DE19512956A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Lageerfassung mittels Röntgenstrahlen in einem therapeutischen Druckwellengerät - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Lageerfassung mittels Röntgenstrahlen in einem therapeutischen Druckwellengerät

Info

Publication number
DE19512956A1
DE19512956A1 DE19512956A DE19512956A DE19512956A1 DE 19512956 A1 DE19512956 A1 DE 19512956A1 DE 19512956 A DE19512956 A DE 19512956A DE 19512956 A DE19512956 A DE 19512956A DE 19512956 A1 DE19512956 A1 DE 19512956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure wave
treatment region
ray
wave source
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19512956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19512956C2 (de
Inventor
Ulrich Dr Hagelauer
Norbert Stoetzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storz Medical AG
Original Assignee
Storz Medical AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storz Medical AG filed Critical Storz Medical AG
Priority to DE19512956A priority Critical patent/DE19512956C2/de
Publication of DE19512956A1 publication Critical patent/DE19512956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19512956C2 publication Critical patent/DE19512956C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2255Means for positioning patient, shock wave apparatus or locating means, e.g. mechanical aspects, patient beds, support arms, aiming means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2256Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Arrangements for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/94Identification means for patients or instruments, e.g. tags coded with symbols, e.g. text

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Gerät, bei dem die Behandlungsregion im menschlichen Körper oder einem anderen biologischen Organismus mit Hilfe von Röntgenstrahlung in seiner räumlichen Lage festgelegt wird, um eine physikalische Energie, wie z. B. akustische Druckwellen, auf die zu behandelnde Körperregion zu lenken. Bei den meisten Geräten wird das Röntgensystem und die therapeutische Energiequelle mechanisch gekoppelt, um eine räumliche Zuordnung zu erhalten. So sind bei Lithotriptoren Anordnungen bekannt, bei denen das Röntgensystem eine isozentrische Dreh­ bewegung durchführt, und bei denen das Konkrement in zwei Durchleuchtungsrichtungen jeweils auf eine durch röntgenschatten­ gebende Kreuze definierte Mittelachse verschoben werden muß, um es auf das Isozentrum zu positionieren. Die therapeutische Energiequelle wird so angeordnet, daß sich ihr Wirkungsmaximum und das Isozentrum decken.
Aufwand und Kosten für diese Kopplung steigen mit der Anzahl von Freiheitsgraden für die Röntgenachsen, sowie der geforderten Genauigkeit. Für die Behandlung ergeben sich Einschränkungen, da sich die Druckwellenquelle und die Komponenten des Röntgensystems aufgrund ihrer gegenseitigen Bewegungsbehinderung nicht so frei bewegen lassen, wie es im Interesse einer freien Wahl der Durchleuch­ tungsrichtung und der Einkoppelungsrichtung für die Druckwellen wünschenswert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mechanische Kopplung aufzuheben und durch eine 3D-Positionserfassung zu ersetzen. Hierbei wird die räumliche Lage des Konkrements mit Hilfe von zwei beliebigen Röntgenprojektionen erfaßt. Im Gegensatz zu der oben beschriebenen Vorgehensweise erfolgt in den beiden Projektionen keine Positionierung des Patienten. Vielmehr wird die Lage des Röntgenbildes auf dem Bildverstärker-Eingangsfenster (Bildlage), sowie die räumliche Lage des Bildverstärkers selbst oder eines mit ihm verbundenen Teils einschließlich der Röntgenröhre (Positionsdaten), erfaßt. Ist weiter die Position des Brennflecks im Bezug auf das Bildverstärker- Eingangsfenster bekannt, so läßt sich aus diesen Informationen die räumliche Lage der Behandlungsregion ermitteln (Abb. 1).
Der erfindungsgemäße Vorteil dieser Anordnung liegt einmal in der freien Wahl der Durchleuchtungsrichtungen und damit einer verbesserten Darstellung der zu behandelnden Körperregion bei gleichzeitiger Reduktion der Strahlungsdosis, da der Patient nicht unter Durchleuchtung verschoben werden muß. Zum andern läßt sich die therapeutische Energiequelle frei bewegen und damit optimal auf die Behandlungsregion ausrichten. Hierzu wird die therapeutische Energiequelle an einem frei beweglichen und bremsbaren Haltearm aufgehängt. Nach erfolgter Ausrichtung wird die Aufhängung durch Bremsen arretiert und die Behandlung eingeleitet (Abb. 2).
Die Positionierung des Druckwellensystems kann z. B. mit Hilfe einer Bildschirmanzeige erfolgen, auf der Behandlungsregion und Fokus symbolisch dargestellt werden (Positionierdisplay, s. Abb. 4). Die Bildlage- und Positionsdaten werden in Echtzeit verarbeitet, so daß der Benutzer ständig die Relativposition von Behandlungsregion und Druckwellenquelle erkennen und somit eine Positionierung vornehmen kann. Gelangt die Behandlungsregion in einen vordefinierten Abstand vom Fokus der Druckwellenquelle, so wird ein optisches oder akustisches Signal ausgelöst. Ebenso kann dieses Signal dazu benutzt werden, die Bremsen der Aufhängung zu arretieren.
Für die Datenverarbeitung wird vorzugsweise ein Kleinrechner (PC) verwendet, der über die entsprechenden Anschlüsse für das Einlesen der Bilddaten (frame grabber) und das Erfassen der Positionsdaten verfügt. In der Abb. 4 ist die Anordnung mit einem Röntgen C-Bogen gezeigt, wobei auch jede andere Röntgenanlage einsetzbar ist, sofern sie die erforderlichen Bewegungsfreiheitsgrade aufweist.
Eine andere Möglichkeit der Anzeige besteht darin, das digital gespeicherte Röntgenbild auf dem Bildschirm relativ zu einer feststehenden Fokusmarke entsprechend der gemessenen Position der Druckwellenquelle zu verschieben. Hierdurch wird der bekannte fluoroskopiegestützte Positioniervorgang simuliert und die Bedienung vereinfacht. Eine weitere Anzeigemöglichkeit besteht in einer stereoskopischen Darstellung der aus zwei oder mehreren Projektionsrichtungen erhaltenen Röntgenbilder. Der dargestellte Bereich kann zusätzlich in der Anzeige räumlich hin- und hergedreht werden, um den stereoskopischen Bildeindruck zu unterstützten.
Falls die beiden Röntgenprojektionen in zeitlichem Abstand gewonnen werden, ist eine Verschiebung der Behandlungsregion, z. B. durch Atmung, zu berücksichtigen. Dabei ist es von Vorteil, wenn sich die Position kurz vor der Behandlung nochmals kontrollieren läßt. Für Lithotriptoren besitzt hierfür eine Druckwellenquelle, wie sie in der DE 38 35 318 beschrieben ist, Vorteile. Sie weist ein zentrales Durchtrittsfenster auf, durch das eine Kontrollaufnahme leicht möglich Ist. Vorteilhafterweise läßt sich diese Quelle mit einer röntgenschattengebenden Struktur kombinieren, die unabhängig von der Lage des Brennflecks eine Figur liefert, mit der sich die Position des Steins relativ zur Stoßwellenachse kontrollieren läßt. Eine solche Anordnung ist in der Europäischen Anmeldung 92 908 737.7 beschrieben.
Für eine Bestimmung der räumlichen Lage der Behandlungsregion werden zwei Röntgenprojektionen mit 20 bis 30 Grad Winkeldifferenz benötigt. Jede Projektion liefert einen "Peilsfrahl" (PS1 und PS2 in Abb. 1), der die gedachte Verbindungslinie zwischen Brennfleck und dem Bildort der Behandlungsregion auf dem BV-Eingangsfenster darstellt. Der räumliche Schnittpunkt K der zwei Pellstrahlen legt die räumliche Lage der Behandlungsregion fest (Abb. 1).
Zur Ermittlung der Bildlage auf dem Bildverstärker-Eingangsfenster wird eine röntgenschattengebende Marke in den Strahlengang gebracht, die einen Größen- und Winkelmaßstab darstellt. Eine Möglichkeit hierfür ist ein Ring mit Durchmesser S und einer 0-Grad-Marke (Skalierungsring, s. Abb. 3). Der Ring wird vor dem Bildverstärker oder an der Mechanik der Röntgensystems, jedenfalls innerhalb des Röntgen-Strahlengangs angebracht, z. B. so, daß die Mittelsenkrechte durch den Brennfleck verläuft. Für die spätere Berechnung der Peilstrahlen wird der bekannte Abstand des Rings vom Brennfleck der Röntgenröhre eingesetzt.
Anstelle des Rings läßt sich auch eine vieleckige Anordnung, ein Gitter oder jede andere Struktur als Skalierungsmarke einsetzten, die in eindeutiger Weise die Lage der Behandlungsregion bzw. seines Röntgenschattens in der Ebene der Marke angeben.
Behandlungsregion und Skalierungsmarke werden miteinander maßstäblich abgebildet (unter Vernachlässigung der Wölbung des BV- Eingangsfensters, Verzeichnungen durch die W-Kette etc.), so daß sich die Lage der Behandlungsregion in der Ebene der Skalierungsmarke im Röntgenbild ausmessen läßt. Hierzu wird die Position der Behandlungsregion am Monitor, z. B. mittels Maus-/Cursorsteuerung, mit einem Lichtgriffel oder mit einem auf Fingerberührung reagierenden Bildschirm (touch-screen) vom Benutzer festgelegt (Abstände dx und dy in Abb. 1).
Um dx und dy in absoluten Werten zu erhalten, müssen der Ringdurchmesser S und die Rotationslage der Umfangsmarke bekannt sein. Die beiden Werte lassen sich manuell eingeben oder mit Mitteln der digitalen Bildverarbeitung automatisch erfassen.
Die räumliche Position des Rings wird über ein an ihm befestigtes Sensorsystem ermittelt. Hierzu lassen sich verschiedene in der Technik bekannte Meßverfahren einsetzen. Z. B. werden Magnetfeldsensoren benutzt, die das von einem Geber erzeugte Magnetfeld messen, um daraus die drei translatorischen und rotatorischen Lagegrößen zu ermitteln, wobei der Geber ortsfest ist und je ein Sensor an Druckwellenquelle und Röntgensystem befestigt werden (Abb. 2). Ebenfalls möglich ist eine Anordnung, bei der ein Meßsystem aus einem Geber und nur einem Sensor verwendet wird, die jeweils an der Druckwellenquelle und am Röntgensystem befestigt werden. Zur Erhöhung der Funktionssicherheit kann ein zusätzlicher Magnetfeldsensor (Referenzsensor) In festem und bekanntem Abstand zum Geber befestigt werden, um die Verfälschung des Meßergebnisses durch metallische Objekte zu erfassen, und um damit das Meßergebnis zu korrigieren oder ein Fehlersignal auszulösen.
Als weitere technische Lösung zur Positionsbestimmung sind optische Meßverfahren bekannt. Das Prinzip besteht darin, zur Erfassung der Position optische Sensoren zu verwenden, welche die Lage von Lichtquellen erfassen, die am Röntgensystem und an der Druckwellenquelle befestigt sind. Die Lage der Lichtquellen wird mit elektro-optischen Zeilen- oder Flächendetektoren (CCD-Kameras) bestimmt, und aus der Lage und Entfernung der Bildpunkte der Lichtquellen deren räumliche Lage errechnet.

Claims (13)

1. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung mit therapeutischen Druckwellen, bestehend aus einer Quelle zur Druckwellenerzeugung, mit einer zentralen Öffnung zum Durchtritt von Röntgenstrahlung für die Darstellung der Behandlungsregion, mit einer flüssigkeltsgefüllten Koppelmembran zur Obertragung der Druckwellen dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Druckwellenquelle an einem Haltearm frei beweglich und bremsbar aufgehängt und zur Positionierung auf die zu behandelnde Körperregion einstellbar ist,
  • - und daß die räumliche Position der Druckwellenquelle relativ zum bildgebenden Röntgensystem mit einem berührungslos arbeitenden Meßsystem erfaßt wird
  • - und daß die zu behandelnde Region auf dem Röntgenbild markiert werden kann und damit deren Lage relativ zu einer mit projizierten Marke erfaßbar ist,
  • - und daß die Positionsdaten und die Bildlage in einem Rechner verarbeitet werden, um die räumliche Lage der Behandlungsregion zu ermitteln,
  • - und daß die Positionsdaten und die Bildlage in Echtzeit verarbeitet werden, um damit eine graphische Anzeige zu steuern, welche dem Anwender die Lage des Druckwellenfokus und der Behandlungsregion relativ zueinander anzeigt,
  • - und/oder daß aus diesen Daten nach einem vorgegebenen Kriterium berechnet wird, ob Druckwellenfokus und Behandlungsregion übereinstimmen, um daraus ein Steuersignal zu erzeugen, welches ein akustisches oder optisches Signal auslöst oder auf eine Bremsvorrichtung für den Haltearm der Druckwellenquelle wirkt.
2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der relativen Lage von Druckwellenquelle und Röntgensystem zueinander Magnetfeldsensoren benutzt werden, die das von einem Geber erzeugte Magnetfeld messen, um daraus die drei translatorischen und rotatorischen Lagegrößen zu ermitteln, wobei der Geber ortsfest ist und je ein Sensor an Druckwellenquelle und Röntgensystem befestigt werden.
3. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der relativen Lage von Druckwellenquelle und Röntgensystem zueinander ein Meßsystem aus einem Geber und einem Sensor verwendet wird, die an der Druckwellenquelle und am Röntgensystem befestigt werden.
4. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Magnetfeldsensor in fixem Abstand zum Geber befestigt wird, um die Verfälschung des Meßergebnisses durch metallische Objekte zu erfassen, und um damit das Meßergebnis zu korrigieren oder ein Fehlersignal auszulösen.
5. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der relativen Lage von Druckwellenquelle und Röntgensystem zueinander optische Sensoren verwendet werden, welche die Lage von Lichtquellen erfassen, die am Röntgensystem und an der Druckwellenquelle befestigt sind.
6. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Röntgenstrahlen schwächender Ring mit einer Umfangsmarke vor dem Bildverstärker, vor der Röntgenröhre oder an anderer geeigneter Stelle, jedenfalls innerhalb des Röntgenstrahlengangs befestigt und dadurch gemeinsam mit der Behandlungsregion projiziert wird, so daß sich Größe und Lage des Röntgenbiides in Bezug auf diesen Ring festlegen lassen.
7. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Rings ein Vieleck oder ein Gitter verwendet wird, auf das sich Größe und Lage des Röntgenbildes beziehen lassen.
8. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnde Region auf einem Bildschirm mit Hilfe einer Maus-/Cursorsteuerung, eines Lichtgriffels oder eines auf Fingerberührung reagierenden Bildschirms (touch-screen) markierbar ist.
9. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Position von Druckwellenquelle und Röntgensystem und die Lagedaten der Behandlungsregion im Röntgenbild in Digitalwerte umgewandelt und in einem Rechner die räumliche Lage der Behandlungsregion ermittelt werden.
10. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Druckwellenfokus und der Behandlungsregion relativ zueinander mit Hilfe einer graphischen Bildschirmanzeige dargestellt werden, wobei die Verarbeitung der Daten in Echtzeit erfolgt und Druckwellenfokus und Behandlungsregion durch graphische Symbole repräsentiert werden.
11. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagedaten in Echtzeit verarbeitet werden, um damit das Druckfokus-Symbol im Röntgenbild lagerichtig zu verschieben, oder das Röntgenbild relativ zum Druckfokus-Symbol lagerichtig zu verschieben, und damit die räumliche Lage des Druckwellenfokus relativ zur Behandlungsregion anzuzeigen.
12. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erreichen eines vorgegebenen räumlichen Abstands zwischen Druckwellenfokus und Behandlungsregion ein Steuersignal erzeugt wird, welches ein akustisches oder optisches Signal auslöst.
13. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erreichen eines vorgegebenen räumlichen Abstands zwischen Druckwellenfokus und Behandlungsregion ein Steuersignal erzeugt wird, welches auf eine Bremsvorrichtung für die Aufhängung der Druckwellenquelle wirkt und damit deren Bewegung bremst.
DE19512956A 1995-04-10 1995-04-10 Vorrichtung zur Lageerfassung mittels Röntgenstrahlen in einem therapeutischen Druckwellengerät Expired - Fee Related DE19512956C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512956A DE19512956C2 (de) 1995-04-10 1995-04-10 Vorrichtung zur Lageerfassung mittels Röntgenstrahlen in einem therapeutischen Druckwellengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512956A DE19512956C2 (de) 1995-04-10 1995-04-10 Vorrichtung zur Lageerfassung mittels Röntgenstrahlen in einem therapeutischen Druckwellengerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19512956A1 true DE19512956A1 (de) 1996-10-17
DE19512956C2 DE19512956C2 (de) 2001-07-05

Family

ID=7758981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512956A Expired - Fee Related DE19512956C2 (de) 1995-04-10 1995-04-10 Vorrichtung zur Lageerfassung mittels Röntgenstrahlen in einem therapeutischen Druckwellengerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19512956C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000015121A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-23 Storz Medical Ag Verfahren und vorrichtung zur visualisierung der ausrichtung von therapeutischen schallwellen auf einen zu behandelnden bzw. zu bearbeitenden bereich
FR2799109A1 (fr) * 1999-10-01 2001-04-06 Internova Int Innovation Procede de reperage par rayons x d'une anomalie anatomique interne
FR2829683A1 (fr) * 2001-09-17 2003-03-21 Wolf Gmbh Richard Dispositif medical comportant un systeme de radioscopie associe a une source therapeutique
EP1348385A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-01 Insightec-Txsonics Ltd. Positioniereinrichtung für gesteuerte Ultraschalltherapiesysteme
WO2004006786A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Therapy combination
DE102004006021A1 (de) * 2004-02-06 2005-09-01 Dornier Medtech Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren des Fokuspunkts einer Wellenquelle zu einem Zielobjekt außerhalb des Isozentrums
DE10032982B4 (de) * 2000-07-10 2010-04-22 Richard Wolf Gmbh Vorrichtung zur Überwachung des Therapiefokus einer Therapieeinheit zum Zielkreuz eines Röntgen-C-Bogens
DE102009048361A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-07 Richard Wolf Gmbh Medizinische Therapieeinrichtung
US10524812B2 (en) 2010-01-05 2020-01-07 Edap Tms France Method and apparatus for locating and visualizing a target in relation to a focal point of a treatment system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236177B4 (de) * 2002-08-07 2006-04-27 Dornier Medtech Systems Gmbh Lithotripter
DE10236176B4 (de) * 2002-08-07 2005-08-11 Dornier Medtech Systems Gmbh Lithotripter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017443U1 (de) * 1990-12-24 1991-03-07 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4112148A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-15 Philips Patentverwaltung Lithotripsie-arbeitsplatz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017443U1 (de) * 1990-12-24 1991-03-07 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4112148A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-15 Philips Patentverwaltung Lithotripsie-arbeitsplatz

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841951C2 (de) * 1998-09-14 2002-08-29 Storz Medical Ag Kreuzlingen Verfahren zur Visualisierung der Ausrichtung von therapeutischen Schallwellen auf einen zu behandelnden bzw. zu bearbeitenden Bereich
DE19841951A1 (de) * 1998-09-14 2000-04-13 Storz Medical Ag Kreuzlingen Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung der Ausrichtung von therapeutischen Schallwellen auf einen zu behandelnden bzw. bearbeitenden Bereich
US6616618B2 (en) 1998-09-14 2003-09-09 Storz Medical Ag Method of and device for visualizing the orientation of therapeutic sound waves onto an area to be treated or processed
WO2000015121A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-23 Storz Medical Ag Verfahren und vorrichtung zur visualisierung der ausrichtung von therapeutischen schallwellen auf einen zu behandelnden bzw. zu bearbeitenden bereich
WO2001024703A1 (fr) * 1999-10-01 2001-04-12 Internova International Innovation Company B.V. Procede de reperage par rayons x d'une anomalie anatomique interne
FR2799109A1 (fr) * 1999-10-01 2001-04-06 Internova Int Innovation Procede de reperage par rayons x d'une anomalie anatomique interne
DE10032982B4 (de) * 2000-07-10 2010-04-22 Richard Wolf Gmbh Vorrichtung zur Überwachung des Therapiefokus einer Therapieeinheit zum Zielkreuz eines Röntgen-C-Bogens
FR2829683A1 (fr) * 2001-09-17 2003-03-21 Wolf Gmbh Richard Dispositif medical comportant un systeme de radioscopie associe a une source therapeutique
EP1348385A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-01 Insightec-Txsonics Ltd. Positioniereinrichtung für gesteuerte Ultraschalltherapiesysteme
US7128711B2 (en) 2002-03-25 2006-10-31 Insightec, Ltd. Positioning systems and methods for guided ultrasound therapy systems
WO2004006786A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Therapy combination
DE102004006021A1 (de) * 2004-02-06 2005-09-01 Dornier Medtech Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren des Fokuspunkts einer Wellenquelle zu einem Zielobjekt außerhalb des Isozentrums
DE102009048361A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-07 Richard Wolf Gmbh Medizinische Therapieeinrichtung
US10524812B2 (en) 2010-01-05 2020-01-07 Edap Tms France Method and apparatus for locating and visualizing a target in relation to a focal point of a treatment system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19512956C2 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950793B4 (de) Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Abbildungsparametern
EP1803399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ist-Position einer Struktur eines Untersuchungsobjektes in einem Koordinatensystem
US5080100A (en) System and method for measuring and/or checking the position of a patient in a radio-therapy machine
DE19619925C2 (de) Röntgendiagnostikgerät für Tomosynthese
US4144457A (en) Tomographic X-ray scanning system
DE102006004793B4 (de) Verfahren zur intraoperativen Ermittlung der Koordinatentransformationen bei navigationsgeführten Eingriffen
EP0488987A1 (de) Verfahren zur Darstellung beweglicher Körper
CN100522064C (zh) 断层合成应用中用于扫描对象的系统和方法
DE19746092A1 (de) Röntgenaufnahmeeinrichtung zur 3D-Bildgebung
EP1999486B1 (de) Erkennungsvorrichtung mit einem gamma-abbildungsgerät und zweites für andere strahlungen als gammastrahlung empfindliches abbildungsgerät
KR20040054791A (ko) 의료 진단용 영상 시스템, 엑스레이 영상 포착 방법 및엑스레이 장치
EP0910989A1 (de) Röntgeneinrichtung
DE102005023165A1 (de) Medizinisches Bildgebungssystem mit einem um einen Patienten verfahrbaren Teil und Kollisionsschutzverfahren
DE102006024242A1 (de) Verfahren zur Detektierung einer Abweichung eines Röntgensystems in Bezug auf eine Soll-Position
DE60114142T2 (de) Auswertungseinrichtung des gleichgewichtstandes des menschlichen körpers
GB1572347A (en) Radiographic apparatus
DE102005022540A1 (de) Verfahren zur Minimierung von Bildartefakten und medizinisches Bildgebungssystem
JPH0712942A (ja) 身体における関心点の三次元位置を決定する方法及び装置
DE19512956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lageerfassung mittels Röntgenstrahlen in einem therapeutischen Druckwellengerät
WO2010012441A1 (de) Röntgenbild-aufnahmesystem und röntgenbild-aufnahmeverfahren zur aufnahme von bilddaten mit röntgengeräten für eine volumenrekonstruktion
WO2000033739A1 (de) Röntgenuntersuchungseinrichtung und verfahren zur erzeugung von verzerrungsfreien röntgenbildern
DE10305640A1 (de) Mammographie-Verfahren und-Vorrichtung
WO2018007091A1 (de) Vorrichtung zur bildgebung in einem operationssaal
WO2017178568A1 (de) Das gammaauge: ein gerät zur abbildung hochenergetisch strahlender objekte
DE102008049038A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position einer Bildaufnahmeeinrichtung einer Röntgendiagnostikeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LOHR, JOESTINGMEIER & PARTNER, 82178 PUCHHEIM

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101