EP3871583A1 - Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3871583A1
EP3871583A1 EP21154884.7A EP21154884A EP3871583A1 EP 3871583 A1 EP3871583 A1 EP 3871583A1 EP 21154884 A EP21154884 A EP 21154884A EP 3871583 A1 EP3871583 A1 EP 3871583A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy
phase
heating
heating element
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21154884.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Berends
Sebastian Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3871583A1 publication Critical patent/EP3871583A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4287Temperature measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/06Water heaters

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a dishwasher for carrying out a cleaning program, a temperature to be achieved for a washing solution being specified in a heating phase.
  • the invention also relates to a dishwasher which is suitable for carrying out the method.
  • Dishwashers clean crockery and cutlery that have been stored in that a cleaning liquid, also known as washing liquor, is usually sprayed onto the crockery and cutlery from below with the help of rotating spray arms.
  • a cleaning liquid also known as washing liquor
  • the washing liquor is heated before and also during the cleaning phase, among other things in order to dissolve the cleaning agent in the washing liquor and to activate its active components.
  • the cleaning phase is usually followed by a rinsing phase, in which the cleaning agent is washed off the dishes and cutlery in a comparable manner with the aid of clear water and a rinse aid. This also runs more effectively at an increased temperature, so that the fresh water that has been let in is also heated up for the final rinse phase.
  • the final rinse phase is followed by a drying phase in which the dishes dry due to the temperature they have at the end of the final rinse phase and due to the associated stored amount of heat.
  • the effectiveness of the final rinse process depends on the temperature of the washing solution in the final rinse phase.
  • the drying effect in the drying process is essentially influenced by the amount of heat stored and thus by the temperature at the end of the final rinse phase.
  • a high temperature is advantageous for the effectiveness of the cleaning and drying process. Reaching high temperatures, however, requires a lot of energy.
  • energy efficiency classes ("energy labels") have been introduced in many countries that specify certain maximum energy consumption of dishwashers for a defined standard load, also called reference items.
  • parameters of the cleaning process are specified by the manufacturer, which lead to good washing and drying results without exceeding the specified amount of energy, given the standard loading of the dishwasher.
  • the definition of maximum temperatures for the wash liquor in the cleaning phase or in the final rinse phase is achieved is an important and decisive factor.
  • the cleaning and final rinse phases are then run with a temperature control for the washing liquor in such a way that the washing liquor usually just reaches the specified temperature at the end of the cleaning phase or at the end of the final rinse phase.
  • crockery or cutlery Since the process optimization is based on the standardized crockery or cutlery composition, a different loading of the dishwasher can result in a cleaning or drying result that is not optimal in all respects.
  • energy consumed for heating is recorded during at least one heating phase of the cleaning program and heating is continued above the specified temperature as long as the maximum amount of energy provided for the at least one heating phase is not reached.
  • Wash ware with a lower heat capacity which according to the prior art is only heated up to the specified temperature in the final rinse phase, does not dry sufficiently in the subsequent drying phase.
  • the invention is based on the knowledge that when washing items of this type are heated, also due to the lower heat capacity, less energy is consumed than is planned for this process in the case of the items to be washed.
  • a residual amount of energy would remain unused, which is used according to the invention to heat the items to be washed to a higher temperature, which in turn leads to better drying and / or cleaning.
  • the at least one heating phase can be part of a cleaning phase and / or a final rinse phase of the cleaning program.
  • the energy absorbed is determined in total over the cleaning phase and the final rinse phase of the cleaning program, with a heating phase of the cleaning phase being terminated in a temperature or time-controlled manner and a heating phase of the final rinsing phase being controlled based on the comparison of the absorbed energy and the maximum energy. This ensures that cleaning is carried out at the intended temperature and that the total amount of energy available is used for an optimal drying result.
  • a power of the heating element is preferably determined and integrated.
  • the power of the heating element can be determined from measured values for current and / or voltage. If instantaneous values for current and voltage are measured, the power determination is also correct for a heating element operated with alternating current with inductive load components.
  • a simplified determination of the power can take place under the assumption of a purely ohmic load, in that the power of the heating element is determined on the basis of a measured voltage value and a predetermined resistance of the heating element.
  • amounts of energy that are required to operate components of the dishwasher other than the heating element are subtracted from the total amount of energy available for the cleaning program in order to determine the maximum energy available for the at least one heating phase. In this way, the total amount of energy that is actually of interest can be used as a basis.
  • a control device of the dishwasher can preferably carry out this calculation itself. For this purpose, the amounts of energy that the other components (e.g. a washing solution pump) require during the cleaning program can be specified. It is also conceivable that the control device determines these amounts of energy itself in previously completed cleaning programs.
  • a dishwasher according to the invention is characterized in that there is an energy measuring device for determining an energy absorbed by the heating element during at least one heating phase of the washing liquor and that the Dishwasher is set up to carry out the aforementioned method.
  • Fig. 1 shows schematically a dishwasher in a vertical sectional view.
  • the dishwasher which can be a household appliance as well as a machine for professional use, has a body 1 with a door 2 which surrounds a washing area 3. As a rule, several, here for example two washware racks 4, are arranged one above the other within the washing area 3. In addition, there is one in the Fig. 1 unspecified cutlery carrier available. In the wash ware baskets 4, different wash ware 12 are sorted by way of example. In alternative configurations of the dishwasher, a cutlery basket can be present in one of the washware baskets 4 instead of or in addition to the cutlery holder.
  • the wash baskets 4 are typically each assigned a spray arm 5, which rotates in the washing mode and sprays washing liquid, also known as wash liquor, onto the wash ware 12.
  • washing liquor collects in a washing sump 6, also called the washing liquor pot, from which it can be pumped to the spray arms 5 by means of a washing liquor pump 7.
  • a heating element 8 usually a resistance heater, is arranged in the flushing sump 6, the supply lines of which are connected to an energy measuring device 9.
  • the energy measuring device 9 and its function in the context of an operating method according to the invention is described in connection with Fig. 2 explained in more detail.
  • a temperature sensor 10 is also arranged in the washing sump 6 in order to be able to determine the temperature of the washing liquor in the washing sump 6.
  • the dishwasher also has a control device 11, which is arranged in the door 2 in the model shown and which controls the sequence of the operating method.
  • Fig. 2 shows in three schematic diagrams the time courses of various parameters or quantities that change during the running time of the operating method.
  • the elapsed time t of the operating program is indicated in seconds on a horizontal axis that applies equally to all three diagrams.
  • the upper diagram shows, for example, the temperature sensor 10 according to FIG Fig. 1 measured temperature T of the washing solution during the course of the operating method in the form of a temperature profile 13.
  • the temperature profile 13 is shown as a solid curve.
  • a power P consumed by the heating element 8 for example, is shown in watts as a power curve 14 in a dash-dotted curve.
  • the lower diagram shows the cumulative energy E absorbed by the heating element 8 during the operating method in an energy curve 15 as a dashed curve.
  • the energy E is given as an example in watt seconds (Ws).
  • the heating phases are shown in sections in which the temperature T rises essentially linearly.
  • the first heating phase which lies approximately between 500 and 1800 seconds of time t, is used to heat up the washing liquor during or for a cleaning phase.
  • the second heating phase which lies between about 4100 and 4800 seconds of time t, is used to heat up the washing liquor in the final rinse phase.
  • the amount of energy that is supplied to the heating element 8 is recorded in at least the heating-up phase of the final rinse step and possibly additionally during the heating-up phase of the cleaning step.
  • the energy measuring device 9 is used for this purpose and, for example, carries out a power measurement, the absorbed energy being the integral of the absorbed power over time.
  • the washing liquor is heated until a predetermined maximum energy is reached, even if the temperature T rises above a value that is higher than a predetermined value that was established when the dishwasher was loaded with reference items to be washed. This ensures that precisely those items to be washed 12 which have a low heat capacity and whose temperature at the beginning of the drying process would not be sufficient for satisfactory drying are heated to a higher temperature. Conversely, even in the case of particularly unfavorable ambient conditions (e.g. very cold water in the inlet, particularly large amounts of dishes), the washing liquor is only heated until a specified maximum energy is reached, even if the temperature T has not yet reached a specified value, which is at Loading of the dishwasher with reference items has been set. By capturing the from the Heating element 8 absorbed energy, it is ensured in any case that specifications for the total energy consumption of the operating method are not exceeded, but are fully utilized.
  • particularly unfavorable ambient conditions e.g. very cold water in the inlet, particularly large amounts of dishes
  • a comparable procedure can be provided for the first heating period, that is to say heating up the washing liquor for the cleaning step.
  • the higher temperature leads to a better cleaning result, which is also advantageous in connection with, for example, pots that have a lower heat capacity.
  • a maximum energy can be specified separately for each of the two heating phases. Alternatively, a maximum energy can be specified, which is provided in total for both heating phases.
  • the first heating phase (during the cleaning phase) is then ended in a temperature or time-controlled manner, while the second heating phase (during the final rinse phase) is then carried out taking into account the maximum energy allocated.
  • control device 11 itself calculates, on the basis of a predetermined maximum total energy consumption of the cleaning program, how large the maximum energy may be for the heating phase (s). For this purpose, the control device 11 can be given amounts of energy that all other components (e.g. the washing solution pump 7) require in the course of the cleaning program. It is also conceivable that the control device 11 determines these amounts of energy itself in previously completed cleaning programs. However, this requires a further device for measuring the absorbed energy either for these further components or for the entire dishwasher.
  • the energy measuring device 9 can carry out a “real” power measurement (“true RMS” power measurement). Since the dishwasher is usually operated on an AC power supply network, a time-resolved current and voltage measurement is required to measure the power actually consumed. The product of the currently measured values of current and voltage represents the instantaneous power consumed, which is integrated over the operating time in order to determine the energy consumed.
  • the heating element 8 is an ohmic consumer in which the current and voltage run in phase, the power measurement can be simplified in that only effective values of current and voltage are determined, the power then being the product of the measured effective values of voltage and current . Assuming that the resistance of the heating element 8 changes only insignificantly during operation, this could result in a strong Simplification, a constant current during operation can be assumed. If the mains voltage is known, power could then only be determined from the operating time.
  • the operating method according to the application leads to a cleaning program sequence of the dishwasher which, with the best possible cleaning and drying results, guarantees that the specified energy consumption values of the respective energy label are adhered to.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine zum Durchführen eines Reinigungsprogramms, wobei eine zu erreichende Temperatur einer Spülflotte in mindestens einer Aufheizphase vorgegeben ist. Das Verfahren zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus:- Erfassen einer während der mindestens einen Aufheizphase aufgenommenen Energie (E) eines Heizelements (8) zum Aufheizen der Spülflotte;- Vergleichen der in der mindestens einen Aufheizphase aufgenommenen Energie (E) mit einer vorgegebenen Maximalenergie; und- Betreiben des Heizelements (8) solange die aufgenommene Energie (E) kleiner als die vorgegebene Maximalenergie ist.Die Erfindung betrifft weiterhin eine zur Durchführung des Verfahrens eingerichtete Geschirrspülmaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine zum Durchführen eines Reinigungsprogramms, wobei eine zu erreichende Temperatur einer Spülflotte in einer Aufheizphase vorgegeben ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Geschirrspülmaschine, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist.
  • Geschirrspülmaschinen reinigen eingeräumtes Geschirr bzw. Besteck dadurch, dass eine Reinigungsflüssigkeit, auch Spülflotte genannt, in der Regel mit Hilfe von sich drehenden Sprüharmen von unten auf das Geschirr und Besteck gesprüht wird. Um eine gewünschte Reinigungswirkung zu erzielen, wird die Spülflotte vor und auch während der Reinigungsphase geheizt, unter anderem um das Reinigungsmittel in der Spülflotte aufzulösen und seine aktiven Bestandteile zu aktivieren. An die Reinigungsphase schließt sich in der Regel eine Klarspülphase an, in der auf vergleichbare Art mit Hilfe von klarem Wasser und einem Klarspülmittel das Reinigungsmittel von dem Geschirr und Besteck abgewaschen wird. Auch dieses läuft effektiver bei einer erhöhten Temperatur, so dass auch das eingelassene Frischwasser für die Klarspülphase aufgeheizt wird. An die Klarspülphase schließt sich eine Trocknungsphase an, in der das Geschirr aufgrund der Temperatur, die es am Ende der Klarspülphase aufweist und aufgrund der damit verbundenen gespeicherten Wärmemenge trocknet. Die Effektivität des Klarspülvorgangs ist dabei von der Temperatur der Spülflotte in der Klarspülphase abhängig. Die Trocknungswirkung im Trockenvorgang ist im Wesentlichen von der gespeicherten Wärmemenge und damit von der Temperatur am Ende der Klarspülphase beeinflusst.
  • Für die Wirksamkeit des Reinigungs- und auch des Trocknungsvorgangs ist eine hohe Temperatur vorteilhaft. Das Erreichen hoher Temperaturen ist jedoch mit einem hohen Energieeinsatz verbunden. Im Bestreben, Geschirrspülmaschinen energieeffizient auszugestalten und auch Verbraucher für den Aspekt einer hohen Energieeffizienz zu sensibilisieren, sind in vielen Ländern Energieeffizienzklassen ("Energielabel") eingeführt worden, die bestimmte maximale Energieverbräuche von Geschirrspülmaschinen für eine definierte Standardbeladung, auch Referenzspülgut genannt, angeben. Um mit einer Geschirrspülmaschine eine bestimmte Energieeffizienzklasse zu erreichen, werden herstellerseitig Parameter des Reinigungsvorgangs festgelegt, die bei der zu Grunde gelegten Standardbeladung der Geschirrspülmaschine zu einem guten Spül- und Trockenergebnis führen, ohne die vorgegebene Energiemenge zu überschreiten. Die Festlegung von Maximaltemperaturen für die Spülflotte, die in der Reinigungsphase bzw. in der Klarspülphase erreicht wird, ist dabei ein wichtiger und maßgeblicher Faktor. Die Reinigungs- und die Klarspülphasen werden dann mit einer Temperaturregelung für die Spülflotte gefahren, derart, dass die Spülflotte in der Regel am Ende der Reinigungsphase bzw. am Ende der Klarspülphase gerade die vorgegebene Temperatur erreicht.
  • Da die Prozessoptimierung auf Basis der standardisierten Geschirr- bzw. Besteckzusammensetzung basiert, kann sich für eine davon abweichende Beladung der Geschirrspülmaschine ein nicht in allen Punkten optimales Reinigungs- bzw. Trocknungsergebnis einstellen. Suboptimal ist häufig die Trocknung von Geschirr bzw. Besteckteilen, die nur eine geringe Wärmespeicherfähigkeit aufweisen, beispielsweise Teilen aus Kunststoff oder dünnwandigen Blechteilen, z.B. Kochgeschirr.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Betriebsverfahren für eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art und eine dieses ausführende Geschirrspülmaschine zu schaffen, bei denen gute Trocknungsergebnisse auch für unterschiedliche Arten von Geschirr bzw. Besteck erzielt werden und dennoch vorgegebene Energiemengen für das Reinigungsprogramm eingehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren bzw. eine Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird während mindestens einer Aufheizphase des Reinigungsprogramms eine verbrauchte Energie für das Aufheizen erfasst und das Aufheizen auch oberhalb der vorgegebenen Temperatur fortgesetzt, solange eine für die mindestens eine Aufheizphase maximale vorgesehene Energiemenge nicht erreicht ist.
  • Spülgut mit einer geringeren Wärmekapazität, das nach dem Stand der Technik in der Klarspülphase nur bis auf die vorgegebene Temperatur aufgeheizt wird, trocknet in der sich anschließenden Trocknungsphase nur unzureichend ab. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass beim Aufheizen von derartigem Spülgut ebenfalls aufgrund der geringeren Wärmekapazität auch weniger Energie verbraucht wird, als für diesen Prozess bei dem Spülgut der Standardbeladung eingeplant ist. Entsprechend würde bei einem temperaturgesteuerten Ablauf der Aufheizphase eine Restenergiemenge ungenutzt verbleiben, die erfindungsgemäß eingesetzt wird, um das Spülgut auf eine höhere Temperatur aufzuheizen, die wiederum zu einer besseren Trocknung und/oder Reinigung führt. Durch das Erfassen der Energiemenge während des Aufheizvorgangs und das Durchführen des Aufheizvorgangs basierend auf einem Vergleich der maximal diesem Aufheizvorgang zugeteilten Energiemenge und der tatsächlich gebrauchten Energiemenge für den Vorgang wird automatisch erreicht, dass bei Beladung mit Spülgut mit geringerer Wärmekapazität das Spülgut auf eine höhere Ausgangstemperatur für den Trocknungsprozess gebracht wird als bei Beladung mit Spülgut mit einer hohen Wärmekapazität.
  • Dabei kann die mindestens eine Aufheizphase Teil einer Reinigungsphase und/oder Klarspülphase des Reinigungsprogramms sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Betriebsverfahrens wird die aufgenommene Energie in Summe über die Reinigungsphase und die Klarspülphase des Reinigungsprogramms ermittelt, wobei eine Aufheizphase der Reinigungsphase temperatur- oder zeitgesteuert beendet wird und eine Aufheizphase der Klarspülphase anhand des Vergleichs der aufgenommenen Energie und der Maximalenergie gesteuert wird. So ist sichergestellt, dass die Reinigung mit der vorgesehenen Temperatur durchgeführt wird und dass die insgesamt zur Verfügung stehende Energiemenge für ein optimales Trocknungsergebnis eingesetzt wird.
  • Zum Ermitteln der aufgenommenen Energie des Heizelements wird bevorzugt eine Leistung des Heizelements bestimmt und aufintegriert. Dabei kann die Leistung des Heizelements aus gemessenen Werten für Strom- und/oder Spannung bestimmt werden. Wenn Momentanwerte für Strom und Spannung gemessen werden, ist die Leistungsbestimmung auch bei einem mit Wechselstrom betriebenen Heizelement mit induktiven Lastanteilen korrekt. Eine vereinfachte Ermittlung der Leistung kann unter der Annahme einer rein ohmschen Last erfolgen, indem die Leistung des Heizelements anhand eines gemessenen Spannungswerts und eines vorgegebenen Widerstands des Heizelements bestimmt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahren werden von einer zur Verfügung stehenden Gesamtenergiemenge für das Reinigungsprogramm Energiemengen, die zum Betrieb anderer Komponenten der Geschirrspülmaschine als dem Heizelement benötigt werden, abgezogen, um die für die mindestens eine Aufheizphase zur Verfügung stehende Maximalenergie zu ermitteln. So kann auf die eigentlich interessierende Gesamtenergiemenge abgestellt werden. Bevorzugt kann eine Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine diese Berechnung selbst vornehmen. Dazu können Energiemengen, die die anderen Komponenten (z.B. eine Spülflottenpumpe) im Verlauf des Reinigungsprogramms benötigen, vorgegeben sein. Es ist auch denkbar, dass die Steuereinrichtung diese Energiemengen selbst in zuvor absolvierten Reinigungsprogrammen ermittelt.
  • Eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass eine Energiemessvorrichtung zum Ermitteln einer von dem Heizelement aufgenommenen Energie während mindestens einer Aufheizphase der Spülflotte vorhanden ist und dass die Geschirrspülmaschine zur Durchführung des zuvor genannten Verfahrens eingerichtet ist. Es ergeben sich die in Zusammenhang mit dem Verfahren genannten Vorteile.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer Geschirrspülmaschine; und
    Fig. 2
    Diagramme von Zeitverläufen verschiedener Größen während eines Betriebsverfahrens für eine Geschirrspülmaschine.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Geschirrspülmaschine in einem vertikal ausgeführten Schnittbild.
  • Bei der Geschirrspülmaschine, bei der es sich um ein Haushaltsgerät ebenso wie eine Maschine für den professionellen Gebrauch handeln kann, weist einen Korpus 1 mit einer Tür 2 auf, die einen Spülraum 3 umgeben. Innerhalb des Spülraums 3 sind in der Regel mehrere, hier beispielhaft zwei Spülgutkörbe 4 übereinander angeordnet. Darüber hinaus ist ein in der Fig. 1 nicht näher bezeichneter Besteckträger vorhanden. In den Spülgutkörben 4 ist beispielhaft verschiedenes Spülgut 12 einsortiert. In alternativen Ausgestaltungen der Geschirrspülmaschine kann anstelle oder zusätzlich zum Besteckträger ein Besteckkorb in einem der Spülgutkörbe 4 vorhanden sein.
  • Den Spülgutkörben 4 ist typischerweise jeweils ein Sprüharm 5 zugeordnet, der im Spülbetrieb rotiert und Spülflüssigkeit, auch Spülflotte genannt, auf das Spülgut 12 sprüht. In einem unteren Bereich (Sockelbereich) der Geschirrspülmaschine sammelt sich die Spülflotte in einem Spülsumpf 6, auch Spülflottentopf genannt, aus dem sie mittels einer Spülflottenpumpe 7 zu den Sprüharmen 5 gepumpt werden kann. Im Spülsumpf 6 ist zudem ein Heizelement 8, in der Regel eine Widerstandsheizung, angeordnet, deren Zuleitungen mit einer Energiemessvorrichtung 9 verbunden sind. Die Energiemessvorrichtung 9 und deren Funktion im Rahmen eines erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens wird in Zusammenhang mit Fig. 2 noch näher erläutert. Weiter ist im Spülsumpf 6 ein Temperatursensor 10 angeordnet, um die Temperatur der Spülflotte im Spülsumpf 6 bestimmen zu können. Ferner weist die Geschirrspülmaschine eine Steuereinrichtung 11 auf, die bei dem dargestellten Modell in der Tür 2 angeordnet ist und die den Ablauf des Betriebsverfahrens steuert.
  • Fig. 2 zeigt in drei schematischen Diagrammen die Zeitverläufe verschiedener sich während der Laufzeit des Betriebsverfahrens ändernder Parameter bzw. Größen. Auf einer für alle drei Diagramme gleichermaßen geltenden horizontalen Achse ist die abgelaufene Zeit t des Betriebsprogrammes in Sekunden angegeben.
  • Das obere Diagramm zeigt die beispielsweise mit dem Temperatursensor 10 gemäß Fig. 1 gemessene Temperatur T der Spülflotte während des Ablaufs des Betriebsverfahrens in Form eines Temperaturverlaufs 13. Der Temperaturverlauf 13 ist als durchgezogenen Kurve dargestellt. Im mittleren Diagramm ist eine von z.B. dem Heizelement 8 aufgenommene Leistung P, angegeben in Watt, als Leistungsverlauf 14 in einer strichpunktierten Kurve dargestellt. Das untere Diagramm schließlich zeigt die von dem Heizelement 8 während des Betriebsverfahren kumuliert aufgenommene Energie E in einem Energieverlauf 15 als gestrichelte Kurve. Die Energie E ist beispielhaft in Wattsekunden (Ws) angegeben.
  • Aus der Darstellung im mittleren Diagramm der Fig. 2 gehen zwei größere Heizperioden hervor, in denen das Heizelement 8 mit Spannung beaufschlagt ist, um die Spülflotte aufzuheizen. Im Temperaturverlauf 13 der Spülflotte zeigen sich die Heizphasen in Abschnitten, in denen die Temperatur T im Wesentlichen linear ansteigt. Die erste Heizphase, die in etwa zwischen 500 und 1800 Sekunden der Zeit t liegt, dient dem Aufheizen der Spülflotte während bzw. für eine Reinigungsphase. Die zweite Heizphase, die etwa zwischen 4100 und 4800 Sekunden der Zeit t liegt, dient dem Aufheizen der Spülflotte in der Klarspülphase.
  • Anmeldungsgemäß wird in zumindest der Aufheizphase des Klarspülschritts und ggf. zusätzlich während der Aufheizphase des Reinigungsschritts die Energiemenge, die dem Heizelement 8 zugeführt wird, erfasst. Zu diesem Zweck dient die Energiemessvorrichtung 9, die z.B. eine Leistungsmessung vornimmt, wobei sich die aufgenommene Energie als Integral der aufgenommenen Leistung über die Zeit ergibt.
  • Dieser Zusammenhang ist auch aus dem unteren Diagramm der Fig. 2 ersichtlich. In den Phasen, in denen das Heizelement 8 betrieben wird und eine im wesentlichen konstante Leistung P aufgenommen wird, steigt die Energie E linear an.
  • Das Aufheizen der Spülflotte wird solange vorgenommen, bis eine vorgegebene Maximalenergie erreicht ist, auch wenn die Temperatur T über einen Wert steigt, der höher ist als ein vorgegebener Wert, der bei Beladung der Geschirrspülmaschine mit Referenzspülgut festgelegt wurde. Es wird so sichergestellt, dass gerade solches Spülgut 12, das eine geringe Wärmekapazität hat und dessen Temperatur zu Beginn des Trocknungsprozesses nicht für eine befriedigende Trocknung ausreichen würde, auf eine höhere Temperatur geheizt wird. Umgekehrt wird das Aufheizen der Spülflotte auch bei besonders ungünstigen Umgebungsbedingungen (etwa sehr kaltes Wasser im Zulauf, besonders viel Geschirr) lediglich solange vorgenommen, bis eine vorgegebene Maximalenergie erreicht ist, selbst wenn die Temperatur T dann noch nicht einen vorgegebenen Wert erreicht hat, der bei Beladung der Geschirrspülmaschine mit Referenzspülgut festgelegt wurde. Durch Erfassen der von dem Heizelement 8 aufgenommen Energie wird in jedem Fall sichergestellt, dass Vorgaben für den Gesamtenergieverbrauch des Betriebsverfahrens nicht überschritten, aber vollständig ausgenutzt werden.
  • Eine vergleichbare Vorgehensweise kann für die erste Heizperiode, also das Aufheizen der Spülflotte für den Reinigungsschritt, vorgesehen sein. In dem Fall führt die höhere Temperatur zu einem besseren Reinigungsergebnis, was ebenfalls im Zusammenhang mit beispielsweisen Töpfen, die eine geringeren Wärmekapazität aufweisen, vorteilhaft ist.
  • Es kann dabei für jede der beiden Aufheizphasen separat eine Maximalenergie vorgegeben sein. Alternativ kann eine Maximalenergie vorgegeben sein, die in Summe für beide Aufheizphasen vorgesehen ist. Die erste Aufheizphase (während der Reinigungsphase) wird dann temperatur- oder zeitgesteuert beendet, während die zweite Aufheizphase (während der Klarspülphase) dann unter Berücksichtigung der zugeteilten Maximalenergie durchgeführt wird.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung 11 selbst ausgehend von einem vorgegebenen maximalen Gesamtenergieverbrauch des Reinigungsprogramms berechnet, wie groß die Maximalenergie für die Aufheizphase(n) sein darf. Der Steuereinrichtung 11 können dazu Energiemengen, die alle anderen Komponenten (z.B. die Spülflottenpumpe 7) im Verlauf des Reinigungsprogramms benötigen, vorgegeben sein. Es ist auch denkbar, dass die Steuereinrichtung 11 diese Energiemengen selbst in zuvor absolvierten Reinigungsprogrammen ermittelt. Das allerdings setzt eine weitere Einrichtung zur Messung der aufgenommenen Energie entweder für diese weiteren Komponenten oder für die gesamte Geschirrspülmaschine voraus.
  • Um die von dem Heizelement 8 aufgenommene Energie bestimmen zu können, kann die Energiemessvorrichtung 9 eine "echte" Leistungsmessung ("True-RMS"-Leistungsmessung) vornehmen. Da die Geschirrspülmaschine in der Regel an einem Wechselstrom-Energieversorgungsnetz betrieben wird, bedarf es für eine Messung der tatsächlich aufgenommenen Leistung einer zeitaufgelösten Strom- und Spannungsmessung. Das Produkt der aktuell gemessenen Werte von Strom und Spannung stellt die aufgenommene Momentanleistung dar, die über die Betriebszeit aufintegriert wird, um die aufgenommene Energie zu bestimmen.
  • Da das Heizelement 8 ein ohmscher Verbraucher ist, bei dem Strom und Spannung in Phase verlaufen, kann die Leistungsmessung dahingehend vereinfacht werden, dass nur Effektivwerte von Strom und Spannung bestimmt werden, wobei sich die Leistung dann als Produkt der gemessenen Effektivwerte von Spannung und Strom ergibt. Unter der Annahme, dass sich der Widerstand des Heizelements 8 im Betrieb nur unwesentlich ändert, könnte in einer starken Vereinfachung von einem im Betrieb konstanten Strom ausgegangen werden. Bei bekannter Netzspannung könnte eine Leistung dann nur aus der Betriebsdauer ermittelt werden.
  • Diese Vorgehensweise birgt jedoch als Fehlerquelle, dass die berechnete Leistung von der tatsächlich aufgenommenen Leistung abweicht, da die Netzspannung nicht an allen Netzanschlusspunkten und nicht zu jeder Zeit gleich ist. Als Kompromiss für eine einfache und dennoch in guter Näherung korrekte Bestimmung der aufgenommenen Leistung und damit der aufgenommenen Energie kann vorgesehen sein, von einem konstanten Widerstand R des Heizelement 8 auszugehen, jedoch eine Messung der Spannung U vorzunehmen und die aufgenommene Leistung P über die Beziehung P = U2/ R zu berechnen.
  • Zusammenfassend führt das anmeldungsgemäße Betriebsverfahren zu einem Reinigungsprogrammablauf der Geschirrspülmaschine, die bei bestmöglichen Reinigungs- und Trocknungsergebnissen garantiert, dass die angegebenen Energieverbrauchswerte des jeweiligen Energielabels eingehalten werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Korpus
    2
    Tür
    3
    Spülraum
    4
    Spülgutkorb
    5
    Sprüharm
    6
    Spülsumpf
    7
    Spülflottenpumpe
    8
    Heizeinrichtung
    9
    Energiemessvorrichtung
    10
    Temperatursensor
    11
    Steuereinrichtung
    12
    Spülgut
    13
    Temperaturverlauf
    14
    Leistungsverlauf
    15
    Energieverlauf

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine zum Durchführen eines Reinigungsprogramms, wobei eine zu erreichende Temperatur einer Spülflotte in mindestens einer Aufheizphase vorgegeben ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    - Erfassen einer während der mindestens einen Aufheizphase aufgenommenen Energie (E) eines Heizelements (8) zum Aufheizen der Spülflotte;
    - Vergleichen der in der mindestens einen Aufheizphase aufgenommenen Energie (E) mit einer vorgegebenen Maximalenergie; und
    - Betreiben des Heizelements (8) solange die aufgenommene Energie (E) kleiner als die vorgegebene Maximalenergie ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die mindestens eine Aufheizphase Teil einer Reinigungsphase und/oder Klarspülphase des Reinigungsprogramms ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die aufgenommene Energie in Summe über die Reinigungsphase und die Klarspülphase des Reinigungsprogramms ermittelt wird, wobei eine Aufheizphase der Reinigungsphase temperatur- oder zeitgesteuert beendet wird und eine Aufheizphase der Klarspülphase anhand des Vergleichs der aufgenommenen Energie (E) und der Maximalenergie gesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine Leistung (P) des Heizelements (8) ermittelt wird und aufintegriert wird, um die aufgenommene Energie (E) zu bestimmen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Leistung (P) des Heizelements (8) aus gemessenen Werten für Strom- und/oder Spannung ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Leistung (P) des Heizelements (8) anhand eines gemessenen Spannungswerts und eines vorgegebenen Widerstands des Heizelements (8) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem von einer zur Verfügung stehenden Gesamtenergiemenge für das Reinigungsprogramm bekannte Energiemengen, die zum Betrieb anderer Komponenten der Geschirrspülmaschine als dem Heizelement (8) benötigt werden, abgezogen werden, um die für die mindestens eine Aufheizphase zur Verfügung stehende Maximalenergie zu ermitteln.
  8. Geschirrspülmaschine mit einem Heizelement (8) zum Aufheizen einer Spülflotte, gekennzeichnet durch eine Energiemessvorrichtung (9) zum Ermitteln einer von dem Heizelement (8) aufgenommenen Energie während mindestens einer Aufheizphase der Spülflotte wobei die Geschirrspülmaschine zur Durchführung eines Betriebsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingerichtet ist.
EP21154884.7A 2020-02-25 2021-02-03 Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine Pending EP3871583A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104901.3A DE102020104901A1 (de) 2020-02-25 2020-02-25 Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3871583A1 true EP3871583A1 (de) 2021-09-01

Family

ID=74550465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21154884.7A Pending EP3871583A1 (de) 2020-02-25 2021-02-03 Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3871583A1 (de)
DE (1) DE102020104901A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0953890A2 (de) * 1998-04-27 1999-11-03 AEG Hausgeräte GmbH Haushaltgerät sowie Verfahren zum Betreiben desselben
WO2017211412A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 Arcelik Anonim Sirketi Washer with an improved cleaning performance and an improved energy efficiency

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0953890A2 (de) * 1998-04-27 1999-11-03 AEG Hausgeräte GmbH Haushaltgerät sowie Verfahren zum Betreiben desselben
WO2017211412A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 Arcelik Anonim Sirketi Washer with an improved cleaning performance and an improved energy efficiency

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020104901A1 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2434936B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2323532B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
DE102008017597A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
EP2230984B1 (de) Verfahren zur erfassung einer beladungsbedingten wärmekapazitätsänderung eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102005062481A1 (de) Reinigungsprogramm für eine Geschirrspülmaschine mit verkürzter Laufzeit bei konstanter Reinigungsleistung
EP2323533B1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspülmaschine
DE102007005834A1 (de) Spülmaschine mit Aufheizsteuerung
DE102007019286A1 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
EP1567043B1 (de) Verfahren zur erkennung der geschirrmenge im spülbehälter einer geschirrspülmaschine sowie geschirrspülmaschine zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102015107521A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Haushaltsgeräts und Steuergerät
EP2326230B1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät
EP1362545B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP3871583A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE2848375A1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr in spuelbehaeltern von geschirrspuelmaschinen
DE19538580B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE19513352C2 (de) Verfahren zur Drehzahleinstellung der Umwälzpumpe einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
EP1362546A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und entsprechende Geschirrspülmaschine
WO2011085939A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102010028557B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Rundlaufüberwachungseinheit
EP2105080A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
EP0953890B1 (de) Haushaltgerät sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102014215903B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102010063432A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP3381346B1 (de) Kurzspülprogramm für einen geschirrspüler
DE102008040771A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220301

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR