DE19513450C1 - Cultivator for soil conditioning - Google Patents

Cultivator for soil conditioning

Info

Publication number
DE19513450C1
DE19513450C1 DE19513450A DE19513450A DE19513450C1 DE 19513450 C1 DE19513450 C1 DE 19513450C1 DE 19513450 A DE19513450 A DE 19513450A DE 19513450 A DE19513450 A DE 19513450A DE 19513450 C1 DE19513450 C1 DE 19513450C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
milling drum
crushing
drum
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19513450A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Wolfgang Steiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Steiner filed Critical Wolfgang Steiner
Priority to DE19513450A priority Critical patent/DE19513450C1/en
Priority to DE59501701T priority patent/DE59501701D1/en
Priority to EP95116463A priority patent/EP0718586B1/en
Priority to AT95116463T priority patent/ATE164446T1/en
Priority to EP95119374A priority patent/EP0718587A1/en
Priority to FI956081A priority patent/FI956081A/en
Priority to NO955147A priority patent/NO955147L/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19513450C1 publication Critical patent/DE19513450C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • F41H11/20Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil
    • F41H11/26Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil the elements being rotary ground-penetrating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/248Cleaning the wheels or emptying the digging elements mounted on the wheels, e.g. in combination with spoil removing equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

The cultivator has a horizontal axis drum fitted with cultivator teeth and rotates against the direction of travel of the machine. Debris is lifted by the teeth and pulled under a breaker bar (15) with an adjustable gap (20) which controls the particle size of the soil (ie) stones, wood, roots etc. are broken to a controlled size. The breaker bar is profiled and can be supported on adjustable arms operating on tilt supports. Alternately a sliding mounting can be used. The breaker elements are made of hardened metal and are removable for replacement. The whole assembly can be replaced.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden, welche an einem Trägerfahrzeug, insbesondere Raupenschlep­ per, angebracht ist, mit zwei parallel zueinander angeordneten Schubarmen, die an einem Ende um eine quer zur Längsachse des Trägerfahrzeuges verlaufende Querachse am Trägerfahrzeug ver­ schwenkbar angebracht sind und die eine Fräswalze tragen, welche zwischen den freien Enden der Schubarme vor dem Trägerfahrzeug angebracht ist und beim Arbeitseinsatz mit einer Drehrichtung antreibbar ist, die der Abwälzrichtung der Laufelemente, auf denen das Trägerfahrzeug bewegbar ist, entgegengerichtet ist, wobei Fräswerkzeuge entlang der Längsachse und auf dem Umfang der Fräswalze verteilt angeordnet sind und mittels eines auf die Schubarme einwirkenden Stellantriebs zum Eingriff in den zu bearbeitenden Boden überführbar oder aus diesem aushebbar sind und wobei ein Brechelement vorgesehen ist.The invention relates to a device for processing Soils, which on a carrier vehicle, in particular crawler per, is attached, with two arranged parallel to each other Push arms, which at one end around a transverse to the longitudinal axis of the Carrier vehicle transverse axis ver ver are pivotally attached and which carry a milling drum, which between the free ends of the push arms in front of the carrier vehicle is attached and when working with a direction of rotation is drivable, the direction of the rolling of the running elements which the carrier vehicle is movable is directed in the opposite direction, where milling tools along the longitudinal axis and on the circumference the milling drum are arranged distributed and by means of one on the Thrust arms acting actuator to engage in the working soil can be transferred or lifted out of this and wherein a breaking element is provided.

Eine solche Vorrichtung ist in der DE 88 12 484 U1 beschrieben. Dabei ist ein Gehäuse vorgesehen, das die Fräswalze zumindest teilweise umschließt und das eine Anlaufkante aufweist, durch welche das von der Fräswalze aus dem Boden aufgenommene und nach oben geförderte Bodenmaterial zumindest teilweise zurückgehalten wird. Durch diese Engstelle an der Unterkante der festen Vor­ derwand des Gehäuses, die eine Reihe von Zähnen, Noppen oder Widerlagern aufweist, die mit den Fräswerkzeugen der Fräswalze auf Lücke stehen, wird gröberes Material gebrochen. Eine solche Vorrichtung ist vorzugsweise zur Bearbeitung von Waldböden nach dem Schlagen der Bäume gedacht. Solche Behandlung des Bodens soll dazu führen, daß eine schnelle Wiederaufforstung möglich ist und im Boden befindliches Wurzelwerk oder dergleichen Holz­ material so zerkleinert wird, daß eine schnelle Verrottung nach dem Wiederablegen in die Fräsfurche eintritt. Mit einer solchen Einrichtung ist jedoch eine Anpassung an die jeweils gegebenen Verhältnisse des zu bearbeitenden Bodens und eine Einstellung der Korngröße nicht möglich.Such a device is described in DE 88 12 484 U1. A housing is provided that at least the milling drum partially encloses and which has a leading edge, by which the picked up from the ground by the milling drum and after Soil material mined above is at least partially retained becomes. Through this constriction on the lower edge of the fixed front wall of the housing that has a series of teeth, knobs or Has abutments with the milling tools of the milling drum If there is a gap, coarser material is broken. Such Device is preferably for working on forest soils thought of hitting the trees. Such treatment of the soil  should lead to a quick reforestation possible is root material or similar wood located in the ground material is crushed in such a way that rapid rotting after re-depositing into the milling furrow. With one Setup is, however, an adaptation to the given Ratios of the soil to be worked and an attitude the grain size not possible.

In der EP 06 18 423 A1 ist ein Landminenräumfahrzeug beschrie­ ben, bei dem der Aufbau der Vorrichtung zum Bearbeiten des Bo­ dens völlig der nach der DE 88 12 484 U1 entspricht. Die durch die Fräswalze aus dem Boden herausgeförderten Minen sollen in der vor die Fräswalze geförderten Erde aufgrund des dort aus ge­ übten Druckes zur Explosion gebracht werden. Die Mittel, wie dies geschehen soll, sind nicht offenbart.A land mine clearance vehicle is described in EP 06 18 423 A1 ben, in which the structure of the device for processing the Bo dens completely corresponds to that according to DE 88 12 484 U1. By the milling drum mines out of the ground should in the earth conveyed in front of the milling drum due to the ge there applied pressure can be detonated. The means like this is not to be disclosed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Böden vorzuschlagen, deren Arbeitsweise im Ar­ beitseinsatz an die verschiedenen Bodenverhältnisse anpaßbar ist, so daß das gewünschte Zerkleinerungsergebnis erzielt, d. h. der Zustand des Bodens nach der Behandlung beeinflußbar ist.The invention has for its object a device for To propose working of floors, the way they work in Ar adaptable to different soil conditions is so that the desired shredding result is achieved, i.e. H. the condition of the floor can be influenced after the treatment.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Brech­ element eine im Abstand zum Rotationskreis der Fräswerkzeuge an der Fräswalze angeordnete Brechkante aufweist, die sich zu­ mindest über die Länge des mit Fräswerkzeugen bestückten Län­ genabschnitts der Fräswalze erstreckt und zur Einstellung eines Durchlaufspaltes verstellbar ist.This object is achieved in that the crushing element one at a distance from the rotation circle of the milling tools has arranged on the milling drum breaking edge, which to at least over the length of the length equipped with milling tools extends section of the milling drum and for setting a Pass gap is adjustable.

Durch eine solche Maßnahme ist eine optimale Einstellung der Vorrichtung im Arbeitseinsatz an den zu bearbeitenden Boden, und dessen Bestandteile z. B. Minen, Bewuchs und auch dessen Zustand trocken, naß, warm, gefroren, möglich. Diesen vielfältigen Va­ riablen wird somit durch die erfindungsgemäße Ausführungsform Rechnung getragen. Die Durchmischung des Bodenmaterials sowie die Größe der nach dem Fräsvorgang verbleibenden Festkörper kann vorbestimmt werden. Such a measure is an optimal setting of the Device in use on the soil to be worked, and whose components z. B. mines, vegetation and also its condition dry, wet, warm, frozen, possible. This diverse Va riablen is thus by the embodiment of the invention Taken into account. The mixing of the soil material as well the size of the solids remaining after the milling process can be predetermined.  

In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Brech­ element zur Einstellung des Durchlaßspaltes als Schwenkelement ausgebildet ist und an den Schubarmen oder einem daran ange­ brachten Element schwenkbar angelenkt ist.In an embodiment of the invention it is provided that the crushing element for setting the passage gap as a swivel element is trained and attached to the push arms or one of them brought element is pivoted.

Alternativ ist es möglich, das Brechelement als Schieber aus­ zugestalten.Alternatively, it is possible to use the breaking element as a slide to design.

Nach beiden Ausgestaltungsvarianten ist die Zuordnung der Brech­ kante zu einer Leiste möglich, welche am Brechelement festgelegt ist. Dabei kann die Leiste als Verschleißteil austauschbar ange­ bracht sein und beispielsweise mit Hartmetall bestückt sein.According to both design variants, the assignment is the crushing edge to a bar possible, which is fixed to the breaking element is. The bar can be replaced as a wearing part be brought and be equipped with hard metal, for example.

Eine besonders günstige und intensive Behandlung des Bodenmate­ riales sowie darin enthaltener Festbestandteile wird in Ergän­ zung des Erfindungsgedankens durch eine weitere Ausführungsform erreicht, nach der vorgesehen ist, daß der Fräswalze mindestens eine antreibbare Brechwalze nachgeschaltet ist, welche zumindest die Länge des mit Fräswerkzeugen bestückten Längenabschnittes der Fräswalze überdeckt/en. Eine solche Einrichtung eignet sich auch zum Einsatz der Vorrichtung zum Räumen von Landminen. Dabei wird dafür gesorgt, daß die Landminen durch die Brechwalze tat­ sächlich zu einer Explosion gebracht werden. Dabei ist die Brechwalze vorzugsweise zwischen dem Außenumfang der Fräswalze und der Brechkante des Brechelementes angeordnet. Die Brechkante ist parallel zur Drehachse der Brechwalze zu deren Außenumfang verstellbar.A particularly cheap and intensive treatment of the floor mat riales as well as the solid components contained in them are added tion of the inventive concept by a further embodiment reached, according to which it is provided that the milling drum at least a drivable crushing roller is connected, which at least the length of the length section equipped with milling tools the milling drum covered. Such a facility is suitable also for use of the device for clearing land mines. Here is made sure that the landmines did through the crushing roller are actually brought to an explosion. Here is the Crushing roller preferably between the outer circumference of the milling drum and the breaking edge of the breaking element. The breaking edge is parallel to the axis of rotation of the crushing roller to its outer circumference adjustable.

Vorzugsweise ist die Brechwalze mit auf ihrem Umfang verteilt und parallel zu ihrer Drehachse angeordneten Schlagleisten ver­ sehen. Die Schlagleisten können ebenfalls austauschbar gestaltet sein, wie die die Brechkante enthaltende Leiste.The crushing roller is preferably distributed over its circumference and arranged parallel to their axis of rotation blow bars see. The blow bars can also be designed interchangeably be like the bar containing the breaking edge.

Ferner ist es bevorzugt vorgesehen, die Brechwalze im gleichen Drehsinne wie die Fräswalze anzutreiben. Furthermore, it is preferably provided that the crushing roller is the same To drive the sense of rotation like the milling drum.  

Für den Einsatz zum Aufbereiten von Böden ist vorgesehen, daß die Brechwalze/n zwischen die Fräswerkzeuge der Fräswalze ein­ greifende Brechwerkzeuge aufweist und die Brechwalze/n mit glei­ chem Drehsinn wie die Fräswalze antreibbar ist/sind.For use in preparing floors, it is provided that the crushing roller (s) between the milling tools of the milling roller has gripping crushing tools and the crushing roller / s with the same chem direction of rotation as the milling drum is / are driven.

Um eine günstige Anpassung an die Bodenverhältnisse zu errei­ chen, ist die Umfangsgeschwindigkeit der Brechwalze zu der der Fräswalze veränderbar. Schließlich ist es auch möglich, den Ab­ stand zwischen der Fräswalze und der Brechwalze veränderbar zu gestalten. Dies ist insbesondere bei einer Anordnung und Aus­ bildung der Brechwalze mit Werkzeugen, die zwischen die Werk­ zeuge der Fräswelle eingreifen, günstig.To achieve a favorable adaptation to the soil conditions chen, is the peripheral speed of the crushing roller to that of Milling drum changeable. Finally, it is also possible to was changeable between the milling drum and the crushing drum shape. This is particularly the case with an arrangement and off Forming the crushing roller with tools between the plant witness to the milling shaft, cheap.

Für eine weiterem Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, daß der Fräswalze ein Gehäuse zugeordnet ist, dessen Wandung im Abstand zum Außenumfang der Fräswalze und gegebenenfalls der Brechwalze angeordnet ist und den in Drehrichtung der Fräswalze hinter der Brechkante des Brechelementes liegenden Umfangsbereich der Fräs­ walze und/oder der Brechwalze zumindest teilweise überdeckt. Dabei sind der Fräswalze und/oder der Brechwalze in einem Um­ fangsbereich, der im Drehsinne hinter der Brechkante liegt, ein oder mehrere Abstreifelemente zugeordnet, um das aufbereitete Gut wieder in die Frässpur zurückzuleiten. Die Abstreifelemente sollen auch dafür sorgen, daß ein Ablösen von den Werkzeugen der Fräswalze erfolgt. Eine zielgerichtete Überführung des abge­ streiften und aufbereiteten Bodenmaterials kann dadurch erreicht werden, daß dem Abstreifelement eine Leitrinne zugeordnet ist. Ein weiteres Einwirken auf das von der Fräswalze und gegebenen­ falls der Brechwalze behandelte Bodenmaterial kann dadurch er­ zielt werden, daß ein Abschnitt des Gehäuses durch eine oder mehrere verstellbare Auswurfklappen gebildet wird.For a further embodiment it is also provided that the Milling drum is assigned a housing, the wall of which is at a distance to the outer circumference of the milling drum and, if necessary, the crushing drum is arranged and in the direction of rotation of the milling drum behind the Breaking edge of the breaking element lying peripheral area of the milling roller and / or the crushing roller at least partially covered. The milling drum and / or the crushing drum are in one order capture area, which is in the direction of rotation behind the breaking edge or several stripping elements assigned to the processed Good to lead back into the milling track. The stripping elements should also ensure that a detachment from the tools of the Milling drum is done. A targeted transfer of the abge streaked and prepared soil material can be achieved be that a guide channel is assigned to the stripping element. Another action on that given by the milling drum and if the crushing roller treated soil material, he can aims to have a section of the housing through one or several adjustable chutes are formed.

Insbesondere zum Räumen von Landminen ist in weiterer Ausgestal­ tung vorgesehen, daß der Fräswalze eine Kämmvorrichtung mit mehreren parallel zueinander rechtwinklig zur Drehachse der Fräswalze angeordneten Kämmscheiben zugeordnet ist, die jeweils mit Ausnehmungen einen Teil der Fräswalze und der Brechwalze um­ schließen und in den Spalt zwischen den auf dem Umfang des Wal­ zenkörpers der Fräswalze angeordneten Fräswerkzeugen eingreifen und mit einer Leitfläche zu der im Abstand zum Rotationskreis angeordneten Brechwalze versehen ist.In particular for clearing landmines is in another form device provided that the milling drum with a combing device  several parallel to each other perpendicular to the axis of rotation of the Milling roller arranged combing disks is assigned, each with recesses around a part of the milling drum and the crushing drum close and into the gap between on the circumference of the whale engage the milling body arranged on the milling drum and with a guide surface at a distance from the rotation circle arranged crushing roller is provided.

Mit einer solchen Ausbildung wird erreicht, daß die Minen, die aus dem Boden aufgenommen werden, auf jeden Fall zur Explosion gebracht werden. Spätesten dann, wenn sie von der Brechwalze gegen die Brechkante geschlagen werden, kommt eine Explosion zustande. Die Kämmvorrichtung sorgt dafür, daß die Minen oder auch sonstiges Gut noch der Brechwalze zugeführt wird.With such training it is achieved that the mines be picked up from the ground, definitely for explosion to be brought. Latest when they are off the crushing roller are hit against the breaking edge, there is an explosion conditions. The combing device ensures that the mines or other material is also fed to the crushing roller.

Zu einer sicheren Zuführung des zu bearbeitenden Bodenmateriales zu der Fräswalze ist vorgesehen, daß den Schubarmen jeweils ein Schar zugeordnet ist.For a safe feeding of the soil material to be worked to the milling drum is provided that the push arms each Coulter is assigned.

Insbesondere für den Einsatz zum Landminenräumen ist vorgeschla­ gen, die Schubarme im Bereich zwischen der Lagerung für die Fräswalze und ihrer Anlenkung am Trägerfahrzeug mit einer Soll­ bruchstelle zu versehen. Hierdurch soll eine Beeinflussung bzw. Überbeanspruchung der weiteren Teile vermieden werden. Diese Trennung kann aber auch dazu genutzt werden, dem Trägerfahrzeug verschiedene nach dem Einsatzzweck aus gelegte Vorrichtungen wahlweise zuzuordnen.It is particularly recommended for use in landmine areas gene, the push arms in the area between the storage for the Milling drum and its articulation on the carrier vehicle with a target break point. This is intended to influence or Overuse of the other parts can be avoided. These Separation can also be used for the carrier vehicle various devices designed according to the intended use optionally assign.

Mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.Several preferred embodiments of the invention are shown in the drawing is shown schematically.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 ein Trägerfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung im ausgehobenen Zustand zum Boden, d. h. in der Transportstellung, Fig. 1, a carrier vehicle with an inventive Before direction in the raised position to the floor, that is, in the transport position,

Fig. 2 den vorderen Abschnitt der Schubarme mit der Fräswalze im vergrößerten Maßstab für eine erste Ausführungsform des Brechelementes und mit einer zusätzlichen Ab­ streifvorrichtung in schematischer Darstellung, wobei die Brechkante sich an einem Schwenkelement befindet und diese ihre entfernte Position zu den Fräswerkzeu­ gen einnimmt, Fig. 2 shows the front portion of the pushing arms with the milling roller on an enlarged scale of a first embodiment of the breaker member and with an additional scraper device in schematic illustration, with the breaking edge is located on a pivot element, and this occupies gen to the Fräswerkzeu its remote position,

Fig. 2a die aus Fig. 2 ersichtliche Ausführungsform in mehr detaillierter Darstellung, jedoch mit einer den Fräs­ werkzeugen angenäherten Stellung der Brechkante, FIG. 2a which can be seen from Fig. 2 embodiment in more detailed view, but with the milling tools approximate position of the breaking edge,

Fig. 3 den vorderen Abschnitt der Schubarme mit der Fräswalze für eine Ausführungsform, bei der das Brechelement dem gemäß Fig. 2 entspricht, der Abstreifer jedoch durch eine Leitrinne ergänzt ist und mit einer den Fräswerk­ zeugen angenäherten Position der Brechkante, Fig. 3 shows the front portion of the pushing arms with the milling roller for an embodiment, wherein the refractive element is the same as shown in FIG. 2, the scraper is, however, supplemented by a guiding chute and with a milling machine to testify approximate position of the breaking edge,

Fig. 3a die aus Fig. 3 ersichtliche Ausführungsform in kon­ kreterer Form, jedoch ohne Leitrinne, wobei sich die Brechkante in ihrer zu den Fräswerkzeugen entfernten Position befindet, Fig. 3a which can be seen from Fig. 3 embodiment in kon kreterer form, but without the guiding chute, where the breaking edge is in its remote position to the milling tools,

Fig. 4 der vordere Abschnitt der Schubarme mit der Fräswalze in vergrößerter Form, wobei jedoch eine Ausbildung des Brechelementes als Schieber vorgesehen ist und zusätz­ lich eine Brechwalze vorhanden ist, bei maximalem Öff­ nungsquerschnitt des Durchlasses zwischen Brechelement bzw. Brechkante und Brechwalze, Fig. 4, the front portion of the pushing arms with the milling roller in enlarged form, although a configuration of the refractive element is provided as a slide and zusätz Lich a crushing roll is present, at maximum Publ voltage cross-section of the passage between refractive element or breaking edge and snapping roll,

Fig. 5 eine Ausführungsform entsprechend Fig. 4, wobei je­ doch die Brechkante zur Außenkontur der Brechwalze einen verringerten Durchlaß definiert, Fig. 5 shows an embodiment corresponding to FIG. 4, wherein each but the breaking edge defines a reduced passage to the outer contour of the crushing roll,

Fig. 6 ein Trägerfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung in einer weiteren Ausgestaltung, die insbe­ sondere zum Räumen von Landminen gedacht ist, wobei sich die Fräswalze außer Eingriff zum Boden befindet, Fig. 6 a carrier vehicle with an inventive Before direction in a further embodiment, the sondere in particular for clearing landmines is intended, wherein the milling drum is out of engagement with the ground,

Fig. 7 das Trägerfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung, bei der sich deren Fräswalze im Arbeitseinsatz, d. h. im Eingriff zum Boden befindet, Fig. 7, the carrier vehicle with the inventive Vorrich tung, in which the milling drum during working operations, that is in engagement with the ground,

Fig. 8 ein Kopfstück eines Schubarmes in vergrößerter Form mit der Fräswalze und einer Brechwalze sowie dem Brechelement, wobei diese zum Einsatz beim Räumen von Minen gedacht sind, wobei sich die Fräswalze in Ar­ beitsstellung zum Boden befindet und die Brechkante ihren kleinsten Abstand zur Brechwalze einnimmt, Fig. 8 is a head piece of a push arm in an enlarged form with the milling drum and a crushing roller and the crushing element, these are intended for use in clearing mines, the milling drum is in Ar beitsstellung to the ground and the breaking edge takes its smallest distance to the crushing roller ,

Fig. 9 eine Darstellung vergleichbar zu Fig. 8, wobei die Fräswalze außer Eingriff zum Boden ist und die Brech­ kante der Brechwalze angenähert ist, Fig. 9 is a view of the crushing roller is approximately similar to Fig. 8, in which the milling drum is disengaged to the ground and the breaking edge,

Fig. 10 eine perspektivische Ansicht von vorne auf die Fräs­ walze mit den Kopfstücken der Schubarme und einem zusätzlich vorgesehenen Schar an beiden Kopfstücken­ den. Fig. 10 is a perspective view from the front of the milling drum with the head pieces of the push arms and an additional share provided on both head pieces.

Das in Fig. 1 dargestellte Trägerfahrzeug 1 ist ein Raupen­ schlepper mit dem Laufwerk 2 und der Fahrerkabine 1a. Beidseitig des Laufwerkes 2 sind Schubarme 6, 6′ angeordnet, die daran jeweils angebrachte Kopfstücke 7, 7′ umfassen. Von diesen ist nur der Schubarm 6 mit dem Kopfstück 7 sichtbar. Zwischen den beiden Kopfstücken 7, 7′ der Schubarme 6, 6′ ist die Fräswalze 5 in Lagern aufgenommen. Die Fräswalze 5 ist mittels der Schub­ arme 6, 6′ und den zugehörigen Kopfstücken 7, 7′ um eine Quer­ achse 8 am Laufwerk 2 mittels einer Hubeinrichtung 4, die Hub­ zylinder umfaßt, im Verhältnis zum Boden 3 verstellbar, so daß die Fräswalze 5 entweder in den Boden 3, auf dem das Trägerfahr­ zeug 1 verfahrbar ist, eingreift oder zu diesem ausgehoben ist.The carrier vehicle 1 shown in Fig. 1 is a crawler tractor with the drive 2 and the cab 1 a. On both sides of the drive 2 thrust arms 6 , 6 'are arranged, each comprising attached head pieces 7 , 7 '. Of these, only the push arm 6 with the head piece 7 is visible. Between the two head pieces 7 , 7 'of the push arms 6 , 6 ', the milling drum 5 is received in bearings. The milling drum 5 is by means of the thrust arms 6 , 6 'and the associated head pieces 7 , 7 ' around a transverse axis 8 on the drive 2 by means of a lifting device 4 , the lifting cylinder, adjustable in relation to the ground 3 , so that the milling drum 5th either in the ground 3 , on which the carrier driving tool 1 is movable, engages or is excavated to this.

In Fig. 2 und 2a ist die als Bodenfräse wirkende Vorrichtung in bzw. außer Eingriff zum Boden 3 näher dargestellt, wobei die Schubarme 6, 6′ abgebrochen bzw. nur die Kopfstücke 7, 7′ darge­ stellt sind. Die Fräswalze 5 ist um die Drehachse 9 in den Kopf­ stücken 7, 7′ bzw. unmittelbar in den Schubarmen 6, 6′ gehalten. Die Fräswalze 5 wird über einen nicht dargestellten Antrieb angetrieben. Dieser kann beispielsweise durch einen oder mehrere Hydroinotoren dargestellt sein, die im Walzenkörper 10 der Fräs­ walze 5, der als Hohlzylinder gestaltet ist, aufgenommen sind. Auf der Außenfläche des Walzenkörpers 10 sind umfangsverteilt Halter 11 für Fräswerkzeuge 12 angebracht. Darüber hinaus sind mehrere solcher Fräswerkzeuge 12 und Halter 11 entlang der Dreh­ achse 9 verteilt auf der Außenfläche des Walzenkörpers 10 ange­ bracht. Der Rotationskreis der Fräswerkzeuge 12 um die Drehachse 9 ist mit 13 bezeichnet.In Fig. 2 and 2a, the device acting as a tiller in or out of engagement with the floor 3 is shown in more detail, the thrust arms 6 , 6 'broken off or only the head pieces 7 , 7 ' are Darge. The milling drum 5 is about the axis of rotation 9 in the head pieces 7 , 7 'or directly in the push arms 6 , 6 ' held. The milling drum 5 is driven by a drive, not shown. This can be represented, for example, by one or more hydroinotors, which are incorporated in the roller body 10 of the milling roller 5 , which is designed as a hollow cylinder. Holders 11 for milling tools 12 are attached to the outer surface of the roller body 10 and distributed circumferentially. In addition, several such milling tools 12 and holder 11 are distributed along the axis of rotation 9 on the outer surface of the roller body 10 is introduced . The circle of rotation of the milling tools 12 about the axis of rotation 9 is designated by 13 .

Aus der Vortriebsrichtung 16 für die Fräswalze 5, die aus der Bewegungsrichtung des Trägerfahrzeuges 1 resultiert, ergibt sich eine Abwälzrichtung der Laufelemente des Trägerfahrzeuges, der die Arbeitsdrehrichtung 14 der Fräswalze 5 entgegengerichtet ist.From the direction of advance 16 for the milling drum 5 , which results from the direction of movement of the carrier vehicle 1 , there results a rolling direction of the running elements of the carrier vehicle, which is opposite to the working direction of rotation 14 of the milling drum 5 .

Oberhalb der Fräswalze 5 ist ein Brechelement 15 in Form einer Schwenkklappe angeordnet, die zu ihrer Vorderkante hin eine Brechkante 15′ besitzt, die beispielsweise durch eine Leiste 15a, wie aus Fig. 2 ersichtlich, dargestellt sein kann.Above the milling drum 5 , a crushing element 15 is arranged in the form of a swivel flap, which has a crushing edge 15 'towards its front edge, which can be represented, for example, by a strip 15 a, as can be seen in FIG. 2.

Der Abstand 20 zwischen dem Rotationskreis 13 der Fräswalze 5 und der Brechkante 15′ kann durch Verschwenken des Brechelementes 15 um das Schwenklager 19 verändert werden. In der Zeichnungsfigur 2 ist der maximal und in Fig. 2a der minimal mögliche Abstand 20 dargestellt. Der Bereich der Fräswalze 5 hinter der Brechkan­ te 15′ ist durch ein Gehäuse 17 abgedeckt. Das hintere Ende des Gehäuses 17 ist als eine schwenkbare Auswurfklappe 18 ausgebildet, die einen mehr oder minder großen Querschnitt am Aus­ wurfende freiläßt. Hierdurch kann ein Staudruck erzielt werden. Hierdurch wird die Verweildauer der zu zerkleinernden Teile im Bereich der Fräswalze 5 verändert. Zusätzlich ist zu der Fräs­ spur 24 hin, in der das Gut abgelegt wird, ein Abstreifer 22 vorgesehen. Der Fräswalze 5 bzw. dem Rota­ tionskreis 13 der Fräswalze 5 kann ein Leitblech 21 vorgeordnet sein, das dazu dient, von der Fräswalze 5 nach oben gefördertes Gut wieder zurück in den Arbeitsbereich der Fräswalze 5 zu lei­ ten. Wie aus Fig. 2a ersichtlich, kann aber auch ein Schar 32 vorgesehen sein, das zum Eingriff in den Boden gedacht ist.The distance 20 between the rotation circle 13 of the milling drum 5 and the breaking edge 15 'can be changed by pivoting the crushing element 15 about the pivot bearing 19 . The maximum possible distance 20 is shown in the drawing figure 2 and the minimum possible distance 20 in FIG. 2a. The area of the milling drum 5 behind the Brechkan te 15 'is covered by a housing 17 . The rear end of the housing 17 is designed as a pivotable ejection flap 18 , which leaves a more or less large cross-section at the end of the throw. In this way, a dynamic pressure can be achieved. As a result, the dwell time of the parts to be comminuted in the area of the milling drum 5 is changed. In addition, a scraper 22 is provided for the milling track 24 in which the material is deposited. The milling drum 5 or the Rota tion circle 13 of the milling drum 5 can be arranged upstream of a guide plate 21 which serves to feed material conveyed upwards by the milling drum 5 back into the working area of the milling drum 5. As can be seen from FIG. 2a, but a share 32 can also be provided, which is intended for engagement in the ground.

Bestandteile des von der Fräswalze 5 in Richtung auf die Brech­ kante 15′ geförderten Bodenmaterials werden solange zurückgehal­ ten und weiter zerkleinert, bis sie den Spalt 20 passieren kön­ nen.Components of the milling drum 5 in the direction of the breaking edge 15 'promoted soil material are retained and further crushed until they can pass through the gap 20 .

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist das Brechelement 15 in einer derart verschwenkten Position dargestellt, bei der die Brechkante 15′ der Leiste 15a den Minimalabstand zum Rota­ tionskreis 13 einnimmt und die Fräswalze 5 sich außer Eingriff zum Boden befindet, während bei der konkreteren Ausführungsform gemäß Fig. 3a die Fräswalze 5 in der Arbeitsposition darge­ stellt ist und die Brechkante 15′ durch Verschwenkung des Brech­ elementes 15 um die Schwenkachse 19 auf den größtmöglichen Spalt 20 zum Rotationskreis 13 eingestellt ist. Das Material muß, damit es das Brechelement 15 bei der Stellung gemäß Fig. 3 pas­ sieren kann, erheblich stärker zerkleinert werden, als dies bei der Position des Brechelementes 15 gemäß Fig. 2 oder 3a der Fall ist.In the embodiment according to FIG. 3, the crushing element 15 is shown in such a pivoted position, in which the breaking edge 15 'of the bar 15 a takes the minimum distance to the rotation circuit 13 and the milling drum 5 is out of engagement with the ground, while in the more concrete the milling roller 5 is in the working position provides Darge embodiment of FIG. 3a and the breaking edge of the breaking element by pivoting 15 is adjusted about the pivot axis 19 to the largest possible gap 20 for rotation circle 13 15 '. The material, so that it can pas sieren the crushing element 15 in the position shown in FIG. 3, crushed considerably more than is the case with the position of the crushing element 15 shown in FIG. 2 or 3a.

Zusätzlich ist dem Abstreifer 22 eine Leitrinne 25 zugeordnet, in der sich das nach hinten beförderte Material zunächst auf­ staut und zielgerichtet abgeleitet werden kann, indem bei­ spielsweise eine Schrägstellung der Leitrinne 25 erfolgt. Die Schrägstellung erfolgt im Verhältnis zur Drehachse 9, d. h. die Leitrinne 25 ist in der Querrichtung des Fahrzeuges zum Boden 3 geneigt.In addition, the scraper 22 is assigned a guide channel 25 , in which the material conveyed to the rear can initially be collected in a targeted and targeted manner, for example by an inclined position of the guide channel 25 . The inclination is in relation to the axis of rotation 9 , ie the guide channel 25 is inclined to the floor 3 in the transverse direction of the vehicle.

Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform, bei der der Fräswalze 5 eine Brechwalze 26 nachgeschaltet ist, die eine der Arbeitsdrehrichtung 14 der Fräswalze 5 entsprechende Drehrich­ tung 27, d. h. gleichgerichtete Drehrichtung aufweist. Von der Fräswalze 5 ist nur der Rotationskreis 13 dargestellt, nicht jedoch die Fräswerkzeuge. Die Brechwalze 26 weist auf ihrem Außenumfang Brechwerkzeuge 28 auf, die in Umfangsrichtung der Drehachse gesehen verteilt angeordnet sind und auch auf Lücke zu den Fräswerkzeugen 12 der Fräswalze 5 angeordnet sein können, wenn sie in die Lücken zwischen den Werkzeugen 12 eingreifen sollen. Dadurch, daß die Werkzeuge der beiden Walzen 5, 26 gleichsinnig rotieren, wird Material, das in den Spalt zwischen diesen beiden gelangt, zusätzlich gebrochen und zerkleinert. FIGS. 4 and 5 show an embodiment in which the milling drum, a crushing roller 26 is arranged downstream 5, one of the working direction of rotation of the milling drum 14 tung 5 corresponding rotational Rich having 27, ie the same direction of rotation. Of the milling drum 5 , only the rotation circle 13 is shown, but not the milling tools. The crushing roller 26 has on its outer circumference crushing tools 28 , which are arranged distributed in the circumferential direction of the axis of rotation and can also be arranged on a gap to the milling tools 12 of the milling roller 5 if they are to engage in the gaps between the tools 12 . Because the tools of the two rollers 5 , 26 rotate in the same direction, material that enters the gap between these two is additionally broken and crushed.

Das Brechelement 15 ist als Schieber gestaltet, der auf die Außenfläche der Brechwalze 26 zu verstellbar ist, um somit einen Spalt zwischen der Brechkante 15′ und dem Außenumfang der Brech­ walze 26 zu den daran angeordneten Schlagleisten 28 einstellen zu können.The crushing element 15 is designed as a slide, which is adjustable on the outer surface of the crushing roller 26 , so that a gap between the breaking edge 15 'and the outer circumference of the crushing roller 26 can be adjusted to the blow bars 28 arranged thereon.

In Fig. 4 hat dieser Spalt seine größtmöglichen Abmessungen angenommen, während in Fig. 5 die Brechkante 15′ durch Verstel­ lung des Schiebers des Brechelementes 15 eine dem Außenumfang der Brechwalze 26 angenäherte Position eingenommen hat.In Fig. 4 this gap has assumed its largest possible dimensions, while in Fig. 5 the breaking edge 15 'has taken an approximate position of the outer periphery of the crushing roller 26 by adjusting the slide of the crushing element 15 .

Der Fräswalze 5 und der Brechwalze 26 sind ein gemeinsamer oder getrennte Abstreifer 30 zugeordnet.A common or separate stripper 30 is assigned to the milling drum 5 and the crushing drum 26 .

Durch Veränderung der Drehzahl und damit der Umfangsgeschwindig­ keit der Brechwalze 26 im Verhältnis zu der der Fräswalze 5 können optimale Arbeitsergebnisse erzielt werden. So kann es zum Beispiel bei großen Frästiefen und schwerem Boden sinnvoll sein, die Fräswalze 5 aus Gründen der aufzubringenden Leistung relativ langsam anzutreiben, so daß sie eine kompakte Abtragungsschicht nach oben befördert, diese aber durch Fliehkraft oder Abstreifer nicht ablösen kann, so daß ein schneller Antrieb der Brechwalze 26 eine Übernahme des Fräsgutes und seine Auflockerung bewirkt. Gleichzeitig bewirkt die höhere Umfangsgeschwindigkeit, unter­ stützt vom kleineren Radius der Brechwalze 26 einen Abwurf des Fräsgutes in das Gehäuse 17 mit einem Durchmischungseffekt. By changing the speed and thus the peripheral speed of the crushing roller 26 in relation to that of the milling drum 5 , optimal work results can be achieved. For example, with large milling depths and heavy soil, it may make sense to drive the milling drum 5 relatively slowly for reasons of the power to be applied, so that it transports a compact ablation layer upwards, but cannot remove it by centrifugal force or wipers, so that a faster one Drive of the crushing roller 26 takes over the milling material and its loosening. At the same time, the higher peripheral speed, supported by the smaller radius of the crushing roller 26, ejects the milled material into the housing 17 with a mixing effect.

Dieser läßt sich zusätzlich durch die Position der Brechkante 15′ des Brechelementes 15 Sowie die Stellung einer oder mehrerer Auswurfklappen 18 beeinflussen.This can also be influenced by the position of the breaking edge 15 'of the breaking element 15 and the position of one or more discharge flaps 18 .

Andererseits kann es bei leichtem Boden vorteilhaft sein, die Fräswalze 15 mit einer höheren Drehzahl anzutreiben, um das abgefräste Material anzuheben. Dies wird beispielsweise in den das Brechelement 15 nach vorne überragenden Teil des Gehäuses 17 geschleudert. In einem solchen Fall ist es sinnvoll, die Brech­ walze 26 mit einer kleineren Umfangsgeschwindigkeit anzutreiben als die Fräswalze 5, wodurch es zu einer Verdichtung des losen Fräsgutes und damit zu einer Reduzierung von Staubbildung kommt. In einem solchen Fall bleibt die Auswurfklappe 18 im wesentli­ chen geschlossen, so wie es aus Fig. 4 ersichtlich ist. Darüber hinaus kann die Auswurfklappe 18 genutzt werden, um eine Glät­ tung des gefrästen Bodens bzw. des Bodenmaterials, das in die Frässpur 24 abgelegt ist, zu erzielen. Ferner wird sie beim Auftreffen von Gesteinsbrocken oder ähnlichem zeitweise angeho­ ben.On the other hand, when the ground is light, it may be advantageous to drive the milling drum 15 at a higher speed in order to raise the milled material. This is, for example, thrown into the part of the housing 17 which projects forward over the crushing element 15 . In such a case, it makes sense to drive the crushing roller 26 at a lower peripheral speed than the milling drum 5 , which leads to a compression of the loose milling material and thus to a reduction in dust formation. In such a case, the discharge flap 18 remains essentially closed, as can be seen from FIG. 4. In addition, the ejection flap 18 can be used to achieve a smoothing of the milled floor or the floor material that is stored in the milling track 24 . Furthermore, it is temporarily raised when struck by rocks or the like.

Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist auch eine Einstellung des Ab­ standes 29 zwischen der Fräswalze 5 und der Brechwalze 26 sinn­ voll, um grobstrukturierte Böden besser bearbeiten zu können.As can be seen from FIG. 5, an adjustment of the position 29 between the milling drum 5 and the crushing drum 26 is also meaningful in order to better process coarse-structured floors.

Die Fig. 6 und 7 zeigen ein Trägerfahrzeug 1′, an dem eine erfindungsgemäße Vorrichtung angebracht ist, die vorzugsweise zum Räumen von Landminen gedacht ist. Das Trägerfahrzeug 1′ besitzt die Fahrzeugkabine 1a, welche gepanzert ist. Vorzugsweise wird das Trägerfahrzeug 1′ jedoch ferngelenkt. An das als Raupenlaufwerk gestaltete Laufwerk 2 des Trägerfahrzeuges 1′ sind die beiden Schubarme 6, 6′, die Kopfstücke 7, 7′ aufweisen, um das Schwenklager 8, das eine Querachse zur Längsachse des Trägerfahrzeuges 1′ darstellt, heb- und senkbar angeordnet. Zur Verstellung dient eine Hubeinrichtung 4 in Form von Hubzylin­ dern. Gegenüber der Ausbildung gemäß Fig. 1 bis 5 sind die Kopfstücke 7, 7′ über Sollbruchstellen 33 an dem restlichen Teil der Schubarme 6, 6′ angebracht. In Fig. 6 ist die Transport­ stellung und in Fig. 7 die Arbeitsstellung der Fräswalze ge­ zeigt. Die Kopfstücke 7, 7′ tragen Schare 32, die in den Boden 3 eingreifen und das Bodenmaterial zur Fräswalze 5 leiten. Gemäß Fig. 8 und 9 ist zwischen den beiden Kopfstücken 7, 7′ die Fräswalze 5 angebracht, die auf dem Umfang des Walzenkörpers 10 umfangsverteilt und auch entlang der Drehachse 9 auf Lücke an­ geordnete Fräswerkzeuge 12 umfaßt, die in Haltern 11 festgelegt sind. Die Fräswalze 5 ist in Fig. 8 in Eingriff und in Fig. 9 außer Eingriff zum Boden 3 dargestellt. In beiden Figuren sind nur der Kopf mit der Fräswalze 5 und die den Kopfstücken 7, 7′ vorgeordneten Schare 32 dargestellt, die im Eingriff zum Boden 3 sind und das Material auf den mit Fräswerkzeugen 11, 12 bestück­ ten Abschnitt der Fräswelle 5 hinleiten. Der Fräswalze 5 ist eine Brechwalze 26 nachgeschaltet, die mit auf ihrem Umfang verteilten Brechwerkzeugen in Form von Schlagleisten 28 versehen ist. Zwischen der Fräswalze 5 und der Brechwalze 26 ist eine Kämmvorrichtung 31 angeordnet, deren obere Kante als Leitfläche 36 für Minen oder sonstiges Gut, das von der Fräswalze 5 aus dem Boden 3 aufgenommen wird, dient und dieses in Richtung auf die Brechwalze 26 weiterleitet. Der Brechwalze 26 ist die Brechvor­ richtung 15 in Form eines auf deren Umfang zu verstellbaren Schieber zugeordnet. Die Schlagleisten 28 arbeiten mit der Leiste 15a bzw. deren Brechkante 15′ zusammen und zerschlagen beispielweise die Minen, die nicht vorher explodiert sind, zwischen den Brechwerkzeugen 28 und der Leiste 15a, so daß sie zur Explosion kommen oder mechanisch derart zerkleinert werden, daß keine explosionsfähigen Teile mehr vorhanden sind. FIGS. 6 and 7 show a carrier vehicle 1 ', on which a device according to the invention is mounted, which is preferably intended for clearing landmines. The carrier vehicle 1 'has the vehicle cabin 1 a, which is armored. Preferably, the carrier vehicle 1 'is remotely steered. On the designed as a caterpillar drive 2 of the carrier vehicle 1 ', the two thrust arms 6 , 6 ', the head pieces 7 , 7 'to the pivot bearing 8 , which is a transverse axis to the longitudinal axis of the carrier vehicle 1 ', arranged to be raised and lowered. For adjustment, a lifting device 4 in the form of Hubzylin serves. Compared to the embodiment according to FIGS. 1 to 5, the head pieces 7, 7 attached 'via predetermined breaking points 33 to the remaining part of the thrust arms 6, 6'. In Fig. 6 the transport position and in Fig. 7 shows the working position of the milling drum ge. The head pieces 7 , 7 'carry coulters 32 which engage in the bottom 3 and guide the soil material to the milling drum 5 . According to Fig. 8 and 9 between the two head pieces 7, 7 'of the milling drum 5 is mounted circumferentially spaced on the periphery of the roller body 10 and also comprises along the axis of rotation 9 in a staggered to parent cutters 12, which are set in holders 11. The milling drum 5 is shown in FIG. 8 in engagement and in FIG. 9 out of engagement with the floor 3 . In both figures, only the head with the milling drum 5 and the head pieces 7 , 7 'upstream coulters 32 are shown, which are in engagement with the ground 3 and the material on the equipped with milling tools 11 , 12 th section of the milling shaft 5 . The milling drum 5 is followed by a crushing drum 26 which is provided with crushing tools in the form of blow bars 28 distributed over its circumference. A combing device 31 is arranged between the milling drum 5 and the crushing drum 26 , the upper edge of which serves as a guide surface 36 for mines or other material which is picked up from the ground 3 by the milling drum 5 and forwards it in the direction of the crushing drum 26 . The crushing roller 26 is assigned to the Brechvor device 15 in the form of an adjustable slider on its circumference. The blow bars 28 work with the bar 15 a or its breaking edge 15 'and, for example, smash the mines, which have not previously exploded, between the breaking tools 28 and the bar 15 a, so that they come to an explosion or are mechanically crushed in this way, that there are no more explosive parts.

In Fig. 8 ist die Leiste 15 mit der Brechkante 15′ in der zu den Schlagleisten 28 angenäherten und in Fig. 9 in der gleichen Position dargestellt, wobei die Fräswalze 5 jedoch außer Eingriff zum Boden ist.In Fig. 8, the bar 15 with the breaking edge 15 'in the approximated to the blow bars 28 and shown in Fig. 9 in the same position, but the milling drum 5 is out of engagement with the ground.

Aus Fig. 9 ist erkennbar, daß die Kämmvorrichtung 31 zwei Aus­ nehmungen 34 und 35 definiert, die sich eng an die Fräswalze 5 bzw. die Brechwalze 26 anlegen. Die Ausnehmung 34 ist so gestal­ tet, daß sie einen Laufspalt zur Außenfläche des Walzenkörpers 10 der Fräswalze 5 bildet und jeweils Zwischenräume definiert, welche die Fräswerkzeuge 12 mit den Haltern 11 passieren können. Ferner ist die Leitfläche 36 erkennbar, auf der aufgenommenes Gut nach oben in Richtung auf die Brechwalze 26 mit den Brech­ werkzeugen 28 in Form von Leisten zugeleitet wird, um dann im Spalt zwischen der Leiste 15a der Brechvorrichtung 15 und den Brechwerkzeugen 28 zerkleinert zu werden und nach hinten zur Frässpur 24 ausgeworfen zu werden. Die Kämmvorrichtung 31 reicht auch bis in den Bereich der Fräswalze 5, der sich in Arbeits­ stellung im Boden 3 befindet und so verhindert, daß Minen oder sonstige Teile die Lücken zwischen den Fräswerkzeugen 11 passie­ ren können, ohne in den Bereich der Brechwalze 26 zu gelangen. Hierzu dient der Abschnitt 23 der Kämmvorrichtung. Ferner ist erkennbar, daß die Brechwerkzeuge 28 in Form von Leisten mit einem engen Laufspalt an der Brechkante 15′ der Leisten 15a der Einzugsvorrichtung 15 vorbeilaufen, wobei der Spalt durch Ver­ schieben der Leiste 15a des Brechelementes 15 eingestellt werden kann. Ferner rotiert die Brechwalze 26 gleichsinnig (Drehrich­ tung 27) zu der Drehrichtung gemäß Pfeil 14 der Fräswalze 5.From Fig. 9 it can be seen that the combing device 31 defines two recesses 34 and 35 , which fit closely to the milling drum 5 and the crushing drum 26 . The recess 34 is designed so that it forms a running gap to the outer surface of the roller body 10 of the milling drum 5 and each defines gaps through which the milling tools 12 with the holders 11 can pass. Furthermore, the guide surface 36 can be seen on the material taken up in the direction of the crushing roller 26 with the crushing tools 28 in the form of strips, in order to then be crushed in the gap between the strip 15 a of the crushing device 15 and the crushing tools 28 and to be thrown out towards the milling track 24 . The combing device 31 also extends into the area of the milling drum 5 , which is in the working position in the floor 3 and thus prevents mines or other parts from being able to pass the gaps between the milling tools 11 without reaching the area of the crushing drum 26 . Section 23 of the combing device serves for this purpose. It can also be seen that the crushing tools 28 in the form of strips with a narrow running gap at the breaking edge 15 'of the strips 15 a of the feed device 15 pass, the gap by sliding the strip 15 a of the crushing element 15 can be adjusted. Furthermore, the crushing roller 26 rotates in the same direction (direction of rotation 27 ) to the direction of rotation according to arrow 14 of the milling drum 5th

Fig. 10 stellt eine Ansicht von vorne auf die beiden Kopfstücke 7, 7′ und die dazwischen angeordnete Fräswalze 5 dar. Wobei auch ein an einem Halter 11 befestigtes Fräswerkzeug 12 erkennbar ist und zwar in Zuordnung zu einer Lücke, die in der Kämmvorrichtung 31 ausgebildet ist. An der Kämmvorrichtung 31 ist auch die Leit­ fläche 36 ersichtlich, die zu der Brechwalze 26 führt und an die sich das Brechelement 15 mit der Leiste 15a, die die Brechkante 15′ aufweist, anschließt. Ferner ist erkennbar, daß die Kämmvor­ richtung 31 die Fräswalze 5 bzw. den Walzenkörper 10 über einen Winkel von etwa 180° umschließt und auch bis zu dem Bereich der Fräswalze 5 geführt ist, der sich bei der Fräsarbeit im Boden befindet (Abschnitt 23). Den beiden Kopfstücken 7, 7′ sind Scha­ re 32 zugeordnet, welche das Bodenmaterial auf den mit Fräswerk­ zeugen 12 bestückten Abschnitt der Fräswalze 5 hinleiten. Die Arbeitsrichtung der Vorrichtung ist durch den Pfeil 16 darge­ stellt. Fig. 10 shows a view from the front of the two head pieces 7 , 7 'and the milling drum 5 arranged therebetween. A milling tool 12 fastened to a holder 11 can also be seen in association with a gap formed in the combing device 31 is. On the combing device 31 , the guide surface 36 can be seen, which leads to the crushing roller 26 and to which the breaking element 15 with the bar 15 a, which has the breaking edge 15 ', connects. It can also be seen that the Kämmvor device 31 encloses the milling drum 5 or the drum body 10 over an angle of approximately 180 ° and is also guided to the area of the milling drum 5 which is in the ground during the milling work (section 23 ). The two head pieces 7 , 7 'are Scha re 32 assigned, which testify the soil material to the 12 equipped with milling section of the milling drum 5 . The working direction of the device is represented by the arrow 16 Darge.

Claims (20)

1. Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden (3), welche an einem Trägerfahrzeug (1, 1′), insbesondere Raupenschlepper, ange­ bracht ist, mit zwei parallel zueinander angeordneten Schub­ armen (6, 7; 6′, 7′), die an einem Ende um eine quer zur Längsachse des Trägerfahrzeuges (1, 1′) verlaufende Quer­ achse am Trägerfahrzeug (1, 1′) verschwenkbar angebracht sind und die eine Fräswalze (5) tragen, welche zwischen den freien Enden der Schubarme (6, 7; 6′, 7′) vor dem Träger­ fahrzeug (1, 1′) angebracht ist und beim Arbeitseinsatz mit einer Drehrichtung (14) antreibbar ist, die der Abwälzrich­ tung der Laufelemente (2), auf denen das Trägerfahrzeug (1, 1′) bewegbar ist, entgegengerichtet ist, wobei Fräswerkzeu­ ge (11, 12) entlang der Längsachse (Drehachse 9) und auf dem Umfang der Fräswalze (5) verteilt angeordnet sind und mittels eines auf die Schubarme (6, 7; 6′, 7′) einwirkenden Stellantriebs (4) zum Eingriff in den zu bearbeitenden Boden (3) überführbar oder aus diesem aushebbar sind und wobei ein Brechelement (15) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Brechelement (15) eine im Abstand zum Rotations­ kreis (13) der Fräswerkzeuge (11, 12) an der Fräswalze (5) angeordnete Brechkante (15′) aufweist, die sich zumindest über die Länge des mit Fräswerkzeugen (11, 12) bestückten Längenabschnitts der Fräswalze (5) erstreckt und zur Ein­ stellung eines Durchlaufspaltes (20) verstellbar ist. 1. Device for processing soils ( 3 ), which is on a carrier vehicle ( 1 , 1 '), in particular caterpillar tractor, is brought with two parallel thrust arms ( 6 , 7 ; 6 ', 7 '), the one end about a transversely to the longitudinal axis of the carrier vehicle (1, 1 ') extending transverse axis on the carrier vehicle (1, 1') are pivotally mounted and a milling roller (5) bear, which between the free ends of the push arms (6, 7; 6 ', 7 ') in front of the carrier vehicle ( 1 , 1 ') is attached and can be driven during operation with a direction of rotation ( 14 ), the Abwälzrich device of the running elements ( 2 ) on which the carrier vehicle ( 1 , 1 ') is movable, is opposite, whereby milling tools ( 11 , 12 ) are distributed along the longitudinal axis (axis of rotation 9 ) and on the circumference of the milling drum ( 5 ) and by means of a on the push arms ( 6 , 7 ; 6 ', 7 ') acting actuator ( 4 ) for engagement in the to be processed soil ( 3 ) can be transferred or lifted out of it and a crushing element ( 15 ) is provided, characterized in that the crushing element ( 15 ) at a distance from the rotation circle ( 13 ) of the milling tools ( 11 , 12 ) on the milling drum ( 5 ) arranged breaking edge ( 15 '), which extends at least over the length of the milling cutter ( 11 , 12 ) equipped length section of the milling drum ( 5 ) and is adjustable for setting a passage gap ( 20 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brechelement (15) zur Einstellung des Durchlaßspal­ tes (20) als Schwenkelement ausgebildet ist und an den Schubarmen (6, 7; 6′, 7′) oder einem daran angebrachten Element schwenkbar angelenkt ist (Fig. 2, 3).2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the breaking element ( 15 ) for setting the Durchlaßspal tes ( 20 ) is designed as a pivoting element and pivotally articulated on the push arms ( 6 , 7 ; 6 ', 7 ') or an element attached thereto is ( Fig. 2, 3). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brechelement (15) als Schieber ausgestaltet ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the breaking element ( 15 ) is designed as a slide. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechkante (15′) einer Leiste (15a) zugeordnet ist, welche am Brechelement (15) festgelegt ist.4. Device according to one of claims 2 or 3, characterized in that the breaking edge ( 15 ') is associated with a bar ( 15 a) which is fixed to the breaking element ( 15 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (15a) austauschbar ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the bar ( 15 a) is interchangeable. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (15a) mit Hartmetall bestückt ist.6. Device according to one of claims 4 or 5, characterized in that the strip ( 15 a) is equipped with hard metal. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräswalze (5) mindestens eine antreibbare Brechwal­ ze (26) nachgeschaltet ist, welche zumindest die Länge des mit Fräswerkzeugen (11, 12) bestückten Längenabschnittes der Fräswalze (5) überdeckt.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the milling drum ( 5 ) is followed by at least one drivable crushing roller ( 26 ) which at least the length of the length section of the milling drum ( 5 ) equipped with milling tools ( 11 , 12 ). covered. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechwalze/n (26) zwischen dem Außenumfang der Fräswalze (5) und der Brechkante (15′) des Brechelementes (15) angeordnet ist/sind und diese parallel zur Drehachse der Brechwalze/n (26) und zu deren Außenumfang verstellbar ist.8. The device according to claim 7, characterized in that the crushing roller (s) ( 26 ) between the outer circumference of the milling roller ( 5 ) and the breaking edge ( 15 ') of the crushing element ( 15 ) is / are and these are parallel to the axis of rotation of the crushing roller / n ( 26 ) and the outer circumference of which is adjustable. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechwalze (26) mit auf ihrem Umfang verteilt und parallel zu ihrer Drehachse angeordneten Schlagleisten (28) versehen ist.9. Device according to one of claims 7 or 8, characterized in that the crushing roller ( 26 ) is distributed over its circumference and arranged parallel to its axis of rotation blow bars ( 28 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechwalze/n (26) im gleichen Drehsinn wie die Fräswalze (5) angetrieben ist/sind.10. The device according to claim 7, characterized in that the crushing roller / s ( 26 ) is / are driven in the same direction of rotation as the milling roller ( 5 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechwalze/n (26) zwischen die Fräswerkzeuge (11, 12) der Fräswalze (5) eingreifende Brechwerkzeuge (28) aufweist/en und die Brechwalze/n (5) mit gleichem Drehsinn wie die Fräswalze (5) antreibbar ist/sind.11. The device according to claim 7, characterized in that the crushing roller (s) ( 26 ) between the milling tools ( 11 , 12 ) of the milling drum ( 5 ) engaging crushing tools ( 28 ) and the crushing roller (s) ( 5 ) with the same direction of rotation how the milling drum ( 5 ) can be driven. 12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Brechwalze/n (26) zu der der Fräswalze (5) veränderbar ist.12. The apparatus according to claim 7, characterized in that the peripheral speed of the crushing roller (s) ( 26 ) to that of the milling roller ( 5 ) is variable. 13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (29) zwischen der Fräswalze (5) und der/den Brechwalze/n (26) veränderbar ist.13. The apparatus according to claim 7, characterized in that the distance ( 29 ) between the milling drum ( 5 ) and the / the crushing roller / s ( 26 ) is variable. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräswalze (5) ein Gehäuse (17) zugeordnet ist, dessen Wandung im Abstand zum Außenumfang der Fräswalze (5) und gegebenenfalls der Brechwalze (26) angeordnet ist und den in Drehrichtung der Fräswalze (5) hinter der Brechkante (15′) des Brechelementes (15) liegenden Umfangsbereich der Fräswalze (5) und/oder der Brechwalze (26) zumindest teil­ weise überdeckt.14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the milling drum ( 5 ) is associated with a housing ( 17 ), the wall of which is arranged at a distance from the outer circumference of the milling drum ( 5 ) and optionally the crushing drum ( 26 ) and the in the direction of rotation of the milling drum ( 5 ) behind the breaking edge ( 15 ') of the breaking element ( 15 ) lying peripheral region of the milling drum ( 5 ) and / or the crushing drum ( 26 ) at least partially covered. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräswalze (5) und/oder der Brechwalze (26) in einem Umfangsbereich, der im Drehsinn hinter der Brechkante (15′) liegt, ein oder mehrere Abstreifelemente (22, 30) zugeord­ net sind. 15. The device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the milling drum ( 5 ) and / or the crushing roller ( 26 ) in a circumferential region which is in the direction of rotation behind the breaking edge ( 15 '), one or more stripping elements ( 22nd , 30 ) are assigned. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abstreifelement (22) eine Leitrinne (25) zugeordnet ist.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the stripping element ( 22 ) is associated with a guide channel ( 25 ). 17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt des Gehäuses (17) durch eine oder mehrere verstellbare Auswurfklappen (18) gebildet wird.17. The apparatus according to claim 14, characterized in that a section of the housing ( 17 ) is formed by one or more adjustable ejection flaps ( 18 ). 18. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräswalze (5) eine Kämmvorrichtung (31) mit mehre­ ren parallel zueinander rechtwinklig zur Drehachse (9) der Fräswalze (5) angeordneten Kämmscheiben zugeordnet ist, die jeweils mit Ausnehmungen (34, 35) einen Teil der Fräswalze (5) und der Brechwalze (26) umschließen und in den Spalt zwischen den auf dem Umfang des Walzenkörpers (10) der Fräswalze (5) angeordneten Fräswerkzeugen (11, 12) eingrei­ fen und mit einer Leitfläche (36) zu der im Abstand zum Rotationskreis (13) angeordneten Brechwalze (26) versehen ist.18. The apparatus according to claim 8, characterized in that the milling drum ( 5 ) a combing device ( 31 ) with several ren parallel to each other perpendicular to the axis of rotation ( 9 ) of the milling drum ( 5 ) is arranged combing disks, each with recesses ( 34 , 35th ) enclose part of the milling drum ( 5 ) and the crushing drum ( 26 ) and engage in the gap between the milling tools ( 11 , 12 ) arranged on the circumference of the drum body ( 10 ) of the milling drum ( 5 ) and with a guide surface ( 36 ) to the crushing roller ( 26 ) arranged at a distance from the rotation circle ( 13 ). 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß den Schubarmen (6,7; 6′, 7′) jeweils ein Schar (32) zugeordnet ist, welche das Bodenmaterial auf die Fräswalze (5) leiten. 19. Device according to one of claims 1 to 18, characterized in that the thrust arms ( 6,7 ; 6 ', 7 ') is assigned a coulter ( 32 ) which guide the soil material onto the milling drum ( 5 ). 20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubarme (6, 7; 6′, 7′) im Bereich zwischen der Lagerung für die Fräswalze (5) und ihrer Anlenkung am Trä­ gerfahrzeug (1, 1′) mit einer Sollbruchstelle (33) versehen sind.20. The apparatus according to claim 1, characterized in that the thrust arms ( 6 , 7 ; 6 ', 7 ') in the area between the storage for the milling drum ( 5 ) and its articulation on the carrier vehicle ( 1 , 1 ') with a predetermined breaking point ( 33 ) are provided.
DE19513450A 1994-12-20 1995-04-08 Cultivator for soil conditioning Revoked DE19513450C1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513450A DE19513450C1 (en) 1994-12-20 1995-04-08 Cultivator for soil conditioning
DE59501701T DE59501701D1 (en) 1994-12-20 1995-10-19 Soil cultivation device
EP95116463A EP0718586B1 (en) 1994-12-20 1995-10-19 Device for working of the soil
AT95116463T ATE164446T1 (en) 1994-12-20 1995-10-19 DEVICE FOR TREATING SOILS
EP95119374A EP0718587A1 (en) 1994-12-20 1995-12-08 Device for working the soil
FI956081A FI956081A (en) 1994-12-20 1995-12-18 Soil device
NO955147A NO955147L (en) 1994-12-20 1995-12-18 Device for ground processing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445119 1994-12-20
DE19513450A DE19513450C1 (en) 1994-12-20 1995-04-08 Cultivator for soil conditioning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19513450C1 true DE19513450C1 (en) 1996-04-18

Family

ID=6536151

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513450A Revoked DE19513450C1 (en) 1994-12-20 1995-04-08 Cultivator for soil conditioning
DE59501701T Expired - Fee Related DE59501701D1 (en) 1994-12-20 1995-10-19 Soil cultivation device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59501701T Expired - Fee Related DE59501701D1 (en) 1994-12-20 1995-10-19 Soil cultivation device

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19513450C1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813541C1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Mak System Gmbh Mine clearing device
WO2000045119A1 (en) * 1999-01-30 2000-08-03 J R French Limited A cutting assembly and related apparatuses
EP0945700A3 (en) * 1998-03-27 2000-08-23 MaK System Gesellschaft mbH Device for searching land mines and the identification of such mines
WO2001061270A1 (en) * 2000-02-19 2001-08-23 Roy Dixon Method and apparatus for the clearing of minefields
EP1197602A2 (en) * 2000-10-12 2002-04-17 STEINBRECHER, Michael Multi-purpose cutter-breaker apparatus
DE10202536A1 (en) * 2002-01-24 2003-08-21 Juergen Schenk Milling device for soil, rock, excavation or other material
EP1371932A1 (en) 2002-06-10 2003-12-17 Rheinmetall Landsysteme GmbH Mine clearing vehicle
EP1391682A1 (en) 2002-08-21 2004-02-25 Rheinmetall Landsysteme GmbH Armoured mine clearing vehicle with transport device
DE10311918A1 (en) * 2003-03-17 2004-10-14 Backers Maschinenbau Gmbh Chamfering and sieving or milling apparatus for earthmoving equipment e.g. excavator, wheeled loader, has crusher roller that is provided with crusher elements, and grain sieve roller that may be provided with grain sieve components
DE102010050831A1 (en) * 2010-11-09 2012-05-10 Bomag Gmbh Rotor hood for a milling device
DE102014100612A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-23 Ahwi Maschinenbau Gmbh rotor device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812484U1 (en) * 1988-10-04 1988-12-01 Krohn, Walter, 5441 Masburg, De
EP0618423A1 (en) * 1993-03-26 1994-10-05 Walter Krohn Landmine-clearing vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812484U1 (en) * 1988-10-04 1988-12-01 Krohn, Walter, 5441 Masburg, De
EP0618423A1 (en) * 1993-03-26 1994-10-05 Walter Krohn Landmine-clearing vehicle

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813541C1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Mak System Gmbh Mine clearing device
EP0945700A3 (en) * 1998-03-27 2000-08-23 MaK System Gesellschaft mbH Device for searching land mines and the identification of such mines
EP0945699A3 (en) * 1998-03-27 2000-08-23 MaK System Gesellschaft mbH Apparatus for clearing land mines
WO2000045119A1 (en) * 1999-01-30 2000-08-03 J R French Limited A cutting assembly and related apparatuses
US6481326B2 (en) 1999-01-30 2002-11-19 J R French Limited Cutting assembly and related apparatuses
WO2001061270A1 (en) * 2000-02-19 2001-08-23 Roy Dixon Method and apparatus for the clearing of minefields
EP1197602A2 (en) * 2000-10-12 2002-04-17 STEINBRECHER, Michael Multi-purpose cutter-breaker apparatus
EP1197602A3 (en) * 2000-10-12 2002-12-18 STEINBRECHER, Michael Multi-purpose cutter-breaker apparatus
DE10202536A1 (en) * 2002-01-24 2003-08-21 Juergen Schenk Milling device for soil, rock, excavation or other material
EP1371932A1 (en) 2002-06-10 2003-12-17 Rheinmetall Landsysteme GmbH Mine clearing vehicle
DE10225522B4 (en) * 2002-06-10 2005-06-09 Rheinmetall Landsysteme Gmbh deminers
EP1391682A1 (en) 2002-08-21 2004-02-25 Rheinmetall Landsysteme GmbH Armoured mine clearing vehicle with transport device
DE10238092B4 (en) * 2002-08-21 2005-08-25 Rheinmetall Landsysteme Gmbh mine clearance
DE10311918A1 (en) * 2003-03-17 2004-10-14 Backers Maschinenbau Gmbh Chamfering and sieving or milling apparatus for earthmoving equipment e.g. excavator, wheeled loader, has crusher roller that is provided with crusher elements, and grain sieve roller that may be provided with grain sieve components
DE102010050831A1 (en) * 2010-11-09 2012-05-10 Bomag Gmbh Rotor hood for a milling device
CN103282583A (en) * 2010-11-09 2013-09-04 德国宝马格公司 Rotor shroud for a milling apparatus
CN103282583B (en) * 2010-11-09 2016-09-07 德国宝马格公司 Rotor case for scarifying mixing device
DE102014100612A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-23 Ahwi Maschinenbau Gmbh rotor device

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501701D1 (en) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033950B1 (en) Power take-off soil treatment implement
EP3579678A1 (en) Plough device comprising two cutting elements
DE2458918C2 (en) Tillage machine
CH623454A5 (en)
EP0869222A2 (en) Cutter-breaker vehicle
DE19513450C1 (en) Cultivator for soil conditioning
DE3039553C2 (en) Device for crushing rocks in or on predominantly agricultural soils
DE2418728A1 (en) MOBILE CRUSHING MACHINE
DE2616545A1 (en) ROOT AND STEM SHREDDER
EP0102557A2 (en) Seed drill
DE2924671C2 (en)
DE19781788A1 (en) Device for clearing soil
DE3422254A1 (en) TILLAGE MACHINING MACHINE, IN PARTICULAR REAR Harrow FOR SEEDBED PREPARATION
EP0718586B1 (en) Device for working of the soil
AT16169U1 (en) Device for tillage
DE3502510C2 (en)
EP0804650B1 (en) Ski run maintenance tool
DE3011450A1 (en) DRIVABLE MOWING AND CONDITIONING MACHINE FOR THE EXTRACTION OF HARVEST CUT
DE10153964A1 (en) Soil cultivation device for leveling, crushing and reconsolidating the soil
CH630225A5 (en) Rotary harrow.
DE1759134A1 (en) Process for preparing a hard or ice-like snow surface and associated device
CH648724A5 (en) DEVICE FOR TILLAGE TREATMENT, IN PARTICULAR FOR GARDEN OR PARKING SYSTEMS.
DE19813541C1 (en) Mine clearing device
EP3954829B1 (en) Backmounted device for a piste groomer and piste groomer
WO1997021066A1 (en) Mine-clearing vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAK SYSTEM GESELLSCHAFT MBH, 24159 KIEL, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: STEINER, WOLFGANG, 53547 BREITSCHEID, DE

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation