DE19511569A1 - Perlglanzkonzentrat - Google Patents

Perlglanzkonzentrat

Info

Publication number
DE19511569A1
DE19511569A1 DE19511569A DE19511569A DE19511569A1 DE 19511569 A1 DE19511569 A1 DE 19511569A1 DE 19511569 A DE19511569 A DE 19511569A DE 19511569 A DE19511569 A DE 19511569A DE 19511569 A1 DE19511569 A1 DE 19511569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pearlescent
emulsifiers
concentrate according
weight
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19511569A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dr Ansmann
Rolf Kawa
Gabriele Straus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19511569A priority Critical patent/DE19511569A1/de
Priority to PCT/EP1996/001195 priority patent/WO1996030475A1/de
Publication of DE19511569A1 publication Critical patent/DE19511569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0089Pearlescent compositions; Opacifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Perlglanzkonzentrat in Form einer nie­ drigviskosen wäßrigen Dispersion mit speziellen perlglanzbildenden Kompo­ nenten und Emulgatoren.
Wäßrigen Zubereitungen von Tensiden und kosmetischen Präparaten kann man durch Einarbeitung von Substanzen, die nach dem Abkühlen in Form feiner, perlmuttartig aussehender Kristalle ausfallen und in den Zubereitungen dispergiert bleiben, ein perlglänzendes, ästhetisch ansprechendes Aussehen verleihen. Als perlglanzbildende Stoffe eignen sich z. B. die Mono-, Di- und gegebenenfalls Triester von Ethylenglykol oder Glycerin mit C₁₄-C₂₂- Fettsäuren, oligomere Alkylenglykolester dieser Art, wie beispielsweise PEG-3-distearate, Fettsäuren sowie Monoalkanolamide von Fettsäuren.
Es ist auch bekannt, die genannten Perlglanzbildner in Wasser oder in wäß­ rigen Tensidlösungen stabil zu dispergieren und die auf diese Weise erhal­ tenen konzentrierten Perlglanzdispersionen den perlglänzend auszustatten­ den Zubereitungen ohne Erwärmung zuzusetzen, so daß sich das für die Ein­ arbeitung sonst erforderliche Erwärmen und Abkühlen zur Bildung der Perl­ glanzkristalle erübrigt.
Solche Perlglanzkonzentrate, die sich insbesondere durch gute Fließ- und Pumpfähigkeit auszeichnen, sind aus den deutschen Offenlegungsschriften DE 38 43 572 und DE 41 03 551 bekannt.
Wenngleich die wesentlichen Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Perl­ glanzkonzentrate der Optimierung der Darreichungsform gelten, so werden nach wie vor auch Versuche unternommen, das Erscheinungsbild des Perl­ glanzes selbst weiter zu verbessern.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß bei Verwendung einer ganz speziellen Mischung von perlglanzgebenden Estern mit Alkylpolyglykosiden als Emulgatoren niedrigviskose Perlglanzkonzentrate formuliert werden kön­ nen, deren Einarbeitung in die Endprodukte zu einem Perlglanz ganz außer­ gewöhnlicher Brillanz und mit weiteren hervorragenden Eigenschaften füh­ ren.
Die Verwendung von Ethylenglykolmono- und -difettsäureestern als perl­ glanzgebende Komponenten ist dem Fachmann bereits seit längerem bekannt, z. B. aus EP-A2-0 268 992. Üblicherweise werden Mischungen aus einer Reihe von Mono- und Diestern eingesetzt, wie sie unter den üblichen Reaktionsbe­ dingungen für diese Veresterungsreaktion entstehen.
Es wurde aber nunmehr gefunden, daß es sich auf den Perlglanz im Endprodukt außerordentlich po­ sitiv auswirkt, wenn innerhalb dieser Estermischung
  • - der Gehalt an Monoestern einen bestimmten Wert nicht überschreitet und
  • - ein bestimmter Anteil an symmetrischen Estern, d. h. Diestern mit gleichen Fettsäureresten, vorliegt.
Gegenstand der Anmeldung ist somit ein Perlglanzkonzentrat in Form einer wäßrigen Dispersion mit 10-40 Gew.-% an perlglanzbildenden Komponenten und 15-55 Gew.-% an Emulgatoren, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die perlglanzbildenen Komponenten Verbindungen der Formel (I) sind, R¹-O-CH₂-CH₂-O-R² (I),in der R¹ eine lineare Fettacylgruppe mit 16 oder 18 C-Atomen und R² Wasserstoff oder eine Gruppe R¹ ist mit der Maßgabe, daß ein Produkt vorliegt, bei dem
  • - weniger als 40% der Gruppen R² für Wasserstoff stehen und
  • - in 30 bis 60% der Verbindungen, bei denen R² nicht Wasserstoff ist, R¹ und R² für gleiche Fettacylgruppen stehen,
  • - und als Emulgatoren Alkylpolyglykoside der allgemeinen Formel (II), RO-(Z)x (II),in der R steht für einen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Z für einen Mono- oder Oligosaccharid, x für eine Zahl von 1,1 bis 5, oder deren Anlagerungsprodukte mit 1 bis 10 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid enthalten sind.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen perlglanzbildenden Komponenten weniger als 15 Gew.-%, insbesondere etwa 10 Gew.-% und weniger, an Mono­ ester, bezogen auf die Gesamtmenge der Ethylenglykolester. Innerhalb der Diester liegen Verbindungen mit gleicher Fettacylgruppe bevorzugt in Men­ gen von 45-60 Gew.-%, insbesondere zu etwa 50-55 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Ethylenglykoldiester, vor.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen gemäß Formel (I) die einzigen perlglanzbildenden Komponenten.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß der außergewöhnliche Perlglanz auch dann ausgebildet wird, wenn die erfindungsgemäßen Konzentrate weitere perl­ glanzbildende Komponenten in untergeordneten Mengen, d. h. in Mengen bis zu 50 Gew.-%, insbesondere bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die Verbindungen der Formel (I), enthalten.
Zu diesen weiteren perlglanzbildenden Verbindungen gehören beispielsweise
  • - lineare, gesättigte Fettsäuren mit 14 bis 22 C-Atomen,
  • - Mono-, Di- und Triester des Glycerins mit linearen, gesättigten Fett­ säuren mit 12 bis 22 C-Atomen,
  • - Monoalkanolamide der allgemeinen Formel (III), R³-CO-NH-X (III),in der R³ eine Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, insbesondere mit 8 bis 18 C-Atomen, und X eine Gruppe -CH₂-CH₂-OH, eine Gruppe -CH₂-CH₂-CH₂-OH oder eine Gruppe -C(CH₃)₂-OH darstellt,
  • - β-Ketosulfone der allgemeinen Formel (IV), in der R⁴ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 11 bis 21 C-Atomen, R⁵ und R⁶ Wasserstoffatome oder gemeinsam eine Ethylengruppe, die mit der zwischen R⁵ und R⁶ liegenden Gruppe einen Tetrahydrothiophendioxidring bildet, darstellen.
Als lineare Fettsäuren können z. B. Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachin­ säure oder Behensäure eingesetzt werden; geeignet sind aber auch techni­ sche Fettsäureschnitte, die ganz oder überwiegend aus Fettsäuren mit 16 bis 22 C-Atomen bestehen, z. B. Palmitin-Stearinsäure-Fraktionen, wie sie aus Talgfettsäure oder Palmfettsäure durch Abtrennung der bei +5°C flüs­ sigen Fettsäuren gewonnen werden oder Palmitin-Stearinsäure-Fraktionen, wie sie durch Härten von Talgfettsäure oder Palmfettsäure erhältlich sind.
Zu den in der erfindungsgemäßen Lehre verwendbaren Estern des Glycerins gehören die Mono-, Di- und insbesondere Triester mit Laurinsäure, My­ ristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Behensäure, sowie mit Mi­ schungen dieser Fettsäuren.
Bevorzugte Monoalkanolamide sind die Monoethanolamide. Diese Verbindungen können einen einheitlichen Alkylrest enthalten. Es ist jedoch üblich, bei der Herstellung der Alkanolamide von Fettsäuregemischen aus natürlichen Quellen, z. B. Kokosfettsäuren, auszugehen, so daß entsprechende Mischungen bezüglich der Alkylreste vorliegen.
Gegenüber den meisten bekannten Perlglanzbildnern haben die β-Ketosulfone der allgemeinen Formel (IV) den Vorteil, daß der Perlglanz der Zubereitun­ gen eine höhere Thermostabilität aufweist, d. h. daß der Perlglanz beim Erwärmen der Zubereitungen auf über 50°C, teilweise sogar auf über 70°C, über mehrere Stunden erhalten bleibt. Hinsichtlich weiterer Informationen zu den genannten β-Ketosulfonen wird ausdrücklich auf den Inhalt der deut­ schen Patentanmeldung 35 08 051 hingewiesen.
Fettsäure-mono- oder -dialkanolamide und deren Derivate werden aber in jüngster Zeit verdächtigt, an der Bildung von Nitroaminen beteiligt zu sein. Es kann daher erwünscht sein, kosmetische Zubereitungen ohne solche Alkanolamine und Alkanolamin-Derivate zu formulieren.
Als Emulgatoren enthalten die erfindungsgemäßen Perlglanzkonzentrate aus­ schließlich oder überwiegend Alkylpolyglykoside.
Die Alkylpolyglykoside gemäß Formel (II) sind durch folgende Parameter ge­ kennzeichnet:
Der Alkylrest R enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung so­ genannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylglykoside können lediglich einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen herge­ stellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.
Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R
  • - im wesentlichen aus C₈- und C₁₀-Alkylgruppen,
  • - im wesentlichen aus C₁₂- und C₁₄-Alkylgruppen,
  • - im wesentlichen aus C₈- bis C₁₆-Alkylgruppen oder
  • - im wesentlichen aus C₁₂- bis C₁₆-Alkylgruppen besteht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide einge­ setzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Be­ vorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylglykoside mit x-Werten von 1,1 bis 2 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen x 1,1 bis 1,4 beträgt.
Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosid­ einheit enthalten. Auch diese Produkte stellen üblicherweise keine ein­ heitlichen Verbindungen dar, sondern weisen in Abhängigkeit von dem ge­ wählten Ethoxylierungsverfahren eine entsprechende Homologenverteilung auf. Solche alkoxylierten Verbindungen können beispielsweise dadurch er­ halten werden, daß zur Synthese der Alkylpolyglykoside ethoxylierte Fett­ alkohole verwendet werden. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre ist die Verwendung der nicht alkoxylierten Verbindungen allerdings bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Perlglanzkonzentrate enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform Alkylpolyglykoside als einzige Emulgatoren. Es hat sich jedoch gezeigt, daß weitere Emulgatoren in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Alkylpolyglykosids der Formel (II), enthalten sein können, ohne das Erscheinungsbild des Perlglanzes merklich zu ver­ ändern. Bei diesen Emulgatoren handelt es sich insbesondere um weitere nichtionische und anionische Emulgatoren.
Geeignete nichtionogene Emulgatoren enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispiels­ weise
  • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fett­ säuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Ato­ men in der Alkylgruppe,
  • - C₁₂-C₂₂-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
  • - Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten C₈-C₂₂- Fettsäuren und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte und
  • - Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und ge­ härtetes Ricinusöl.
Ebenfalls geeignet sind Mischungen von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen.
Erfindungsgemäß einzusetzende anionische Emulgatoren sind insbesondere Alkylsulfate und Alkylpolyethylenglykolethersulfate mit 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylkette und 1 bis 15, insbesondere 1 bis 6 Ethylenglykolether­ gruppen im Molekül, die in Form ihrer Alkali-, Magnesium-, Ammonium-, Mono-, Di- oder Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 3 C-Atomen in der Alka­ nolgruppe eingesetzt werden, sowie Fettalkohol(polyglykolether)carboxyla­ te, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester und Sulfobernsteinsäure­ ester-Salze. Alkylpolyethylenglykolethersulfate wie beispielsweise das Natriumlaurylpolyglykolethersulfat haben sich als besonders geeignet er­ wiesen.
Bei den als Emulgatoren eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Re­ gel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen und tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit un­ terschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen er­ hält.
Bei den Emulgatoren, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Pro­ pylenoxid an Fettalkohole darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Ho­ mologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umset­ zung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren er­ hält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn bei­ spielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erd­ alkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Perlglanzkonzentrate, die 20-30 Gew.-% an perlglanzbildenden Komponenten und 20-35 Gew.-% an Emulgatoren enthalten, haben sich als erfindungsgemäß besonders vorteilhaft erwiesen.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Perlglanzkonzentrate gewünschten­ falls einen niedermolekularen, mehrwertigen Alkohol enthalten.
Eine Gruppe bevorzugt eingesetzter niedermolekularer, mehrwertiger Alkoho­ le enthalten 2-12 Kohlenstoffatome und 2-10 Hydroxylgruppen. Solche Alko­ hole sind beispielsweise Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylenglykol, Gly­ cerin, Erythrit, Arabit, Adonit, Xylit, Sorbit, Mannit, Dulcit, Glucose und Saccharose. Die Verwendung von Glycerin, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Pro­ pylenglykol, Sorbit und/oder Glucose ist besonders bevorzugt.
Die Verwendung von Glycerin als niedermolekularer, mehrwertiger Alkohol führt zu Perlglanzkonzentraten, die den Endprodukten einen besonders bril­ lanten Perlglanz verleihen.
Eine weitere Gruppe bevorzugt eingesetzter niedermolekularer, mehrwertiger Alkohole stellen oligomere Ether, insbesondere auf Basis von Ethylengly­ kol, Propylenglykol und Glycerin dar. Dabei sind vor allem solche Produkte geeignet, deren mittlere Molmasse unterhalb von etwa 700 Dalton liegt. Vor allem die Di-, Tri- und Tetrameren von Ethylenglykol und Glycerin sind erfindungsgemäß verwendbar.
Die niedermolekularen, mehrwertigen Alkohole werden erfindungsgemäß be­ vorzugt in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, eingesetzt.
Daneben enthalten die erfindungsgemäßen Perlglanzkonzentrate im wesent­ lichen Wasser.
Weiterhin können in untergeordneten Mengen Puffersubstanzen zur Einstel­ lung des pH-Wertes auf Werte zwischen 2 und 8, z. B. Citronensäure und/oder Natriumcitrat, sowie anorganische Salze, beispielsweise Natrium­ chlorid, als Verdickungsmittel enthalten sein.
In einer ersten, bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Perlglanzkonzentrate mit den üblichen, dem Fachmann bekannten Konservie­ rungsmitteln versehen. Solche Konservierungsmittel sind beispielsweise Ameisensäure, Benzoesäure und pHB-Ester.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform sind die Perlglanzkonzentrate konservierungsmittelfrei. Unter konservierungsmittelfrei werden in diesem Zusammenhang Perlglanzkonzentrate verstanden, denen keine Konservierungs­ mittel zugesetzt wurden. Sie enthalten daher bevorzugt keine Konservie­ rungsmittel bzw. Konservierungsmittel nur in solchen Mengen, wie sie auf­ grund der gewählten einzelnen Rohstoffe mit diesen eingebracht werden.
Die erfindungsgemäßen Perlglanzkonzentrate sind mindestens in einem Tempe­ raturbereich von 15-30°C sehr gut pumpbar und über einen längeren Zeit­ raum, d. h. mindestens etwa 6 Monate, lagerstabil.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Perlglanzkonzentrate kann so erfol­ gen, daß die Komponenten (A), (B) und (C) zunächst gemeinsam auf eine Tem­ peratur erwärmt werden, die etwa 1 bis 30°C oberhalb des Schmelzpunktes liegt. Dies wird in den meisten Fällen eine Temperatur von etwa 60 bis 90°C sein. Sodann wird zu dieser Mischung das auf etwa die gleiche Tempe­ ratur erwärmte Wasser hinzugegeben. Falls als Emulgator ein ionischer, wasserlöslicher Emulgator eingesetzt wird, kann es bevorzugt sein, diesen in der Wasserphase aufzulösen und mit dem Wasser zusammen in die Mischung einzubringen. Die wäßrige Phase kann auch bereits gegebenenfalls die Puf­ fersubstanzen gelöst enthalten. Die entstehende Dispersion wird dann unter stetigem Rühren auf Raumtemperatur, d. h. auf etwa 25°C, abgekühlt. Die Viskosität des Perlglanzkonzentrates ist in den allermeisten Fällen so niedrig, daß auf den Einsatz besonderer Rühraggregate wie Homogenisatoren oder andere hochtourige Mischvorrichtungen verzichtet werden kann.
Die erfindungsgemäßen Perlglanzkonzentrate eignen sich zur Herstellung getrübter und perlglänzender flüssiger, wäßriger Zubereitungen wasserlös­ licher oberflächenaktiver Stoffe. Sie können z. B. in flüssige Wasch- und Reinigungsmittel wie Spülmittel, flüssige Feinwaschmittel und flüssige Seifen, bevorzugt aber in flüssige Körperreinigungs- und Pflegemittel wie z. B. Haarwaschmittel (Shampoos), flüssige Hand- und Körperwaschmittel, Duschbadzubereitungen, Badezusätze (Schaumbäder), Haarspülmittel oder Haarfärbezubereitungen eingearbeitet werden.
Zur Erzeugung von Perlglanz werden den klaren wäßrigen Zubereitungen bei 0 bis 40°C die erfindungsgemäßen Perlglanzkonzentrate in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1,5 bis 5 Gew.-%, der Zubereitung zugesetzt und unter Rühren darin verteilt. Je nach Zubereitung und Einsatzkonzentra­ tion entsteht ein metallisch glänzender, dichter bis schwach glänzender, extrem dichter Perlglanz.
Die folgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern, ohne ihn darauf zu begrenzen.
Beispiele 1. Perlglanzkonzentrate
Es wurden Perlglanzkonzentrate mit den in Tabelle 1 aufgeführten Zusammen­ setzungen hergestellt.
Tabelle 1
Perlglanzkonzentrate
¹) Mischung, enthaltend
- ca. 10 Gew.-% C16/18-Alkyl-Ethylenglykolmonoester,
- ca. 46 Gew.-% C16/18-Alkyl-Ethylenglykoldiester mit gleichen Alkylgruppen und
- ca. 44 Gew.-% C16/18-Alkyl-Ethylenglykoldiester mit unterschiedlichen Alkylgruppen
²) Mischung, enthaltend
- ca. 30 Gew.-% C16/18-Alkyl-Ethylenglykolmonoester,
- ca. 36 Gew.-% C16/18-Alkyl-Ethylenglykoldiester mit gleichen Alkylgruppen und
- ca. 34 Gew.-% C16/18-Alkyl-Ethylenglykoldiester mit unterschiedlichen Alkylgruppen
³) Kokosfettsäuremonoethanolamid (ca. 95% Amid; CTFA-Bezeichnung: Cocamide MEA) (HENKEL)
Zusammensetzung der Fettsäure:
ca. 56% Laurinsäure
ca. 21% Myristinsäure
ca. 10% Palmitinsäure
ca. 13% Stearinsäure und
Ölsäure
⁴) C₁₆-C₁₈-Fettsäure (CTFA-Bezeichnung: Palmitic Acid (and) Stearic Acid) (HENKEL)
⁵) C₁₂-C₁₆-Fettalkohol-1,4-glucosid (ca. 50% Aktivsubstanz in Wasser; CTFA-Bezeichnung: Lauryl Polyglycose) (HENKEL CORP.)
⁶) C₁₂-C₁₄-Fettalkohol + 4 Ethylenoxid (HENKEL)
⁷) Natriumlaurylethersulfat (ca. 72% Aktivsubstanz in Wasser; CTFA-Bezeichnung: Sodium Laureth Sulfate) (HENKEL)
⁸) Polyol-Fettsäureester (CTFA-Bezeichnung: PEG-7-Glyceryl Cocoate) (HENKEL)
⁹) 86% in Wasser

Claims (14)

1. Perlglanzkonzentrat in Form einer wäßrigen Dispersion mit 10 bis 40 Gew.-% an perlglanzbildenden Komponenten und 15 bis 55 Gew.-% an Emulgatoren, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die perlglanzbildenen Komponenten Verbindungen der Formel (I) sind, R¹-O-CH₂-CH₂-O-R² (I),in der R¹ eine lineare Fettacylgruppe mit 16 oder 18 C-Atomen und R² Wasserstoff oder eine Gruppe R¹ ist mit der Maßgabe, daß ein Produkt vorliegt, bei dem
  • - weniger als 40% der Gruppen R² für Wasserstoff stehen und
  • - in 30 bis 60% der Verbindungen, bei denen R² nicht Wasserstoff ist, R¹ und R² für gleiche Fettacylgruppen stehen,
  • - und als Emulgatoren Alkylpolyglykoside der allgemeinen Formel (II), RO-(Z)x (II)in der R steht für einen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Z für einen Mono- oder Oligosaccharid, x für eine Zahl von 1,1 bis 5, oder deren Anlagerungsprodukte mit 1 bis 10 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid enthalten sind.
2. Perlglanzkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (II) Z für Glucose und x für eine Zahl zwischen 1,1 und 2, insbesondere für eine Zahl zwischen 1,1 und 1,4 steht.
3. Perlglanzkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß weitere perlglanzbildende Komponenten in Mengen bis zu 50 Gew.-%, insbesondere bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die Verbindungen der Formel (I), enthalten sind.
4. Perlglanzkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß weitere Emulgatoren in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, be­ zogen auf die Menge des Alkylpolyglykosids der Formel (II), enthalten sind.
5. Perlglanzkonzentrat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese weiteren Emulgatoren anionisch oder nichtionisch sind.
6. Perlglanzkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es 20 bis 30 Gew.-% an perlglanzbildenden Komponenten und 20 bis 35 Gew.-% an Emulgatoren enthält.
7. Perlglanzkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es zusätzlich einen niedermolekularen, mehrwertigen Al­ kohol enthält.
8. Perlglanzkonzentrat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der niedermolekulare, mehrwertige Alkohol in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten ist.
9. Perlglanzkonzentrat nach einem der Ansprüche 7 oder 8 dadurch gekenn­ zeichnet, daß der niedermolekulare, mehrwertige Alkohol 2 bis 12 C- Atome und 2 bis 10 Hydroxylgruppen enthält.
10. Perlglanzkonzentrat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der niedermolekulare, mehrwertige Alkohol ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus den Substanzen Glycerin, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylengly­ kol, Glucose und Sorbit besteht.
11. Perlglanzkonzentrat nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der niedermolekulare, mehrwertige Alkohol ausgewählt ist aus Polyethylenglykolen, Polypropylenglykolen und Polyglycerinen mit einer durchschnittlichen Molmasse unterhalb von 700 Dalton.
12. Verfahren zur Herstellung von Perlglanzkonzentraten nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung der Komponenten (A), (B) und (C) auf eine Temperatur erwärmt, die 1 bis 30°C oberhalb des Schmelzpunktes der Mischung liegt, mit der notwendigen Menge Wasser etwa der gleichen Temperatur mischt und anschließend auf Raumtemperatur abkühlt.
13. Verwendung von Perlglanzkonzentraten nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 1,5 bis 5 Gew.-%, zur Herstellung getrübter und perlglänzender flüssiger, wäß­ riger Zubereitungen wasserlöslicher oberflächenaktiver Stoffe.
14. Verfahren zur Herstellung getrübter und perlglänzender flüssiger, wäß­ riger Zubereitungen wasserlöslicher oberflächenaktiver Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man den klaren wäßrigen Zubereitungen bei 0 bis 40°C Perlglanzkonzentrate nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 1,5 bis 5 Gew.-%, der Zubereitung zusetzt und unter Rühren darin verteilt.
DE19511569A 1995-03-29 1995-03-29 Perlglanzkonzentrat Withdrawn DE19511569A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511569A DE19511569A1 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Perlglanzkonzentrat
PCT/EP1996/001195 WO1996030475A1 (de) 1995-03-29 1996-03-20 Perlglanzkonzentrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511569A DE19511569A1 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Perlglanzkonzentrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19511569A1 true DE19511569A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=7758083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511569A Withdrawn DE19511569A1 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Perlglanzkonzentrat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19511569A1 (de)
WO (1) WO1996030475A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6147124A (en) * 1995-07-25 2000-11-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pourable nacreous lustre concentrate
US6521238B1 (en) 1998-07-27 2003-02-18 L'oreal S.A. Composition containing an opacifier or pearlescent agent and at least one fatty alcohol
US6680090B2 (en) 1999-04-16 2004-01-20 Andersen Corporation Polyolefin wood fiber composite
EP1544283A1 (de) * 2002-08-09 2005-06-22 Kao Corporation Waschmittel
WO2016034633A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Liquid detergent composition with pearly luster

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646882C2 (de) 1996-11-13 1998-09-24 Henkel Kgaa Wäßrige Perlglanzkonzentrate

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5671021A (en) * 1979-11-16 1981-06-13 Lion Corp Preparation of agent for imparting iridescent luster
DE3640755A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Henkel Kgaa Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat
DE3808881A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Huels Chemische Werke Ag Fliessfaehige perlglanzdispersion und deren verwendung
DE3843572A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Henkel Kgaa Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat
DE4103551A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Henkel Kgaa Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat
JP2618311B2 (ja) * 1992-07-01 1997-06-11 花王株式会社 乳液状洗浄剤組成物
WO1994024248A1 (en) * 1993-04-20 1994-10-27 Henkel Corporation Liquid pearlizing composition
ATE163190T1 (de) * 1993-09-02 1998-02-15 Henkel Kgaa Verwendung wässriger detergensgemische

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6147124A (en) * 1995-07-25 2000-11-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pourable nacreous lustre concentrate
US6521238B1 (en) 1998-07-27 2003-02-18 L'oreal S.A. Composition containing an opacifier or pearlescent agent and at least one fatty alcohol
US6680090B2 (en) 1999-04-16 2004-01-20 Andersen Corporation Polyolefin wood fiber composite
EP1544283A1 (de) * 2002-08-09 2005-06-22 Kao Corporation Waschmittel
EP1544283A4 (de) * 2002-08-09 2009-05-27 Kao Corp Waschmittel
WO2016034633A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Liquid detergent composition with pearly luster

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996030475A1 (de) 1996-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570398B1 (de) Fliessfähiges perlglanzkonzentrat
EP0376083B1 (de) Fliessfähiges Perlglanzkonzentrat
DE68903020T2 (de) Transparentseife, enthaltend ein alkanediol-1,2.
EP0268992A2 (de) Fliessfähiges Perlglanzkonzentrat
EP0300379A2 (de) Alkanolamidfreies Perlglanzkonzentrat
DE69030141T2 (de) Detergenzusammensetzung
EP0842249B1 (de) Fliessfähiges perlglanzkonzentrat
DE19921187C2 (de) Verfahren zur kalten Herstellung von perlglänzenden Tensidzubereitungen
EP0817609B1 (de) Perlglanzkonzentrat mit newton'schem viskositätsverhalten
DE3637683A1 (de) Fluessige detergenszubereitung
EP0568848B1 (de) Verfahren zur Herstellung fliessfähiger wässriger Perlglanzdispersionen
DE4428823A1 (de) Schäumende Detergensgemische
EP1268723B1 (de) Perlglanzkonzentrate
DE4439091A1 (de) Oberflächenaktive Mittel
EP0519944A1 (de) Bleichmittel
DE19511569A1 (de) Perlglanzkonzentrat
DE19705862C1 (de) Verfahren zur Herstellung tensidischer Perlglanzkonzentrate
DE19752067A1 (de) Fließfähige, wäßrige Perlglanzdispersion mit Behensäure als perlglanzgebender Komponente und Alkylethersulfat als Dispergiermittel
DE19511574A1 (de) Perlglanzkonzentrat
DE69917082T2 (de) Reinigungsmittel
EP1150643B1 (de) Mikroemulsion, enthaltend alkanolammonium-salze der alkylsulfate und/oder alkylpolyalkylenglykolethersulfate
DE19511570A1 (de) Perlglanzkonzentrat
DE19527596A1 (de) Wäßrige Tensidmischung
EP0930356B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fliessfähigen Perlglanz- und Trübungsmittelkonzentraten
DE4121612A1 (de) Waessrige tensidzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee