DE19515860A1 - Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere für Schlauch-, Rohranschlüsse oder dergleichen - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere für Schlauch-, Rohranschlüsse oder dergleichen

Info

Publication number
DE19515860A1
DE19515860A1 DE1995115860 DE19515860A DE19515860A1 DE 19515860 A1 DE19515860 A1 DE 19515860A1 DE 1995115860 DE1995115860 DE 1995115860 DE 19515860 A DE19515860 A DE 19515860A DE 19515860 A1 DE19515860 A1 DE 19515860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
locking
bending
designed
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995115860
Other languages
English (en)
Other versions
DE19515860C2 (de
Inventor
Adam Gerich
Original Assignee
Gerich & Gerich Ges Mit Beschr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerich & Gerich Ges Mit Beschr filed Critical Gerich & Gerich Ges Mit Beschr
Priority to DE1995115860 priority Critical patent/DE19515860C2/de
Publication of DE19515860A1 publication Critical patent/DE19515860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19515860C2 publication Critical patent/DE19515860C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/008Couplings of the quick-acting type for branching pipes; for joining pipes to walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/027Sealing by means of a joint of the quick-acting type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0691Fixing tubing to casing by auxiliary means co-operating with indentations of the tubing, e.g. with tubing-convolutions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrich­ tung für Bauteile, insbesondere für Schlauch-, Rohranschlüsse oder dergleichen, in einer Durchgangsausnehmung einer Wandung mit einer Außenseite und einer Innenseite.
Derartige Befestigungsvorrichtungen werden in großer Stück­ zahl in der Industriefertigung eingesetzt. In vielen Anwen­ dungsgebieten kommt es vor, Versorgungsleitungen gesammelt in einem Schlauch oder Rohr zu führen, um diese vor mechanischer Beschädigung und Witterungseinflüssen zu schützen. Häufig werden hierfür Wellenschläuche eingesetzt. Die Versorgungs­ leitungen verlaufen ausgehend von einer Schalteinheit zu der jeweiligen beispielsweise Montageeinheit. Dabei treten die Versorgungsleitungen durch in der Wandung der Schalteinheit vorhandene Ausnehmungen aus. In diesem Bereich ist auch die Befestigungsvorrichtung an der Wandung zu befestigen.
STAND DER TECHNIK
Die bekannten Befestigungsvorrichtungen weisen ein Schraubge­ winde auf, das durch die Durchgangsausnehmung gesteckt werden muß. Von der anderen Seite wird dann die Vorrichtung mit Schraubgewinde durch Aufschrauben einer entsprechenden Mutter an der Wandung fixiert. Dies erfordert zwangsläufig ein beid­ händiges Arbeiten beziehungsweise es ist erforderlich gegebe­ nenfalls zwei Monteure einzusetzen.
Neben dieser aufwendigen Montage besteht die Gefahr, daß sich die Mutter löst und somit die ganze Verschraubung aus der Durchgangsausnehmung herausfallen kann. Diese Gefahr besteht insbesondere für Versorgungsleitungen von Maschinen oder Ro­ botern, die extrem viele Bewegungen ausführen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt, ausgehend von dem genannten Stand der Technik, das technische Problem beziehungsweise die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Befestigungsvorrichtung anzugeben, die eine dauerhaft zuverlässige Fixierung auch bei bewegbaren Bauteilen gewährleistet, eine einfache Montage ermöglicht und wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung der eingangs ge­ nannten Art ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist gekennzeich­ net durch eine durch die Ausnehmung bis zu einem Anschlag an die Außenseite der Wandung führbare Grundkörpereinheit, eine an die Grundkörpereinheit angeformte Vorsprungseinheit, die bei eingesetzter Vorrichtung über die Innenseite hinausragt, zumindest eine an die Grundkörpereinheit angeformte elasti­ sche Biegeeinheit, die bei eingesetzter Vorrichtung über die Innenseite hinausragt, wobei zwischen Biegeeinheit und Vor­ sprungseinheit ein Schlitz vorhanden ist, und eine Verriege­ lungseinheit, die auf die Vorsprungseinheit aufschiebbar ist und zwischen den Schlitz zwischen der Vorsprungseinheit und der Biegeeinheit bringbar ist, wodurch sich letztere verbiegt und dadurch die Vorrichtung an der Wandung befestigt ist.
Der Außendurchmesser der Verriegelungseinheit ist dabei ge­ ringfügig kleiner gewählt als die lichten Innenmaße der Durchgangsausnehmung, so daß die Vorrichtung mit zunächst provisorisch aufgeschobener Verriegelungseinheit bis zum An­ schlag durch die Durchgangsausnehmung hindurchgesteckt werden kann. Danach wird ein Handgerät eingesetzt, das sich an der Grundkörpereinheit abstützt, teleskopartig durch das Innere der Grundkörpereinheit zur Innenseite vorstößt, sich dort entfaltet und in einer Rückziehbewegung die Verriegelungsein­ heit in den Schlitz einpreßt, so daß durch das Verbiegen (Aufspreizen) der Biegeeinheiten eine dauerhaft zuverlässige Fixierung der Befestigungsvorrichtung an der Durchgangsaus­ nehmung gewährleistet ist.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Verriegelungseinheit zumindest in ihrem dem Schlitz zugewand­ ten Endbereich eine abgeschrägte oder hohlkehlartige Außen­ fläche aufweist, wodurch eine gewünschte Keilwirkung erzeugt wird und das Aufspreizen der Biegeelemente problemlos bewirkt werden kann und es so zu keinen Einführungsproblemen der Ver­ riegelungseinheit in den Schlitz kommen kann. Insbesondere die hohlkehlartige Ausbildung der Außenfläche bewirkt beim Einführen eine gewisse "Verbördelung", so daß eine sehr gute Klemmwirkung erzielt werden kann.
Eine konstruktiv besonders einfach herzustellende vorteilhaf­ te Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Vor­ sprungseinheit als Rohrprofileinheit und die Verriegelungs­ einheit als Verriegelungsring ausgebildet sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die elasti­ sche Biegeeinheit umlaufend rasterförmig angeordnete Biegee­ lemente auf, welche Biegeelemente beispielsweise bevorzugt als Lamellenelemente oder Nockenelemente ausgebildet sein können.
Durch die umlaufende Anordnung der Biegeelemente wird um­ fangsmäßig eine sichere Fixierung der Befestigungsvorrichtung an der Durchgangsausnehmung gewährleistet.
Um die sichere Befestigung der an der Durchgangsausnehmung angeordneten Befestigungsvorrichtung zuverlässig und dauer­ haft zu gewährleisten, hat es sich als günstig herausge­ stellt, die Vorsprungseinheit außenseitig und/oder die Ver­ riegelungseinheit innenseitig mit Querrillen zu versehen, so daß eine Lösebewegung zwischen Vorsprungseinheit und Verrie­ gelungseinheit im verkeilten Zustand nicht mehr stattfinden kann.
Bei anderen Ausführungsformen ist eine Preß-Sitz-Verbindung zwischen Verriegelungseinheit und Vorsprungseinheit denkbar. Auch eine Klebeverbindung zwischen beiden Bauteilen kann vor­ teilhaft eingesetzt werden.
Eine wirtschaftlich einfache und technisch in präziser Art und Weise herstellbare Befestigungsvorrichtung zeichnet sich gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch aus, daß die Vorrichtung als thermoplastisches Kunststoffspritzteil, insbesondere aus Polyamid (PA) ausgebildet ist.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise mitein­ ander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensicht­ lich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Wei­ terbildungen derselben werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und er­ läutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen­ den Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in be­ liebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1a Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Befe­ stigungsvorrichtung mit Lamellenelementen als Biege­ einheit,
Fig. 1b teilweiser Schnitt und Seitenansicht der Befesti­ gungsvorrichtung gemäß Fig. 1a mit einer an eine Grundkörpereinheit angeformte Aufnahmeeinheit für einen Wellenschlauch,
Fig. 1c schematischer Schnitt einer als Verriegelungsring ausgebildeten Verriegelungseinheit,
Fig. 2a schematische Draufsicht auf eine Befestigungsvorrich­ tung mit Nockenelementen als Biegeeinheit,
Fig. 2b schematische Seitenansicht der Befestigungsvorrich­ tung gemäß Fig. 2a mit einer an eine Grundkörperein­ heit angeformte Aufnahmeeinheit für einen Wellen­ schlauch,
Fig. 2c schematischer Schnitt durch eine als Verriegelungs­ ring ausgebildete Verriegelungseinheit und
Fig. 3 schematischer Teilschnitt und Teilansicht der Verrie­ gelungseinheit gemäß Fig. 2 mit eingesetztem Wellen­ schlauch im in einer Wandung fixierten Zustand.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Die Fig. 1a, 1b, 1c zeigen eine erste Ausführungsvari­ ante der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung. Die Befe­ stigungsvorrichtung 10 ist als rotationssymmetrisches Bauteil im Kunststoffspritzverfahren hergestellt. Sie weist eine Grundkörpereinheit 24 auf, an die eine in Fig. 1 nach oben weisende Vorsprungseinheit 26 angeformt ist, die als Rohrein­ heit 26 ausgebildet ist.
Relativ zur Rohreinheit 26 nach außen versetzt sind rastermä­ ßig um den Umfang der Rohreinheit 26 herum angeordnete Biege­ einheiten 28 vorhanden, die als Lamellenelemente 28 ausgebil­ det sind. Durch das beabstandete Anordnen der Lamellenelemen­ te 28 zu der Rohreinheit 26 entsteht zwischen beiden Bautei­ len ein Schlitz 32. In Fig. 1 nach unten weisend ist an die Grundkörpereinheit 24 eine Aufnahmeeinheit 48, die insgesamt drei elastisch nach innen drückende Zungen 52 aufweist, wobei diese Aufnahmeeinheit 48 geeignet ist, einen Wellenschlauch anzuschließen.
In Fig. 1c ist eine Verriegelungseinheit 34 schematisch dar­ gestellt, die als Verriegelungsring 34 ausgebildet ist. Die Verriegelungseinheit 34 weist in ihrem oberen und unteren Randbereich eine hohlkehlartige Abschrägung 36 mit einem vor­ gebbaren Radius auf, so daß in diesem Bereich eine Profilkon­ tur vorhanden ist, die beim Aufstecken (Pfeil R) der Verrie­ gelungseinheit 34 eine gewisse "Verbördelung" der Lamellene­ lemente 28 bewirkt. Der Außendurchmesser des Verriegelungs­ rings 34 ist geringfügig kleiner (Maß A gemäß Fig. 3) als der Innendurchmesser einer Durchgangsausnehmung, an der die Befe­ stigungsvorrichtung 10 befestigt werden soll. Dadurch läßt sich die Befestigungsvorrichtung 10 bei leicht aufgeschobenem Verriegelungsring 34 auf die Rohreinheit 26 von außen her in die Durchgangsausnehmung einführen.
Das Verfahren zum Befestigen der Befestigungsvorrichtung an einer Wandung mit Durchgangsausnehmung wird weiter unten be­ schrieben.
In den Fig. 2a, 2b, 2c ist eine zweite Ausführungsvari­ ante der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung darge­ stellt. Gleiche Bauteile wie bei der Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 tragen gleiche Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert. Im Unterschied zu der Befestigungsvor­ richtung gemäß Fig. 1 sind bei dieser Ausführungsform Biege­ einheiten 30 vorhanden, die als Nockenelemente 30 ausgebildet sind. Im übrigen ist die Befestigungsvorrichtung 50 gemäß Fig. 2 identisch mit der Befestigungsvorrichtung 10 gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt schematisch die Befestigung der Befestigungsvor­ richtung 10 an einer Ausnehmung 12 einer Wandung 14, bei­ spielsweise eines Schaltschranks, mit einer Außenseite 20 und einer Innenseite 22.
Zum Befestigen der Befestigungsvorrichtung 10 wird der Ver­ riegelungsring 34 in die dargestellte Lage verbracht. Die keilförmige Abschrägung 36 dringt in den Schlitz 32 ein und bewirkt, daß sich die Lamellenelemente 28 nach außen biegen. Dadurch wird bei entsprechendem Gegendruck auf die Grundkör­ pereinheit 24 von der Außenseite 20 her die Befestigungsvor­ richtung 10 an der Ausnehmung 12 verkeilt, wobei insbesondere durch nicht dargestellte Querrippen an der Innenwandung der Verriegelungseinheit 34 und der Außenwandung der Rohreinheit 26 eine Lösebewegung selbst bei häufiger und starker Bewe­ gungstätigkeit eines angeschlossenen Wellenschlauchs 40 un­ terbunden wird.
Wie in Fig. 3 mittels der gestrichelten Linien angedeutet, ist der Außendurchmesser der Verriegelungseinheit 34 um das Maß A kleiner als der Innendurchmesser der Ausnehmung 12. Da­ durch kann die Befestigungsvorrichtung 10 mit aufgesetzter Verriegelungseinheit 34 von der Außenseite 20 her in die Aus­ nehmung 12 eingeführt werden. Durch ein spezielles Werkzeug wird das Fixieren der Befestigungsvorrichtung 10 an der Wan­ dung 14 bewirkt. Dieses nicht dargestellte Werkzeug ist so ausgebildet, daß es sich auf die Grundkörpereinheit 24 von der Außenseite 20 her abstützt. Danach wird ein Teleskopzy­ linder im Inneren der Befestigungsvorrichtung 10 in Richtung der Innenseite 22 vorgefahren und nachdem der Innenrand der Verriegelungseinheit 34 überschritten ist, wird diese Vor­ fahrbewegung gestoppt. Dann fahren Abstützelemente aus, die einen größeren Durchmesser als die Verriegelungseinheit 34 aufweisen. Nach dem Ausfahren dieser Elemente wird über hy­ draulische, pneumatische oder mechanische Mittel eine Rück­ wärtsbewegung des Teleskopzylinders in Richtung des Pfeils R bewirkt, so daß die Verriegelungseinheit 34 pressend in den Schlitz 32 gedrückt wird. Nach Erreichen einer definierten Endlage der Verriegelungseinheit 34 werden die Abstützelemen­ te zusammengeklappt und das Werkzeug kann von der momentanen Befestigungsposition abgezogen werden.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele stellen zwei mögliche konstruktive Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Befe­ stigungsvorrichtung dar. Weitere Ausführungsformen sind denk­ bar, soweit diese von den Merkmalen der Ansprüche Gebrauch machen.

Claims (13)

1. Befestigungsvorrichtung (10; 50) für Bauteile (40), ins­ besondere für Schlauch-, Rohranschlüsse oder dergleichen, in einer Durchgangsausnehmung (12) einer Wandung (14) mit einer Außenseite (20) und einer Innenseite (22), gekennzeichnet durch
  • - eine durch Ausnehmung (12) bis zu einem Anschlag (16) an die Außenseite (20) der Wandung (14) führbare Grund­ körpereinheit (24),
  • - eine an die Grundkörpereinheit (24) angeformte Vor­ sprungseinheit (26), die bei eingesetzter Vorrichtung (10; 50) über die Innenseite (22) hinausragt,
  • - zumindest eine an die Grundkörpereinheit (24) angeform­ te elastische Biegeeinheit (28; 30), die bei eingesetzter Vorrichtung (10; 50) über die Innenseite (22) hinausragt, wobei zwischen Biegeeinheit (28; 30) und Vorsprungsein­ heit (26) ein Schlitz (32) vorhanden ist, und
  • - eine Verriegelungseinheit (34), die auf die Vorsprung­ seinheit (26) aufschiebbar ist und zwischen den Schlitz (32) zwischen der Vorsprungseinheit (26) und der Biege­ einheit (28; 30) bringbar ist, wodurch sich letztere ver­ biegt und dadurch die Vorrichtung (10; 50) an der Wandung (14) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Verriegelungseinheit (34) zumindest in ihrem dem Schlitz (32) gewandten Endbereich eine abgeschrägte oder hohlkehlartige Außenfläche aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Verriegelungseinheit (34) als Verriegelungsring ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die elastische Biegeeinheit (28; 30) umlaufend raster­ förmig angeordnete Biegeelemente aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Biegeelemente (28) als Lamellenelemente ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Biegeelemente (30) als Nockenelemente ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Außenmaße der Verriegelungseinheit (34) geringfügig kleiner sind als die lichten Innenmaße der Durchgangsaus­ nehmung (12).
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Vorsprungseinheit außenseitig und/oder die Verrie­ gelungseinheit innenseitig Querrillen aufweist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Vorsprungseinheit (26) als Rohreinheit ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - zwischen Verriegelungseinheit (34) und Vorsprungsein­ heit (26) eine Preß-Sitz-Verbindung besteht.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - zwischen Verriegelungseinheit (34) und Vorsprungsein­ heit (26) eine Klebeverbindung besteht.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Vorrichtung als thermoplastisches Kunststoffspritz­ teil, insbesondere aus Polyamid (PA) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Anschlag (16) Dichtmittel aufweist, die insbesonde­ re als O-Ringdichtung (44) ausgebildet sind.
DE1995115860 1995-04-29 1995-04-29 Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere für Schlauch-, Rohranschlüsse oder dergleichen Expired - Fee Related DE19515860C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995115860 DE19515860C2 (de) 1995-04-29 1995-04-29 Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere für Schlauch-, Rohranschlüsse oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995115860 DE19515860C2 (de) 1995-04-29 1995-04-29 Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere für Schlauch-, Rohranschlüsse oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19515860A1 true DE19515860A1 (de) 1996-10-31
DE19515860C2 DE19515860C2 (de) 2000-08-31

Family

ID=7760731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995115860 Expired - Fee Related DE19515860C2 (de) 1995-04-29 1995-04-29 Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere für Schlauch-, Rohranschlüsse oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19515860C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643962A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Hummel Anton Verwaltung Anschlußarmatur
EP0976958A2 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 Adam Gerich Montagehilfe für eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Schlauch- oder Rohranschlüsse
EP1152180A3 (de) * 2000-05-05 2003-02-26 Reiku GmbH Armatur zum Befestigen eines Wellrohres in einer Wandöffnung
DE102009033948A1 (de) 2009-07-13 2011-01-20 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Kabel- oder Schlauchverschraubung
EP3608571A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-12 Geberit International AG Verbindungsanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001842U1 (de) 2008-02-09 2008-04-10 Jacob Gmbh Elektrotechnische Fabrik Steckvorrichtung
DE202009007636U1 (de) 2009-05-27 2009-08-27 Hinrichs, Klaus Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln, Leitungen, Schläuchen o.dgl. durch eine Wandöffnung
DE202009010452U1 (de) 2009-07-22 2009-10-01 Gerich, Adam Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere für Kabelanschlüsse o.dgl.
DE102011018882A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Jacob Gmbh Elektrotechnische Fabrik Kabelverschraubung
DE202013002485U1 (de) 2013-03-15 2013-05-15 Adam Gerich Befestigungsvorrichtung für Kabelanschlüsse

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD75187A (de) *
DE520656C (de) * 1931-03-13 Draegerwerk Ag Schlauch- oder Rohrkupplung, bei der eine durch einen Kupplungsteil durchgreifende Schraube in einen am zweiten Kupplungsteil vorhandenen, mit entsprechendem Gewinde versehenen Steg eingeschraubt ist
DE546576C (de) * 1932-03-16 Draegerwerk Ag Gegen selbsttaetiges Loesen gesicherte Schlauch- oder Rohrkupplung
US2514504A (en) * 1947-04-19 1950-07-11 Pullman Standard Car Mfg Co Pipe clamp
DE2224675A1 (de) * 1971-05-27 1972-12-14 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Befestigung eines Rohres in einer Wandung
DE7226257U (de) * 1972-12-14 Kopat Mbh & Co Rundteil, insbesondere Gewindebolzen, Stehbolzen, Welle oder dgl
DE2712399A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Kiel Gmbh Franz Schweisslose verbindung
DE7627601U1 (de) * 1976-09-03 1985-04-25 Tiedt, Uwe, 7550 Rastatt Lösbare, druckdichte Steckverbindung
DE3320164C2 (de) * 1982-06-03 1986-08-07 François Bourg-la-Reine Colas Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Rohrprofil und einem Blechelement
US4652169A (en) * 1985-12-26 1987-03-24 Matthews David G Connecting structure for a hub and fan blade
FR2674310A1 (fr) * 1991-03-22 1992-09-25 Capri Codec Sa Raccord d'accrochage d'un conduit annele.
US5346264A (en) * 1992-03-19 1994-09-13 Heyco Molded Products, Inc. Liquid tight internal snap connector for connecting corrugated plastic conduit
US5393106A (en) * 1993-09-15 1995-02-28 Casco Manufacturing Sealed knock-down duct collar

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325420C2 (de) * 1993-07-29 1998-10-08 Nuesse Octavio K Kabeldurchgangsvorrichtung zur Durchführung eines ummantelten Kabels durch eine Wandperforation

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520656C (de) * 1931-03-13 Draegerwerk Ag Schlauch- oder Rohrkupplung, bei der eine durch einen Kupplungsteil durchgreifende Schraube in einen am zweiten Kupplungsteil vorhandenen, mit entsprechendem Gewinde versehenen Steg eingeschraubt ist
DE546576C (de) * 1932-03-16 Draegerwerk Ag Gegen selbsttaetiges Loesen gesicherte Schlauch- oder Rohrkupplung
DE7226257U (de) * 1972-12-14 Kopat Mbh & Co Rundteil, insbesondere Gewindebolzen, Stehbolzen, Welle oder dgl
DD75187A (de) *
US2514504A (en) * 1947-04-19 1950-07-11 Pullman Standard Car Mfg Co Pipe clamp
DE2224675A1 (de) * 1971-05-27 1972-12-14 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Befestigung eines Rohres in einer Wandung
DE7627601U1 (de) * 1976-09-03 1985-04-25 Tiedt, Uwe, 7550 Rastatt Lösbare, druckdichte Steckverbindung
DE2712399A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Kiel Gmbh Franz Schweisslose verbindung
DE3320164C2 (de) * 1982-06-03 1986-08-07 François Bourg-la-Reine Colas Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Rohrprofil und einem Blechelement
US4652169A (en) * 1985-12-26 1987-03-24 Matthews David G Connecting structure for a hub and fan blade
FR2674310A1 (fr) * 1991-03-22 1992-09-25 Capri Codec Sa Raccord d'accrochage d'un conduit annele.
US5346264A (en) * 1992-03-19 1994-09-13 Heyco Molded Products, Inc. Liquid tight internal snap connector for connecting corrugated plastic conduit
US5393106A (en) * 1993-09-15 1995-02-28 Casco Manufacturing Sealed knock-down duct collar

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643962A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Hummel Anton Verwaltung Anschlußarmatur
EP0976958A2 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 Adam Gerich Montagehilfe für eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Schlauch- oder Rohranschlüsse
EP0976958A3 (de) * 1998-07-29 2001-03-28 Adam Gerich Montagehilfe für eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Schlauch- oder Rohranschlüsse
EP1152180A3 (de) * 2000-05-05 2003-02-26 Reiku GmbH Armatur zum Befestigen eines Wellrohres in einer Wandöffnung
DE102009033948A1 (de) 2009-07-13 2011-01-20 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Kabel- oder Schlauchverschraubung
EP3608571A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-12 Geberit International AG Verbindungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19515860C2 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840437B1 (de) Dichtungsanordnung für eine hydraulische Steckverbindung
EP0728979A1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
DE10256858A1 (de) Befestigungssystem
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE202004012795U1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen
DE3229470C2 (de) Tunnelauskleidungssegment mit Verriegelungselementen
WO2016202478A1 (de) Schelle mit schellenband und vorpositionierer
EP0444304A1 (de) Automatisch montierbare Steckkupplung für Leitungsschläuche in Kraftfahrzeugen
DE19515860C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere für Schlauch-, Rohranschlüsse oder dergleichen
EP0510369A1 (de) Kupplungseinrichtung für ein Schlauchsystem
DE102005002853B3 (de) Wellenaxialbefestigung mittels eines Drahtbügels
EP0549860A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
DE19837803A1 (de) Rohrverbindung
DE102007042034A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1962687A1 (de) System mit eingeschlossener Mutter und Kaefig
EP1006307B1 (de) Steckkupplung
DE10304514B4 (de) Fixierteil für eine Schlauchschelle
AT398237B (de) Rohrschelle
DE10058967B4 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE10015506C2 (de) Teleskophalter
DE19653866B4 (de) Schnellkupplung zum Anschließen einer Schlauchleitung
DE202005020702U1 (de) Verbindungs- und Anschlussstück für einen Wellenschlauch
DE19960431C1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines rohrförmigen Leitungselements an einem Behälter
CH653418A5 (en) Clamping connection for smooth round bodies, in particular pipes or rods
EP3707393B1 (de) Clipsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GERICH, ADAM, 74405 GAILDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 5/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101