DE19512582C2 - Auskleidungen von Raumschießanlagen - Google Patents

Auskleidungen von Raumschießanlagen

Info

Publication number
DE19512582C2
DE19512582C2 DE19512582A DE19512582A DE19512582C2 DE 19512582 C2 DE19512582 C2 DE 19512582C2 DE 19512582 A DE19512582 A DE 19512582A DE 19512582 A DE19512582 A DE 19512582A DE 19512582 C2 DE19512582 C2 DE 19512582C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linings
layer
flame retardant
wood
nem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19512582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19512582A1 (de
Inventor
Michael Mohr
Achim Fels
Peter Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Aramid BV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Priority to DE19512582A priority Critical patent/DE19512582C2/de
Publication of DE19512582A1 publication Critical patent/DE19512582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19512582C2 publication Critical patent/DE19512582C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J11/00Target ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Description

Die Erfindung betrifft Auskleidungen von Wänden, Decken und Böden von Raumschießanlagen sowie Trennvorrichtungen für Raumschießanlagen, bestehend aus mehreren Schichten.
Für die Auskleidung der Decken, Wände und Böden von Raum­ schießanlagen fanden bislang verschiedene Materialien wie Holz, Gummi, Schaumgummi, Mineralwolle oder Beton Verwendung. Alle diese Materialien erfüllen nicht mehr die neueren Forderungen an derartige Auskleidungen, bei denen der Sicherheit der Personen, die sich in Raumschießanlagen aufhalten, besonders Rechnung getragen werden muß.
Das bisher hierfür häufig eingesetzte Holz kann, wenn keine be­ sonders für den Brandschutz geeignete Holzart Verwendung findet, im Hinblick auf die Brennbarkeit erhebliche Nachteile aufweisen. Diese machen sich besonders nach häufigem Beschuß bemerkbar, da hierbei ein Zerfasern des Holzes auftreten kann, woduch die Entflammbarkeit erheblich erhöht wird. Ein weiterer Nachteil des Holzes ist, daß in dessen Poren und in den Stoßflächen der Verbindungen Ablagerungen von unverbrannten Pulverresten aufgenommen werden können. Hierdurch ist nicht nur eine erhöhte Brandgefahr gegeben, sondern durch das Einatmen von den aus den Pulverresten austretenden Dämpfen können auch Gesundheitsschädigungen entstehen. Schließlich kann Holz, je nach Art der aufge­ brachten Beschichtung, teilweise nicht naß gereinigt werden. Ein Nachteil vieler Holzarten ist, daß sie keinen ausreichenden ballistischen Schutz bieten, so daß sehr oft Abpraller beobachtet werden.
Ein weiteres, häufig für solche Auskleidungen eingesetztes Material ist Gummi, meist ein verpreßtes Altgummi-Granulat. Auch hier sind vor allem der ballistische Schutz und teil­ weise die Schwerentflammbarkeit nicht ausreichend. Außerdem zeigen solche Auskleidungen meistens eine geringe Schallab­ sorption.
Ähnliche Nachteile gelten für Schaumgummi. Hier kommt noch hinzu, daß dieses Material schlechte Reinigungsmöglichkei­ ten bietet und nach längerem Gebrauch oft ein unschönes Aussehen aufweist.
Auch Auskleidungen aus Mineralfaserstoffen bieten keinen ausreichenden ballistischen Schutz. Ein weiterer, eventuell sehr schwerwiegender Nachteil ist, daß Gesundheitsgefähr­ dungen in Form eines erhöhten Risikos einer Krebserkrankung nicht ausgeschlossen werden können.
Schließlich haben auch Betonwände erhebliche Nachteile. Neben einer hohen Schallreflektion ist hier vor allem die Gefahr sogenannter Rückpraller besonders groß. Dies bedeu­ tet, daß ein sich unbeabsichtigt lösendes Geschoß von einer Betonwand oder einem Betonboden zurückprallen und zu einer sehr ernsten Gefährung der übenden Personen führen kann.
US 4 773 653 offenbart eine Auskleidung einer ballistischen Zielanordnung in Form einer Haube. Die Vorrichtung dient dazu, Geschosse oder Geschoßfragmente an der Haubenwand abprallen zu lassen, um sie in der Haube aufnehmen und sammeln zu können und über eine Öffnung kontrolliert abführen zu können.
Ein Bausatz für Schießsportanlagen wird in DE-A 39 26 982 beschrieben. Hier wird eine aus Stahlbeton bestehende Wandplatte mit einer Dämmbeschichtung, zum Beispiel aus Blähton sowie eine vorgehängte Matte aus Gummigranulat vorgesehen. Für die genannten Materialien gelten die oben aufgeführten Nachteile.
Deshalb bestand die Aufgabe, ein Material für die Auskleidung von Böden, Decken und Wänden von Raumschießanlagen sowie für die Herstellung von Trennvorrichtungen, bestehend aus mehreren Schichten, zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile der bisherigen Materialien nicht aufweist und das in besonderem Maße zur Si­ cherheit der Personen, die sich in Raumschießanlagen aufhalten, beiträgt.
Überraschend wurde nun gefunden, daß alle diese Aufgaben bei dem eingangs genannten Gegenstand dadurch gelöst werden können, daß die dem Innenraum zugewandte Schicht aus einem flammhemmenden, das Abprallen von Geschossen vermeidenden und deren Eindringen in die Auskleidung nicht behinderndem Material besteht und daß darunter mindestens eine Schicht eines textilen Flächengebildes angeordnet ist, das aus Aramidfasern oder aus Mischungen von Aramidfasern mit nicht brennbaren oder flammhemmend ausgerüsteten Fasern besteht.
Aramidfasern, die teilweise auch als aromatische Polyamidfasern bezeichnet werden, sind in der Textilindustrie und in verwandten Industriezweigen bekannt. Aramidfasern werden durch Polycondensation von aromatischen Dicarbonsäuren und aromatischen Diaminen hergestellt. Sie sind unter Markennamen wie beispielsweise TwaronR im Handel.
Diese Fasern zeigen gute antiballistische Eigenschaften. Ein weiterer bedeutender Vorteil der Aramidfasern ist ihre geringe Brennbarkeit.
Die Erfindung soll jedoch nicht auf den alleinigen Einsatz von Aramidfasern beschränkt bleiben. In gleicher Weise können auch Mischungen dieser Fasern mit anderen Fasern Verwendung finden.
Bei der Auswahl der Mischungspartner und bei der Wahl des Mischungsverhältnisses muß darauf geachtet werden, daß die besonderen Vorteile der Aramidfasern wie die antiballisti­ sche Wirksamkeit und die geringe Brennbarkeit weitgehend erhalten bleiben.
Ein möglicher Mischungspartner für Aramidfasern sind nach dem Gelspinnverfahren ersponnene Polyethylenfasern, die zwar gute antiballistische Eigenschaften aufweisen, aber bezüglich der Brennbarkeit nicht befriedigen. Als Mi­ schungspartner besser geeignet sind hier Glasfasern.
Kommen brennbare Fasern als Mischungspartner zur Anwendung, so sollten diese mit einem flammhemmenden Produkt ausgerü­ stet sein oder sie sollten, im Falle von Chemiefasern, ein eingesponnenes Flammschutzmittel enthalten.
Die Aramidfasern kommen in den erfindungsgemäßen Ausklei­ dungen für Raumschießanlagen in Form von Flächengebilden zum Einsatz. Hierunter sind Gewebe, Maschenwaren, Vlies­ stoffe, Fadengelege oder sonstige textile Flächengebilde zu verstehen. Welche Art von Flächengebilde gewählt wird, hängt von der vorgesehenen Verwendung ab.
Als gut geeignet haben sich Nadelfilze für die erfindungs­ gemäßen Auskleidungen erwiesen. Nadelfilze sind den Vlies­ stoffen zuzuordnen. Ihre Herstellung ist in der Textilindu­ strie gut bekannt. Nadelfilze eignen sich besonders für den Einsatz von Fasermischungen. Auch für die Mitverwendung von Abgängen, zum Beispiel aus der Faserproduktion, sind Nadel­ filze besonders gut geeignet. Sie können ein- oder mehrlagig zur Anwendung kommen. Bei mehrlagiger Verwen­ dungsart ist ein Vernadeln oder ein Verkleben der einzelnen Lagen notwendig, wobei im letztgenannten Fall ein nicht brennbarer Kleber Einsatz finden muß.
Nadelfilze finden besonders für Decken- und Wandauskleidun­ gen Verwendung. Auch für die Herstellung von Trennwänden sind Nadelfilze gut geeignet.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Geweben in den erfindungsgemäßen Auskleidungen. Für die Herstellung von Geweben können Filamentgarne aus Aramidfasern oder de­ ren Mischungen in gleicher Weise Verwendung finden wie Spinnfasergarne. Kommen Gewebe zum Einsatz, so werden diese entweder in andere Materialien eingebettet oder es werden mehrere Lagen Gewebe übereinander gelegt. Das so gebildete Gewebepaket wird durch Verpressen, Verkleben mit einem nicht brennbaren Kleber oder durch Versteppen, zweckmäßi­ gerweise unter Anwendung eines Garnes aus einer schwer­ brennbaren Faser, miteinander verfestigt. Hier können selbstverständlich auch verpreßte Abgänge, zum Beispiel der beim Zuschneiden von Kleidung oder anderen Materialien ent­ stehende Gewebeabfall, zur Anwendung kommen. Bei der Aus­ wahl des Gewebes muß der vorgesehene Einsatz besondere Be­ achtung finden und hierfür eine entsprechende Gewebedichte gewählt werden. So besteht ein Zusammenhang zwischen Gewe­ bedichte und Abbremswirkung für Geschosse. Dichte Gewebe haben eine stärkere Abbremswirkung als weniger dichte. Und in gleicher Weise wirkt die Zahl der Lagen, dies bedeutet, daß mit zunehmender Lagenzahl die Abbremswirkung ansteigt. Die geringere Abbremswirkung für Geschosse der weniger dichten Gewebe kann also durch die Zahl der Gewebelagen kompensiert werden.
In gleicher Weise wie Gewebe können auch Maschenwaren aus Aramidfasern oder deren Mischungen zum Einsatz gelangen. Bedingt durch die Konstruktion von Maschenwaren sind diese für das Aufnehmen der Geschosse besonders gut geeignet. Bevorzugt werden auf Raschel- oder Häkelgalonmaschinen her­ gestellte Maschenwaren.
Aramidfasern haben eine gelbe Eigenfarbe. Deshalb ist es zweckmäßig, die aus Nadelfilzen, aus Geweben, aus Maschen­ waren oder anderen Flächengebilden aus Aramidfasern gebil­ deten Lagen für die erfindungsgemäßen Auskleidungen mit einer Beschichtung an der Oberseite, die dann beim Anbrin­ gen der Auskleidung auch die dem Raum zugekehrte Seite bil­ det, zu versehen. Für diese Beschichtung können nur Mate­ rialien in Frage kommen, die ausreichende flammhemmende Eigenschaften besitzen und das Eindringen von Geschossen in die Auskleidung nicht behindern, also keine Abpraller er­ geben.
Die Beschichtung sollte eine glatte Deckschicht aufweisen. Dies ist bezüglich der geforderten einfachen Reinigungs­ möglichkeiten notwendig. Zum anderen besteht bei einer glatten Oberfläche nicht die Gefahr des Ablagerns von Stäu­ ben. Weiter muß die Deckschicht so strukturiert sein bzw. es muß hierfür eine Materialkombination gewählt werden, daß eine Absorption des Nachschalls des Schußknalls zumindest entsprechend der Vorgaben der Technischen Richtlinien für den Schießstandbau gewährleistet wird.
Diese Deckschicht muß in ihrer Härte so gestaltet sein, daß sie dem Eindringen eines Geschosses keinen deutlichen Wi­ derstand entgegen setzt und dessen problemloses Ablagern in der erfindungsgemäßen Auskleidung nicht behindert. Die Decklage sollte sich möglichst nach dem Eindringen eines Geschosses so weit wie möglich wieder selbst verschließen. Zwischen der Deckschicht und der eigentlichen Schicht aus Aramidfasern oder deren Mischungen kann jedoch auch noch eine Schaumstoff-, Schaumgummi- oder Moosgummischicht ange­ bracht sein. In jedem Fall muß aber auch diese Schicht die geforderten flammhemmenden Eigenschaften aufweisen.
Als Deckschicht und eventuell auch als Schaumzwischen­ schicht ist jedes polymere Material, das die nötigen flamm­ hemmenden Eigenschaften aufweist, geeignet. In der Kunst­ stofftechnik sind zahlreiche Methoden zur Verringerung der Entflammbarkeit von Polymeren bekannt.
Unter den polymeren Materialien werden flammhemmendes Poly­ urethan und sogenannter CR-Kautschuk bevorzugt. Unter CR-Kautschuk sind Polymere auf Basis von Poly-2-chlor­ butadien zu verstehen.
Eine andere Variante des Abdeckens der Auskleidung aus Flä­ chengebilden aus Aramidfasern oder deren Mischungen besteht in dem Überspannen der Flächengebilde mit einer Membran eines polymeren Materials, zum Beispiel mit einer Membran aus CR-Kautschuk. Hiermit kann eine gute Schallabsorption bei guter Abreinigungsfähigkeit erzielt werden.
Eine weitere Ausführungsform sind Schichtstoffe mit einer der Rauminnenseite zugekehrten Holzschicht. Hierbei muß es sich um Holz der Baustoffklasse B1 handeln, das gemäß DIN 4102 schwerentflammbar ist oder um Holz der Baustoff­ klasse A2, das nach DIN 4102 nicht brennbar ist. Auf der Rückseite, die der Gebäudewand zugewandt ist, befindet sich eine Schicht aus mindestens einem Flächengebilde aus Ara­ midfasern oder deren Mischungen. Bevorzugt findet als Flä­ chengebilde ein Gewebe Verwendung. Je nach gewünschtem Effekt kann die Zahl der Lagen der Flächengebilde variiert werden.
Unter Holz im Sinne der Erfindung sind nicht nur Holzplat­ ten, sondern auch in Schichten verpreßtes Holz, sogenannte Holzlaminate, zu verstehen. Ebenso sollen hierunter auch mit Bindemitteln und Füllstoffen verpreßte Holzspan- und Holzfaserplatten verstanden werden. In jedem Fall müssen diese Materialien die Voraussetzungen der obengenannten Brandklassen erfüllen.
Wichtig bei der Auswahl der Holzart ist, daß dieses das Durchtreten des Geschosses nicht behindert und keine Ab­ praller ergibt. Das durch die Holzschicht durchgedrungene Geschoß wird von der dahinter angeordneten Schicht aus einem oder mehreren Flächengebilden aus Aramidfasern oder deren Mischungen aufgenommen und in dieser Schicht abge­ lagert.
Bevorzugt wird die dem Rauminneren zugewandte Oberfläche des Holzes mit einer Akustiklack-Farbbeschichtung versehen.
Beschußversuche haben gezeigt, daß bei dieser Ausführungs­ form selbst bei ungünstigen Beschußwinkeln von < 8° ein problemloses Aufnehmen der Geschosse in der Verkleidung möglich ist. Weiter konnte durch medizinische Untersuchun­ gen nachgewiesen werden, daß die bei Oberflächenverletzun­ gen solcher Materialien entstehenden Stäube unbedenklich sind.
Die erfindungsgemäßen Auskleidungen mit einem Flächengebil­ de aus Aramidfasern oder deren Mischungen und einer Deck­ schicht aus flammhemmenden polymeren Materialien oder aus Schichtstoffen mit Holz sind besonders für die Auskleidung von Decken und Wänden geeignet. Sie können aber auch für den Boden Verwendung finden.
Für die Auskleidung des Bodens kann jedoch auch ein Einbet­ ten des Flächengebildes aus Aramidfasern oder deren Mi­ schungen erfolgen. Für die Verwendung in Bodenauskleidungen haben sich besonders Maschenwaren aus Aramidfasern als gün­ stig erwiesen. Bevorzugt kommen für die Einbettung auf Raschel- oder Häkelgalonmaschinen hergestellte Maschenwaren zum Einsatz. Aber auch Gewebe oder andere Flächengebilde aus Aramidfasern oder deren Mischungen können hierfür Ver­ wendung finden.
Der wesentliche Unterschied zwischen den Auskleidungen für Wände und Decken einerseits sowie Böden andrerseits liegt in der Durchschußsicherheit. Bei den Auskleidungen für Wän­ de und Decken muß eine Durchschußsicherheit gewährleistet sein, da eventuell unter diesen Auskleidungen Teile der Versorgungsinstallation liegen können. Aus diesem Grunde enthält die Auskleidung für Wände und Decken bevorzugt meh­ rere Lagen von Flächengebilden aus Aramidfasern oder deren Mischungen. An Stellen, an denen Versorgungsleitungen in­ stalliert sind, muß aus Gründen der ausreichenden Sicherung dieser Leitungen eine höhere Zahl an Lagen aus Flächenge­ bilden aus Aramidfasern gewählt werden als an normalen Wandstellen. Diese Flächengebilde bremsen aufgrund ihrer sehr guten antiballistischen Eigenschaften das Geschoß ab und verhindern dessen Durchtreten durch die Auskleidung.
Bei den Auskleidungen für Böden kommt dieser Eigenschaft keine so große Bedeutung zu, da unter der Auskleidung übli­ cherweise ein Betonfußboden ohne irgendwelche Installa­ tionen liegt. Beim Eindringen eines Geschosses in die Aus­ kleidung wird dieses, nachdem es in der Auskleidung bereits abgebremst wurde, von dem Beton eventuell zurückprallen, aber in der erfindungsgemäßen Auskleidung abgefangen. Ein Wiederaustreten des eingedrungenen Geschosses muß in jedem Falle verhindert werden.
Die Möglichkeit des leichten Eindringens eines Geschosses in die erfindungsgemäße Auskleidung ist auch zur Vermeidung von Ausbeulungen an den Eintrittstellen des Geschosses wichtig.
Die Erfindung soll aber nicht auf Flächengebilde aus Ara­ midfasern, die mit einer Holzschicht versehen sind, mit polymeren Materialien beschichtet sind oder in diese poly­ meren Materialien eingebettet sind, beschränkt bleiben. In gleicher Weise können auch Flächengebilde aus Aramidfasern in einer Lage oder in mehreren Lagen, auf denen eine Schicht aus polymerem flammhemmenden Material in einfacher mechanischer Weise, ohne Klebeverbindung, befestigt wird, zum Einsatz kommen. So kann beispielsweise an der der Wand zugewandten Seite eine Schicht aus Flächengebilden aus Ara­ midfasern oder deren Mischungen angeordnet sein. Auf dieser werden Klettbänder angebracht, die zum Befestigen einer darüber anzuordnenden Schicht aus flammhemmenden polymeren Materialien dienen, wobei letztere rückseitig ebenfalls Klettbänder aufweisen sollen. Diese Schicht aus flammhem­ menden polymeren Materialien kann beispielsweise aus Schaumgummi auf Basis von CR-Kautschuk mit einem glatten Deckstrich aus CR-Kautschuk bestehen. Ein derartiger Aufbau hat den Vorteil, daß die von Einschüssen eventuell beschä­ digte Schicht aus polymeren flammhemmenden Materialien ohne großen Aufwand ausgewechselt werden kann. Die darunter lie­ gende Schicht aus Flächengebilden aus Aramidfasern oder deren Mischungen, an der wegen deren antiballistischer Eigenschaften keine nennenswerten Beschädigungen auftreten, die darüberhinaus auch nicht sichtbar wären, kann dann ohne Auswechseln weiter verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Auskleidungen kommen bevorzugt in Form von Platten zum Einsatz. Die Maße dieser Platten kön­ nen beispielsweise 100 × 50 cm oder 120 × 60 cm betragen. Wichtig ist bei der Wahl der Maße, daß mit diesen Platten eine Person ohne zusätzliche mechanische Hilfsmittel arbei­ ten kann. Die Dicke der Platten kann beispielsweise 15-50 mm betragen. Diese Maße sind nur als Beispiele und nicht einschränkend zu verstehen.
Die Befestigung der Platten kann auf einer einfachen Unter­ konstruktion erfolgen. Diese Unterkonstruktion kann bei­ spielsweise aus Blechstreifen, die in der Wand oder in der Decke in einer dem Fachmann bekannten Weise verankert wer­ den, bestehen. Auf diese Unterkonstruktion können Klett­ bänder aufgeklebt werden. Die rückseitig ebenfalls mit Klettbändern versehenen Platten der erfindungsgemäßen Aus­ kleidung können über solche Klettverschlüsse befestigt werden.
Außer Klettbändern können auch noch andere Befestigungs­ mittel Verwendung finden, so zum Beispiel Druckknöpfe oder Magnete.
Die Befestigung der Platten auf einer Unterkonstruktion hat nicht nur den Vorteil der leichten Auswechselbarkeit. Die Platte behält auf diese Weise eine gewisse Flexibilität, was sich positiv auf die Schallabsorption auswirkt.
Die hier genannten Befestigungen der Platten gelten vor allem für Wand- und Deckenauskleidungen. Am Boden ist ein Verlegen mit Hilfe einer Unterkonstruktion nicht zweckmäßig, hier können die Platten beispielsweise auch lose verlegt werden.
Die erfindungsgemäßen Auskleidungen können auch an der Wand, an der Decke oder am Boden fest verklebt werden. Die­ se Art der Anbringung hat jedoch den Nachteil, daß ein Aus­ wechseln sehr aufwendig ist. Auch bezüglich der Schallab­ sorption ist diese Art der Befestigung gegenüber einer Be­ festigung auf einer Unterkonstruktion von Nachteil.
An den Rändern wird eine Abschrägung der Platten bevorzugt. Diese sollte so gestaltet sein, daß sich beim Aneinander­ stoßen von zwei Platten eine V-förmige Nut ergibt, die mit einem flammhemmenden Kautschuk oder einem ähnlichen Mate­ rial ausgegossen und versiegelt wird. Beim Austausch von Platten muß dann an dieser Stelle aufgeschnitten werden. Das Versiegeln der Stoßstellen ist notwendig, um auf diese Weise Stellen, in denen sich bevorzugt Pulverreste ablagern können, zu vermeiden.
Die Erfindung soll aber nicht auf Auskleidungen in Platten­ form beschränkt bleiben. So ist es auch möglich, die er­ findungsgemäßen Auskleidungen in Form von Bahnen zu ver­ legen. Wegen der leichteren Handhabbarkeit und der besseren Auswechselbarkeit wird jedoch das Arbeiten mit Platten be­ vorzugt.
Die Erfindung soll auch nicht auf Auskleidungen für die Decke, die Wand und den Boden von Raumschießanlagen be­ schränkt bleiben, sondern sie soll auch Trennvorrichtungen in diesen Schießanlagen mit umfassen. Hierbei kann es sich beispielsweise um fahrbare Stellwände, fest installierte Trennwände oder absenkbare Vorhänge handeln. Diese Trenn­ vorrichtungen dienen zum Schutz eines Schützen gegen ein eventuell verirrtes Geschoß aus der Waffe des Nachbarschüt­ zen.
Solche Trennvorrichtungen in Form von Trennwänden oder ab­ senkbaren Vorhängen sind ähnlich aufgebaut wie die Ausklei­ dungen für die Wände. Sie sind beidseitig mit einer Schicht eines flammhemmenden polymeren Materials, zum Beispiel CR-Kautschuk, versehen. Diese Schicht kann sich aus einer Schaumschicht und einem glatten Deckstrich zusammensetzen. Die Mittelschicht bildet eine Schicht aus einer oder mehre­ ren Lagen eines Flächengebildes aus Aramidfasern oder deren Mischungen. Ein Geschoß kann in diese Trennvorrichtung ein­ dringen, wird aber durch die gute antiballistische Wirksam­ keit der Schicht aus Aramidfasern abgebremst und kann somit nicht auf der anderen Seite der Trennvorrichtung austreten. Auch ein Abprallen erfolgt nicht, da das Abbremsen erst unter der Schicht aus einem flammhemmenden polymeren Mate­ rial, das diesem Eindringen keinen Widerstand entgegen setzt, erfolgt.
In gleicher Weise können für diese Trennvorrichtungen auch die oben beschriebenen Schichtstoffe mit Holz Verwendung finden, wobei sich dann die Holzschicht auf beiden Außen­ seiten befindet und Flächengebilde aus Aramidfasern die Innenschicht bilden.
Beim Arbeiten mit fahrbaren oder fest installierten Trenn­ wänden werden die Schutzschichten in einen Rahmen aus Kunststoff eingebracht. Bei der Wahl des Kunststoffs für die Herstellung des Rahmens ist darauf zu achten, daß die­ ser das Eindringen eines Geschosses ermöglicht und keine Abpraller verursacht.
Gegenüber den bisher verwendeten Materialien für die Aus­ kleidung von Decken, Wänden und Böden von Raumschießanlagen bieten die erfindungsgemäßen Auskleidungen erhebliche Vor­ teile. Sie tragen vor allem in einem wesentlich erhöhtem Maße zur Sicherheit der Personen, die sich in Raumschießan­ lagen aufhalten, bei und erfüllen somit voll die verschärf­ ten Sicherheitsvorschriften für Raumschießanlagen.

Claims (8)

1. Auskleidungen von Wänden, Decken und Böden von Raumschieß­ anlagen sowie Trennvorrichtungen für Raumschießanlagen, bestehend aus mehreren Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Innenraum zugewandte Schicht aus einem flamm­ hemmenden, das Abprallen von Geschossen vermeidenden und deren Eindringen in die Auskleidung nicht behinderndem Material besteht und daß darunter mindestens eine Schicht eines textilen Flächengebildes angeordnet ist, das aus Aramidfasern oder aus Mischungen von Aramidfasern mit nicht brennbaren oder flammhemmend ausgerüsteten Fasern besteht.
2. Auskleidungen sowie Trennvorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die textilen Flächengebilde als Gewebe, Maschenwaren, Vliesstoffe, Fadengelege oder dgl. vorliegen.
3. Auskleidungen sowie Trennvorrichtungen nach mindestens ei­ nem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die textilen Flächengebilde ein- oder mehrlagig vorliegen.
4. Auskleidungen sowie Trennvorrichtungen nach mindestens ei­ nem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Innenraum zugewandte Schicht eine glatte, gut reini­ gungsfähige Oberfläche aufweist.
5. Auskleidungen sowie Trennvorrichtungen nach mindestens ei­ nem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Innenraum zugewandte Schicht aus einem flammhemmenden polymeren Material besteht, das als Beschichtung auf das textile Flächengebilde aufgetragen ist oder in das das textile Flächengebilde so eingebettet ist, daß die dem In­ nenraum zugewandte Schicht als geschlossene Polymerschicht erscheint.
6. Auskleidungen sowie Trennvorrichtungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material ein flammhemmendes Polyurethan oder ein CR-Kautschuk ist.
7. Auskleidungen sowie Trennvorrichtungen nach mindestens ei­ nem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Innenraum zugewandte Schicht aus Holz der Bau­ stoffklasse B1, das nach DIN 4102 schwerentflammbar ist oder aus Holz der Baustoffklasse A2, das nach DIN 4102 nicht brennbar ist, besteht.
8. Auskleidungen sowie Trennvorrichtungen nach mindestens ei­ nem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Platten aufgebaut sind und diese Platten an den Stoß­ stellen mit einem flammhemmenden Kautschuk oder einem an­ deren flammhemmenden Material ausgegossen sind.
DE19512582A 1994-04-12 1995-04-04 Auskleidungen von Raumschießanlagen Expired - Fee Related DE19512582C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512582A DE19512582C2 (de) 1994-04-12 1995-04-04 Auskleidungen von Raumschießanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412440 1994-04-12
DE19512582A DE19512582C2 (de) 1994-04-12 1995-04-04 Auskleidungen von Raumschießanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19512582A1 DE19512582A1 (de) 1995-10-19
DE19512582C2 true DE19512582C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=6515112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512582A Expired - Fee Related DE19512582C2 (de) 1994-04-12 1995-04-04 Auskleidungen von Raumschießanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19512582C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844553C2 (de) * 1998-09-29 2002-09-19 Gerhard Fauner Klettenartiges Befestigungssystem für Wandelemente
DE29817398U1 (de) 1998-09-29 1999-02-11 Wendker Gmbh & Co Kg Klettenartiges Befestigungssystem für Wandelemente
US20030079430A1 (en) * 2001-10-15 2003-05-01 Hanks Jeffrey Alan Fiber reinforced composite sheathing for storm protection
US20040103614A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-03 Hanks Jeffrey Alan Composite for storm protection
DE102013224145A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Faist Chemtec Gmbh Schalldämpfende Sandwichplatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773653A (en) * 1987-01-20 1988-09-27 Linatex Corporation Of America Cover for ballistic target assembly
DE3926982A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Glasa Hans Juergen Bausatz zur erzeugung einer schiesssportanlage
DE19506716A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-07 Akzo Nobel Nv Geschoßfangvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773653A (en) * 1987-01-20 1988-09-27 Linatex Corporation Of America Cover for ballistic target assembly
DE3926982A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Glasa Hans Juergen Bausatz zur erzeugung einer schiesssportanlage
DE19506716A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-07 Akzo Nobel Nv Geschoßfangvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19512582A1 (de) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018727C2 (de) Flammbarriere aus Vliesstoff
EP0071213B2 (de) Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung
EP0071209A2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
DE3224084A1 (de) Teppichunterlage
DE202006008125U1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
DE4032769C2 (de) Wärmedämmsystem
DE19512582C2 (de) Auskleidungen von Raumschießanlagen
DE4308959C2 (de) Verwendung eines Vliesstoffes aus natürlichen Materialien
EP0071210B1 (de) Schichtkörper als Brand- und Wärmeschutz
DE202023000075U1 (de) Ballistisch neutrale Wandelemente für Schießanlagen
DE19506716C2 (de) Geschoßfangvorrichtung
EP0805752A1 (de) Flächenartiges verbundisoliermaterialsystem und verfahren zu dessen herstellung
US4398451A (en) Method of ventilating underground mines and improved brattice cloth construction useful therein
DE19734532C2 (de) Dämmelement
DE3134396A1 (de) Laminatstruktur fuer akustische anwendungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2842310A1 (de) Schachtscheiderstoff-ventilationsvorhang fuer untertage-bergwerke und verfahren zu deren belueften
EP0879326B1 (de) Dämmstoffplatte
EP0591658A1 (de) Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202020106425U1 (de) Flammfeste Platte
EP0894909B1 (de) Dämmelement in Verbundausführung
DE102020125104A1 (de) Flächenverkleidungselement zum Schutz gegen Beschuss- und/oder Projektileinwirkungen und Fläche mit Beschuss- und/oder Projektileinwirkungen
EP0606844B1 (de) Isoliermaterial
EP1122373B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmaterials aus Mineralfasern
DE202023001038U1 (de) Ballistisch und akustisch wirksame Bekleidung für Schießanlagen
DE10150307B4 (de) Nicht brennbares Textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEIJIN TWARON B.V., ARNHEM, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee