DE19514488B4 - Kraftmeßeinrichtung - Google Patents

Kraftmeßeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19514488B4
DE19514488B4 DE19514488A DE19514488A DE19514488B4 DE 19514488 B4 DE19514488 B4 DE 19514488B4 DE 19514488 A DE19514488 A DE 19514488A DE 19514488 A DE19514488 A DE 19514488A DE 19514488 B4 DE19514488 B4 DE 19514488B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
measuring device
dynamometer
force measuring
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19514488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19514488A1 (de
Inventor
Heinz Niederholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niederholz 46519 Alpen De GmbH
Original Assignee
NIEDERHOLZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEDERHOLZ GmbH filed Critical NIEDERHOLZ GmbH
Priority to DE19514488A priority Critical patent/DE19514488B4/de
Publication of DE19514488A1 publication Critical patent/DE19514488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19514488B4 publication Critical patent/DE19514488B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/26Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with the measurement of force, e.g. for preventing influence of transverse components of force, for preventing overload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/04Monorail systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/06Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using mechanical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/13Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the tractive or propulsive power of vehicles
    • G01L5/136Force sensors associated with a vehicle traction coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Kraftmeßeinrichtung als Überlastschutz für Einschienenhängebahnen im Untertagebergbau, die in der Kraftübertragungslinie zwischen einem Antriebsmittel und an der Einschienenhängebahn geführten Teilen, insbesondere Transporteinheiten eines Versorgungszuges, Kabel- und Leitungsbündel, Panzer-, Bühnen oder dergleichen, einbaubar ist und ein Dynamometer zur Erfassung der auf die Kraftmeßeinrichtung wirkenden Kraft hat, wobei der Dynamometer mit einer vorgegebenen Restkraft vorgespannt ist und eine Grenzwertschalteinrichtung vorgesehen ist, die bei Überschreiten eines maximalen Kraftgrenzwertes wirksam wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Grenzwertschalteinrichtung zur Ansteuerung einer Signaleinrichtung und/oder zum Abschalten des Antriebsmittels (10) bei Erreichen eines Minimalkraftwertes vorgesehen ist, welcher niedriger liegt als die Restkraft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftmeßeinrichtung als Überlastschutz für Einschienenhängebahnen im Untertagebergbau, die in der Kraftübertragungslinie zwischen einem Antriebsmittel und an der Einschienenhängebahn geführten Teilen, insbesondere Transporteinheiten eines Versorgungszuges, Kabel- und Leitungsbündel, Panzer, Bühnen oder dergleichen, einbaubar ist und einen Dynamometer zur Erfassung der auf die Kraftmeßeinrichtung wirkenden Kraft hat, wobei der Dynamometer mit einer vorgegebenen Restspannung vorgespannt ist und eine Grenzwertschalteinrichtung vorgesehen ist, die bei Überschreiten eines maximalen Kraftgrenzwertes wirksam wird.
  • Im Untertagebergbau werden Versorgungszüge, Kabel- und Leitungsbündel, Panzer, Bühnen etc. gewöhnlich an Einschienenhängebahnen geführt. Vorzugsweise bestehen sie im allgemeinen aus einer Mehrzahl von Transporteinheiten und einer Zugeinrichtung als Antriebsmittel. Die Transporteinheiten sind als Transportrahmen ausgebildet, die über Laufkatzen an einer Schiene aufgehängt und miteinander sowie mit der Zugeinrichtung gekuppelt sind. In den Transportrahmen können Betriebsmittel, beispielsweise Kompaktstationen, Steuergeräte, Aggregate, Transformatoren oder dergleichen aufgenommen werden. Sie können auch Schalt- und Steuerstände, Kabelspeicher, Werkzeugschränke, Wasserbehälter oder dergleichen enthalten.
  • In dem System der Einschienenhängebahn dürfen bestimmte Kräfte nicht überschritten werden. Sie betragen derzeit in Schienenrichtung 60 kN und in vertikaler Richtung punktförmig 28 kN. Ein Überschreiten dieser höchstzulässigen Kräfte steht dann in Gefahr, wenn der Versorgungszug an einer Stelle beispielsweise durch über die Schiene gelegte Ketten, blockiert wird. Als Schutz vor solchen Überlastungen ist es im Stand der Technik bekannt, in der Kraftübertragungslinie zwischen dem Antriebsmittel, beispielsweise der Zugeinrichtung des Versorgungszuges, und dessen übrigen Teilen eine Kraftmeßeinrichtung einzubauen, die mit einem Dynamometer in Form einer hydraulischen Druckmeßdose ausgestattet ist. Dieser Dynamometer weist eine Kraftanzeigeeinrichtung auf, von der sich die jeweils auf den Dynamometer wirkenden Zugkräfte ablesen lassen. Auf diese Weise ist eine Bedienungsperson immer in der Lage, die in der Kraftübertragungslinie wirkenden Zugkräfte wahrzunehmen und das Antriebsmittel bei einer Überlastung abzuschalten.
  • Bei einer Weiterentwicklung dieser Kraftmeßeinrichtung (vgl. DE-OS 42 05 679 ) ist eine elektrische Grenzwertschalteinrichtung zur Ansteuerung einer Signaleinrichtung und/oder zum Abschalten dieses Antriebsmittels bei Überschreiten eines Kraftgrenzwertes sowohl bei Zug- als auch bei Druckbelastung vorgesehen. Dies entlastet die Bedienungsperson von der ständigen Beobachtung der Kraftanzeigeeinrichtung, da bei Überschreiten eines Kraftgrenzwertes zumindest eine Signalgabe oder sogar ein automatisches Abschalten des Antriebsmittels erfolgt. Dabei ist die Kraftmeßeinrichtung so ausgestaltet, daß der Dynamometer sowohl bei Zug- als auch bei Druckbelastung beaufschlagt ist und die dabei jeweils auf ihn wirkende Kraft erfaßt. In beiden Belastungsfällen wird die Grenzwertschalteinrichtung wirksam, wenn der Kraftgrenzwert überschritten wird.
  • Bei dieser Kraftmeßeinrichtung ist auch vorgesehen, daß der Dynamometer bei Entlastung der Kraftmeßeinrichtung unter einer Restdruckkraft vorgespannt ist, die auf der Kraftanzeigeeinrichtung durch entsprechenden Zeigerausschlag ablesbar ist. Dies ermöglicht es, Defekte des Dynamometer, beispielsweise eine Leckage in der Hydraulik, oder Verschleiß zu erkennen, da dies zu einem Abfall der Restkraftvorspannung führt, die dann von der Kraftanzeigeeinrichtung abgelesen werden kann. Soweit der Abfall der Vorspannung allmählich geschieht, wird er normalerweise rechtzeitig vom Bedienungspersonal erfaßt werden, so daß Reparaturmaßnahmen eingeleitet werden können. Ein plötzlicher Defekt wird jedoch gewöhnlich zu spät bemerkt werden, da die Kraftanzeige – gerade weil eine Grenzwertschalteinrichtung der vorgenannten Art vorhanden ist – häufig längere Zeit unbeachtet bleibt.
  • Auf anderen Gebieten der Technik sind Grenzwertschalteinrichtungen zur Überwachung eines Minimalkraftwertes bekannt. Nach der DE 33 46 802 C2 wird hiermit der Spannungszustand einer Schraubverbindung, insbesondere wenn sie zur Herstellung einer Klemmverbindung für die Gurtenden eines Gurtbecherwerks verwendet wird, überwacht. Nach der DE 29 02 696 B1 erfolgt eine Überwachung einer Klammer zur Herstellung einer lötfreien elektrischen Verbindung, indem die Aufspreizkraft in Bezug auf eine Mindestkraft kontrolliert wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kraftmeßeinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ihre Sicherheit erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine elektrische Grenzwertschalteinrichtung zur Ansteuerung einer Signaleinrichtung und/oder zum Abschalten des Antriebsmittels bei Erreichen eines Minimalkraftwertes vorgesehen ist, welcher niedriger liegt als die Restkraft.
  • Die Erfindung sieht also eine – gegebenenfalls weitere – Grenzwertschalteinrichtung vor, die für eine akustische oder optische Signalgabe sorgt und/oder sogar das Antriebsmittel automatisch abschaltet, wenn die Restkraftvorspannung unter einen bestimmten Minimalkraftwert sinkt. Damit ist gesichert, daß ein Defekt des Dynamometers sofort nach dessen Auftreten bemerkt und dann für eine Reparatur oder einen Austausch gesorgt wird. Es versteht sich, daß diese Grenzwertschalteinrichtung kombiniert sein kann mit der Grenzwertschaltung gemäß der DE-OS-42 05 679, welche bei überschreiten eines maximalen Kraftgrenzwertes wirksam wird.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Dynamometer sowohl bei Zug- als auch bei Druckbelastung beaufschlagt ist, also in beiden Belastungsfällen die jeweils wirkende Kraft erfaßt. Dies kann in der Weise erfolgen, daß die Kraftmeßeinrichtung zwei in Richtung der Kraftübertragungslinie beweglich zu einander geführte Kraftübertragungsglieder aufweist, die den Dynamometer jeweils beidseitig mit Schutzelementen derart umfassen, daß er sowohl bei Zug- als auch bei Druckbeaufschlagung druckbeaufschlagt ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Ausbildung der Kraftmeßeinrichtung, da man für beide Belastungsfälle mit einem Dynamometer auskommt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß wenigstens eine Spannfeder vorgesehen ist, die sich am Dynamometer abstützt. Sie dient vor allem zur Aufrechterhaltung der Vorspannung des Dynamometers im Falle eines allmählichen Hydraulikflüssigkeitsverlustes und hält deshalb die Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Kraftmeßeinrichtung für lange Zeit aufrecht. Die Anordnung der Spannfeder kann so getroffen sein, daß das erste Kraftübertragungsglied ein an beiden Seiten des Dynamometers angreifendes Paar von Stützanschlägen aufweist und daß die Spannfeder zumindest zwischen einem der Stützanschläge und dem Dynamometer angeordnet ist. Dabei sollte auch das zweite Kraftübertragungsglied als Stützelement ein an beiden Seiten des Dynamometers angreifendes Paar von Stützanschlägen aufweisen. Der Abstand zwischen einem Paar von Stützanschlägen ist zweckmäßigerweise einstellbar, um die Vorspannung des Dynamometers justieren zu können.
  • Für die konstruktive Ausbildung der Kraftmeßeinrichtung kommen verschiedene Ausführungsformen in Frage. Bewährt hat sich eine Ausführungsform, bei der das eine Kraftübertragungsglied als den Dynamometer umgebendes Gehäuse und das andere Kraftübertragungsglied als das Gehäuse durchsetzende, in diesem geführte Stange ausgebildet ist. Diese Ausbildung erlaubt auch einen Schrägangriff der vom Antriebsmittel kommenden Kräfte.
  • Die Anschläge auf der Stange können in einfacher Weise als auf diese aufgeschraubte Mutter ausgebildet sein. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn die Stange den Dynamometer im wesentlichen zentrisch durchsetzt. Druckmeßdosen, die eine solche zentrische Durchsetzung zulassen, sind im Stand der Technik bekannt.
  • Für das Gehäuse hat sich eine Ausführung als zweckmäßig erwiesen, bei der das Gehäuse eine Kammer für die Anordnung des Dynamometers aufweist, deren den Dynamometer einfassende Wandungen Stützelemente bilden, wobei die Wandungen von der Stange durchsetzt werden. Zur Vereinfachung der Montage und zur Einjustierung ist es vorteilhaft, daß wenigstens eine der Wandungen in das Gehäuse herausnehmbar und axial verstellbar eingesetzt ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftübertragungsgliedes bei einer Einschienenhängebahn und
  • 2 einen Längsschnitt durch eine Kraftmeßeinrichtung des Kraftübertragungsgliedes gemäß 1.
  • In 1 ist ein Teil eines Einhängeschienenhängebahnsystems darstellt. Dieses System weist eine im Querschnitt Doppel-T-förmige Schiene 1 auf, die im oberen Teil einer Strecke bzw. eines Strebes angeordnet ist. Auf dieser Schiene 1 sind zwei Laufkatzen 2, 3 zu sehen, an denen – was hier der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist – Trageinrichtungen in Form von Tragrahmen aufgehängt sind, die zu einem Versorgungszug gehören.
  • Die beiden Laufkatzen 2, 3 sind – was durch strichpunktierte Linien angedeutet ist – mittels eines Kraftübertragungsgliedes 4 gekuppelt. Das Kraftübertragungsglied 4 besteht im wesentlichen aus einer Kraftmeßeinrichtung 5 und einer Zugstange 6. Die Kraftmeßeinrichtung 5 ist über Gelenkteile 7, 8 mit den beiden Laufkatzen 2, 3 verbunden. Die Zugstange 6 ist mit einer Gabel 9 an der Kraftmeßeinrichtung 5 angelenkt. Am gegenüberliegenden Ende ist die Zugstange 6 mit einem Streckenpanzer 10 gekoppelt, der durch ein Rechteck symbolisiert wird.
  • Die Zugstange 6 weist eine Längenverstelleinrichtung 11 auf, die von einer Mutter gebildet wird, die gegenläufige Gewinde hat und in die von beiden Seiten je ein Teil der Zugstange 6 eingeschraubt ist. Durch Verdrehen der Mutter unter Zuhilfenahme der Betätigungsstangen kann die Länge der Zugstange 6 verändert werden.
  • An der Kraftmeßeinrichtung 5 befindet sich eine Anzeigeeinrichtung 12, die mit einer Skala versehen ist, von der sich die jeweils auf die Kraftmeßeinrichtung 5 wirkende Kraft ablesen läßt. Die Anzeigeeinrichtung 12 ist mit einem hier nicht näher dargestellten, ersten elektrischen Grenzwertschalter versehen, der bei überschreiten eines bestimmten Kraftwertes eine Signaleinrichtung derart ansteuert, daß ein akustisches oder optisches Warnsignal erzeugt wird. Gleichzeitig wird das Antriebsmittel für den Streckenpanzer 10 abgeschaltet, wodurch automatisch eine weitere Steigerung der Kräfte im Kraftübertragungsglied 4 vermieden werden.
  • Neben dem ersten ist ein weiterer, zweiter elektrischer Grenzwertschalter vorgesehen, der bei Erreichen eines unteren Minimalkraftwertes in gleicher Weise tätig wird wie der erste Grenzwertschalter, d.h. es werden eine Signaleinrichtung zur Abgabe eines akustischen oder optischen Warnsignals angesteuert und das Antriebsmittel für den Streckenpanzer 10 automatisch abgeschaltet.
  • In 2 ist der innere Aufbau der Kraftmeßeinrichtung 5 zu erkennen. Sie weist ein zylindrisches Gehäuse 13 auf, an dessen Außenseite im Querschnitt T-förmige Vorsprünge 14, 15 gegenüber liegend angeordnet sind. An diesen Vorsprüngen wird die Gabel 9 der Zugstange 6 (1) angelenkt.
  • Das Gehäuse 13 wird zentrisch von einer Gewindestange 16 durchsetzt, auf deren Enden jeweils eine Lasche 17, 18 mit Ösen 19, 20 aufgeschraubt ist. Die Laschen 17, 18 setzen sich nach innen in angeschweißte Führungszylinder 21, 22 fort, die jeweils an ihren innenseitigen Enden offen ausgebildet sind. Der in dieser Ansicht rechte Führungszylinder 22 läuft auf der Innenseite des Gehäuses 13, während der linke Führungszylinder 21 in einem zylindrischen Einsatz 23 geführt ist, der in das Gehäuse 13 über ein Gewinde 24 eingeschraubt ist. An seinem äußeren Ende schließt er bündig mit dem Gehäuse 13 ab, während sein inneres Ende eingezogen ist und so eine mit einer zentrischen Öffnung 25 versehene Trennwand 26 bildet. Im Abstand zu dieser Trennwand 26 befindet sich eine in das Gehäuse 13 eingeschweißte, weitere Trennwand 27, die ebenfalls eine zentrische Öffnung 28 hat.
  • In dem Zwischenraum zwischen den beiden Trennwänden 26, 27 befindet sich eine hydraulische Druckmeßdose 29, die von der Gewindestange 16 durchsetzt wird und komprimierbar ist. Beidseits an der Druckmeßdose 29 liegen zwei Hülsen 30, 31 an, die die Öffnungen 25, 28 in den Trennwänden 26, 27 durchsetzen und die Gewindestange 16 umgeben. Sie liegen mit ihren jeweils äußeren Enden an Anschlagmuttern 32, 33 an, die auf die Gewindestange 16 aufgeschraubt sind. Deren Abstand ist so justiert, daß die Hülsen 30, 31 die Druckmeßdose 29 auch ohne Krafteinwirkung auf die Kraftmeßeinrichtung 5 unter einer vorgegebenen Restkraftspannung halten, sie also leicht zusammendrücken.
  • Zwischen der in dieser Ansicht linken Seite der Druckmeßdose 29 und der Trennwand 26 ist eine die Gewindestange 16 umgebende Tellerfeder 34 angeordnet, die unter Druckvorspannung steht. Sie wird insbesondere dann wirksam, wenn die Druckmeßdose 29 infolge einer Leckage ihrer Hydraulikflüssigkeit nicht mehr durch die Anschlagmuttern 32, 33 vorgespannt wird. In diesem Fall übt die Tellerfeder 34 wenigstens zunächst eine solche Vorspannung auf die Druckmeßdose 29 aus, daß der Minimalkraftwert, bei dem die zweite Grenzwertschalteinrichtung anspricht, zumindest für eine gewisse Zeit nicht erreicht wird. Erst wenn eine größere Menge Hydrauliköl verloren gegangen ist, reicht auch die Tellerfeder 34 nicht mehr aus, um die Vorspannung über dem Minimalkraftwert zu halten, bei der die zweite Grenzwertschalteinrichtung anspricht. In diesem Fall ist eine Reparatur oder ein Austausch notwendig.
  • Die Kraftmeßeinrichtung 5 arbeitet wie folgt. Der in 1 symbolisierte Streckenpanzer 10 hat ein Antriebsmittel, das ihn in dieser Ansicht nach links bewegt. über die Zugstange 6 wird dabei eine Kraft auf das Gehäuse 13 der Kraftmeßeinrichtung 5 übertragen. über die rechte Trennwand 27 wird die Kraft auf die Druckmeßdose 29 übertragen. Sie gibt die Kraft über die Hülse 30 und die Anschlagmutter 32 auf die Gewindestange 16 weiter. über die Laschen 17, 18 erfolgt dann die Kraftübertragung auf die beiden Laufkatzen 2, 3, wobei die linke Laufkatze gedrückt und die rechte gezogen werden.
  • Je nach Größe der Kraft wird die Druckmeßdose 29 mehr oder weniger komprimiert. Die hierdurch verdrängte Flüssigkeit wird dazu benutzt, um in eine Bewegung der Anzeigenadel in der Anzeigeeinrichtung 12 umgewandelt zu werden. Auf diese Weise kann die jeweils wirkende Kraft an der Anzeigeeinrichtung 12 abgelesen werden. Die Anzeigeeinrichtung 12 hat einen Grenzwertkontakt, der bei überschreiten eines eingestellten Grenzwertes eine Schaltfunktion im ersten Grenzwertschalter auslöst. Diese Schaltfunktion wird für eine akustische oder optische Signalgabe und für ein Abschalten des Antriebsmittels des Streckenpanzers 10 benutzt.
  • Sofern keine Verbindung zum Streckenpanzer 10 besteht, sondern die Bewegung des Versorgungszuges über eine an der Schiene 1 aufgehängte und mit dem Tragrahmen gekoppelte Lokomotive erfolgt, wird die Kraftmeßeinrichtung 5 so zwischen den beiden Laufkatzen 2, 3 eingehängt, daß zwar die rechtsseitige Verbindung zwischen Gewindestange 16 und Gelenkteil 8 erhalten bleibt, jedoch die linksseitige Verbindung zwischen Gewindestange 16 und Gelenkteil 7 gelöst und dieses mit dem dann freien Ende der Gabel 9 gekuppelt wird, nachdem die Gabel 9 in die horizontale Lage hochgeschwenkt worden ist.
  • Soweit die Krafteinleitung in der gleichen Weise erfolgt wie durch den Streckenpanzer 10, geschieht die Kraftübertragung in der vorbeschriebenen Weise. Bei umgekehrter Kraftausübung, bei der eine Druckkraft in den Ansichten nach rechts ausgeübt wird, wird die Kraft über die linke Trennwand 26 und die Tellerfeder 34 auf die Druckmeßdose 29 übertragen. Diese gibt die Kraft über die Hülse 31 und die Anschlagmutter 33 auf die Gewindestange 16 weiter. über die rechtsseitige Lasche 18 erfolgt dann die Kraftübertragung auf die daran anschließenden Teile der Einschienenhängebahn.

Claims (12)

  1. Kraftmeßeinrichtung als Überlastschutz für Einschienenhängebahnen im Untertagebergbau, die in der Kraftübertragungslinie zwischen einem Antriebsmittel und an der Einschienenhängebahn geführten Teilen, insbesondere Transporteinheiten eines Versorgungszuges, Kabel- und Leitungsbündel, Panzer-, Bühnen oder dergleichen, einbaubar ist und ein Dynamometer zur Erfassung der auf die Kraftmeßeinrichtung wirkenden Kraft hat, wobei der Dynamometer mit einer vorgegebenen Restkraft vorgespannt ist und eine Grenzwertschalteinrichtung vorgesehen ist, die bei Überschreiten eines maximalen Kraftgrenzwertes wirksam wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Grenzwertschalteinrichtung zur Ansteuerung einer Signaleinrichtung und/oder zum Abschalten des Antriebsmittels (10) bei Erreichen eines Minimalkraftwertes vorgesehen ist, welcher niedriger liegt als die Restkraft.
  2. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dynamometer (21) sowohl bei Zug- als auch bei Druckbelastung beaufschlagbar ist.
  3. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßeinrichtung (5) zwei in Richtung der Kraftübertragungslinie beweglich miteinander geführte Kraftübertragungsglieder (13, 16) aufweist, die den Dynamometer (29) jeweils beidseitig mit Stützelementen (26, 27; 28, 30, 32, 33) derart umfassen, daß er sowohl bei Zug- als auch bei Druckbeaufschlagung druckbeaufschlagt ist.
  4. Kraftmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Spannfeder (34) vorgesehen ist, die sich am Dynamometer (29) abstützt.
  5. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kraftübertragungsglied (13) als Stützelemente ein an beiden Seiten des Dynamometers (29) angreifendes Paar von Stützanschlägen (26, 27) aufweist und daß die Spannfeder (34) zumindest zwischen einem der Stützanschläge (26) und dem Dynamometer (29) angeordnet ist.
  6. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kraftübertragungsglied (16) als Stützelemente ein an beiden Seiten des Dynamometers (29) angreifendes Paar von Stützanschlägen (32, 33) aufweist.
  7. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen einem Paar Stützanschläge (32, 33) einstellbar ist.
  8. Kraftmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Kraftübertragungsglied als den Dynamometer (29) umgebendes Gehäuse (13) und das andere Kraftübertragungsglied als das Gehäuse (13) durchsetzende, in diesem geführte Stange (16) ausgebildet ist.
  9. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente auf der Stange (16) als auf diese aufgeschraubte Stützmuttern (32, 33) ausgebildet sind.
  10. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (16) den Dynamometer (29) im wesentlichen zentrisch durchsetzt.
  11. Kraftmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) eine Kammer für die Anordnung des Dynamometers (29) aufweist, deren den Dynamometer (29) einfassende Wandungen (26, 27) die Stützelemente bilden.
  12. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Wandungen (26) in das Gehäuse (13) herausnehmbar und axial verstellbar eingesetzt ist.
DE19514488A 1994-06-01 1995-04-19 Kraftmeßeinrichtung Expired - Fee Related DE19514488B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514488A DE19514488B4 (de) 1994-06-01 1995-04-19 Kraftmeßeinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949408947 DE9408947U1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Kraftmeßeinrichtung
DEG9408947.7 1994-06-01
DE19514488A DE19514488B4 (de) 1994-06-01 1995-04-19 Kraftmeßeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19514488A1 DE19514488A1 (de) 1995-12-07
DE19514488B4 true DE19514488B4 (de) 2007-10-25

Family

ID=6909344

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949408947 Expired - Lifetime DE9408947U1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Kraftmeßeinrichtung
DE19514488A Expired - Fee Related DE19514488B4 (de) 1994-06-01 1995-04-19 Kraftmeßeinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949408947 Expired - Lifetime DE9408947U1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Kraftmeßeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9408947U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102494823B (zh) * 2011-12-16 2013-10-09 南车株洲电力机车有限公司 一种磁悬浮交通系统的在线监测装置
JP2014237335A (ja) * 2013-06-06 2014-12-18 株式会社ニッカリ 単軌条運搬車
CN104251752A (zh) * 2014-09-25 2014-12-31 精工工业建筑系统有限公司 一种厂房受拉圆钢支撑警示装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902696B1 (de) * 1979-01-24 1980-02-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen einer Klammer einer loetfreien elektrischen Verbindung
DE3346802C2 (de) * 1983-12-23 1986-11-13 Bernhard Beumer Maschinenfabrik Kg, 4720 Beckum Einrichtung zum Überwachen des Spannungszustandes einer Schraubverbindung
DE4205679A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Johannes Niederholz Kraftmesseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902696B1 (de) * 1979-01-24 1980-02-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen einer Klammer einer loetfreien elektrischen Verbindung
DE3346802C2 (de) * 1983-12-23 1986-11-13 Bernhard Beumer Maschinenfabrik Kg, 4720 Beckum Einrichtung zum Überwachen des Spannungszustandes einer Schraubverbindung
DE4205679A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Johannes Niederholz Kraftmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9408947U1 (de) 1994-09-22
DE19514488A1 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646268B1 (de) Spannvorrichtung für Hochspannungskabel
EP2235396B1 (de) System mit sicherheitsabschaltung
EP3010845A2 (de) Kompensationsseilscheibenanordnung
DE3318246C2 (de)
DE19514488B4 (de) Kraftmeßeinrichtung
DE2706442A1 (de) Zylinder-kolben-einheit mit feststellbarem kolben
DE202014003260U1 (de) Zugbegrenzende Vorrichtung für einen Hebezug
DE4205679C2 (de) Kraftmeßeinrichtung als Überlastschutz für Einschienenhängebahnen im Untertagebau
DE2913543A1 (de) Foerdereinrichtung
EP0601993B1 (de) Weichenantrieb
DE2742192A1 (de) Elastische halterung mit blockiereinrichtung
DE3540266C1 (de) UEberlastungsschutz
DE102011001671B4 (de) Klemmeinheit
DE1225268B (de) Hochspannungsschalter mit einer Mehrzahl von Unterbrecherkammern
EP3370890B1 (de) Vorrichtung zum anstellen einer stauchwalze eines stauchgerüsts
EP2950975A1 (de) Vorrichtung zum zuführen von kleinteilen an einbauorten
DE2220128A1 (de) Lastmoment-begrenzungseinrichtung
DE2919707C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Einhaltung einer vorgegebenen Spannkraft in einem Fahrdraht oder Tragseil von Oberleitungen elektrischer Bahnen
DE1083604B (de) UEberlast-Bruchsicherung fuer Zuganker mit Druckmutter, insbesondere in staenderlosen Walzgeruesten
DE3901316C2 (de) Federnspanner
DE3240900C1 (de) Kupplung für hydrauliche oder pneumatische Druckleitungen
EP3585720B1 (de) Fangzylinder für ein lasthebemittel sowie lasthebemittel mit einem fangzylinder
CH642770A5 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer einen hochspannungs-leistungsschalter.
DE3210554A1 (de) Hydraulikventil mit stellungsueberwachung
DE102022000511A1 (de) Hydrospeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NIEDERHOLZ GMBH, 46519 ALPEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: NIEDERHOLZ, HEINZ, 47475 KAMP-LINTFORT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101