DE19517554A1 - Verfahren zur Herstellung von Pellets aus metallisiertem Kunststoff für die Formverarbeitung zum Abschirmen von elektromagnetischer Beeinflussung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pellets aus metallisiertem Kunststoff für die Formverarbeitung zum Abschirmen von elektromagnetischer Beeinflussung

Info

Publication number
DE19517554A1
DE19517554A1 DE19517554A DE19517554A DE19517554A1 DE 19517554 A1 DE19517554 A1 DE 19517554A1 DE 19517554 A DE19517554 A DE 19517554A DE 19517554 A DE19517554 A DE 19517554A DE 19517554 A1 DE19517554 A1 DE 19517554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
metallized
metallized plastic
strips
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19517554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517554C2 (de
Inventor
Ching-Bin Lin
Tung-Han Chuang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Science Council
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/431,137 priority Critical patent/US5531851A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19517554A priority patent/DE19517554C2/de
Publication of DE19517554A1 publication Critical patent/DE19517554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517554C2 publication Critical patent/DE19517554C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/04Making granules by dividing preformed material in the form of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/212Electromagnetic interference shielding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1067Continuous longitudinal slitting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Es steht eine Vielzahl von Verfahren zum Abschirmen von elektromagnetischer Beeinflussung (EMB) zur Verfügung. Aus Metall hergestellte Abschirmungen sind jedoch unhandlich, schwergewichtig und kompliziert geformt und daher für die Elektronikindustrie nicht geeignet. Die Metallbeschichtung auf der Oberfläche von Kunststoffartikeln für die Herstel­ lung von EMB-Abschirmungen kann leicht verkratzt werden und dadurch einen Teil ihrer Abschirmwirksamkeit verlieren. Wenn die abgekratzten Schnipsel, die elektrisch leitfähig sind, auf eine Leiterplatte eines elektronischen Produktes fallen, kann ein Kurzschluß hervorgerufen werden, der das elektronische Produkt verschlechtert. Zudem kann die metal­ lische Beschichtung oder Plattierung die Probleme des Um­ weltschutzes vergrößern.
In jüngster Zeit wurden mehrere Kunststoff-Formverfahren unter Einbringung von metallischen Werkstoffen in die Harz­ zusammensetzungen für die Herstellung von EMB-Abschirmungen bekannt.
Die US-A 4,474,685 beschreibt eine Formmasse mit einem wär­ mehärtbaren Harzträger und einem elektrisch leitfähigen Füllstoff, welcher Partikel aus Lampenruß, Graphit und einem leitfähigen Metall aufweist, um eine Abschirmwirkung gegen die Abgabe einer elektromagnetischen Störstrahlung zu erzielen.
Beim Vermischen des Harzes mit den partikelförmigen Füll­ stoffen für die Formbearbeitung zur Herstellung von EMB- Abschirmungen können die partikelförmigen Füllstoffe jedoch leicht verklumpen und dadurch eine ungleichförmige Disper­ gierung der elektrisch leitfähigen Füllstoffe in der Harz­ matrix verursachen, wodurch sie die Wirksamkeit der Ab­ schirmung der geformten Produkte beeinflussen.
Weitere Füllstoffe wie faserförmige und flocken- bzw. plättchenförmige Füllstoffe können ebenso als Ersatz für die oben erwähnten partikelförmigen Füllstoffe in Betracht gezogen werden.
Das Verfahren unter Verwendung von faserförmigen Füllstof­ fen ist jedoch kostspielig und unwirtschaftlich für eine gewerbsmäßige Herstellung.
Die flocken- bzw. plättchenförmigen Füllstoffe können bei ihrer Verwendung in den Verarbeitungsschritten des Ver­ mischens mit Harz, Pelletierens und Spritzgießens leicht zerbrochen werden, wodurch die elektrische Leitfähigkeit herabgesetzt und die EMB-Abschirmwirkung des geformten Pro­ duktes möglicherweise gemindert wird.
Die Erfinder stellten die Nachteile der herkömmlichen Ver­ fahren zur Herstellung von EMB-Abschirmungen fest und er­ fanden das vorliegende Verfahren zur Herstellung von gleichförmig metallisierten Kunststoff-Pellets zum Formen wirksamer EMB-Abschirmungen.
Es ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Ver­ fahren zur Herstellung von Pellets aus metallisiertem Kunststoff für die Formverarbeitung zur Verfügung zu stel­ len, welches aufweist: erstens, Metallisieren einer Kunst­ stoff-Schichtplatte durch Einfügen einer elektrisch leitfä­ higen Metallfolie zwischen zwei Kunststoffolien; zweitens, Zerschneiden der metallisierten Kunststoff-Schichtplatte in eine Mehrzahl von metallisierten Kunststoffstreifen; drit­ tens, Benetzen und Binden der metallisierten Kunststoff­ streifen, die radial angeordnet wurden, mit einer Ther­ moplastharz-Matrix zur Bildung eines metallisierten Kunst­ stoffstabes durch Pultrudier- bzw. Strangziehverarbeitung; und abschließend Schneiden des stranggezogenen metallisier­ ten Stabes zur Herstellung von gleichförmig metallisierten Kunststoff-Pellets für die Herstellung von wirksamen EMB- Abschirmungen.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung des Ver­ fahrens der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Füh­ rungsmatrize der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Füh­ rungsmatrize der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 ein stranggezogenes Pellet gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 zwei Kurven zur Bestimmung der Wirksamkeit der Abschirmung (SE) eines nicht-metallisierten ABS-Kunststoff­ materials über der Frequenz (Fr), und
Fig. 6 zwei Kurven zur Bestimmung der Wirksamkeit der Abschirmung (SE) der mit der vorliegenden Erfindung herge­ stellten Abschirmung über der Frequenz (Fr).
Ein Verfahren zur Herstellung von Pellets aus metallisier­ tem Kunststoff für die Formverarbeitung gemäß der vorlie­ genden Erfindung, das in Fig. 1-3 gezeigt ist, umfaßt: Metallisieren einer Kunststoff-Schichtplatte durch Einfügen einer elektrisch leitfähigen Metallfolie M zwischen zwei thermoplastische Kunststoffolien F mittels einer Platten- Metallisiervorrichtung 1 zur Bildung einer metallisierten Kunststoff-Schichtplatte S; Zerschneiden der metallisierten Kunststoff-Schichtplatte S in eine Mehrzahl von metalli­ sierten Kunststoffstreifen S1 mittels einer Streifenbil­ dungsvorrichtung 2; Benetzen und Binden der metallisierten Kunststoffstreifen S1 in radialer Anordnung mit einer Ther­ moplastharz-Matrix R zur Bildung eines metallisierten Kunststoffstabes B, der mittels einer Strangziehvorrichtung 3 stranggezogen und gekühlt wird; und Schneiden des strang­ gezogenen metallisierten Stabes B mittels einer Schneidvor­ richtung 4 zur Herstellung einer Mehrzahl von metallisier­ ten Kunststoff-Pellets P.
Die Platten-Metallisiervorrichtung 1 meist auf: eine Metallfolienrolle 11 zum Abwickeln einer Metallfolie M wie etwa einer Aluminiumfolie, ein Paar von Auftrageinrichtun­ gen 12, die auf zwei einander gegenüberliegenden Oberflä­ chen der Metallfolie M zum gleichförmigen Beschichtungsauf­ trag eines Haftmittels A auf die zwei einander gegenüber­ liegenden Oberflächen der Metallfolie M angeordnet sind, ein Paar von Kunststoffolienrollen 13 zum Abwickeln von zwei Kunststoffolien F, wobei jede Kunststoffolie F von einer benachbart zur Metallfolie M angeordneten Folienumlenkwalze 14 zum Einfügen der Metallfolie M zwischen die beiden Kunststoffolien F geführt wird, welche mit dem Haftmittel A zum Bilden einer metallisierten Kunststoff-Schichtplatte S gebunden werden, und ein Paar von Warmpreßwalzen 15, welche die metallisierte Kunststoff-Schichtplatte S, bei der die Metallfolie M fest zwischen den beiden Kunststoffolien F eingelegt ist, betriebsmäßig ziehen und drehend verpressen.
Die thermoplastische Kunststoffolie F kann ausgewählt sein aus: Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)-Copolymer, Polyethylen (PE) und weiteren geeigneten thermoplastischen Kunststoffmaterialien. Das Material der Folie F kann das gleiche Material sein wie dasjenige der Harzmatrix R oder mit der Harzmatrix kompatibel sein.
Die elektrisch leitfähige Metallfolie M kann ausgewählt sein aus: Aluminium, Kupfer, Silber, Nickel und weiteren elektrisch leitfähigen Metallen. Das Haftmittel A kann aus­ gewählt sein aus: Titan-Haftmittel, Zirconium-Aluminium- Haftmittel wie "Zircoaluminate", und weiteren geeigneten Haftmitteln.
Die Streifenbildungsvorrichtung 2 weist auf: mindestens eine Umlenkwalze 21 zum Führen der in der Streifenbildungs­ vorrichtung 2 zu zerschneidenden metallisierten Kunststoff- Schichtplatte S von der Platten-Metallisiervorrichtung 1 zu einem Zuführspalt 22 der Streifenbildungsvorrichtung 2, und einen auf einer von der Streifenbildungsvorrichtung 2 stromabwärtigen Seite ausgebildeten Austrittspalt 23 zum Ausgeben einer Mehrzahl von metallisierten Kunststoffstrei­ fen S1, die bei seitlicher Betrachtung eine im wesentlichen lineare Anordnung aufweisen.
Die Strangziehvorrichtung 3 weist auf: eine Zuführwalze 31 mit einer zu der Mehrzahl von metallisierten Kunststoff­ streifen S1 im wesentlichen senkrecht verlaufenden Zuführ­ walzenachse 311 zum seitlich nebeneinanderliegenden Führen der Kunststoffstreifen S1, welche von der Streifenbildungs­ vorrichtung 2 zu einem Satz 32 von Ausrichtwalzen gefördert werden, der aus mindestens vier Ausrichtwalzen besteht, welche an einem (hier nicht näher dargestellten) Rahmen derart drehend gelagert sind, daß sie im wesentlichen rechteckig oder parallelogrammförmig sind, zum divergenten Anordnen der von der Zuführwalze 31 kommenden Mehrzahl von Kunststoffstreifen S1, so daß sie einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt Co bilden; eine erste Führungs­ matrize 33 mit einer Mehrzahl von ersten radialen Öffnungen 331, die in der ersten Führungsmatrize 33 als radiale Schlitze ausgeführt sind, so daß sie einen kreisförmigen Bereich A1 begrenzen zum konvergierenden Überführen der Mehrzahl von Kunststoffstreifen S1 mit der Rechteckform Co von dem Satz 32 von Ausrichtwalzen in ein erstes kegelför­ miges Kernelement C1; eine nach der ersten Führungsmatrize 33 neben dieser angeordnete zweite Führungsmatrize 34 zum kontinuierlichen Konvergieren der Mehrzahl von Kunststoff­ streifen S1 durch eine Mehrzahl von zweiten radialen Öff­ nungen 341, die in der zweiten Führungsmatrize 34 als ra­ diale Schlitze ausgebildet sind, wobei die zweiten radialen Öffnungen 341 einen kreisförmigen Bereich A2 begrenzen, der kleiner als der erste Bereich A1 der ersten Form 33 ist, zum Bilden eines zweiten kegelförmigen Kernelementes C2, das kleiner als das erste kegelförmige Kernelement C1 ist; eine Strangzieheinrichtung 35 mit einer Eingangsform 351 und einer Austrittform 352, die derart an zwei einander ge­ genüberliegenden Endabschnitten der Strangzieheinrichtung 35 angeordnet sind, daß sie mit dem jeweiligen Mittelpunkt 330 bzw. 340 der ersten und der zweiten Führungsmatrize 33, 34 fluchten, wobei die Eingangsform 351 radial ausgebildet ist mit einer Mehrzahl von (hier nicht näher dargestellten) Schlitzen in der Eingangsform 351 zum Konvergieren des aus der zweiten Matrize 34 kommenden zweiten kegelförmigen Kernelementes C2 zum Bilden eines zylindrischen Kernelemen­ tes C in der Strangzieheinrichtung 35; und ein in der Strangzieheinrichtung 35 angebrachtes Heizelement 353 zum Beheizen der Formen 351, 352 und Aufrechterhalten einer konstanten Temperatur in der Strangzieheinrichtung zum Er­ schmelzen einer Harzmatrix R, die von einer Harzzuführein­ richtung 36 zugeführt wird, welche an der Strangziehein­ richtung 35 zum Benetzen des zylindrischen Kernelementes C angebracht ist, das von der Eingangsform 351 konvergierend geführt ist zum Bilden eines metallisierten Kunststoffsta­ bes B, der von der Austrittform 352 ausgegeben wird; eine Kühleinrichtung 37 zum Abkühlen und Aushärten des metalli­ sierten Kunststoffstabes B, der aus einer mittigen Öffnung der Austrittform 352 der Strangzieheinrichtung 35 ausgege­ ben wird; und ein Paar von stromabwärts von der Kühlein­ richtung 37 angeordneten Ziehwalzen 38 zum Spannen und Hin­ ziehen des metallisierten Kunststoffstabes B zur Schneid­ vorrichtung 4.
Die Schneidvorrichtung 4 weist auf: ein Messer 41 und eine Gegendruckwalze 42, die auf zwei einander gegenüberliegen­ den Seiten des metallisierten Kunststoffstabes B zum Schneiden des Stabes B in eine Mehrzahl von metallisierten Pellets P mit einer vorgegebenen Länge angeordnet sind, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
Jede Führungsmatrize 33, 34 kann aus Teflon oder weiteren geeigneten Materialien hergestellt sein.
In der Strangzieheinrichtung 35 fluchten jeweils die Mit­ telpunkte der Eingangsform 351 und der Austrittform 352 mit einer Längsachse X des durch die Strangzieheinrichtung 35 verlaufenden zylindrischen Kernelementes C und mit dem je­ weiligen Mittelpunkt 330, 340 der ersten und der zweiten Führungsmatrize 33, 34.
Die Harzzuführeinrichtung 36 weist auf: einen von einer Vorheizeinrichtung 362 umgebenen Trichter 361 zum Aufgeben und Vorwärmen einer Harzmatrix R, die in einen Schneckenex­ truder 360 gefüllt wird, und eine Harzauftrageinrichtung 363 zum Aufnehmen des Harzes vom Extruder 360 und Zuführen eines geschmolzenen Harzes R1, das in der Strangziehein­ richtung 35 erwärmt wurde, zum Benetzen und Binden des zy­ lindrischen Kernelementes C, welches aus einer Mehrzahl von radial angeordneten metallisierten Kunststoffstreifen be­ steht und zum Abkühlen und Aushärten durch die Kühleinrich­ tung 37 aus der Austrittform 352 ausgegeben wird.
Die Kühleinrichtung 37 weist auf: eine Mehrzahl von Sprüh­ düsen zum Versprühen von Kühlwasser auf den metallisierten Kunststoffstab B, der von den aus Gummi bestehenden Zieh­ walzen 38 gezogen wird.
Die bevorzugten Beispiele zur Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung sind im nachfolgenden beschrie­ ben:
Beispiel 1
Unter Verwendung des Verfahrens und der Verfahrenshilfsmit­ tel der vorliegenden Erfindung wie oben angeführt, können Pellets aus metallisiertem Kunststoff für die Formverarbei­ tung hergestellt werden durch den Beschichtungsauftrag von Titan-Haftmittel, 1,2 phf (Teile pro hundert Teile Harz) Neoalkoxytri(dioctylpyrophosphat)titanat, hergestellt von Kearich Petrochemicals Inc., USA (Lica 38), mit der folgen­ den Formel:
auf zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen der Alumi­ niumfolie mit 20 µm Dicke; drehendes Verpressen und Einfü­ gen der Aluminiumfolie zwischen zwei 40 µm-ABS-Kunststoff­ folien bei 105°C zum Bilden von metallisierter Kunststoff- Schichtplatte; Zerschneiden der laminierten Folie in 16 me­ tallisierte Kunststoffstreifen mit einer Breite von jeweils 1 mm; allmähliches Konvergieren der 16 Streifen durch die beiden Führungsmatrizen 33, 34 zum Bilden eines Kernelemen­ tes, in dem die metallisierten Streifen radial angeordnet sind; Benetzen und Binden des Kernelementes in der Strang­ zieheinrichtung 35 durch eine bei 220-230°C erschmolzene Matrix aus ABS-Harz zum Bilden eines metallisierten Kunst­ stoffstabes, wenn die Strangzieheinrichtung konstant auf einer Temperatur von 230°C gehalten wird; Strangziehen des Kunststoffstabes durch die mittige Öffnung der Austrittform 352 mit 3 mm Durchmesser; Abkühlen und Härten des strangge­ zogenen Kunststoffstabes mit Wasser, das eine Temperatur von 25°C hat und aus den Düsen der Kühleinrichtung 37 ver­ sprüht wird; und Schneiden des Stabes in Pellets P mit einer Länge von jeweils 5 mm durch eine zylindrisch geform­ te Messerwalze 41. Die metallisierten Kunststoffstreifen enthalten im wesentlichen eine Mehrzahl von dünnen Metall­ stücken Mf, die in jedem Pellet P in der Harzmatrix radial um eine Längsachse verteilt sind.
Die derart hergestellten Pellets können für die Formung von elektronischen Produkten oder Computerprodukten durch Kunststofformverfahren für die Abschirmung gegen elektroma­ gnetische Beeinflussung zur Verfügung gestellt werden.
Beispiel 2
Die im Beispiel 1 hergestellten Pellets werden zum Bilden von Versuchsstücken durch Kunststofformverfahren für die Durchführung einer Prüfung der Wirksamkeit der elektroma­ gnetischen Abschirmung zur Verfügung gestellt. Das Zweikam­ mer-Prüfverfahren nach ASTM ES7-83 kann zum Prüfen der Wirksamkeit der Abschirmung des geformten Produktes der vorliegenden Erfindung angewendet werden, um die Wirksam­ keit der Abschirmung (SE) in Dezibel zwischen den beiden Kurven zu erhalten, wie in Fig. 6 gezeigt ist, über der Frequenz (Fr) von 0 bis 1000 MHz im Vergleich mit einer Kontrollprüfung durch Messung der Wirksamkeit der Abschir­ mung (SE) eines nicht metallisierten ABS-Kunststofformmate­ rials über der Frequenz (Fr), wie in Fig. 5 gezeigt ist.
Einige Einstellwerte und Prüfdaten sind im nachfolgenden wie folgt zusammengefaßt:
  • 1. Abstand zwischen Antenne und Versuchsstück: 5 mm
  • 2. Spektrum-Analysator:
    Frequenzbereich: 30 MHz-1,5 GHz BW = 300 KHz
  • 3. Mitlaufgenerator:
    0 dBm-10 dBm; 30 MHz-1,5 GHz
  • 4. Verstärker:
    100 KHz-1,3 GHz
    Verstärkung 226 dB
  • 5. TEM-Zelle:
    DC - 200 MHz
  • 6. Abschlußwiderstand:
    50 Ω, 500 W
  • 7. Nahfeldsonde:
    Pmax = 0,5 W
    Rdc = 18,97 Ω.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, zeigt das nicht-metallisierte Produkt aus ABS-Kunststoff keine wesentliche Abschirmwir­ kung.
Im Vergleich dazu zeigt das metallisierte Formprodukt der vorliegenden Erfindung eine durchschnittliche dB-Dämpfung von etwa 30-35 Dezibel innerhalb des Frequenzbereiches von 0-1000 MHz (Fig. 6).
Demzufolge kann die vorliegende Erfindung einem metalli­ sierten Kunststoffprodukt eine Abschirmwirkung zum Abschir­ men von elektromagnetischer Beeinflussung verleihen.
Da die elektrisch leitfähigen dünnen Metallstücke Mf in je­ dem Kunststoff-Pellet P radial fest angeordnet wurden, sind die Metallstücke in der Harzmatrixphase während der Formge­ bungsverarbeitung gleichförmig dispergiert, ohne verklumpt oder zerbrochen zu werden, so daß sie eine bessere Wirksam­ keit der Abschirmung eines Formproduktes durch die vorlie­ gende Erfindung gewährleisten.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann die Länge jedes der dünnen Metallstücke Mf, die Dichte oder Anzahl der in der Harzma­ trix R verteilten dünnen Metallstücke Mf variiert oder je nach den praktischen Anforderungen, wie etwa einer gewerb­ lichen Einstufung der Wirksamkeit der EMB-Abschirmung, ein­ gestellt werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Pellets aus metallisier­ tem Kunststoff für die Formverarbeitung, welches um­ faßt:
  • a. Einfügen einer elektrisch leitfähigen Metallfolie zwischen zwei thermoplastische Kunststoffolien zum Bilden einer metallisierten Kunststoff-Schichtplatte mittels einer Platten-Metallisiervorrichtung;
  • b. Zerschneiden der metallisierten Kunststoff-Schicht­ platte in eine Mehrzahl von metallisierten Kunst­ stoffstreifen mittels einer Streifenbildungsvorrich­ tung;
  • c. radiales Anordnen der metallisierten Kunststoff­ streifen in einer Pultrusions- bzw. Strangziehvor­ richtung, und Benetzen und Binden der radial ange­ ordneten, metallisierten Kunststoffstreifen mit einer Thermoplastharz-Matrix in der Strangziehvor­ richtung zum Bilden eines metallisierten Kunststoff­ stabes, und Abkühlen des aus der Strangziehvorrich­ tung kommenden, stranggezogenen metallisierten Kunststoffstabes; und
  • d. Schneiden des metallisierten Kunststoffstabes mit­ tels einer Schneidvorrichtung zum Herstellen einer Mehrzahl von metallisierten Kunststoff-Pellets, von denen jedes eine Mehrzahl von dünnen Metallstücken aufweist, die in jedem Pellet in der Harzmatrix radial um eine Längsachse angeordnet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten-Metallisiervorrichtung aufweist: eine Me­ tallfolienrolle zum Abwickeln einer vorher auf die Me­ tallfolienrolle aufgewickelten Metallfolie, ein Paar von Auftrageinrichtungen, die auf zwei einander gegen­ überliegenden Oberflächen der Metallfolie zum gleich­ förmigen Beschichtungsauftrag eines Haftmittels auf die zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen der Me­ tallfolie angeordnet sind, ein Paar von Kunststoff­ folienrollen zum Abwickeln der beiden Kunststoffolien von den Kunststoffolienrollen, wobei jede Kunststoffolie von einer benachbart zur Metallfolie angeordneten Foli­ enumlenkwalze zum Einfügen der Metallfolie zwischen die beiden Kunststoffolien geführt wird, welche mit dem Haftmittel zum Bilden einer metallisierten Kunststoff- Schichtplatte gebundenen werden, und ein Paar von Warm­ preßwalzen, welche die metallisierte Kunststoff- Schichtplatte, bei der die Metallfolie fest zwischen den beiden Kunststoffolien eingelegt ist, betriebsmäßig ziehen und drehend verpressen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenbildungsvorrichtung aufweist: mindestens eine Umlenkwalze zum Führen der metallisierten Kunst­ stoff-Schichtplatte von der Platten-Metallisiervorrich­ tung zu einem Zuführspalt der Streifenbildungsvorrich­ tung, in der sie zertrennt wird, und einen an einer stromabwärtigen Seite der Streifenbildungsvorrichtung ausgebildeten Austrittspalt zum Ausgeben einer Mehrzahl von metallisierten Kunststoffstreifen, die bei seitli­ cher Betrachtung eine im wesentlichen lineare Anordnung aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangziehvorrichtung aufweist: eine Zuführwalze mit einer zu der Mehrzahl von metallisierten Kunst­ stoffstreifen im wesentlichen senkrecht verlaufenden Zuführwalzenachse zum seitlich nebeneinanderliegenden Führen der Kunststoffstreifen, welche von der Streifen­ bildungsvorrichtung zu einem Satz von Ausrichtwalzen gefördert werden, der aus mindestens vier Ausrichtwal­ zen besteht, welche an einem Rahmen derart drehend ge­ lagert sind, daß sie im wesentlichen rechteckig sind, zum divergenten Anordnen der von der Zuführwalze kom­ menden Mehrzahl von Kunststoffstreifen, so daß sie einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt bilden; eine erste Führungsmatrize mit einer Mehrzahl von er­ sten radialen Öffnungen, die in der ersten Führungs­ matrize als radiale Schlitze ausgeführt sind, so daß sie einen ersten kreisförmigen Bereich begrenzen zum konvergierenden Überführen der Mehrzahl von Kunststoff­ streifen mit der Rechteckform von dem Satz von Aus­ richtwalzen in ein erstes kegelförmiges Kernelement; eine nach der ersten Führungsmatrize neben dieser ange­ ordnete zweite Führungsmatrize zum kontinuierlichen Konvergieren der Mehrzahl von Kunststoffstreifen durch eine Mehrzahl von zweiten radialen Öffnungen, die in der zweiten Führungsmatrize als radiale Schlitze ausge­ bildet sind, wobei die zweiten radialen Öffnungen einen zweiten kreisförmigen Bereich begrenzen, der kleiner als der erste kreisförmige Bereich der ersten radialen Öffnungen in der ersten Form ist, zum Bilden eines zweiten kegelförmigen Kernelementes, das kleiner als das erste kegelförmige Kernelement ist; eine Strang­ zieheinrichtung mit einer Eingangsform und einer Aus­ trittform, die derart an zwei einander gegenüberliegen­ den Endabschnitten der Strangzieheinrichtung angeordnet sind, daß sie mit dem jeweiligen Mittelpunkt der ersten und der zweiten Führungsmatrize fluchten, wobei die Eingangsform radial ausgebildet ist mit einer Mehrzahl von Schlitzen in der Eingangsform zum Konvergieren des aus der zweiten Matrize kommenden zweiten kegelförmigen Kernelementes zum Bilden eines zylindrischen Kernele­ mentes in der Strangzieheinrichtung; und ein in der Strangzieheinrichtung angebrachtes Heizelement zum Be­ heizen der Formen und Aufrechterhalten einer konstanten Temperatur in der Strangzieheinrichtung zum Erschmelzen einer Harzmatrix, die von einer Harzzuführeinrichtung zugeführt wird, welche an der Strangzieheinrichtung zum Benetzen des zylindrischen Kernelementes angebracht ist, zum Bilden eines metallisierten Kunststoffstabes, der von der Austrittform ausgegeben wird; eine Kühlein­ richtung zum Abkühlen und Aushärten des metallisierten Kunststoffstabes, der aus einer mittigen Öffnung in der Austrittform der Strangzieheinrichtung ausgegeben wird; und ein Paar von nach der Kühleinrichtung angeordneten Ziehwalzen zum Spannen und Hinziehen des metallisierten Kunststoffstabes zur Schneidvorrichtung.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung aufweist: ein Messer und eine Gegendruckwalze, die drehend auf zwei einander gegen­ überliegenden Seiten des metallisierten Kunststoffsta­ bes zum Schneiden des Kunststoffstabes in eine Mehrzahl von metallisierten Pellets mit jeweils einer vorgegebe­ nen Länge angeordnet sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangzieheinrichtung jeweils einen Mittelpunkt der Eingangsform und der Austrittform aufweist, welche mit einer durch die Strangzieheinrichtung verlaufenden Längsachse des zylindrischen Kernelement und mit dem jeweiligen Mittelpunkt der ersten und der zweiten Füh­ rungsmatrize fluchten.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzzuführeinrichtung aufweist: einen von einer Vorheizeinrichtung umgebenen Trichter zum Aufgeben und Vorwärmen einer Harzmatrix in einen Schneckenextruder, und eine mit dem Schneckenextruder verbundene Harzauf­ tragvorrichtung zum Aufnehmen des Harzes vom Extruder und Zuführen des in der Strangzieheinrichtung erwärmten und geschmolzenen Harzes zum Benetzen und Binden des zylindrischen Kernelementes, welches aus einer Mehrzahl von radial angeordneten, metallisierten Kunststoff­ streifen zum Bilden eines metallisierten Kunststoffsta­ bes besteht und zum Abkühlen und Aushärten durch die Kühleinrichtung aus der Austrittform ausgegeben wird.
8. Verfahren zur Herstellung von Pellets für die Formung von metallisiertem Kunststoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung aufweist: eine Mehrzahl von Sprühdüsen zum Versprühen von Kühlwasser auf den metallisierten Kunststoffstab.
DE19517554A 1995-04-28 1995-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pellets aus metallisiertem Kunststoff für die Formverarbeitung zum Abschirmen von elektromagnetischer Beeinflussung Expired - Lifetime DE19517554C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/431,137 US5531851A (en) 1995-04-28 1995-04-28 Process for making metallized plastic molding pellets for shielding electromagnetic interference
DE19517554A DE19517554C2 (de) 1995-04-28 1995-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pellets aus metallisiertem Kunststoff für die Formverarbeitung zum Abschirmen von elektromagnetischer Beeinflussung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/431,137 US5531851A (en) 1995-04-28 1995-04-28 Process for making metallized plastic molding pellets for shielding electromagnetic interference
DE19517554A DE19517554C2 (de) 1995-04-28 1995-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pellets aus metallisiertem Kunststoff für die Formverarbeitung zum Abschirmen von elektromagnetischer Beeinflussung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517554A1 true DE19517554A1 (de) 1996-11-14
DE19517554C2 DE19517554C2 (de) 1997-08-07

Family

ID=26015123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517554A Expired - Lifetime DE19517554C2 (de) 1995-04-28 1995-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pellets aus metallisiertem Kunststoff für die Formverarbeitung zum Abschirmen von elektromagnetischer Beeinflussung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5531851A (de)
DE (1) DE19517554C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015181A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-22 Schlenk Metallic Pigments GmbH Verfahren zur in situ-erzeugung von pigmenten in kunststoff

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5746956A (en) * 1996-11-01 1998-05-05 National Science Council Process and apparatus for manufacturing aluminum laminally filled plastic pellets for shielding electromagnetic interference
TW351726B (en) 1997-07-25 1999-02-01 Dung-Han Juang Process for preparing plastic granule filled aluminum foil for use in anti electromagnetic interference
TW527279B (en) 1997-12-30 2003-04-11 Dung-Han Juang Superplastic alloy-containing conductive plastic article for shielding electromagnetic interference and process for manufacturing the same
TW387843B (en) 1998-02-05 2000-04-21 Juang Dung Han Method of producing EMI-shielding plastic product with one face of which clad with metal foil and the device thereof
TW496823B (en) * 1998-12-23 2002-08-01 Dung-Han Juang Process for manufacturing an electromagnetic interference shielding superplastic alloy foil cladded plastic outer shell product
KR100325170B1 (ko) * 2000-04-10 2002-02-21 박광호 전자파 차폐용 가스켓의 제조방법과 그 장치
CA2646017C (en) * 2006-04-28 2011-11-01 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Manufacturing apparatus of fiber-reinforced resin strand
DE102012008595A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Nordfolien Gmbh Kunststoffteilchen-Gemenge und Verfahren zur Weiterverarbeitung von Verbundmaterial mit Metallanteilen
US10071523B2 (en) * 2014-04-25 2018-09-11 William C. Shanley, Iv Apparatus and methods for controlling pressure on a thermoforming assistive device
CN114432962A (zh) * 2022-02-10 2022-05-06 南京诚盟挤出装备有限公司 一种新型干法切条造粒机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080775B (de) * 1956-07-30 1960-04-28 Svenska Oljeslagerie Aktiebola Verfahren zur Herstellung von granulierten hitzehaertbaren Polyesterharz-Pressmassen
US4474685A (en) * 1982-03-29 1984-10-02 Occidental Chemical Corporation High performance molding compounds for shielding electromagnetic interference

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602966A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur herstellung einer flexiblen elektrischen leitung
US4960642A (en) * 1986-04-17 1990-10-02 The Furukawa Electric Co., Ltd. Pellets for making electromagnetic wave shielding material and method for manufacturing the same
US5176775A (en) * 1989-10-20 1993-01-05 Montsinger Lawrence V Apparatus and method for forming fiber filled thermoplastic composite materials
US5268050A (en) * 1991-06-05 1993-12-07 Ferro Corporation Process for using an extruder die assembly for the production of fiber reinforced thermoplastic pellets, tapes and similar products

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080775B (de) * 1956-07-30 1960-04-28 Svenska Oljeslagerie Aktiebola Verfahren zur Herstellung von granulierten hitzehaertbaren Polyesterharz-Pressmassen
US4474685A (en) * 1982-03-29 1984-10-02 Occidental Chemical Corporation High performance molding compounds for shielding electromagnetic interference

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015181A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-22 Schlenk Metallic Pigments GmbH Verfahren zur in situ-erzeugung von pigmenten in kunststoff
WO2022128261A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Schlenk Metallic Pigments Gmbh Verfahren zur herstellung eines kunststoffgranulats enthaltend pigmente

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517554C2 (de) 1997-08-07
US5531851A (en) 1996-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810598A1 (de) Metallfasern enthaltende verbundstoffe sowie deren verwendung zur herstellung von formteilen zur abschirmung von elektromagnetischer strahlung
DE19517554C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pellets aus metallisiertem Kunststoff für die Formverarbeitung zum Abschirmen von elektromagnetischer Beeinflussung
DE2403610C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Prepreg aus mit hitzehärtbarem Hart getränktem Faserverstärkungsmaterial
DE3246692C2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3248658C2 (de) Kunststoffartikel, Verfahren zu dessen Herstellung und Zwischenprodukte
EP0131067B2 (de) Leitfähiges formbares Material aus synthetischem Harz
DE2704755B2 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Überzöge auf endlosen länglichen Gegenständen aus Metall oder Glas
DE1404370A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit Kunststoffen
DE3238160A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines kupferdeckschicht-laminats fuer leiterplatten
DE2350158A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitfaehigen polyolefin-folienmaterials
DE69014919T2 (de) Verbundkörper aus einer Metallfasermatte und einem Polymersubstrat.
DE68915623T2 (de) Elektroleitende thermoplastische Kunststoffolie und geformte Gegenstände.
DE3153049T1 (de) Verfahren zur herstellung einer laminierten platte
DE3621599C2 (de)
DE2845650B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Flach- oder Blasfolien
CH651246A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von duennwandigen formlingen aus thermoplastischem kunststoff.
DE1596064C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators für elektrische Akkumulatoren aus einem porösen Träger
DE19758299B4 (de) Aluminiumschichten enthaltende Kunststoffpellets, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Pellets, die für eine elektromagnetische Abschirmung Aluminiumfolie-Schichten enthalten
JP2894988B2 (ja) 電磁障害遮蔽用の金属化プラスチック成形ペレットの製造方法
DE19744176C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer leitenden Abschirmung auf ein nicht-leitendes Teil
DE10106410A1 (de) Aus thermoplastischem Harz hergestellte Kraftfahrzeugfrontverkleidung
DE1504767B2 (de) Verfahren zum herstellen einer aus feinporigem kunstharz und einer verstaerkungsfolie bestehenden verbundfolie
DE2340369C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Granalien aus faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen
DE3788780T2 (de) Verfahren zur herstellung von pastillen zur herstellung von schutzmaterial gegen elektromagnetische wellen.
CA2176445C (en) Process for making metallized plastic molding pellets for shielding electromagnetic interference

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B29B 9/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NATIONAL SCIENCE COUNCIL, TAIPEI, TW

8381 Inventor (new situation)

Free format text: LIN, CHING-BIN, TAIPEH/T AI-PEI, TW CHUANG, TUNG-HAN, TAOYUAN, TW

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right