DE19513028C2 - Pferderennwagen - Google Patents

Pferderennwagen

Info

Publication number
DE19513028C2
DE19513028C2 DE1995113028 DE19513028A DE19513028C2 DE 19513028 C2 DE19513028 C2 DE 19513028C2 DE 1995113028 DE1995113028 DE 1995113028 DE 19513028 A DE19513028 A DE 19513028A DE 19513028 C2 DE19513028 C2 DE 19513028C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
racing car
horse racing
wheel bridge
car according
splash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995113028
Other languages
English (en)
Other versions
DE19513028A1 (de
Inventor
Ferdinand Grabmeir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRABMEIR, FERDINAND, 85296 ROHRBACH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995113028 priority Critical patent/DE19513028C2/de
Publication of DE19513028A1 publication Critical patent/DE19513028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19513028C2 publication Critical patent/DE19513028C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62CVEHICLES DRAWN BY ANIMALS
    • B62C1/00Types of vehicles
    • B62C1/08Racing vehicles, e.g. sulkies

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rennwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Rennwagen ist aus der WO 94/18 050 A1 bekannt. Dieser Pferderennwagen weist zwei Seitenteile auf, die im vorderen Teil jeweils eine Anspannung zum Befestigen am Geschirr eines Pferdes und einen sich daran anschließenden, sich nach unten erstreckenden hinteren Teil aufweist, der an seinem hinteren Ende mit einer die Räder des Pferderennwagens umgreifenden Radbrücke gelenkig verbunden ist. Die beiden Seitenteile sind mit einer Verbindung mit der Radbrücke verbunden, wobei diese Verbindung eine Feder bzw. Stoßdämpfer umfassen kann. Der Fahrer setzt sich hierbei, auf einen Sitz, der hinter der Radbrücke angeordnet ist. Der Sitz kann bei anderen Konstruktionen vom Pferderennwagen in Fahrtrichtung verschoben werden.
Bei den bekannten Pferderennwagen liegen die Räder frei und nach hinten ungeschützt, so daß nachfolgende Gespanne mit ihren Rädern dort einfädeln können, was zu Stürzen führen kann. Auch können die Räder und insbesondere die Bereifung durch die Hufe nachfolgender Pferde beschädigt werden. Außerdem spritzt bei einer solchen Konstruktion Schmutz und Wasser auf, so daß es zu einer Sichtbehinderung für Fahrer und nachfolgende Pferde kommt.
Bisherige Pferderennwagen sind ferner nicht an die Größe des Pferdes anzupassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion für einen Pferderennwagen anzugeben, bei dem der Fahrer sicher und mit guter Sicht sitzt und das Pferd beeinflussen kann, insbesondere das Pferd während der Fahrt auf einfache Weise mehr oder minder belasten bzw. entlasten kann.
Außerdem soll die Konstruktion ein Einfädeln von Pferderennwagen im Bereich der Räder möglichst verhindern; schließlich soll der Pferderennwagen einfach an unterschiedliche Pferdegrößen angepaßt werden können.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Demnach ist das wesentliche Merkmal des Pferderennwagens ein sozusagen das Mittelteil des Wagens bildendes Dreipunkt-Sitzgestell, das vorne an zwei Punkten gelenkig mit den Seitenteilen und hinten an einem weiteren Punkt an dem mittleren Bereich der Radbrücke verstellbar mit dieser verbunden ist.
Der Pferderennwagen gemäß der Erfindung gewährt Pferd und Fahrer optimale Sicherheit und macht das Gespann zugleich schneller und wendiger.
Das Pferd ist mit den beweglichen Seitenteilen so angespannt, daß die Radachsen unweit vom Pferd sind und somit das Gespann kurz und wendig ist sowie dem Pferd freie Bewegungsmöglichkeit gibt. Durch Verstellen des hinteren Punktes des Sitzgestelles in Längsrichtung kann der Winkel zwischen Radbrücke und den Seitenteilen vergrößert oder verkleinert werden, so daß der Wagen durch diese Verstellung auch an die Pferdegröße in der Höhe anpaßbar ist. Beim Verschieben der Radbrücke nach vorne, wenn demnach der Abstand zwischen den drei Befestigungspunkten des Sitzgestelles kürzer wird, wird der Wagen höher, beim entsprechenden Verschieben nach hinten der Wagen kleiner. Der Fahrer kann auf diese Weise immer über den Pferderücken sehen, was ihm eine optimale Übersicht gewährt. Beim Lösen dieser Verbindung des Sitzgestelles mit der Radbrücke kann der Pferderennwagen sogar zusammengeklappt und damit einfacher transportiert werden.
Der Fahrer sitzt bevorzugt ähnlich wie auf einem Pferd auf einem sattelartigen Sitz, der an der Vorderseite hochgezogen ist, wobei das Sitzgestell als zentrales Mittelteil des Wagens zwischen der Radbrücke und den Seitenteilen an drei Punkten hängt, so daß der Fahrer auf das Pferd gut einwirken kann, weil er hinter der Radachse sitzt, jedoch sich mit den Füßen bei annähernd nach unten ausgestreckten Beinen vor der Radachse auf den Fußrasten abstützen kann. Er kann das Pferd beim Aufnehmen belasten, indem er sein Gewicht nach vorne verlagert. Eine Gewichtsverlagerung nach hinten bedeutet für das Pferd Entlastung bzw. Gewichtsverringerung und damit größere Aktionsfreiheit.
Die schräg nach hinten oben über den Rädern verlaufende und diese umgreifende Radbrücke schützt vor dem Einfädeln, d. h. dem Verhaken von Gespannen mit den Rädern, wenn diese in zu geringem Abstand überholen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist noch oberhalb der Räder mit der Radbrücke ein Spritz- und Schlagschutz aus geschäumtem Kunststoff befestigt, der eine glatte Oberfläche und eine rinderhornähnliche Form aufweist. Durch die runde stabile und sich zu den Enden verjüngende Form werden die Räder und vor allem die Bereifung vor den Hufschlägen nachfolgender Pferde geschützt. Der Spritz- und Schlagschutz fängt durch die Räder aufspritzenden Schmutz und Wasser ab, durch die glatte Oberfläche und die sich nach vorne bzw. hinten verjüngende Form gleitet der aufgespritzte Schmutz, Eis, oder Schnee ab und kann so nicht am Spritz- und Schlagschutz haften. Dadurch wird im Gegensatz zu bekannten "Schutzblechen" das Anschoppen und das energieraubende Streifen der Räder an Eis, Schnee oder Schmutz verhindert. Der Schlag- und Spritzschutz wird durch ein dreieckiges Halteblech, das zwischen der Radbrücke und einem Radarm über den Rädern befestigt ist gehalten; hierzu weist das Halteblech ein mittiges Loch auf, durch das das hintere Teil des Horns gesteckt und an einem Anschlag festgeklemmt wird. Das Halteblech weist seitlich abgebogene Anlageflächen auf, die das Blech wesentlich stabiler gestalten, wobei zwei hiervon die Seiten des nach vorne ragenden Hornteiles umgreifen und das Horn gegen Verdrehen sichern.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Pferderennwagens gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines Spritz- und Schlagschutzes;
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Profil des Spritz- und Schlagschutzes im vorderen Bereich längs III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Radbrücke und eine Befestigungsplatte für den Spritz- und Schlagschutz.
Ein Pferderennwagen 1 weist zwei Räder 2 und ein Fahrgestell aus vier einzelnen Strebenkonstruktionen, in diesem Falle Metallrohrkonstruktionen auf, nämlich zwei Seitenteilen 3, einer Radbrücke 4 und einem zentralen Sitzgestell 5 als Mittelteil des Wagens.
Die Seitenteile 3 weisen jeweils an ihrem vorderen Ende ein Anspannstück 6 auf, das am Geschirr des Pferdes angespannt wird. Das hintere Ende des Seitenteils ist ein sich nach unten erstreckender Bogenteil 7, in dessen Bogenbereich Fußrasten 8 vorgesehen sind. Das untere Ende des Bogenteiles ist an der Radbrücke 4 knapp oberhalb der Radachse mit einem Scharnier 9 gelenkig befestigt.
Die Radbrücke 4 umgreift die beiden Räder 2 und weist schräg nach hinten oben; sie hat allgemein bogenförmige Gestalt und ist mit ihren geraden Enden an der Radachse 10 gelenkig befestigt. Die Höhe der Radbrücke gemessen zwischen der Radachse 10 und dem Mittelpunkt der Radbrücke beträgt etwa den Raddurchmesser. Im mittleren Bereich weist die Radbrücke noch eine Querstrebe (11) auf, die parallel zu den Radachsen verläuft.
Das Sitzgestell 5 weist ein vorderes Querrohr 15 auf, welches an seinen beiden Seitenenden an den Seitenteilen 3 etwa dort, wo diese in den Bogenteil 7 übergehen, mit je einem Scharnier 16 gelenkig verbunden ist. Im mittleren Bereich des Querrohres ist dieses mit einem Sitzträger 17 verbunden, auf dem ein Sitz 18 angeordnet ist. Der Sitz ähnelt einem an der Vorderseite hochgezogenen Reitsattel. Der Sitzträger 17 weist an seinem hinteren Endbereich eine mit Löchern versehene Stelleiste 19 auf, die mit einem entsprechenden Riegel in die Querstrebe 11 der Radbrücke eingehängt werden kann. Je nachdem, in welchem Loch die Stelleiste 19 an der Querstrebe 11 befestigt ist, wird der Winkel zwischen Radbrücke und Seitenteilen mehr oder minder vergrößert, wodurch der Wagen entsprechend seine Höhe ändert. Wird der Abstand zwischen Querstrebe und Radbrücke verringert, so wird der Wagen höher; wird der Abstand vergrößert, so wird der Wagen niedriger.
Oberhalb der Räder ist mit der Radbrücke 4 noch ein Spritz- und Schlagschutz 21 verbunden; vgl. auch Fig. 2. Dieser ist ein einstückiges geschäumtes Kunststoffteil z. B. aus Polyurethan und hat die Gestalt zweier mit ihren dicken Enden aneinander anliegender gekrümmter Rinderhörner, die sich jeweils nach vorne bzw. nach hinten verjüngen. Die Krümmung ist hierbei so gestaltet, daß sie etwa dem Radumfang folgt. Das nach vorn und leicht nach oben weisende vordere Horn 22 hat über annähernd die gesamte Länge einen kreisförmigen Querschnitt, der im Bereich des dicken Hornendes in einen in Fig. 3 gezeigten Querschnitt, der einem Dreieck ähnelt, das jedoch mit konvexen Seiten ausgebildet ist und dessen Dreieckspitze abgerundet ist, wie bei 23 angedeutet. Diese Seite ist beim Spritz- und Schlagschutz die Oberseite. Das nach hinten leicht nach unten weisende zweite, sich nach hinten verjüngende Horn 24 hat einen kreisförmigen Querschnitt. Zum Befestigen des Spritz- und Schlagschutzes 21 dient eine dreieckige Halteplatte 25 mit einem zentralen runden Loch 26, durch das das hintere Horn 23 hindurchgesteckt wird. Die Stirnseite des nach vorne ragenden Hornes 22 ist etwas größer als diejenige des nach hinten ragenden Hornes 23 gestaltet, so daß dort die Halteplatte 25 anschlägt und mit zwei nach hinten weisenden Stegen 27 das Horn 22 seitlich umfaßt, so daß dieses verdrehsicher gehalten wird.
Die Halteplatte 25 wird zwischen der Radbrücke 4 und einem Arm 28 befestigt, der sich parallel zu dem geraden Ende der Radbrücke mit dem Bogen der Radbrücke verbunden ist. In diesem Übergangsbereich ist auch die dreieckige Halteplatte 25 befestigt.

Claims (10)

1. Pferderennwagen mit einem Fahrgestell mit zwei Rädern (2) und einem Sitz (18), wobei das Fahrgestell zwei Seitenteile (3) mit jeweils einem Anspannstück (6) zum Befestigen am Geschirr eines Pferdes, eine Radbrücke (4), die die Räder (2) umgreift und an der die hinteren Enden der Seitenteile (3) mit Hilfe jeweils eines Scharnieres (9) in der Nähe der Radachsen (10) schwenkbar befestigt sind sowie eine Verbindung (5) aufweist, die Seitenteile (3) und Radbrücke (4) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (5) als Dreipunkt-Mittelteil (15-19) des Pferderennwagens ausgebildet ist und zwei vorne gelegene Befestigungspunkte (16), die schwenkbar jeweils mit einem Seitenteil (3) verbunden sind, und einen hinten gelegenen Befestigungspunkt (19) aufweist, der verstellbar mit der Radbrücke (4) verbunden ist, und daß der Sitz (18) auf dem Dreipunkt-Mittelteil (15-19) angeordnet ist.
2. Pferderennwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (18) die Form eines an der Vorderseite hochgezogenen Reitsattels aufweist.
3. Pferderennwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreipunkt-Mittelteil (5) ein vorderes Querrohr (15) aufweist, das an seinen beiden Außenenden mit Scharnieren (16) gelenkig mit den beiden Seitenteilen (3) verbunden ist.
4. Pferderennwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Querrohr (15) ein nach hinten weisender Sitzträger (17) für den Sitz (18) verbunden ist, der in seinem hinteren Endbereich in eine Stelleiste (19) übergeht, die an unterschiedlichen Punkten mit der Radbrücke (4) verbindbar ist.
5. Pferderennwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Radbrücke (4) knapp oberhalb der beiden Räder (2) je ein einstückiger Spritz- und Schlagschutz (21) verbunden ist, der von dem Befestigungsort an der Radbrücke (4) ausgehend zwei etwa gleich lange dem Radverlauf folgende Hörner (22, 23) aufweist, wobei sich das vordere Horn (22) nach vorne und das hintere Horn sich nach hinten verjüngt und beide Hörner in einer Spitze auslaufen.
6. Pferderennwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritz- und Schlagschutz (21) eine im wesentlichen glatte Oberfläche aufweist.
7. Pferderennwagen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritz- und Schlagschutz (21) ein einstückiges, aus Kunststoff, vorzugsweise Polyurethanschaum, geschäumtes Teil ist.
8. Pferderennwagen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das nach vorne weisende Horn (22) des Spritz- und Schlagschutzes (21) an seinem dicken Ende einen dreieckähnlichen Querschnitt aufweist, wobei jedoch die Seiten konvex gewölbt und die nach oben gerichtete Spitze abgerundet ist (bei 24).
9. Pferderennwagen nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das nach hinten ragende Horn (23) des Spritz- und Schlagschutzes (21) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
10. Pferderennwagen nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Spritz- und Schlagschutzes (21) an der Radbrücke (4) eine insbesondere dreieckige Halteplatte (25) mit einem zentralen Loch vorgesehen ist, die über das hintere Horn (23) bis zur Mitte des Spritz- und Schlagschutzes (21) schiebbar und dort unter Anlage an das hintere Ende des vorderen Hornes (22) befestigbar, vorzugsweise einklemmbar ist.
DE1995113028 1995-04-06 1995-04-06 Pferderennwagen Expired - Fee Related DE19513028C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995113028 DE19513028C2 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Pferderennwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995113028 DE19513028C2 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Pferderennwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19513028A1 DE19513028A1 (de) 1996-10-10
DE19513028C2 true DE19513028C2 (de) 1998-12-24

Family

ID=7759018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995113028 Expired - Fee Related DE19513028C2 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Pferderennwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19513028C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726066C1 (de) * 1997-06-19 1999-05-27 Ferdinand Grabmeir Pferderennwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018050A1 (en) * 1993-02-11 1994-08-18 Hamy Sveis As A sulky

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018050A1 (en) * 1993-02-11 1994-08-18 Hamy Sveis As A sulky

Also Published As

Publication number Publication date
DE19513028A1 (de) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201930T2 (de) Kraftfahrzeugstossfängerstruktur
DE3124502C2 (de)
DE60110411T2 (de) Gleitvorrichtung für schneesport
EP1493651A2 (de) Vorrichtung zur flexiblen Befestigung eines Kotschützers an einem Fahrzeug
DE19513028C2 (de) Pferderennwagen
DE1505251B2 (de) Schmutzfänger zum Anbringen hinter Fahrzeugrädern
DE3913075C2 (de) An einem Erwachsenenfahrrad rückwärtig anbringbare Vorrichtung zum Anhängen eines Kinderfahrrads
DE3937368C2 (de) Fahrradrahmen
DE19961670C2 (de) Hintere Lagerung des kippbaren Fahrerhauses eines Frontlenker-Lastkraftwagens
EP1090541B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE102006031885A1 (de) Lastträger (Load Carrier)
DE7005530U (de) Ueberschlagschutzbuegel fuer kraftfahrzeuge, insbesondere schlepper.
WO2018072918A1 (de) Scooter mit fussablagenanordnung
DE102010060539A1 (de) Fahrzeug, insbesondere für den Motorsport
DE102020113036A1 (de) Spritzschutz für einen Fahrradsattel
DE19726066C1 (de) Pferderennwagen
EP0648899B1 (de) Vorrichtung zur Pistenpflege
DE69814789T2 (de) Befestigung für einen Kotflügel für eine landwirtschaftliche Maschine, insbesondere vorderer Kotflügel eines Landwirtschaftstraktors
DE102019113842A1 (de) Kühlergrillverstärkung
EP1407664B1 (de) Anbauvorrichtung für das Spritzgestänge einer Feldspritze
DE3934121A1 (de) Gekroepfte zuggabel fuer mehrachsige, drehschemelgelenkte anhaengerfahrzeuge
EP0841220B1 (de) Sitzeinrichtung
CH658433A5 (de) Spritzschutz fuer fahrraeder, insbesondere rennvelos.
DE102019105531B4 (de) Landwirtschaftliches Einachsfahrzeug mit schwenkbar gehaltertem Trittbrett
DE102019135720A1 (de) Überrollbügel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRABMEIR, FERDINAND, 85296 ROHRBACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee