DE19507931C1 - Method for updating replacement values for a running characteristic of wagons on a shunting system - Google Patents

Method for updating replacement values for a running characteristic of wagons on a shunting system

Info

Publication number
DE19507931C1
DE19507931C1 DE19507931A DE19507931A DE19507931C1 DE 19507931 C1 DE19507931 C1 DE 19507931C1 DE 19507931 A DE19507931 A DE 19507931A DE 19507931 A DE19507931 A DE 19507931A DE 19507931 C1 DE19507931 C1 DE 19507931C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
values
value
long
class
mean
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19507931A
Other languages
German (de)
Inventor
Dietrich Dipl Ing Ennulat
Achim Dr Ing Gottschalk
Wilfried Dipl Ing Jobst
Wolfgang Dr Ing Talke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19507931A priority Critical patent/DE19507931C1/en
Priority to EP96902890A priority patent/EP0810941B1/en
Priority to DE59603784T priority patent/DE59603784D1/en
Priority to SI9630156T priority patent/SI0810941T1/en
Priority to PCT/DE1996/000293 priority patent/WO1996026095A1/en
Priority to AT96902890T priority patent/ATE187131T1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19507931C1 publication Critical patent/DE19507931C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/12Track brakes or retarding apparatus electrically controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards

Abstract

Wagons (Wi) are divided into classes (KL1 to KL4) according to design-dependent criteria (BK). Long term mean values (LM1 to LM4) of the run-determining property (FACHS) used as substitute values (EW1 to EW4) are produced for each class of wagon. The deviation ( DELTA I) between the actual measurement values (Mwi) sorted according to wagon design and the long term mean value of each class (KL1 to KL4) is determined and the average value (AWM) of the deviations is calculated. The average value (AWM) is used as correcting value for the previous long term mean values (LM1 to LM4) of all classes (KL1 to KL4).

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Betriebsverfahren für rangiertechnische Anlagen und betrifft ein Verfahren zum Ak­ tualisieren von Ersatzwerten für laufbestimmende Eigenschaf­ ten von Wagen auf einer Rangieranlage, insbesondere einer Ab­ laufanlage. Mittels Ablaufanlagen werden ursprüngliche Zug­ verbände gemäß Vorgaben beispielsweise einer Zerlegeliste aufgelöst und durch vorgabengemäßen Einlauf der vereinzelten Wagen oder Wagengruppen in verschiedene Richtungsgleise zu neuen Wagengruppen oder Zügen zusammengestellt. Für einen au­ tomatisierten Betrieb bei reduziertem Einsatz von Personal und Technik kommt der Beherrschung des Laufverhaltens der im freien Ablauf nach Vereinzelung bis zu einer Talbremse lau­ fenden Wagen und dem möglichst kuppelreifen Beilaufen mit zu­ lässiger Auflaufgeschwindigkeit (Laufzielbremsung aus der Richtungsgleisbremse) besondere Bedeutung zu. Für eine opti­ male Einwirkung der Steuerungs- und Bremseinrichtungen der Ablaufanlage müssen laufbestimmende Eigenschaften des jeweils ablaufenden Wagens oder der Wagengruppe möglichst realitäts­ nah prognostiziert werden.The invention lies in the field of operating methods for maneuvering systems and relates to a procedure for Ak Update replacement values for run-determining properties ten of wagons on a marshalling yard, in particular an ab walkway. By means of drain systems, original train associations according to the specifications of, for example, a dismantling list dissolved and by the specified entry of the individual Wagons or groups of wagons in different direction tracks new car groups or trains put together. For an au automated operation with reduced use of personnel and technology comes from mastering the running behavior of the free flow after separation up to a valley brake lukewarm with the car and the dome-ready running in as far as possible casual run-up speed (target braking from the Directional track brake). For an opti Male action of the control and braking devices of the Drainage system must have run-defining properties of each running car or the car group as realistic as possible be forecasted closely.

Bekanntermaßen ("Die Systemlösung GERA", K. Bochmann, Trans­ port und Umschlagtechnik, Folge 53/1993) wird dazu der je­ weils ablaufende Wagen identifiziert und sein Laufverhalten beispielsweise durch Messung der Radlasten und Belegungszei­ ten einer Kurzzeitmeßstrecke bestimmt. Unter Auswertung der so gewonnenen wagenspezifischen Meßwerte werden die rangier­ anlagenseitigen Steuer- und Bremsorgane gesteuert.As is known ("The System Solution GERA", K. Bochmann, Trans port and handling technology, episode 53/1993) because the wagon is running and its running behavior is identified for example by measuring the wheel loads and occupancy time determined a short-term measuring distance. Evaluating the The car-specific measured values obtained in this way are ranked plant-side control and braking elements controlled.

Eine besondere Problematik ergibt sich allerdings, wenn für den aktuellen Ablauf wagenindividuelle Meßwerte nicht zur Verfügung stehen oder nicht oder nur unvollständig gewonnen werden können. Beispielsweise kann eine ablaufende Wagen­ gruppe beim Überschreiten einer maximalen Gruppenlänge zwar in ihrer Zusammensetzung noch identifiziert werden, jedoch können zur Laufeigenschaftenermittlung notwendige Messungen (beispielsweise Kurzzeitgeschwindigkeitsmessungen) nicht mehr ausgeführt werden. In einer derartigen Situation oder beim bewußten oder durch Defekt von Meßeinrichtungen notwen­ digerweise erforderlichen Verzicht auf aktuelle Meßwerte muß zur Vermeidung von Betriebsstörungen auf Ersatzwerte zurück­ gegriffen werden, die die jeweilige laufbestimmende Eigen­ schaft charakterisieren. Zur Gewährleistung zufriedenstellen­ der Ablaufergebnisse müssen diese Ersatzwerte entsprechend den jeweils aktuellen Umgebungsbedingungen nachgeführt (adaptiert) werden.A particular problem arises, however, if for the current process does not provide measured values for the individual car Are available or not or only incompletely won  can be. For example, an expiring carriage group when a maximum group length is exceeded can still be identified in their composition, however can make measurements necessary to determine the running properties (e.g. short-term speed measurements) no longer be carried out. In such a situation or when conscious or necessary due to defect of measuring devices decessary waiver of current measured values must back to replacement values to avoid malfunctions be grasped, the respective race-determining own characterize the shaft. Satisfy to guarantee The runtime results must have these substitute values accordingly tracked the current environmental conditions (adapted).

In diesem Zusammenhang ist aus dem genannten Aufsatz "Die Sy­ stemlösung GERA" ein Verfahren zum Aktualisieren von Ersatz­ werten für eine laufbestimmende Eigenschaft von Wagen auf ei­ ner Rangieranlage bekannt, das die Möglichkeit einer manuel­ len Änderung umweltspezifischer Vorgaben bietet. So ist eine Einstufung in eine von mehreren zur Auswahl stehenden Witte­ rungsklassen möglich, die für alle nachfolgend ablaufenden Wagen gelten soll. Dies erfordert eine qualifizierte Ein­ schätzung und Überwachung der Witterungsbedingungen durch ei­ ne Bedienperson. Eine Selbstanpassung an sich ändernde Umge­ bungsbedingungen und eine Differenzierung der Einstufung nach unterschiedlichen Wagentypen ist mit dem bekannten Verfahren nicht möglich.In this context, the article "The Sy stemolution GERA "a procedure for updating replacements value for a running characteristic of wagons on egg ner shunting system known that the possibility of a manual changes to environmental specifications. So is one Classification in one of several choices classes that are possible for all subsequent ones Wagons should apply. This requires a qualified one Estimation and monitoring of weather conditions by an egg ne operator. A self-adaptation to changing surroundings conditions and a differentiation of the classification according to different car types is with the known method not possible.

Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung ei­ nes Verfahrens, das bedarfsweise unter Berücksichtigung bis­ heriger Abläufe automatisch an veränderte Umgebungsbedingun­ gen angepaßte aktualisierte Ersatzwerte zum Ersatz eines Meß­ wertes für eine laufbestimmende Eigenschaft eines Wagens oder einer Wagengruppe bereitstellt. The object of the invention is therefore to create egg nes procedure, which if necessary taking into account previous processes automatically to changed environmental conditions adapted updated replacement values to replace a measurement values for a running characteristic of a car or a car group.  

Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wagen nach bau­ artabhängigen Kriterien in Klassen eingeteilt werden, daß klassenindividuell Langzeitmittelwerte für die laufbestim­ mende Eigenschaft zur Bildung der Ersatzwerte bereitgestellt werden, daß aus aktuellen Wagenläufen Meßwerte für die lauf­ bestimmende Eigenschaft gewonnen werden, die jeweils wagen­ bauartabhängig der entsprechenden Klasse zugeordnet werden, daß für eine Anzahl von aktuellen Meßwerten jeweils die Ab­ weichung des klassenzugeordneten Meßwertes von dem Langzeit­ mittelwert seiner Klasse bestimmt wird, daß der Mittelwert der Abweichungen gebildet wird und daß zur Nachführung der Langzeitmittelwerte der Mittelwert der Abweichungen den Langzeitmittelwerten aller Klassen aufgeschlagen wird.This task is carried out in a method of the type mentioned at the beginning Art solved according to the invention in that the car after construction species-dependent criteria can be divided into classes that Class-specific long-term averages for the run determ providing property for the formation of the substitute values be that from current wagon runs measured values for the run determining property can be won, each dare be assigned to the corresponding class depending on the type, that for a number of current measured values the Ab deviation of the class-assigned measured value from the long-term mean of its class is determined to be the mean the deviations is formed and that to track the Long-term averages the mean of the deviations Long-term averages of all classes are added.

Durch Umwelteinflüsse und Witterungsbedingungen (z. B. plötz­ lich einsetzender Regen) können sich z. B. die Reibverhält­ nisse und damit die laufbestimmenden Widerstandskräfte kurz­ fristig und schlagartig verändern. Damit ändern sich auch die individuellen Laufeigenschaften jedes Ablaufs und auch das durchschnittliche Laufverhalten aller Abläufe. Dies macht sich insbesondere beim Rollwiderstand des Ablaufs und hin­ sichtlich des Widerstands im Gleisbogen bemerkbar. Verglichen mit einer langsamen Adaptation der Ersatzwerte durch Lang­ zeitmittelwertbildung - bei der die aktuellen Meßwerte nur im Verhältnis zur mittelwertbildenden Gesamtmeßwertmenge einge­ hen würden - wird durch die Beaufschlagung aller Langzeitmit­ telwerte mit dem Abweichungsmittelwert als Korrekturgröße quasi ein "Kurzzeitmittelwert" gebildet. Dieser stellt sprunghaft und schnell an eine veränderte Realität angepaßte Ersatzwerte zur Verfügung. Dadurch kann eine schnelle Anpas­ sung der Steuerung der Gleisbremsen erfolgen, so daß sich die Änderungen allenfalls kurzzeitig auf das Ablaufgeschehen auswirken. Vorteilhafterweise werden so ein systematisch falsches Geschwindigkeitsniveau in der Verteilzone, Eckstoß­ gefahren, zu hohe Einlaufgeschwindigkeiten in die Rich­ tungsgleisbremsen und zu hohe Auflaufgeschwindigkeiten im Richtungsgleis verhindert.Due to environmental influences and weather conditions (e.g. sudden Lich beginning rain) z. B. the friction ratio nisse and thus the resistance forces that determine the race for a short time change quickly and suddenly. This also changes individual running characteristics of each process and that too average running behavior of all processes. This does especially with the rolling resistance of the drain and back Visible the resistance in the track arch. Compared with a slow adaptation of the substitute values by Lang Time averaging - in which the current measured values are only in Relationship to the total measured value set would - is by the exposure of all long-term tel values with the mean deviation value as a correction quantity quasi a "short-term average" formed. This represents abruptly and quickly adapted to a changed reality Replacement values available. This allows quick adjustment Solution of the control of the track brakes take place so that the Changes, if necessary, briefly to the sequence of events impact. This will advantageously be a systematic wrong speed level in the distribution zone, corner kick driven, too high entry speeds in the Rich  Track brakes and excessive run-up speeds in the Directional track prevented.

Bei Verfahrensbeginn, zumindest bei erstmaliger Inbetriebnah­ me der Rangieranlage, können vorteilhafterweise vorgegebene Basiswerte als Startwerte für die Langzeitmittelwerte ver­ wendet werden. Die Basiswerte können vorab im OFF-Line-Be­ trieb durch wagenklassenindividuelle Meßreihen ermittelt werden. Daraus ergibt sich ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, indem nämlich auch Lang­ zeitmittelwerte und damit Ersatzwerte von Wagenklassen nach­ geführt werden, zu denen in jüngerer Vergangenheit keine aktuellen Meßwerte aufgenommen wurden.At the start of the procedure, at least when starting up for the first time me of the maneuvering system, can advantageously predetermined Base values as start values for the long-term mean values be applied. The basic values can be set in advance in the OFF-Line-Be drive determined by car class-specific series of measurements will. This has another significant advantage of the method according to the invention, namely by Lang average values and thus replacement values of car classes to which none have occurred in the recent past current measured values were recorded.

In der Praxis hat sich gezeigt, daß bereits eine vergleichs­ weise geringe Anzahl aktueller Meßwerte, vorzugsweise die letzten 10 bis 20 aktuellen Meßwerte, zur Gewinnung eines verwertbaren Abweichungsmittelwertes ausreichend sind.In practice it has been shown that a comparative as small number of current measured values, preferably the last 10 to 20 current measured values, to obtain a usable mean deviation are sufficient.

Das erfindungsgemäße Verfahren berücksichtigt vorteilhafter­ weise sich langsam ändernde Witterungsverhältnisse, indem die von aktuellen Läufen gewonnenen Meßwerte für eine klassenin­ dividuelle langfristige Nachführung der Langzeitmittelwerte verwendet werden.The method according to the invention takes into account more advantageously show slowly changing weather conditions by the Measured values obtained from current runs for a class individual long-term tracking of the long-term mean values be used.

Um den Einfluß von Meßwert-Ausreißern frühzeitig auszuschlie­ ßen, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens vor, daß eine Abweichung des klassenzuge­ ordneten Meßwertes von dem Langzeitmittelwert seiner Klasse bei der Bildung des Abweichungsmittelwertes nur berücksich­ tigt wird, wenn die Abweichung innerhalb eines Toleranzbe­ reichs liegt. Der Toleranzbereich kann vorzugsweise der zweifachen Standardabweichung σ entsprechen.In order to exclude the influence of measured value outliers at an early stage essen sees an advantageous embodiment of the fiction procedure that a deviation of the class trains ordered measured value from the long-term mean of its class only take into account when forming the mean deviation Is taken if the deviation is within a tolerance range empire lies. The tolerance range can preferably be correspond to twice the standard deviation σ.

Um den Aufwand zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens zu verringern und ein Oszillieren der Ersatzwerte zu verhindern, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfin­ dung vor, daß der Abweichungsmittelwert nur dann den Lang­ zeitmittelwerten aufgeschlagen wird, wenn der Betrag des Ab­ weichungsmittelwerts einen Schwellwert überschreitet. Bevor­ zugt wird der Schwellwert mit zunehmender Anzahl verwertbarer oder vorhandener Meßwerte verringert, so daß sich ein meß­ werteanzahlabhängiger Signifikanztest ergibt.To the effort to carry out the inventive method rens and an oscillation of the substitute values  prevent sees an advantageous further training of the Erfin that the mean deviation value is only the long is added when the amount of the Ab softening average exceeds a threshold. Before the threshold value becomes usable with increasing number or existing measured values are reduced, so that a measured value-dependent significance test results.

Wenn die aktuellen Meßwerte beispielsweise infolge einer An­ lagenstörung oder defekter Meßwertaufnehmer außerordentlich stark von den Langzeitmittelwerten ihrer jeweiligen Klasse abweichen, ist eine kurzfristige Nachführung u. U. nicht sinnvoll oder nicht mehr möglich. Zu diesem Aspekt sieht eine vorteilhafte Gestaltung der Erfindung vor, daß eine Warn­ meldung ausgegeben wird, wenn der Abweichungsmittelwert einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.If the current measured values, for example as a result of an On positional fault or defective sensor strongly from the long-term averages of their respective class deviate, is a short-term update u. May not reasonable or no longer possible. One looks at this aspect advantageous embodiment of the invention that a warning message is output when the mean deviation value is one exceeds the predetermined limit.

Erfahrungsgemäß reagieren laufbestimmende Eigenschaften von Wagen gegenüber Veränderungen der Umgebungsbedingungen bau­ artspezifisch unterschiedlich. Zur Kompensation klassenindi­ viduell unterschiedlicher Reaktionen einer laufbestimmenden Eigenschaft auf Veränderungen der Umgebungsbedingungen sieht eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung vor, daß der Mit­ telwert der Abweichungen den Langzeitmittelwerten mit einer klassenindividuellen Gewichtung aufgeschlagen wird.Experience has shown that run-determining properties of Build wagons against changes in environmental conditions different depending on the species. For compensation class ind vidually different reactions of a race-determining Property looks at changes in environmental conditions an advantageous embodiment of the invention that the Mit of the deviations from the long-term mean values with a class-specific weighting is added.

Wie bereits erwähnt, kann zu Verfahrensbeginn vorzugsweise auf gespeicherte, auf Erfahrungswerten beruhende Basiswerte zurückgegriffen werden. Um dabei aktuelle, der Außentempera­ tur angepaßte Startwerte zur Verfügung zu stellen, sieht eine vorteilhafte Fortbildung der Erfindung vor, daß vorab für un­ terschiedliche Temperaturen klassenindividuell Basiswerte für die laufbestimmende Eigenschaft ermittelt werden und daß zu Verfahrensbeginn der aktuellen Temperatur entsprechende Basiswerte als Startwerte bereitgestellt werden. As already mentioned, preferably at the start of the process on stored basic values based on empirical values be resorted to. To keep current, the outside temperature To provide adapted start values, sees one advantageous development of the invention that in advance for un Different temperatures for individual base values for the run-determining property can be determined and that too Start of the process corresponding to the current temperature Basic values are provided as starting values.  

Damit kurzfristig zu beachtende und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kompensierbare Änderungen der Umweltbedingungen nicht zu stark zukünftige Abläufe, insbesondere Abläufe nach einer längeren Betriebspause, beeinflussen, sieht eine wei­ tere vorteilhafte Fortbildung der Erfindung vor, daß die Ge­ wichtung der nachgeführten Langzeitmittelwerte bei der Bil­ dung der Ersatzwerte mit zunehmendem Alter des letzten aktu­ ellen Meßwerts geringer und die Gewichtung der gemäß der aktuellen Temperatur herangezogenen Basiswerte höher bemessen wird.So to be observed at short notice and with the invention Process compensable changes in environmental conditions not too much future processes, especially processes after a long break, affect, see a white tere advantageous development of the invention that the Ge weighting of the updated long-term mean values in the bil Replacement values increase with age of the last update ellen measured value and the weighting of the according to based on the current temperature becomes.

Eine besonders bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Aktualisieren von Ersatzwerten für die Rollwiderstandskraft (FACHS) einer rollenden Achse. Die Roll­ widerstandskraft ist nämlich weitestgehend beladungsunabhän­ gig und daher wagenspezifisch charakteristisch. Unter der laufbestimmenden Eigenschaft "Rollwiderstandskraft" ist das Produkt des Rollwiderstandes (wr) mit dem auf die Anzahl (n) der Achsen pro Wagen oder Wagengruppe normierten Gesamtge­ wicht (Gges) gemäß der GleichungA particularly preferred application of the invention The procedure is to update replacement values for the Rolling resistance (FACHS) of a rolling axle. The roll Resistance is largely independent of the load gig and therefore characteristic for each car. Under the run-determining property "rolling resistance" is that Product of rolling resistance (wr) with the number (n) of axles per wagon or wagon group standardized total weight (Gges) according to the equation

zu verstehen. Die Bestimmung des Rollwiderstands ist für sich bekannt und beispielsweise in der DE-OS 22 46 306 und DE-OS 42 30 061 beschrieben.to understand. The determination of the rolling resistance is in itself known and for example in DE-OS 22 46 306 and DE-OS 42 30 061.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; es zeigtThe invention will be further elucidated on the basis of a drawing explained; it shows

Fig. 1 schematisch eine Ablaufanlage, Fig. 1 shows schematically a flow system,

Fig. 2 wesentliche Schritte des erfindungsgemäßen Verfah­ rens, Fig. 2 essential steps of the inventive procedural Rens,

Fig. 3 die Bildung von Ersatzwerten und Fig. 3, the formation of substitute values and

Fig. 4 den Temperatureinfluß auflaufbestimmende Eigenschaf­ ten. Fig. 4 th the temperature influence emergence-determining properties.

Nach Fig. 1 umfaßt eine bei der Temperatur T1 betriebene Rangieranlage 1 einen Ablaufberg 2 und einen talwärts gerich­ teten Ablaufbereich 3, der in Richtungsgleise RG1, RG2, RG3 und RG4 verzweigt. Ein Zug oder eine Wagengruppe 10 wird von einer Abdrücklokomotive 11 derart bergaufwärts geschoben, daß eine Vielzahl einzelner Wagen Wi (explizit sind Wagen W1, W2, W17, W18, W19 und W20 gezeigt) oder Wagengruppen sukzes­ sive in den freien Ablauf gelangt. Die Wagen Wi sind je nach ihrem Aufbau und ihrer Achskonfiguration in bauartspezifische Wagenklassen KL1, KL2, KL3, KL4 eingeteilt. In der in Fig. 1 gezeigten Situation befindet sich der Wagen W1 in freiem Ablauf im Talbereich 3 und durchläuft eine Erkennungszone EKZ, in der beispielsweise die Achskonfiguration (Anzahl, Anordnung, Verteilung der Achsen) und durch Lichtschranken der Aufbau als bauartabhängige Kriterien BK bestimmt werden; der Wagen W1 wird gemäß diesen Kriterien BK der Klasse KL1 zugeordnet. Ferner erfolgt durch Geschwindigkeitsmessung, des z. B. gemäß der DE-OS-42 14 541 oder dem Aufsatz "Neues Verfahren zur Laufwiderstandsermittlung in beliebigen Profilen", SIGNAL + DRAHT, 86, (1994) 4, Seiten 123 ff., daraus ermittelbaren Rollwiderstands und Gewichtsmessung gemäß Glei­ chung (1) die Bestimmung der Rollwiderstandskraft einer rol­ lenden Achse FACHS. Diese Laufeigenschaft jedes Wagens Wi ist durch einen Meßwert MWi repräsentiert. Die Meßwerte MWi die­ nen in bekannter Weise zur Steuerung einer in Ablaufrichtung nachfolgenden Talbremse TB, die eine vorgegebene Auslaufge­ schwindigkeit je nach vorgesehenem Richtungsgleis zuläßt. Auch Richtungsgleisbremsen RB1 bis RB4 werden gemäß den Meß­ werten MWi gesteuert, um bei möglichst hoher Gleisfüllung ein kuppelreifes Beilaufen zu erreichen. Die Rollwiderstandskraft FACHS für den Wagen W1 ist durch den Meßwert MW1 reprä­ sentiert, der gemäß dem ermittelten bauartabhängigen Kri­ terium BK der wagenindividuellen Klasse KL1 zugeordnet wird. Entsprechend wird ein Meßwert MW2 gewonnen und die Zuordnung des Wagens W2 zur Klasse KL3 usw. vorgenommen. Of FIG. 1 1 comprises a driven at the temperature T1 marshalling a hump 2 and a downhill court ended drain region 3, which branches in the direction of tracks RG1, RG2, RG3 and RG4. A train or a group of wagons 10 is pushed uphill by a push-off locomotive 11 in such a way that a large number of individual wagons Wi (explicitly wagons W1, W2, W17, W18, W19 and W20 are shown) or groups of wagons successively get into free operation. The wagons Wi are divided into type-specific wagon classes KL1, KL2, KL3, KL4 depending on their structure and their axle configuration. In the situation shown in FIG. 1, the carriage W1 is in free running in the valley area 3 and passes through a detection zone EKZ in which, for example, the axle configuration (number, arrangement, distribution of the axles) and the structure are determined as design-dependent criteria BK by light barriers ; the carriage W1 is assigned to class KL1 according to these criteria BK. Furthermore, by speed measurement, the z. B. according to DE-OS-42 14 541 or the essay "New method for determining the running resistance in any profile", SIGNAL + DRAHT, 86, (1994) 4, pages 123 ff., Resulting rolling resistance and weight measurement according to equation ( 1 ) the determination of the rolling resistance of a rolling axle FACHS. This running property of each car Wi is represented by a measured value MWi. The measured values MWi the NEN in a known manner for controlling a downstream valley brake TB, which allows a predetermined Auslaufge speed depending on the directional track provided. Directional track brakes RB1 to RB4 are also controlled in accordance with the measured values MWi in order to achieve a dome-ready run-in with the highest possible track filling. The rolling resistance force FACHS for the car W1 is represented by the measured value MW1, which is assigned to the car-specific class KL1 according to the determined type-dependent criterion BK. A measured value MW2 is obtained accordingly and the assignment of the carriage W2 to class KL3 etc. is carried out.

Die jeweils der Klasse des ablaufenden Wagens Wi zugeordneten Meßwerte MWi werden gemäß Fig. 2 in einen FIFO-Speicher SP mit 20 Speicherzellen seriell eingeschrieben, so daß jeweils die letzten 20 Meßwerte MW1 bis MW20 in dem Speicher SP vor­ handen sind. Bei Verfahrensbeginn, z. B. bei Inbetriebnahme der Anlage, werden zunächst (durch Pfeile P3 angedeutet) Startwerte SW1 bis SW4 in die Langzeitmittelwerte LM1 bis LM4 eingeschrieben. Die Startwerte bestimmen sich aus vorab für unterschiedliche Temperaturen T1, T2, T3 klassenindividuell ermittelten und gespeicherten Basiswerten BW1 bis BW4. Im vorliegenden Beispiel wird für jede Klasse der Startwert SW1= BW1(T1), SW2 = BW2(T1), SW3 = BW3(T1), SW4 = BW4(T1) gemäß der Tem­ peratur T1 (Fig. 1) der Rangieranlage herangezogen. Vorzugs­ weise wird zumindest bei der nachfolgend näher erläuterten kurzfristigen, schnellen Nachführung (Adaptation) der Lang­ zeitmittelwerte LM1 bis LM4 das Alter der Meßwerte berück­ sichtigt. Dazu wird jeder Meßwert MWi mit einem Zeitstempel ZST versehen, der die Zeit ti der Meßwertaufnahme angibt.The respective measured values MWi assigned to the class of the running carriage Wi are written into a FIFO memory SP with 20 memory cells as shown in FIG. 2, so that the last 20 measured values MW1 to MW20 are present in the memory SP. At the start of the procedure, e.g. For example, when starting up the system, start values SW1 to SW4 are first written into the long-term mean values LM1 to LM4 (indicated by arrows P3). The starting values are determined in advance for different temperatures T1, T2, T3, base values BW1 to BW4 which are determined and stored individually for each class. In the present example, the starting value SW1 = BW1 (T1), SW2 = BW2 (T1), SW3 = BW3 (T1), SW4 = BW4 (T1) is used for each class in accordance with the temperature T1 ( FIG. 1) of the maneuvering system. Preferably, the age of the measured values is taken into account at least in the short-term, rapid tracking (adaptation) of the long-term mean values LM1 to LM4, which is explained in more detail below. For this purpose, each measured value MWi is provided with a time stamp ZST, which indicates the time ti of the measured value recording.

Zur kurzfristigen Adaptation aller Langzeitmittelwerte werden die 20 letzten Meßwerte MW20 bis MW1 mit dem aktuell gültigen bei Verfahrensbeginn also z. B. mit dem entsprechenden Startwert oder mit dem bisherigen - klassenspezifischen Lang­ zeitmittelwert verglichen. Die Bereitstellung der dazu je­ weils benötigten klassenspezifischen Langzeitmittelwerte LM1 bis LM4 ist in Fig. 2 summarisch durch den Pfeil P1 symboli­ siert. Demgemäß wird der Meßwert MW1 aufgrund der Klassenzu­ ordnung KL1 des Wagens W1 mit dem Langzeitmittelwert LM1 (oder bei Verfahrensbeginn mit dem Startwert SW1), der Meß­ wert MW2 mit dem Langzeitmittelwert LM3 (SW3) usw. vergli­ chen. Jede dabei ermittelte Abweichung Δ1 bis Δ20 (allgemein Δi) wird in einem ersten Vergleich VGL1 daraufhin überprüft, ob sie innerhalb eines Toleranzbereichs liegt. Dazu wird jeweils der Betrag der Abweichung Δi in bezug auf einen ersten Schwellwert S1 geprüft. Ist der Betrag kleiner (N) als der Schwellwert S1, wird die jeweilige Abweichung Δi bei einer nachfolgenden Mittelwertbildung MWB berücksichtigt. In dem vorliegenden Beispiel sei nur der Betrag der Abweichung Δ 17 größer (J) als der Schwellwert S1, so daß nur die Abwei­ chung Δ17 als Meßwertausreißer bei der nachfolgenden Mittel­ wertbildung MWB unberücksichtigt bleibt. Aus den übrigen Abweichungen Δ1 bis Δ16; Δ18 bis Δ20 wird gemäß der GleichungFor short-term adaptation of all long-term mean values, the last 20 measured values MW20 to MW1 are compared with the currently valid values at the start of the process. B. compared with the corresponding starting value or with the previous - class-specific long-term mean. The provision of the class-specific long-term mean values LM1 to LM4 required for this purpose is symbolized in FIG. 2 by the arrow P1. Accordingly, the measured value MW1 is compared with the long-term average value LM1 (or at the start of the process with the start value SW1), the measured value MW2 with the long-term average value LM3 (SW3), etc., based on the class assignment KL1 of the carriage W1. Each deviation Δ1 to Δ20 (generally Δi) determined in this way is checked in a first comparison VGL1 to determine whether it lies within a tolerance range. For this purpose, the amount of the deviation Δi is checked in relation to a first threshold value S1. If the amount is smaller (N) than the threshold value S1, the respective deviation Δi is taken into account in a subsequent averaging MWB. In the present example, only the amount of the deviation Δ 17 is greater (J) than the threshold value S1, so that only the deviation Δ17 as measured value outlier is not taken into account in the subsequent averaging MWB. From the remaining deviations Δ1 to Δ16; Δ18 to Δ20 is according to the equation

der Mittelwert der Abweichungen (Abweichungsmittelwert) AWM gebildet. Wegen der Nichtberücksichtigung der Abweichung Δ17 beträgt n = 19. In einem weiteren Vergleich VGL2 wird ge­ prüft, ob der ermittelte Abweichungsmittelwert AWM eine Si­ gnifikanzschwelle S2 überschreitet (Signifikanztest). Vor­ zugsweise kann die Signifikanzschwelle S2 mit zunehmender An­ zahl verwertbarer Meßwerte geringer gewählt werden. Liegt der Abweichungsmittelwert unterhalb der Signifikanzschwelle (N), erfolgt keine kurzfristige Nachführung (Adaptation) der Lang­ zeitmittelwerte. Überschreitet der Abweichungsmittelwert da­ gegen die Signifikanzschwelle S2 (J), so wird nachfolgend ge­ prüft, ob der Betrag des Abweichungsmittelwerts oberhalb ei­ nes zulässigen Grenzwertes GW liegt. In diesem Fall (J) zeigt der Abweichungsmittelwert eine außerordentlich starke Abweichung. Deshalb wird anstelle oder zusätzlich zur Nach­ führung der Langzeitmittelwerte eine Warnmeldung ausgegeben.the mean of the deviations (mean deviation) AWM educated. Because the deviation Δ17 is not taken into account is n = 19. In a further comparison VGL2 is ge checks whether the determined mean deviation value AWM is a Si Significance threshold exceeds S2 (significance test). Before In addition, the significance threshold S2 can increase with increasing An number of usable measured values can be selected to be lower. Is the Mean deviation below the significance threshold (N), there is no short-term adjustment (adaptation) of the Lang time averages. If the mean deviation value exceeds against the significance threshold S2 (J), then it is ge checks whether the amount of the mean deviation is above ei permissible limit value GW. In this case (J) shows the mean deviation is extremely strong Deviation. Therefore, instead of or in addition to the night a warning message is issued.

Wird der Grenzwert GW dagegen nicht überschritten (N), werden zur Adaptation AD jeweils der Abweichungsmittelwert AWM den bisherigen - durch den Zusatz "(alt)" gekennzeichneten - Langzeitmittelwerten LM1(alt), LM2(alt), LM3(alt), LM4(alt) aller Klassen KL1 bis KL4 aufgeschlagen und so aktualisierte Langzeitmittelwerte LM1 bis LM4 gebildet. Dabei kann der Ab­ weichungsmittelwert AWM über unterschiedliche Koeffizienten α1, α2, α3, α4 jeweils mit unterschiedlicher Gewichtung auf die Langzeitmittelwerte LM1(alt) bis LM4(alt) Einfluß nehmen, wenn empirische Ermittlungen für die betrachtete laufbestim­ mende Eigenschaft bauartabhängig und damit klassenindividuell unterschiedliche Reaktionen auf veränderte Umwelteinflüsse erwarten lassen. Die Koeffizienten α1 bis α4 können zusätz­ lich dazu dienen, ein zu starkes Überschwingen des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens zu verhindern; vorzugsweise werden die Koeffizienten α1 bis α4 zwischen 0,5 und 1 gewählt. Die auf diese Weise an die durch die Meßwerte MW1 bis MW20 reprä­ sentierten veränderten Umweltbedingungen kurzfristig adap­ tierten Langzeitmittelwerte LM1 bis LM4 werden nun (wie in Fig. 2 durch den Pfeil P1 angedeutet) für nachfolgende Be­ stimmungen von Abweichungen Δi nachfolgender Meßwerte (z. B. MW21) herangezogen. Durch die unmittelbare Aufschaltung des Abweichungsmittelwertes AWM auf die bisherigen Langzeit­ mittelwerte aller Klassen ist eine sprunghafte und sofortige Adaptation an veränderte Umweltbedingungen erreicht.If, on the other hand, the limit value GW is not exceeded (N), the mean deviation value AWM is added to the previous long-term mean values LM1 (old), LM2 (old), LM3 (old), LM4 (for the adaptation AD (old)). alt) of all classes KL1 to KL4 opened and thus updated long-term mean values LM1 to LM4 are formed. The mean deviation value AWM can influence the long-term mean values LM1 (old) to LM4 (old) using different coefficients α1, α2, α3, α4, each with different weightings, if empirical determinations for the run-determining property under consideration depend on the type of construction and thus class-specific different reactions to expect changes in the environment. The coefficients α1 to α4 can additionally serve to prevent the overshoot of the method according to the invention; the coefficients α1 to α4 are preferably chosen between 0.5 and 1. The long-term mean values LM1 to LM4 which are briefly adapted to the changed environmental conditions represented by the measured values MW1 to MW20 are now (as indicated by the arrow P1 in FIG. 2) for subsequent determinations of deviations Δi of subsequent measured values (e.g. MW21). The immediate connection of the mean deviation value AWM to the long-term mean values of all classes so far enables an abrupt and immediate adaptation to changed environmental conditions.

Sofern Meßwerte MWi des aktuellen Ablaufs - z. B. infolge ei­ nes Meßwertausfalls oder nicht individuell meßbarer Wagen­ gruppen - nicht zur unmittelbaren Steuerung der rangiertech­ nischen Anlage, insbesondere der Talbremse und der Richtungs­ gleisbremsen (Fig. 1) genutzt werden können, werden unter Zugrundelegung der nachgeführten Langzeitmittelwerte LM1 bis LM4 Ersatzwerte EW1 bis EW4 gebildet. Im einfachsten Fall können die adaptierten Langzeitmittelwerte LM1 bis LM4 unmit­ telbar als Ersatzwerte verwendet werden. Bevorzugt werden je­ doch die adaptierten Langzeitmittelwerte LM1 bis LM4 unter Berücksichtigung des Alters des zuletzt ausgewerteten Meß­ werts gewichtet. Dazu werden auch die Langzeitmittelwerte LM1 bis LM4 jeweils mit einem Zeitstempel ZST versehen, der den Zeitpunkt der letzten Adaptation AD wiedergibt. Wie für die Bildung eines Ersatzwertes EW4 in Fig. 2 angedeutet und in Fig. 3 explizit dargestellt, werden die Ersatzwerte EW1 bis EW4 in einem Verhältnis aus den Basiswerten BW1(T1) bis BW4(T1) und den nachgeführten Langzeitmittelwerten LM1 bis LM4 gebildet, das von dem Alter der letzten Adaptation AD abhängig ist.If measured values MWi of the current process - e.g. B. due to egg nes measurement failure or not individually measurable car groups - cannot be used for direct control of the maneuvering system, in particular the valley brake and directional track brakes ( Fig. 1), based on the updated long-term mean values LM1 to LM4, substitute values EW1 to EW4 formed. In the simplest case, the adapted long-term mean values LM1 to LM4 can be used directly as substitute values. However, the adapted long-term mean values LM1 to LM4 are preferably weighted taking into account the age of the last measured value evaluated. For this purpose, the long-term mean values LM1 to LM4 are also each provided with a time stamp ZST, which represents the time of the last adaptation AD. As indicated for the formation of a substitute value EW4 in FIG. 2 and explicitly shown in FIG. 3, the substitute values EW1 to EW4 are formed in a ratio of the basic values BW1 (T1) to BW4 (T1) and the updated long-term mean values LM1 to LM4, that depends on the age of the last AD adaptation.

In einem ersten Beispiel soll gemäß Fig. 3 für einen aktuel­ len Ablauf eines Wagens der Klasse KL4 mangels realer Meßwer­ te ein Ersatzwert EW4 gebildet werden. Der Wagen läuft zu ei­ nem Zeitpunkt t ab, der genau eine Stunde (ta = 1h) nach dem Zeitpunkt t20 liegt, zu dem der letzte Meßwert MW20 aufgenom­ men wurde (Fig. 2). Der Anteil AN des nachgeführten Langzeit­ mittelwerts LM4 ist gemäß Fig. 3 in einem ersten Zeitraum von 3 Stunden konstant und beträgt 60%, d. h. der Ersatzwert EW4 ist zu 60% aus dem nachgeführten Langzeitmittelwert LM4 und zu 40% aus dem gemäß der aktuellen Temperatur T1 herange­ zogenen Basiswert BW1(T) gebildet. Bei einem weiteren, späte­ ren Ablauf eines Wagens der Klasse KL1 tb=6h nach dem Zeitpunkt t20 beträgt dagegen der Anteil AN 40%, d. h. der Ersatzwert EW1 ist nur noch zu 40% von dem nachgeführten Langzeitmittelwert LM1 und zu 60% von dem gemäß der aktuellen Temperatur T1 herangezogenen Basiswert BW1(T) bestimmt. Der Anteil AN nimmt nämlich in einem Zeitraum von 3 bis 12 Stun­ den linear von 60% auf 0% ab. Entsprechend würde die Bildung von Ersatzwerten EW2, EW3, EW4 verlaufen.In a first example, a replacement value EW4 is to be formed according to FIG. 3 for a current sequence of a wagon of the class KL4 in the absence of real measured values. The car runs at a time t which is exactly one hour (ta = 1h) after the time t20 at which the last measured value MW20 was recorded ( FIG. 2). The proportion AN of the tracked long-term mean value LM4 is constant according to FIG. 3 in a first period of 3 hours and is 60%, ie the substitute value EW4 is 60% from the tracked long-term mean value LM4 and 40% from that according to the current temperature T1 base value BW1 (T) used. In the case of a further, later expiry of a wagon of class KL1 tb = 6h after time t20, on the other hand, the proportion AN is 40%, ie the substitute value EW1 is only 40% of the updated long-term mean LM1 and 60% of that according to base temperature BW1 (T) is used. The proportion of AN decreases linearly from 60% to 0% over a period of 3 to 12 hours. The creation of substitute values EW2, EW3, EW4 would proceed accordingly.

Beim Einschreiben eines neuen Meßwertes MW21 aufgrund eines Ablaufs eines (nicht dargestellten) Wagens W21 wird der älte­ ste Meßwert MW1 aus dem Speicher SP ausgelesen und wie durch den mit P2 bezeichneten Pfeil angedeutet zur langfristigen Nachführung des jeweiligen klassenindividuellen Langzeitmit­ telwertes LM1 herangezogen. Der Meßwert MW1 geht aufgrund seiner Zuordnung zur Klasse KL1 nur in den Langzeitmittelwert LM1 ein, und zwar entsprechend der Wichtung, die sich aus der Gesamtanzahl der berücksichtigten Werte bei der klassischen Mittelwertbildung ergibt. Der Meßwert MW1 kann in dieser Hin­ sicht allerdings auch gänzlich ohne Einfluß bleiben, wenn an­ hand seines Zeitstempels t1 die Überschreitung eines höchst­ zulässigen Alters von z. B. 12 Stunden erkannt wird. Auf die übrigen Langzeitmittelwerte LM2 bis LM4 hat der Meßwert MW1 auf diesem Weg keinen Einfluß. Entsprechend würde der Meßwert MW2 in den Langzeitmittelwert LM3 eingehen, wenn ein weiterer neuer Meßwert in den Speicher SP eingeschrieben werden würde.When writing a new measured value MW21 due to a Expiry of a (not shown) car W21 is the oldest Most measured value MW1 read out from the memory SP and as by the arrow labeled P2 indicates the long-term Tracking of the respective class-specific long-term with LM1. The measured value MW1 is due its assignment to class KL1 only in the long-term mean LM1, according to the weighting that results from the Total number of values considered for the classic Averaging results. The measured value MW1 can in this Hin view, however, remain completely without influence when on hand of its timestamp t1 exceeding a maximum permissible age of z. B. 12 hours is recognized. On the  The measured value MW1 has other long-term mean values LM2 to LM4 no influence in this way. The measured value would be accordingly MW2 in the long-term mean LM3 if another new measured value would be written into the memory SP.

Zur weiteren Veranschaulichung der Umgebungseinflüsse bei­ spielsweise auf die Rollwiderstandskraft einer Achse (FACHS) als laufbestimmende Eigenschaft zeigt Fig. 4 den Langzeit­ mittelwert LM1 bzw. die statistische Verteilung der Rollwi­ derstandskräfte bei Abläufen einer ersten Klasse KL1 und einen zweiten Langzeitmittelwert LM2 bzw. die statistische Verteilung der Rollwiderstandskräfte bei Abläufen einer zwei­ ten Klasse KL2. In Abhängigkeit von der Temperatur, die für die durchgezogene Kurve T1 = 20°C und für die gestrichelt an­ gedeutete Kurve T3 = -10°c beträgt, ist jeweils eine Ver­ schiebung der klassenspezifischen Mittelwerte FACHS1, FACHS2 zu höheren Rollwiderstandskräften FACHS erkennbar.To further illustrate the environmental influences, for example on the rolling resistance force of an axle (FACHS) as a property determining the running, FIG. 4 shows the long-term mean value LM1 or the statistical distribution of the rolling resistance forces in processes of a first class KL1 and a second long-term mean value LM2 or the statistical distribution the rolling resistance forces in processes of a second class KL2. Depending on the temperature, which is T1 = 20 ° C for the solid curve and T3 = -10 ° C for the dashed curve, a shift of the class-specific mean values FACHS1, FACHS2 to higher rolling resistance forces FACHS can be seen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Aktualisieren von Ersatzwerten (EW1 bis EW4) für eine laufbestimmende Eigenschaft (FACHS) von Wagen (Wi) auf einer Rangieranlage (1), dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Wagen (Wi) nach bauartabhängigen Kriterien (BK) in Klassen (KL1 bis KL4) eingeteilt werden,
  • - klassenindividuell Langzeitmittelwerte (LM1 bis LM4) für die laufbestimmende Eigenschaft (FACHS) zur Bildung der Ersatzwerte (EW1 bis EW4) bereitgestellt werden,
  • - aus aktuellen Wagenläufen Meßwerte (MWi) für die laufbestimmende Eigenschaft gewonnen werden, die jeweils wagenbauartabhängig der entsprechenden Klasse (KL1 bis KL4) zugeordnet werden,
  • - für eine Anzahl (n) von aktuellen Meßwerten (MW20 bis MW1) jeweils die Abweichung (Δi) des klassenzugeordneten Meßwertes (MW1) von dem Langzeitmittelwert (LM1) seiner Klasse (KL1) bestimmt wird,
  • - der Mittelwert (AWM) der Abweichungen (Δi) gebildet wird und daß
  • - zur Nachführung der Langzeitmittelwerte (LM1 bis LM4) der Mittelwert (AWM) der Abweichungen (Δi) den Langzeitmittel­ werten (LM1 bis LM4) aller Klassen (KL1 bis KL4) auf­ geschlagen wird.
1. A method for updating replacement values (EW1 to EW4) for a running property (FACHS) of wagons (Wi) on a maneuvering system ( 1 ), characterized in that
  • - the wagons (Wi) are divided into classes (KL1 to KL4) according to type-specific criteria (BK),
  • - Class-specific long-term mean values (LM1 to LM4) are provided for the run-determining property (FACHS) to form the substitute values (EW1 to EW4),
  • - Measured values (MWi) for the running-determining property are obtained from current wagon runs, which are each assigned to the corresponding class (KL1 to KL4) depending on the wagon type,
  • - for a number (n) of current measured values (MW20 to MW1), the deviation (Δi) of the class-assigned measured value (MW1) from the long-term mean value (LM1) of its class (KL1) is determined,
  • - The mean (AWM) of the deviations (Δi) is formed and that
  • - To track the long-term mean values (LM1 to LM4), the mean value (AWM) of the deviations (Δi) is added to the long-term mean values (LM1 to LM4) of all classes (KL1 to KL4).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die letzten 10 bis 20 aktuellen Meßwerte (MWi) zur Gewinnung des Mittelwertes (AWM) der Abweichungen (Δi) herangezogen werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the last 10 to 20 current measured values (MWi) for acquisition of the mean value (AWM) of the deviations (Δi) will. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die von aktuellen Läufen gewonnenen Meßwerte (MWi) für eine klassenindividuelle langfristige Nachführung der Langzeit­ mittelwerte (LM1 bis LM4) verwendet werden.3. The method according to claim 1 or 2 characterized in that the measured values (MWi) obtained from current runs for a  Class-specific long-term tracking of the long-term mean values (LM1 to LM4) can be used. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abweichung (Δi) des klassenzugeordneten Meßwertes (MWi) von dem Langzeitmittelwert (LM1 bis LM4) seiner Klasse (KL1 bis KL4) bei der Bildung des Abweichungsmittelwertes (AWM) nur berücksichtigt wird, wenn die Abweichung (Δi) innerhalb eines Toleranzbereichs liegt.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a deviation (Δi) of the class-assigned measured value (MWi) from the long-term mean (LM1 to LM4) of its class (KL1 up to KL4) when forming the mean deviation value (AWM) is only taken into account if the deviation (Δi) is within within a tolerance range. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abweichungsmittelwert (AWM) nur dann den Langzeitmittel­ werten (LM1 bis LM4) aufgeschlagen wird, wenn der Betrag des Abweichungsmittelwerts (AWM) einen Schwellwert (S2) überschreitet.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the mean deviation value (AWM) is only the long-term mean values (LM1 to LM4) is added when the amount of the Mean deviation value (AWM) a threshold value (S2) exceeds. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert (S2) mit zunehmender Anzahl (i) verwertbarer Meßwerte (MW20 bis MW1) verringert wird, so daß sich ein meßwerteanzahlabhängiger Signifikanztest ergibt.6. The method according to claim 5, characterized in that the threshold value (S2) can be used with increasing number (i) Measured values (MW20 to MW1) is reduced so that a The significance test depends on the number of measured values. 7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Warnmeldung ausgegeben wird, wenn der Abweichungsmittel­ wert (AWM) einen vorgegebenen Grenzwert (GW) überschreitet.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a warning message is issued if the deviation means value (AWM) exceeds a predetermined limit value (GW). 8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abweichungsmittelwert (AWM) den Langzeitmittelwerten (LM1 bis LM4) mit einer klassenindividuellen Gewichtung (α1 bis α4) aufgeschlagen wird. 8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the mean deviation value (AWM) is the long-term mean value (LM1 up to LM4) with a class-specific weighting (α1 to α4) is opened.   9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorab für unterschiedliche Temperaturen (T1 bis T3) klassenindividuell Basiswerte (BW1 bis BW4) für die laufbestimmende Eigenschaft (FACHS) ermittelt werden und daß zu Verfahrensbeginn der aktuellen Temperatur (T1) entsprechende Basiswerte (BW1(T1), BW2(T1), BW3(T1), BW4(T1)) als Startwerte (SW1, SW2, SW3, SW4) bereitgestellt werden.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that in advance for different temperatures (T1 to T3) Class-specific base values (BW1 to BW4) for the run determining property (FACHS) and that at the start of the current temperature (T1) corresponding basic values (BW1 (T1), BW2 (T1), BW3 (T1), BW4 (T1)) are provided as start values (SW1, SW2, SW3, SW4). 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtung der nachgeführten Langzeitmittelwerte (LM1 bis LM4) bei der Bildung der Ersatzwerte (EW1 bis EW4) mit zunehmendem Alter des letzten aktuellen Meßwerts (MW20) geringer und die Gewichtung der gemäß der aktuellen Temperatur (T1) herangezogenen Basiswerte (BW1(T1), BW2(T1), BW3(T1), BW4(T1)) höher bemessen wird.10. The method according to claim 9, characterized in that the weighting of the updated long-term mean values (LM1 to LM4) when creating substitute values (EW1 to EW4) increasing age of the last current measured value (MW20) lower and the weighting according to the current Temperature (T1) base values used (BW1 (T1), BW2 (T1), BW3 (T1), BW4 (T1)) is dimensioned higher.
DE19507931A 1995-02-24 1995-02-24 Method for updating replacement values for a running characteristic of wagons on a shunting system Expired - Fee Related DE19507931C1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507931A DE19507931C1 (en) 1995-02-24 1995-02-24 Method for updating replacement values for a running characteristic of wagons on a shunting system
EP96902890A EP0810941B1 (en) 1995-02-24 1996-02-16 Process for updating substitute values for a run-determining property of wagons in a shunting facility
DE59603784T DE59603784D1 (en) 1995-02-24 1996-02-16 METHOD FOR UPDATING REPLACEMENT VALUES FOR A RUN-DETERMINING PROPERTY OF CARRIAGES ON A MANUALING SYSTEM
SI9630156T SI0810941T1 (en) 1995-02-24 1996-02-16 Process for updating substitute values for a run-determining property of wagons in a shunting facility
PCT/DE1996/000293 WO1996026095A1 (en) 1995-02-24 1996-02-16 Process for updating substitute values for a run-determining property of wagons in a shunting facility
AT96902890T ATE187131T1 (en) 1995-02-24 1996-02-16 METHOD FOR UPDATING REPLACEMENT VALUES FOR A RUNNING-DETERMINING FEATURE OF CARS ON A Shunting Facility

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507931A DE19507931C1 (en) 1995-02-24 1995-02-24 Method for updating replacement values for a running characteristic of wagons on a shunting system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19507931C1 true DE19507931C1 (en) 1996-09-12

Family

ID=7755854

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19507931A Expired - Fee Related DE19507931C1 (en) 1995-02-24 1995-02-24 Method for updating replacement values for a running characteristic of wagons on a shunting system
DE59603784T Expired - Fee Related DE59603784D1 (en) 1995-02-24 1996-02-16 METHOD FOR UPDATING REPLACEMENT VALUES FOR A RUN-DETERMINING PROPERTY OF CARRIAGES ON A MANUALING SYSTEM

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59603784T Expired - Fee Related DE59603784D1 (en) 1995-02-24 1996-02-16 METHOD FOR UPDATING REPLACEMENT VALUES FOR A RUN-DETERMINING PROPERTY OF CARRIAGES ON A MANUALING SYSTEM

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0810941B1 (en)
AT (1) ATE187131T1 (en)
DE (2) DE19507931C1 (en)
WO (1) WO1996026095A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648645C1 (en) * 1996-11-18 1998-01-02 Siemens Ag Method of specifying distance parameter values in railway system with targetted braking
DE19708677C1 (en) * 1997-02-21 1998-05-07 Siemens Ag Method of operating a railway hump yard
WO2012038299A3 (en) * 2010-09-22 2012-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a classification yard for rail-bound traffic, and control device for such a classification yard
DE102015202429A1 (en) * 2015-02-11 2016-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a technical draining system and control device for such a system
DE102017201266A1 (en) 2017-01-26 2018-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a technical draining system and control device for such a system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246306A1 (en) * 1971-09-23 1973-03-29 Southern Pacific Transport Co METHOD AND EQUIPMENT FOR CONTROLLING THE SPEED OF A RAILWAY CARRIAGE IN A GEFAELLE SHANGING STATION
DE4214541A1 (en) * 1992-04-29 1993-11-04 Siemens Ag METHOD FOR DETERMINING THE ROLLING RESISTANCE OF RAILWAY VEHICLES
DE4230061A1 (en) * 1992-09-07 1994-03-10 Siemens Ag Rail carriage travel characteristic prognosis - determining roll resistance under known condition, forming linear function using logarithm of roll resistance and Gaussian probability integral for cumulative frequency and estimating distribution under changed condition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689788A (en) * 1970-10-23 1972-09-05 Southern Pacific Transport Co Rollability prediction system
DE3124428A1 (en) * 1981-06-22 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Device for detecting the running properties of railway waggons

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246306A1 (en) * 1971-09-23 1973-03-29 Southern Pacific Transport Co METHOD AND EQUIPMENT FOR CONTROLLING THE SPEED OF A RAILWAY CARRIAGE IN A GEFAELLE SHANGING STATION
DE4214541A1 (en) * 1992-04-29 1993-11-04 Siemens Ag METHOD FOR DETERMINING THE ROLLING RESISTANCE OF RAILWAY VEHICLES
DE4230061A1 (en) * 1992-09-07 1994-03-10 Siemens Ag Rail carriage travel characteristic prognosis - determining roll resistance under known condition, forming linear function using logarithm of roll resistance and Gaussian probability integral for cumulative frequency and estimating distribution under changed condition

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOCHMANN: Die Systemlösung GERA - ein rangier- technisches Verfahren zur automatisierten Zug- auflösung in Ablaufanlagen. In: Transport- und Umschlagtechnik, Folge 53, 1993, S. 29-34 *
ENNULAT, GOTTSCHALK, JOBST: Neue Lösungen in der Verfahrenstechnik für Ablaufanlagen. In: Signal und Draht, 1994, H. 4, S. 123-127 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648645C1 (en) * 1996-11-18 1998-01-02 Siemens Ag Method of specifying distance parameter values in railway system with targetted braking
EP0847908A1 (en) * 1996-11-18 1998-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for putting the closing-up width forward
DE19708677C1 (en) * 1997-02-21 1998-05-07 Siemens Ag Method of operating a railway hump yard
WO2012038299A3 (en) * 2010-09-22 2012-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a classification yard for rail-bound traffic, and control device for such a classification yard
DE102015202429A1 (en) * 2015-02-11 2016-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a technical draining system and control device for such a system
DE102017201266A1 (en) 2017-01-26 2018-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a technical draining system and control device for such a system

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996026095A1 (en) 1996-08-29
EP0810941A1 (en) 1997-12-10
EP0810941B1 (en) 1999-12-01
DE59603784D1 (en) 2000-01-05
ATE187131T1 (en) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507931C1 (en) Method for updating replacement values for a running characteristic of wagons on a shunting system
EP1083360A2 (en) Device and method for determining the temperature of a brake element provided on a vehicle
EP3665036A1 (en) Method for state determination of at least one overhead line extending along a route
EP2720926B2 (en) Method for operating a switching hump yard, and control device for a switching hump yard
EP2399799A2 (en) Method for monitoring a magnetic rail brake on rail vehicles
EP1398238B1 (en) Diagnosis and monitoring device for a brake actuating device for a vehicle
WO2016128167A1 (en) Method for operating a shunting hump system and control device for such a system
EP3075626B1 (en) Method and system for operating a railway system
EP0810942B1 (en) Process for forming a substitute value for a run-determining property of wagons in a shunting facility
EP2619066B1 (en) Method for operating a gravity shunting yard for rail-bound traffic, and control device for such a gravity shunting yard
DE4230061C2 (en) Method for predicting the running behavior of wagons in a directional track and application of the method
DE102020212127A1 (en) Method for checking a technical function of an electrical and/or mechanical first device of a railway system
EP3703319B1 (en) Method for allocating signals to different components, computer program and computer readable storage medium
DE19620357C1 (en) Method for generating a two-way recommendation for the control of a two-way device
WO2000010860A1 (en) Method and device for controlling a traffic installation
CH453419A (en) Control device for a rail brake device of a marshalling yard
DE955063C (en) Automatic track vacancy detection for signal systems
DE1605342C (en) Control device for a track brake
DE4447499C2 (en) Procedure for determining a release reserve for a track brake
DE102021213354A1 (en) Method for operating a railway network with monitoring of infrastructure components
DE102018117127A1 (en) Method for monitoring a braking system of a rail vehicle
EP3929683A1 (en) Method for status based maintenance of access device
DE10219953C1 (en) Release velocity variation method for goods train marshalling yard uses fuzzy-logic software module for calculating optimal release velocities
DE102018206304A1 (en) Method for controlling a railway safety system
DE902629C (en) Axle counting device for railway systems

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee