DE19505012A1 - Dichtmanschette für hydraulische Anlagen - Google Patents

Dichtmanschette für hydraulische Anlagen

Info

Publication number
DE19505012A1
DE19505012A1 DE19505012A DE19505012A DE19505012A1 DE 19505012 A1 DE19505012 A1 DE 19505012A1 DE 19505012 A DE19505012 A DE 19505012A DE 19505012 A DE19505012 A DE 19505012A DE 19505012 A1 DE19505012 A1 DE 19505012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing surface
cylinder bore
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19505012A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl Phys Dr Kloiber
Rudolf Dipl Ing Cezanne
Willi Hartmann
Johann Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19505012A priority Critical patent/DE19505012A1/de
Priority to PCT/EP1996/000614 priority patent/WO1996025313A1/de
Publication of DE19505012A1 publication Critical patent/DE19505012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/236Piston sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtmanschette für eine hydrau­ lische Anlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Dichtmanschette ist aus der DE 30 22 627 C2 bekannt. Bei der bekannten Dichtmanschette ist eine sich zur Dichtfläche hin erstreckende Dichtlippe mit einer umlaufen­ den Fläche versehen, die im nichteingebauten Zustand achspa­ rallel angeordnet ist und durch eine umlaufende Kante be­ grenzt wird. Im eingebauten Zustand wird die achsparallele Fläche verdreht, so daß nur die umlaufende Kante dichtend an der Dichtfläche anliegt. Bei dieser bekannten Anordnung mit einer linienartigen Berührung der Dichtlippe mit der Gegen­ fläche ergibt sich zwar eine geringe Reibung und daraus ein ruckfreier Betrieb beim Verschieben des Kolbens im Zylinder. Jedoch können bei starken Erschütterungen oder Schwingungen der hydraulischen Anlage, beispielsweise wenn es sich um einen Radzylinder an einem Fahrzeugrad handelt, unter extre­ men Bedingungen trotzdem noch Luft in den für Hydraulikflüs­ sigkeit vorgesehenen Raum eindringen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dichtmanschette anzuge­ ben, die bei geringer Reibung auch unter ungünstigen Schwin­ gungsbedingungen optimal dichtet.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Kern der Lösung ist es, weder eine linienhafte Berührung wie beim Stand der Technik noch eine großflächige Anlage der Dichtfläche an der Zylinderboh­ rung vorzusehen, sondern einen fließenden Übergang. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung liegt stets nur ein Bruchteil der Dichtfläche an der Zylinderbohrung an, wobei je nach Betriebsbedingung, Stellung des Kolbens oder anliegendem hydraulischen Druck der dichtende Bruchteil der Dichtfläche variiert und im Grenzfall fast bis zur linienartigen Anlage abnehmen kann.
Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Abmes­ sungen des Radius der Dichtflächenbegrenzung bzw. die Anord­ nung des Kreisbogenabschnitts.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur ist zweigeteilt und zeigt in der oberen Hälfte eine geschnittene Darstellung einer erfindungsgemäßen Dichtmanschette im nichteingebauten Zustand und in der unte­ ren Hälfte die eingebaute Dichtmanschette mit einem Kolben und einem Teil eines Radzylinders für Kraftfahrzeuge.
Die dargestellte Dichtmanschette 1 besitzt einen radial in­ nen angeordneten schlauchförmigen Abschnitt 2, der im einge­ bauten Zustand an einer Stufenfläche 3 eines Kolbens 4 un­ verschiebbar anliegt und somit befestigt ist. An den schlauchförmigen Abschnitt 2 schließt sich eine umlaufende Dichtlippe 5 an, die sich im Winkel zur Kolbenachse 6 schräg nach außen in Richtung auf eine Zylinderbohrung 7 zu er­ streckt. Die Zylinderbohrung 7 befindet sich in einem Radzy­ linder 8, der für die hydraulische Betätigung einer nicht­ gezeigten Trommelbremse eines Fahrzeugrades bestimmt ist. Der Kolben 4 ist in der Zylinderbohrung 7 achsparallel ver­ schiebbar. In der Zeichnung befindet sich links die Axial­ seite, die mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt und mit hydrau­ lischem Druck beaufschlagbar ist. Bei einer Betätigung des Radzylinders 8 bewegt sich der Kolben 4 nach rechts, um eine nichtgezeigte Bremsbacke an eine Bremstrommel anzudrücken.
Das Profil der Dichtmanschette 1 ist im Schnitt im wesent­ lichen V-förmig, wobei die Dichtlippe 5 im radial außen lie­ genden Bereich nochmals radial nach außen abgeknickt ist. Die Dichtlippe 5 besitzt eine radial außen liegende Dicht­ fläche 9, die zur teilweisen Anlage an der Zylinderbohrung 7 bestimmt ist, um den mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Teil (in der Zeichnung links) des Radzylinders 8 von dem drucklo­ sen Teil (in der Zeichnung rechts) zu trennen. Wie in der oberen Hälfte der Figur dargestellt ist, besitzt die Dicht­ fläche 9 im nichteingebauten Zustand der Dichtmanschette 1 ein kreisförmiges Profil, so daß sie in Richtung zu der Axi­ alseite mit hydraulischem Druck (links) hin einen zunehmen­ den Winkel zur Kolbenachse 6 aufweist. Dabei entfernt sich die Dichtfläche 9 bei eingebauter Dichtmanschette 1 (untere Hälfte von der Figur) von der Zylinderbohrung 7. Zur druck­ losen Seite (rechts) der Dichtlippe 5 hin endet die Dicht­ fläche 9 in einer umlaufenden Kante 10.
Das Profil der Dichtfläche 9 ist durch einen Kreisbogenab­ schnitt 11 begrenzt, dessen Radius 12 etwa halb so groß ist wie der Radius 13 der zugehörigen Zylinderbohrung 7. Der Kreismittelpunkt 14 des Kreisbogenabschnitts 11 liegt radial innerhalb der Dichtmanschette 1 und in axialer Richtung un­ gefähr auf Höhe der umlaufenden Kante 10. Dies gilt für alle Kreismittelpunkte 14 aller Kreisbogenabschnitte 11, die um die Kolbenachse 6 umlaufend angeordnet sind. Diese Anordnung gewährleistet, daß die Dichtfläche 9 sich in Richtung auf die Kante 10 zu kontinuierlich an die Zylinderbohrung 7 an­ nähert, so daß im Grenzfall eine nahezu linienartige Anlage, bei starken Vibrationsbewegungen unter Umständen aber auch eine großflächigere Anlage möglich ist. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß auch bei flächiger Anlage der Dicht­ fläche 9 der Kolben 4 leichtgängig und ruckfrei zu betätigen ist.
Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf Radzylinder. Auch andere Hydraulikzylinder wie zum Beispiel Tandemhauptzylinder können die Vorteile der erfindungsgemä­ ßen Dichtmanschette 1 nutzen.

Claims (3)

1. Dichtmanschette für einen in einem Hydraulikzylinder (8) achsparallel verschiebbaren Kolben (4) mit einer umlaufenden Dichtlippe (5), die sich im Winkel zur Kol­ benachse (6) schräg nach außen in Richtung auf die Zy­ linderbohrung (7) zu erstreckt, um dort dichtend anzu­ liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Anlage an der Zylinderbohrung (7) bestimmte Dichtfläche (9) der Dichtlippe (5) zumindest im nicht eingebauten Zustand ein konvexes, im wesentlichen kreisförmiges Profil auf­ weist, so daß sich die Dichtfläche (9) in Richtung zu der dem hydraulischen Druck ausgesetzten Axialseite der Dichtlippe (5) hin von der Zylinderbohrung (7) mit zu­ nehmendem Winkel zur Kolbenachse (6) entfernt, und daß die Dichtfläche (9) zur drucklosen Axialseite der Dichtlippe (5) hin in einer umlaufenden Kante (10) en­ det.
2. Dichtmanschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Profil der Dichtfläche (9) durch einen Kreisbogenabschnitt (11) begrenzt ist, dessen Radius (12) etwa halb so groß ist wie der Radius (13) der zu­ gehörigen Zylinderbohrung (7).
3. Dichtmanschette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kreismittelpunkte (14) der Kreisbogen­ abschnitte (11) radial innerhalb der Dichtmanschette (1) und axial ungefähr auf Höhe der umlaufenden Kante (10) angeordnet sind.
DE19505012A 1995-02-15 1995-02-15 Dichtmanschette für hydraulische Anlagen Withdrawn DE19505012A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505012A DE19505012A1 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Dichtmanschette für hydraulische Anlagen
PCT/EP1996/000614 WO1996025313A1 (de) 1995-02-15 1996-02-14 Dichtmanschette für hydraulische anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505012A DE19505012A1 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Dichtmanschette für hydraulische Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505012A1 true DE19505012A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=7754001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19505012A Withdrawn DE19505012A1 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Dichtmanschette für hydraulische Anlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19505012A1 (de)
WO (1) WO1996025313A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1167807A2 (de) * 2000-06-30 2002-01-02 Shimano Inc. Rollback Dichtung für Scheibenbremse
EP1310708A2 (de) * 2001-11-13 2003-05-14 MAHLE Ventiltrieb GmbH Dichtung einer Druckkammer
WO2004088182A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Busak + Shamban Deutschland Gmbh Dichtungsanordnung
DE19802463B4 (de) * 1997-03-08 2012-08-30 Festo Ag & Co. Kg Dichtungsring

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6213264B1 (en) * 1996-10-15 2001-04-10 Meritor Heavy Vehicle Systems, L.L.C. Sealing arrangement for brake camshaft

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046966B (de) * 1956-04-30 1958-12-18 Freudenberg Carl Kg Lippendichtung
DE2263012A1 (de) * 1972-01-06 1973-07-26 Girling Ltd Kolben fuer eine fahrzeug-brems- oder -kupplungsanordnung
EP0000517A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Dichtungsmanschette
DE7831104U1 (de) * 1978-10-19 1979-06-28 Praedifa Jaeger Kg Praezisions-Dichtungs- Fabrik Gmbh & Cie, 7120 Bietigheim-Bissingen Dicht-abstreifring fuer kolbenstangen von pneumatikzylindern
EP0000516B1 (de) * 1977-07-15 1981-10-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Dichtungsmanschette für hydraulische Kolben-Zylinder-Anlagen
DE3032445A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner & Sohn, 5000 Köln Lippendichtung
DE3022627C2 (de) * 1980-06-18 1982-09-09 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Nutring oder Dichtmanschette
GB2124717A (en) * 1982-07-10 1984-02-22 Busak & Luyken Gmbh & Co Packing for hydraulic pistons or piston rods
DE3442463A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Kaco Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Dichtungsring
DE8615170U1 (de) * 1986-06-05 1986-08-28 Kaco Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Dicht-Abstreifvorrichtung zum Abdichten gegen hydraulische und pneumatische Medien und Fette
US5139274A (en) * 1989-03-11 1992-08-18 Oseman Gavin S Seal for a hydraulic ram

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061346A (en) * 1977-01-24 1977-12-06 General Motors Corporation Cup seal for use in a master cylinder
DE3445260A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hauptzylinder
JPS61221249A (ja) * 1985-03-27 1986-10-01 Toyoda Gosei Co Ltd 液圧シリンダ用シ−ル部品
DE4128470A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Teves Gmbh Alfred Arbeitskolben fuer einen hauptzylinder mit einer manschettendichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046966B (de) * 1956-04-30 1958-12-18 Freudenberg Carl Kg Lippendichtung
DE2263012A1 (de) * 1972-01-06 1973-07-26 Girling Ltd Kolben fuer eine fahrzeug-brems- oder -kupplungsanordnung
EP0000517A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Dichtungsmanschette
EP0000516B1 (de) * 1977-07-15 1981-10-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Dichtungsmanschette für hydraulische Kolben-Zylinder-Anlagen
DE7831104U1 (de) * 1978-10-19 1979-06-28 Praedifa Jaeger Kg Praezisions-Dichtungs- Fabrik Gmbh & Cie, 7120 Bietigheim-Bissingen Dicht-abstreifring fuer kolbenstangen von pneumatikzylindern
DE3022627C2 (de) * 1980-06-18 1982-09-09 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Nutring oder Dichtmanschette
DE3032445A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner & Sohn, 5000 Köln Lippendichtung
GB2124717A (en) * 1982-07-10 1984-02-22 Busak & Luyken Gmbh & Co Packing for hydraulic pistons or piston rods
DE3442463A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Kaco Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Dichtungsring
DE8615170U1 (de) * 1986-06-05 1986-08-28 Kaco Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Dicht-Abstreifvorrichtung zum Abdichten gegen hydraulische und pneumatische Medien und Fette
US5139274A (en) * 1989-03-11 1992-08-18 Oseman Gavin S Seal for a hydraulic ram

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
METZNER,H.: Teil 2: Dichtheit, Reibung, Verschleiß. In: o + p ölhydraulik und pneumatik 27, 1983, Nr. 6, S.433-437 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802463B4 (de) * 1997-03-08 2012-08-30 Festo Ag & Co. Kg Dichtungsring
EP1167807A2 (de) * 2000-06-30 2002-01-02 Shimano Inc. Rollback Dichtung für Scheibenbremse
EP1167807A3 (de) * 2000-06-30 2003-01-22 Shimano Inc. Rollback Dichtung für Scheibenbremse
EP1310708A2 (de) * 2001-11-13 2003-05-14 MAHLE Ventiltrieb GmbH Dichtung einer Druckkammer
EP1310708A3 (de) * 2001-11-13 2005-03-02 MAHLE Ventiltrieb GmbH Dichtung einer Druckkammer
WO2004088182A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Busak + Shamban Deutschland Gmbh Dichtungsanordnung
JP2006521506A (ja) * 2003-03-31 2006-09-21 ブザック + シャンバン ドイチュランド ゲー エム ベー ハー シール装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996025313A1 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005000885B4 (de) Stellglied
EP1970589B1 (de) Nehmerzylinder
DE3721558C2 (de) Endverschluß für einen Fluidzylinder
EP1156242B1 (de) Radialwellendichtring
DE2746260C2 (de)
DE2362764B2 (de) Dichtung zum Abdichten der Antriebswellen am Gehäuse des Ausgleichgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE2919536C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
DE3147200A1 (de) "hydraulisch betaetigte bremse"
DE10208024B4 (de) Drehdurchführung für eine Vorrichtung zum Füllen oder Entlüften eines Reifens eines Traktorrades
DE19504207C2 (de) Arbeitszylinder
DE19505012A1 (de) Dichtmanschette für hydraulische Anlagen
DE1186694B (de) Hydraulisch-mechanischer Stossdaempfer
DE19930964C2 (de) Radial bewegliche Kolbenstangendichtung
DE4135867A1 (de) Manschettenrueckschlagventil
DE2918720A1 (de) Hydraulische druck-steuerventilanordnung
DE2619335C2 (de) Anordnung zur Abdichtung von Lagern, insbesondere von Wälzlagern an Förderbandtragrollen, vorzugsweise des Untertagebetriebes
DE2744292C3 (de)
DE102013226290A1 (de) Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE2122508A1 (de) Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE4230123A1 (de) Zylinder für hydraulische und/oder pneumatische Anlagen
DE2315016A1 (de) In einem kolben eingesetzter fuehrungsgleitring
DE3022627C2 (de) Nutring oder Dichtmanschette
DE3904978A1 (de) Dichtring, insbesondere aus metall
DE3711393A1 (de) Dichtung fuer ein bewegliches teil
DE2256542C2 (de) Dichtungsanordnung für eine von zwei Seiten mit Druck beaufschlagte Druckmitteldichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee