DE19510646A1 - Elektromagnetisch betätigbares Druckschaltventil - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares Druckschaltventil

Info

Publication number
DE19510646A1
DE19510646A1 DE19510646A DE19510646A DE19510646A1 DE 19510646 A1 DE19510646 A1 DE 19510646A1 DE 19510646 A DE19510646 A DE 19510646A DE 19510646 A DE19510646 A DE 19510646A DE 19510646 A1 DE19510646 A1 DE 19510646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
switching valve
pressure switching
valve according
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19510646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19510646C2 (de
Inventor
Erwin Krimmer
Tilman Dipl Ing Miehle
Steffen Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19510646A priority Critical patent/DE19510646C2/de
Priority to US08/572,803 priority patent/US5651530A/en
Priority to JP06317396A priority patent/JP3822667B2/ja
Priority to KR1019960008116A priority patent/KR100422998B1/ko
Publication of DE19510646A1 publication Critical patent/DE19510646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19510646C2 publication Critical patent/DE19510646C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • F16K31/0631Lift valves with movable valve member positioned between seats with ball shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren Druckschaltventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige bekannte Druckschaltventile haben entweder einen zylinder- oder einen plattenförmigen Anker, der mit einer in einem Magnetkern ausgebildeten Öffnung zusammenwirkt, durch die Druckmittel strömen kann. Mittels dieser Öffnung wird vom Magnetanker der Druckmittelfluß bspw. von einer Pumpe zu einem Verbraucher in einem Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges geschaltet. Nachteilig bei derartigen Druckschaltventilen ist, daß bei der Verwendung eines zylinderförmigen Ankers dieser durch die engen radialen Lagerspalte zwischen dem Anker und dem Magnetkern schmutzempfindlich ist und daher zum Blockieren neigt. Weiterhin ist die wirksame magnetische Fläche durch den relativ geringen Querschnitt des zylinderförmigen Ankers begrenzt. Ein plattenförmiger Anker hat dagegen den Nachteil, daß dieser zum Kippen und somit gegebenenfalls zum Verkanten neigt. Da sich sein Arbeitsluftspalt außerhalb der Spule, und somit außerhalb der höchsten magnetischen Flußdichte befindet, ist dessen Magnetkraft begrenzt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektromagnetisch betätigbare Druckschaltventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß dessen Anker im Bereich der höchsten magnetischen Flußdichte im Spuleninneren angeordnet ist, daß es trotzdem schmutzunempfindlich ist und gleichzeitig eine hohe magnetisch wirksame Fläche für den Anker aufweist. Weiterhin ist durch die spezielle Querschnittsform eine relativ geringe Masse des Magnetankers und somit eine hohe Schaltgeschwindigkeit erzielbar. Durch die spezielle Querschnittsform ist es ferner möglich, mit relativ geringem Aufwand Durchlässe für das Druckmittel auszubilden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Druckschaltventils ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders einfach läßt sich der Magnetanker als einteiliges Stanzziehteil herstellen. Durch die Verwendung einer Kugel als Ventilelement wird ein genauer Ventilsitz sowie ein einfach einstellbarer Ventilhub erzielt. Besonders vorteilhaft ist es, daß der Magnetanker im Bereich der höchsten magnetischen Feldstärke angeordnet ist. Dadurch findet bei einer Bewegung des Magnetankers eine Gegeninduktion in die Magnetspule statt, die mittels einer elektronischen Schaltung als Ankerbewegung erkannt und bspw. einem Steuergerät als Kontrollwert zugeführt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Magnetanker von einer Feder umfaßt, die eine axiale Führung des Magnetankers sicherstellt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 1 dargestellt, die ein elektromagnetisch betätigbares Druckschaltventil im Längsschnitt zeigt. Letzteres wird in der nachfolgenden Beschreibung näher beschrieben.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in der Fig. 1 dargestellte elektromagnetisch betätigbare Druckschaltventil 10 ist Bestandteil eines nicht näher dargestellten hydraulischen Systems, vorzugsweise in einem Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs. Es schaltet in an sich bekannter Art und Weise einen Druckmittelfluß zwischen einer Pumpe P, einem Verbraucher A und einem Rücklaufbehälter T. Das Druckschaltventil 10 hat eine in einer metallischen Hülse 11 eingesetzte, auf einem Spulenkörper 12 aufgewickelte Magnetspule 13 mit elektrischen Anschlüssen 14. Das Gehäuse 16 des Schaltventils 10 wird durch Umspritzen der Hülse 11 bzw. des Spulenkörpers 12 und der Magnetspule 13 mit einer Kunststoffmasse gebildet. Im Innern des Spulenkörpers 12 ist ein Magnetkern 15 eingesetzt. Die Länge des Magnetkerns 15 beträgt in etwa zwei Drittel der Länge des Spulenkörpers 12, wobei der Magnetkern 15 auf der den Anschlüssen 14 zugewandten Seite in etwa bündig mit dem Spulenkörper 12 abschließt.
Der Magnetkern 15 ist koaxial von einer Stufenbohrung 17 mit Bohrungsabschnitten 17a, 17b durchdrungen. Der den Anschlüssen 14 zugewandte Bohrungsabschnitt 17a mit größerem Durchmesser steht in Verbindung mit dem Rücklaufbehälter T. Die Öffnung des Bohrungsabschnitts 17b bildet einen Ventilsitz 18 für eine Ventilkugel 19. Die Ventilkugel 19 ist in einem Anker 20 eingepreßt.
Der Anker 20 hat einen U-förmigen Querschnitt mit einem flanschförmig umlaufenden Rand 21. Vom Anker 20 ragt ein Abschnitt 22 mit einem Boden 23 in die Magnetspule 13 bis an den Ort deren größten magnetischen Flußdichte. Das bedeutet, daß der Abschnitt 22 im Ausführungsbeispiel mindestens etwa bis zu einem Drittel in den Innenraum der Magnetspule 13 reicht. Der Rand 21 ist mit einer zur Stirnfläche der Magnetspule 13 parallel angeordneten Polscheibe 24 ausgerichtet, die sich zwischen der Magnetspule 13 und dem Rand 21 des Ankers 20 befindet und mit der Hülse 11 verbunden ist. Weiterhin ist am Umfang des Randes 21 ein zur Polscheibe 24 hin gerichteter Stützkragen 25 ausgebildet.
In dem Rand 21 sind axial mit gleichen Winkelabständen beispielsweise vier Durchlässe 27 für das Druckmittel ausgebildet. Ebenso befinden sich im Boden 23 des Abschnitts 22 seitlich neben der Ventilkugel 19 mehrere, z. B. zwei als Durchlaß dienende Aussparungen 29 für das Druckmittel.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Anker 20 als einteiliges Stanzziehteil hergestellt, wobei die Durchlässe 27 bzw. die Aussparungen 29 durch Ausstanzen ausgebildet werden. Anschließend an den Ziehprozeß wird die Ventilkugel 19 in den Abschnitt 22 eingepreßt.
Der Abschnitt 22 des Ankers 20 ist von einer Feder 30 umfaßt, die sich einerseits am Rand 21, und andererseits gegen eine am Umfang des Magnetkerns 15 ausgebildete Schulter 31 abstützt. Die Feder 30 ist ihrerseits mit radialem Spiel in dem Spulenkörper 12 angeordnet. Im stromlosen Zustand der Magnetspule 13 bewirkt die Feder 30, daß der Anker 20 bzw. die Ventilkugel 19 vom Sitz 18 abgehoben ist, und somit über den Sitz 18 eine Verbindung mit dem Rücklaufbehälter T geschaffen wird. Der Rand 21 des Ankers 20 ist mit Spiel in einer im wesentlichen ebenfalls ringförmigen Aussparung 32 eines Ventilanschlußelements 33 angeordnet. Das Ventilanschlußelement 33 ist mit der Hülse 11 durch einen spanlosen Umformvorgang verbunden, indem nach dem Einformen einer Schulter 34 in die Hülse 11 der Verbund aus Polscheibe 24 und Ventilanschlußelement 33 gegen die Schulter 34 gelegt wird, und anschließend der überstehende Rand 36 der Hülse 11 gegen das Ventilanschlußelement 33 umgebördelt wird, wodurch eine dichte Verbindung entsteht.
Das vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Ventilanschlußelement 33 weist einen in den Abschnitt 22 ragenden Fortsatz 37 auf, der nahezu bis zum Boden 23 reicht. In dem Fortsatz 37 ist koaxial zum Bohrungsabschnitt 17b eine weitere Bohrung 38 ausgebildet ist. Die Bohrung 38 besitzt in etwa denselben Durchmesser wie der Bohrungsabschnitt 17b. Die Bohrung 38 mündet im Ventilanschlußelement 33 in eine Querbohrung 39, die mit dem Anschluß der Pumpe P verbunden ist. Weiterhin ist der Verschiebeweg des Ankers 20 so gewählt, daß im stromlosen Zustand der Magnetspule 13 der Anker 20 mit seiner Ventilkugel 19 von der Feder 30 gegen die Bohrung 38 gedrückt wird und diese dichtend zur Pumpe P hin verschließt.
Parallel zur Bohrung 38 verläuft im Ventilanschlußelement 33 ein die Querbohrung 39 nicht schneidender Kanal 41, der einerseits in der Aussparung 32 des Ventilanschlußelements 33 mündet, und andererseits mit dem Verbraucher A verbunden ist.
Das oben beschriebene Druckschaltventil 10 funktioniert wie folgt: Im stromlosen Zustand der Magnetspule 13 wird der Magnetanker 20 von der Kraft der Feder 30 in Richtung zum Fortsatz 37 des Ventilanschlußelements 33 hingedrückt, so daß die Ventilkugel 19 die Bohrung 38 gegen die Pumpe P hin abdichtet. Es entsteht somit eine durchgängige Verbindung zwischen dem Verbraucher A und dem Rücklaufbehälter T über den Kanal 41, die Aussparung 32, die Durchlässe 27 bzw. die Aussparungen 29, sowie die Bohrungsabschnitte 17b, 17a.
Im bestromten Zustand der Magnetspule 13 wird der Anker 20 dagegen vom Magnetkern 15 angezogen. Dadurch sitzt die Ventilkugel 19 auf dem Sitz 18 auf und dichtet die Bohrung 17 zum Rücklaufbehälter T hin ab. Es entsteht nun eine durchgängige Verbindung zwischen der Pumpe P und dem Verbraucher A. Diese Verbindung wird gebildet von der Querbohrung 39 und der Bohrung 38, dem ringförmigen Spalt zwischen dem Fortsatz 37 und dem Abschnitt 22, der Aussparung 32 sowie dem Kanal 41.
Besonders vorteilhaft bei einer Bewegung des Ankers 20 ist, daß dieser durch die Feder 30 und den Fortsatz 37 sowie durch den Stützkragen 25 axial geführt wird, und somit nur wenig zum Kippen neigt. Weiterhin ist das Druckregelventil 10 durch die spezielle Ausbildung des Ankers 20 wenig schmutzempfindlich, da nirgends enge Spalte für Partikel, insbesondere zwischen dem Abschnitt 22 und der Magnetspule 13 vorhanden sind. Dadurch, daß der Abschnitt 22 des Ankers 20 im Bereich der größten magnetischen Feldstärke angeordnet ist, findet bei einer Bewegung des Ankers 20 eine Gegeninduktion in die Magnetspule 13 statt. Diese Gegeninduktion kann über eine entsprechende Auswerteschaltung bspw. von einem Steuergerät als Ankerbewegung erkannt werden. Weiterhin ist der Ankerhub nur wenig toleranzbehaftet, da dieser über die Einpresstiefe der Ventilkugel 19 im Boden 23 des Ankers 20 genau herstellbar ist, und die Ventilkugel 19 ihrerseits als Massenteil hochgenau gefertigt werden kann. Dadurch, daß der Anker 20 als Stanzziehteil ausgebildet ist, besitzt dieser eine relativ geringe Masse, und somit eine hohe Stellgeschwindigkeit bei einer Änderung der Bestromung der Magnetspule 13.
Ergänzend wird erwähnt, daß anstelle der Ventilkugel 19 auch der Boden 23 des Abschnitts 22 als Ventilelement verwendet werden kann, wenn der dem Sitz 18 zugewandte Teil des Bodens 23 entsprechend bspw. halbkugelförmig geprägt ist.

Claims (9)

1. Elektromagnetisch betätigbares Druckschaltventil (10), bestehend aus einem Ventilgehäuse (16), in dessen Innenraum eine Magnetspule (13) mit einem darin angeordneten Magnetkern (15) angeordnet sind, wobei in dem Magnetkern (15) ein Durchlaß (17) für ein Druckmittel ausgebildet ist, der mit einem Magnetanker (20) zusammenwirkt, und mit einem mit dem Ventilgehäuse (12) verbundenen Ventilanschlußelement (33) zur Steuerung des Druckmittelflusses, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (20) einen in die Magnetspule (13) bis zum Ort der größten magnetischen Flußdichte hineinragenden Abschnitt (22) aufweist, der mit dem Ventilsitz (18) eines Durchlasses (17) zusammenwirkt, und daß der Abschnitt (22) von einem ringförmig umlaufenden flanschartigen Rand (21) begrenzt ist, der außerhalb der Magnetspule (13) verläuft.
2. Druckschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (22) bis mindestens zu einem Drittel in die Magnetspule (13) hineinragt.
3. Druckschaltventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Magnetanker (20) Durchlässe (27, 29) für das Druckmittel ausgebildet sind.
4. Druckschaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (20) als einteiliges Stanzziehteil ausgebildet ist.
5. Druckschaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (22) einen Boden (23) aufweist, in dem eine als Verschließelement für den Durchlaß (17) dienende Ventilkugel (19) eingepreßt ist.
6. Druckschaltventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement durch Prägen des Bodens (23) ausgebildet ist.
7. Druckschaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (22) von einer Feder (30) umfaßt ist, die sich einerseits gegen den Magnetkern (15) und andererseits am Rand (21) abstützt.
8. Druckschaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (21) auf seiner der Magnetspule (15) zugewandten Stirnfläche einen Stützkragen (25) aufweist.
9. Druckschaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilanschlußelement (33) einen in den Abschnitt (22) ragenden Fortsatz (37) aufweist, und daß in dem Fortsatz (37) ein Druckmittelkanal (38) ausgebildet ist, der mit dem Verschließelement (19) zusammenwirkt.
DE19510646A 1995-03-23 1995-03-23 Elektromagnetisch betätigbares Druckschaltventil Expired - Lifetime DE19510646C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510646A DE19510646C2 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Elektromagnetisch betätigbares Druckschaltventil
US08/572,803 US5651530A (en) 1995-03-23 1995-12-15 Electromagnetically operated pressure switching valve
JP06317396A JP3822667B2 (ja) 1995-03-23 1996-03-19 圧力切換弁
KR1019960008116A KR100422998B1 (ko) 1995-03-23 1996-03-20 전자기식으로작동되는압력스위칭밸브

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510646A DE19510646C2 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Elektromagnetisch betätigbares Druckschaltventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19510646A1 true DE19510646A1 (de) 1996-10-02
DE19510646C2 DE19510646C2 (de) 1997-09-18

Family

ID=7757516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510646A Expired - Lifetime DE19510646C2 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Elektromagnetisch betätigbares Druckschaltventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5651530A (de)
JP (1) JP3822667B2 (de)
KR (1) KR100422998B1 (de)
DE (1) DE19510646C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855543A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-29 Festo AG & Co Elektromagnetisch betätigbares Schaltventil
WO2004042225A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521510C2 (de) * 1995-06-13 1998-10-08 Bosch Gmbh Robert Hydraulikeinheit
US6390569B1 (en) * 2000-03-06 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Vehicle solenoid valve
DE10135546A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Harald Schrott Elektromagnetisches Schaltventil
US8302390B2 (en) * 2004-09-28 2012-11-06 Continental Automotive Systems Us, Inc. Turbo control valve utilizing a permanent magnet
TWM293995U (en) * 2005-12-14 2006-07-11 Tricore Corp Slow air discharge adjustable electromagnetic valve
DE102009026850A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
DE102010039917A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil mit axialem Versorgungsanschluss
CN209164045U (zh) * 2018-11-19 2019-07-26 浙江锐韦机电科技有限公司 泵阀一体机构
JPWO2021039462A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04
CN113187912A (zh) * 2021-04-21 2021-07-30 浙江三国精密机电有限公司 一种静音燃气电磁阀的结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8212371U1 (de) * 1982-04-29 1982-07-22 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Magnetanker für elektromagnetisch betätigte Wegeventile
DE3118898A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE3143849A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE8901144U1 (de) * 1989-02-02 1990-05-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4221112A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Roemer J C Avs Gmbh Elektromagnetische Betätigungseinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013768A (en) * 1959-12-03 1961-12-19 Valcor Eng Corp Solenoid and plunger
DE2936425A1 (de) * 1979-09-08 1981-04-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares kraftsoffeinspritzventil
US4538129A (en) * 1981-05-18 1985-08-27 Fisher Richard T Magnetic flux-shifting actuator
US4531708A (en) * 1984-08-21 1985-07-30 Honeywell Lucifer Sa Solenoid valve
KR880004408Y1 (ko) * 1984-10-25 1988-12-12 삼성전자주식회사 3방향 밸브
JPS61109981A (ja) * 1984-10-31 1986-05-28 Nippon Denso Co Ltd バルブ装置
JP2564817B2 (ja) * 1987-03-21 1996-12-18 アイシン精機株式会社 電磁弁装置
US5207245A (en) * 1991-07-31 1993-05-04 Kip Corporation Solenoid valve and valve calibrating method
US5158263A (en) * 1991-10-30 1992-10-27 Stec, Inc. Flow rate control valve
JP2581016Y2 (ja) * 1992-02-04 1998-09-17 株式会社ユニシアジェックス アンチロックブレーキ用電磁弁
DE4243179C2 (de) * 1992-12-19 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118898A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE3143849A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE8212371U1 (de) * 1982-04-29 1982-07-22 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Magnetanker für elektromagnetisch betätigte Wegeventile
DE8901144U1 (de) * 1989-02-02 1990-05-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4221112A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Roemer J C Avs Gmbh Elektromagnetische Betätigungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855543A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-29 Festo AG & Co Elektromagnetisch betätigbares Schaltventil
WO2004042225A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
US7398764B2 (en) 2002-11-02 2008-07-15 Robert Bosch Gmbh Fuel metering unit for the fuel injection system of a combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
KR960034829A (ko) 1996-10-24
US5651530A (en) 1997-07-29
DE19510646C2 (de) 1997-09-18
JPH08270819A (ja) 1996-10-15
KR100422998B1 (ko) 2004-06-10
JP3822667B2 (ja) 2006-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1004066B1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE3309904C2 (de)
EP2370675B1 (de) Elektromagnetische stelleinheit für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen montage
DE102009006355A1 (de) Proportionalmagnet für ein hydraulisches Wegeventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006011078B4 (de) Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10031231A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit einem Dauermagneten
DE19810241C2 (de) Elektromagnetisches Wegeventil
DE3340753C2 (de)
EP1031731B1 (de) Wegesitzventil
DE19700980A1 (de) Elektromagnetventil
DE4237681A1 (en) Electromagnetically operable double-seat valve for vehicle automatic transmission
EP2307699B1 (de) Magnetventil für einen kraftstoff-injektor sowie kraftstoff-injektor
DE19953788A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE19607773A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE19510646C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckschaltventil
DE10010734A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1332080B1 (de) Elektromagnetventil und verfahren zum betrieb des elektromagnetventils
EP3121495B2 (de) Elektromagnetisch betätigtes schaltventil
DE10004961B4 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19531007A1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017201470A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19738633B4 (de) Elektromagnetisches Schaltventil
EP1368814B1 (de) Aktuator
DE102004057573B4 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Wegeventil
DE102015218293A1 (de) Magnetventil mit einem Anker mit beweglicher Stufe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right