DE19513716A1 - Substituierte 2-Phenylindol-Derivate - Google Patents

Substituierte 2-Phenylindol-Derivate

Info

Publication number
DE19513716A1
DE19513716A1 DE19513716A DE19513716A DE19513716A1 DE 19513716 A1 DE19513716 A1 DE 19513716A1 DE 19513716 A DE19513716 A DE 19513716A DE 19513716 A DE19513716 A DE 19513716A DE 19513716 A1 DE19513716 A1 DE 19513716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
chain
formula
carbon atoms
phenylindole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19513716A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr Mueller-Gliemann
Ulrich Dr Mueller
Martin Dr Beuck
Siegfried Dr Zaiss
Christoph Dr Gerdes
Anke Dr Domdey-Bette
Rudi Dr Gruetzmann
Stefan Dr Lohmer
Stefan Dr Wohlfeil
Oezkan Dr Yalkinoglu
James Dr Elting
Dirk Dr Denzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19513716A priority Critical patent/DE19513716A1/de
Priority to HR960015A priority patent/HRP960015B1/xx
Priority to PT96100761T priority patent/PT725061E/pt
Priority to DK96100761T priority patent/DK0725061T3/da
Priority to AT96100761T priority patent/ATE193701T1/de
Priority to SI9630181T priority patent/SI0725061T1/xx
Priority to DE59605373T priority patent/DE59605373D1/de
Priority to EP96100761A priority patent/EP0725061B1/de
Priority to ES96100761T priority patent/ES2148600T3/es
Priority to ARP960101105A priority patent/AR002271A1/es
Priority to TW085100681A priority patent/TW349092B/zh
Priority to US08/591,329 priority patent/US5607962A/en
Priority to JP8030123A priority patent/JPH08253451A/ja
Priority to NZ280906A priority patent/NZ280906A/en
Priority to MYPI96000315A priority patent/MY132270A/en
Priority to CA002168320A priority patent/CA2168320A1/en
Priority to AU42241/96A priority patent/AU708784B2/en
Priority to IL11695696A priority patent/IL116956A/xx
Priority to YU5796A priority patent/YU5796A/sh
Priority to BG100325A priority patent/BG62807B1/bg
Priority to PL96312545A priority patent/PL312545A1/xx
Priority to FI960424A priority patent/FI960424A/fi
Priority to CZ96289A priority patent/CZ28996A3/cs
Priority to KR1019960002343A priority patent/KR960031439A/ko
Priority to NO960413A priority patent/NO305119B1/no
Priority to DZ960026A priority patent/DZ1985A1/fr
Priority to EE9600021A priority patent/EE9600021A/xx
Priority to SK138-96A priority patent/SK13896A3/sk
Priority to HU9600231A priority patent/HUP9600231A2/hu
Priority to TNTNSN96021A priority patent/TNSN96021A1/fr
Priority to CN96102575A priority patent/CN1067987C/zh
Priority to MA24150A priority patent/MA23795A1/fr
Publication of DE19513716A1 publication Critical patent/DE19513716A1/de
Priority to GR20000401932T priority patent/GR3034245T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with an alkyl or cycloalkyl radical attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Description

Die Erfindung betrifft 2-Phenylindol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln, insbesondere zur Behandlung der Arterioskle­ rose und der Restenose.
Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte 2-Phenylindol-Derivate der allge­ meinen Formel (I)
in welcher
R¹ für Phenyl, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder für verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht,
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff steht,
R³ für einen Rest der Formel -CO-NH₂ oder -CH₂-OH steht,
und deren Salze.
Die erfindungsgemäßen substituierten 2-Phenylindol-Derivate können auch in Form ihrer Salze vorliegen. Im allgemeinen seien hier Salze mit organischen oder anorganischen Basen oder Säuren genannt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden physiologisch unbedenkliche Salze bevorzugt. Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbin­ dungen können Salze der erfindungsgemäßen Stoffe mit Mineralsäuren, Carbon­ säuren oder Sulfonsäuren sein. Besonders bevorzugt sind z. B. Salze mit Chlor­ wasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methan­ sulfonsäure, Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalin­ disulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder Benzoesäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Metall- oder Ammoniumsalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sein, welche eine freie Carboxylgruppe besitzen. Besonders bevorzugt sind z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze, die abgeleitet sind von Ammoniak, oder organischen Aminen, wie beispielsweise Ethylamin, Di- bzw. Triethylamin, Di- bzw. Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Arginin, Lysin, Ethylendiamin oder 2-Phenylethylamin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in stereoisomeren Formen, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten, existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die Enantiomeren oder Diastereomeren oder deren jeweiligen Mischungen. Die Racemformen lassen sich ebenso wie die Diastereomeren in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile trennen.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R¹ für Phenyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder geradkettiges oder für verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff steht,
R³ für einen Rest der Formel -CO-NH₂ oder -CH₂-OH steht,
und deren Salze.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R¹ für Phenyl, Cyclopropyl, Ethyl, iso-Propyl oder n-Butyl steht,
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl ist bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff steht,
R³ für einen Rest der Formel -CO-NH₂ oder -CH₂-OH steht,
und deren Salze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden herge­ stellt, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R¹ und R² die angegebene Bedeutung haben,
und
R⁴ für geradkettiges oder verzweigtes C₁-C₄-Alkoxy oder Hydroxy stehen
verseift und die Säure, gegebenenfalls unter vorgeschalteter Aktivierung, in inerten Lösemitteln, in Anwesenheit einer Base und/oder Dehydratisierungsmittel mit Phenylglycin-Derivaten der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R³ die angegebene Bedeutung hat,
umsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch folgendes Formelschema beispielhaft erläutert werden:
Als Lösemittel für das Verfahren eignen sich übliche organische Lösemittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether, oder Koh­ lenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Cyclohexan oder Erdöl­ fraktionen, oder Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, Dichlorethylen, Trichlorethylen oder Chlorbenzol, oder Essig­ ester, Triethylamin, Pyridin, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexamethyl­ phosphorsäuretriamid, Acetonitril, Aceton oder Nitromethan. Ebenso ist es mög­ lich, Gemische der genannten Lösemittel zu verwenden. Bevorzugt sind Dichlor­ methan, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid.
Als Basen für das erfindungsgemäße Verfahren können im allgemeinen anorgani­ sche oder organische Basen eingesetzt werden. Hierzu gehören vorzugsweise Alka­ lihydroxide wie zum Beispiel Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Erdalkalihy­ droxide wie zum Beispiel Bariumhydroxid, Alkalicarbonate wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Cäsiumcarbonat, Erdalkalicarbonate wie Calciumcarbonat, oder Alkali- oder Erdalkalialkoholate wie Natrium- oder Kaliummethanolat, Natrium- oder Kaliumethanolat oder Kalium-tert.butylat, oder organische Amine (Trialkyl(C₁-C₆)amine) wie Triethylamin, oder Heterocyclen wie 1,4-Diazabicyclo- [2.2.2]octan (DABCO), 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU), Pyridin, Diami­ nopyridin, Methylpiperidin oder Morpholin. Es ist auch möglich, als Basen Alkali­ metalle wie Natrium oder deren Hydride wie Natriumhydrid einzusetzen. Bevorzugt sind Natriumhydrid, Kaliumcarbonat, Triethylamin, Trimethylamin, Pyridin, Kalium-tert.butylat, DBU oder DABCO.
Im allgemeinen setzt man die Base in einer Menge von 0,05 Mol bis 10 Mol, be­ vorzugt von 1 Mol bis 2 Mol bezogen auf 1 Mol der Verbindung der Formel (II) ein.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen in einem Temperatur­ bereich von -50°C bis +100°C, bevorzugt von -30°C bis +60°C, durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei Normaldruck durchge­ führt. Es ist aber auch möglich, das Verfahren bei Überdruck oder bei Unterdruck durchzuführen (z. B. in einem Bereich von 0,5 bis 5 bar).
Die Amidierung kann gegebenenfalls über die aktivierte Stufe der Säurehalogenide oder gemischter Anhydride, die aus den entsprechenden Säuren durch Umsetzung mit Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortribromid oder Oxalylchlorid oder Methansulfonsäurechlorid hergestellt werden können, ver­ laufen.
Als Dehydratisierungsreagenzien eignen sich Carbodiimide wie beispielsweise Di­ isopropylcarbodiimid, Dicyclohexylcarbodiimid oder N-(3-Dimethylaminopropyl)- N′-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid oder Carbonylverbindungen wie Carbonyldiimi­ dazol oder 1,2-Oxazoliumverbindungen wie 2-Ethyl-5-phenyl- 1,2-oxazolium-3 -sul­ fonat oder Propanphosphorsäureanhydrid oder Isobutylchloroformat oder Benzo­ triazoyloxy-tris-(dimethylamino)phosphonium-hexylflurophosphat oder Phosphon­ säurediphenylesteramid oder Methansulfonsäurechlorid, gegebenenfalls in Anwesen­ heit von Basen wie Triethylamin oder N-Ethylmorpholin oder N-Methylpiperidin oder Dicyclohexylcarbodiimid und N-Hydroxysuccinimid.
Die Verbindungen der Formel (II) sind neu und werden hergestellt indem man, Verbindungen der allgemeinem Formel (IV)
in welcher
L für eine typische Abgangsgruppe wie beispielsweise Chlor, Brom, Jod, Tosylat oder Mesylat, vorzugsweise für Brom, steht
und
R⁴ für geradkettiges oder verzweigtes C₁-C₄-Alkoxy oder Carboxy stehen,
zunächst durch Umsetzung mit Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
in welcher
R¹ die oben angegebene Bedeutung hat, und
R² für Wasserstoff steht,
in inerten Lösemitteln, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, umsetzt und im Fall R² ≠ H eine Alkylierung nach üblichen Methoden anschließt.
Als Lösemittel, Basen können die oben angegebenen Lösemittel und Basen verwendet werden; bevorzugt sind Dimethylformamid und Kalium-tert.butylat.
Die Alkylierung erfolgt im allgemeinen in einem der oben aufgeführten Lösemittel, vorzugsweise Dimethylformamid mit C₁-C₅-Alkylhalogeniden, vorzugsweise Jodiden, in einem Temperatur von 0°C bis Raumtemperatur und Normaldruck.
Die Verbindungen der Formeln (III), (IV) und (V) sind an sich bekannt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zeigen ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakologisches Wirkspektrum.
Überraschenderweise inhibieren sie die Proliferation von glatten Muskelzellen. Sie können deshalb zur Behandlung der Arteriosklerose und der Restenose eingesetzt werden.
Untersuchung zur Inhibition der Proliferation glatter Muskelzellen durch die erfin­ dungsgemäßen Verbindungen
Zur Feststellung der antiproliferativen Wirkung der Verbindungen werden glatte Muskelzellen verwendet, die aus den Aorten von Schweinen durch die Media- Explantat-Technik gewonnen werden [R. Ross, J. Cell. Biol. 50, 172, 1971]. Die Zellen werden in geeigneten Kulturschalen, in der Regel 96-Loch-Platten, ausgesät und für 2-3 Tage in Medium 199 mit 7,5% FCS und 7,5% NCS, 2mM L-Glutamin und 15 mM HEPES, pH 7,4 in 5% CO₂ bei 37°C kultiviert. Danach werden die Zellen durch Serumentzug für 2-3 Tage synchronisiert und sodann mit Serum oder anderen Faktoren zum Wachstum angeregt. Gleichzeitig werden Testverbindungen zugesetzt. Nach 16-20 Stunden wird ³H-Thymidin zugefügt und nach weiteren 4 Stunden der Einbau dieser Substanz in die TCA-prä­ zipitierbare DNA der Zellen bestimmt. Zur Bestimmung der IC₅₀-Werte wird die Wirkstoffkonzentration errechnet, die bei sequentieller Verdünnung des Wirk­ stoffes halbmaximale Hemmung der durch 10% FCS hervorgerufene Thymidinin­ korporation bewirkt.
Tabelle A
Untersuchungen zur Inhibition der c-fos Genexpression glatter Muskelzellen durch die erfindungsgemäßen Verbindungen
Die antiproliferative Wirkung der Verbindungen wurde hinsichtlich der Serum- und Wachstumsfaktor-vermittelten Signaltransduktion und Induktion der c-fos Genexpression in Glattmuskelzell-Reporterlinien untersucht. Als Reporter dient hierbei die Luciferase, dessen Expression über den humanen c-fos Promotor gesteuert wird. Das c-fos Promotor/Luciferasekonstrukt ist stabil in die chromosomale DNA der Ratten-Glattmuskelzellinie A 10 (ATCC CRL 1476) integriert. Die Reporterzellen werden in 96-Loch-Platten ausgesät und für 1-2 Tage in Serum-haltigem Medium (D-MEM mit 10% FCS, 2 mM L-Glutaminund 15 mM HEPES, pH 7,4) in 5% CO₂ bei 37°C kultiviert. Zur Unterdrückung der c-fos Promotoraktivität auf Basalwerte werden die Zellen durch Serumentzug für 24 Stunden arretiert. Anschließend werden Testverbindungen zugesetzt, und die Zellen mit FCS oder Wachstumsfaktoren zur Induktion der Luciferaseaktivität stimuliert. Nach dieser Behandlungsperiode (4 Stunden) werden die Zellen lysiert und deren Extrakte für die Luciferasebestimmung eingesetzt. Die IC₅₀-Werte werden aus der Wirkstoffkonzentration errechnet, die bei sequentieller Verdünnung des Wirkstoffes die halbmaximale Hemmung der durch den jeweiligen Stimulus hervorgerufene Luciferaseaktivität bewirkt.
In-vivo-Untersuchungen zur Hemmung der vaskulären Glattmuskelzell- Proliferation im Modell der luftperfundierten Rattencarotis
Die in-vivo-Untersuchungen zur Hemmung der vaskulären Glattmuskelzell- Proliferation im Modell der luftperfundierten Rattencarotis erfolgte nach der leicht modifizierten Methode von Fishman et al. (Lab. Invest. 32, 339-351, 1975); die Operation der Tiere erfolgte unter Nembutal®-Anästhesie. Die rechte Arteria carotis communis wird freigelegt und mit zwei Gefäßklemmen in einem caudal zu cranialen Abstand von ca. 1,5 cm abgeklemmt. Eine Kanüle wird am cranialen Ende dieses Gefäßsegtmentes eingeführt, das caudale Ende wird durch den Stich mit einer Nadel perforiert. Nach Spülung mit physiologischer Kochsalzlösung wird ein Luftstrom (25 ml/min für 4 min) durch das Segment perfundiert. Anschließend werden die Klemmen entfernt, die Blutung wird unter leichtem Druck gestillt und das Operationsfeld mit Wundklammern verschlossen. Die Tiere werden acht Tage nach der Operation getötet, und es werden die zuvor luftperfundierten wie auch zur Kontrolle die korrespondierenden contralateralen Carotidensegmente entnommen.
Mit der Applikation der Testsubstanzen (p.o., i.v., i.p., s.c.) wurde zwei Tage vor der Operation begonnen, die Behandlung erfolgte dann über den gesamten Versuchszeitraum (Behandlungsdauer insgesamt: 10 Tage).
Die luftinduzierte Glattmuskelzellproliferation erfolgte mittels Bestimmung des DNA-Gehaltes der Carotidensegmente nach Helms et al. (DNA 43, 39-49, 1985). Dazu werden die Gefäßstücke mit Proteinase K enzymatisch verdaut, die DNA wird isoliert und mit Bisbenzimid fluorometrisch bestimmt (DNA aus Heringssperma als Standard). Der DNA-Gehalt der Gefäße wird schließlich in µg DNA pro mm Carotide angegeben.
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht­ toxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösemittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die aus­ reichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirk­ stoffe mit Lösemitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösemittel als Hilfs­ lösemittel verwendet werden können.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral, ins­ besondere perlingual oder intravenös.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen des Wirkstoffs unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0,001 bis 20mg/kg, vorzugsweise etwa 0,01 bis 5mg/kg Körper­ gewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler Ap­ plikation beträgt die Dosierung etwa 0,01 bis 50mg/kg, vorzugsweise 1 bis 10 mg/kg Körpergewicht.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des Applikationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Ausgansverbindungen Beispiel I trans-2-[4-(2-Phenylindol-3-yl-methyl)-phenyl]cyclohexan-1-carbonsäu-re­ tert.butylester
2,8 g (25 mMol) Kalium-tert.butylat werden bei 0°C in 20 ml DMF tropfenweise mit einer Lösung von 5,1 g (25 mMol) 2-Phenylindol versetzt und 30 min gerührt. Anschließend wird eine Lösung von 13,4 g (25 mMol, 60%ig) trans-2-(p-Brom­ methylphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure-tert.butylester in 130 ml DMF innerhalb von 30 min zugetropft und über Nacht auf Raumtemperatur gebracht. Nach Ein­ engen wird in Et₂O/H₂O aufgenommen, vom Niederschlag abgetrennt und dreimal mit Et₂O extrahiert. Nach Trocknen über Na₂SO₄ und Einengen wird das Produkt über Kieselgel 60 (Petrolether / Essigester = 10/1) gereinigt.
Ausbeute: 2,21 g (19% d.Th.) Rf=0,27 (PE/EE= 10/1)
Beispiel II trans-2-[4-(2-Phenylindol-3-yl-methyl)-phenyl]-cyclohexan-1-carbonsä-ure
2,2 g (4,7 mMol) der Verbindung aus Beispiel I werden in 15 ml CH₂Cl₂ mit 15 ml Trifluoressigsäure 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Einengen wird er­ neut zweimal mit Et₂O versetzt, eingeengt, in Et₂O wieder aufgenommen, einmal mit 0,5 N NaOH und zweimal mit H₂O (pH 5) extrahiert. Die vereinigten Wasser­ phasen werden mit 1 N Essigsäure auf pH 4 gestellt und zweimal mit Essigester extrahiert. Die vereinigten Essigesterphasen werden über Na₂SO₄ getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 1,8 g (100% d.Th.)
Rf= 0,31 (CH₂Cl₂ / MeOH / NH₃ = 9/1/0,1)
Beispiel III trans-2-[4-(1-Methyl-2-phenylindol-3-yl-methyl)-phenyl]cyclohexan-1 -carbonsäure- tert.butylester
0,4 g (13,2 mmol) NaH (80%) werden in 20 ml DMF suspendiert, auf 0°C gekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 5,6 g (12 mmol) der Ausgangsverbindung aus Beispiel I in 50 ml DMF versetzt. Nach 30 min Rühren werden 2,0 g (14,4 mmol) MeI zugetropft. Nach 1 h Rühren bei 0°C wird auf RT langsam erwärmt und noch 1 h bei dieser Temperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird vorsichtig mit Wasser versetzt und dreimal mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Na₂SO₄ getrocknet, filtriert, eingeengt, und das Produkt wird über Kieselgel 60 (Petrolether / Essigester = 10/1) chromatographiert.
Ausbeute: 1,2 g (40% d.Th.)
Rf = 0.47 (PE/EE = 10/1)
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 trans-2-[4-(2-Phenylindol-3-yl-methyl)phenyl]-cyclohexan-1-carbonyl--(L- phenylglycinolamid)
0,14 g (1 mMol) L-Phenylglycinol wird unter Argon in 10 ml CH₂Cl₂ mit 0,41 g (1 mMol) der Verbindung aus Beispiel II und 0,16 g 1-Hydroxy-1H-benzotriazol versetzt, auf -10°C gekühlt, anschließend mit 0,3 ml Triethylamin (2 mMol) und 0,23 g (1,2 mMol) N-(3-Dimethylaminopropyl)-N-ethylcarbodiimid-hydrochlorid versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Verdünnen mit CH₂Cl₂ wird mit NH₄Cl, NaHCO₃, H₂O und NaCl extrahiert, über Na₂SO₄ getrocknet, eingeengt und über Kieselgel 60 (CH₂Cl₂ / EtOH = 100/5) gereinigt.
Ausbeute: 85,4 mg trans dia B (51,6% d.Th.)
Rf= 0,44 (CH₂Cl₂ / MeOH = 95/5)
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 werden die in der Tabelle 1 aufgeführ­ ten Verbindungen hergestellt:
Tabelle 1
Beispiel 3 trans-2-[4-(2-Phenylindol-3-yl-methyl)phenyl]-cyclohexan-1-carbonyl-- (phenylglycinamido)amid
0,16 g (1 mMol) Phenylglycinamid wird in 10 ml CH₂Cl₂ suspendiert, mit 0,41 g (0,1 mMol) der Verbindung aus Beispiel II und 0,16 g (1,1 mMol) 1-Hydroxy-1H- benzotriazol versetzt, auf -10°C abgekühlt und nach Zugabe von 0,3 ml Triethyl­ amin und 0,3 g N-(3-Dimethylaminopropyl)-N-ethylcarbodiimid-hydrochlorid über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Verdünnen mit CH₂Cl₂ wird mit NH₄Cl, NaHCO₃, H₂O und NaCl geschüttelt, die organische Phase über Na₂SO₄ getrock­ net, eingeengt und das Produkt über Kieselgel 60 (CH₂Cl₂/EtOH/NH₃ = 100/5/0,1) gereinigt.
Ausbeute: 0,29 g trans dia B (51,6% d.Th.)
Rf = 0,3 (CH₂Cl₂ / MeOH = 95/5)
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels 3 werden die in der Tabelle 2 aufge­ führten Verbindungen hergestellt:
Tabelle 2
In Analogie zur Herstellung der Beispiele 1 und 2 werden die in der Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen hergestellt:
Tabelle 3
In Analogie zur Herstellung der Beispiele 3 und 4 werden die in der Tabelle 4 aufgeführten Verbindungen hergestellt:
Tabelle 4

Claims (10)

1. Substituierte 2-Phenylindol-Derivate der allgemeinen Formel (I) in welcher
R¹ für Phenyl, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder gerad­ kettiges oder für verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht,
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoff­ atomen oder Wasserstoff steht,
R³ für einen Rest der Formel -CO-NH₂ oder -CH₂-OH steht,
und deren Salze.
2. Substituierte 2-Phenylindol-Derivate der Formel (I) nach Anspruch 1
in welcher
R¹ für Phenyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder geradket­ tiges oder für verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen oder Wasserstoff steht,
R³ für einen Rest der Formel -CO-NH₂ oder -CH₂-OH steht,
und deren Salze.
3. Substituierte 2-Phenylindol-Derivate der Formel (I) nach Anspruch 1
in welcher
R¹ für Phenyl, Cyclopropyl, Ethyl, iso-Propyl oder n-Butyl steht,
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bis zu 5 Kohlenstoff­ atomen oder Wasserstoff steht,
R³ für einen Rest der Formel -CO-NH₂ oder -CH₂-OH steht,
und deren Salze.
4. Substituierte 2-Phenylindol-Derivate nach Anspruch 1 bis 3 zur therapeu­ tischen Anwendung.
5. Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Phenylindol-Derivaten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (II) in welcher
R¹ und R² die angegebene Bedeutung haben,
und
R⁴ für geradkettiges oder verzweigtes C₁-C₄-Alkoxy oder Hydroxy ste­ hen
verseift und die Säure, gegebenenfalls unter vorgeschalteter Aktivierung, in inerten Lösemitteln, in Anwesenheit einer Base und/oder Dehydratisie­ rungsmittel mit Phenylglycin-Derivaten der allgemeinen Formel (III) in welcher R³ die angegebene Bedeutung hat,
umsetzt.
6. Arzneimittel enthaltend mindestens ein substituiertes 2-Phenylindol-Derivat nach Anspruch 1 bis 3.
7. Arzneimittel nach Anspruch 6 zur Behandlung von Arteriosklerose und Restenose.
8. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die substituierten 2-Phenylindol-Derivate, gegebenenfalls mit geeigneten Hilfs- und Trägerstoffen in eine geeignete Applikationsform überführt.
9. Verwendung von substituierten 2-Phenylindol-Derivaten nach Anspruch 1 bis 3 zur Herstellung von Arzneimitteln.
10. Verwendung nach Anspruch 9 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Be­ handlung von Arteriosklerose und Restenose.
DE19513716A 1993-11-18 1995-04-11 Substituierte 2-Phenylindol-Derivate Withdrawn DE19513716A1 (de)

Priority Applications (33)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513716A DE19513716A1 (de) 1995-02-01 1995-04-11 Substituierte 2-Phenylindol-Derivate
HR960015A HRP960015B1 (en) 1995-02-01 1996-01-15 Substituted indole derivatives
PT96100761T PT725061E (pt) 1995-02-01 1996-01-19 Derivados de indol substituidos
DK96100761T DK0725061T3 (da) 1995-02-01 1996-01-19 Substituerede indolderivater
AT96100761T ATE193701T1 (de) 1995-02-01 1996-01-19 Substituierte indol-derivate
SI9630181T SI0725061T1 (en) 1993-11-18 1996-01-19 Anti-microbial materials
DE59605373T DE59605373D1 (de) 1995-02-01 1996-01-19 Substituierte Indol-Derivate
EP96100761A EP0725061B1 (de) 1995-02-01 1996-01-19 Substituierte Indol-Derivate
ES96100761T ES2148600T3 (es) 1995-02-01 1996-01-19 Derivados de indol sustituidos.
ARP960101105A AR002271A1 (es) 1995-02-01 1996-01-22 Derivados de indol sustituidos, procedimiento para su produccion, medicamentos que los contienen, procedimiento para su produccion y el uso dedichos compuestos para preparar medicamentos.
TW085100681A TW349092B (en) 1995-02-01 1996-01-22 Substituted indole derivatives
US08/591,329 US5607962A (en) 1995-02-01 1996-01-25 Substituted indole derivatives
JP8030123A JPH08253451A (ja) 1995-02-01 1996-01-25 置換インドール誘導体
NZ280906A NZ280906A (en) 1995-02-01 1996-01-29 2-[4-(indol-3-ylmethyl)phenyl]cyclohexylcarboxamide derivatives
MYPI96000315A MY132270A (en) 1995-02-01 1996-01-29 Substituted indole derivatives
CA002168320A CA2168320A1 (en) 1995-02-01 1996-01-29 Substituted indole derivatives
IL11695696A IL116956A (en) 1995-02-01 1996-01-30 Substituted indole derivatives their preparation and pharmaceutical compositions containing them
AU42241/96A AU708784B2 (en) 1995-02-01 1996-01-30 Substituted indole derivatives
YU5796A YU5796A (sh) 1995-02-01 1996-01-30 Supstituisani derivati indola, postupak za njihovu izradu, lekovi koji ih sadrže i njihova upotreba
BG100325A BG62807B1 (bg) 1995-02-01 1996-01-30 Заместени индолови производни, метод за получаване иизползването им
PL96312545A PL312545A1 (en) 1995-02-01 1996-01-30 Substituted indole derivatives, method of obtaining them and drugs containing such derivatives
FI960424A FI960424A (fi) 1995-02-01 1996-01-30 Substituoidut indolijohdannaiset
DZ960026A DZ1985A1 (fr) 1995-02-01 1996-01-31 Dérivés d'indole substitués.
KR1019960002343A KR960031439A (ko) 1995-02-01 1996-01-31 치환 인돌 유도체
NO960413A NO305119B1 (no) 1995-02-01 1996-01-31 Substituerte indolderivater
CZ96289A CZ28996A3 (en) 1995-02-01 1996-01-31 Substituted indole derivatives, process of their preparation, their use and medicaments in which said compound are comprised
EE9600021A EE9600021A (et) 1995-02-01 1996-01-31 Asendatud indoolderivaadid, nende valmistamismeetod, kasutamine ravimite valmistamiseks, nimetatud ühendeid sisaldavad ravimid ja nende valmistamismeetod
SK138-96A SK13896A3 (en) 1995-02-01 1996-01-31 Substituted derivatives of indole, method of their manufacture, their use and medicaments containing these compounds
HU9600231A HUP9600231A2 (en) 1995-02-01 1996-02-01 Indole derivatives, process for producing them and pharmaceutical use of them
TNTNSN96021A TNSN96021A1 (fr) 1995-02-01 1996-02-01 Indoles substitues
CN96102575A CN1067987C (zh) 1995-02-01 1996-02-01 取代的吲哚衍生物
MA24150A MA23795A1 (fr) 1995-02-01 1996-02-01 Derives d'indole substitues
GR20000401932T GR3034245T3 (en) 1995-02-01 2000-08-23 Substituted indole derivatives

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503159 1995-02-01
DE19513716A DE19513716A1 (de) 1995-02-01 1995-04-11 Substituierte 2-Phenylindol-Derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19513716A1 true DE19513716A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7752848

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513716A Withdrawn DE19513716A1 (de) 1993-11-18 1995-04-11 Substituierte 2-Phenylindol-Derivate
DE59605373T Expired - Fee Related DE59605373D1 (de) 1995-02-01 1996-01-19 Substituierte Indol-Derivate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59605373T Expired - Fee Related DE59605373D1 (de) 1995-02-01 1996-01-19 Substituierte Indol-Derivate

Country Status (10)

Country Link
KR (1) KR960031439A (de)
DE (2) DE19513716A1 (de)
MY (1) MY132270A (de)
RU (1) RU2162842C2 (de)
SG (1) SG38925A1 (de)
SV (1) SV1996000009A (de)
TN (1) TNSN96021A1 (de)
TW (1) TW349092B (de)
YU (1) YU5796A (de)
ZA (1) ZA96726B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517659A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-11 Merck Patent Gmbh Indolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3739882A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Bayer Ag Substituierte hydroxylamine
US5122534A (en) * 1991-02-08 1992-06-16 Pfizer Inc. Use of tenidap to reduce total serum cholesterol, ldl cholesterol and triglycerides

Also Published As

Publication number Publication date
TNSN96021A1 (fr) 2005-03-15
SG38925A1 (en) 1997-04-17
RU2162842C2 (ru) 2001-02-10
SV1996000009A (es) 1996-11-14
YU5796A (sh) 1999-03-04
MY132270A (en) 2007-09-28
KR960031439A (ko) 1996-09-17
DE59605373D1 (de) 2000-07-13
ZA96726B (en) 1996-08-20
TW349092B (en) 1999-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645376B1 (de) Substituierte 1-Phenyl-oxazolidin-2-on Derivate deren Herstellung und der Verwendung als Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
EP0611767B1 (de) Heterocyclisch substituierte Phenyl-cyclohexan-carbonsäurederivate als Angiotensin II Antagonisten
EP0624583A1 (de) Substituierte Mono- und Bipyridylmethylpyridone als Angiotensin II Antagonisten
DE4206045A1 (de) Sulfonylbenzyl substituierte pyridone
EP0608759A2 (de) Piperazinderivate
DE10046029A1 (de) Indazole
DE4215587A1 (de) Sulfonylbenzyl-substituierte Benzo- und Pyridopyridone
DE19962300A1 (de) Substituierte N-Benzyl-Indol-3-yl-glyoxylsäure-Derivate mit Antitumorwirkung
EP0560163A1 (de) Imidazolylmethyl-substituierte Phenylessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP1939195A1 (de) Neue Indolderivate und deren Verwendung als Arzneimittel
EP0610698B1 (de) Substituierte Imidazo(4,5-b)pyridine und Benzimidazole als Angiotensin II Antagoniste
EP0725064A1 (de) Verwendung von Phenylcyclohexylcarbonsäureamiden
EP0164633A2 (de) Indolderivate
EP0725061B1 (de) Substituierte Indol-Derivate
EP0560162A1 (de) Imidazolylmethyl-substituierte Phenylessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0617035B1 (de) Hetero-tricyclisch-substituierte Phenyl-cyclohexan-carbonsäurederivate
EP0608709A1 (de) 2-Oxochinolin-l-yl-methyl-phenylessigsäurederivate als Angiotensin II Antagonisten
DE19602505A1 (de) 1-(Pyrazol-4-Indol-3-yl)-Piperidine
DE4212796A1 (de) Propenoyl-imidazolderivate
EP0581003B1 (de) Imidazolyl-substituierte Cyclohexanderivate
EP0081748A2 (de) Verfahren zur Herstellung von (-)-2-(1-(2,6-Dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3-diazacyclopent-2-en
DE1620016B2 (de) 3-(Piperazinoalkyl)-pyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19513716A1 (de) Substituierte 2-Phenylindol-Derivate
DE4401893A1 (de) Substituierte Arylharnstoffe
EP0622358A1 (de) Phenylglycinamide von 4-Imidazolylmethyl-Phenylessigsäuren und ihre Verwendung gegen Bluthochdruck und Atherosklerose

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee