DE19511829B4 - Schneidwerkzeug - Google Patents

Schneidwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19511829B4
DE19511829B4 DE1995111829 DE19511829A DE19511829B4 DE 19511829 B4 DE19511829 B4 DE 19511829B4 DE 1995111829 DE1995111829 DE 1995111829 DE 19511829 A DE19511829 A DE 19511829A DE 19511829 B4 DE19511829 B4 DE 19511829B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting tool
tool according
recesses
flute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995111829
Other languages
English (en)
Other versions
DE19511829A1 (de
Inventor
Jörg Dr. Gühring
Tibor Dr. Cselle
Johann Dr. Rechberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUEHRING, JOERG, DR., 72458 ALBSTADT, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7758253&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19511829(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995111829 priority Critical patent/DE19511829B4/de
Priority to DE29601653U priority patent/DE29601653U1/de
Priority to EP96909144A priority patent/EP0817694B1/de
Priority to AT96909144T priority patent/ATE209991T1/de
Priority to US08/930,246 priority patent/US6213692B1/en
Priority to EP01113733A priority patent/EP1127645B8/de
Priority to ES01113733T priority patent/ES2298177T3/es
Priority to BR9607878-2A priority patent/BR9607878A/pt
Priority to AT01113733T priority patent/ATE382445T1/de
Priority to IL11771996A priority patent/IL117719A/xx
Priority to DE59611457T priority patent/DE59611457D1/de
Priority to JP8528942A priority patent/JPH11502775A/ja
Priority to PCT/EP1996/001374 priority patent/WO1996030148A1/de
Priority to DE59608377T priority patent/DE59608377D1/de
Priority to ES96909144T priority patent/ES2169233T3/es
Priority to CA002223587A priority patent/CA2223587A1/en
Priority to KR1019970706906A priority patent/KR19980703502A/ko
Priority to TW85108273A priority patent/TW312639B/zh
Publication of DE19511829A1 publication Critical patent/DE19511829A1/de
Priority to MXPA/A/1997/007414A priority patent/MXPA97007414A/xx
Publication of DE19511829B4 publication Critical patent/DE19511829B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/28Features relating to lubricating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • B23D77/006Reaming tools with means for lubricating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/08Side or plan views of cutting edges
    • B23B2251/087Cutting edges with a wave form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/18Configuration of the drill point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/48Chip breakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Schneidwerkzeug, insbesondere Bohrer, Fräser, Gewindebohrer, Reibahle, Senker, mit einem Schaft und einem Schneidteil (2), an dem zumindest eine Schneide (9; 28) zur zerspanenden Bearbeitung eines Werkstücks (30) vorgesehen ist, wobei das Schneidteil ohne Zwischenschaltung einer Hartschicht mit einer weichen Gleitschicht aus der Gruppe der Sulfide, Selenide, Teluride, wie z.B. MoS2, MbS2, TaS2, WS2, MoSe2, MbSe2, TaSe2, WSe2, MoTe2, NbTe2, WTe2 oder Mischverbindungen davon beschichtet ist, und wobei in einer Freifläche (10) des Schneidwerkzeugs (2) eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden, wellenförmigen Ausnehmungen (14) und/oder in einer Spannut (4, 5) im Bereich der Schneide (8, 9) zumindest eine Rille (18) ausgebildet ist, derart, dass eine zusammenhängende wellenförmige Hauptschneide entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug wie Bohrer, Fräser, Gewindebohrer, Reibahle oder Senker, das sich durch eine besonders hohe Schnittleistung auszeichnet.
  • Zur Steigerung der Produktivität, Flexibilität, Fertigungsqualität und Wirtschaftlichkeit moderner Produktionseinrichtungen hat im wesentlichen der Einsatz numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen beigetragen. Durch die vielfältigen Möglichkeiten der Steuerungstechnik und Informationsverarbeitung sind Maschinenkonzepte entstanden, die für den Einsatz in automatischen Fertigungssystemen geeignet sind. Derartige Fertigungssysteme enthalten in der Regel Werkzeug- und Werkstückspeicher, automatische Wechseleinrichtungen und integrierte Meßstationen, so daß die vom Maschinenführer durchzuführenden manuellen Tätigkeiten auf ein Minimum reduziert sind. Sensoren zur Überwachung von Maschinenfunktionen und Prozeßzuständen, wie Werkzeugverschleiß und Werkzeugbruch sichern den automatischen Fertigungsablauf. Um die volle Leistungsfähigkeit derartiger Werkzeugmaschinen ausnutzen zu können, müssen parallel zur Werkzeugmaschinenentwicklung auch entsprechende Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden, die eine Verlängerung der Standzeit und eine Erhöhung der Schnittgeschwindigkeiten erlauben, so daß die Fertigungszeiten auf ein Minimum reduzierbar sind. Bei modernen Bearbeitungsverfahren muß aber nicht zwangsweise die Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit im Vordergrund stehen, sondern es kann bei bestimmten Anwendungsfällen, wie beispielsweise bei der Bearbeitung von Leichtmetallen angestrebt werden, auf Kühl- und Schmiermittel zu verzichten oder zumindest deren Einsatz zu reduzieren und dafür eine reduzierte Schnittgeschwindigkeit Inkauf zu nehmen.
  • Bei Werkzeugen mit geometrisch bestimmten Schneiden, wie beispielsweise Bohrer, Fräser, Reibahlen, Gewindebohrer, Senker etc. werden bevorzugterweise hochlegierte Werkzeugstähle, Hartmetalle, d.h. Sinterwerkstoffe aus metallischen Hartstoffen, wie beispielsweise Cermet, Schneidkeramik, monokristallinem Diamant, polykristallinem Diamant, polykristallinem Bornitrid etc. als Schneidstoffe verwendet.
  • In der Druckschrift DE 3730377 A1 ebenso wie im Dokument DE 37303378 A1 wird jeweils ein Schneidwerkzeug beschrieben, bei dem entweder in der Spannut oder in der Hauptfreifläche Rillen ausgebildet sind, die sich zur Hauptschneide und durch diese hindurch erstrecken. In dieser weise wird die Arbeitsschneide in einzelne schneidende Bereiche unterteilt. Die Rillen wirken somit als Spanbrechernuten, die die wirksame Länge der im Eingriff befindlichen Schneiden verkürzen.
  • Des weiteren sind Werkzeuge bekannt, bei denen die Verschleißfestigkeit der Werkzeuge noch durch Beschichten mit Hartstoffschichten, wie beispielsweise Titannitrid, Titancarbid und Aluminiumoxid erhöht wird.
  • In der DE 2357134 A ist ein Werkzeug offenbart, bei dem ein Überzugsfilm aus Edelmetall durch ein Ionen-Platierverfahren aufgebracht wird.
  • Aus der DE 1271495 A Verfahren zur Herstellung von Zerspanungswerkzeugen, insbesondere von Spiralbohrern, d.h. ein Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs bekannt, bei dem vor einem Härtevorgang auf die nicht zu härtenden Abschnitte eine Deckschicht aus Kupfer oder Messing aufgetragen wird.
  • Die aus diesen beiden Druckschriften bekannten Schneidwerkzeuge haben den Nachteil gemeinsam, dass zum einen die Deckschichten aus vergleichsweise teureren Materialien bestehen und die Standzeiten, insbesondere bei der Verarbeitung von Leichtmetallen, verbesserungsfähig sind.
  • Schließlich ist aus dem Dokument DD 202898 B ein Zerspanungswerkzeug bekannt geworden, bei dem auf einer Hartstoffschicht eine Schicht mit hexagonaler Gitterstruktur, beispielsweise aus Molybdändisulfid aufgebracht ist. Eine Anpassung des Hartstoff- und Festkörperschmierstoffschichtsystems gemäß dieser Schrift an geometrische Randbedingungen des Schneidwerkzeugs ist nicht offenbart.
  • Die ständige Weiterentwicklung der Werkzeugmaschinen und der Einsatz neuartiger Verfahren, wie beispielsweise der Trockenbearbeitung, bei der die Werkstücke ohne den Einsatz von Kühl-/Schmiermitteln bearbeitet werden oder der Bearbeitung mit reduzierten Kühlmittelmengen und das Streben nach immer kürzeren Fertigungszeiten stellen an die Werkzeuge Anforderungen hinsichtlich der Standzeiten und maximal erreichbaren Schnittgeschwindigkeiten, denen herkömmliche Werkzeuge nicht in vollem Umfang genügen können.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Schneidwerkzeug zu schaffen, das bei einfachem Aufbau eine verbesserte Standzeit bei höherer Schnittgeschwindikgeit oder reduzierten Kühlmittelmengen zuläßt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine neuartige, d.h. wellenförmige Gestaltung einer zusammenhängenden Hauptschneide mit einer speziellen Weichstoff-Beschichtung kombiniert, um somit ein Werkzeug mit überlegenen Zerspanungs- und Standzeiteigenschaften zu schaffen. Denn durch die wellenförmige Ausgestaltung der Hauptschneide ergibt sich zunächst der besondere Effekt, dass die wirksame Eingriffslänge der Hauptschneide vergrößert wird. Gleichzeitig sorgt diese wellenförmige Hauptschneide dafür, dass der an der Hauptschneide entstehende Span einen Querschnitt erhält, der gegenüber Biegebeanspruchungen steifer ist. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Zerspanung aus, indem die Späne kürzer brechen. Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Weichstoffschicht wird die Reibung zwischen dem entstehenden, nunmehr steiferen Span und dem Werkzeug verringert, was sich besonders positiv auf den Verschleiß des Werkzeugs und die Zerspanungsgeschwindigkeit auswirkt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die weiche Gleitschicht sorgar direkt auf dem Schneidwerkzeug aufgebracht werden kann, um den Werkzeugverschleiß deutlich zu verringern. Denn der Span gleitet an der weichen Gleitschicht abund verringert somit den Spanflächenverschleiß, wodurch der Bildung einer Aufbauschneide vorgebeugt wird. Des weiteren wird die Reibung zwischen Werkstück und Freifläche minimiert, so daß auch der Freiflächenverschleiß reduziert ist, wodurch sich die Werkzeugstandzeit gegenüber konventionellen Lösungen erheblich verbessern lässt. Es sind bereits einige Beschichtungsverfahren zum Aufbringen von Verschleißschichten auf Schneidwerkzeugen bekannt, so daß auf eine diesbezügliche Beschreibung verzichtet wird. Als besonders geeignet hat sich ein Verfahren der Mitanmelderin VILAB/Schweiz erwiesen.
  • Wenn die Rillen in der Spannut ausgebildet sind, wird der Spanbruch begünstigt, so daß ein Entstehen langer Fließspäne verhindert wird, die den Arbeitsablauf, z.B. bei automatischen Werkzeugmaschinen stören und die Späneentsor gung erschweren. Bei den entstehenden kurzen Bröckelspänen ist eine hohe Oberflächengüte bei leichter Entsorgbarkeit der Späne gewährleistet. Des weiteren erleichtert die Rille bei der Naßbearbeitung die Zuführung von Kühl- und Schmiermitteln zum Schneidbereich des Werkzeugs, so daß dessen Standfestigkeit erhöht wird und die Späneabfuhr weiter erleichtert ist.
  • Vorzugsweise wird dabei eine Vielzahl von Rillen in der Spanfläche ausgebildet, die sich entlang der Spannut im Parallelabstand erstrecken.
  • Die Spanbildung und der Spanabfluß läßt sich weiter verbessern, wann auch die Freifläche mit rillenförmigen Ausnehmungen versehen wird, die sich von der Schneide weg erstrecken. Durch diese Ausnehmungen läßt sich auch die Kühl- und Schmiermittelzufuhr nochmals verbessern.
  • Die Zerspanungsleistungen und Standzeiten eines derartigen Werkzeugs sind denjenigen herkömmlicher Werkzeuge überlegen, auch wenn die Werkstücke trocken oder mit verminderter Kühlmittelzufuhr bearbeitet werden.
  • Um einen optimalen Zerspanungsvorgang zu gewährleisten, wird die weiche Gleitschicht nicht im Bereich der Schneide ausgebildet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Grundkörper des Schneidwerkzeugs aus HSS, Hartmetall, Cermet oder Keramik hergestellt ist.
  • Je nach Anwendungsfall wird es bevorzugt, die Gleitschicht in einer Dicke von 0,01–5 μ aufzubringen. Die Gleitschicht sollte eine Mohs-Härte von 1–2 haben.
  • Im Fall, daß die Schneide an der Stirnseite des Schneidteils, wie beispielsweise bei Bohrern, Stirnfräsern, Senkern etc. ausgebildet ist, werden die Ausnehmungen vorteilhafterweise als Kreis- oder Spiralabschnitte auf der Freifläche ausgebildet, die etwa konzentrisch zur Schneidwerkzeugachse angeordnet sind.
  • Die Spanbildung und die Kühl- und Schmiermittelzufuhr lassen sich weiter verbessern, indem jeder Rille eine Ausnehmung zugeordnet ist, so daß die Ausnehmung praktisch in Verlängerung einer Rille verläuft.
  • Bei besonderen Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein, die Rillen oder Ausnehmungen nur über einen Teilbereich der Spannut bzw. der Freifläche auszubilden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Breite und die Tiefe der Rillen und/oder der Ausnehmungen zwischen 0.2–2 mm beträgt.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung des Schneidteils eines Spiralbohrers;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf eine Spitze eines Bohrwerkzeugs;
  • 3 eine dreidimensionale Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuges;
  • 4 eine Prinzipskizze zur Erläuterung der Spanbildung bei einem erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug;
  • 5 ein Diagramm, in dem ein herkömmliches Schneidwerkzeug einem erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug gegenübergestellt ist und
  • 6 ein Diagramm, in dem ein herkömmliches Schneidwerkzeug einem mit einer Gleitschicht versehenen Schneidwerkzeug gegenübergestellt ist.
  • In 1 ist das Schneidteil 2 eines Spiralbohrers 1 dargestellt. Dieser hat zwei spiralförmige Spannuten 4, 5, die sich entlang des Schneidteils 2 bis zur Bohrerspitze 6 erstrecken. Jede Hauptschneide 8, 9 ist an einem Schneidkeil ausgebildet, der einerseits durch eine Freifläche 10 und andererseits durch eine Spanfläche 12 der Spannut 5 gebildet ist.
  • Des weiteren sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel in der Freifläche 10 rillenförmige Ausnehmungen 14 ausgebildet, die sich konzentrisch von der Hauptschneide 8 (9) hin zur Hinterkante 16 der Freifläche erstrecken.
  • In jeder Spannut 4, 5 ist eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Rillen 18 ausgebildet, deren Achse etwa parallel zur Achse der Spannut 5 (4) angeordnet ist, d.h. die Rillen 18 erstrecken sich ebenfalls spiralförmig um die Achse 20 des Bohrers 1. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten zur Ausbildung der Rillen 18 und der Ausnehmungen 14 sei auf die 2 und 5 verwiesen.
  • Wie weiterhin in 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, ist der Bohrer 1 und insbesondere das Schneidteil 2 mit einer Gleitschicht 20 beschichtet, die aller dings nicht im Bereich der Hauptschneiden 8, 9 ausgebildet ist. Die Gleitschicht 20 enthält vorzugsweise Sulfide, Selenide, Telluride, wie z.B. MoS2, NbS2, TaS2, WS2, MoSe2, NbSe2, TaSe2, WSe2, MoTe2, NbTe2, WTe2 oder Mischverbindungen davon. Beim Auftragen dieser Gleitschicht 20 wurden die strichpunktiert angedeuteten Bereiche der Spitze 6 durch ein geeignetes Material abgedeckt, so daß die Hauptschneiden 8, 9 durch härteres Material gebildet sind. Hinsichtlich weiterer Details zu der Gleitschicht 20 sei auf die folgenden 3 und 6 verwiesen.
  • 2 zeigt eine schematisierte Draufsicht auf die Spitze 6 des Bohrers 1, wobei lediglich die Flächen der Bohrerspitze 6 dargestellt sind, während die außerhalb der Zeichenebene umlaufenden Nebenschneiden des Bohrers weggelassen wurden.
  • Wie aus dieser Darstellung hervorgeht, werden durch die beiden Spannuten 4, 5 die beiden Freiflächen 10 gebildet, die in der Darstellung nach 2 einerseits durch die Hauptschneiden 8 bzw. 9 und andererseits durch die Hinterkanten 16 begrenzt sind. Die radial außenliegende Begrenzung der Freiflächen 10 erfolgt durch die Nebenschneiden 22 und die Nebenfreiflächen 24. Die beiden Hauptschneiden 8, 9 sind durch die Querschneide 26 miteinander verbunden, die durch die Achse 27 des Bohrers 1 verläuft. Auf jeder Freifläche 10 sind, wie bereits vorstehend erwähnt, die Ausnehmungen 14 eingearbeitet, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Kreis- oder Spiralabschnitte ausgebildet sind, die konzentrisch zur Achse 27 des Bohrers 1 ausgebildet sind. Die in 2 dargestellten Kreislinien stellen jeweils den Boden einer Ausnehmung 14 dar. Gemäß 2 sind des weiteren in den Spanflächen der Spannuten 4, 5 (senkrecht zur Zeichenebene) die Rillen 18 ausgebildet, die sich etwa senkrecht zur Zeichenebene entlang den Spannuten 4, 5 erstrecken. Sowohl die Rillen 18 als auch die Ausneh mungen 14 haben einen etwa wellenförmigen oder U-förmigen Querschnitt, so daß die Hauptschneiden 8, 9 wellenförmig ausgebildet werden. Die Tiefe und Breite der Rillen 18 und/oder der Ausnehmungen 14 beträgt je nach Einsatzfall etwa zwischen 0.2–2 mm.
  • Die eingangs erwähnte Gleitschicht 20 ist im Bereich der Hauptschneiden 8, 9 nicht ausgebildet, so daß lediglich die Bereiche zwischen der strichpunktierten Linie in 2 und den Hinterkanten 16 der Freiflächen 10 mit der Gleitschicht 20 bedeckt sind.
  • Bei besonderen Anwendungsfällen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, die Gleitschicht 20 auf die Schneiden 8, 9 zu erstrecken.
  • Durch die wellenförmige Ausbildung der Spanflächen 12 der Spannuten 4, 5 und der Freiflächen 10 wird das Zuführen von Kühl-/Schmiermittel – falls diese verwendet werden – hin zu den Hauptschneiden 8, 9 erheblich verbessert, so daß der Verschleiß des Bohrers 1 erheblich verringert werden kann oder aber eine Reduktion der Kühlmittelmenge erfolgen kann. Des weiteren führt die wellenförmige Struktur der Spannut zu einem früheren Spanbruch, so daß sich – wie bereits eingangs erwähnt – vergleichsweise kurze Bröckelspäne ausbilden, die eine hohe Oberflächengüte bei einer guten Abführbarkeit gewährleisten.
  • Die Überlegenheit dieses sogenannten "Rillenanschliffs" gegenüber den herkömmlichen Anschliffen ist in 5 verdeutlicht. Darin ist ein Standwegvergleich zweier Spiralbohrer dargestellt, von denen der eine mit einem Normalanschliff, d.h. mit einer ebenen Freifläche und einer ebenen Spanfläche oder Spannut versehen war, während das Vergleichswerkzeug mit dem erfindungsgemäßen Rillenanschliff an den Spannuten 4, 5 und den Freiflächen 14 versehen war.
  • Mit beiden Bohrern wurde ein Werkstück aus 42CrMo4V bearbeitet, wobei beide Bohrer nicht mit der vorgenannten Gleitschicht 20 versehen waren. Beide Spiralbohrer hatten – abgesehen vom Rillenanschliff – identische geometrische Abmessungen und wurden mit der gleichen Schnittgeschwindigkeit vc, dem gleichen Vorschub f und der gleichen Schnitttiefe ap betrieben.
  • Wie aus der 5 entnehmbar ist, läßt sich allein durch Vorsehen des Rillenanschliffs gegenüber herkömmlichen Werkzeugen der Standweg ganz erheblich verbessern, so daß die Standzeiten und maximal erzielbaren Schnittgeschwindigkeiten der erfindungsgemäßen Werkzeuge insbesondere bei der Trockenbearbeitung oder bei der Bearbeitung mit reduzierter Kühl-/Schmiermittelmenge denjenigen herkömmlicher Werkzeuge überlegen sind.
  • In 3 ist eine dreidimensionale Darstellung eines Bohrwerkzeuges dargestellt, wobei der Übersichtlichkeit halber, die Rillen 18 in den Spannuten 4, 5 im Bereich der Hauptschneiden 8, 9 gestrichelt angedeutet sind. Die Ausnehmungen 14 in den Freiflächen 10 sind lediglich strichpunktiert angedeutet, da anhand der 3 die erfindungsgemäße Beschichtung des Bohrers 1 verdeutlicht werden soll.
  • Dessen Grundkörper kann beispielsweise aus herkömmlichem HSS-Stahl hergestellt werden.
  • Auf dem Grundkörper 26 ist die bereits erwähnte Gleitschicht 20 ausgebildet, die in 3 durch eine graue Schattierung angedeutet ist. Diese Gleitschicht 20 ist vorzugsweise auf Sulfid-, Selenid- oder Tellurid-Basis hergestellt und weist somit gewisse Schmiereigenschaften auf, die im folgenden noch näher erläutert werden. Die Gleitschicht 20 erstreckt sich nicht über das gesamte Schneidteil 2 sondern endet in einem Abstand vor den Hauptschnei den 8, 9, so daß diese durch den harten, verschleißfesten Grundkörper 26 gebildet sind. D.h., der eigentliche Schneidbereich des Bohrers 1 ist vom Werkstoff des harten Grundkörpers 26 gebildet, während die sonstigen Flächen des Schneidteils 2, die nicht unmittelbar zum Zerspanungsvorgang beitragen, mit der vergleichsweise weichen Gleitschicht 20 bedeckt sind, die beispielsweise eine Mohs-Härte von 1–2 aufweisen kann.
  • Zur Verdeutlichung des Effekts dieser Gleitschicht 20 ist in 4 eine Schnittdarstellung einer Schneide 28 eines Schneidwerkzeuges beim Zerspanungsvorgang dargestellt. Durch die Vorschubbewegung in Pfeilrichtung wird von einem Werkstück 30 ein Span 32 abgetrennt, wobei die Schneide 28 in dem Bereich, in dem die eigentliche Zerspanung des Werkstücks 30 erfolgt, durch den harten, verschleißfesten Werkstoff des Grundkörpers 26 gebildet ist. Der Span wird entlang der Spanfläche 12 abgeführt und bewegt sich somit auf der gestrichelt angedeuteten Gleitschicht 20, die aufgrund ihrer Gleitwirkung (MoS2...) das Rutschen des Spanes entlang der Spanfläche 12 unterstützt. Dadurch wird das Abführen des Spanes aus dem eigentlichen Zerspanungsbereich unterstützt, so daß einerseits der Span und somit auch Wärmeenergie schnell vom Werkstück abführbar ist, andererseits wird der Spanflächenverschleiß durch den besonderen Aufbau, d.h. harter Werkstoff des Grundkörpers 26 im Schneiderbereich und weiche Gleitschicht 20 im Abführbereich der, Spannuten 4, 5, minimiert, und der Bildung einer Aufbauschneide vorgebeugt.
  • Des weiteren wird durch die Ausbildung der Gleitschicht 20 an der Freifläche 10 des Werkzeugs, dessen Reibung mit der bearbeiteten Fläche 34 des Werkstücks 30 minimiert, so daß auch der Freiflächenverschleiß im Bereich der Schneiden auf ein Minimum reduzierbar ist. Somit läßt sich durch das Vorsehen der Gleitschicht 20 der Verschleiß des Werkzeuges ge genüber herkömmlichen Werkzeugen ohne Gleitschicht 20 ganz wesentlich verringern.
  • Derartige Werkzeuge sind somit ganz besonders vorteilhaft bei der Trockenbearbeitung oder bei der Bearbeitung mit reduzierter Kühlmittelmenge von Leichtmetallen (Aluminium/Magnesium-Legierungen) anwendbar, die in der Automobil- und Flugzeugindustrie zunehmende Bedeutung erlangt. Durch den Verzicht auf oder die Reduzierung von Kühl- und Schmiermittel lassen sich einerseits erhebliche Investitionskosten einsparen, andererseits stellt die Wiederaufbereitung oder Entsorgung derartiger Kühl-/Schmiermittel ein Problem dar, das angesichts strenger Auflagen des Gesetzgebers ebenfalls einen zunehmend wichtiger werdenden Kostenfaktor darstellt.
  • Die Überlegenheit beschichteter Werkzeuge gegenüber unbeschichteten Werkzeugen läßt sich anhand der in 6 dargestellten Vergleichsversuche verdeutlichen. Diese Versuche wurden mit einem TiAlN-beschichteten Spiralbohrer durchgeführt, wobei die Versuche mit identischen Zerspanungsparametern (Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Schnittiefe) durchgeführt wurden. Die in 6 links dargestellte Versuchsreihe wurde an einem Werkstück aus AlSi9 durchgeführt, wobei mit demjenigen Werkzeug, das mit einer harten Grundschicht und einer weichen Gleitschicht versehen war (H + W) nahezu eine Verdreifachung des Standwegs erzielbar war.
  • Das gleiche Ergebnis wurde auch bei einer Al-Legierung mit höherem Siliziumanteil (AlSi18) erzielt, wobei zwar aufgrund der schlechteren Zerspanbarkeit dieses Materials insgesamt niedrige Werte erzielt wurden, das beschichtete Werkzeug jedoch bei ansonsten gleichen Versuchsbedingungen einen erheblich längeren Standweg aufwies.
  • Das heißt, durch das Vorsehen der weichen Gleitschicht auf einem harten Grundkörper eines Werkzeuges lassen sich die Standzeit und damit auch die maximal möglichen Schnittgeschwindigkeiten gegenüber herkömmlichen Werkzeugen wesentlich verbessern. Optimale Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn das Werkzeug, wie in den 1 und 3 dargestellt, sowohl mit einem Rillenanschliff als auch mit einer weichen Gleitschicht versehen wird.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Anwendung bei Bohrwerkzeugen beschränkt, sondern der erfindungsgemäße Rillenanschliff und/oder die erfindungsgemäße Gleitschicht lassen sich auch bei anderen Schneidwerkzeugen, vorzugsweise mit geometrisch bestimmter Schneidfläche anwenden.

Claims (12)

  1. Schneidwerkzeug, insbesondere Bohrer, Fräser, Gewindebohrer, Reibahle, Senker, mit einem Schaft und einem Schneidteil (2), an dem zumindest eine Schneide (9; 28) zur zerspanenden Bearbeitung eines Werkstücks (30) vorgesehen ist, wobei das Schneidteil ohne Zwischenschaltung einer Hartschicht mit einer weichen Gleitschicht aus der Gruppe der Sulfide, Selenide, Teluride, wie z.B. MoS2, MbS2, TaS2, WS2, MoSe2, MbSe2, TaSe2, WSe2, MoTe2, NbTe2, WTe2 oder Mischverbindungen davon beschichtet ist, und wobei in einer Freifläche (10) des Schneidwerkzeugs (2) eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden, wellenförmigen Ausnehmungen (14) und/oder in einer Spannut (4, 5) im Bereich der Schneide (8, 9) zumindest eine Rille (18) ausgebildet ist, derart, dass eine zusammenhängende wellenförmige Hauptschneide entsteht.
  2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (20) des Schneidteils (2) aus HSS, Hartmetall, Cermet oder Keramik hergestellt ist.
  3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschicht (20) nicht im Bereich der Schneide (8, 9) ausgebildet ist.
  4. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die in der Freifläche (10) des Schneidwerkzeugs (2) ausgebildeten nebeneinanderliegenden, rillenförmigen Ausnehmungen (14) von der Schneide (8, 9) weg hin zu einer Hinterkante (16) der Freifläche (14) erstrecken.
  5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (8, 9) an der Stirnseite des Schneidteils (2) ausgebildet ist und daß die Ausnehmungen (14) etwa konzentrisch zur Schneidwerkzeugachse (27) angeordnet sind.
  6. Schneidwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (14) Kreis- oder Spiralabschnitte sind.
  7. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine in der Spannut (4, 5) im Bereich der Schneide (8, 9) ausgebildete Rille (18) so ausgebildet ist, dass ihre Achse vorzugsweise etwa parallel zur Achse der Spannut (4, 5) verläuft.
  8. Schneidwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von wellenförmigen Rillen (18) nebeneinanderliegend in der Spannut (4, 5) ausgebildet ist.
  9. Schneidwerkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (18) und/oder Ausnehmungen (14) einen etwa wellenförmigen Querschnitt haben.
  10. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer Rille (18) eine Ausnehmung (14) zugeordnet ist, die in Verlängerung der Rille (18) verläuft.
  11. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rillen (18) und Ausnehmungen (14) über einen Teilbereich der Spannut (4, 5) bzw. der Freifläche (10) erstrecken.
  12. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite und Tiefe der Rillen (18) und/oder der Ausnehmungen (14) 0.2–2 mm beträgt.
DE1995111829 1995-03-30 1995-03-30 Schneidwerkzeug Expired - Lifetime DE19511829B4 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111829 DE19511829B4 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Schneidwerkzeug
DE29601653U DE29601653U1 (de) 1995-03-30 1996-01-31 Schneidwerkzeug
DE59611457T DE59611457D1 (de) 1995-03-30 1996-03-28 Schneidwerkzeug
DE59608377T DE59608377D1 (de) 1995-03-30 1996-03-28 Schneidwerkzeug
US08/930,246 US6213692B1 (en) 1995-03-30 1996-03-28 Cutting tool
EP01113733A EP1127645B8 (de) 1995-03-30 1996-03-28 Schneidwerkzeug
ES01113733T ES2298177T3 (es) 1995-03-30 1996-03-28 Herramienta de corte.
BR9607878-2A BR9607878A (pt) 1995-03-30 1996-03-28 Ferramenta de corte.
AT01113733T ATE382445T1 (de) 1995-03-30 1996-03-28 Schneidwerkzeug
IL11771996A IL117719A (en) 1995-03-30 1996-03-28 Cutting tool
EP96909144A EP0817694B1 (de) 1995-03-30 1996-03-28 Schneidwerkzeug
JP8528942A JPH11502775A (ja) 1995-03-30 1996-03-28 切削工具
PCT/EP1996/001374 WO1996030148A1 (de) 1995-03-30 1996-03-28 Schneidwerkzeug
AT96909144T ATE209991T1 (de) 1995-03-30 1996-03-28 Schneidwerkzeug
ES96909144T ES2169233T3 (es) 1995-03-30 1996-03-28 Herramienta de corte.
CA002223587A CA2223587A1 (en) 1995-03-30 1996-03-28 Cutting tool
KR1019970706906A KR19980703502A (ko) 1995-03-30 1996-03-28 절삭공구
TW85108273A TW312639B (de) 1995-03-30 1996-07-09
MXPA/A/1997/007414A MXPA97007414A (en) 1995-03-30 1997-09-29 Co tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111829 DE19511829B4 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Schneidwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19511829A1 DE19511829A1 (de) 1996-10-02
DE19511829B4 true DE19511829B4 (de) 2005-12-15

Family

ID=7758253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995111829 Expired - Lifetime DE19511829B4 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Schneidwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19511829B4 (de)
TW (1) TW312639B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511828C5 (de) * 1995-03-30 2012-05-10 Jörg Gühring Rotierendes Zerspanungswerkzeug
DE19822926C2 (de) * 1998-05-22 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Beschichtung von spanend eingreifenden Spanflächen spanabhebender Werkzeuge mit definierten Schneidengeometrien, insbesondere für Fräser, Drehstähle, Wendeschneideplatten, Bohrer sowie Werkzeuge zum Reiben und Räumen
DE19825572A1 (de) 1998-06-08 1999-12-09 Widia Gmbh Werkzeug aus einem Grundkörper und mindestens einer hierauf abgeschiedenen Schicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Molybdänsulfidschicht auf einem Substratkörper
DE29816823U1 (de) * 1998-09-22 1999-10-28 Hawera Probst Gmbh Bohrwerkzeug
DE19850346C2 (de) * 1998-11-02 2003-06-26 Fraunhofer Ges Forschung Polykristalline Diamantschicht mit optimierten Oberflächeneigenschaften
US6528171B1 (en) 1999-03-03 2003-03-04 Widia Gmbh Tool with a molybdenum sulfide containing coating and method for its production
DE10031327A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-17 Widia Gmbh Schneideinsatz zum Zerspanen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT7941U1 (de) 2004-12-02 2005-11-15 Ceratizit Austria Gmbh Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung
DE102005048474A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Gühring Ohg Zerspanungswerkzeug mit Schneidenbeschichtung
CH705029A1 (de) 2011-05-27 2012-11-30 Bloesch W Ag Beschichtetes Holzbearbeitungswerkzeug.
CN110614362B (zh) * 2019-10-30 2022-06-10 扬州苏沃工具有限公司 一种粉末冶金的复合丝锥制造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271495B (de) * 1960-10-08 1968-06-27 Guenther Claas Verfahren zur Herstellung von Zerspannungswerkzeugen, insbesondere Spiralbohrern, durch Aufbringen einer Verschleissschutzschicht
DE1296805B (de) * 1965-05-25 1969-06-04 Schneider Reinhard Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Formkoerpern mit selbstschmierenden Eigenschaften
DE2357134A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-22 Ulvac Corp Werkzeug
DD202898A1 (de) * 1981-11-02 1983-10-05 Ruhla Uhren Veb K Hartstoff und festkoerperschmierstoffschichtsystem
DE3628262A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-14 Mitsubishi Metal Corp Spiralbohrer
DE3730378A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Micro Crystal Ag Schneidwerkzeug, insbesondere bohrer und/oder fraeser
DE3730377A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Micro Crystal Ag Spanabhebendes bearbeitungswerkzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271495B (de) * 1960-10-08 1968-06-27 Guenther Claas Verfahren zur Herstellung von Zerspannungswerkzeugen, insbesondere Spiralbohrern, durch Aufbringen einer Verschleissschutzschicht
DE1296805B (de) * 1965-05-25 1969-06-04 Schneider Reinhard Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Formkoerpern mit selbstschmierenden Eigenschaften
DE2357134A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-22 Ulvac Corp Werkzeug
DD202898A1 (de) * 1981-11-02 1983-10-05 Ruhla Uhren Veb K Hartstoff und festkoerperschmierstoffschichtsystem
DE3628262A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-14 Mitsubishi Metal Corp Spiralbohrer
DE3730378A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Micro Crystal Ag Schneidwerkzeug, insbesondere bohrer und/oder fraeser
DE3730377A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Micro Crystal Ag Spanabhebendes bearbeitungswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
TW312639B (de) 1997-08-11
DE19511829A1 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817694B1 (de) Schneidwerkzeug
EP1334787B1 (de) Rundlaufschneidwerkzeug
EP0937528B1 (de) Reibwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4421144C2 (de) Beschichtetes Werkzeug mit erhöhter Standzeit
EP1622735B1 (de) Bohrwerkzeug zur zerspanung von gusswerkstoffen
DE102004059264B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes in einem Werkstück
EP2550126B1 (de) Hochleistungsreibahle mit kühlmittelkanälen
DE19511829B4 (de) Schneidwerkzeug
EP2830799A1 (de) Bohrer
EP1610919B1 (de) Einlippenbohrer und verfahren zu dessen herstellung
EP1224992B1 (de) Schneidwerkzeug und Wendeschneidplatte
EP3385014A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schneidwerkzeugs für die spanabhebende bearbeitung von werkstücken sowie schneidwerkzeug
EP1127645B1 (de) Schneidwerkzeug
EP2448704A1 (de) Tieflochbohrer
DE10144241B4 (de) Bohrer
DE102005012026A1 (de) Bohrerspitze mit besonderer Schneidgeometrie
EP0485546B1 (de) Schneideinsatz für werkzeuge
DE10354000A1 (de) Gewindebohrer mit einem mit einer diamantartigen Kohlenstoffbeschichtung beschichteten Gewindeabschnitt
DE19511828C5 (de) Rotierendes Zerspanungswerkzeug
DE10318948A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE202006002827U1 (de) Schneidwerkzeug
DE20321368U1 (de) Einlippenbohrer
EP0924014A1 (de) Bohrwerkzeug
EP1673192B1 (de) Reibahle
EP0688621A1 (de) Bohrer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GUEHRING, JOERG, DR., 72458 ALBSTADT, DE

8363 Opposition against the patent
R030 Patent maintained unamended by decision of fpc
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right