DE19513991C1 - Vorrichtung zur Verhinderung der Abgasemission eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung der Abgasemission eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19513991C1
DE19513991C1 DE19513991A DE19513991A DE19513991C1 DE 19513991 C1 DE19513991 C1 DE 19513991C1 DE 19513991 A DE19513991 A DE 19513991A DE 19513991 A DE19513991 A DE 19513991A DE 19513991 C1 DE19513991 C1 DE 19513991C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
motor vehicle
bodywork
exhaust gas
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19513991A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Reinold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19513991A priority Critical patent/DE19513991C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19513991C1 publication Critical patent/DE19513991C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/001Gas flow channels or gas chambers being at least partly formed in the structural parts of the engine or machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/06Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units using structural parts of the vehicle as ducts, e.g. frame parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung der Ab­ gasemission eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 20 40 640 ist bereits eine gattungsgemäße Vorrich­ tung bekannt, in der das Volumen der Autoabgase reduziert wird und die giftigen Abgase in Tanks gesammelt werden. Desweiteren wird eine Trennung der giftigen von den ungiftigen Abgasen vor­ geschlagen und es werden nur die giftigen Bestandteile des Abgases in dem Tank gespeichert, während die ungiftigen Bestandteile in die Atmosphäre entweichen können.
Die US-PS 3 163 251 zeigt einen Rahmen eines Motorfahrzeugs, der gleichzeitig einen Teil einer Abgasleitung des Motorfahrzeuges bildet, indem in den Rohren des Rahmens Abgas zum Auspuff geleitet wird.
In der DE-PS 5 69 188 ist ein Motorrad gezeigt, bei dem ein Teil des Rohrrahmens zum Ableiten und Abkühlen der Auspuffgase und zum Schalldämpfen benutzt wird, wobei hier jedoch keine Speicherung von Abgasen stattfindet.
Zum allgemeinen technischen Hintergrund wird noch auf die Druck­ schrift US-PS 3 119 231 verwiesen.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine gattungsgemäße Vor­ richtung zur Verhinderung der Abgasemission eines Kraftfahrzeuges möglichst einfach und kostengünstig derart weiterzubilden, daß mit möglichst wenig zusätzlichem Platzbedarf große Mengen von Abgas im Kraftfahrzeug gespeichert werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gegebenen Merkmale gelöst.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß beispielsweise in Hohlräumen zwischen Karosserieblech und Innen­ verkleidung auf einfache Weise große Mengen von Abgas im Kraft­ fahrzeug speicherbar sind. Dazu ist lediglich auf der dem Karos­ serieblech zugewandten Seite der Innenverkleidung eine geeignete gasdichte Abdichtung in Form eines in dem Hohlraum angeordneten gasdichten Sackes erforderlich. Eine gesonderte Abdichtung von Fugen der Hohlräume bzw. eine separate Abdichtung zur Innenver­ kleidung ist somit nicht erforderlich. Die gespeicherten Abgase können bei Tankstops an Tankstellen zur anschließenden großtechni­ schen Entsorgung abgezapft werden, etwa mittels Schläuchen und einem geeigneten Schlauchkupplungssystem, das bei der Entnahme des Abgases aus dem Behälter an diesem ankuppelbar ist.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gehen aus den übrigen Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit erfindungsgemäßen Behältern zur Abgasspeicherung,
Fig. 2 eine Prinzipzeichnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 3 einen Schnitt III-III von Fig. 1 durch einen hinteren Kotflügel.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Verhinderung der Abgasemission eines Kraftfahrzeuges 1 mit einer Karosserie 2, wobei das Kraft­ fahrzeug 1 mehrere mit diesem mitgeführte Behälter 3 zur Aufnah­ me von Abgasen umfaßt. Der Übersichtlichkeit halber ist das Kraftfahrzeug strichpunktiert dargestellt.
Der Behälter 3 umfaßt einen teilweise durch die Karosserie 2 des Kraftfahrzeuges 1 und teilweise durch eine dem Karosserieblech zugewandte Innenseite einer Innenverkleidung gebildeten Hohlraum 4, der mit geeigneten Dichtmitteln gasdicht abgedichtet ist. Wie in Fig. 3 angedeutet, kann bei Anordnung des Hohlraumes 4 im Be­ reich der Kotflügel (13) der Hohlraum 4 auch durch das Karosse­ rieblech und durch ein fahrzeuginnenseitig angeordnetes, den Hohlraum 4 abschließendes Blech 12 gebildet sein.
In dem Hohlraum 4 ist das Abgas zur späteren Entsorgung spei­ cherbar, wobei an dem Behälter 3 bei der Entsorgung ein nicht dargestellter Schlauch anschließbar ist, über den das Abgas zur späteren großtechnischen Entsorgung in einen ebenfalls nicht dargestellten Tank leitbar ist.
Das Abgas ist in dem Hohlraum 4 unter Druck speicherbar, wobei das von einem Motor 5 kommende Abgas vor der Speicherung im Hohlraum 4 über einen Kompressor 6 verdichtet wird. In einer be­ vorzugten Ausführung wird ein unten näher beschriebener gasdich­ ter Sack 8 als Druckbehälter verwendet.
Bei mehreren Hohlräumen 4 im Kraftfahrzeug 1 sind diese durch eine Leitung 7 (siehe Fig. 2) miteinander verbunden.
Eine besonders einfache Ausführung der Erfindung ergibt sich, wenn anstelle einer möglichen Abdichtung von Fugen des Hohlrau­ mes 4 ein gasdichter Sack 8 in dem Hohlraum 4 angeordnet ist, der mit Abgas füllbar ist und in gefülltem Zustand den Hohlraum 4 von innen vollständig ausfüllt. Da als Hohlräume 4 vor allem auch die zur Auskleidung verwendeten Hohlräume des Fahrzeugs in Frage kommen, kann der Hohlraum 4 auch teilweise durch die Fahr­ zeugkarosserie 2 und teilweise durch die Rückseite einer Aus­ kleidung gebildet sein, wobei vorzugsweise auch in diesem Hohl­ raum 4 der gasdichte, dem Hohlraum 4 entsprechend angepaßte Sack 8 angeordnet ist.
Der Hohlraum 4 kann auch durch Türen 9, 10 des Kraftfahrzeuges 1 gebildet sein. In diesem Fall ist im Bereich einer Türbefesti­ gung eine flexible Schlauchverbindung 11 zwischen dem Hohlraum 4 der Tür und mindestens einem anderen im Kraftfahrzeug 1 angeord­ neten Hohlraum 4 vorgesehen.
In Fig. 2 ist eine Prinzipzeichnung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung gezeigt. Gleiche Bauteile aus Fig. 1 sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
In Fig. 3 ist schematisch ein Schnitt III-III von Fig. 1 durch einen hinteren Kotflügel 13 mit in dessen Wandbereich befindli­ chen Hohlraum 4 nebst gasdichtem Sack 8 dargestellt, wobei im Kofferraum 14 ein Blech 12 angeordnet ist, das den Hohlraum 4 zur Aufnahme des gasdichten Sacks 8 abschließt.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Verhinderung der Abgasemission eines Kraft­ fahrzeuges mit einer Karosserie, wobei das Kraftfahrzeug minde­ stens einen mit diesem mitgeführten Behälter zur Aufnahme von Ab­ gasen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) einen mindestens teilweise durch die Karos­ serie (2) des Kraftfahrzeuges (1) gebildeten Hohlraum (4), in dem ein gasdichter Sack (8) angeordnet ist, umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (4) durch Türen (9, 10) des Kraftfahrzeuges (1) gebildet ist, wobei zur Verbindung des Hohlraumes (4) mit anderen im Kraftfahrzeug (1) angeordneten Hohlräumen (4) im Bereich einer Türbefestigung flexible Schläuche (11) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas in dem Hohlraum (4) unter Druck speicherbar ist, wobei das von einem Motor (5) kommende Abgas vor der Speicherung im Hohlraum (4) über einen Kompressor (6) verdichtet wird.
DE19513991A 1995-04-13 1995-04-13 Vorrichtung zur Verhinderung der Abgasemission eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19513991C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513991A DE19513991C1 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Vorrichtung zur Verhinderung der Abgasemission eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513991A DE19513991C1 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Vorrichtung zur Verhinderung der Abgasemission eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19513991C1 true DE19513991C1 (de) 1996-09-05

Family

ID=7759618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513991A Expired - Fee Related DE19513991C1 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Vorrichtung zur Verhinderung der Abgasemission eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19513991C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814571C2 (de) * 1998-04-01 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellenbetriebenes Kraftfahrzeug
WO2004002768A2 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 Pyush Agarwal Vaishnavi pollution prevention system
GB2402633A (en) * 2003-05-14 2004-12-15 Brian Hind Environmental exhaust system
DE102018215877A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgaseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen Abgaseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569188C (de) * 1933-01-28 Alfred Niebl Motorrad, insbesondere Leichtmotorrad
US3119231A (en) * 1961-01-23 1964-01-28 William E Cook Apparatus for preventing discharge of contaminants from an automotive vehicle
US3163251A (en) * 1962-08-08 1964-12-29 John H Rees Combined frame and exhaust system for motor vehicle
DE2040640A1 (de) * 1970-08-17 1972-02-24 Joshi Vishnuprakash Dr Ing Eine Vorrichtung zur Verhinderung der Luftverschmutzung durch Automobilabgase

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569188C (de) * 1933-01-28 Alfred Niebl Motorrad, insbesondere Leichtmotorrad
US3119231A (en) * 1961-01-23 1964-01-28 William E Cook Apparatus for preventing discharge of contaminants from an automotive vehicle
US3163251A (en) * 1962-08-08 1964-12-29 John H Rees Combined frame and exhaust system for motor vehicle
DE2040640A1 (de) * 1970-08-17 1972-02-24 Joshi Vishnuprakash Dr Ing Eine Vorrichtung zur Verhinderung der Luftverschmutzung durch Automobilabgase

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814571C2 (de) * 1998-04-01 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellenbetriebenes Kraftfahrzeug
WO2004002768A2 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 Pyush Agarwal Vaishnavi pollution prevention system
WO2004002768A3 (en) * 2002-06-26 2006-05-18 Pyush Agarwal Vaishnavi pollution prevention system
GB2402633A (en) * 2003-05-14 2004-12-15 Brian Hind Environmental exhaust system
DE102018215877A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgaseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen Abgaseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052246A1 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
EP0637522A1 (de) Anordnung eines Antriebsmotors eines Kraftwagens
WO2020206482A1 (de) Löschvorrichtung
DE10015713A1 (de) Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug
DE19513991C1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Abgasemission eines Kraftfahrzeuges
EP1970241A2 (de) Kraftstoffbehälter
DE4242113A1 (de) Verfahren zur Entsorgung von Kraftfahrzeugen
DE2042576C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit eines Gegenstandes
DE102008063147A1 (de) Betankungs-Schutzvorrichtung und ein Verfahren zur Betankung mittels der Betankungs-Schutzvorrichtung
EP1038569B1 (de) Konverter für eine Vorrichtung zum Zuführen von Ammoniak in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zum Befüllen eines solchen Konverters
DE102011086278A1 (de) Entleerverfahren und Entleervorrichtung für ein kontaminationsfreies Entleeren eines zumindest teilweise flexiblen Gebindes
DE4310587A1 (de) Luftsackeinrichtung für die Verwendung bei einem Fahrzeuginsassensitz, insbesondere bei einem Fahrgastsitz
DE19814571C2 (de) Brennstoffzellenbetriebenes Kraftfahrzeug
DE19954738A1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE10112558B4 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Airbags
DE102007001545A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs sowie System zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2511957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von radioaktiven Abfällen in einem Deponiebehälter
EP2085329A1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Aufnahmebehälter und einer Zuführungseinrichtung
EP0360113B1 (de) Verfahren zum umweltfreundlichen Entsorgen eines Kühlsystems
DE3817691A1 (de) Verfahren zum entnehmen von sonderabfall aus einer ablagerungsstaette
DE4107845A1 (de) Verfahren zum befuellen und zum verschliessen eines hochdruckbehaelters
WO2020239340A1 (de) Verteilervorrichtung zum einbringen von druckluft und/oder dichtmittel in einen fahrzeugluftreifen sowie verwendung einer abdeckeinheit der verteilervorrichtung und ein verfahren zum einbringen von druckluft und/oder dichtmittel in einen fahrzeugluftreifen
EP1036604B1 (de) Entleeren von Druckmetallbehältern für Fluide
EP1277628B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4039131C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee