DE19513032C1 - Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe

Info

Publication number
DE19513032C1
DE19513032C1 DE19513032A DE19513032A DE19513032C1 DE 19513032 C1 DE19513032 C1 DE 19513032C1 DE 19513032 A DE19513032 A DE 19513032A DE 19513032 A DE19513032 A DE 19513032A DE 19513032 C1 DE19513032 C1 DE 19513032C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
hydraulic pump
speed
delivery volume
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19513032A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority to DE19513032A priority Critical patent/DE19513032C1/de
Priority to EP96104071A priority patent/EP0736708B1/de
Priority to DE59600758T priority patent/DE59600758D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19513032C1 publication Critical patent/DE19513032C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/465Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1205Position of a non-rotating inclined plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/06Motor parameters of internal combustion engines
    • F04B2203/0605Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2207/00External parameters
    • F04B2207/04Settings
    • F04B2207/044Settings of the rotational speed of the driving motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 38 07 599 A1 ist eine derartige Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe bekannt, die Teil eines hydrostatischen Getriebes für einen Fahrantrieb eines Fahrzeuges ist. Aufgrund deren hydraulischer DA-Einrichtung (drehzahlabhängigen Einrichtung) ermöglicht diese bekannte Vorrichtung das sog. automotive Fahren, bei dem die Hydropumpe mit zunehmender Drehzahl des Antriebsmotors auf größeres Fördervolumen verstellt wird, wodurch das Fahrzeug mit einer größeren Fahrgeschwindigkeit fährt, als der Drehzahl des Antriebsmotors entspricht. Das Verstellen der Hydropumpe geschieht mit Hilfe eines drehzahlproportionalen Stelldrucks, wobei die Steigung der Kennlinie dieses Stelldrucks über der Drehzahl durch die Auslegung der DA-Einrichtung bestimmt ist. Die jeweilige Fahrtrichtung wird mit dem als schaltendes Fahrtrichtungsprofil mit zwei Durchfluß- Endstellungen für Vorwärtsfahrt und für Rückwärtsfahrt ausgebildeten Steuerventil vorgegeben. Die bekannte Vorrichtung verleiht dem Fahrzeug nicht nur ein weiches, elastisches und feinfühliges Fahrverhalten, sondern zeichnet sich auch durch die sog. Grenzlastregelungsfunktion aus. Diese verhindert, daß bei Belastung des Antriebs aus den Fahrzuständen und/oder aus den Lastzuständen von Zusatzgeräten das maximale Antriebsmoment des Antriebsmotors bei zulässigen Drehzahldrückungswerten nicht überschritten wird. Wenn also der Antriebsmotor durch Aufnahme einer zusätzlichen Last in seiner Drehzahl gedrückt wird, so führt dies zu einer Reduzierung des Stelldrucks und damit des Fördervolumens der Hydropumpe so lange, bis Gleichgewicht zwischen dem vom Antriebsmotor abgegebenen und dem von der Hydropumpe aufgenommenen Drehmoment besteht.
Die Antriebsleistung des Motors fällt jedoch umso stärker ab, je größer die Drehzahldrückung ist. Mit dem sog. "Teil-Inchen" wird die Drehzahldrückung reduziert und damit die Antriebsleistung erhöht. Dieses Teil-Inchen ist beispielsweise auf Seite 12 des technischen Merkblatts RD 92000/02.83 der Firma Hydromatik GmbH beschrieben; es wird mit Hilfe einer Teilinch-Einrichtung in Form eines mechanischen Gestänges durchgeführt, welches das Gaspedal mit dem den drehzahlproportionalen Stelldruck erzeugenden sog. DA-Regelventil der DA-Einrichtung verbindet und ab einem vorgegebenen Drehzahlwert unterhalb der maximalen Drehzahl des Antriebsmotors einen weiteren Anstieg des Stelldrucks verhindert. Mit anderen Worten, bei diesem vorgegebenen Drehzahlwert ist der maximale Stelldruck und damit das maximale Fördervolumen der Hydropumpe erreicht; bei weiterem Drehzahlanstieg wird die Kennlinie des Stelldrucks über der Drehzahl parallel zur Drehzahl-Koordinatenachse verschoben. Dabei ist das Teil-Inchen so ausgelegt, daß diese Verschiebung der Kennlinie erst in dem Drehzahlbereich beginnt, in dem der Antriebsmotor sein maximales Antriebsmoment entwickelt. Zusätzlich zum vorerwähnten Vorteil der optimalen Ausnutzung der Antriebsleistung während der Grenzlastregelung bietet das Teil-Inchen einen weiteren Vorteil, nämlich den, daß bei Fahrt mit nicht überlastetem Antriebsmotor das maximale Antriebsmoment nicht erst bei maximaler Drehzahl, sondern bei niedrigeren Drehzahlen genutzt wird - da bei diesen die Hydropumpe bereits auf maximales Fördervolumen eingestellt ist -, was sich vorteilhaft auf Kraftstoffverbrauch und Geräuschentwicklung auswirkt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung der eingangs erwähnten genannten Art so weiterzubilden, daß eine bessere Anpassung des Drehmomentes des Antriebsmotors an die Fahrzeugbelastung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen gattungsbildenden Merkmale gelöst. Die Verstellung der Hydropumpe bei Fahrt mit nicht überlastetem Antriebsmotor erfolgt, wie bisher im Stand der Technik, in Abhängigkeit von dem von der hydraulischen DA-Einrichtung erzeugten drehzahlproportionalen Stelldruck. Im Gegensatz zum Stand der Technik jedoch wird die Hydropumpe während der Grenzlastregelung in Abhängigkeit von dem der Ansteuerung des Steuerventils proportionalen Volumen des Stelldruckmittels auf kleineres Fördervolumen verstellt.
Es werden also zwei voneinander unabhängige Steuerungen zur Verstellung der Hydropumpe verwendet; folglich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne Berücksichtigung der Erfordernisse der bisherigen Grenzlastregelung, also ohne Teilinch- Einrichtung, ausgebildet. Das automotive Fahren erfolgt lediglich bei nicht überlastetem Antriebsmotor mit der Hilfe DA-Einrichtung; durch entsprechende Auslegung derselben sowie der Stelleinrichtung und Abstimmung dieser beiden Einrichtungen auf die Hydropumpe kann automotiv auf der Grundlage beliebig steiler Fördervolumen/Drehzahl-Kennlinien gefahren werden, so daß die Hydropumpe ebenso wie im Fall der Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik mit Teilinch-Einrichtung bei niedrigeren Drehzahlen als der maximalen Drehzahl auf maximales Fördervolumen ausgeschwenkt ist, z. B. dann, wenn der Antriebsmotor sein maximales Antriebsmoment entwickelt. Das maximale Antriebsmoment wird also wie bei Verwendung einer Teilinch-Einrichtung bereits bei niedrigeren Drehzahlen erreicht und damit der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die Geräuschentwicklung verringert.
Die drehzahlunabhängige Verstellung des Fördervolumens der Hydropumpe bei Drückung des Antriebsmotors erfolgt durch Ansteuerung eines Steuerventils durch eine vorzugsweise elektronische Steuereinheit in Abhängigkeit von der Drehzahl oder der Drehzahldrückung, so daß das Steuerventil in einen Durchflußverstellbereich verstellt wird, in dem die Stelleinrichtung an den Tank angeschlossen und die beim automotiven Fahren unwirksame Rückführeinrichtung wirksam ist, so daß die Hydropumpe entprechend der Stärke des Steuersignals entlang jeder gewünschten, beispielsweise in der elektronischen Steuereinheit gespeicherten und vorzugsweise beliebig veränderbaren Fördervolumen/ Drehzahl-Kennlinie oder Fördervolumen/Drehzahldrückungs-Kennlinie auf kleineres Fördervolumen zurückgeschwenkt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Grenzlastregelung mit jeder beliebigen Drehzahldrückung durchzuführen. Verläuft die Fördervolumen-Kennlinie im wesentlichen senkrecht zur Drehzahl- bzw. Drehzahldrückungs-Koordinatenachse, so erfolgt die Grenzlastregelung praktisch ohne Drehzahldrückung. Erfindungsgemäß wird die Antriebsleistung ohne Verwendung einer Teilinch-Einrichtung optimal ausgenutzt, und zwar über den gesamten Drehzahlbereich, also mit dem Vorteil, daß die Grenzlastregelung auch bei nicht auf maximales Fördervolumen ausgeschwenkter Hydropumpe entlang jeder gewünschten Kennlinie durchgeführt werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf den Schaltplan der einzigen Figur näher beschrieben, die einen hydrostatischen Fahrantrieb eines Fahrzeugs zeigt.
Dieser hydrostatische Fahrantrieb umfaßt einen Antriebsmotor 1, ein hydrostatisches Getriebe mit einer Hydropumpe 2 verstellbaren Fördervolumens und einen nicht gezeigten Hydromotor für den Antrieb der Antriebsräder des Fahrzeugs sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens der Hydropumpe 2.
Der Antriebsmotor 1 ist ein über eine Antriebswelle 3 mechanisch mit der Hydropumpe 2 gekoppelter Brennkraftmotor, wie etwa ein Dieselmotor, dessen Kraftstoffzufuhr und damit dessen Drehmoment bzw. Drehzahl mittels eines Gaspedals 4 verstellbar ist.
Die Hydropumpe 2 ist eine reversierbare, d. h. in zwei Förderrichtungen fördernde Pumpe mit einem verstellbaren, drehzahlabhängigen Fördervolumen, die im geschlossenen Kreislauf über zwei Arbeitsleitungen 5, 6 mit dem Hydromotor in Fluidverbindung steht; im übrigen ist das hydrostatische Getriebe von bekannter Ausführung und deshalb nicht weiter beschrieben.
Die erfindungsgemäße Anordnung zum Verstellen des Fördervolumens der Hydropumpe 2 umfaßt eine sog. hydraulische DA (für drehzahlabhängig)-Einrichtung 7 zum Erzeugen eines Steuerfluids mit einem zur Drehzahl des Antriebsmotors 1 proportionalen Stelldruck, eine Stelleinrichtung 8, die mit dem Stellglied 9 der Hydropumpe 2 zum Verstellen des Fördervolumens derselben gekoppelt ist, ein Steuerventil 10 zur Steuerung der Zufuhr des Steuerfluids zur Stelleinrichtung 8, eine elektrisch ansteuerbare Betätigungseinrichtung 11 für das Steuerventil 10, eine Rückführeinrichtung 12, die die Fördervolumen-Einstellung der Hydropumpe 2 erfaßt und zum Steuerventil 10 rückmeldet, sowie eine elektronische Steuereinheit 13 zur Ausgabe von Steuersignalen an die Betätigungseinrichtung 11.
Die DA-Einrichtung 7 ermöglicht das sog. automotive Fahren, bei dem das Fördervolumen der Hydropumpe 2 proportional zur Drehzahl des Antriebsmotors 1 verstellt wird. Die DA-Einrichtung 7 umfaßt eine mit der Hydropumpe 2 über eine Durchgangswelle 14 mechanisch gekoppelte Hilfspumpe 15 konstanten Fördervolumens und mit einer Förderrichtung sowie ein Regelventil 16, üblicherweise als DA-Regelventil bezeichnet, mit einer hier außerhalb desselben eingezeichneten Meßblende 17.
Eine Ansaugleitung 18 verbindet den Tank 19 mit dem Eingang der Steuerpumpe 15, deren Ausgang über eine Anschlußleitung 20 mit dem ständig offenen Eingang des DA-Regelventils 16 in Verbindung steht.
Das DA-Regelventil 16 ist ein Differenzdruckregelventil mit ständigem gedrosseltem Ablauf zum Tank 19. Dieser Ablauf ermöglicht eine ständige Strömung des von der Hilfspumpe 15 geförderten, der Drehzahl des Antriebsmotors 1 direkt proportionalen Volumenstroms und damit den Aufbau einer drehzahlproportionalen Druckdifferenz zwischen dem Ausgangsdruck der Hilfspumpe 15 in Strömungsrichtung vor und dem Druck in Strömungsrichtung nach der Meßblende 17. Das DA-Regelventil 16, auch als Druckwaage bezeichnet, ist von allgemein bekannter Ausführung und deshalb nicht näher beschrieben. Seine Funktion besteht darin, aus der Druckdifferenz an der Meßblende 17 einen drehzahlproportionalen Stelldruck abzuleiten. Zu diesem Zweck wird sein Ventilkörper von der Druckdifferenz gegen die Kraft einer einstellbaren Feder 22 in Richtung Offenstellung beaufschlagt. Sobald die hydraulische Kraft der Druckdifferenz die Federkraft übersteigt, öffnet das DA-Regelventil 16, so daß sich an seinem Ausgang und in einer an diesen angeschlossenen Stelldruckmittelleitung 23 der drehzahlproportionalen Stelldruck aufbaut, der der Druckdifferenz an der Meßblende 17 entgegenwirkt und das DA-Regelventil 16 so lange in Richtung Schließstellung verstellt, bis Kraftgleichgewicht an seinem Ventilkörper herrscht. Auf diese Weise wird erreicht, daß der der Druckdifferenz an der Meßblende 17 entgegenwirkende Stelldruck dem von der Hilfspumpe 15 geförderten drehzahlproportionalen Volumenstrom und damit der Drehzahl des Antriebsmotors 1 direkt proportional ist.
Die Stelleinrichtung 8 ist als doppeltwirkender hydraulischer Gleichgang-Stellzylinder ausgebildet, dessen Stellkolben 24 über die Kolbenstange 25 mit dem Stellglied 9 zum Verstellen des Fördervolumens der Hydropumpe 2 gekoppelt ist und zwei Steuerräume 26, 27 begrenzt, in denen je eine Zentrierfeder 28, 29 angeordnet ist, die den Stellkolben 24 in Richtung einer dem Null-Fördervolumen der Hydropumpe 2 entsprechendene Mittelstellung federzentriert. Der Stelleinrichtung 8 ist ein Sensor 30 zum Erfassen des Stellwegs und der Stellrichtung des Stellkolben 24 bzw. der Kolbenstange 25 zugeordnet.
Das Steuerventil 10 ist in der Steuerfluidleitung 23 angeordnet und teilt diese in einen zum DA-Regelventil 16 führenden Hauptleitungsabschnitt 31 und zwei Zweigleitungsabschnitte 32, 33, die zu den Steuerräumen 26, 27 des Stellzylinders 8 führen. Das Steuerventil 10 ist ein stetig verstellbares 4/3-Wegeventil, das in bekannter Weise einen Ventilkolben 34 sowie eine Ventilhülse 35 umfaßt und je einen Arbeitsanschluß T an eine zum Tank 19 führende Entlastungsleitung 36, einen Arbeitsanschluß P an den Hauptleitungsabschnitt 31 der Steuerfluidleitung 23 sowie je einen Arbeitsanschluß A, B an die Zweigleitungsabschnitte 32, 33 aufweist. Das Steuerventil 10 ist durch zwei Ventil-Zentrierfedern 37, 38 in der in der Figur gezeigten (federzentrierten) Mittelstellung gehalten, in der sämtliche Anschlüsse A, B, P und T gesperrt und die Hydropumpe 2 auf Null-Fördervolumen eingestellt ist. Dem Steuerventil 10 ist ein auf Leerlauf L, Vorwärtsfahrt V und Rückwärtsfahr R einstellbarer Fahrtrichtungs-Schalter 39 und ein Potentiometer 40 zum Erfassen der jeweiligen Stellung des Schalters 39 zugeordnet.
Die Betätigungseinrichtung 11 für das Steuerventil 10 ist eine Proportional-Betätigungseinrichtung, die zwei Proportionalmagnete 41, 42 umfaßt, die an den einander gegenüberliegenden Enden des Ventilkolbens 34 zur stufenlosen Verstellung desselben vorgesehen und über je eine Steuersignalleitung 43, 44 an die elektronische Steuereinheit 13 angeschlossen sind.
Die Kolbenstange 25 des Stellzylinders 8 ist mechanisch mit der Ventilhülse 35 des Steuerventils 10 derart zwangsgekoppelt, daß diese mit gleichem Richtungssinn und gleicher Geschwindigkeit bewegt werden.
Die elektronische Steuereinheit 13 ist an das Potentiometer 40 des Fahrtrichtungs-Schalters 39, über eine Signalleitung 45 an den Sensor 30 zum Erfassen des Stellwegs des Stellkolbens 24 sowie an einen ersten Sensor 46 zum Erfassen der mit dem Gaspedal 4 vorgegebenen Solldrehzahl des Antriebsmotors 1 und einen zweiten Sensor 47 zum Erfassen der Istdrehzahl des Antriebsmotors 1 über je eine Signalleitung 48, 49 angeschlossen.
Die im vorliegenen Zusammenhang interessierende Funktion der elektronischen Steuereinheit 13 besteht u. a. darin, die Ausgangssignale der Sensoren 46, 47, d. h. die mit dem Gaspedal 4 jeweils vorgegebene Solldrehzahl des Antriebsmotors 1 und dessen jeweilige Istdrehzahl ständig miteinander zu vergleichen und bei Drehzahlgleichheit ein erstes Steuersignal und bei einer Drehzahldrückung des Antriebsmotors, d. h. bei einem durch Überlastung verursachten Rückgang seiner Istdrehzahl um einen vorgegebenen, einstellbaren Betrag gegenüber seiner Solldrehzahl ein zweites, der Drehzahldrückung proportionales Steuersignal an die Ansteuereinrichtung 11 auszugeben. In der elektronischen Steuereinheit 13 ist eine Steuersignal/Drehzahldrückungs- Kennlinie gespeichert, deren Steigung beliebig verändert werden kann. Statt dieser einen Kennlinie können aber auch mehrere Kennlinien mit jeweils unterschiedlicher Steigung gespeichert sein, aus denen die jeweils gewünschte ausgewählt wird.
Die Ausgabe des ersten Steuersignals erfolgt bei Stellung des Fahrtrichtungsschalters 39 auf V an den rechten und bei Stellung auf R an den linken Proportionalmagneten 41 bzw. 42. Dadurch wird das Steuerventil 10 (bzw. dessen Ventilkolben 34) in eine linke bzw. rechte Durchfluß-Endstellung mit freiem Durchflußquerschnitt überführt, in der seine Arbeitsanschlüsse P und B sowie A und T bzw. P und A sowie T und B miteinander verbunden sind. Dementsprechend strömt das mit dem drehzahlproportionalen Stelldruck beladene Steuerfluid in den rechten Druckraum 26 bzw. linken Druckraum 27 des Stellzylinders 8 ein und verschiebt den Stellkolben 24 in Richtung seiner linken bzw. rechten Endstellung so lange, bis Gleichgewicht zwischen der Kraft der jeweils zusammengedrückten Zentrierfeder 29 bzw. 28 sowie der Eigenrückstellkraft der Hydropumpe 2 einerseits und der hydraulischen Kraft des Stelldrucks andererseits herrscht. Die Endstellungen des Stellkolbens 24 entsprechen dem maximalen Fördervolumen der Hydropumpe 2 in der jeweiligen Stromrichtung. Die DA-Einrichtung 7 und die Zentrierfedern 28, 29 der Stelleinrichtung 8 sind so ausgebildet und auf die Eigenrückstellkräfte der Hydropumpe 2 abgestimmt, daß letztere auf maximales Fördervolumen bei derjenigen Drehzahl ausgeschwenkt ist, bei der der Antriebsmotor sein maximales Antriebsmoment entwickelt; diese Drehzahl und der zugeordnete Stelldruck sind kleiner als die entsprechenden Maximalwerte.
Bei Drehzahl- und damit Stelldruckreduzierung beginnt die Rückstellung des Stellkolbens 24 in Richtung Mittelstellung, sobald die vorerwähnten Drehzahl- und Stelldruckwerte unterhalb der entsprechenden Maximalwerte sind. Die elektronische Steuereinheit 13 erfaßt dabei über das Ausgangssignal des Sensors 30 die jeweilige Stellung des Stellkolbens 24 und verstärkt das erste Steuersignal bei Bewegung des Stellkolbens 24 in Richtung seiner jeweiligen Endstellung proportional zu der von ihm zurückgelegten Wegstrecke und schwächt es bei Bewegung des Stellkolbens in Richtung seiner Mittelstellung ebenfalls proportional zum Stellweg ab. Auf diese Weise werden die Ventilhülse 35 (über den Rückführhebel 12) und der Ventilkolben 34 (über Änderungen des ersten Steuersignals) bei Bewegungen des Stellkolbens 24 im gleichen Richtungssinn und um die gleiche Wegstrecke verstellt, so daß die jeweilige Durchfluß-Endstellung während der gesamten Dauer der Ansteuerung mit dem ersten Steuersignal aufrechterhalten wird. Mit anderen Worten, die Rückführeinrichtung 12 ist unwirksam, so daß der Stellkolben 24 lediglich durch den drehzahlproportionalen Stelldruck und damit das Fördervolumen der Hydropumpe 2 in Abhängigkeit von der Drehzahl des Antriebsmotors 1 entlang der vorgegebenen Stelldruck/Drehzahl-Kennlinie verstellt wird.
Die Ausgabe des zweiten Steuersignals erfolgt bei unveränderter Fahrtrichtung an den dem bisher vom ersten Steuersignal angesteuerten Proportionalmagneten 41 oder 42 jeweils gegenüberliegenden Proportionalmagneten 42 bzw. 41, der dementsprechend den Ventilkolben 34 des Steuerventils 10 von seiner vorhergehenden rechten oder linken Endstellung nach links bzw. nach rechts über die Mittelstellung hinaus verstellt. In der beispielsweise rechten Endstellung ist der Durchfluß vom Arbeitsanschluß P nach A sowie der von B nach T geöffnet, so daß der bisher mit der Steuerfluidleitung 23 verbundene rechte Steuerraum 26 des Stellzylinders 8 zum Tank 19 hin entlastet ist, während gleichzeitig Steuerfluid in den bisher an den Tank 19 angeschlossenen linken Steuerraum 27 einströmt. Dadurch wird der Stellkolben 24 des Stellzylinders 8 nach rechts in Richtung seiner Mittelstellung so lange bewegt, bis die dieser Bewegung über den Rückführhebel 12 folgende Ventilhülse 35 in die der Mittelstellung des Steuerventils 10 entsprechende Position gelangt, d. h. das Steuerventil 10 schließt. Mit anderen Worten, der Stellkolben 24 wird in Abhängigkeit von dem aus dem rechten oder linken Druckraum 26 bzw. 27 ausströmenden, der Stärke des Steuersignals und damit der Drehzahldrückung des Antriebsmotors 1 proportionalen Volumen des Stelldruckmittels in Richtung seiner Mittelstellung und damit die Hydropumpe 2 auf entsprechendes kleineres Fördervolumen verstellt. Letztere nimmt dabei ein dem kleineren Fördervolumen entsprechendes geringeres Drehmoment auf, wodurch die Überlastung des Antriebsmotors 1 aufgehoben und Drehzahlabfall verhindert wird.
Diese Entlastung des Antriebsmotors 1 durch die elektronische, volumenabhängige Steuerung der Hydropumpe 2 erfolgt somit unabhängig von deren hydraulischen, stelldruck- bzw. drehzahlabhängigen Steuerung.
Mit der elektronischen, volumenabhängigen Steuerung kann also - entsprechend der Ansteuerung des Steuerventils 10 mit dem zweiten Steuersignal - die Hydropumpe unabhängig von der Drehzahl des Antriebsmotors nicht nur entlang jeder gewünschten, beispielsweise im wesentlichen senkrecht zur Drehzahldrückungs- Koordinatenachse verlaufenden Kennlinie, sondern auch bis zu jedem gewünschten Fördervolumen zurückgeschwenkt werden, bei dem das von ihr aufgenommene Drehmoment z. B. kleiner als das Antriebsmoment des Antriebsmotors ist. Die dabei freigewordene Leistung kann z. B. von einem zusätzlichen Verbraucher abgenommen werden, ohne daß zuvor eine Drehzahldrückung auftritt. Damit ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl die herkömmliche Grenzlastregelung (Zurückschwenken der Hydropumpe auf ein solches Fördervolumen, bei dem das von ihr aufgenommene Drehmoment gleich dem vom Antriebsmotor abgegebenen Drehmoment ist) als auch eine darüber hinausgehende Regelung. Beide Regelungen können über den gesamten Drehzahlbereich des Antriebsmotors durchgeführt werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft beim Fahren im unteren Drehzahlbereich, bevor der Antriebsmotor sein maximales Drehmoment entwickelt. In einem solchen Fall würde bei der aus dem Stand der Technik bekannten hydraulischen Grenzlaststeuerung unter Verwendung der DA-Einrichtung ein Drehmomentengleichgewicht zwischen Hydropumpe und Antriebsmotor nur bei sehr großer Drückung, wenn überhaupt, erreicht werden, da mit zunehmendem Drehzahlabfall im genannten unteren Drehzahlbereich sich das Drehmoment des Antriebsmotors verringert.
Die vorstehende mechanische Rückführeinrichtung ist hier der Einfachheit halber in Verbindung mit der elektronischen Steuereinheit beschrieben, ist jedoch hauptsächlich für den Einsatz ohne diese vorgesehen. Bei Einsatz einer elektronischen Steuereinheit bietet es sich an, die Rückführung des Steuerventils in seine Schließstellung bei Drückung des Antriebsmotors durch Abschwächen des zweiten Steuersignals durchzuführen und diese Rückführung beim automotiven Fahren durch entsprechende Veränderung des ersten Steuersignals auszugleichen, d. h. unwirksam zu machen.

Claims (6)

1. Anordnung zum lastabhängigen Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe (2), die Teil eines hydrostatischen Getriebes und von einem Antriebsmotor (1) mit verstellbarer Drehzahl antreibbar ist,
mit einer mit dem Antriebsmotor (1) gekoppelten Steuerpumpe (15), welche einen drehzahlabhängigen Stelldruck erzeugt und ein Steuerfluid für eine drehzahlabhängige Einrichtung (DA-Einrichtung) (7) bereitstellt,
mit einer einen Stellkolben aufweisenden Stelleinrichtung (8) zum Verstellen des Fördervolumens der Hydropumpe (2), und mit einem Steuerventil (10), das durch eine elektronisch ansteuerbare Betätigungsenrichtung (11) in zwei gegenüberliegende Endstellungen überführbar ist, in denen die Stelleinrichtung (8) und damit das Fördervolumen der Hydropumpe (2) stelldruckabhängig veränderbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerventil (10) eine Steuerhülse (35) aufweist, die relativ zum Steuerkolben (34) des Steuerventils (10) axial verschiebbar und mit der Bewegung des Stellkolbens (24) der Stelleinrichtung (8) zwangsgekoppelt ist, daß das Steuerventil (10) als ein stufenlos verstellbares Vierwegeventil ausgebildet ist, welches in einer Mittelstellung den Durchfluß des Steuerfluids zu der Stelleinrichtung (8) sperrt und in den beiden Endstellungen den Stellkolben (24) in eine jeweils entgegengesetzte Richtung betätigt,
daß bei einer Übereinstimmung der Soll- und Ist-Drehzahlwerte des Antriebsmotors (1) der Steuerkolben (34) synchron zur Bewegung der Steuerhülse (35) des Steuerventils (10) nachgeführt und das Fördervolumen der Hydropumpe (2) auf das der Drehzahl des Antriebsmotors (1) entsprechende, größtmögliche Drehmoment erhöht wird, welches von der elektronischen Steuerung (13) vorgegeben ist, daß bei einem infolge einer Überlastung des Antriebsmotors (1) auftretenden Drehzahlabfall (Drehzahldrückung) der Steuerkolben (34) und die Steuerhülse (35) unabhängig voneinander betätigt werden und das Fördervolumen der Hydropumpe (2) um ein vorgegebenes Maß verringert wird.
2. Anordnung zum lastabhängigen Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die elektronische Steuerung (13) jeweils ein Sensor (46, 47) zum Erfassen der vorgegebenen Soll- und der Ist-Drehzahlwerte des Antriebsmotors (1) angeschlossen ist.
3. Anordnung zum lastabhängigen Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit (13) den Steuerkolben (34) und die Steuerhülse (35) bei einer Drehzahldrückung des Antriebsmotors (1) unabhängig voneinander derartig ansteuert, daß die Hydropumpe (2) auf ein Fördervolumen zurückgeschwenkt wird, bei dem ihr maximales Drehmoment gleich oder kleiner als das Drehmoment des Antriebsmotors (1) ist.
4. Anordnung zum lastabhängigen Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydropumpe (2) eine reversierbare Hydropumpe ist, daß die Stelleinrichtung (8) als doppeltwirkender Gleichgang-Stellzylinder ausgebildet ist, dessen Stellkolben (24) zwei Steuerräume (26, 27) definiert, in denen je eine den Stellkolben (24) in Richtung einer dem Null-Fördervolumen der Hydropumpe (2) entsprechenden Mittelstellung beaufschlagende Zentrierfeder (28, 29) angeordnet ist, und daß das als stufenlos verstellbares Vierwegeventil ausgebildete Steurventil (10) in den beiden Endstellungen jeweils einen der beiden Steuerräume (26, 27) der Stelleinrichtung (8) an die DA- Einrichtung (7) und den jeweils anderen Steuerraum (27, 26) an einen Tank (19) anschließt.
5. Anordnung zum lastabhängigen Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit (13) an einen Sensor (30) zum Erfassen der Bewegung der Steuerhülse (35) oder des Steuerkolbens (34) angeschlossen ist.
6. Anordnung zum lastabhängigen Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Antriebsmotor (1) gekoppelte Steuerpumpe (15) ein konstantes Fördervolumen aufweist, und daß der drehzahlproportionale Volumenstrom der Steuerpumpe (15) an einer Meßblende (17) einen drehzahlproportionalen Differenzdruck erzeugt, von dem der drehzahlproportionale Stelldruck für die DA-Einrichtung (7) abgeleitet wird.
DE19513032A 1995-04-06 1995-04-06 Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe Expired - Fee Related DE19513032C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513032A DE19513032C1 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe
EP96104071A EP0736708B1 (de) 1995-04-06 1996-03-14 Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe
DE59600758T DE59600758D1 (de) 1995-04-06 1996-03-14 Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513032A DE19513032C1 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19513032C1 true DE19513032C1 (de) 1996-08-14

Family

ID=7759021

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513032A Expired - Fee Related DE19513032C1 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe
DE59600758T Expired - Fee Related DE59600758D1 (de) 1995-04-06 1996-03-14 Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59600758T Expired - Fee Related DE59600758D1 (de) 1995-04-06 1996-03-14 Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0736708B1 (de)
DE (2) DE19513032C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225281A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-24 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulische Steuerung, insbesondere zum Ansteuern des Drehwerks eines Baggers
DE10131853A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-23 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Ermittlung des Betätigungsdrucks eines druckmittelbetätigten Stellzylinders
DE102006018313A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung der Position eines Schaltelementes
DE102006018314A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Betätigungsdruckes eines Betätigungsmittels
EP1930594A1 (de) 2006-11-27 2008-06-11 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Regelung einer Hydropumpe und elektronische Steuereinheit
DE102008002384A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Grenzlastregelung eines hydrostatischen Antriebs
DE102011121520A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung für eine Axialkolbenmaschine undAxialkolbenmaschine mit einer Verstelleinrichtung
WO2022128180A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-23 Robert Bosch Gmbh Hydropumpe für einen hydrostatischen antrieb, und hydrostatischer antrieb
DE102014109203B4 (de) 2013-12-18 2023-09-21 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Pumpe eines bedarfsstromgeregelten hydrostatischen Antriebssystems

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041679A1 (de) 2000-08-24 2002-03-07 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Regelung eines ein Nutzaggregat antreibenden Verbrennungsmotors
DE102011116268A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
CN109139409A (zh) * 2018-09-30 2019-01-04 杭州力龙液压有限公司 数字式恒流量斜轴柱塞泵
CN114562453B (zh) * 2022-02-09 2024-01-30 三一汽车制造有限公司 一种工程车辆及其泵送作业的控制方法、装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807599A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-28 Hydromatik Gmbh Automotive antriebseinrichtung fuer maschinen und fahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400885A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydrostatischer antrieb
JPS61207229A (ja) * 1985-03-12 1986-09-13 Honda Motor Co Ltd 車両用油圧式変速機のクラツチ装置
US4977760A (en) * 1987-12-15 1990-12-18 Kubota, Ltd. Speed control system for a working vehicle
DE3867458D1 (de) * 1988-01-14 1992-02-13 Hydromatik Gmbh Automotive antriebseinrichtung fuer maschinen und fahrzeuge.
DE3903189A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Linde Ag Verfahren zum steuern eines an eine antriebsmaschine angeschlossenen hydrostatischen getriebes und steuervorrichtung dafuer
DE4109884A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Claas Ohg Steuerung einer verdraengermaschine eines hydrostatisch-mechanischen lastschaltgetriebes
DE4319280C1 (de) * 1993-06-09 1994-03-03 Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807599A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-28 Hydromatik Gmbh Automotive antriebseinrichtung fuer maschinen und fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Der Konstrukteur" Nr. 5/88, S. 60-64 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225281A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-24 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulische Steuerung, insbesondere zum Ansteuern des Drehwerks eines Baggers
DE10131853A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-23 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Ermittlung des Betätigungsdrucks eines druckmittelbetätigten Stellzylinders
US7878084B2 (en) 2006-04-20 2011-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Method for determining the position of a shifting element
DE102006018313A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung der Position eines Schaltelementes
DE102006018314A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Betätigungsdruckes eines Betätigungsmittels
US7530262B2 (en) 2006-04-20 2009-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Method for determining an actuating pressure in an actuating cylinder
EP1930594A1 (de) 2006-11-27 2008-06-11 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Regelung einer Hydropumpe und elektronische Steuereinheit
DE102008002384A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Grenzlastregelung eines hydrostatischen Antriebs
DE102008002384B4 (de) * 2008-06-12 2015-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Grenzlastregelung eines hydrostatischen Antriebes
DE102011121520A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung für eine Axialkolbenmaschine undAxialkolbenmaschine mit einer Verstelleinrichtung
DE102014109203B4 (de) 2013-12-18 2023-09-21 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Pumpe eines bedarfsstromgeregelten hydrostatischen Antriebssystems
DE102014109205B4 (de) 2013-12-18 2023-09-21 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Pumpe eines bedarfsstromgeregelten hydrostatischen Antriebssystems
WO2022128180A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-23 Robert Bosch Gmbh Hydropumpe für einen hydrostatischen antrieb, und hydrostatischer antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0736708A1 (de) 1996-10-09
DE59600758D1 (de) 1998-12-10
EP0736708B1 (de) 1998-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522719C2 (de) Steuereinrichtung
DE19721036B4 (de) Steuerventil für ein Fahrzeug mit einer Druckmittelanlage
DE2700803C2 (de) Regelungssystem für eine Antriebseinrichtung
DE102008038435A1 (de) Hydraulisches System mit einer verstellbaren hydrostatischen Maschine
EP1588077B1 (de) Regelung für ein hydrostatisches getriebe
DE19513032C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe
EP0615588B1 (de) Hydrostatisches getriebe
EP0423704B1 (de) Einrichtung für druckgeregelte Verstellmotoren mit drehzahlabhängiger Einstelldruckkompensation
DE2827810C2 (de) Automotive Steuerung für einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE2030889C3 (de) Steuereinrichtung für ein von einer Gasturbine angetriebenes, stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0701671B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb
DE3443354A1 (de) Hydraulikanlage
EP0745189B1 (de) Vorrichtung zur summenleistungsregelung von wenigstens zwei hydrostatischen verstellpumpen
EP0719947B1 (de) Load-sensing Schaltung
DE19542427A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für ein hydrostatisches betriebenes Fahrzeug
EP0561153B1 (de) Vorrichtung zur Leistungregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
DE4407282C2 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE2729512A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE4234139A1 (de) Hydrostatisches Getriebe mit Bremsventil
EP0715698B1 (de) Hydrostatisches getriebe mit bremsventil
DE3781522T2 (de) Hydraulisches antriebsystem.
DE60028796T2 (de) Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE10259315B3 (de) Regelvorrichtung für einen Hydromotor
EP0897062B1 (de) Druckregelkreis für mehrere Hydropumpen mit Druckmittler
DE19840894B4 (de) Hydraulische Stelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee