DE19506376A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hubvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hubvorrichtung

Info

Publication number
DE19506376A1
DE19506376A1 DE19506376A DE19506376A DE19506376A1 DE 19506376 A1 DE19506376 A1 DE 19506376A1 DE 19506376 A DE19506376 A DE 19506376A DE 19506376 A DE19506376 A DE 19506376A DE 19506376 A1 DE19506376 A1 DE 19506376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
cylinder unit
piston
weight
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19506376A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Dr Ing Henkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX AICHER GMBH ENTSORGUNGSTECHNIK, 83395 FREILASS
Original Assignee
AICHER MAX ENTSORGUNGSTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AICHER MAX ENTSORGUNGSTECHNIK filed Critical AICHER MAX ENTSORGUNGSTECHNIK
Priority to DE19506376A priority Critical patent/DE19506376A1/de
Priority to DE59600180T priority patent/DE59600180D1/de
Priority to EP96101688A priority patent/EP0728681B1/de
Publication of DE19506376A1 publication Critical patent/DE19506376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/022Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising a device for determining the weight of the content of refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/025Constructional features relating to actuating means for lifting or tipping containers
    • B65F2003/0259Means for automatically varying the speed of operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0279Constructional features relating to discharging means the discharging means mounted at the front of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum Steuern einer Hubvorrichtung, welche zum Bewegen einer Last über ein durch mindestens eine Antriebsvorrichtung ange­ triebenes Hebelsystem von einer Abgabestelle zu einer Aufnahme­ stelle dient, insbesondere Hubvorrichtung bei einem Müllsammel­ fahrzeug zum Entsorgen von Müllbehältern in einem auf dem Fahr­ zeug befindlichen Sammelcontainer.
Als allgemeiner Stand der Technik ist es bereits bekannt, bei­ spielsweise mit Müll gefüllte Müllbehälter über das Fahrerhaus eines Müllsammelfahrzeuges von einer Aufgabestelle zu einer im Bereich eines Sammelcontainers liegenden Abgabestelle zu bewegen und dort durch Kippen der Müllsammelbehälter diese zu entleeren. Hierbei erfolgt die Bewegung dieser gefüllten Müllsammelbehälter unabhängig von der Last des zu entsorgenden Mülls, so daß daraus insgesamt ein unrationeller Arbeitsablauf resultiert.
Entsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genann­ ten Art zu schaffen, welche insbesondere beim Entsorgen von Müll die auftretenden Belastungen beim Bewegungsablauf der Hubvor­ richtung berücksichtigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach Messen des Gewichts der Last die Lastgrenzen der Antriebsvor­ richtung ermittelt und deren Hubgeschwindigkeit eingestellt werden.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß entsprechend dem vorlie­ genden Lastbetrag eine geringere oder eine höhere Hubge­ schwindigkeit zum Bewegen der Hubvorrichtung aufgebracht wird; ist eine zulässige obere Lastgrenze erreicht, so blockiert die Hubvorrichtung, so daß vorteilhafterweise mögliche Unfallgefah­ ren einwandfrei vermieden werden.
Bei einem Verfahren, bei welchem die Antriebsvorrichtung als hydraulische Kolbenzylindereinheit ausgebildet ist, besteht die Möglichkeit, daß über den Hydraulikdruck der Kolbenzylinderein­ heit das Messen des Gewichts der Last erfolgt. Hierbei können beispielsweise an sich bekannte Proportionalventile Anwendung finden.
Liegen andere Hubvorrichtungen vor, so können beispielsweise zum Ermitteln des Gewichts der Last Biegebalken, piezo-elektrische Elemente bzw. Druckmeßdosen Anwendung finden.
Vorteilhafterweise finden in weiterer Ausgestaltung der Erfin­ dung zwei Hubgeschwindigkeiten Anwendung, mit welchen die Kol­ benzylindereinheit zum Bewegen der Last angetrieben werden, wobei die jeweilige Hubgeschwindigkeit umgekehrt proportional zum Lastbetrag ist.
Zwischen der Abgabestelle und der im Bereich eines Sammelcon­ tainers liegenden Aufnahmestelle kann sich ein sogenannter Rie­ gelkontrollpunkt befinden, welcher Doppelfunktion erfüllt, näm­ lich Überprüfung, ob die Hubvorrichtung funktionssicher in den Lagerbereich des jeweiligen gefüllten Müllbehälters eingeklinkt ist und außerdem Messen des Gewichts der Last.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den zusätzlichen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine Seitenansicht des vorderen Bereichs eines Müllsam­ melfahrzeuges mit Hubvorrichtung und Antrieb, teils gebrochen;
In Fig. 1 ist eine Hubvorrichtung 1 schematisch dargestellt, welche aus einem Hebelsystem besteht, dessen Hebel 4 in einem Anlenkpunkt 21 ortsfest angelenkt ist. An diesen Hebel greift eine Antriebsvorrichtung 3, beispielsweise eine Kolbenzylinder­ einheit mit Kolbenstange 11 an, welche in einem Gelenkpunkt 25 mit dem Hebel 4 verbunden ist. Durch Betätigung der Kolbenzy­ lindereinheit 10 läßt sich damit beispielsweise eine auf dem Boden stehende Last 2 von einer Abgabestelle A zu einer Aufnah­ mestelle B bewegen, wobei im Bereich der Abgabestelle B bei­ spielsweise ein Sammelcontainer 7 angeordnet ist.
Ein die Last 2 aufnehmender Behälter 6 ruht auf einer Vorrich­ tung 30, welche dazu dient, das Gewicht der Last 2 zu ermitteln. Diese Vorrichtung kann beispielsweise ein Biegebalken, ein pie­ zo-elektrisches Element, eine Druckmeßdose oder eine den Hydrau­ likdruck der Kolbenzylindereinheit 10 beeinflussende Einrichtung sein.
Nach Ermitteln des Gewichts der im Behälter 6 befindlichen Last 2 mit Hilfe der Vorrichtung 30 wird dieser Wert über eine Lei­ tung 31 einer Steuereinheit 32 mitgeteilt, welche ihrerseits die Antriebsvorrichtung 3, d. h. die Kolbenzylindereinheit 10 in deren Bewegungsablauf steuert.
Entsprechend der ermittelten Last schwenkt nun der Hebel 4, d. h. die Hubvorrichtung 1 mit geringerer oder höherer Hubgeschwindig­ keit (Kurvenverlauf K) von der Abgabestelle A zu der Aufnahme­ stelle B: Bei geringer Last 2 erfolgt eine hohe Hubgeschwindig­ keit - bei hoher Last 2 ist die Hubgeschwindigkeit entsprechend geringer.
Liegt der Betrag der Last 2 über einem zulässigen Bereich, so wird über die Steuervorrichtung 32 der Antrieb der Kolbenzylin­ dereinheit 10 aus Sicherheitsgründen stillgesetzt, so daß eine unerwünschte Bewegung einwandfrei vermieden wird.
Die Anwendung der in Fig. 1 schematisch dargestellten Vorrich­ tung ist in Fig. 2 anhand eines praktischen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hier findet beispielsweise ein Müllsammelfahr­ zeug 5 Anwendung, welches im vorderen Bereich als Hubvorrichtung 1 einen Hebel 4 aufweist, dessen Schwenkarm 20 im Drehpunkt 21 gelagert ist. Dieser Schwenkarm bewegt sich mit Hilfe der An­ triebsvorrichtung 3, d. h. der Kolbenzylindereinheit 10, durch die Kolbenstange 11 aus der in Fig. 2 ausgezogenen Position in die im Bereich des Fahrerhaus liegende gestrichelte Lage und umgekehrt. Hierzu ist die Kolbenstange 11 über einen Gelenkpunkt 25 mit dem Schwenkarm 20 verbunden.
Der Schwenkarm 20 weist seinerseits im vorderen Bereich eine sogenannte Kammverriegelung 23 auf, welche den Kurvenverlauf K beschreibt und bei heruntergeschwenktem Schwenkarm 20 in der Lage ist, in einen Lagerbereich 24 eines die Last 2 aufnehmen­ den, auf den Boden stehenden Müllbehälters 6 einzugreifen. Die­ ser Müllbehälter 6 befindet sich in einer in ausgezogenen Linien dargestellten Anstellposition, d. h. in der Abgabestellung A.
Durch Schwenken des Schwenkarms 20 um den Drehpunkt 21 im Uhr­ zeigersinn greift die Kammverriegelung 23 des Schwenkarms 20 in den Lagerbereich 24 des gefüllten Müllbehälters 6 und hebt die­ sen aus der Position A zu einem sogenannten Riegelkontrollpunkt R. In diesem Riegelkontrollpunkt R wird über den Hydraulikdruck der Kolbenzylindereinheit 10 beispielsweise mit Hilfe an sich bekannter, nicht näher dargestellter Proportionalventile das Gewicht der Last 2 ermittelt und außerdem überprüft, ob die Kammverriegelung 23 des Schwenkarms 20 funktionssicher in den Lagerbereich des gefüllten Müllbehälters 6 eingreift.
Nach Ermittlung des Gewichts der Last 2 wird analog der schema­ tischen Ausführungsform nach Fig. 1 die funktionsrichtige, auf die Last des gefüllten Müllbehälters 6 abgestellte Hubgeschwin­ digkeit festgelegt, wonach sich der Schwenkarm 20 mit Hilfe der Kolbenzylindereinheit 10 in die Abgabeposition B bewegt, in welcher der Behälter 6 in eine Kipposition gelangt und dort der Müll in einen schematisch dargestellten Sammelbehälter 7 bzw. in eine Schubvorrichtung abgegeben wird, von welcher der Müll z. B. über einen Preßstempel in den Müllsammelbehälter weitergeschoben wird.
Erfindungsgemäß ergibt sich also eine spezielle Verknüpfung des Gewichts, d. h. der Last 2 in den Behälter 6 mit der Förderge­ schwindigkeit, d. h. der Hubgeschwindigkeit des Schwenkarms 20. Es können beispielsweise zwei Geschwindigkeiten vorgesehen sein, z. B. eine hohe Geschwindigkeit bis zu 240 kg und in den Berei­ chen zwischen 240 und 550 kg eine geringere Hubgeschwindigkeit. Oberhalb einer Masse von 550 kg ist vorteilhafterweise die Hub­ vorrichtung 1, d. h. der Schwenkarm 20, mit dessen Antrieb über die Kolbenzylindereinheit 10 blockiert, um Überlastung und Un­ fallgefahr zu vermeiden.
Durch die erfindungsgemäße Verknüpfung des Gewichts der Last 2 mit der Fördergeschwindigkeit des Schwenkarms 20 mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich vorteilhafterweise ein rationeller Arbeitsablauf, welcher insbesondere bei Entsorgen von Müll mit Hilfe eines Müllsammelfahrzeuges kosteneffektiv ist.

Claims (7)

1. Verfahren zum Steuern einer Hubvorrichtung, welche zum Bewe­ gen einer Last über ein durch mindestens eine Antriebsvor­ richtung angetriebenes Hebelsystem von einer Abgabestelle zu einer Aufnahmestelle dient, insbesondere Hubvorrichtung bei einem Müllsammelfahrzeug zum Entsorgen von Müllbehältern in einem auf dem Fahrzeug befindlichen Sammelcontainer, dadurch gekennzeichnet, daß nach Messen des Gewichts der Last (2) die Lastgrenzen der Antriebsvorrichtung (3) ermittelt und deren Hubgeschwindig­ keit eingestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Antriebsvorrichtung als hydraulische Kolbenzylindereinheit ausgebildet ist, gekennzeichnet durch Messen des Gewichts der Last (2) über den Hydraulikdruck der Kolbenzylindereinheit (10).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei Hubgeschwindigkeiten der Kolbenzy­ lindereinheit (10) zum Bewegen der Last (2), wobei die jewei­ ligen Hubgeschwindigkeit umgekehrt proportional zum Lastbe­ trag ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Bewegen eines gefüllten Müllbehälters (6) über die Kolbenzylindereinheit (10) von einer als Abgabe­ stelle (A) ausgebildeten Anstellposition zu einem Riegelkon­ trollpunkt (R), bei welchem das Messen des Gewichts des ge­ füllten Müllbehälters (7) erfolgt, wonach entsprechend des ermittelten Gewichts die Kolbenzylindereinheit (10) den Müll­ behälter (7) mit der jeweiligen Hubgeschwindigkeit zu der im Bereich des Sammelbehälters (7) liegenden Aufnahmestelle (B) bewegt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen des Gewichts der Last (2) mindestens ein Bie­ gebalken, ein piezo-elektrisches Element eine Druckmeßdose oder der hydraulische Druck der Kolbenzylindereinheit (10) eingesetzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Proportionalventile im Bereich der Kol­ benzylindereinheit (10).
7. Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche bei einem Müllsammel­ fahrzeug (5), mit einer die Müllbehälter (7) über das Fahrer­ haus (12) zu dem dahinterliegenden Sammelbehälter (7) schwen­ kenden Hubvorrichtung (1).
DE19506376A 1995-02-23 1995-02-23 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hubvorrichtung Withdrawn DE19506376A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506376A DE19506376A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hubvorrichtung
DE59600180T DE59600180D1 (de) 1995-02-23 1996-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hubvorrichtung
EP96101688A EP0728681B1 (de) 1995-02-23 1996-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hubvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506376A DE19506376A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hubvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19506376A1 true DE19506376A1 (de) 1996-08-29

Family

ID=7754874

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19506376A Withdrawn DE19506376A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hubvorrichtung
DE59600180T Expired - Fee Related DE59600180D1 (de) 1995-02-23 1996-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hubvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59600180T Expired - Fee Related DE59600180D1 (de) 1995-02-23 1996-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hubvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0728681B1 (de)
DE (2) DE19506376A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2349629B (en) * 1999-02-08 2002-10-30 Allen Jack Collection vehicle
FR2948348B1 (fr) * 2009-07-22 2014-04-11 Plastic Omnium Cie Camion de collecte pour le vidage de bacs de collecte de dechets

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714122A (en) * 1986-10-20 1987-12-22 Breakthru Industries, Inc. Weighing system for refuse trucks
CA2032983C (en) * 1990-12-21 1999-09-07 Allan Bowman Load measuring system for refuse trucks
US5230393A (en) * 1991-06-27 1993-07-27 Mezey Armand G Refuse collection and weighing system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0728681B1 (de) 1998-05-06
EP0728681A1 (de) 1996-08-28
DE59600180D1 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255624B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE3142227A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur aufnahme und entleerung von muellbehaeltern"
EP0364835B1 (de) Müllsammelfahrzeug
WO1993000285A1 (de) Elektronische balance-steuerung und -regelung für ein hebezeug
EP0720957A1 (de) Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Abfallstoffen mit einem Träger für die Aufnahmevorrichtung
DE19506376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hubvorrichtung
EP0860380B1 (de) Abfall-Sammelfahrzeug
EP3828104A1 (de) Antriebseinheit für eine hub-kipp-vorrichtung
DE4433050B4 (de) Anbaugerät für Hublader mit an aufzunehmenden Nutzlasteinheiten anpreßbaren Klammerarmen
EP1321383B1 (de) Müllsammelfahrzeug mit Klammeraufnahme für Müllsammelbehälter
EP0055243B1 (de) Fahrzeug zur Wartung von Flugzeugen
DE3941348C2 (de)
DE3319644A1 (de) Hub-kipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
DE2900861A1 (de) Rampenverstellelement am brueckengeraet
DE20312138U1 (de) Fahrzeug mit Seitenlader zum Sammeln und Transportieren von Abfällen
EP1270451B1 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung für Müllsammelfahrzeuge
AT17804U1 (de) Müllbehälter-Entleervorrichtung mit Hybridantrieb und Energie-Rückgewinnung
CH687386A5 (de) Hub-Kippvorrichtung fuer geteilte Kammschuettung bei Muellfahrzeugen.
DE4203119A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer muellsammelfahrzeuge
DE69721839T2 (de) Vorrichtung für einen transportwagen
AT525124A1 (de) Müllbehälter-Entleervorrichtung mit Hybridantrieb und Energie-Rückgewinnung
WO1994007773A1 (de) Wägevorrichtung für schüttgüter, insbesondere für müll
DE19512853C2 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern
EP0686581B1 (de) Kombinierte Verriegelungs- und Abstützvorrichtung für Müllbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAX AICHER GMBH ENTSORGUNGSTECHNIK, 83395 FREILASS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee