DE19517120A1 - Beschichtetes Teil mit ausgezeichneter Härte und Haftung - Google Patents

Beschichtetes Teil mit ausgezeichneter Härte und Haftung

Info

Publication number
DE19517120A1
DE19517120A1 DE19517120A DE19517120A DE19517120A1 DE 19517120 A1 DE19517120 A1 DE 19517120A1 DE 19517120 A DE19517120 A DE 19517120A DE 19517120 A DE19517120 A DE 19517120A DE 19517120 A1 DE19517120 A1 DE 19517120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
intermediate layer
coated part
thickness
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19517120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517120C2 (de
Inventor
Yusuke Tanaka
Taiitsu Aoki
Yasuyuki Yamada
Masahiro Machida
Takeo Komine
Yasushi Ohnishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE19517120A1 publication Critical patent/DE19517120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517120C2 publication Critical patent/DE19517120C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0664Carbonitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • C23C14/165Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon by cathodic sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/347Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with layers adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12576Boride, carbide or nitride component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12743Next to refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12764Next to Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein beschichtetes Teil mit ausgezeichneter Härte und Haftung. Insbesondere bezieht sie sich auf ein beschichtetes Teil mit ausgezeichneter Härte und Haftung, das sich zur Verwendung als verschleißfe­ stes Teil eignet, für welches ein hoher Grad an Härte gefordert wird, wie Schneidwerkzeuge, die beim Fräsen, Schneiden, Bohren und dergleichen benutzt werden, für Formen, Lager, zum Schnitzeln und für Walzen und dergleichen oder zur Verwendung als hitze-korrosionsbeständiges Teil, wie die Schnecke eines Extruders, Zylinders und dergleichen.
Die Bildung einer harten Beschichtung, wie TiN, TiC und dergleichen auf der Oberfläche eines Werkzeugs, um die Verschleißbeständigkeit des Werkzeugs zu verbessern, ist eine Technik, die häufig auf dem Gebiet der Schneidwerkzeuge angewandt wird, für die eine hohe Verschleißfestigkeit gefordert wird, wie Hochgeschwindigkeitsstahlwerkzeuge, Carbidwerkzeuge und dergleichen.
Verglichen mit TiC-Beschichtungen zeigen TiN-Beschichtungen verbesserte Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen und zeigen auch eine verbes­ serte Beständigkeit gegen Kolkverschleiß auf der Spanseite des Werkzeugs, der durch Reibungs- oder Arbeitshitze bewirkt wird, welche durch das Schneiden erzeugt wird. TiN wird auch wegen seiner ausgezeichneten Haftungseigenschaf­ ten bevorzugt. Andererseits ist TiC härter als TiN und zeigt auch bessere Ver­ schleißbeständigkeit gegen "Flankenverschleiß" auf der Flankenseite, welche das Werkstück kontaktiert. Jedoch selbst TiN beginnt bei der verhältnismäßig tiefen Temperatur von 600°C zu oxidieren und TiC hat eine Vickers-Härte, die nicht größer ist als 2000 kgf/mm² (ca. 20 GPa) und somit bestand ein Bedarf für eine neue Beschichtung mit verbesserter Verschleißfestigkeit.
In der japanischen Patentpublikationsnr. 2-194159 ist eine neue Beschichtung beschrieben, die entwickelt wurde, um diese Nachfrage für eine Beschichtung mit verbesserter Härte und Oxidationsbeständigkeit im Vergleich zu TiN und TiC und dergleichen zu befriedigen. Diese neue Beschichtung ist aus einem Ti, Al- Mischnitrid oder einem Ti, Al-Mischcarbonitrid [(Al,Ti)(N,C)] gebildet, in wel­ cher etwas des Titans durch Aluminium ausgetauscht ist. Diese Beschichtungen haben eine Oxidationstemperatur von etwa 800°C und eine Vickers-Härte von 2500 kgf/mm² (ca. 25 GPa).
Wenn die oben beschriebene (Al,Ti)(N,C)-Beschichtung auf einer Unterlage gebildet wird, wird eine Reinigungsarbeitsweise, die innerhalb des Beschich­ tungsofens durchgeführt wird, vor der Abscheidung angewandt, um die Adhä­ sion der Beschichtung an der Unterlage zu verbessern. Zum Beispiel Vakuumzer­ stäubung von gasförmigem Ar, H-Ionen unter Verwendung der Glühentladung und dergleichen oder Beschuß mit Metallionen, wie Ti- oder Al-Ionen unter Anwendung von Vakuumbogenentladung sind als Reinigungsarbeitsweisen bekannt.
Da jedoch die innere Spannung von (Al,Ti)(N,C)-Beschichtungen etwa zweimal die der TiN-Beschichtungen ist, erhöht sich die innere Spannung, wenn man versucht, die Verschleißbeständigkeitseigenschaften weiter zu verbessern, indem eine dicke Beschichtung bildet, und diese innere Spannung neigt dazu, Rißbil­ dung und das Abschälen der Beschichtung zu bewirken. Demgemäß hat man keine Wahl als eine Beschichtung mit einer viel geringeren Dicke zu benutzen als dies bei den früheren TiN-Beschichtungen der Fall ist, und so können die verbes­ serten Eigenschaften der (Al,Ti)(N,C)-Beschichtungen nicht genügend ausge­ wertet werden.
In der japanischen Patentpublikation Nr. Hei 4-128362 ist eine Arbeitsweise beschrieben, welche die Bildung einer Titanmetallschicht in einer Dicke von weniger als 0,5 µm zwischen der Unterlage und einem gemischten Ti,Al-Nitrid umfaßt, mit dem Ziel, die Adhäsion zwischen der gemischten Nitridbeschichtung und der Unterlage zu verbessern. Jedoch der Grad der Adhäsion wird noch für unzureichend gehalten, selbst wenn man eine solche Titanzwischenschicht benutzt, und es bestand ein Bedarf für die Ausbildung einer harten Beschichtung von weiter verbesserter Verschleißfestigkeit.
Es werden mehrere Arbeitsweisen benutzt, um harte Beschichtungen mit hoher Hitzebeständigkeit zu bilden. Beschichtung durch Vakuumzerstäubung und Ionenplattierungsarbeitsweisen, durchgeführt unter Anwendung von PVD (physi­ kalisches Aufdampfen) zur Bildung von (Ti,Al(N)-, (Ti,Al)(C)-, (Ti,Al)(C,N)-, (V,Ti)(N,C)-Beschichtungen und dergleichen sind in der japanischen Patent­ publikation Nr. Sho 62-56565, der japanischen Patentpublikation Nr. Hei 2- 194159, der japanischen Patentpublikation Hei-4-221 057, dem Journal Vacuum Science Technology (J. Vac. Sci. Technol.) A, Band 4 (6) (1986), Seite 2717 und Journal Solid State Chemistry, Band 70 (1987), Seiten 318 bis 322, be­ schrieben.
Die oben erwähnten Arbeitsweisen verwenden eine Ionenplattierungsmethode vom Tiegeltyp, Beschichtung durch Vakuumzerstäubung, und Ionenplattierungs­ methoden, die durch Bogenentladung bewirkt werden unter Verwendung einer Kathode als Verdampfungsquelle. Jedoch bestehen bei diesen Methoden die folgenden Probleme:
(1) Ionenplattierungsmethoden vom Tiegel-Typ
Die Ionenplattierungsmethode des Standes der Technik bedingt ein Schmelzen und Verdampfen des Metalls innerhalb eines Tiegels. Somit ist die Position, in welche die Verdampfungsquelle gesetzt werden kann, begrenzt und demgemäß ist die Produktivität gering im Falle von Beschichtungsunterlagen mit komplizier­ ten Formen. Es besteht auch oft der Wunsch, mehrere verschiedene Metalle zu verdampfen, um eine Legierung auf der Oberfläche der Unterlage zu bilden. Der Dampfdruckunterschied zwischen jedem der verschiedenen Metalle macht es aber schwierig, die Zusammensetzung der auf der Unterlage gebildeten Legie­ rung stabil zu steuern.
(2) Beschichtung durch Vakuum-Zerstäubung
Der Grad der Adhäsion zwischen der Beschichtung und der Unterlage ist mit dieser Methode nicht immer sehr hoch und überdies ist die Beschichtungswirk­ samkeit in Fällen der Beschichtung von Unterlagen, die komplizierte Formung haben, gering. Zusätzlich neigt bei Verwendung von AlTi, AlTiNC usw. als Ziel die Geschwindigkeit der Beschichtung durch Vakuumzerstäubung dazu, über die Zeit hinweg zu schwanken und es ist notwendig, die Zusammensetzung des Ziels gemäß der vorher angenommenen Veränderung während der Beschichtung durch Vakuumzerstäubung anzupassen. Auch ist die Ionisierungsgeschwindigkeit der Zerstäubungsteilchen gering und somit ist die Menge der Ionen gering, die auf der Unterlage implantiert werden. Als Ergebnis ist es schwierig, einen aus­ reichenden Grad an Adhäsion zu erhalten, und die Beschichtungsgeschwindigkeit ist gering, was dies eine ungeeignete Methode für die Massenherstellung macht.
(3) Ionenplattierungsmethode vom Bogenentladungstyp
Diese Methode bedingt die Verwendung einer Art von Vorrichtung, die in Fig. 1 gezeigt ist. Das reaktive Gas wird in die Kammer durch Einlaß 9 eingeführt, und ein Bogen wird zwischen der Verdampfungsquellenkathode und einer Zündano­ de 3 entladen, um eine Beschichtung auf der Oberfläche der Unterlage W zu bilden, an welche eine negative Vorspannung angelegt wird. Mit dieser Bogen­ entladungsmethode wird eine Sputter-Reinigungsarbeitsweise, die einen Beschuß mit Metallionen umfaßt, durchgeführt bevor die Beschichtung gebildet wird, um Verunreinigungen von der Oberfläche der Unterlage zu entfernen, mit dem Ziel, den Grad der Adhäsion zwischen der Beschichtung und der Unterlage zu verbes­ sern. Mit dieser Methode ist es möglich, einen guten Reinigungseffekt zu erzie­ len, und somit ist ein ausreichendes Ausmaß der Adhäsion der Beschichtung an der Unterlage möglich. Wenn diese Methode zur Bildung von (Al,Ti)N-Beschich­ tungen verwendet, ist auch eine mögliche Methode, zwei getrennte Kathoden zu verwenden, die aus Ti bzw. Al gebildet sind. Wenn jedoch eine einzige Legie­ rungskathode, die aus der Zielzusammensetzung Ti,Al gebildet ist, benutzt wird, wird die Steuerung des Zusammensetzung der Beschichtung viel leichter ge­ macht.
Außerdem bedeutet in solchen Fällen der gemischten Metallegierungsverdamp­ fung die Tatsache, daß ein starker elektrischer Strom von mehreren zehn Ampe­ re oder mehr verwendet wird, daß sehr wenige Veränderung in der Zusammen­ setzung des Kathodenmaterials eintritt. Da auch die Ionisierungsgeschwindigkeit hoch ist, ist die Reaktivität hoch und demgemäß ist es leicht, eine Beschichtung von ausgezeichneter Adhäsion zu erzielen, indem man eine negative Vorspan­ nung an die Unterlage anlegt.
Jedoch besteht ein Problem bei dieser Methode darin, daß große Makroteilchen mit einer Größe von 1 bis 5 µm auf der Oberfläche einer auf der Unterlage gebildeten Beschichtung adsorbiert werden aufgrund der Tatsache, daß eine direkte Entladung von der festen Kathode angewandt wird. Als Ergebnis ist nicht nur die Beschichtung schlecht im Hinblick auf Oberflächenrauhigkeit und Politur, sondern es besteht das Problem, daß in dem Fall, wo das beschichtete Teil als Schneidwerkzeug und dergleichen verwendet wird, unter gewissen Bedingungen das Arbeitsmaterial am Schneidwerkzeug haftet mit der Folge der Abnahme im Grad der Schneidpräzision und der Verminderung der Verschleißfestigkeit des Schneidwerkzeugs selbst.
Demgemäß besteht ein Bedarf für die Ausbildung eines beschichteten Teils, das (a) verbessert hinsichtlich der Oberflächenrauhigkeit und Politur ist, (b) ausge­ zeichnete Verschleißfestigkeit hat, (c) wo kein Auftreten von Haftung von Ar­ beitsmaterial daran eintritt, wenn es als Schneidwerkzeug verwendet wird und (d) das industriell mit ,hoher Produktivität erzeugt werden kann.
Diese Erfindung wurde im Licht der oben beschriebenen Probleme des Standes der Technik gemacht und hat als ihr Ziel die Bereitstellung eines beschichteten Teils, bei dem die Verschleißfestigkeit verbessert ist durch Erhöhung des Grads der Adhäsion zwischen der Unterlage und der Beschichtung, während auch weiterhin die ausgezeichnete Oxidationsbeständigkeit und Härte von (Al,Ti)(N,C) beibehalten bleibt.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein beschichtetes Teil bereit­ zustellen, das (a) verbessert ist hinsichtlich der Oberflächenrauhigkeit und Politur, (b) ausgezeichnete Verschleißfestigkeit hat, (c) verbessert ist hinsichtlich der Beständigkeit gegen Adhäsion des Arbeitsmaterials daran, wenn es als Schneidwerkzeug verwendet wird und (d) industriell mit hoher Produktivität erzeugt werden kann.
Das beschichtete Teil gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Unterlage mit einer metallischen Zwischenschicht der folgenden Zusammensetzung:
AlzTi1-z,
worin 0,05 z 0,75
ist, mit einer Dicke im Bereich von 5 bis 500 nm, die auf der Oberfläche dessel­ ben gebildet ist und hat eine Beschichtung der folgenden Zusammensetzung
(AlxTi1-x)(NyC1-y),
worin 0,56 x 0,75 und 0,6 y 1
sind, die auf der Oberfläche der metallischen Zwischenschicht gebildet ist.
Vorzugsweise hat die metallische Zwischenschicht die folgende Zusammen­ setzung:
AlzTi1-z,
worin 0,25 z 0,70
ist, und hat eine Dicke im Bereich von 30 bis 300 nm. Außerdem hat die Be­ schichtung vorzugsweise die folgende Zusammensetzung:
(AlxTi1-x)(NyC1-y),
worin 0,58 x 0,70, und 0,8 y 1
sind, und hat eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 20 µm.
In dem Fall, wo das beschichtete Teil als Werkzeug verwendet werden soll, das unter schweren Bedingungen betrieben werden soll, wie bei einem Schaftfräser mit Schruppverzahnung, dann wird ein Hochgeschwindigkeitsstahl, der V und Co vorzugsweise in Mengen einbezieht, welche die folgende Gleichung erfüllen:
0 < (Gewichtsprozent V + Gewichtsprozent Co) < 15
als Unterlage genommen und dann ist es möglich, ein verschleißfestes Werkzeug zu erhalten, das nicht nur weiter verbesserte Adhäsion zwischen der Beschich­ tung und der Unterlage hat, sondern das auch hinsichtlich der Beständigkeit gegen Absplittern der Benutzungsdauer und dem Schneidverhalten verbessert ist.
Überdies können die metallische Zwischenschicht und die harte Beschichtung, welche die oben beschriebenen Parameter erfüllen, beide unter Anwendung einer Bogenentladungsionenplattierungs-Arbeitsweise gebildet werden. Wenn nach der Bildung der harten Beschichtung, die auf der Oberfläche der Beschichtung abgeschiedenen Makroteilchen durch Polieren entfernt werden (was in der Oberfläche Krater bzw. Mulden mit einer Tiefe im Bereich von 0,2 bis 2 µm hinterläßt), um eine Oberfläche zu erzeugen, die frei von Makroteilchen ist, die aus der Oberfläche in irgendeinem merklichen Ausmaß herausragen, ist es möglich, ein verschleißfestes beschichtetes Teil zu erhalten, das weiterhin hinsichtlich der Beständigkeit gegen Adhäsion des Werkmaterials daran verbes­ sert ist.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 ist ein generalisiertes Diagramm einer typischen Vorrichtung für die Bogenentladungsionenplattierung.
Fig. 2 ist ein Diagramm, das das Ausmaß der Oberflächenrauhigkeit eines beschichteten Teils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 3 ist eine mikroskopische Photographie der Oberflächenstruktur eines beschichteten Teils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 ist ein Querschnittsbild, das mit einem Durchstrahlungselektronen­ mikroskop von der metallischen Zwischenschicht eines beschichte­ ten Teils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemacht ist.
Fig. 5 ist ein Diagramm, das das Verhältnis zwischen dem Ausmaß an Flankenverschleiß und der Anzahl der Benutzungen eines beschich­ teten Werkzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 6 zeigt eine allgemeine Ansicht der Form eines Nuten-Schaftfräsers mit Schruppverzahnung.
Fig. 7 zeigt die wellenähnliche Form der gerieften Schneidkante eines Nuten-Schaftfräsers mit Schruppverzahnung.
Fig. 8 ist ein Diagramm, das das Verhältnis zwischen dem Ausmaß der Schädigung der Schneidkante und den Gewichtsprozent an ein­ bezogenen V und Co für ein Hochgeschwindigkeitsstahlwerkzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Der Grund, daß die harte Beschichtung, die auf die Oberfläche des Teils dieser Erfindung aufgebracht ist, verbesserte Haftung an der Unterlage zeigt im Ver­ gleich zu Beschichtungen des Standes der Technik, dürfte darauf zurückzuführen sein, daß die metallische Zwischenschicht die zwischen der Unterlage und der Beschichtung gebildet ist, (a) die Spannung vermindert, welche an der Grenze zwischen der Unterlage und der Beschichtung erzeugt wird und (b) die Haftung verbessert, indem Interdiffusion zwischen Unterlage und Beschichtung bewirkt wird.
Wie aus den später beschriebenen Ausführungsformen klar wird, dient die metallische Al,Ti-Zwischenschicht zur Erhöhung des Ausmaßes der Haftung auf ein neues Niveau, verglichen mit der metallischen Titan-Zwischenschicht des Standes der Technik. Der Grund für diese Steigerung in der Haftung dürfte wie folgt sein: Zusätzlich dazu, als Fundament für die anschließende harte (Al,Ti)(N,C)-Beschichtung zu dienen, bewirkt die metallische Al,Ti-Zwischen­ schicht, die eine höhere Alfinität zur harten Beschichtung hat, als die metallische Titanzwischenschicht, Interdiffusion, nachdem die harte Beschichtung gebildet wurde, um dadurch Carbide und Nitride zu erzeugen, die viel dichter sind und verbesserte Haftungseigenschaften haben.
Es ist auch möglich, eine Gasionenbeschichtung durch Vakuumzerstäubung (Sputtern) oder einen Metallionenbeschuß zur Reinigung durchzuführen, bevor die metallische Al,Ti-Zwischenschicht gebildet wird, um dadurch die Sauberheit der Oberfläche zu erhöhen und dadurch das Ausmaß der Haftung weiter zu verbessern.
Selbst in denjenigen Fällen, wo die Reinigung durch Sputtern oder Metallionen­ beschuß gar nicht oder nicht ausreichend durchgeführt wurde, reagieren das Aluminium und das Titan, welche die Zwischenschicht ausmachen, mit Kohlen­ stoff oder Sauerstoff oder anderen unerwünschten Verunreinigungen, die auf der Oberfläche zurückbleiben, viel wirksamer als dies ein Carbid oder Nitrid tun würde und können kleine Mengen dieser Elemente auflösen und verbessern dadurch den Grad der Adhäsion. Demgemäß ist es auch gemäß dieser Erfindung möglich, kleine Mengen an C und O in die Al,Ti-Zwischenschicht einzubeziehen.
Es ist wesentlich, daß die metallische Al,Ti-Zwischenschicht folgenden Zu­ sammensetzung hat:
Al₂Ti1-z,
worin 0,05 z 0,75 ist.
Wenn der Wert von z kleiner ist als 0,05, ist die Menge an Aluminium zu klein, um einen ausreichenden Grad der Haftung mit der (Al,Ti)(C,N)-Beschichtung zu haben, die eine Zusammensetzung hat, die durch (AlxTi1-x)(NyC1-y) wiedergege­ ben ist, worin 0,56 x 0,75 und 0,6 y 1 sind. Wenn andererseits der Wert von z 0,75 übersteigt, wird eine (AlxTi1-x)(NyC1-y)-Zusammensetzung, in welcher x 0,75 übersteigt, an der Grenzfläche zwischen der Zwischenschicht und der Beschichtung gebildet. Vorausgesetzt, daß x kleiner oder gleich 0,75 ist, hat die (AlxTi1-x)(NyC1-y)-Zusammensetzung eine kubische Kristallstruktur, wenn jedoch x 0,75 übersteigt, nimmt die (AlxTi1-x) (NyC1-y)-Zusammensetzung eine hexagonale Kristallstruktur ein. Wenn z 0,75 übersteigt, wird ein Carbid-Nitrid mit einer anderen Kristallstruktur an der Grenzfläche gebildet und als Ergebnis werden die Haftungskräfte verringert und es ist unmöglich, ein ausreichendes Ausmaß der Verschleißfestigkeit aufgrund des Vorliegens der hexagonalen Kristalle zu erreichen, die geringe Härte haben. Vorzugsweise soll z im Bereich 0,25 z 0,70, und noch bevorzugter im Bereich von 0,50 z 0,65 sein.
Überdies ist es wesentlich, daß die Dicke der Al,Ti-Zwischenschicht im Bereich 5 bis 500 nm gehalten wird. Wenn die Dicke kleiner ist als 5 nm, wird die Wirkung der Zwischenschicht nicht ausreichend verwirklicht, und wenn die Dicke größer ist als 500 nm, treten Risse in der Zwischenschicht auf als Ergeb­ nis von Stoßkräften, und die Beschichtung neigt dazu sich abzuschälen. Vor­ zugsweise ist die untere Grenze der Dicke der Zwischenschicht 30 nm oder mehr, vorzugsweise 60 nm. Vorzugsweise ist die obere Grenze der Dicke der Zwischenschicht 300 nm und noch bevorzugter 150 nm.
Bezüglich der Metallkomponenten der harten Beschichtung (AlxTi1-x)(NvC1-y) ist es wesentlich, daß x einen Wert hat, der die folgenden Gleichung erfüllt: 0,56 x 0,75. Wenn x kleiner ist als 0,56 kann die Wirkung der verbes­ serten Oxidationsbeständigkeit nicht realisiert werden und wenn x größer ist als 0,75, ändert sich die Kristallstruktur von einer kubischen Struktur zu einer hexa­ gonalen Struktur, und die Härte der Beschichtung wird vermindert mit daraus folgender Verminderung in der Verschleißfestigkeit. Vorzugsweise ist die untere Grenze des Werts für x 0,58 und noch bevorzugter 0,59. Bezüglich der oberen Grenze von x ist vorzugsweise x kleiner als 0,70 und noch bevorzugter kleiner als 0,65.
Gemäß dieser Erfindung ist es möglich, eine Beschichtung zu erzielen, die ausge­ zeichnete Verschleißfestigkeit hat, gleichgültig ob die harte Beschichtung ein ge­ mischtes Metallnitrid oder ein gemischtes Metallcarbid-Nitrid ist. Jedoch im Falle von Carbid-Nitrid ist es wesentlich, daß der Stickstoff in einem Atomverhältnis von 60% oder mehr vorliegt. In anderen Worten, wenn die Zusammensetzung der nicht-metallischen Komponenten der Carbid-Nitrid-Beschichtungszusammen­ setzung durch (NyC1-y) ausgedrückt wird, ist es wesentlich, daß 0,6 y 1 ist. Wenn y kleiner ist als 0,6, werden die Eigenschaften der Oxidationsbeständigkeit der Beschichtung verringert. Eine Zusammensetzung, in der y größer ist 0,8, zeigt bemerkenswert verbesserte Oxidationsbeständigkeit.
Die Dicke der Beschichtung ist vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 20 µm. Wenn die Dicke kleiner ist als 0,1 µm, ist die Verschleißfestigkeit der Beschich­ tung nicht ausreichend und wenn die Dicke 20 µm übersteigt, treten manchmal unerwünschte Risse in der Beschichtung auf, die durch Schlagkräfte hervor­ gerufen werden. Falls die Erfindung auf ein Schneidwerkzeug angewandt werden soll, wird es bevorzugt, damit man ein beschichtetes Werkzeug mit ausgezeich­ neter Verschleißfestigkeit erhält, während die inhärenten Schneideigenschaften des Unterlagenwerkzeugs ausgenutzt werden, daß die Dicke gleich oder größer 1 µm und noch bevorzugter gleich oder größer 2 µm ist. Bezüglich der oberen Grenze der Dicke ist es bevorzugt, daß die Dicke gleich oder geringer ist als 12 µm oder noch bevorzugter gleich oder weniger als 8 µm.
Das Material, das in dieser Erfindung als Unterlage benutzt werden soll, ist nicht beschränkt und es ist möglich, irgendwelche dieser Materialien zu verwenden, die überlicherweise bei der Herstellung von Schneidwerkzeugen, Formen und dergleichen benutzt werden, wie Hochgeschwindigkeitsstähle oder Carbide und dergleichen.
Wenn jedoch die Erfindung auf ein Schneidwerkzeug angewandt werden soll, das unter schweren Bedingungen benutzt wird, wie ein Nutenschaftfräser mit Schruppverzahnung, ist es bevorzugt, damit man (i) die Beständigkeit des Werkzeugs gegen Absplittern verbessert, (ii) Schädigung des Werkzeugs in Maßen gehalten wird, und (iii) die Haftung zwischen der Oberfläche der Unter­ lage und der Beschichtung verbessert und ausgezeichnete Verschleißfestigkeit erzielt wird, daß man als Unterlage einen Hochgeschwindigkeitsstahl wählt, der Vanadium und Kobalt in Mengen umfaßt, welche die folgende Gleichung (1) erfüllen:
0 < (Gewichtsprozent V + Gewichtsprozent Co) < 15 (1)
und, der vorzugsweise eine Härte hat, gleich oder größer als HV900.
In dem Falle, wo das beschichtete Teil dieser Erfindung als Schneidwerkzeug verwendet wird, das unter schweren Bedingungen betrieben wird, wie einen Nutenschaftfräser mit Schruppverzahnung, dann wird die Lebensdauer des Werkzeugs nicht nur durch das Ausmaß von Verschleiß der harten Beschichtung bestimmt, die auf die Schneidkante aufgebracht ist, sondern wird auch stark durch Absplittern beeinträchtigt, das an der Schneidkante erzeugt wird. Wenn in anderen Worten die Werkzeugunterlage, die unter der Beschichtung angeord­ net ist, leicht beschädigt werden kann, dann können die ausgezeichneten Ver­ schleißfestigkeitseigenschaften nicht ausgenutzt werden.
Wenn jedoch, wie oben beschrieben, ein Hochgeschwindigkeitsstahl mit einer Härte von mehr als HV900 verwendet wird, der Mengen an Co und V umfaßt, welche die obige Gleichung (1) erfüllen, dann wird die Beständigkeit gegen Absplittern verbessert und durch Aufbringen einer metallischen Zwischenschicht einer Zusammensetzung, die durch AlzTi1-z gegeben ist, worin 0,05 z 0,75 ist, und die eine Dicke im Bereich von 5 bis 500 nm hat, auf eine solche Unter­ lage gefolgt von einer Beschichtung einer Zusammensetzung, die durch (AlxTi1-x) (NyC1-y) gegeben ist, ist es möglich, ein Werkzeug zu erhalten, das nicht nur eine harte Beschichtung von üblicher Verschleißfestigkeit hat, sondern auch verbes­ sertes Verhalten hinsichtlich der Schneidwirksamkeit und der Lebensdauer hat.
Wenn die Gesamtmenge an ein bezogenem V und Co 15 Gew.-% der Gesamt­ menge an Stahl übersteigt, dann wird, wie aus den später beschriebenen Aus­ führungsformen klar wird, die Schneidkante oder der Schneidpunkt anfällig gegen Absplitterung und die gesamte Lebensdauer eines Werkzeugs, wenn es unter schweren Schneidbedingungen verwendet wird, wird nicht mehr vorher sagbar. Da andererseits die Einbeziehung von V und Co die Wirkung hat, sowohl die Hitzebeständigkeitsmerkmale der Unterlage zu verbessern als auch die Härte und Verschleißfestigkeit des Hochgeschwindigkeitsstahls zu erhöhen, besteht die Sorge, daß jede Verminderung in den Mengen dieser Elemente von V und Co eine schlechte Wirkung auf die Lebensdauer des Werkzeugs hat. Nach diesen Ausführungen und nachdem eine bemerkenswerte Verbesserung der Verschleiß­ festigkeit erreicht wird, wenn man die Unterlage einer metallischen Zwischen­ schicht, gefolgt von der harten Beschichtung gemäß dieser Erfindung ausbildet, dann ist es selbst dann, wenn man die Mengen an Co und V verringert, vor­ ausgesetzt, daß sie in dem Ausmaß einbezogen sind, daß die Härte des Hoch­ geschwindigkeitsstahls gleich oder größer 900HV ist, immer noch möglich, ein Schneidwerkzeug mit einer ausreichend langen Lebensdauer zu erhalten, das ausreichend Verschleißfestigkeit zeigt.
Die Art des Hochgeschwindigkeitsstahls, die zur Verwendung als Unterlage bevorzugt wird, um einen Nutenschaftfräser mit Schruppverzahnung zu erzeu­ gen, kann nach den üblichen Schmelzmethoden hergestellt werden. Wenn man jedoch Pulvermetallurgie anwendet, kann ein Hochgeschwindigkeitsstahl erhalten werden, in welchem die eingeschlossenen Carbidteilchen nur geringe Größe haben, was bevorzugt ist, da dann eine verbesserte Beständigkeit gegen Ab­ splittern bewirkt werden kann.
Eine PVD-Methode, für die Ionenplattierungsmethoden, Sputtermethoden (Be­ schichtung durch Vakuumzerstäubung) und dergleichen typisch sind, kann ange­ wandt werden, um die harte Beschichtung dieser Erfindung zu erzeugen. Falls eine Bogenentladungsionenplattierungsmethode angewandt wird, wird vorzugs­ weise die folgende Methode benutzt. Zuerst wird in einem Vakuum eine metalli­ sche Zwischenschicht durch Innenplattierung der Metallkomponenten Ti,Al gebildet, die durch Bogenentladung von einer Kathode ionisiert werden, die als Verdampfungsquelle dient. Dann können unter Anwendung einer Ionenplattie­ rungsarbeitsweise in einer Atmosphäre von Stickstoffgas und/oder Methangas und unter Verwendung eines Ziels, daß die gleiche Metallzusammensetzung hat, wie sie für die harte Beschichtung gewünscht ist, eine Zwischenschicht und eine harte Beschichtung von beständiger Zusammensetzung erhalten werden. Wenn eine Vorspannung auf die Unterlage angelegt wird, kann die Haftung der Be­ schichtung an die Unterlage weiter verbessert werden. Vorzugsweise ist auch der Druck des Gases, das bei der Ionenplattierung verwendet wird, im Bereich von 1×10-3 bis 5×10-2 Torr, um es leichter zu machen, eine Dichte und hoch­ gradig kristalline harte Beschichtung mit ausgezeichneter Verschleißfestigkeit zu erzielen.
Im allgemeinen kann jede Methode benutzt werden, um die metallische Zwi­ schenschicht zu bilden, wie Vakuumdampfabscheidung oder eine Sputterarbeits­ weise. Es ist jedoch besonders bevorzugt, daß eine Bogenentladungsionen­ plattierungsmethode der gleichen Art benutzt wird, wie sie oben als bevorzugte Methode für die Bildung der harten Beschichtung benutzt wird.
Die harte Beschichtung, die durch Anwendung der oben beschriebenen Boge­ nentladungsionenplattierungsmethode gebildet ist, zeigt ausgezeichnete Ver­ schleißfestigkeit. Wie jedoch zum Beispiel in Fig. 2A und Fig. 3A gezeigt ist, ragen Makroteilchen mit einem Durchmesser im Bereich von 1 bis 5 µm von der Oberfläche der Beschichtung in großer Zahl hervor, und es besteht die Sorge, daß während des Schneidens oder des Schleifens diese Teilchen bewirken, daß etwas vom Material des Werkstücks am Werkzeug haftet und somit die Präzision der Schneid/Schleifoperation vermindert.
Demgemäß wird es zur Lösung dieses Problems bevorzugt, daß diese Makroteil­ chen von der Oberfläche entfernt werden, indem man sie poliert, um die Ober­ fläche zu glätten. Diese Entfernung der Makroteilchen hinterläßt flache Mulden oder Krater mit einer Tiefe im Bereich von 0,2 bis 2 µm (siehe Fig. 2B) und Fig. (3B)), jedoch bewirken diese Mulden nicht, daß irgendein Werkstückmateri­ al am Werkzeug haftet und es ist möglich, das Verhalten des Werkzeugs hin­ sichtlich der Menge an Material, die an der Oberfläche des Werkzeugs während des Betriebs haftet, signifikant zu verbessern. In andern Worten kann das be­ schichtete Teil, von dem die Makroteilchen nach dieser Methode entfernt wur­ den, dadurch charakterisiert werden, daß Mulden bzw. Krater mit einer Tiefe im Bereich von 0,2 bis 2 µm in großer Zahl auf der Oberfläche der Beschichtung vorhanden sind, und ein beschichtetes Teil mit einer solchen Beschichtungsober­ fläche ist nicht nur hart, sondern zeigt auch ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich Verschleißfestigkeit und Beständigkeit gegen Haften von Werk­ stückmaterial an der Werkzeugoberfläche.
Es gibt keine Beschränkung bezüglich der Methode, die zur Entfernung der Makroteilchen benutzt wird. Es wird jedoch bevorzugt, daß Arbeitsweisen, wie Trommelputzen, Sandstrahlen unter Verwendung von Glasperlen und derglei­ chen, Läppen, Polieren und dergleichen angewandt werden, da mit diesen Arbeitsweisen die Schleifwirkung örtlich auf die Makroteilchen wirkt, die von der Oberfläche hervorragen mit kaum irgendwelcher Abnutzung der Beschichtung selbst, was es möglich macht, dadurch nur die Makroteilchen zu entfernen.
Zusätzlich kann die Beschichtung nach der Entfernung der Makroteilchen jede Dicke haben, wenn sie jedoch zu dünn gemacht wird, dann neigt das Ausmaß der Verschleißfestigkeit dazu etwa mangelhaft zu sein, und wenn sie zu dick gemacht wird, besteht die Neigung für das Auftreten von Rissen in der Beschich­ tung als Ergebnis von Schlagkräften. Somit liegt eine Standarddicke im Bereich von 0,1 bis 20 µm, und vorzugsweise hat die Beschichtung eine Dicke im Be­ reich von 1 bis 12 µm und noch bevorzugter im Bereich vom 2 bis 8 µm.
Somit ist die Dicke der harten Beschichtung auch in den Mulden und zwischen den Mulden mindestens 0,1 µm, vorzugsweise mindestens 1 µm und noch bevorzugter mindestens 2 µm.
Wenn das beschichtete Teil gemäß dieser Erfindung z. B. als Wälzfräse vom festen Typ verwendet werden soll, wird die harte Beschichtung auf der schrägen Oberfläche während des Schleifens der schrägen Oberfläche entfernt, um die Schneidkante zu schärfen. Wenn jedoch ein Prozeß zur Entfernung der Makroteil­ chen nur für eine kurze Zeitspanne durchgeführt wird, für 5 bis 10 Minuten, ist es möglich, den Schneidkantenteil des Fräsers in scharfem Zustand zu halten (Radius kleiner oder gleich 10 µm) und so besteht kein Erfordernis, ein erneutes Schleifen durchzuführen, wie dies bei den Methoden des Standes der Technik angewandt wird. Als Ergebnis ist es möglich, den Wälzfräser zu benutzen, bei dem die Beschichtung auf der schrägen Oberfläche bleibt, und somit wird die Verschleißfestigkeit des Schneidteils verbessert.
Im folgenden werden Beispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die folgenden Beispiele dienen lediglich zur Erläuterung der Erfindung, und es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die besonderen Materialien, Arbeitsweisen oder Bedingungen beschränkt ist, die in den Beispielen angegeben sind.
Beispiel 1
Ein Hochgeschwindigkeitsstahl (Vickers Härte 850) mit den folgenden Abmes­ sungen: Länge = 25 mm, Breite = 25 mm, Dicke = 10 mm, der dem JIS Standard SHK 51 entspricht, wird der Oberflächenpolierung unterworfen und als Unterlage verwendet. Diese Unterlage wird in eine Vorrichtung für die Bogenent­ ladungsionenplattierung eingebracht und auf 400°C erhitzt. Die Kammer der Vorrichtung wird evakuiert, und dann wird Titan von einer Titankathode ver­ dampft, während man eine Vorspannung von -1500 V auf die Unterlage ange­ legt, um dadurch die Oberfläche der Unterlage durch Titanionenbeschuß zu reini­ gen. Dann wird eine Zwischenschicht auf der Unterlage gebildet, indem man eine Kathode einer Zusammensetzung verwendet, die der gewünschten Zu­ sammensetzung der Zwischenschicht entspricht (wie in Tabelle 1 gezeigt) und eine Vorspannung von zwischen -300 V und -1000 V auf die Unterlage anlegt. Die Dicke der in jedem Fall gebildeten Zwischenschicht ist ebenfalls in Tabelle 1 unten gezeigt. Dann wird die harte Beschichtung auf der Zwischenschicht gebildet (oder auf der Unterlage im Fall des Beispiels Nr. 2 gemäß Stand der Technik). Eine Kathode einer Zusammensetzung, die der Metallzusammenset­ zung der gewünschten harten Beschichtung entspricht, wird verwendet. Ein reaktives Gas, das Stickstoffgas und/oder Methangas enthält, wird in die Kam­ mer bis zu einem Druck von 7×10-3 Torr eingeführt, und eine Vorspannung von 300 V wird auf die Unterlage angelegt, um ein fertiges Prüfstück mit einer harten Beschichtung mit einer Dicke von 5 µm und der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung zu erzeugen.
Die Zusammensetzung der Beschichtung jedes Prüfstücks wurde durch Elek­ tronenstrahlröntgenmikroanalyse und Auger-Elektronenspektroskopie bestimmt. Die Dicke der metallischen Zwischenschicht wurde bestimmt unter Benutzung von Querschnittsbilden der Art, wie sie in Fig. 4 gezeigt sind, unter Verwen­ dung eines Durchstrahlungselektronenmikroskops und unter Verwendung eines hochauflösenden Rasterelektronenmikroskops. Die Zusammensetzung der metalli­ schen Zwischenschicht wurde bestimmt durch Energie-zerstreuende Röntgen­ analyse (energy dispersive X-ray analysis) im Durchstrahlungselektronenmikro­ skop und durch Auger-elektronenspektroskopische Analyse eines Prüfstücks, auf welchem nur die Zwischenschicht gebildet war. Wenn die Kristallstruktur der gemäß dieser Ausführungsform erhaltenen Beschichtungen durch Röntgenbeu­ gung analysiert wurde, hatten alle Beschichtungen die gleichen Röntgenbeu­ gungsmuster, wie das von TiN, was eine kubische Struktur anzeigt.
Die Prüfstücke wurden dann einem Kratztest unter den folgenden Bedingungen unterworfen:
Eindringkörper Diamant vom Typ Konus (Spitzendurchmesser 0,2 mm)
Geschwindigkeit der Kraftvergrößerung: 100 N/min
Kratzgeschwindigkeit: 10 mm/min
Die Ergebnisse des Kratztests für jedes Stück sind unten in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, sind beide Prüfstücke Nrn. 1 und 2 des Standes der Technik schlecht hinsichtlich der Haftung. Beispiel Nr. 3, das ein Vergleichs­ beispiel ist, in dem der Aluminiumgehalt der metallischen Zwischenschicht zu klein ist, Nr. 4, das ein Vergleichsbeispiel ist, in dem die Dicke der metallischen Zwischenschicht zu dünn ist, Nr. 5, das ein Vergleichsbeispiel ist, in dem die Dicke der metallischen Zwischenschicht zu dick ist und Nr. 11, das ein Ver­ gleichsbeispiel ist, in dem der Aluminiumgehalt der metallischen Zwischenschicht zu groß ist, sind ebenfalls schlecht hinsichtlich der Haftung.
Im Gegensatz dazu zeigen die Prüfstücke Nr. 6 bis Nr. 10, für welche metalli­ sche Zwischenschicht und die harte Beschichtung die Anforderungen dieser Erfindung erfüllen, alle eine kritische Kratzbelastung von mehr als 70 N, was ausgezeichnete Haftung anzeigt.
Beispiel 2
Ein Zwei-Schneiden-Schaftfräser vom Außendurchmesser 10 mm wird aus einer WC-Co-Carbid-Unterlager hergestellt. Wie in Beispiel 1 hat die Carbidunterlage eine metallische Zwischenschicht, der in Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzung und Dicke, gefolgt von einer harten Beschichtung der in Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzung in einer Dicke von 3 µm, die darauf gebildet ist.
Die so erhaltenen beschichteten Schaftfräser wurden einem Schneidtest unter folgenden Bedingungen unterworfen:
Die Ergebnisse des Schneidtests sind in Tabelle 2 gezeigt:
Tabelle 2
Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, zeigen die beschichteten Schaftfräser gemäß dieser Erfindung (Nr. 3, Nr. 4) sehr geringen Verschleiß an der Flanke, was ihre ausgezeichnete Beständigkeit gegen Flankenverschleiß zeigt im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen des Standes der Technik (Nr. 1 und Nr. 2). Vergleichsbei­ spiel Nr. 5, in dem die Dicke der metallischen Zwischenschicht zu groß ist, zeigt ein großes Ausmaß an Verschleiß an der Flankenoberfläche, was unzureichende Verschleißfestigkeit anzeigt.
Beispiel 3
Ein Hochgeschwindigkeitswerkzeugstahl (JIS Standard SKH55) wird als Unter­ lage zur Herstellung eines Wälzfräsers vom festen Typ Normalmodul 2,5, PA (Eingriffswinkel) 20°, vom Außendurchmesser 80 mm und einer Länge von 80 mm benutzt. Die gleiche Methode, wie sie in Beispiel 1 benutzt wurde, wird angewandt, um auf der Unterlage die metallischen Zwischenschichten und die harten Beschichtungen, wie in Tabelle 3, angegeben zu bilden.
Tabelle 3
Die so erhaltenen oberflächenbeschichteten Wälzfräser werden auf der schrägen Oberfläche geschliffen und danach benutzt, um das Schneiden von Zahnrädern unter den unten angegebenen Bedingungen durchzuführen. Die sich ergebenden Veränderungen im Ausmaß des Verschleißes an Flankenoberfläche sind in Fig. 5 gezeigt.
Werkmaterial: SCR440 (Härte HB140-160),
Normalmodul 2,5 Eingriffswinkel 20°, Anzahl
der Zähne 31, Spiralwinkel 30° 34′ , rechts­ gängig, Breite 25 mm
Schneidgeschwindigkeit: 100 m/min
Zufuhr: 0,1 mm/Upm
Fräserverschiebung: keine
Wie aus Fig. 5 deutlich wird, zeigt der Festfräser (Nr. 3) gemäß dieser Erfin­ dung verbesserte Verschleißbeständigkeit, verglichen mit den Vergleichsbei­ spielen Nr. 1 und Nr. 2 des Standes der Technik.
Beispiel 4
Fig. 6 ist eine generalisierte Ansicht der typischen Form eines Nutenschaft­ fräsers mit Schruppverzahnung. 1 bedeutet die geriefte Schneidkante, 2 bedeu­ tet die Stirnschneidkante, 3 bedeutet die Riefe bzw. Rille und 4 zeigt den Schaft. Ein Nutenschaftfräser mit Schruppverzahnung mit den folgenden Abmessungen: Durchmesser 20 mm, Schneidenlänge 38 mm, Gesamtlänge 145 mm, Schaft­ durchmesser 20 mm, wurde aus einer Hochgeschwindigkeitsstahlunterlage hergestellt, in welcher V und Co in gesteuerten Mengen einbezogen waren, und die metallische Zwischenschicht und die harte Beschichtung, wie in Tabelle 4 unten angegeben, wurden auf der Schneidkante der Unterlage gebildet. Die Dicke der Carbid-Nitrid-Beschichtung war 3 µm, die Wellenform der gerieften Schneidkante ist in Fig. 7 gezeigt.
Die so erhaltenen Nutenschaftfräser mit Schruppverzahnung wurden einem Schneidtest unter den unten angegebenen Bedingungen unterworfen. Die erhal­ tene Beschädigung der Schneidkante der Nutenschaftfräserschneide wurde gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
Schneidbedingungen:
Schneidmethode: Gleichlauffräsen
Werkmaterial: S50C (Härte HB259)
Schnittiefe: 10 mm (Rd: Radialrichtung) × 25 mm (Ad: Axialrichtung)
Schneidgeschwindigkeit: 17,6 m/min
Zufuhr: 0,286 mm/Zahn (80 mm/min)
Schmiermittel: wasserlösliche Emulsion
Schnittlänge: 5 m
Tabelle 4
Wie aus Tabelle 4 deutlich ist, ist im Falle der Vergleichsbeispiele Nrn. 1, 2, 5) gemäß Stand der Technik der Schaden, der vom Schneiden herrührt, groß und es ist nicht möglich, die Ziele der Erfindung zu erhalten. Im Gegensatz dazu ist im Falle der Beispiele Nrn. 3 und 6 gemäß der Erfindung das Ausmaß des Scha­ dens klein, was ausgezeichnete Verschleißfestigkeit anzeigt. Dies ist so, weil die Haftung der harten Beschichtung, die (Carbid) Nitride aufweist, bei den Bei­ spielen gemäß dieser Erfindung verbessert ist und somit Abschälen und daraus folgendes Absplittern der Schneidkante während des Schneidbetriebs nicht auftritt und ausgezeichnete Verschleißfestigkeitseigenschaften vorliegen. Ins­ besondere im Falle des Beispiels Nr. 3, bei dem die Gesamtmenge an einbezoge­ nem V und Co in der Unterlage aus Hochgeschwindigkeitsstahl geringer ist als 15 Gew.-%, ist der Schaden an der Unterlage selbst minimal, und es werden weiterhin verbesserte Verschleißfestigkeitseigenschaften gezeigt.
Im Falle der Beispiele Nr. 4 und Nr. 7, bei denen die Dicke der Zwischenschicht zu groß ist, ist die Haftung zwischen der Unterlage und der harten Beschichtung schlecht, was zu schlechter Verschleißfestigkeit führt.
Fig. 8 zeigt das Verhältnis zwischen der Menge an einbezogenem V und Co und dem Ausmaß des Schadens an der Schneidkante der von einer großen Reihe von Versuchen stammt, bei denen ein Nutenschaftfräser mit Schruppverzahnung verwendet wurde, hergestellt aus einer Unterlage aus Hochgeschwindigkeits­ stahl, bei dem die darin enthaltene Menge an Co und V unterschiedlich sind, und auf dessen Oberfläche eine (Al,Ti)-Zwischenschicht gefolgt von einer (Al,Ti)(C,N) harten Beschichtung gebildet werden. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist es im Falle der Nutenschaftfräser, auf welche die vorliegende Erfindung angewandt wurde, möglich, das Ausmaß der Schädigung der Schneid­ kante wirksam in Grenzen zu halten, indem man die Gesamtmenge an einbezo­ genem Co und V auf weniger als oder gleich 15% begrenzt.
Beispiel 5
Ein Festwälzfräser der gleichen Form, wie der Fräser von Beispiel 3, wird herge­ stellt unter Verwendung von Hochgeschwindigkeitsstahl (JIS Standard SKH55) als Unterlage. Wie in Beispiel 3 werden metallische Zwischenschichten und harte Beschichtungen, wie in Tabelle 5 angegeben auf der Oberfläche der Unterlage gebildet, und die Oberfläche des erhaltenen beschichteten Wälzfräsers wird 10 Minuten lang dem Trommel putzen unter Verwendung von 2 mm Durchmesser Aluminiumoxidtrommelspänen und einem #800WA-Schleifmaterial unterworfen.
Die Rauhigkeit der Flankenoberfläche des beschichteten Wälzfräsers vor dem Schleifen ist wie in den in Fig. 3A gezeigten mikroskopischen Photographien. In jedem Fall zeigt sich, daß eine große Zahl von rauhen Makroteilchen aus der Oberfläche herausragen, wobei einige dieser Makroteilchen sogar 2,4 µm aus der Oberfläche herausragen. Im Gegensatz dazu hat der beschichtete Wälzfräser nach dem Trommelputzen eine Oberfläche wie in Fig. 3B gezeigt, von welcher fast alle Makroteilchen entfernt sind, um fast keine Vorsprünge aus der Ober­ fläche zurückzulassen. Mulden mit einer Tiefe im Bereich von 0,2 bis 2 µm verbleiben auf der Oberfläche an den Stellen, wo vorher Makroteilchen vorlagen.
Überdies gibt es nur sehr wenig Veränderung in der Dicke der Beschichtung vor und nach dem Trommel putzen, wobei die Dicke etwa die gleiche von etwa 5 µm bleibt. Es wird daher bestätigt, daß das Trommelputzverfahren nur die Entfer­ nung der Makroteilchen bewirkt.
Die schräge Oberfläche jedes der so erhaltenen beschichteten Wälzfräser vom Festtyp wird dem Schleifen der Schneidkante unterworfen und dann benutzt, um das Schneiden von Zahnrädern unter den gleichen Bedingungen durchzuführen, wie sie in Beispiel 3 angegeben sind. Das Ausmaß des Verschleißes an der Flankenoberfläche des Festwälzfräsers und das Vorliegen von irgendwelchem Werkmaterial, das an der Schneidkante haftet, wurden nach Beendigung des Schneidens von 200 Zahnrädern untersucht, und die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
Tabelle 5
Wie aus Tabelle 5 ersichtlich ist, ist für die Beispiele Nrn. 1, 2 und 5 das Aus­ maß des Flankenverschleißes nach dem Schneiden groß, jedoch im Falle der Beispiele, welche die Erfordernisse dieser Erfindung erfüllen, d. h. Nr. 3 und Nr. 6, war das Ausmaß des Flankenverschleißes außerordentlich klein, was ausge­ zeichnete Verschleißfestigkeit anzeigt. Dies ist so, weil das Ausmaß der Haftung der Beschichtung an der Unterlage in den Beispielen gemäß dieser Erfindung verbessert ist und somit Abschälen und demgemäß Absplittern der Schneidkante während des Schneidbetriebs nicht auftreten und sich ausgezeichnete Ver­ schleißfestigkeit zeigt.
Insbesondere im Falle von Beispiel 3 wurden fast alle Makroteilchen von der Oberfläche der Beschichtung durch das Trommelputzen entfernt, was Mulden mit einer Tiefe im Bereich von 0,2 bis 2 µm hinterließ, was zu einer Oberfläche von geringer Rauhigkeit führte und somit trat kein Haften des Werkmaterials an der Oberfläche auf, und es zeigte sich verbesserte Verschleißfestigkeit.
Im Falle der Vergleichsbeispiele Nr. 4 und Nr. 7, bei denen die Dicke der Zwi­ schenschicht zu groß war, waren die Verschleißfestigkeit und das Ausmaß der Haftung zwischen Unterlage und Beschichtung unzureichend.

Claims (7)

1. Beschichtetes Teil umfassend:
ein Unterlage;
eine Zwischenschicht, die auf dieser Unterlage gebildet ist und eine Dicke im Bereich von 5 bis 500 nm und eine Zusammensetzung gemäß der folgenden Gleichung hat: AlxTi1-z,worin 0,05 z 0,75
ist, und eine harte Beschichtung, die auf dieser Zwischenschicht gebildet ist und eine Zusammensetzung gemäß folgender Gleichung hat:(AlxTi1-zx)(NyC1-y),worin 0,56 x 0,75 und 0,6 y 1
sind.
2. Beschichtetes Teil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht eine Dicke im Bereich von 30 bis 300 nm und eine Zusammensetzung gemäß folgender Gleichung hat: AlxTi1-z,worin 0,25 z 0,70
ist, und die harte Beschichtung eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 20 µm und eine Zusammensetzung der folgenden Gleichung hat:(AlxTi1-x)(NyC1-y),worin 0,58 x 0,70, und 0,8 y 1
sind.
3. Beschichtetes Teil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Teil ein Schneidwerkzeug ist.
4. Beschichtetes Teil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Teil ein Schneidwerkzeug, vor allem ein Schaftfräser, insbesondere ein Nutenschaftfräser mit Schruppverzahnung ist, und die Unterlage aus einem Hochgeschwindigkeitsstahl hergestellt ist, der V und Co in Mengen einbezogen hat, die durch die folgende Gleichung wie­ dergegeben werden:
0 < (Gewichtsprozent V + Gewichtsprozent Co) < 15.
5. Beschichtetes Teil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß keine Makroteilchen vorhanden sind, die in irgendeinem wesentlichen Ausmaß aus der Oberfläche der harten Beschichtung hervorragen, und daß Mulden mit einer Tiefe im Bereich von 0,2 bis 2 µm auf der Ober­ fläche der harten Beschichtung vorliegen.
6. Beschichtetes Teil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht und die harte Beschichtung unter Anwendung eines Bogenentladungsionenplattierungsverfahrens gebildet sind.
7. Beschichtetes Teil nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die harte Beschichtung eine Dicke von mindestens 0,1 µm, vorzugsweise mindestens 1 µm, noch bevorzugter mindestens 2 µm auch in und zwischen den Mulden hat.
DE19517120A 1994-05-13 1995-05-10 Beschichtetes Teil mit ausgezeichneter Härte und Haftung, seine Verwendung und Verfahren zur Herstellung Expired - Lifetime DE19517120C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6100152A JP2793772B2 (ja) 1994-05-13 1994-05-13 密着性に優れた硬質皮膜被覆工具および硬質皮膜被覆部材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517120A1 true DE19517120A1 (de) 1995-11-16
DE19517120C2 DE19517120C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=14266354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517120A Expired - Lifetime DE19517120C2 (de) 1994-05-13 1995-05-10 Beschichtetes Teil mit ausgezeichneter Härte und Haftung, seine Verwendung und Verfahren zur Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5656383A (de)
JP (1) JP2793772B2 (de)
DE (1) DE19517120C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890406A2 (de) * 1997-07-07 1999-01-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Zahnradwälzstoss-Verfahren und -Maschine
EP1018387A1 (de) * 1998-04-01 2000-07-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Zahnradfräsverfahren und- vorrichtung, und messerkopf für spiralkegelräder
EP1029945A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-23 Balzers Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschichten von Werkzeugen
EP0870565A3 (de) * 1997-04-10 2000-11-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Zahnradschneidverfahren, Maschine und beschichteter Abwälzfräser
CN111902228A (zh) * 2018-03-22 2020-11-06 住友电工硬质合金株式会社 表面被覆切削工具及其制造方法

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6613410B1 (en) * 1999-09-23 2003-09-02 National Label Company Extended wrap label
US5760474A (en) * 1996-07-09 1998-06-02 Micron Technology, Inc. Capacitor, integrated circuitry, diffusion barriers, and method for forming an electrically conductive diffusion barrier
JP3190009B2 (ja) * 1996-11-06 2001-07-16 日立ツール株式会社 被覆硬質合金
US6309738B1 (en) * 1998-02-04 2001-10-30 Osg Corporation Hard multilayer coated tool having increased toughness
EP0999290B1 (de) 1998-10-27 2005-03-23 Mitsubishi Materials Kobe Tools Corporation Verschleissfestes beschichtetes Teil
RU2161661C1 (ru) * 1999-08-16 2001-01-10 Падеров Анатолий Николаевич Способ нанесения износостойких покрытий и повышения долговечности деталей
US7229675B1 (en) * 2000-02-17 2007-06-12 Anatoly Nikolaevich Paderov Protective coating method for pieces made of heat resistant alloys
DE60142193D1 (de) 2000-10-31 2010-07-01 Mitsubishi Materials Corp Werkzeug zum Schneiden von Zahnrädern aus Schnellarbeitsstahl
DE10109523A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Ceram Tec Ag Innovative Cerami Hartstoffbeschichtetes Bauteil mit Zwischenschicht zur Verbesserung der Haftfestigkeit der Beschichtung
JP3910373B2 (ja) 2001-03-13 2007-04-25 オーエスジー株式会社 回転切削工具用硬質積層被膜、および硬質積層被膜被覆回転切削工具
EP1266980B1 (de) * 2001-06-11 2005-11-02 Mitsubishi Materials Corporation Beschichtetes Sinterkarbidschneidwerkzeug
US6660133B2 (en) 2002-03-14 2003-12-09 Kennametal Inc. Nanolayered coated cutting tool and method for making the same
AU2003244324A1 (en) * 2002-06-25 2004-01-06 Mitsubishi Materials Corporation Coated cutting tool member
SE526338C2 (sv) * 2002-09-04 2005-08-23 Seco Tools Ab Skär med utskiljningshärdad slitstark refraktär beläggning
SE526339C2 (sv) * 2002-09-04 2005-08-23 Seco Tools Ab Skär med slitstark refraktär beläggning med kompositstruktur
SE530516C2 (sv) * 2006-06-15 2008-06-24 Sandvik Intellectual Property Belagt hårdmetallskär, metod att tillverka detta samt dess användning vid fräsning av gjutjärn
JP4699978B2 (ja) * 2006-08-09 2011-06-15 株式会社神戸製鋼所 硬質皮膜被覆材
SE530517C2 (sv) * 2006-08-28 2008-06-24 Sandvik Intellectual Property Belagt hårdmetallskär, sätt att tillverka detta samt dess användning för fräsning av hårda Fe-baserade legeringar > 45 HRC
SE531946C2 (sv) 2007-08-24 2009-09-15 Seco Tools Ab Skär för fräsning i gjutjärn
SE531933C2 (sv) * 2007-12-14 2009-09-08 Seco Tools Ab Belagt hårdmetallskär för bearbetning av stål och rostfria stål
DE102008013966A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Kennametal Inc. Hartstoffbeschichteter Körper
US8701964B2 (en) * 2009-12-17 2014-04-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Coated rotary tool
JP2012011393A (ja) * 2010-06-29 2012-01-19 Kobe Steel Ltd せん断用金型及びその製造方法
CN102383092A (zh) * 2010-08-30 2012-03-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 涂层、具有该涂层的被覆件及该被覆件的制备方法
BR112013014046A2 (pt) 2010-12-08 2020-04-28 Galleon Int Corporation método para formar um revestimento em um substrato a ser exposto a hidrocarbonetos, revestimento volumoso resistente ao desgaste e duro depositado em um substrato e artigo
JP5974940B2 (ja) * 2013-03-14 2016-08-23 三菱マテリアル株式会社 交換式切削ヘッド
JP5673904B1 (ja) * 2013-03-28 2015-02-18 日立ツール株式会社 被覆切削工具及びその製造方法
JP6555796B2 (ja) * 2014-09-26 2019-08-07 日立金属株式会社 被覆切削工具
EP3552741B1 (de) * 2016-12-09 2024-03-06 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Oberflächenbeschichtetes schneidewerkzeug
CN110541145A (zh) * 2019-09-27 2019-12-06 宁波丽成真空科技有限公司 一种真空镀膜制作氧氮高铝钛薄膜用于微钻孔刀具的应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02194159A (ja) * 1988-03-24 1990-07-31 Kobe Steel Ltd 耐摩耗性皮膜形成方法
DE3731127C2 (de) * 1987-03-12 1990-11-15 Vac-Tec Systems, Inc., Boulder, Col., Us
JPH04128362A (ja) * 1990-09-18 1992-04-28 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 耐摩耗性硬質膜被覆鋼材
DE4331890A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-23 Hauzer Techno Coating Europ B Verfahren zum Aufbringen einer Hartstoffbeschichtung auf Substrate sowie mit einer Hartstoffbeschichtung versehene Schneidwerkzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0791620B2 (ja) * 1985-03-16 1995-10-04 大同特殊鋼株式会社 被研削性に優れた高速度工具鋼
JPS6256565A (ja) * 1985-09-06 1987-03-12 Mitsubishi Metal Corp 耐摩耗性のすぐれた表面被覆硬質部材
US5145530A (en) * 1989-05-18 1992-09-08 Cassady William E Method of surface hardening titanium and other metals
US5330853A (en) * 1991-03-16 1994-07-19 Leybold Ag Multilayer Ti-Al-N coating for tools
JP2816786B2 (ja) * 1992-09-16 1998-10-27 健 増本 Al−Ti系又はAl−Ta系耐摩耗性硬質膜及びその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731127C2 (de) * 1987-03-12 1990-11-15 Vac-Tec Systems, Inc., Boulder, Col., Us
JPH02194159A (ja) * 1988-03-24 1990-07-31 Kobe Steel Ltd 耐摩耗性皮膜形成方法
JPH04128362A (ja) * 1990-09-18 1992-04-28 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 耐摩耗性硬質膜被覆鋼材
DE4331890A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-23 Hauzer Techno Coating Europ B Verfahren zum Aufbringen einer Hartstoffbeschichtung auf Substrate sowie mit einer Hartstoffbeschichtung versehene Schneidwerkzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870565A3 (de) * 1997-04-10 2000-11-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Zahnradschneidverfahren, Maschine und beschichteter Abwälzfräser
EP0890406A2 (de) * 1997-07-07 1999-01-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Zahnradwälzstoss-Verfahren und -Maschine
EP0890406A3 (de) * 1997-07-07 2000-11-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Zahnradwälzstoss-Verfahren und -Maschine
EP1018387A1 (de) * 1998-04-01 2000-07-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Zahnradfräsverfahren und- vorrichtung, und messerkopf für spiralkegelräder
EP1018387A4 (de) * 1998-04-01 2001-07-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Zahnradfräsverfahren und- vorrichtung, und messerkopf für spiralkegelräder
US6416262B1 (en) 1998-04-01 2002-07-09 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gear shaping method and device and spiral bevel gear cutter
EP1029945A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-23 Balzers Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschichten von Werkzeugen
WO2000049201A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Verfahren zum schutzbeschichten von spanenden werkzeugen und werkzeugsatz
CN111902228A (zh) * 2018-03-22 2020-11-06 住友电工硬质合金株式会社 表面被覆切削工具及其制造方法
CN111902228B (zh) * 2018-03-22 2023-01-31 住友电工硬质合金株式会社 表面被覆切削工具及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5656383A (en) 1997-08-12
JP2793772B2 (ja) 1998-09-03
JPH07310173A (ja) 1995-11-28
DE19517120C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517120C2 (de) Beschichtetes Teil mit ausgezeichneter Härte und Haftung, seine Verwendung und Verfahren zur Herstellung
DE60312110T2 (de) Hartstoffschicht und damit beschichtetes Werkzeug
DE60319295T2 (de) PVD-beschichteter Werkzeugschneideinsatz
DE69730576T2 (de) Beschichtetes Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60116446T2 (de) Mehrlagig beschichtetes Schneidwerkzeug
DE60124061T2 (de) Hartstoffschicht für Schneidwerkzeuge
DE69422487T2 (de) Gesinterte karbidlegierungen für schneidwerkzeuge und beschichtete gesinterte karbidlegierung
DE19517119C2 (de) Harte Beschichtung mit ausgezeichneter Verschleißfestigkeit, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP1627094B1 (de) Werkstück mit alcr-haltiger hartstoffschicht
DE102007046380B9 (de) Schneidwerkzeug
DE10210839B4 (de) Harte Mehrlagenbeschichtung und Verwendung der harten Mehrlagenbeschichtung
DE102007039193B4 (de) Hartschicht und Werkzeug mit dieser Schicht
EP2633095B1 (de) Molybdänmonoxidschichten und deren herstellung mittels pvd
DE10233222A1 (de) Harter verschleißwiderstandsfähiger Film, Verfahren zum Bilden des Hartfilms, und Target, das zum Bilden des Hartfilms verwendet wird
DE112006000769T5 (de) Zementiertes Carbid und Schneidwerkzeug
DE102004007653A1 (de) Oberflächenbeschichtetes Teil
EP2768999B1 (de) Bohrer mit beschichtung
DE2263210B2 (de) Verschleissteil aus hartmetall, insbesondere fuer werkzeuge
DE60107177T2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE102006004394A1 (de) Harte Filme, mehrschichtige harte Filme und Herstellungsverfahren dafür
DE60300927T2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE112009001396T5 (de) Hartbeschichtungsschicht und Verfahren zu deren Bildung
DE10361321A1 (de) Wegwerfspitze und Schneidwerkzeug
DE112022004810T5 (de) Schneidwerkzeug mit Hartbeschichtung mit ausgezeichneter Verschleißfestigkeit und Zähigkeit
EP3017079A1 (de) Tixsi1-xn schichten und ihre herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MMC KOBELCO TOOL CO., LTD., AKASHI, HYOGO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI MATERIALS KOBE TOOLS CORP., AKASHI, HYO

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI MATERIALS CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right