DE19506854A1 - Kreiselpumpe - Google Patents

Kreiselpumpe

Info

Publication number
DE19506854A1
DE19506854A1 DE19506854A DE19506854A DE19506854A1 DE 19506854 A1 DE19506854 A1 DE 19506854A1 DE 19506854 A DE19506854 A DE 19506854A DE 19506854 A DE19506854 A DE 19506854A DE 19506854 A1 DE19506854 A1 DE 19506854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing
centrifugal pump
inlet
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19506854A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Genster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo GmbH
Original Assignee
Wilo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo GmbH filed Critical Wilo GmbH
Priority to DE19506854A priority Critical patent/DE19506854A1/de
Priority to EP96101090A priority patent/EP0731279B1/de
Priority to DE59603824T priority patent/DE59603824D1/de
Priority to KR1019960003206A priority patent/KR100249102B1/ko
Publication of DE19506854A1 publication Critical patent/DE19506854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4273Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps suction eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/37Retaining components in desired mutual position by a press fit connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit einem Laufrad, das in einem, eine Pumpenkammer bildenden Pumpengehäuse läuft, das einen zur Laufradmitte führenden, gegenüber der Laufradachse abgebogenen Einlaßkanal, einen Auslaßkanal und einen spiralförmigen Kanal bildet, der den Umfang des Laufrades umgibt und in den Auslaßkanal mündet.
Pumpengehäuse für Kreiselmotorpumpen konnten bei der Herstellung aus einem Gußmaterial, insbesondere aus Metall nur im Kernausschmelzverfahren gefertigt werden, wenn der Pumpeneinlaß mit seinem Einlaßstutzen nicht koaxial zur Laufradachse lag, sondern vor der Einlaßöffnung in die Pumpenkammer abgebogen ist, um eine Inline-Pumpe zu bilden. Bei einer solchen Ausführung bildet der Innenbereich des Pumpengehäuses Hinterschneidungen, die ein einfaches Entformen verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Gehäuse einer Kreiselpumpe der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine einfache Entformung ohne Kernausschmelzung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der Mündung des Einlaßkanals in die Pumpenkammer der innere Endbereich der den Einlaßkanal von der Pumpenkammer trennenden Wand ein vom Pumpengehäuse getrennt gefertigtes Einsetzteil ist, das nach Herstellung des Pumpengehäuses in das Innere des Pumpengehäuses steckbar und befestigbar ist.
Hierdurch sind Kreiselpumpengehäuse mit abgebogenem Einlaß insbesondere für Inline-Pumpen auf das einfachste herstellbar, ohne ein Kernausschmelzverfahren zu erfordern. Das Gehäuseinnere wird ohne den schwierig herzustellenden inneren Endbereich der Gehäusewand zwischen Einlaß und Pumpenkammer gefertigt und danach wird das Einsetzteil im Inneren befestigt. Hierbei kann das Einsetzteil durch ein Schrumpfen des Gehäuses gehalten sein.
Alternativ kann aber auch das Einsetzteil durch eine formschlüssige Verbindung insbesondere durch eine Rastverbindung am übrigen Pumpengehäuse gehalten sein.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Pumpengehäuse mindestens eine Ausnehmung aufweist, in der das Einsetzteil mit mindestens einem vorstehenden Bereich einliegt. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß das Einsetzteil eine gebogene Rinne mit halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, die einen Teilbereich des Einlaßkanals bildet.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Seitenansicht des vom Motor getrennten Pumpengehäuses mit Blick in die Pumpenkammer bei federndem Laufrad und
Fig. 2 einen Schnitt nach II-II in Fig. 1.
Das Gehäuse 1 einer Kreiselpumpe weist eine Pumpenkammer 2 auf, in der ein nicht dargestelltes Laufrad sich um eine Achse 3 dreht. Das Laufrad ist auf einer nicht dargestellten Welle befestigt, die von einem nicht dargestellten Elektromotor angetrieben ist.
Das Gehäuse 1 bildet einen zur Laufradmitte bzw. zur Pumpenkammermitte führenden Einlaßkanal 4, der nicht koaxial zur Achse 3 angeordnet ist, sondern gegenüber dieser abgebogen liegt, so daß der Anfang des Einlaßkanals 4 in Form eines Einlaßstutzens 5 rechtwinklig zur Achse 3 angeordnet ist.
Die Pumpenkammer 2 bildet mit ihrer Wandung einen spiralförmigen Kanal um die Peripherie des Laufrades herum, wobei dieser Kanal in einen Auslaßkanal 6 mündet. Das Ende des Auslaßkanals bildet einen Auslaßstutzen 7, dessen Achse mit dem Einlaßstutzen 5 fluchtet, 50 daß aufgrund dieser Anordnung der Stutzen 5, 7 eine solche Pumpe eine "Inline-Pumpe" genannt wird. Ein- und Auslaßstutzen 5, 6 können aber auch abweichend vom Ausführungsbeispiel miteinander einen Winkel von ungleich 180 Grad bilden, wobei sie immer noch rechtwinklig zur Achse 3 sind.
Da der Einlaßkanal 4 nicht koaxial zur Achse 3 liegt, sondern gegenüber dieser abgebogen ist, bildet er einen sich krümmenden Einlaßbereich 8, wobei in diesen Bereich der Einlaßkanal 4 von der Pumpenkammer 2 durch eine Wand 9 getrennt ist. Der innere Endbereich dieser Wand 9 ist nicht einstückig mit dem übrigen Gehäuse 1 hergestellt, sondern ist von einem Einsetzteil 10 gebildet, das getrennt vom Pumpengehäuse hergestellt wird und danach in das Pumpengehäuse einsteckbar und befestigbar ist.
Das Einsetzteil 10 bildet somit nur einen kurzen Endbereich des Einlaßkanals 4, und bildet hierbei eine gebogene Rinne 11 mit halbkreisförmigen Querschnitt. Die beiden Seiten des Einsetzteils 10 bilden zwei zueinander parallele Seitenflächen 12, die tangential zur Mündungsöffnung 13 des Einlaßkanals 4 in die Pumpenkammer 2 liegen.
Das Pumpengehäuse 1 bildet für das Einsetzteil 10 im gekrümmten Einlaßbereich 8 Ausnehmungen 14, in denen das Einsetzteil 10 nach seinem Einsetzen mit seitlichen Bereichen hineinragt. In der Endstellung wird das Einsetzteil 10 durch ein Schrumpfen des Gehäuses 1 und/oder durch eine formschlüssige Verbindung insbesondere durch eine Rastverbindung am Pumpengehäuse gehalten.
Eine besonders einfache Herstellung des Pumpengehäuses 1 wird durch drehbare Innenkerne im Druck- und Saugstutzenbereich erreicht.

Claims (7)

1. Kreiselpumpe mit einem Laufrad, das in einem, eine Pumpenkammer (2) bildenden Pumpengehäuse (1) läuft, das einen zur Laufradmitte führenden, gegenüber der Laufradachse abgebogenen Einlaßkanal (4), einen Auslaßkanal (6) und einen spiralförmigen Kanal bildet, der den Umfang des Laufrades umgibt und in den Auslaßkanal mündet, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Mündung des Einlaßkanals (4) in die Pumpenkammer (2) der innere Endbereich der den Einlaßkanal (4) von der Pumpenkammer (2) trennenden Wand (9) ein vom Pumpengehäuse (1) getrennt gefertigtes Einsetzteil (10) ist, das nach Herstellung des Pumpengehäuses (1) in das Innere des Pumpengehäuses steckbar und befestigbar ist.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzteil (10) aus Metall, Kunststoff oder Keramik ist.
3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzteil (10) durch ein Schrumpfen des Gehäuses (1) gehalten ist.
4. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzteil (10) durch eine formschlüssige Verbindung insbesondere durch eine Rastverbindung am übrigen Pumpengehäuse (1) gehalten ist.
5. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (1) mindestens eine Ausnehmung (14) aufweist, in der das Einsetzteil (10) mit mindestens einem vorstehenden Bereich einliegt.
6. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzteil (10) eine gebogene Rinne (11) mit halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, die einen Teilbereich des Einlaßkanals (4) bildet.
7. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzen (5, 7) von Ein- und Auslaß miteinander fluchten.
DE19506854A 1995-03-01 1995-03-01 Kreiselpumpe Withdrawn DE19506854A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506854A DE19506854A1 (de) 1995-03-01 1995-03-01 Kreiselpumpe
EP96101090A EP0731279B1 (de) 1995-03-01 1996-01-26 Kreiselpumpe
DE59603824T DE59603824D1 (de) 1995-03-01 1996-01-26 Kreiselpumpe
KR1019960003206A KR100249102B1 (ko) 1995-03-01 1996-02-09 원심펌프

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506854A DE19506854A1 (de) 1995-03-01 1995-03-01 Kreiselpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19506854A1 true DE19506854A1 (de) 1996-09-05

Family

ID=7755184

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19506854A Withdrawn DE19506854A1 (de) 1995-03-01 1995-03-01 Kreiselpumpe
DE59603824T Expired - Lifetime DE59603824D1 (de) 1995-03-01 1996-01-26 Kreiselpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59603824T Expired - Lifetime DE59603824D1 (de) 1995-03-01 1996-01-26 Kreiselpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0731279B1 (de)
KR (1) KR100249102B1 (de)
DE (2) DE19506854A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201212213D0 (en) * 2012-07-06 2012-08-22 Salamander Pumped Shower Systems Ltd Improvements in pump assemblies
CN104235070A (zh) * 2013-06-13 2014-12-24 德昌电机(深圳)有限公司 泵壳及具有该泵壳的泵

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052138A1 (de) * 1969-10-23 1971-05-06 Allis Chalmers Mfg Co Kreiselpumpe
US3604820A (en) * 1968-06-22 1971-09-14 Loewe Pumpenfabrik Gmbh Motor-driven pump
DE2231128A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-18 Andritz Ag Maschf Pumpe
US4172695A (en) * 1976-07-30 1979-10-30 Ebara Corporation Pump unit
DE3011888A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-01 Richard 7066 Baltmannsweiler Halm Kreiselpumpe
DE3210526C1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Grundfos As Gehaeuse fuer einstufige Kreiselpumpen
DE3628177A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Klein Schanzlin & Becker Ag Kruemmergehaeuse fuer stroemungsmaschinen mit radialer zustroemung
DE3818651C2 (de) * 1988-06-01 1990-05-03 Ksb Aktiengesellschaft, 6710 Frankenthal, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177008A (en) * 1973-01-26 1979-12-04 Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft Centrifugal pump
DE8102303U1 (de) * 1981-01-30 1981-07-02 Grundfos A/S, 8850 Bjerringbro Kreiselpumpe zur foerderung gashaltiger fluessigkeiten
DE3813654A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Licentia Gmbh Umwaelzpumpe
GB2226364B (en) * 1988-12-24 1992-10-28 Skf Gmbh Liquid pump

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604820A (en) * 1968-06-22 1971-09-14 Loewe Pumpenfabrik Gmbh Motor-driven pump
DE2052138A1 (de) * 1969-10-23 1971-05-06 Allis Chalmers Mfg Co Kreiselpumpe
DE2231128A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-18 Andritz Ag Maschf Pumpe
US4172695A (en) * 1976-07-30 1979-10-30 Ebara Corporation Pump unit
DE3011888A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-01 Richard 7066 Baltmannsweiler Halm Kreiselpumpe
DE3210526C1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Grundfos As Gehaeuse fuer einstufige Kreiselpumpen
DE3628177A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Klein Schanzlin & Becker Ag Kruemmergehaeuse fuer stroemungsmaschinen mit radialer zustroemung
DE3818651C2 (de) * 1988-06-01 1990-05-03 Ksb Aktiengesellschaft, 6710 Frankenthal, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0731279A1 (de) 1996-09-11
KR100249102B1 (ko) 2000-04-01
EP0731279B1 (de) 1999-12-08
KR960034751A (ko) 1996-10-24
DE59603824D1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004012015U1 (de) Radialgebläserad
DE3909671C2 (de) Wasserpumpe
DE10138838B4 (de) In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges anzuordnende Fördereinheit
DE4418639C2 (de) Mehrstufen-Brennstoffpumpe für Kraftfahrzeuge
DE4313617C1 (de) Radialgebläse
EP0731279B1 (de) Kreiselpumpe
EP0367845B1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE19740590A1 (de) Spiralgehäusepumpe
EP0443354B1 (de) Kreiselpumpe
DE2633480A1 (de) Vorleitapparat fuer einen axialventilator grossen laufrad-durchmessers
EP0516637B1 (de) Spiralgehäuse in blechbauweise
DE10003644C1 (de) Kreiselpumpe
WO1987003343A1 (en) Fan with an essentially square casing
EP0713975B1 (de) Seitenkanalverdichter
DE3905894A1 (de) Zyklon-vorabscheider
DE10234692A1 (de) Turbinenkraftstoffpumpe
EP0294652A2 (de) Flüssigkeitsringmaschine
DE2407614A1 (de) Mehrstufen-staubsaugerkompressor
DE19702477B4 (de) Doppelpumpe
DE19653936A1 (de) Kreiselpumpengehäuse
DE4221463A1 (de) Kreiselpumpen mit spiralförmigem Pumpeninnenraum
EP2100041A1 (de) Motorkreiselpumpe
EP0080550A2 (de) Gehäuse für eine Uhr
DE2220076C3 (de) Ein- oder mehrstufige Seitenkanalpumpe
DE7712419U1 (de) Seitenkanalverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination