morpholino und
Piperidino.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (3) lassen sich nach
bekannten Verfahren herstellen, wie beispielsweise in der europäischen
Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 0 172 709 beschrieben.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel D-NH₂ und die der
allgemeinen Formel (5) sind bekannt.
Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel D-NH₂ sind beispielsweise
Anilin-2-sulfonsäure, Anilin-3- oder -4-sulfonsäure, Anilin-2,4- oder
-2,5-disulfonsäure, 4-Methoxy-anilin-2-sulfonsäure, 4-Methyl-anilin-2-
sulfonsäure, 4-Nitro-anilin, 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 3-(β-
Sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 4-Vinylsulfonyl-anilin, 4-(β-Phosphatoethylsulfonyl)-
anilin, 4-(β-Acetoxyethylsulfonyl)-anilin und 2-Sulfo-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-
anilin, hiervon bevorzugt Anilin-2-sulfonsäure, Anilin-2,4-disulfonsäure, Anilin-
2,5-disulfonsäure, 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 4-(β-Acetoxyethylsulfonyl)-
anilin, 4-Vinylsulfonyl-anilin, 2-Methoxy-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin,
2,4-Dimethoxy-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Methoxy-5-methyl-4-(β-
sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2,4-Dinitro-anilin, 2,6-Dinitro-anilin, 4-Methyl-anilin-
2,5-disulfonsäure, 4-Methoxy-anilin-2,5-disulfonsäure, 4-Amino
benzolsulfonamid und 4-Sulfo-anthranilsäure.
Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (5) sind beispielsweise
β-Aminoethanol, β-Sulfo-ethylamin, N-Methyl-β-sulfo-ethylamin, Methylamin,
Ethylamin, n-Propylamin, n-Butylamin, Di-isopropyl-amin, Isopropylamin,
β-(n-Propoxy)-ethylamin, β-Methoxy-ethylamin, Ammoniak,
β-(β′-Chlorethylsulfonyl)-ethylamin, γ-(β′-Sulfatoethylsulfonyl)-propylamin,
γ-(β′-Chlorethylsulfonyl)-propylamin, β-(β′-Chlorethylsulfonyl)-ethylamin,
Bis-N,N-[β-(β′-chlorethylsulfonyl)-ethyl]-amin, Diethanolamin, Piperidin,
Morpholin, Cyclohexylamin und β-[β′-(β′′-Chlorethylsulfonyl)-ethoxy]-ethylamin,
hiervon bevorzugt β-(β′-Chlorethylsulfonyl)-ethylamin, γ-(β′-Chlorethylsulfonyl)-
propylamin, γ-(β′-Sulfatoethylsulfonyl)-propylamin, β-[β′-(β′′-Chlorethylsulfonyl)-
ethoxy]-ethylamin, Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, n-Butylamin, Taurin,
Cyclohexylamin, β-(n-Propoxy)-ethylamin, β-Methoxy-ethylamin, Morpholin und
Piperidin.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Teile sind
Gewichtsteile und Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente, sofern
nicht anders vermerkt. Gewichtsteile stehen im Verhältnis zu Volumenteilen wie
Kilogramm zu Liter.
15,5 Teile 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure und 7,10 Teile Cyanurfluorid
werden gemäß den Angaben der europäischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung
Nr. 0 172 790 miteinander umgesetzt.
In einem getrennten Ansatz werden 8,60 Teile Anilin-2-sulfonsäure in üblicher
Art und Weise diazotiert. Man gibt die Diazoniumsalzlösung zu der anfangs
hergestellten Lösung des 1-(DifluortriazinyIamino)-3,6-disulfo-8-naphthols und
führt die Kupplungsreaktion bei einem pH-Wert zwischen 5 und 5,5, der mittels
einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung eingehalten wird, innerhalb von 5
Minuten durch. Anschließend gibt man 11,60 Teile β-(β′-Chlorethylsulfonyl)-
ethylamin in Form des Hydrochlorids hinzu und stellt mit Natriumcarbonat einen
pH-Wert von 8,5 ein, hält während der Umsetzung diesen pH-Wert mittels
Natriumcarbonat, stellt den Ansatz nach einer Stunde auf einen pH-Wert von 7
mittels verdünnter wäßriger Salzsäure, versetzt ihn mit einer wäßrigen Lösung
eines Dinatriumhydrogenphosphat/Dihydrogennatriumphosphat-Puffers und
isoliert den gebildeten Azofarbstoff der Formel (in Form der freien Säure
geschrieben)
als Alkalimetallsalz (Natriumsalz) durch Sprühtrocknung.
Der Farbstoff liefert nach den für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und
Fixierverfahren auf Cellulosefasermaterialien, wie Baumwolle, farbstarke
rote Färbungen von reinem Farbton.
Zur Herstellung von Azofarbstoffen entsprechend der allgemeinen Formel (1)
verfährt man in erfindungsgemäßer Weise, beispielsweise analog den Angaben
des Beispieles 1, unter Einsatz der in den nachfolgenden Tabellenbeispielen
angegebenen Ausgangsverbindungen und Cyanurfluorid in entsprechend
äquivalenter Menge. Man erhält den aus dem jeweiligen Tabellenbeispiel anhand
der Komponenten erkennbaren Azofarbstoff entsprechend der allgemeinen
Formel (1) in hoher Reinheit, der beispielsweise Baumwollgewebe in dem für den
jeweiligen Farbstoff typischen roten Farbton in reiner Farbnuance färbt.
15,95 Teile 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 2,1 Teile Natriumfluorid und
4,35 Teile Morpholin werden in 250 Teilen Wasser gelöst; man erhält eine
Lösung mit einem pH-Wert von 6,8 des Natrium-/Morpholin-Salzes der 1-Amino-
8-naphthol-3,6-disulfonsäure. Zu ihr gibt man 7,10 Teile Cyanurfluorid hinzu
und führt die Umsetzung mit dem Cyanurfluorid gemäß den Angaben des
Beispieles 1 durch.
Sodann gibt man die auf üblichem Wege hergestellte wäßrige
Diazoniumsalzsuspension aus 14,0 Teilen 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin hinzu
und führt die Umsetzung (Kupplungsreaktion) zunächst während 2 Minuten bei
einem pH-Wert von 4,5, sodann mit dem Morpholin während 10 Minuten bei
einem pH-Wert von 6,5 bis 6,7, der mittels einer wäßrigen
Natriumcarbonatlösung eingestellt und gehalten wird, durch.
Der gebildete Azofarbstoff der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)
wird aus der Syntheselösung als Alkalimetallsalz (Natriumsalz) durch
Sprühtrocknung isoliert.
Er liefert nach den für faserreaktive Farbstoff üblichen Anwendungsverfahren
beispielsweise auf Cellulosefasermaterialien, wie Baumwolle, farbstarke rote
Färbungen von reinem Farbton.
Zur Herstellung von Azofarbstoffen entsprechend der allgemeinen Formel (1)
verfährt man in erfindungsgemäßer Weise analog den Angaben des Beispieles
14 unter Einsatz der in den nachfolgenden Tabellenbeispielen angegebenen
Ausgangsverbindungen und Cyanurfluorid in entsprechend äquivalenter Menge.
Man erhält den aus dem jeweiligen Tabellenbeispiel anhand der Komponenten
erkennbaren Azofarbstoff entsprechend der allgemeinen Formel (1) in hoher
Reinheit, der beispielsweise Baumwolle in dem für den jeweiligen Farbstoff
typischen roten Farbton in reiner Farbnuance färbt.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen fluortriazinhaltigen
Azofarbstoffes der allgemeinen Formel (1)
in welcher
M Wasserstoff oder ein Alkalimetall ist,
n für die Zahl Null oder 1 steht (wobei im Falle von n gleich Null diese Gruppe Wasserstoff bedeutet),
R¹ Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist, das substituiert sein kann,
R² Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist, das substituiert sein kann, oder Cycloalkyl von 5 bis 8 C-Atomen ist oder
R¹ und R² zusammen einen Alkylenrest von 4 bis 6 C-Atomen bilden, der durch eine oder zwei Heterogruppen unterbrochen sein kann, und
D als Rest der Diazokomponente ein Rest der allgemeinen Formel (2a) oder (2b) ist, in welchen
M die obengenannte Bedeutung besitzt,
R³ Wasserstoff, Sulfamoyl, Carboxy, Nitro oder ein Rest der Formel -SO₂-Z ist, in welcher Z Vinyl ist oder Ethyl ist, das in β-Stellung durch einen Substituenten substituiert ist, der durch Alkali unter Bildung der Vinylgruppe eliminierbar ist,
R⁴ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen oder Sulfo ist,
R⁵ Wasserstoff, Nitro oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen ist,
R⁶ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Sulfo, Nitro oder eine Gruppe der oben definierten Formel -SO₂-Z ist und
R⁷ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazoniumsalzverbindung eines Anilins der allgemeinen Formel D-NH₂ mit D der obengenannten Bedeutung in wäßrigem Medium bei einem pH-Wert zwischen 3 und 6 und bei einer Temperatur zwischen 0 und 35°C innerhalb einer Kupplungszeit von 2 bis 15 Minuten mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (3) in welcher M und n die obengenannten Bedeutungen haben, umsetzt und anschließend die so erhaltene Azoverbindung der allgemeinen Formel (4) mit D, M und n der obengenannten Bedeutung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (5) mit R¹ und R² der obengenannten Bedeutung bei einer Temperatur zwischen 5 und 30°C und bei einem pH-Wert zwischen 5,5 und 9 umsetzt.
M Wasserstoff oder ein Alkalimetall ist,
n für die Zahl Null oder 1 steht (wobei im Falle von n gleich Null diese Gruppe Wasserstoff bedeutet),
R¹ Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist, das substituiert sein kann,
R² Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist, das substituiert sein kann, oder Cycloalkyl von 5 bis 8 C-Atomen ist oder
R¹ und R² zusammen einen Alkylenrest von 4 bis 6 C-Atomen bilden, der durch eine oder zwei Heterogruppen unterbrochen sein kann, und
D als Rest der Diazokomponente ein Rest der allgemeinen Formel (2a) oder (2b) ist, in welchen
M die obengenannte Bedeutung besitzt,
R³ Wasserstoff, Sulfamoyl, Carboxy, Nitro oder ein Rest der Formel -SO₂-Z ist, in welcher Z Vinyl ist oder Ethyl ist, das in β-Stellung durch einen Substituenten substituiert ist, der durch Alkali unter Bildung der Vinylgruppe eliminierbar ist,
R⁴ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen oder Sulfo ist,
R⁵ Wasserstoff, Nitro oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen ist,
R⁶ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Sulfo, Nitro oder eine Gruppe der oben definierten Formel -SO₂-Z ist und
R⁷ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazoniumsalzverbindung eines Anilins der allgemeinen Formel D-NH₂ mit D der obengenannten Bedeutung in wäßrigem Medium bei einem pH-Wert zwischen 3 und 6 und bei einer Temperatur zwischen 0 und 35°C innerhalb einer Kupplungszeit von 2 bis 15 Minuten mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (3) in welcher M und n die obengenannten Bedeutungen haben, umsetzt und anschließend die so erhaltene Azoverbindung der allgemeinen Formel (4) mit D, M und n der obengenannten Bedeutung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (5) mit R¹ und R² der obengenannten Bedeutung bei einer Temperatur zwischen 5 und 30°C und bei einem pH-Wert zwischen 5,5 und 9 umsetzt.
2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man 1-Amino-8-naphthol-3,6- oder -4,6-disulfonsäure als
Monoalkalimetallsalz durch Zugabe eines Amins der allgemeinen Formel (5)
bei einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7 löst, gegebenenfalls eine
Puffersubstanz zusetzt, sodann das gebildete Alkalimetall-/Amin-Salz der
1-Amino-8-naphthol-3,6- oder -4,6-disulfonsäure mit Cyanurfluorid bei
einem pH-Wert zwischen 2 und 5 und einer Temperatur zwischen 0 und
10°C umsetzt, anschließend die wäßrige Diazoniumsalzlösung oder
-suspension eines Amins der allgemeinen Formel D-NH₂ mit D der in
Anspruch 1 angegebenen Bedeutung zugibt, einen pH-Wert zwischen 4,5
und 5,5 durch wäßriges Alkali einstellt, nach einer Kupplungszeit von 2 bis
15 Minuten durch Zugabe einer wäßrigen Alkalilösung einen pH-Wert
zwischen 6 und 8 einstellt und innerhalb dieses pH-Bereiches die Umsetzung
der Azoverbindung der allgemeinen Formel (4) mit dem Amin der
allgemeinen Formel (5) bei einer Temperatur zwischen 5 und 30°C und
einem pH-Wert zwischen 5,5 und 9 durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Kupplungsreaktion bei einem pH-Wert zwischen 4 und 5,5 durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß D
4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl ist.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Verfahren kontinuierlich durchführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995119620 DE19519620A1 (de) | 1995-05-29 | 1995-05-29 | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher fluortriazinhaltiger Azofarbstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995119620 DE19519620A1 (de) | 1995-05-29 | 1995-05-29 | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher fluortriazinhaltiger Azofarbstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19519620A1 true DE19519620A1 (de) | 1996-12-05 |
Family
ID=7763112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995119620 Withdrawn DE19519620A1 (de) | 1995-05-29 | 1995-05-29 | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher fluortriazinhaltiger Azofarbstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19519620A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19611636A1 (de) * | 1996-03-25 | 1997-10-02 | Dystar Textilfarben Gmbh & Co | Wasserlösliche, rotfärbende faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
EP0974622A1 (de) * | 1998-07-21 | 2000-01-26 | DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG | Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
-
1995
- 1995-05-29 DE DE1995119620 patent/DE19519620A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19611636A1 (de) * | 1996-03-25 | 1997-10-02 | Dystar Textilfarben Gmbh & Co | Wasserlösliche, rotfärbende faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
EP0974622A1 (de) * | 1998-07-21 | 2000-01-26 | DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG | Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US6183522B1 (en) | 1998-07-21 | 2001-02-06 | Dystar Textilfarben Gmbh & Co. | Dye mixtures comprising water-soluble fiber-reactive azo dyes, preparation thereof and use thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0511523B1 (de) | Azofarbstoffe mit mehreren reaktiven Ankergruppen | |
DE19548429A1 (de) | Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0063276B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazoverbindungen | |
DE2529657C3 (de) | Flüssige Farbstoffzubereitungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0774493A1 (de) | Faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19519620A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher fluortriazinhaltiger Azofarbstoffe | |
EP0219080B1 (de) | Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE3145571A1 (de) | "wasserloesliche 1:2-metallkomplex-azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe" | |
EP0537220B1 (de) | Disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
EP0387579A2 (de) | Verdoppelte Reaktivfarbstoffe | |
EP0094019A1 (de) | Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0503385A1 (de) | Verdoppelte Phenylazo- oder Naphthylazobenzole mit mehreren reaktiven Gruppen sowie deren Zwischenprodukte | |
EP0387589A2 (de) | Reaktivfarbstoffe, die drei reaktive Gruppen aufweisen | |
EP0950692B1 (de) | Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe | |
DE3903455A1 (de) | Kupferkomplex-formazanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
DE19518356A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen mit dem Rest des 6-Sulfo-3-amino-8-naphthols als Kupplungskomponente | |
EP0540554B1 (de) | Monoazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
EP0671442A2 (de) | Reaktive Disazofarbstoffe mit zwei Ankern auf Basis von Cyanurchlorid | |
DE2840119A1 (de) | Anthrachinon-azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung als farbstoffe | |
DE3704660A1 (de) | Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
EP0360003B1 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0079562B1 (de) | Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0632107A1 (de) | Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0326011B1 (de) | Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE19820543A1 (de) | Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DYSTAR TEXTILFARBEN GMBH & CO. DEUTSCHLAND KG, 603 |
|
8141 | Disposal/no request for examination |