DE19506119A1 - Isolierverglasung mit variablem Scheibenabstand und variabler Gasdichte zur Variierung der Wärmeisolierung und Lichtabsorption - Google Patents

Isolierverglasung mit variablem Scheibenabstand und variabler Gasdichte zur Variierung der Wärmeisolierung und Lichtabsorption

Info

Publication number
DE19506119A1
DE19506119A1 DE1995106119 DE19506119A DE19506119A1 DE 19506119 A1 DE19506119 A1 DE 19506119A1 DE 1995106119 DE1995106119 DE 1995106119 DE 19506119 A DE19506119 A DE 19506119A DE 19506119 A1 DE19506119 A1 DE 19506119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass unit
gas
panes
insulating
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995106119
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Schulz
Franz Thomas
Original Assignee
SCHULZ SIEGFRIED DIPL WIRTSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULZ SIEGFRIED DIPL WIRTSCH filed Critical SCHULZ SIEGFRIED DIPL WIRTSCH
Priority to DE1995106119 priority Critical patent/DE19506119A1/de
Publication of DE19506119A1 publication Critical patent/DE19506119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6707Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased acoustical insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Der Kern der Erfindung ist eine Isolierverglasung (18, 19) mit va­ riablem Scheibenabstand und variabler Gasdichte im Hohlraum (6) zwi­ schen den Scheiben (4) zur Variierung der Wärmeisolierung, Lichtab­ sorption und Schalldämmung.
Isolierglaselemente (18, 19) gemäß dem Stand der Technik sind in ih­ ren wärmeisolierenden, lichtabsorbierenden und schalldämmenden Ei­ genschaften von vornherein auf feste Werte beschränkt, die ohne wei­ teres nicht mehr verändert bzw. erhöht werden können.
Das System nutzt primär die Eigenschaft bestimmter Gase, in einer gewissen räumlichen Tiefe und Dichte Licht teilweise oder vollstän­ dig zu absorbieren.
Zusätzlich nutzt das System die Eigenschaft von Gasen, abhängig von deren räumlichen Tiefe und Dichte wärmeisolierend bzw. -leitend zu wirken.
Das System erlaubt es, den Grad der Lichtabsorption und den Wärme­ durchgang von Mehrfachisoliergläsern zu einem wesentlichen Teil durch eine stufenlos einstellbare räumliche Tiefe und Gasdichte im Hohlraum (6) zwischen den Scheiben (9) zu regeln.
Die Grenzwerte der einstellbaren Dichte sind technisch bestimmt durch die Anforderungen an einen Minimal- bzw. Maximaldruck im Hohlraum (6) zwischen den Scheiben (9).
Der Grad der Lichtabsorption und der Wärmedurchgang hängen also vom geometrischen Abstand der beiden Glasscheiben (9) und dem vorhande­ nen Gasdruck im Hohlraum (6) zwischen den Scheiben (9) ab.
Der wesentliche Aspekt der Erfindung ist die flexible Einstellung des Abstands einer zweiten Scheibe zu einer fest plazierten Scheibe durch speziell für diesen Zweck ausgelegte Scheibenrandprofile (1, 2, 8) und die Bewegung dieser Scheibe durch einen Druckunterschied auf der einen Scheibenseite im Vergleich zur anderen Scheibenseite.
Berechnung eines Absorptionsfaktors:
  • a) a geometrischer Abstand, f Absorptionsfaktor, k Gaskonstante f = k*a (Absorption proportional zum Abstand)Bei einem Maximalabstand von 16 mm und einem Minimalabstand von 2 mm verachtfacht sich der Absorptionsfaktor.
  • b) d Dichte, p Druck f = k*d (Absorption proportional zur Dichte)
    d = k*p (Dichte proportional zum Druck)Daraus folgt, daß der Absorptionsfaktor auch proportional zum Druck ist, so daß bei Druckerhöhung um 20% dieser ebenfalls um 20% bei gleichbleibender Temperatur zunimmt, bei Druckabnahme von 20% entsprechend um 20% abnimmt.
  • c) Eine Maximalabsorption ist bei diesem Beispiel genau zwölfmal höher als eine Minimalabsorption: mit k = 1 pro mm und a = mm ist f = 2 (Normaldruck)
    mit p = 80% Normaldruck ist f = 1,6 (Unterdruck)
    mit k = 1 pro mm und a = 16 mm ist f = 16 (Normaldruck)
    mit p = 120% Normaldruck ist f = 19,2 (Überdruck)
    19,2/1,6 = 12 (Verhältnis Maximal- zu Minimalfaktor)Das Verhältnis kann durch Variation des Gases, des Minimal- und Maximalabstands, des scheibenspezifisch zulässigen Minimal- und Maximaldrucks hinsichtlich einer festgelegten Ausführungsvarian­ te entscheidend größer, bei anderen Ausführungsvarianten aber auch kleiner ausfallen. Trotzdem ist bei allen Ausführungsvari­ anten das verwendete Gas weiterhin eine variable Größe.
    Die Rechnung unterstellt, daß eine Scheibe einem maximalen Druckunterschied ausgesetzt werden darf, der mit gleichem Pro­ zentsatz entweder als Unter- oder Überdruck auftritt.
Erfindungsgemäßes Ziel ist es, den vom Gas, Minimal- und Maximalab­ stand, Minimal- und Maximaldruck abhängigen maximalen Absorptions­ faktor gegenüber dessen Minimum so zu nutzen, daß möglichst das Spektrum Totaltransparenz bis Totalverdunkelung erreicht wird. Eine sinngemäße Leistungsbreite eines Wärmedurchlaßfaktors ist gleicher­ maßen Ziel der Erfindung.
Die Hauptanwendung zielt auf eine flexible Lösung der thermischen Probleme in Wintergärten zwischen den Temperaturextremen Sommer und Winter, jeweils mit und ohne Sonnenschein, schließt aber nicht die Anwendung bei technisch gleichartigen Gegebenheiten (Haus- und Au­ tomobilbau, Innen- und Außenarchitektur, usw.).
Komponenten Luftbereich (16 in Verbindung mit 15)
Der Luftbereich steht für die umgebende Atmosphäre und ist in der Zweischeibenversion der (Wohn-)Rauminnenbereich. In der Dreischeibenversion wird dieser auf der anderen Seite der sich bewegenden Innenscheibe im zweiten Hohlraum durch eine separate Gasdruckanlage simuliert, die den Druck auf dieser Seite kon­ stant auf 1 atm hält. Ventile (12) und Sperrschalter (17) sind in diesem Bereich nicht vorgesehen. Es gibt mindestens einen Luftka­ nal pro Isolierglaselement.
Die dritte Scheibe in der Dreischeibenversion hat die Aufgabe, das System bzw. Isolierglas hermetisch vor der Umgebung abzu­ schotten, um das Eindringen unerwünschter Fremdkörper vollständig auszuschließen. Ein erfindungsgemäßer Nebeneffekt einer dritten Scheibe ist die grundsätzliche Reduzierung des Wärmedurchlaßfak­ tors.
Gasbereich (16 in Verbindung mit 14)
Der Gasbereich unterscheidet sich vom Luftbereich durch folgende Punkte:
  • - Anwendung eines geeigneten Gases anstelle von Luft
  • - nur eine Fließrichtung des Gases in allen Systemelementen
  • - kreislaufförmige Fließrichtung des Gases
  • - Trennung eines Überdruckbereichs (21) von einem Unterdruckbe­ reich (22) mit unabhängigen Druckfühlern (13)
  • - Isolierglas als Verbindungskomponenten zwischen Über- (21) und Unterdruckbereich (22) und damit mindestens zwei Gaskanäle pro Isolierglaselement (18, 19)
  • - isolierglaselementspezifische Sperrelemente (11, 17) zum Über- (21) und zum Unterdruckbereich (22)
  • - optionale Umwälzmöglichkeit des im System befindlichen Gases.
Scheibenumrandungsprofile (1, 2, 8)
Das System benötigt zwei Randprofile, um die Beweglichkeit der zweiten Scheibe zu bewerkstelligen. Beide zusammen erfüllen min­ destens die Anforderungen aus dem Stand der Technik.
Das Führungs- und Abstandsprofil (1, 2) dient als Auflage für ei­ ne fest plazierte Scheibe und sichert zusammen mit der Fenster­ leiste (5) die Lage dieser Scheibe. Darüberhinaus dient dieses Profil dem Trägerschlittenprofil (8) als Führung bzw. "Schiene". Hier werden besondere Anforderungen an die Luftdichtigkeit aller Auflageflächen gestellt. Trotzdem muß das Trägerschlittenprofil (8) mit minimalen Haft- und Gleitreibungsverlusten auf dem Füh­ rungsprofil (1, 2) "gleiten" können. Die luftdicht ausgelegte Luftkammer soll durch lageabhängigen Unter- (3) oder Überdruck (4) die Bewegung des Trägerschlittenprofils (8) mindestens aus einer Grenzlage heraus unterstützen. Die Luftkammer kann dabei angemessen dimensioniert werden. Der Luftdruck wirkt dabei auf das Trägerschlittenprofil (8) ausschließlich "horizontal". Zur Unterstützung der Gleitfähigkeit und Luftdichtigkeit wird in die Luftkammern (3, 4, 7) in angemessener Weise Schmieröl eingebracht.
In das Führungs- und Abstandsprofil (1, 2) lassen sich die Kanäle einbringen, die aus der Funktion der Komponente heraus notwendig sind.
Beide Führungs- und Abstandsprofile (1, 2) sind durch ein ausrei­ chend hartes und biegesteifes Metallband fest verbunden, das zu­ sätzlich als "Fahrbahn" für die bewegliche Scheibe dient. Das Me­ tallband bewirkt zusammen mit den Profilen (1, 2, 8) eine weitge­ hende Torsionsfreiheit des gesamten Isolierglaselements (18, 19).
Das Trägerschlittenprofil (8) dient als feste Auflage für die zu bewegende Scheibe. In der Nut für die Scheibenauflage wird in aus­ reichender Menge ein luftdichter, elastischer Kleber aufgebracht, um eine durch einen Überdruck bzw. das Gewicht der Scheibe verur­ sachte leichte Durchbiegung der Scheibe nicht in Form einer Ver­ kantung auf die Profile zu übertragen. Das Trägerschlittenprofil (8) harmoniert maßlich vollkommen mit dem Führungsprofil (1, 2) in der dargestellten Weise. Das Trägerschlittenprofil (8) nimmt zusätzlich die Trockenmittel entsprechend dem Stand der Technik auf. Um die Beweglichkeit trotz hohem Scheibengewicht in ausrei­ chender Weise zu gewährleisten, sind Walzzylinder in der darge­ stellten Weise vorgesehen. Zur Verringerung der Haft- und Gleit­ reibung wird im "Fahrbereich" (3, 4, 7) in angemessener Menge ein Schmiermittel eingebracht. Auch an die Biegesteifigkeit dieses Profils werden besondere Anforderungen gestellt. Die Walzzylinder alternieren auf die gesamte Profilstrecke mit Profilbereichen, die über eine Bohrung für gleichmäßigen Luftdruck im "Fahrbereich" sorgen.
Beide Profile (1, 2, 8) umfassen eine Scheibe vollständig über alle Kanten. Hinsichtlich Gleitfähigkeit und Luftdichtigkeit wer­ den die Eckbereiche in geeigneter Weise ausgelegt.
Isolierglaselement (18, 19)
Dieses System führt zu einer neuartigen Fenstertechnik. Diese zeichnet sich aus durch die gasdruckgetriebene Beweglichkeit einer Scheibe, das hierfür aufgezeigte Profilsystem und die dy­ namische Befüllbarkeit mit geeignetem Gas über das aufgezeigte Versorgungssystem (Fig. 3).
Die Anforderungen an die geometrische Präzision der beteiligten Elemente sind höher als bei konventioneller Fenstertechnik.
Trotzdem baut das System auf dem bisherigen Stand der Technik hinsichtlich anzuwendender Gase, Eigenschaften und Bedampfung von Fensterscheiben usw. auf. Das System sieht die Anwendung von Fensterscheiben, die nach dem Stand der Technik gefertigt werden, vor.
Das System ist angelegt auf zwei grundlegende Ausführungsvarian­ ten: der Zwei- und der Mehrscheibenvariante. Bei der Zweischei­ benvariante fällt die Luftbereichkomponente weg. Hier sind dann spezielle Vorkehrungen zu treffen, die ein Eindringen unerwünsch­ ter Fremdkörper in den Verfahrbereich verhindern. Besonders ge­ eignet ist die Zweischeibenvariante für Wintergartendächer, da das Eindringen von Fremdkörpern durch die Schräglage auf natürli­ che Weise vermieden wird, da die bewegliche Scheibe im Innenbe­ reich des überdachten Raumes liegt.
Die Verschlußelemente (11, 17) eines Isolierglaselements (18, 19) werden im Rahmen untergebracht. Diese sind hinsichtlich ihrer geometrischen Lage mit dem Profilsystem luftdicht in Einklang zu bringen.
Elemente Isolierglasfenster (18, 19)
Das System ist grundsätzlich mit allen marktgängigen Isolierglas­ scheiben anwendbar.
Mit diesem System besteht nun erstmals die Möglichkeit, speziell Wintergartenverglasungen mit unregelmäßiger Begrenzungsgeometrie (Dreiecke, Rundungen und andere nicht kantenparallele Vielecke) vollständig, elegant und ohne optisch störende Zusatzelemente abzudunkeln.
Anschlußelemente (11, 17, 20)
Diese stellen das Verbindungsstück zwischen der Gasleitung (21, 22) und dem Isolierglas (18, 19) dar und leiten das Gas bei be­ stehendem Druckunterschied vom Überdruckbereich (21) in den Un­ terdruckbereich (22), wenn das Anschlußelement diese Fließrich­ tung vorsieht.
Um das Strömungsvolumen des Gases pro Zeiteinheit und Isolier­ glaselement grundsätzlich auf ein Maß zu begrenzen, das explo­ sionsartige Befüllungen oder Absaugungen vermeidet, aber eine ak­ zeptable Befüllung bzw. Absaugdauer zuläßt, wird der geometri­ sche Leitungsdurchschnitt des Anschlußelements auf einen ent­ sprechenden Wert festgelegt.
Ein Anschlußelement kann mit einem Sperrschalter (17) versehen sein, der im einfachsten Fall manuell bedient wird.
Anschlußelemente können uni- oder bidirektional ausgelegt sein.
Ein Ventil (12) kann als zusätzliches Sicherungselement ein Be­ standteil eines Anschlußelements sein. Es hat dann die Aufgabe, nur einen voreingestellten Druckunterschied zwischen Scheibenin­ nenraum und Ab- (22) und Zuleitungsbereich (21) zuzulassen.
Ventile (12 und in den Anschlußelementen 11)
Ein Ventil kann ein fester Bestandteil eines unidirektionalen Anschlußelements (11) sein und hat dann die Aufgabe, die nicht vorgesehene Fließrichtung bei entsprechenden Druckunterschieden zu sperren.
Sperrschalter (17)
Ein Sperrschalter kann ein fester Bestandteil eines Anschlußele­ ments (11) sein und wird dann im einfachsten Fall manuell betä­ tigt.
Leitungen (21, 22)
Hauptleitungen versorgen mehrere Isolierglaselemente (18, 19) gleichzeitig und können in ihrem geometrischen Durchschnitt so angelegt werden, daß sie noch elegant "unter Putz" in die bauli­ che Umgebung integriert werden können.
Nebenleitungen sind dort isolierglaselementspezifisch nötig, wo ein Anschlußelement (11) nicht direkt an eine Hauptleitung ange­ schlossen werden kann. Die Fließkapazität von Nebenleitungen kann sich an der eines Anschlußelements (11) orientieren.
Eine Hauptleitung muß eine baustellenspezifische Anzahl und Pla­ zierung von Nebenleitungsanschlüssen (20) zulassen.
Elastische Nebenleitungen (10) sind speziell dort anzuwenden, wo geringe Lageabweichungen aus der Natur des Isolierglaselements nicht zu vermeiden sind (bewegliche Fenster- oder Türflügel, ins­ besondere Dreh-Kippelemente 19).
Haupt- und Nebenleitungen müssen hinsichtlich ihrer Haltbarkeit mindestens auf den zulässigen Minimal- und Maximaldruck ausgelegt sein.
Zweiwegepumpe (15)
In der Luftkomponente (16 mit 15) des Systems hat diese die Auf­ gabe, einen konstanten Luftdruck herzustellen, indem der Haupt­ leitung Luft zu- oder abgeführt wird.
Einwegpumpe (14)
In der Gaskomponente (16 mit 14) des Systems dient eine Einweg­ pumpe der Versorgung der Hauptzuleitung mit Gas in der voreinge­ stellten Dichte. Der Grenzwert ist bestimmt durch den zulässigen Maximaldruck, so daß bei höheren Temperaturen die maximale Dichte reduziert wird.
Druckfühler (13)
Ein Druckfühler erlaubt die Steuerung des Systems auf der Basis eines voreinstellbaren Drucks außerhalb des Gasbehälters (16). Mindestens kann dieser das System bei Erreichen eines der beiden Grenzwerte stoppen. In der Luftkomponente (16 mit 15) aktiviert ein Druckfühler die Zweiwegepumpe (15) bei Abweichungen vom vor­ eingestellten Luftdruck in die eine oder andere Richtung.
Gasbehälter (16)
Die Größe hängt vom zu befüllenden Gesamtvolumen und dem zulässi­ gen Maximaldruck marktüblicher Behälter ab.
Gase
Anwendbar sind alle bisher bekannten und marktüblichen Gase, wenn sie folgende technische Anforderungen:
  • - unkritisches Gewicht
  • - umweltfreundlich
  • - stabile Konsistenz im Temperaturbereich von -50°C bis +100°C
  • - nahezu geruchlos und nicht giftig, explosiv, brennend oder ätzend
  • - keine chemische Reaktion mit Umweltmaterialien im gesamten Temperaturbereich von -50°C bis +100°C bei allen zulässigen Druckzuständen
  • - keine sonstigen bleibenden Spuren auf allen Umweltmaterialien
  • - keine Auswirkungen hoher indirekter Sonnenbestrahlung
bzw. mindestens die diesbezüglichen Normen und Bauvorschriften und folgende wirtschaftliche Anforderungen erfüllen:
  • - akzeptabler Preis
Hinsichtlich der gewünschten Eigenschaften muß eine gewisse Aus­ prägung vorliegen bezüglich der
  • - Lichtabsorption und/oder
  • - Wärmeisolierung bzw. -leitfähigkeit
Sensoren
Sensoren stellen zusammen mit Druckfühlern (13) die automatisie­ rende Komponente des Systems dar. Sie erlauben eine Reaktion des Systems in Form einer Befüllung oder Absaugung der Hauptleitungen auf Basis der drei unabhängig voneinander voreinstellbaren Werte:
  • - Druck
  • - Licht
  • - Wärme
Kühlaggregat
Damit wird ein Gasbehälter (16) in einer einstellbaren Temperatur gehalten.
Funktionen Befüllung
  • - Flexibilitäten
    • - Gase marktübliche und speziell optimierte
    • - Gastiefe auf Basis der geometrischen Scheibenabstände
    • - Gasdichte auf Basis der Maximalbelastungen marktüblicher Fenster­ scheiben
  • - dekorativer Aspekt
Eine dekorative Flexibilität ergibt sich aus der unterschied­ lichen Ausprägung verschiedener Gase hinsichtlich der Licht­ durchlässigkeit und zusätzlich aus der Variabilität der räum­ lichen Gastiefe und der Gasdichte.
Absaugung
Hinsichtlich der Befüllung und Absaugung können grundsätzlich zwei Varianten unterschieden werden: bidirektionale Versorgung über Zweiwegepumpe (15) oder getrennte Zu- und Ableitung über Einwegpumpen (14).
Die bidirektionale Versorgung über eine Zweiwegepumpe (15) ist für die Luftkomponente (16 mit 15) des Systems vorgesehen.
Die getrennte Zu- und Ableitung wird in der Gaskomponente in der Form genutzt, daß ein Isolierglaselement (18, 19) auf eine spezi­ fische räumliche Gastiefe und -dichte eingestellt wird, indem die Sperrschalter (17) entsprechend betätigt werden. Diese Form ba­ siert auf einem ständigen Minimaldruck im Ableitungs- (22) und einem ständigen Maximaldruck im Zuleitungssystem (21).
Isolierglaselementspezifische räumliche Gastiefe und -dichte
Diese kann ohne Veränderung der räumlichen Gastiefe und -dichte in anderen Isolierglaselementen (18, 19) über die entsprechende Betätigung der beiden isolierglaselementspezifischen Sperrschal­ ter (17) für ein Isolierglaselement isoliert eingestellt werden.
Der Wertebereich für eine isolierglaselementspezifische räumliche Gastiefe und -dichte umfaßt stufenlos alle Werte zwischen dem mög­ lichen Scheibenmindest- und -maximalabstand und zusätzlich in Ver­ bindung mit diesen beiden Grenzabständen zwischen dem zulässigen Minimaldruck und dem zulässigen Maximaldruck.
Umwälzung
Diese Option ist vorzusehen, wenn das Gas in Bewegung gehalten werden muß oder gekühlt werden soll. Die Umwälzung wird gewähr­ leistet, indem die Sperren (17) an einem Isolierglaselement (18) so geöffnet werden, daß die gewünschte Einstellung erhalten bleibt, trotzdem aber ein Gasaustausch stattfindet.
Kühlung
Die Erwärmung von Gas führt bei gleichbleibendem Druck zu einer Reduzierung der Gasdichte. Hohe Sonneneinstrahlung kann zu einer nennenswerten Erwärmung des Gases führen. Mit der abnehmenden Dichte bei gleichem Druck wird die gewünschte Wirkung verringert. Deshalb kann diese Option zu einer Klimaverbesserung im Winter­ garten beitragen. Sie funktioniert nur in Verbindung mit der Um­ wälzfunktion. Die Kühlung wird gewährleistet, indem der Gasbehäl­ ter (16) in der gewünschten Temperatur gehalten wird.
Gaswechsel
Grundsätzlich möglich ist die alternative Anwendung von Gasen mit unterschiedlicher Ausprägung der Eigenschaften Lichtabsorp­ tion und Wärmedurchgang in zwei Formen:
  • a) Umschaltvariante mit Simultananschluß mehrerer Gasbehälter
  • b) Austauschvariante mit Exklusivanschluß eines Gasbehälters und manuellem Austausch des Gasbehälters
Beide Varianten setzen die vorherige Entleerung aller Isolierglas­ elemente und Leitungssysteme voraus.
Bauliche Maßnahmen
  • - Ersteinbau
  • - Nachrüstung
Für Montagezwecke können separate Sperrschrauben im Bereich der Gas­ kanäle der Führungsprofile plaziert werden.
Wartung
Erfindungsgemäße Isolierglaselemente sind nach außen dicht entspre­ chend dem Stand der Technik. Das gilt besonders für Isolierglasele­ mente in der Dreischeibenversion.
Die dynamische Bewegung einer Scheibe kann die Anforderung der Dichtheit beeinträchtigen, so daß Gas mit der Zeit in den Luftbe­ reich wandern kann und umgekehrt. Dadurch entsteht ein gewisser War­ tungsbedarf.
Dieser kann in der Form erfüllt werden, daß beide Systembereiche und Gasbehälter (16) in angemessener Zeit auf erfindungsgemäße Weise vom jeweils unerwünschten Gasanteil weitgehend befreit werden. Der Auf­ wand hierfür ist vertretbar bzw. äußerst gering und erfolgt im ein­ fachsten Fall durch Austausch der Gasbehälter (16).
Vorteile
  • - systematische Zugänglichkeit der Innenräume von Isolierglasele­ menten
  • - weitgehende optische Abschottung ohne weitere Abschattungsele­ mente
  • - erhebliche Verbesserung der Wärmeisolierung (z. B. bei Nacht)
  • - Nutzung auch ohne Bewegungsdynamik und Luft- bzw. Gaskomponente möglich
  • - elegante Beschattung von Isolierglaselementen mit unregelmäßiger Begrenzungsgeometrie.

Claims (11)

1. Hoch wärmeisolierende, lichtabsorbierende und schalldämmende Glaseinheit (18) der bewegliche Glaseinheit (19) mit auf variab­ lem Abstand gehaltenen Glasscheiben (9) und gegen die Atmosphäre abgedichteten Scheibenzwischenräumen (6), die dynamisch mit her­ kömmlichem und lichtabsorbierendem Füllgas gefüllt werden, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Scheibe der Glaseinheit fest ange­ bracht und die zweite Scheibe ihren Abstand zur festen Scheibe variieren kann.
2. Isolierglaseinheit (18, 19) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die bewegliche Scheibe durch ein erfindungsgemäßes Führungs- (1, 2) und Schlittenprofil (8) variabel im Abstand von der festen Scheibe gehalten werden kann.
3. Isolierglaseinheit (18, 19) nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bewegung durch Gasbefüllung herbeigeführt wird, in der Form, daß ein Reduzieren des Gasdrucks den Scheibenabstand (6) verringert und ein Erhöhen des Drucks den Scheibenabstand (6) vergrößert.
4. Isolierglaseinheit (18, 19) nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Glaseinheit (18, 19) durch variable Befül­ lung mit lichtabsorbierendem Gas oder Gasgemisch variabel verdun­ keln läßt.
5. Isolierglaseinheit (18, 19) nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Glaseinheit (18, 19) durch variable Befüllung mit wärmeisolierendem Gas oder Gasgemisch einen variablen k-Wert erhält.
6. Isolierglaseinheit (18, 19) nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Glaseinheit (18, 19) durch variable Befüllung mit schalldämmendem Gas oder Gasgemisch und durch den variablen Abstand einen variablen Schallschutz bewirkt.
7. Isolierglaseinheit (18, 19) nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die wärmeisolierenden, lichtabsorbierenden und schalldämmenden Effekte durch die mit zunehmendem Abstand zuneh­ mende Gasmenge zwischen den Scheiben erreicht werden.
8. Isolierglaseinheit (18, 19) nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Versorgung mit Füllgas für eine beliebige An­ zahl von Glaseinheiten (18, 19) durch ein einziges System (Fig. 3) erfolgt, das jeder Glaseinheit (18, 19) einen Zugang (20) zu ei­ nem Überdruck- (21) und einen Zugang (20) zu einem Unterdruckbe­ reich (22) bietet.
9. Isolierglaseinheit (18, 19) nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich jede Glaseinheit (18, 19) unabhängig von ande­ ren Glaseinheiten (18, 19) anhand von Sperrschaltern (17) ein­ stellen läßt.
10. Isolierglaseinheit (18, 19) nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß diese zwei oder mehr als zwei Scheiben (9) hat, wo­ bei die bewegliche Scheibe bei mehr als zwei Scheiben durch die anderen Scheiben von der Außenwelt abgeschottet ist, die Bewe­ gungselemente (1, 2, 8) schmutzfrei gehalten werden und für einen weiteren Scheibenzwischenraum ein druckkonstantes Luftversor­ gungssystem, das ebenso eine beliebige Anzahl von Glaseinheiten (18, 19) versorgt, innerhalb der zentralen Versorgungseinheit existiert.
11. Isolierglaseiheit (18, 19) nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druck im Scheibenzwischenraum (6) beim Anschlag des Schlittenprofils (8) die Werte des Unterdruck- (22) oder Überdruckbereichs (21) annehmen kann, mit dem Ergebnis einer Ver­ stärkung des gewünschten Effektes, wobei die Systemwerte grund­ sätzlich auf scheibenabhängig zulässige Druckwerte begrenzt sind.
DE1995106119 1995-02-22 1995-02-22 Isolierverglasung mit variablem Scheibenabstand und variabler Gasdichte zur Variierung der Wärmeisolierung und Lichtabsorption Withdrawn DE19506119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106119 DE19506119A1 (de) 1995-02-22 1995-02-22 Isolierverglasung mit variablem Scheibenabstand und variabler Gasdichte zur Variierung der Wärmeisolierung und Lichtabsorption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106119 DE19506119A1 (de) 1995-02-22 1995-02-22 Isolierverglasung mit variablem Scheibenabstand und variabler Gasdichte zur Variierung der Wärmeisolierung und Lichtabsorption

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19506119A1 true DE19506119A1 (de) 1996-08-29

Family

ID=7754731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995106119 Withdrawn DE19506119A1 (de) 1995-02-22 1995-02-22 Isolierverglasung mit variablem Scheibenabstand und variabler Gasdichte zur Variierung der Wärmeisolierung und Lichtabsorption

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19506119A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118428A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Luca Marius Meyers Thermow (thermal window) Fenstersystem, welches durch Regulation der Gaskonzentration im Zwischenraum zweier Fensterscheiben die thermische Wärmeleitfähigkeit des gesamten Systems ändert
DE102013206719A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Bestimmung des Wärmedurchgangs durch eine transluzente Wärmeschutzanordnung
WO2019141484A1 (de) 2018-01-16 2019-07-25 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung und verfahren zu deren herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118428A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Luca Marius Meyers Thermow (thermal window) Fenstersystem, welches durch Regulation der Gaskonzentration im Zwischenraum zweier Fensterscheiben die thermische Wärmeleitfähigkeit des gesamten Systems ändert
DE102013206719A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Bestimmung des Wärmedurchgangs durch eine transluzente Wärmeschutzanordnung
WO2014170329A1 (de) 2013-04-15 2014-10-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren zur bestimmung des wärmedurchgangs durch eine transluzente wärmeschutzanordnung
WO2019141484A1 (de) 2018-01-16 2019-07-25 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung und verfahren zu deren herstellung
US11441351B2 (en) 2018-01-16 2022-09-13 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing and method for producing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818928T2 (de) Kombinierte Mehrfachverglasung und Lichtsteuerungsvorrichtung
EP0021119B1 (de) Zelt für den zivilen sowie militärischen Gebrauch
DE2349401C3 (de) Selbsttragendes mehrschaliges Bauelement
DE19506119A1 (de) Isolierverglasung mit variablem Scheibenabstand und variabler Gasdichte zur Variierung der Wärmeisolierung und Lichtabsorption
EP0346320A1 (de) Fenster-, Fassaden- und Wandkonstruktion
DE3716563A1 (de) Verbundfenster
DE10211940A1 (de) Türblatt
DE102008047770A1 (de) Bau- und Einrichtungselement
EP0500120B1 (de) Bauteil für Gebäudewände, insbesondere Gebäude-Aussenwände
EP0090822B1 (de) Fenster mit prismenstäben zur sonnenausblendung
WO1988001004A1 (fr) Element de construction en verre
WO1989012205A1 (en) Adjustable solar heat collector with absorber through which a fluid is conveyed
DE4318192A1 (de) Mehrfachverglasung
EP2759425A2 (de) Bestattungsfahrzeug mit Dekorfenster
EP3207318A1 (de) Tür, insbesondere für ein kühl- und / oder gefriergerät
CH687549A5 (de) Lichtdurchlaessiges Fassadenelement.
DE20211924U1 (de) Fenster mit Mehrfachverglasung
DE4140851A1 (de) Sonnenschutz aus mehreren benachbarten zellen oder kanaelen
DE3401226A1 (de) Doppelglasplatte mit fluessigkeits-zwischenschicht
DE4011844A1 (de) Verfahren zur veraenderung des durchgangs von energieformen durch koerper
CH686050A5 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum.
EP0003725A1 (de) Längsdurchlüftetes Doppelglasfenster mit Innenstoren
DE3106276A1 (de) "isoliervorhang aus unbewegter luft in einem zwischenraum"
EP0287994B1 (de) Beheizbares Fensterfassadenelement
DE19708199C2 (de) Gebäudeaußenwand

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THOMAS, FRANZ, 79227 SCHALLSTADT, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHULZ, SIEGFRIED DIPL.-WIRT, 79227 SCHALLSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee