DE19516291A1 - Aufnahmeschale für thermisch zu behandelnde Substanzen - Google Patents

Aufnahmeschale für thermisch zu behandelnde Substanzen

Info

Publication number
DE19516291A1
DE19516291A1 DE1995116291 DE19516291A DE19516291A1 DE 19516291 A1 DE19516291 A1 DE 19516291A1 DE 1995116291 DE1995116291 DE 1995116291 DE 19516291 A DE19516291 A DE 19516291A DE 19516291 A1 DE19516291 A1 DE 19516291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermally treated
pin
substances
edge
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995116291
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Dipl-Ing Ecken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUMENTHALER SVEN BIEL CH
Original Assignee
MUMENTHALER SVEN BIEL CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUMENTHALER SVEN BIEL CH filed Critical MUMENTHALER SVEN BIEL CH
Priority to DE1995116291 priority Critical patent/DE19516291A1/de
Publication of DE19516291A1 publication Critical patent/DE19516291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/14Chambers, containers, receptacles of simple construction
    • F26B25/18Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly open, e.g. dish, tray, pan, rack

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Aufnahmeschalen für die thermische Behandlung von Substanzen. Typisches An­ wendungsbeispiel sind Produktschalen für die Beschickung von Trockenschränken:
Das zu behandelnde Produkt wird in Schalen einge­ füllt, auf Heizplatten im Trockenschrank gestellt und anschließend durch Temperaturbeaufschlagung getrocknet. Die Brüden werden abgesaugt, gegebenen­ falls kondensiert. Vielfach findet die Trocknung im Vakuum statt.
Die Verfahrensbedingungen werden durch die Produkt­ eigenschaften bestimmt.
In jedem Fall ist bei der beschriebenen Arbeitsweise der Transport der Verdampfungswärme bei Trocknung oder der Energietransport generell bei einer thermischen Beauf­ schlagung des Produktes - gleichgültig in welcher Rich­ tung, also Heizen oder Kühlen - durch den Boden der Pro­ duktschale notwendig. Der Einfluß von Konvektionswärme, oder bei Vakuum ausschließlich durch Strahlung, zur Pro­ duktoberfläche ist gering.
Im praktischen Betrieb ist eine vollflächige Auflage der Produktschale auf der Heizfläche nahezu ausgeschlossen. Es gibt eine Mehrzahl von Kontaktstellen, die durch die Qualität von Stellfläche und Produktschalenboden bestimmt ist. Als Folge ergeben sich, über die Gesamtfläche ver­ teilt, unterschiedliche Behandlungsergebnisse. Bei der Trocknung zum Beispiel unterschiedlich getrocknete - über­ trockene und nasse - Produktnester.
Die beschriebenen Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung vermieden.
Die Kontaktfläche wird aus einem flexiblen, sich an die Oberfläche der Heiz- oder Kühlplatte anschmiegenden, Ma­ terial erstellt.
Durch einen steifen Außenrahmen ergibt sich die erforder­ liche Stabilität der gesamten Aufnahmeschale.
Eine erfindungsgemäße Ausführung zeigen die Abbildungen:
Abb. I den Außenrahmen, der vornehmlich aus Metall, z. B. Edelstahl gefertigt wird,
Abb. II eine an sich instabile Innenschale, die aus einem, zumindest im Bodenbereich, flexiblen Material, z. B. einem tefloni­ sierten Gewebe besteht,
Abb. III, IV, V, VI Befestigungsmöglichkeiten zwischen Innen­ schale und Aufnahmerahmen: der Aufnahme­ rahmen ist schraffiert, die Schale gestri­ chelt dargestellt.
Die Höhe der Innenschale entspricht der Höhe des Aufnahme­ rahmens. Die Innenschale nach Abb. II wird mit dem an vier Seiten befindlichen Rand 1, der, erforderlichenfalls mit einer als Verstärkung aufgebrachten Fläche versehen ist, in den Aufnahmerahmen nach Abb. I eingesetzt; dabei werden die Löcher 2 über die in erforderlicher Anzahl vorhandenen Zapfen 3 im Aufnahmerahmen nach Abb. I geschoben.
Abb. III zeigt einen Zapfen 3 mit der Öffnung 4 durch die als Absicherung gegen unbeabsichtigtes Trennen von Innen­ schale und Aufnahmerand ein Draht geschoben oder auch Klam­ mern 4a nach Abb. III gesteckt werden.
Eine andere Ausführungsvariante zeigt Abb. IV:
Der Zapfen weist einen im Durchmesser größeren Kopf 5 auf. Über diesen wird schließend die Öffnung 2 der Innenschale gesteckt. Besteht die Innenschale aus dehn­ fähigem Material, kann die Öffnung 2 auch kleiner als der Kopf 5 ausgeführt werden. Die Haftung wird verbessert.
Auch eine um die Öffnung 2 gemäß Abb. IV aufgebrachte, dehnfähige Scheibe 6 erbringt die gewünschte Klemmwirkung. Die Scheibe 6 auf dem Material des Randes 1 der Aufnahme­ schale nach Abb. II kann befestigt sein, z. B. verklebt bei geeignetem Material oder lose als Elastomerring oder Ring­ feder.
In allen beschriebenen Anwendungen wird durch das Füllge­ wicht der Boden der Innenschale automatisch der Auflage­ fläche angepaßt. Dieses ist insbesondere dann der Fall, wenn die Höhe des Aufnahmerahmens nach Abb. I geringfügig, etwa um einige Millimeter, niedriger ist, als die Höhe der Produktschale nach Abb. II von Unterkante des Randes 2 bis zur Bodenfläche.
Dem Erfindungsgedanken entspricht auch eine Ausbildung des Randes 1 nach Abb. II:
Rand 1 wird gemäß Abb. V als Schlaufe ausgebildet und ein Draht 7 wird durch die Schlaufe hinter Zapfen 3 in Längs­ richtung des Tragrahmenprofiles gesteckt. Die Öffnung 2 kann auch ein quadratischer Ausschnitt gemäß 8 in Abb. VI sein.

Claims (4)

1. Aufnahmeschale für thermisch zu behandelnde Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Innenschale nach Abb. II mit flexibler Bodenfläche und einem mit Öffnungen 2 ver­ sehenen Rand ausgeführt und über Zapfen 3 nach Abb. I, die in einem stabilen Außenrahmen nach Abb. I befestigt sind, eingesetzt wird.
2. Aufnahmeschale für thermisch zu behandelnde Substanzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen 3 nach Abb. III mit einer Bohrung 4 versehen werden, durch die ein Draht in Längsrichtung des Rahmenprofiles gescho­ ben wird oder Klammern 4a nach Abb. III gesteckt werden.
3. Aufnahmeschale für thermisch zu behandelnde Substanzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Abb. IV Zapfen 5 anstelle der Zapfen 3 nach Abb. III mit erweiter­ tem Kopf verwandt werden und je nach Material ein dehnbarer Haltering 6 aufgesteckt wird.
4. Aufnahmeschale für thermisch zu behandelnde Substanzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Produkt­ schale nach Abb. II einen als Schlaufe ausgebildeten Rand 1 aufweist gemäß Abb. V und VI und ein Draht 7 als Befesti­ gung in Längsrichtung des Profiles des Außenrahmens nach Abb. I außen hinter die Zapfen 3 geschoben wird.
DE1995116291 1995-05-04 1995-05-04 Aufnahmeschale für thermisch zu behandelnde Substanzen Withdrawn DE19516291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995116291 DE19516291A1 (de) 1995-05-04 1995-05-04 Aufnahmeschale für thermisch zu behandelnde Substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995116291 DE19516291A1 (de) 1995-05-04 1995-05-04 Aufnahmeschale für thermisch zu behandelnde Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19516291A1 true DE19516291A1 (de) 1996-11-07

Family

ID=7761014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995116291 Withdrawn DE19516291A1 (de) 1995-05-04 1995-05-04 Aufnahmeschale für thermisch zu behandelnde Substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19516291A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997046841A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-11 Bucher-Guyer Ag Produktschale für die trocknung eines produktes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997046841A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-11 Bucher-Guyer Ag Produktschale für die trocknung eines produktes
US5983519A (en) * 1996-05-31 1999-11-16 Bucher-Guyer Ag Product tray for drying a product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053581B1 (de) Schaltschrank mit kühlvorrichtung
DE3440111C1 (de) Traegerhorde
DE19505693C2 (de) Wärmekammer zum Warmhalten von Nahrungsmitteln
DE19516291A1 (de) Aufnahmeschale für thermisch zu behandelnde Substanzen
WO2020048833A1 (de) Waferboot
DE69828398T2 (de) Thermische Isolierungsdecken und spezieller thermischer Schutz für Raumfahrzeuge
EP2433526A1 (de) Gargutträger für ein Dampfgargerät sowie Dampfgargerät mit einem derartigen Gargutträger
DE3108149A1 (de) Fuer den transport von heissen schuettguetern, insbesondere von koks, geeigneter transportkuebel
DE10033057B4 (de) Kochvorrichtung für elektromagnetische Induktionsherde
DE3736364A1 (de) Gargeraet
EP3931496B1 (de) Temperierkörper-anordnung zum temperieren eines raums
EP0269892B1 (de) Vorrichtung zum Warmhalten, insbesondere von Speisen
CH307266A (de) Elektrischer Kochherd.
DE102015216555A1 (de) Stellplatte für eine Gefriertrocknungsanlage und Gefriertrocknungsanlage
DE202022102783U1 (de) Ofeninnensegmente zur verbesserten Wärmeübertragung im Vakuum
DE3245597C2 (de) Back- und Bratofen
DE403202C (de) Einrichtung zur Befestigung der Kappen an Haengeisolatoren
CH717110A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Garen von Lebensmitteln.
DE102022119575A1 (de) Trocknungsvorrichtung
WO2018060208A1 (de) Grillrost aus keramik
DE4001289C2 (de)
DE202022000002U1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Befestigen eines Vogelabwehrnetzes an einer Fläche
DE1786537U (de) Trocknen- und belueftungsschrank fuer kleidungsstuecke.
DE102009055201A1 (de) Dampfgarausstattung
DE2658040A1 (de) Paneelwand

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOEPSELL, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 51427 BERGISC

8139 Disposal/non-payment of the annual fee