DE19505596A1 - Waschmaschine mit Kalt- und Warmwasserzufluß - Google Patents

Waschmaschine mit Kalt- und Warmwasserzufluß

Info

Publication number
DE19505596A1
DE19505596A1 DE19505596A DE19505596A DE19505596A1 DE 19505596 A1 DE19505596 A1 DE 19505596A1 DE 19505596 A DE19505596 A DE 19505596A DE 19505596 A DE19505596 A DE 19505596A DE 19505596 A1 DE19505596 A1 DE 19505596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
washing machine
hot water
cold
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19505596A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl Ing Muenzner
Ulrich Dipl Ing Hehlmann
Christoph Dipl In Blechschmidt
Joachim Dr Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORON WASCHGERAETE GmbH
Original Assignee
FORON WASCHGERAETE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORON WASCHGERAETE GmbH filed Critical FORON WASCHGERAETE GmbH
Priority to DE19505596A priority Critical patent/DE19505596A1/de
Publication of DE19505596A1 publication Critical patent/DE19505596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit Kalt- und Warmwasserzufluß und einem Flotten-Umflutsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Allgemein ist es bekannt, daß beim Betreiben einer Waschmaschine, welche mit einer Einrichtung für eine Kalt- und Warmwasser-Einspeisung versehen ist, der Energieverbrauch derartiger Geräte sehr stark reduziert werden kann, ganz gleich, auf welche Art und Weise das Warmwasser bereitgestellt wird.
Besonders effizient ist diese Energieeinsparung bei den sogenannten "Niedrigtemperaturprogrammen".
Aus der DE-PS 26 55 797 ist eine Waschmaschine mit einem Kalt- und Warmwasserzufluß bekannt.
Hier werden die Mischtemperaturen und Füllmengen durch eine zeitlich wählbare Ansteuerung der Zulaufventile für den Kalt- und Warmwasserzufluß durch ein Programmschaltwerk bestimmt.
Die Funktionssicherheit in waschtechnischer Hinsicht, d. h. Einhaltung der maximal zulässigen Einlauftemperatur, ist jedoch nur dann vollständig gewährleistet, wenn die Kalt- und Warmwasserzulauf-Temperatur genau bekannt ist und wenn bei beiden Zulaufventilen annähernd die gleiche Durchflußmenge garantiert werden kann.
Weiterhin sind Waschmaschinen bekannt, wo im Laugenbehälter ein NTC-Fühler montiert ist, welcher mit einem Mikroprozessor verbunden ist. Dieser Mikroprozessor steuert dann, in Abhängigkeit von der Laugentemperatur den Kalt- und Warmwasserzufluß in die Waschmaschine.
In der DE-OS 38 28 813 wird eine solche Einrichtung beschrieben.
Diese Art der Kalt- und Warmwassereinspeisungs-Steuerung hat jedoch den Nachteil, daß nicht annähernd genau die Temperatur der durch das Warmwasser vorgewärmten Waschlauge gemessen wird, welche mit dem Waschgut in Berührung kommt. Dadurch kann der Fall eintreten, daß z. B. eiweißhaltige Verschmutzungen nicht ausgewaschen, sondern eher in das Gewebe "eingebrannt" werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Waschmaschine mit Kalt- und Warmwasserzufluß ein verbessertes Temperaturführungssystem zu schaffen, ohne daß dadurch der Wasch- und Spüleffekt für das Waschgut negativ beeinflußt wird.
Diese technische Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Von Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß durch den Einsatz eines weiteren Temperaturfühlers im Flotten- Umflutsystem eine genaue Messung der vorhandenen Mischtemperatur erfolgt und somit ein sowohl dem gewählten Waschprogramm als auch dem Waschgut angepaßtes Temperaturregime in der Waschmaschine gehalten werden kann, wodurch insbesondere bei hohen Warmwasser-Zulauftemperaturen eine für den Reinigungseffekt und das Waschgut günstige Mischtemperatur (nicht wesentlich über 40°C) gewährleistet wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen und aus dem nachfolgenden anhand der Zeichnungen prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel ersichtlich. Es zeigt.
Fig. 1 eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Die Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Waschmaschine, wobei die für die Erfindung nicht relevanten Baugruppen, wie z. B. das Antriebssystem oder das Schwingsystem zeichnerisch nicht dargestellt werden.
Zusätzlich zu einem im Laugenbehälter 1 der Waschmaschine vorhandenen Temperaturfühler 2 ist in dem Flotten-Umflutsystem ein weiterer Temperaturfühler 3 angeordnet. Beide Temperaturfühler 2 und 3 sind mit der vorzugsweise elektronischen Programmsteuerung 4 verbunden.
Von der Programmsteuerung 4 werden weiterhin die Zulaufventile 5 und 6 für den Kalt- und Warmwasserzufluß angesteuert.
Als erster Schritt nach dem Programmbeginn wird eine definierte Menge Kaltwasser in den Laugenbehälter 1 und das Flotten-Umflutsystem über den Kaltwasserzufluß 5 zugeführt. Anschließend erfolgt die Zuführung von Warmwasser aus dem vorhandenen Warmwassernetz über das Warmwasserzuflußventil 6.
Mittels der Flotten-Umflutpumpe 7 wird das entstehende Mischwasser über das Flotten-Umflutsystem in die Mitte der Trommel 8 eingespritzt.
Mit dem Inbetriebgehen des Flotten-Umlaufkreislaufs wird sofort der im Flotten-Umflutsystem angeordnete Temperaturfühler 3 thermisch kontaktiert und nimmt die Temperatur des Mischwassers an, welche durch den weiteren Warmwasserzulauf ansteigt.
Der Temperaturfühler 2, welcher im Laugenbehälter 1 angeordnet ist, ist nicht in der Lage, die ansteigende Temperatur des Mischwassers anzunehmen, da zu Beginn des Flotten- Umflutprozesses sämtliches zugelaufene Kaltwasser in das Waschgut gepumpt wird.
Somit erhält der Temperaturfühler 3 im Flotten-Umflutsystem auf Grund seiner inzwischen angenommenen höheren Temperatur gegenüber dem Temperaturfühler 2 im Laugenbehälter 1 durch die elektronische Programmsteuerung 4 die Priorität zur Regelung der Wasser- bzw. Flottentemperatur. Durch entsprechendes Ansteuern der Kalt- und Warmwasserzuflußventile 5 bzw. 6 wird die Mischtemperatur auf das mit der Programmwahl vorgegebene Temperaturniveau geregelt.
In den Phasen, wo programmbedingt das Flotten-Umflutsystem abgeschaltet ist, erwärmt sich der Temperaturfühler 2 im Laugenbehälter 1 stärker als der Temperaturfühler 3 im Flotten-Umflutsystem und übernimmt im Zusammenwirken mit der Programmsteuerung die Steuerung der Kalt- bzw. Warmwasserventile 5 und 6.

Claims (5)

1. Waschmaschine mit elektronischer Programmsteuerungseinrichtung, Kalt- und Warmwasserzufluß und Flotten- Umflutsystem, welche mit mindestens je einem Ventil für den Kalt- und Warmwasserzufluß ausgerüstet ist und welche eine Einrichtung zur Regelung der Wassertemperatur aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem im Laugenbehälter (1) vorgesehenen Temperaturfühler (2) ein zweiter Temperaturfühler (3) im Flotten-Umflutsystem angeordnet ist.
2. Waschmaschine mit einer Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Temperaturfühler (2 und 3) einzeln mit der Programmsteuerung (4) verbunden sind und stets gleichzeitig, jedoch unabhängig voneinander, ein der jeweiligen erfaßten Temperatur äquivalentes Signal der Programmsteuerung (4) zuführen.
3. Waschmaschine mit einer Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Programmsteuerung vorhandene Mikroprozessor nur das Signal des Temperaturfühlers (2 und 3) mit der höheren Temperatur zur Entscheidungsfindung intern weiterleitet.
4. Waschmaschine mit einer Einrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von diesen Temperatur-Signalen in den Programmschritten "Füllen" und "Nachfüllen", je nach vorhandener programmgemäß maximal zulässiger Mischtemperatur im Laugenbehälter (1) bzw. im Flotten-Umflutsystem, die Betätigung der Magnetventile "Kaltwasser" oder "Warmwasser" (5 oder 6) erfolgt.
5. Waschmaschine mit einer Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach den Füllschritten, jedoch vor dem eigentlichen Programmschritt "Heizen" eine Temperaturhaltephase mit einer dem Waschgut entsprechend gewählten Temperatur, jedoch nicht höher als 40°C nachgeschaltet ist.
DE19505596A 1995-02-18 1995-02-18 Waschmaschine mit Kalt- und Warmwasserzufluß Withdrawn DE19505596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505596A DE19505596A1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Waschmaschine mit Kalt- und Warmwasserzufluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505596A DE19505596A1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Waschmaschine mit Kalt- und Warmwasserzufluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505596A1 true DE19505596A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=7754383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19505596A Withdrawn DE19505596A1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Waschmaschine mit Kalt- und Warmwasserzufluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19505596A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001325A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Waschmaschine mit Warmwasseranschluss und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE112008002131B4 (de) 2007-08-06 2019-02-07 Lg Electronics Inc. Wasch-Trocknungssystem mit Waschmaschine und Trockner, sowie Verfahren zur Steuerung der Wasserversorgung desselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008002131B4 (de) 2007-08-06 2019-02-07 Lg Electronics Inc. Wasch-Trocknungssystem mit Waschmaschine und Trockner, sowie Verfahren zur Steuerung der Wasserversorgung desselben
DE112008004297B3 (de) * 2007-08-06 2020-11-05 Lg Electronics Inc. Wasch-Trocknungssystem mit Waschmaschine und Trockner
DE102010001325A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Waschmaschine mit Warmwasseranschluss und Verfahren zu ihrem Betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002786C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Programmsteuerung einer Waschmaschine
DE3638498A1 (de) Programmgesteuerte waschmaschine
EP2115206B1 (de) Verfahren zum waschen von wäschestücken in einem programmgesteuerten hausgerät, sowie solches hausgerät
EP2895649B1 (de) Verfahren zum waschen von wäschestücken in einem programmgesteuerten hausgerät, sowie solches hausgerät
EP0616068B1 (de) Trommelwaschmaschine mit einer Programmablaufsteuereinrichtung
DE3840265C2 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine
DE19505596A1 (de) Waschmaschine mit Kalt- und Warmwasserzufluß
DE2646383C2 (de) Steuervorrichtung für eine programmgesteuerte Geschirrspülmaschine
EP1689280B1 (de) Geschirrspüler mit automatisch geregeltem trocknungsvorgang
DE4030794C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Wasch- und Trockentemperatur für kombinierte Wasch- und Wäschetrocknermaschinen
EP0031016B2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche
WO1985003729A1 (en) Process and device for washing linen in a drum washing machine
DE3631685C2 (de)
DE3126135C1 (de) Verfahren zum Einstellen der Laugentemperatur mittels einer Temperaturmessung in einer programmgesteuerten Trommelwaschmaschine
DE19606769B4 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Reduzierung der Schaumbildung
DE4331632C2 (de) Verfahren zum Spülen und Schleudern von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine
DE3913642C2 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine
DE3146527C2 (de) Verfahren zum Erfassen von Wassermangel beim Wasserzulauf in einer programmgesteuert arbeitenden Waschmaschine
DE19717449A1 (de) Warmwasserzuleitungssteuerung für einen Waschautomaten
DE69709606T2 (de) Waschverfahren für Waschmaschine oder dergleichen und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3842996C2 (de) Verfahren zum Einregulieren des Wasserstands und Schützen der Heizung vor Trockengehen bei Haushaltswaschmaschinen mit einer elektrischen Heizung
DE3811365A1 (de) Verfahren zur spuelwassermengenreduzierung, insbesondere bei waschmaschinen
DE19611089C2 (de) Waschverfahren für eine programmgesteuerte Trommelwaschmaschine
DE19505639C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes in einer Waschmaschine
WO2004054426A2 (de) Geschirrspülmaschine mit energiesparendem heizmodus, sowie verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee