DE19513911A1 - Lagerlegierung für Hochtemperatur-Anwendungszwecke - Google Patents

Lagerlegierung für Hochtemperatur-Anwendungszwecke

Info

Publication number
DE19513911A1
DE19513911A1 DE19513911A DE19513911A DE19513911A1 DE 19513911 A1 DE19513911 A1 DE 19513911A1 DE 19513911 A DE19513911 A DE 19513911A DE 19513911 A DE19513911 A DE 19513911A DE 19513911 A1 DE19513911 A1 DE 19513911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
weight
matrix
bearing
bearing alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19513911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19513911C2 (de
Inventor
Tadashi Tanaka
Masaaki Sakamoto
Koichi Yamamoto
Kouki Ozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE19513911A1 publication Critical patent/DE19513911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19513911C2 publication Critical patent/DE19513911C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0078Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0433Nickel- or cobalt-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/058Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium without Mo and W
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0068Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only nitrides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/912Metallic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagerlegierung für Hochtempera­ tur-Anwendungszwecke, die in einer oxidierenden Atmosphäre bei hohen Temperaturen verwendet wird.
Herkömmliche Lager für Hochtemperatur-Anwendungszwecke, ins­ besondere Lager für Abgas-Kontrollventile von Benz in- oder Dieselmotoren, variable Ventile für Gasturbinen und derglei­ chen, werden in oxidierender Atmosphäre bei Temperaturen oberhalb 700°C eingesetzt. Es besteht daher ein steigender Bedarf für eine Lagerlegierung, die in oxidierender Atmo­ sphäre bei einer derart hohen Temperatur eingesetzt werden kann. Um diesem Bedürfnis zu genügen, wurde von den benannten Erfindern bereits in der JP-A-5-17839 eine Lagerlegierung vorgeschlagen, die sogar bei 900°C eingesetzt werden kann.
Die bekannte Lagerlegierung besteht, auf das Gewicht bezogen, aus 9 bis 30% Cr, 5 bis 19% Fe, 0,1 bis 1,5% Si, 2 bis 22% Co, 1,4 bis 11% Mo und zum Rest Ni und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen. Sie hat eine Struktur, bei der harte Teil­ chen einer intermetallischen Verbindung vom Co-Mo-Cr-Si-Sy­ stem in der Legierungsmatrix dispergiert sind. Weiterhin ist es, wie in der JP-A-5-17839 beschrieben, zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit der bekannten Lagerlegierung wesent­ lich, einen grünen Kompaktkörper eines Pulvers davon zu sin­ tern und diesen dann danach heiß zu komprimieren, um seine Dichte zu erhöhen. Wenn das paarende Material eine hitzebe­ ständige Legierung auf Ni-Grundlage vom Ausfällungs-Härtungs- Typ ist, dann zeigt die Lagerlegierung ausgezeichnete Gleit­ eigenschaften, weil ihre Härte so hoch wie 300 bis 500 Hv ist. Wenn aber beispielsweise ein weiches paarendes Material, wie austenitischer Edelstahl mit 100 bis 300 Hv, verwendet wird, dann nimmt trotz der Tatsache, daß der Reibungskoeffi­ zient niedrig ist, der Verschleißverlust des paarenden Ma­ terials zu. Dies führt zu Problemen hinsichtlich der Ver­ schlechterung der Dauerhaftigkeit aufgrund des Verschleißes des paarenden Materials. Dazu kommt noch, daß beim Herstel­ lungsprozeß der bekannten Lagerlegierung die Dichte durch Heißkomprimieren erhöht werden muß, um die Oxidationsbestän­ digkeit zu verbessern. Dies verkompliziert das Verfahren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lagerlegierung für Hochtemperatur-Anwendungszwecke bereitzustellen, die das paa­ rende Material, selbst dann, wenn das paarende Material weich ist, kaum verschleißt und die eine Härte von nicht höher als 300 Hv hat. Diese Lagerlegierung soll eine ausgezeichnete Oxidationsbeständigkeit haben, ohne daß die Dichte durch Heißkomprimierung erhöht wird, und sie soll leicht herstell­ bar sein.
Gemäß einem ersten Merkmal der Erfindung wird eine Lagerle­ gierung bereitgestellt, die, auf das Gewicht bezogen, aus 2 bis 8% Cr, 2 bis 10% Fe, 0,1 bis 1,5% Si, 2 bis 22% Co, 1,4 bis 11% Mo und zum Rest Ni und erschmelzungsbedingten Verun­ reinigungen besteht, wobei die Lagerlegierung eine Struktur hat, bei der harte Teilchen einer intermetallischen Verbin­ dung des Co-Mo-Cr-Si-Systems in der Matrix in einer Verhält­ nismenge von 5 bis 35 Gew.-% der Matrix dispergiert sind.
  • 1) Der Cr-Gehalt ist auf 2 bis 8% deswegen begrenzt, weil bei geringeren Mengen als 2% die Oxidationsbeständigkeit der Matrix nicht ausreichend ist. Andererseits kann bei Mengen von mehr als 8% die Geschwindigkeit der Pulverkomprimierung nicht erhöht werden, und es kann kein gesintertes Material mit hoher Dichte erhalten werden. Daher beträgt im Hinblick auf die Verschlechterung der Oxidationsbeständigkeit bei ho­ her Temperatur der Cr-Gehalt 2 bis 8%. Vorzugsweise beträgt er im Hinblick auf die Formeigenschaften und die Oxidations­ beständigkeit 5 bis 7%.
  • 2) Der Fe-Gehalt ist deswegen auf 2 bis 10% begrenzt, weil bei Mengen von weniger als 2% die Hochtemperaturfestigkeit schlechter ist. Andererseits wird bei Mengen von mehr als 10% das für die Legierung verwendete Pulver hart, und das Kom­ pressionsverhältnis des Pulvers kann nicht erhöht werden, was dazu führt, daß das Legierungs-Sintermaterial keine hohe Dichte haben kann und daß somit die Oxidationsbeständigkeit verschlechtert wird. Konsequenterweise beträgt der Fe-Gehalt 2 bis 10%, vorzugsweise 4 bis 6%, da in diesem Fall die Hoch­ temperaturfestigkeit und die Oxidationsbeständigkeit beson­ ders gut sind.
  • 3) Die Menge der harten Teilchen der intermetallischen Verbindung vom Co-Mo-Cr-Si-System ist in der Matrix deswegen auf 5 bis 35 Gew.-% begrenzt, weil bei Mengen von weniger als 5% die Gleiteigenschaften bei hoher Temperatur nicht zufrie­ denstellend verbessert werden. Andererseits wird bei Mengen von mehr als 35% die Formeigenschaft bzw. die Verformungsei­ genschaft des Pulvers schlechter, und in diesem Fall wird die Legierung auch hart, wodurch der Verschleißverlust einer paa­ renden Welle während der Gleitbewegung erhöht wird. Weiterhin müssen die harten Teilchen der intermetallischen Verbindung des Co-Mo-Cr-Si-Systems in der Matrix dispergiert sein. Es wird bevorzugt, daß die harten Teilchen mit einer Größe von 100 bis 200 µm gleichförmig in der Matrix dispergiert sind.
Die harten Teilchen der intermetallischen Verbindung vom Co- Mo-Cr-Si-System haben eine dichtgepackte hexagonale Kristall­ struktur, die aus, auf das Gewicht bezogen, 26 bis 30% Mo, 7,5 bis 9,5% Cr, 2,4 bis 2,6% Si und zum Rest Co besteht und die die Gleiteigenschaften der Legierung verbessert. Um die harten Teilchen der dichtgepackten hexagonalen Kristallstruk­ tur vom Co-Mo-Cr-Si-System zu bilden, sollten die Elemente Si, Co und Mo in der Gesamtlegierung wie folgt enthalten sein: 0,1 bis 1,5% Si, 2 bis 22% Co und 1,4 bis 11% Mo.
Gemäß einem zweiten Merkmal der Erfindung enthält die Lager­ legierung gemäß dem ersten Merkmal weiterhin 1,5 bis 5 Gew.-% BN. Wenn der BN-Gehalt nicht weniger als 1,5% ist, dann ist das Pulver gegenüber einem Festfressen an den Formen bzw. Preßgesenken während der Pulverformung beständig. In dem Maß aber, wie der Gehalt an BN zunimmt, wird die Legierung wei­ cher, und weiterhin, wenn die Temperatur über 700°C hinaus­ geht, nimmt die Oxidationsbeständigkeit ab. Daher ist der BN- Gehalt auf 1,5 bis 5% begrenzt.
Gemäß einem dritten Merkmal wird eine Kombination aus einem Lager und einer Welle bereitgestellt, wobei das Lager aus der Lagerlegierung gemäß dem ersten oder zweiten Merkmal herge­ stellt ist und die Welle eine Härte von 100 bis 300 Hv hat und von dem Lager getragen wird. Bei dieser Kombination ar­ beitet das Lager gut als Gleitmaterial bei hoher Temperatur und mit kleinerem Verschleißverlust der paarenden Welle.
Gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung enthält die Lagerle­ gierung für Hochtemperaturzwecke, auf das Gewicht bezogen, 2 bis 8% Cr, 2 bis 10% Fe, 0,1 bis 1,5% Si, 2 bis 22% Co, 1,4 bis 11% Mo und zum Rest Ni und erschmelzungsbedingte Verun­ reinigungen. Die Lagerlegierung schließt die Struktur ein, bei der harte Teilchen vom Co-Mo-Cr-Si-System in einer Menge von 5 bis 35 Gew. -% in der Matrix dispergiert sind, so daß die Lagerlegierung für Hochtemperatur-Anwendungszwecke selbst dann eine ausgezeichnete Oxidationsbeständigkeit hat, wenn ein Heißkomprimierungsprozeß nach dem Sintern weggelassen wird. Sie kann eine ausgezeichnete Verschleißbeständigkeit unter Verminderung des Verschleißverlustes der Welle haben.
Gemäß dem zweiten Merkmal werden 1,5 bis 5 Gew.-% BN zu der Lagerlegierung gemäß dem ersten Merkmal zugesetzt, so daß ein Festfressen an den Formen bzw. Preßgesenken während des Pul­ ververformens verhindert werden kann. Hierdurch wird die Herstellung dieser Lagerlegierung für Hochtemperaturzwecke erleichtert.
Gemäß dem dritten Merkmal werden das aus der Lagerlegierung gemäß dem ersten oder zweiten Merkmal gebildete Lager und eine Welle mit einer Härte von 100 bis 300 Hv, die von dem Lager getragen wird, zu einem Gleitmaterial für Hochtempera­ tur-Anwendungszwecke kombiniert, so daß das Gleitmaterial den Effekt der Verminderung des Verschleißverlustes der paarenden Welle in erheblicher Weise zeigen kann.
Beispiel
Nachstehend werden Probekörper aus der erfindungsgemäßen Le­ gierung beschrieben.
Zur Herstellung der Probekörper aus der erfindungsgemäßen Le­ gierung und von Vergleichs-Probekörpern für die Durchführung von Versuchen wurden die folgenden Pulver von Rohmaterialien vermischt. Ein reines Ni-Pulver hatte eine Teilchengröße von -250 mesh (nicht mehr als 60 µm). Ein Fe-Cr-Legierungspulver hatte eine Teilchengröße von -250 mesh (nicht mehr als 60 µm) und bestand aus 46 Gew.-% Cr und zum Rest Fe und erschmel­ zungsbedingten Verunreinigungen. Ein Co-Mo-Cr-Si-Legierungs­ pulver hatte eine Teilchengröße von -100 mesh (nicht mehr als 150 µm) und bestand aus, auf das Gewicht bezogen, 28% Mo, 8,5% Cr, 2,5% Si und zum Rest Co und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen. Ein BN-Pulver hatte eine mittlere Teilchen­ größe von 300 µm.
Diese Rohmaterialpulver wurden bei den in Tabelle 1 gezeigten Mischverhältnissen gemischt. Es wurden Mischpulver von erfin­ dungsgemäßen Probekörpern 1 bis 11 und Vergleichs-Probekör­ pern 12 bis 19 mit den Zusammensetzungen gemäß Tabelle 2 her­ gestellt. Während des Vermischens wurde 1% Zinkstearat zuge­ setzt, um die Verformungsfähigkeit zu verbessern. Die so er­ haltenen Mischpulver wurden zu kreisförmigen festen Stangen mit einem Durchmesser von 22 mm und einer Länge von 50 mm bei einem Kompressionsdruck von 6 t/cm² verformt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Die Stangen wurden auf 500°C zur angemessenen Entwachsung des Zinkstearats erhitzt und sodann 1 Stunde lang in einer Atmo­ sphäre von "H₂+N₂" bei 1150°C gesintert. Auf diese Weise wur­ den Probekörper für die folgenden Tests hergestellt. Der er­ findungsgemäße Probekörper 11 wurde auf 900°C erhitzt und un­ ter einem Kompressionsdruck von 6 t/cm² heiß komprimiert.
Mit den so erhaltenen, erfindungsgemäßen Probekörpern 1 bis 11 und den Vergleichs-Probekörpern 12 bis 19 wurden Härte­ messungen, Tests der Oxidationsbeständigkeit und Tests der Gleiteigenschaften durchgeführt.
Die Härtemessungen erfolgten bei Raumtemperatur (20°C), 500°C bzw. 900°C. Die resultierenden Härtewerte (Hv) sind in Ta­ belle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3
Als Ergebnis wurde gefunden, daß bei ansteigender Temperatur die Härte (Hv) abnimmt und daß die Härte bei 900°C so niedrig wie etwa die Hälfte der Härte bei Raumtemperatur ist. Beim Vergleich der erfindungsgemäßen Probekörper 1 bis 3 und 6 bis 8 mit den Vergleichs-Probekörpern 12 bis 14 wurde gefunden, daß die Matrix härter wird, wenn der Fe- oder Cr-Gehalt zu­ nimmt. Beim Vergleich der erfindungsgemäßen Probekörper 1 und 4 oder 2 und 5 wurde gefunden daß die Legierung härter wird, wenn die Menge der harten Teilchen des Co-Mo-Cr-Si-Systems zunimmt. Weiterhin wurde gefunden, daß eine 3%ige Zugabe von BN die Härte Hv erniedrigt.
Bei den Tests der Oxidationsbeständigkeit wurden die Pro­ bekörper spanabhebend zu der Gestalt eines Lagers mit einem Außendurchmesser von 16 mm, einem Innendurchmesser von 10 mm und einer Länge von 20 mm bearbeitet. Sie wurden in atmosphä­ rischer Luft bei 900°C während 10, 20, 50 und 100 Stunden aufbewahrt. Aus den Gewichtszunahmen wurden die Geschwindig­ keiten der Gewichtszunahmen vor und nach dem Erhitzen, d. h. 100 × ((Gewicht nach dem Erhitzen) - (Gewicht vor dem Erhit­ zen))/(Gewicht vor dem Erhitzen), abgeleitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4
Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Geschwindigkeiten der Gewichtszunahme der erfindungsgemäßen Probekörper 1 bis 5 nach 100 Stunden 0,1 bis 0,3 betrugen. Die erfindungsgemäßen Probekörper hatten im Vergleich zu den Vergleichs-Probekör­ pern 12 bis 16 selbst beim Weglassen des Heißkomprimierungs­ prozesses nach dem Sintern eine bessere Oxidationsbeständig­ keit. Durch Vergleich der erfindungsgemäßen Probekörper 1 und 4 oder 2 und 5 wurde gefunden, daß die Legierung leichter oxidiert wird, wenn die Menge der harten Teilchen des Co-Mo- Cr-Si-Systems zunimmt. Es wurde jedoch gefunden, daß der er­ findungsgemäße Probekörper 11, der einem Heißkomprimierungs­ prozeß unterworfen worden war, eine Geschwindigkeit der Ge­ wichtszunahme von 0,1 hatte und nur wenig oxidiert war. Wei­ terhin zeigten die erfindungsgemäßen Probekörper 6 bis 10, denen BN zugesetzt worden war, etwas höhere Geschwindigkeiten der Gewichtszunahme, da das BN von einer Temperatur von etwa 700°C an oxidiert wird.
Bei den Tests der Gleiteigenschaften wurden die Probekörper zu Testplatten spanabhebend bearbeitet. Reibungs-Verschleiß­ tests wurden mit diesen Testplatten und mit paarenden Gleit­ elementen, nämlich Zapfen, hergestellt gemäß der JIS-Norm SUS304 (aus 9,3% Ni, 19% Cr und zum Rest Fe und erschmel­ zungsbedingten Verunreinigungen), mit einer Härte von 250 Hv und einem Durchmesser von 4 mm durchgeführt. Unter Anlegung einer Last von 2 kg an die Zapfen wurden die Zapfen 1 Stunde lang mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 1 m/min hin- und herbewegt. Die Tests der Gleiteigenschaften wurden bei Temperaturen von 500°C und 900°C durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Tabelle 5
Die Reibungskoeffizienten bei 900°C hatten die Tendenz, nied­ riger zu sein als diejenigen bei 500°C. Jedoch wurden keine großen Unterschiede zwischen den erfindungsgemäßen Probekör­ pern 1 bis 11 und den Vergleichs-Probekörpern 12 bis 19 beob­ achtet.
Es wurde weiterhin gefunden, daß die erfindungsgemäßen Pro­ bekörper kleinere Volumina des Zapfenverschleißes bewirkten als die Vergleichs-Probekörper bei 500°C oder bei 900°C und daß die erfindungsgemäßen Probekörper keinen Verschleiß der paarenden Welle bewirkten.

Claims (3)

1. Lagerlegierung für Hochtemperatur-Anwendungszwecke, da­ durch gekennzeichnet, daß sie im wesentli­ chen, auf das Gewicht bezogen, aus 2 bis 8% Cr, 2 bis 10% Fe, 0,1 bis 1,5% Si, 2 bis 22% Co, 1,4 bis 11% Mo und zum Rest Ni und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen besteht und daß sie eine Struktur aufweist bei der harte Teilchen einer in­ termetallischen Verbindung des Co-Mo-Cr-Si-Systems in der Ma­ trix in einer Verhältnismenge von 5 bis 35 Gew.-% der Matrix dispergiert sind, wobei die jeweilige Komponente der interme­ tallischen Verbindung ebenfalls in der Legierungszusammenset­ zung gezählt wird.
2. Lagerlegierung für Hochtemperatur-Anwendungszwecke, da­ durch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus, auf das Gewicht bezogen, 2 bis 8% Cr, 2 bis 10% Fe, 0,1 bis 1,5% Si, 2 bis 22% Co, 1,4 bis 11% Mo, 1,5 bis 5% BN und zum Rest Ni und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen be­ steht und daß sie eine Struktur aufweist, bei der harte Teil­ chen einer intermetallischen Verbindung des Co-Mo-Cr-Si-Sy­ stems in der Matrix in einer Verhältnismenge von 5 bis 35 Gew.-% der Matrix dispergiert sind, wobei die jeweilige Komponente der intermetallischen Verbindung ebenfalls in der Legierungszusammensetzung gezählt wird.
3. Kombination aus einem Lager und einer paarenden Welle, die von dem Lager getragen wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lager aus der Lagerlegierung nach Anspruch 1 und 2 hergestellt ist und daß die paarende Welle eine Härte von 100 bis 300 Hv hat.
DE19513911A 1994-04-21 1995-04-12 Lagerteile für die Anwendung bei hohen Temperaturen Expired - Fee Related DE19513911C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6107965A JP3010246B2 (ja) 1994-04-21 1994-04-21 高温用軸受合金

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19513911A1 true DE19513911A1 (de) 1995-10-26
DE19513911C2 DE19513911C2 (de) 1999-01-21

Family

ID=14472560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513911A Expired - Fee Related DE19513911C2 (de) 1994-04-21 1995-04-12 Lagerteile für die Anwendung bei hohen Temperaturen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5895516A (de)
JP (1) JP3010246B2 (de)
DE (1) DE19513911C2 (de)
GB (1) GB2290305B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855616C2 (de) * 1997-12-04 2002-04-04 Daido Metal Co Ltd Gleitkontaktstruktur aus einer Hochtemperatur-Gleitlegierung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10190279B4 (de) * 2000-01-28 2006-02-09 Nsk Ltd. Käfig zur Verwendung in einem Wälzlager
US7824606B2 (en) 2006-09-21 2010-11-02 Honeywell International Inc. Nickel-based alloys and articles made therefrom
JP5096762B2 (ja) * 2007-02-26 2012-12-12 株式会社荏原製作所 遠心式ポンプ
GB2508043B (en) 2013-04-17 2015-07-22 Messier Dowty Ltd Dynamic bearing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494709A (en) * 1965-05-27 1970-02-10 United Aircraft Corp Single crystal metallic part
DE4215851A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Daido Metal Co Ltd Hochtemperaturlagerlegierung und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029420C2 (de) * 1980-08-02 1982-05-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Kolbenringe für Brennkraftmaschinen
US4471030A (en) * 1981-10-15 1984-09-11 Taiho Kogyo Co., Ltd. Al-Si Bearing alloy and bearing composite
JPS58178804A (ja) * 1982-04-14 1983-10-19 Hitachi Ltd 蒸気タ−ビンロ−タシヤフト

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494709A (en) * 1965-05-27 1970-02-10 United Aircraft Corp Single crystal metallic part
DE4215851A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Daido Metal Co Ltd Hochtemperaturlagerlegierung und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855616C2 (de) * 1997-12-04 2002-04-04 Daido Metal Co Ltd Gleitkontaktstruktur aus einer Hochtemperatur-Gleitlegierung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2290305B (en) 1997-08-06
JPH07292430A (ja) 1995-11-07
US5895516A (en) 1999-04-20
DE19513911C2 (de) 1999-01-21
GB9504701D0 (en) 1995-04-26
GB2290305A (en) 1995-12-20
JP3010246B2 (ja) 2000-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402518C2 (de) Harter Karbidhartmetall-Körper
DE2211229C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zeitstandfestigkeit bei Temperaturen über 750 Grad C eines austenitisehen Chrom-Nickel-Stahlhalbzeuges
EP1815033B2 (de) Verwendung einer kupfer-zink-legierung
DE3805794C2 (de) Verschleißfeste Kupferlegierung
EP0657555B1 (de) Kupfer-Zink-Legierung
DE2706214C2 (de) Magnetlegierung auf Eisen-Chrom- Kobalt-Basis mit spinodaler Entmischung
DE2819310C2 (de) Gesinterte Eisenbasislegierung für Ventilsitze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2401849A1 (de) Verfahren zum herstellen von verformten gegenstaenden aus einer dispersionsverfestigten legierung
DE112013003539T5 (de) Hartpartikel zum Einbau in Sinterlegierung und verschleißbeständige Sinterlegierung auf Eisenbasis und Herstellungsverfahren dafür
DE2919478C2 (de)
DE2742008C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Messing-Werkstoffes mit Mikroduplex-Gefüge
EP0570072B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung auf Chrombasis
DE2456857A1 (de) Nickelbasislegierung mit niedrigem waermeausdehnungskoeffizienten
CH660754A5 (de) Waermebestaendiges, ferritisches kugelgraphit-gusseisen.
DE4318827C2 (de) Schwermetallegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2422542A1 (de) Metall-keramik-sinterwerkstoff
DE1262613B (de) Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff fuer Gegenstaende mit hoher Festigkeit, Verschleissfestigkeit und verhaeltnismaessig geringem spezifischem Gewicht
DE2138195A1 (de) Hochfester korrosionsbeständiger Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19513911A1 (de) Lagerlegierung für Hochtemperatur-Anwendungszwecke
EP1158062B1 (de) Kupfer-Zink-Aluminium-Knetwerkstoff und dessen Verwendung
DE2324937A1 (de) Aushaertbare dispersionsverfestigte nickel-eisen-chrom-legierung
DE4215851C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturlagerlegierung
DE2049546B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines dispersionsverfestigten Legierungskörpers
DE19539498B4 (de) Verschleißfester Synchronring aus einer Kupferlegierung
DE3313736A1 (de) Hochfester formkoerper aus einer mechanisch bearbeitbaren pulvermetall-legierung auf eisenbasis, und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101