DE19513352C2 - Verfahren zur Drehzahleinstellung der Umwälzpumpe einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine - Google Patents

Verfahren zur Drehzahleinstellung der Umwälzpumpe einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine

Info

Publication number
DE19513352C2
DE19513352C2 DE1995113352 DE19513352A DE19513352C2 DE 19513352 C2 DE19513352 C2 DE 19513352C2 DE 1995113352 DE1995113352 DE 1995113352 DE 19513352 A DE19513352 A DE 19513352A DE 19513352 C2 DE19513352 C2 DE 19513352C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
pump
electronics
rdn
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995113352
Other languages
English (en)
Other versions
DE19513352A1 (de
Inventor
Wolfgang Hein
Volker Henrich
Andreas Schmedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7759237&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19513352(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE1995113352 priority Critical patent/DE19513352C2/de
Publication of DE19513352A1 publication Critical patent/DE19513352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19513352C2 publication Critical patent/DE19513352C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Drehzahleinstellung einer Umwälz­ pumpe für eine programmgesteuerte Geschirrspülmaschine, wobei die Pumpenmotordrehzahl einem Versorgungs-Spannungsmuster folgt und im wesentlichen von einer Anlaufphase mit niedriger Schleichdrehzahl, einer Hochlaufphase mit steigender Drehzahl und einem Nenn­ drehzahlbereich mit annähernd konstanter Drehzahl bestimmt ist, welche eine von der Pro­ grammsteuerung aktivierbare Pumpenelektronik veranlaßt.
Beim maschinellen Geschirrspülen mit aufgeheizter Spülflüssigkeit können Probleme auftre­ ten, wenn die im Spülbehälter über der Spülflüssigkeit eingeschlossene Luft zu rasch oder sprunghaft erwärmt wird. Die Ausdehnung des Luftvolumens bewirkt einen unangenehmen Druckstoß, welcher, wenn er sich voll und unkontrolliert aufbauen kann, ggf. zu Dichtungspro­ blemen an der Gerätetürdichtung oder zu übermäßigem Wrasenaustritt an den Ausgleichs­ öffnungen des Gerätes führt. In der Regel ist dies der Fall, wenn im laufenden Spülprogramm die Gerätetür oder Haube noch einmal geöffnet wird, um Spülgut nachzulegen. Dabei tauscht sich die innerhalb des Spülraumes befindliche auf Spültemperatur erwärmte Luft mit der kalten Raumluft aus. Wird nun die Tür wieder geschlossen, so wird die eingedrungene kältere Raum­ luft bei einsetzender intensiver Spülwasserumwälzung innerhalb kürzester Zeit auf die Tem­ peratur der Spülflüssigkeit erwärmt.
Mit diesem Problem befaßt sich ein in der DE-OS 26 49 302 beschriebenes Verfahren, nach welchem zu Beginn eines neuen Spülgangs oder bei Fortsetzung des Spülbetriebs nach dem Türöffnen die Umwälzpumpe zu Beginn kurzzeitig an die volle Versorgungsspannung gelegt wird, um die laufhemmenden Kräfte der Pumpe zu überwinden, anschließend wird die Effektiv­ spannung des Pumpenmotors während einer Anlaufphase auf einen niedrigen Wert gesenkt, so daß der Motor mit kleiner Drehzahl, einer sog. Schleichdrehzahl weiterläuft. Die Versor­ gungsspannung wird hierfür durch einen geeigneten Phasenanschnitt beeinflußt. Anschlie­ ßend wird die Spannung zum Hochlaufen des Motors bis zu ihrem Nennwert gesteigert. Ent­ sprechend diesem festen Versorgungs-Spannungsmuster baut der Pumpenmotor eine Dreh­ zahlkurve auf. Das Drehzahlverhalten ist aber nicht stabil, da Last- und Druckschwankungen den Motorlauf beeinflussen. Durch die Unregelmäßigkeiten im Drehzahlverlauf bleibt gleich­ mäßig langsam ansteigende Lufterwärmung im Spülraum dem Zufall überlassen, so daß die vorerwähnten Probleme nicht als gelöst gelten können. Ferner ist es als Nachteil anzusehen, daß für unterschiedliche Gerätetypen mit verschiedenen leistungsstärkeren oder schwächeren Pumpenmotoren bzw. mit Pumpentypen, die landesspezifisch mit unterschiedlichen Netz­ frequenzen bzw. Versorgungsspannungen arbeiten, jeweils modifizierte Pumpenelektroniken eingesetzt werden müssen, um wenigstens annähernd stabile Drehzahlkurven zu erreichen.
Der Sonderdruck "Maschinenmarkt, Vogel-Verlag Würzburg", 88. Jahrgang, April 1982, Seiten 523 u. 524 offenbart im Aufsatz "Stufenlose Drehzahlverstellung von Pumpen erlaubt weitere Regelmethoden", von W. Fink, die Auswählbarkeit von Regelkurven sowie die Programmie­ rung von Pumpenkennlinien und die hiervon beeinflußbare Drehzahlregelung. Auf die Proble­ matik der bei Geschirrspülmaschinen eingesetzten Umwälzpumpen sowie deren Drehzahl­ verhalten bei erwärmten Spülflüssigkeiten nimmt diese Literaturstelle jedoch keinen Bezug.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art zur Drehzahleinstellung der Um­ wälzpumpe einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Drehzahlverlauf der Pumpe unbeeinflußt von Druck- und Lastschwankungen stabil zu halten, wobei eine Anpassung an unterschiedliche Pumpentypen berücksichtigt ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der mit dem erfindungsgemäßen Drehzahleinstellverfahren insbesondere erzielte Vorteil ist ein stabiler Drehzahlverlauf der Pumpe, der einer vorgegebenen Drehzahl-Regelkurve stabil folgt. Auch bei lastabhängigen bzw. pumpendruckabhängigen Unregelmäßigkeiten ist dieser Dreh­ zahlverlauf immer gewährleistet, sichert und optimiert also den gewünschte Effekt der langsa­ men stetigen Lufterwärmung im Spülraum. Hierdurch werden unerwünschte Druckstöße im Spülraum, Dichtungsprobleme an den Gerätetürdichtungen sowie ein übermäßiger Wrasen­ austritt sicher vermieden. Durch die Hinterlegung von frequenzbezogenen Netz- und/oder Ver­ sorgungs-Spannungsparametern in der Pumpenelektronik für verschiedene Pumpentypen ist es einfach möglich, den Regler auf leistungsstärkere oder schwächere Pumpen sowie auf landesspezifisch unterschiedliche Netzfrequenzen bzw. Versorgungsspannungen vorzube­ reiten, wobei eine Pumpenelektronik für alle Anwendungsfälle genügt. Die Anpassung kann sogar noch beim Aufstellen des Gerätes erfolgen. Bei angepaßtem Gerät erkennt die Rege­ lung alle Bedingungen für den Pumpenmotor vor Ort und regelt die Pumpendrehzahl entspre­ chend der angewählten Solldrehzahl-Regelkurve.
In der nachfolgenden Beschreibung ist das erfindungsgemäße Verfahren näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Solldrehzahl-Regelkurvendiagramm für verschiedene Umwälzpumpen-Motore,
Fig. 2 eine Pumpenelektronik mit einem Regler für den Drehzahlverlauf einer Umwälzpumpe im Blockschaltbild.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorteilhaft einsetzbar bei einem Programm­ gesteuerten Spülautomaten, bei welchem das in einem Einsatz wagen oder in Ge­ schirrkörben abgelegte und im Spülraum zu reinigende Spülgut mit Reinigungs- und Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. Bei einem solchen Gerät zieht eine Um­ wälzpumpe fortlaufend Wasser unten aus dem Spülbehälter ab und pumpt dieses den Sprüharmen der Körbe wiederholt zu. Die Spülprogramme derartiger Geräte sind bekanntlich elektromechanisch oder elektronisch einsteuerbar. Die Spülauto­ maten werden zum Reinigen und Spülen von Haushaltgeschirr oder auch im Labor oder Krankenhaus bspw. für die Reinigung und Desinfektion von OP-Gerätschaf­ ten, wie Katheter, Atemschläuche, Zangen, Pipetten, MIC-Instrumente oder dergl. Utensilien eingesetzt. Dabei wird in aller Regel mit Frischwasser gearbeitet, wel­ ches entweder direkt der örtlichen Wasserleitung oder einem vom Frischwasser­ netz gespeisten Tank oder Boiler entnommen wird. Der Wasserzulauf zum Spülbe­ hälter des Spülautomaten ist programmabhängig von einem Magnetventil gesteu­ ert. Die verschiedenen Programme sind bei den Spülmaschinen separat auswähl­ bar und umfassen neben ausblendbaren Programmabschnitten "Vorspülen" und/oder "Zwischenspülen" noch die Programmabschnitte "Reinigen" und "Klarspülen" (oder "Nachspülen"), in denen mit aufgeheizter Reinigungs-oder Spül­ flotte gearbeitet wird. Daneben kann noch, wie bei Spülmaschinen im Labor- oder Krankenhausbereich oft der Fall, eine Desinfektionsstufe für das Spülgut im Pro­ gramm eingeblendet werden. Abgeschlossen wird ein Spülprogramm in aller Regel mit dem Programmabschnitt "Trocknen". Auf den weiteren Aufbau einer solchen Geschirrspülmaschine soll hier nicht näher eingegangen werden, da solche Geräte allgemeiner Technikstand sind.
Bei Spülbeginn wird wie bekannt das im Frischwasserzulauf des Gerätes liegende Magnetventil (M) für den Spülwassereinlauf zum Spülbehälter über eine verein­ facht in Fig. 2 gezeigte Programmsteuerung (P) geöffnet. Die Pumpenelektro­ nik (PE) für die Umwälzpumpe (UP), die in Wirkverbindung mit der Programm­ steuerung (P) des Spülautomaten steht, veranlaßt den Pumpenmotor zur Rotation und Versorgung der Sprüharme.
Nach der Erfindung wird zu Beginn eines neuen Spülgangs und bei Fortsetzung des Spülbetriebs nach dem Türöffnen mit dem erneuten Einschalten der Umwälz­ pumpe (UP) deren Pumpenlauf ständig kontrolliert und drehzahlkorregiert, um Druckstöße durch einen unkontrollierten Innendruckaufbau im Spülbehälter wäh­ rend eines mit Warmwasser gefahrenen Spül- oder Reinigungsganges oder beim Zulauf von Kaltwasser nach einem mit Warmwasser gefahrenen Spülgang in ei­ nem neuen Spülgang zu vermeiden und Dichtungsprobleme auszuschalten. Gemäß diesem Verfahren wird also die Drehzahl (D) in Umdrehungen pro Minute (Fig. 1) der Umwälzpumpe (UP), deren Pumpenmotor vorzugsweise ein Asynchronmotor ist, durch die von der Programmsteuerung (P) aktivierbare Pumpenelektronik (PE) überwacht und so geregelt, daß sie stabil bleibt dh., sich entsprechend einer in Fig. 1 vorgegebenen Drehzahl-Regelkurve (RD1, RD2, RDn) verhält. Die Regelung veranlaßt den Pumpenmotor einer ihm eigenen Soll-Drehzahlkurve, die aus einem Versorgungs-Spannungsmuster resultiert, streng zu folgen. Solche Solldrehzahl- Regelkurven sind in der Pumpenelektronik anwählbar eingespeichert.
Das Drehzahlverhalten der Pumpe wird in einfacher Weise mit einem elektroni­ schen Regler (R), bspw. ein Regelkreis mit PI-Regler, in der Pumpenelektronik (PE) überwacht. Das Regelnetzwerk bestimmt durch einen Vergleich des zu einem be­ stimmten Zeitpunkt tatsächlich vorhandenen Drehzahlwertes (Istwert) mit dem für diesen Zeitpunkt vorgegebenen in der Elektronik eingespeicherten Drehzahlwert eine entsprechende Stellgröße zur Drehzahlkorrektur, falls dies notwendig wird. Die einzuhaltenden Soll-Drehzahlkurven sind motorspezifisch, also vom jeweils eingesetzten Pumpenmotortyp abhängig. In der Pumpenelektronik (PE) des Gerä­ tes sind neben den auswählbaren (Soll)Drehzahl-Regelkurven (RD1, RD2, RDn) (Fig. 1) auch frequenzbezogene Netz- bzw. Versorgungs-Spannungsparameter län­ derspezifisch jeweils für einen bestimmten Pumpenmotortyp hinterlegt.
Die Fig. 1 zeigt beispielsweise Soll-Drehzahlkurven (RD1, RD2, RDn) für zwei ver­ schiedene Umwälzpumpen (UP), wobei die gestrichelt gezeichnete Regel­ kurve (RDn) auf weitere mögliche Regelkurven hinweisen soll.
Jede Solldrehzahl-Regelkurve (RD1, RD2, RDn) umfaßt im wesentlichen eine in Sekunden (t) zeitlich begrenzte Anlaufphase (A1, A2, An) mit konstanter Schleichdrehzahl (DS1, DS2, DSn), in welcher sich der Temperaturausgleich zwi­ schen der Luft und dem heißen Wasser im Spülbehälter allmählich vollziehen kann, eine Hochlaufphase (H1, H2, Hn) mit stetig steigender Drehzahl, um den Spülwasserkreislauf nach dem Temperaturausgleich optimal in Gang zu setzen und einen Nenndrehzahlbereich mit konstanter End-Drehzahl (N1, N2, Nn) der Pumpe. In diesem Bereich werden die Sprüharme während des laufenden Spülpro­ gramms durch die Umwälzpumpe (UP) optimal versorgt. Zumindest bis zur Hoch­ laufphase wird der Drehzahlverlauf der Umwälzpumpe (UP) ständig überwacht und ggf. korregiert.
In Fig. 2 ist die mit der Programmsteuerung (P) des nicht dargestellten Spülauto­ maten wirkverbundene Pumpenelektronik (PE) mit einem digital arbeitenden Reg­ ler (R) im Prinzipbild dargestellt.
Für den Aufbau des Reglers (R) sind in der Pumpenelektronik (PE) zwei miteinan­ der korrespondierende Rechner (M1, M2) (Mikroprozessoren) vorgesehen, von denen der Rechner (M1) Ist-Drehzahlwerte der Umwälzpumpe (UP) verarbeitet, wofür Drehzahlimpulse (I) an diesen Rechner (M1) gegeben werden. Der zweite Rechner (M2) regelt die Umwälzpumpe (UP) entsprechend den ggf. ermittelten Korrektur-Drehzahl werten nach, wofür eine Phasen-Anschnittssteuerung (Ph) an­ gesteuert wird. Über die Spannungsausgänge U(UP) der Pumpenelektronik erhält der Asynchronpumpenmotor der Umwälzpumpe (UP) seine entsprechend korre­ gierte Versorgungsspannung (Wechselspannung). Die beiden Rechner (M1, M2) sind mit einem durch (SP) bezeichneten programmierbaren Festwertspeicher ver­ knüpft, in welchem sowohl die Regelkurven (RD1, RD2, RDn) als auch netzfre­ quenz- bzw. netzspannungsabhängige Parametersätze aller möglichen evtl. zum Einsatz kommenden Pumpen abgespeichert sind. Jede An- und Auswahl wird über bestimmte Kodierbrücken (K1, K2, Kn) getroffen. Daneben umfaßt die Pumpen­ elektronik (PE) noch ein Netzteil (NT) für die Versorgung von Umwälzpumpe (UP) sowie der Elektronik.
Um den Ist-Drehzahlwert des laufenden Pumpenmotors zu ermitteln ist die mit (W) bezeichnete Welle (W) der schematisch dargestellten Umwälzpumpe (UP) mit ei­ nem oder mehreren Dauermagneten (DM) als Impulsgeber versehen, denen orts­ fest ein Sensor (S) der Pumpenelektronik (PE), bspw. ein Reedkontakt, am Pum­ pengehäuse oder dergl. zugeordnet ist.
Zu Beginn eines Geschirrspülvorgangs legt die durch die Programmsteuerung (P) aktivierte Pumpenelektronik (PE) den Pumpenmotor beim Einschalten an die volle Versorgungs-Wechselspannung (z. B. U(UP) gleich 220V), um ein ausreichendes Losreißmoment zu erzeugen. Diese zum Starten der Pumpe angelegte Spannung veranlaßt den Motor zu einer Drehzahl, welche gegenüber der Schleichdreh­ zahl (DS1, DS2, DSn) der Anlaufphase (A1, A2, An) vorzugsweise erhöht ist. Na­ türlich kann ein leicht anlaufender Pumpenmotor auch mit einer reduzierten Versorgungsspannung beaufschlagt werden, bei welcher die Drehzahl zum Losrei­ ßen des Motors niedriger als die Schleichdrehzahl (DS1, DS2, DSn) oder gleich dieser ist. Die Pumpenelektronik (PE) überwacht das Anlaufen des Pumpenmotors und regelt die Drehzahl des gestarteten Umwälzpumpe (UP) auf die gewünschte abgespeicherte Schleichdrehzahl (DS1, DS2, DSn) ein, wenn eine vorbestimmte dem angewählten Pumpentyp zugeordnete gespeicherte Losreiß-Drehzahl (DL) er­ reicht ist.
Anschließend während der Anlaufphase (A1, A2, An) werden über einen dem in­ stallierten Motor entsprechend festgelegten Zeitabschnitt aus den Drehzahlimpul­ sen (I) des Pumpenmotors im Rechner (M1, M2) Drehzahlistwerte ermittelt, die mit den eingespeicherten Soll-Schleichdrehzahlen (DS1, DS2, DSn) der zugeordne­ ten Regelkurve (RD1, RD2, RDn) für diese Phase verglichen werden.
Weicht die Ist-Drehzahl vom vorgegebenen Soll-Drehzahlwert ab, so korrigiert der Regler (R) der Pumpenelektronik (PE) die Pumpendrehzahl entsprechend dem er­ mittelten Vergleichsergebnis. Bleibt die Pumpendrehzahl im geforderten Bereich, so wird nicht geregelt. Am Ende der Anlaufphase (A1, A2, An) des Zeitabschnitts für die Schleichdrehzahl (DS1, DS2, DSn), wenn der Temperaturausgleich stattge­ funden hat, veranlaßt die Elektronik das gleichmäßige Hochlaufen des Pumpenmo­ tors.
Ebenso wie die Kontrolle der richtigen Schleichdrehzahl (DS1, DS2, DSn) innerhalb der Anlaufphase (A1, A2, An) kann auch der Hochlauf durch Nachregeln, kontrol­ liert werden. Das Hochlaufen des Pumpenmotors erfolgt vorzugsweise bis zu einer ebenfalls im Speicher (SP) markierten Enddrehzahl (N1, N2, Nn) im Nenndrehzahl­ bereich. In der Regel ist dies die Nenndrehzahl des Pumpenmotors bei ungeregelter Vorsorgungsspannung, also bei voller Netzspannung. Die konstant gehaltene End­ drehzahl (N1, N2, Nn) der Pumpe ermöglicht den optimalen Spülwasserkreislauf innerhalb der Systeme des Spülautomaten.

Claims (4)

1. Verfahren zur Drehzahleinstellung einer Umwälzpumpe für eine programmge­ steuerte Geschirrspülmaschine, wobei die Pumpenmotordrehzahl einem Versor­ gungs-Spannungsmuster folgt und im wesentlichen von einer Anlaufphase mit nie­ driger Schleichdrehzahl, einer Hochlaufphase mit steigender Drehzahl und einem Nenndrehzahlbereich mit annähernd konstanter Drehzahl bestimmt ist, welche eine von der Programmsteuerung aktivierbare Pumpenelektronik veranlaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschirrspülmaschine auf auswählbare Drehzahl-Regelkurven (RD1, RD2, RDn) jeweils für einen bestimmten Pumpentyp programmiert ist, und daß die Drehzahl der Umwälzpumpe (UP) der jeweiligen ausgewählten, hinterlegten Regelkurve (RD1, RD2, RDn) folgend geregelt ist, wobei die Versorgungsspannung des Pumpenmotors eingestellt wird.
2. Verfahren zur Drehzahleinstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auswählbaren Drehzahl-Regelkurven (RD1, RD2, RDn) in der von der Pro­ grammsteuerung (P) der Geschirrspülmaschine aktivierbaren Pumpenelektronik (PE) abrufbar hinterlegt sind.
3. Verfahren zur Drehzahleinstellung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß separat zu den Drehzahl-Regelkurven (RD1, RD2, RDn) der Umwälzpum­ pen (UP) auch deren frequenzbezogene Netz- und/oder Versorgungs-Spannungspara­ meter landesspezifisch auswählbar in der Pumpenelektronik (PE) abgespeichert sind.
4. Verfahren zur Drehzahleinstellung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die von der Programmsteuerung (P) aktivierbare Pumpenelektronik (PE) den Pumpenmotor der Umwälzpumpe (UP) beim Einschalten zur Erzeugung eines ausreichenden Losreißmoments vorzugsweise an die volle Versorgungsspannung legt, die den Motor kurzzeitig zu einer Drehzahl veranlaßt, welche gegenüber der Schleichdrehzahl (DS1, DS2, DSn) erhöht oder erniedrigt, oder gleich der Schleichdrehzahl (DS1, DS2, DSn) ist,
daß die Pumpenelektronik (PE) mit dem Erreichen einer vorbestimmten dem angewählten Pumpentyp zugeordneten Losreiß-Drehzahl (DL) des gestar­ teten Pumpenmotors die Pumpendrehzahl (D) augenblicklich bis in den Bereich der Schleichdrehzahl (DS1, DS2, DSn) einregelt,
daß anschließend während der Anlaufphase (A1, A2, An) über einen fest­ gelegten Zeitabschnitt (t) von der Drehzahl (D) der Umwälzpumpe (UP) Ausgangssignale als Drehzahlistwerte abgeleitet und mit der in der Pumpenelektronik (PE) für den angewählten Pumpentyp abgespeicherten Soll-Schleichdrehzahl (DS1, DS2, DSn) der zugeordneten Regelkurve (RD1, RD2, RDn) verglichen werden, und daß der Regler (R) der Pumpenelek­ tronik (PE) die Pumpendrehzahl entsprechend dem Vergleichsergebnis korrigiert oder unverändert läßt, und daß am Ende der Anlaufphase (A1, A2, An) das Hochlaufen des Pumpenmotors bis zu einer markierten Enddrehzahl (N1, N2, Nn) veranlaßt wird.
DE1995113352 1995-04-08 1995-04-08 Verfahren zur Drehzahleinstellung der Umwälzpumpe einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine Expired - Fee Related DE19513352C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995113352 DE19513352C2 (de) 1995-04-08 1995-04-08 Verfahren zur Drehzahleinstellung der Umwälzpumpe einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995113352 DE19513352C2 (de) 1995-04-08 1995-04-08 Verfahren zur Drehzahleinstellung der Umwälzpumpe einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19513352A1 DE19513352A1 (de) 1996-10-10
DE19513352C2 true DE19513352C2 (de) 1998-01-08

Family

ID=7759237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995113352 Expired - Fee Related DE19513352C2 (de) 1995-04-08 1995-04-08 Verfahren zur Drehzahleinstellung der Umwälzpumpe einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19513352C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841694A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Haushalt-Geschirrspülmaschine und Haushalt-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10120894B4 (de) * 2001-04-27 2007-03-01 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Spülen von Spülgut

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705672A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Leybold Vakuum Gmbh Antrieb für eine Vakuumpumpe
DE10163184B4 (de) * 2001-12-21 2008-09-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE10210318A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-02 Hanning Elektro Werke Verfahren zur Steuerung eines Wechselstrommotors sowie Wechselstrommotor mit Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006052890A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Desinfektion von Leitungssystemen eines wasser-führenden Haushaltsgeräts sowie derartiges Haushaltsgerät
DE102007011307B3 (de) * 2007-03-06 2008-08-21 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Durchführung eines Wassereinlaufs in den Spülbehälter einer Spülmaschine
DE102010029730A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer dynamischen Füllsequenz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649301A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Masahiro Takeda Verfahren zur beschleunigung von kontaktreaktionen in fluiden und vorrichtung dafuer
DE2720958A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-23 Multitechnica Ges Fuer Tech In Geschirrspuelmaschine mit elektronischer wasserdrucksteuerung
US4643649A (en) * 1984-07-20 1987-02-17 The Perkin-Elmer Corporation Digital control for rapid refill of a liquid chromatograph pump
US5267441A (en) * 1992-01-13 1993-12-07 Caterpillar Inc. Method and apparatus for limiting the power output of a hydraulic system
DE4235973A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Miele & Cie Verfahren und Anordnung zur Steuerung des Wasserzulaufs bei programmgesteuerten Geschirrspülmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649301A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Masahiro Takeda Verfahren zur beschleunigung von kontaktreaktionen in fluiden und vorrichtung dafuer
DE2720958A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-23 Multitechnica Ges Fuer Tech In Geschirrspuelmaschine mit elektronischer wasserdrucksteuerung
US4643649A (en) * 1984-07-20 1987-02-17 The Perkin-Elmer Corporation Digital control for rapid refill of a liquid chromatograph pump
US5267441A (en) * 1992-01-13 1993-12-07 Caterpillar Inc. Method and apparatus for limiting the power output of a hydraulic system
DE4235973A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Miele & Cie Verfahren und Anordnung zur Steuerung des Wasserzulaufs bei programmgesteuerten Geschirrspülmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FINK,Werner: Stufenlose Drehzahlverstellung von Pumpen erlaubt weitere Regelmethoden. In: Maschinenmarkt, Vogel-Verlag Würzburg, 88, 1982, H. 28, S. 523-525 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841694A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Haushalt-Geschirrspülmaschine und Haushalt-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10120894B4 (de) * 2001-04-27 2007-03-01 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Spülen von Spülgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE19513352A1 (de) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185054B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2292133B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zur durchführung eines spülgangs mit einer geschirrspülmaschine
EP1112016B1 (de) Verfahren zum betreiben einer haushalt-geschirrspülmaschine und haushalt-geschirrspülmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102004046758A1 (de) Verfahren und Anordnung zum energiesparenden Betrieb von Spülmaschinen
EP1968423A1 (de) Reinigungsprogramm für eine geschirrspülmaschine mit verkürzter laufzeit bei konstanter reinigungsleistung
DE19513352C2 (de) Verfahren zur Drehzahleinstellung der Umwälzpumpe einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
WO2011128176A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung
EP2217131A1 (de) Verfahren zur regelung eines spülgangs in einem wasserführenden haushaltsgerät
DE102006042486B3 (de) Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut
DE102008042290A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer Eingabeeinheit
EP1945089A1 (de) Geschirrspülmaschine und betriebsverfahren für eine geschirrspülmaschine
DE102004060947A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102015107521A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Haushaltsgeräts und Steuergerät
EP2433546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer dynamischen Füllsequenz
EP2868251B1 (de) Geschirrspüler mit Startaufschub
WO2006050766A1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102012220616A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
EP2289388B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Wasserbehälter zur Kondensationstrocknung sowie zugehöriges Füllverfahren
DE102009046359A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten Füllsequenz
DE102010028557B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Rundlaufüberwachungseinheit
DE102012220618B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
DE102010063432B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102009042866B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Geschirr
EP3871583A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102020208139A1 (de) Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MIELE & CIE. KG, 33332 GUETERSLOH, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8365 Fully valid after opposition proceedings
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101