DE19504281A1 - Cycloalkylsulfonyl-aminosulfonyl-harnstoffe - Google Patents

Cycloalkylsulfonyl-aminosulfonyl-harnstoffe

Info

Publication number
DE19504281A1
DE19504281A1 DE1995104281 DE19504281A DE19504281A1 DE 19504281 A1 DE19504281 A1 DE 19504281A1 DE 1995104281 DE1995104281 DE 1995104281 DE 19504281 A DE19504281 A DE 19504281A DE 19504281 A1 DE19504281 A1 DE 19504281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
optionally substituted
halogen
alkoxy
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995104281
Other languages
English (en)
Inventor
Mark-Wilhelm Dr Drewes
Ernst R F Dr Gesing
Johannes R Dr Jansen
Klaus-Helmut Dr Mueller
Hans-Jochem Dr Riebel
Markus Dr Dollinger
Hans-Joachim Dr Santel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1995104281 priority Critical patent/DE19504281A1/de
Priority to AU44876/96A priority patent/AU4487696A/en
Priority to PCT/EP1996/000335 priority patent/WO1996024591A1/de
Publication of DE19504281A1 publication Critical patent/DE19504281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D521/00Heterocyclic compounds containing unspecified hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Cycloalkylsulfonyl-aminosulfonyl-harnstoffe, ein Ver­ fahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte Alkylsulfonyl-aminosulfonyl-harnstoffe, wie z. B. die Verbindung N-(4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-N′-(N-methyl-N-methylsul­ fonyl-aminosulfonyl)-harnstoff, herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. EP-A 131 258). Die Wirkung dieser Verbindungen ist jedoch nicht in allen Belangen zu­ friedenstellend.
Es wurden nun die neuen Cycloalkylsulfonyl-aminosulfonyl-harnstoffe der all­ gemeinen Formel (I),
in welcher
R¹ für gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl steht,
R² für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy oder Cycloalkyl steht,
R³ für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R⁴ für Wasserstoff oder Alkyl steht,
X für Wasserstoff, Halogen oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkylamino steht,
Y für Wasserstoff, Halogen oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkylamino steht und
Z für Stickstoff, eine CH-Gruppierung oder eine C-Halogen-Gruppierung steht,
sowie Salze von Verbindungen der Formel (I) gefunden.
Man erhält die neuen Cycloalkylsulfonyl-aminosulfonyl-harnstoffe der allgemeinen Formel (I), wenn man Aminoazine der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R⁴, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Chlorsulfonylisocyanat (Cl-SO₂-N=C=O), gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und die hierbei gebildeten Chlorsulfonylharnstoffe der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R⁴, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Cycloalkansulfonamiden der allgemeinen Formel (IV)
R¹-SO₂-NH-R² (IV)
in welcher
R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegen­ wart eines Verdünnungsmittels umsetzt und gegebenenfalls die so erhaltenen Ver­ bindungen der Formel (I), in welcher R³ für Wasserstoff steht, mit Verbindungen der Formel X¹-R³ (V), in welcher R³ für Alkyl steht und X¹ für Halogen, vorzugs­ weise Chlor, Brom oder Iod steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säure­ akzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, und wenn man gegebenenfalls die Verbindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden in Salze überführt (nachfolgend als "erfindungsgemäßes Verfahren" bezeichnet).
Eine weitere mögliche Herstellungsmethode für die erfindungsgemäßen Ver­ bindungen der Formel (I) ist nachstehend skizziert, wobei R¹, R², R³, R⁴, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben und R für Alkyl (insbesondere Methyl oder Ethyl), Arylalkyl (insbesondere Benzyl) oder Aryl (insbesondere Phenyl) steht:
Die neuen Cycloalkylsulfonyl-aminosulfonyl-harnstoffe der allgemeinen Formel (I) zeichnen sich durch starke herbizide Wirksamkeit aus.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher
R¹ für gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄- Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R² für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halogen, C₁-C₄- Alkoxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoff­ atomen steht,
R³ für Wasserstoff oder für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R⁴ für Wasserstoff oder für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
X für Wasserstoff für Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkyl­ gruppen steht,
Y für Wasserstoff für Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkyl­ gruppen steht und
Z für Stickstoff, eine CH-Gruppierung oder eine C-Halogen-Gruppierung steht.
Gegenstand der Erfindung sind weiter vorzugsweise Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Ammonium-, C₁-C₄-Alkyl-ammonium-, Di-(C₁-C₄-alkyl)- ammonium-, Tri-(C₁-C₄-alkyl)-ammonium-, Tetra-(C₁-C₄-alkyl)-ammonium-, Tri- (C₁-C₄-alkyl)-sulfonium-, C₅- oder C₆-Cycloalkyl-ammonium- und Di-(C₁-C₂- alkyl)-benzyl-ammonium-Salze von Verbindungen der Formel (I), in welcher R¹, R², R³, R⁴, X, Y und Z die oben vorzugsweise angegebenen Bedeutungen haben.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
R¹ für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl sub­ stituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht,
R² für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substitu­ iertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, für jeweils gege­ benenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, für Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, s- oder i-Butoxy, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclo­ hexyl steht,
R³ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl steht,
R⁴ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl steht,
X für Wasserstoff, für Fluor, Chlor oder Brom, oder für jeweils gegebenen­ falls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino steht,
Y für Fluor, Chlor oder Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino oder Dimethyl­ amino steht, und
Z für Stickstoff oder eine CH-Gruppierung steht.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen angegebenen Reste­ definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch ent­ sprechend für die jeweils zu Herstellung benötigten Ausgangsstoffe bzw. Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen Bereichen bevorzugter Verbindungen, beliebig kom­ biniert werden.
Verwendet man beispielsweise 2-Amino-4-methoxy-6-methyl-s-triazin, Chlor­ sulfonylisocyanat und N-Ethyl-cyclopentansulfonamid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der all­ gemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Aminoazine sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) haben R⁴, X, Y und Z vor­ zugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zu­ sammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für R⁴, X, Y und Z angegeben wurden.
Die Aminoazine der Formel (II) sind bekannte, zum Teil im Handel erhältliche Synthesechemikalien.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der all­ gemeinen Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Cycloalkan­ sulfonamide sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In der Formel (IV) haben R¹ und R² vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für R¹ und R² ange­ geben wurden.
Die Cycloalkansulfonamide der Formel (IV) sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind als neue Stoffe auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Als Beispiele für die neuen Verbindungen der Formel (IV) seien Cyclopropan­ sulfonamid sowie N-Methyl-, N-Ethyl-, N-n-Propyl-, N-i-Propyl- und N-Cyclo­ propyl-cyclopropansulfonamid genannt.
Man erhält die neuen Cycloalkansulfonamide der Formel (IV), wenn man Cyclo­ alkansulfonsäurehalogenide der allgemeinen Formel (V)
R¹-SO₂-X² (V)
in welcher
R¹ die oben angegebene Bedeutung hat und
X² für Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom steht,
mit Aminen der allgemeinen Formel (VI)
H₂N-R² (VI)
in welcher
R² die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z. B. Pyridin, und gege­ benenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Toluol oder Acetonitril, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt.
Das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in Gegen­ wart eines geeigneten Säureakzeptors durchgeführt. Als solche kommen alle üb­ lichen anorganischen oder organischen Basen in Frage. Hierzu gehören beispiels­ weise Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- -hydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie beispielsweise Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium- oder Kalium-amid, Natrium- oder Kalium-methylat, Natrium- oder Kalium-ethylat, Natrium- oder Kalium-propylat, Aluminiumisopropylat, Natrium- oder Kalium-tert­ butylat, Natrium- oder Kalium-hydroxid, Ammoniumhydroxid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Ammoniumacetat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Ammoniumcarbonat, Natrium- oder Kalium-hydrogencarbonat, sowie basische organische Stickstoffverbindungen, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropyl­ amin, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, Di­ cyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl­ benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl- und 4-Methyl-pyridin, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, N-Methyl-piperidin, 4-Dimethylamino-pyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Di­ azabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen die üblichen inerten organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Pentan, Hexan, Heptan, Petrolether, Ligroin, Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, t-Butyl-methylether, t-Pentyl-methyl­ ether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglykol-dimethyl- oder -diethylether, Di­ ethylenglykol-dimethylether oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, Butyronitril oder Benzonitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N- Methylformanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäure-methylester, -ethylester, -n- oder -i-propylester, -n-, -i- oder -s-butylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -10°C und +100°C, vorzugsweise bei Tempera­ turen zwischen 0°C und 80°C, insbesondere bei Temperaturen zwischen 10°C und 60°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durch­ geführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die jeweils benötig­ ten Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden jeweils eingesetzten Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors durch­ geführt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforder­ lichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jeweils nach üblichen Methoden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Aus den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können gegebenenfalls Salze hergestellt werden. Man erhält solche Salze in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, beispielsweise durch Lösen oder Dis­ pergieren einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Methylenchlorid, Aceton, tert-Butyl-methylether oder Toluol, und Zugabe einer geeigneten Base. Die Salze können dann - gegebenenfalls nach längerem Rühren - durch Einengen oder Absaugen isoliert werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautabtö­ tungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total­ unkrautbekämpfung z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in mono­ kotylen Kulturen sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf-Verfahren.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lö­ sungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff­ imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermi­ schen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder fe­ sten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mit­ teln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaph­ thaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasser­ stoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage:
z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen- Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Disper­ giermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalo­ cyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichts­ prozent Wirkstoff vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formu­ lierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide in Frage, beispielsweise Anilide, wie z. B. Diflufenican und Propanil; Arylcarbonsäuren, wie z. B. Dichlorpicolinsäure, Dicamba und Picloram; Aryloxyalkansäuren, wie z. B. 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Fluroxypyr, MCPA, MCPP und Triclopyr; Aryloxy-phenoxy­ alkansäureester, wie z. B. Diclofop-methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fluazifop-butyl, Haloxyfop-methyl und Quizalofop-ethyl; Azinone, wie z. B. Chloridazon und Nortfurazon; Carbamate, wie z. B. Chlorpropham, Desmedipham, Phenmedipham und Propham; Chloracetanilide, wie z. B. Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metazachlor, Metolachlor, Pretilachlor und Propachlor; Dinitroaniline, wie z. B. Oryzalin, Pendimethalin und Trifluralin; Diphenylether, wie z. B. Acifluorfen, Bifenox, Fluoroglycofen, Fomesafen, Halosafen, Lactofen und Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie z. B. Chlortoluron, Diuron, Fluometuron, Isoproturon, Linuron und Methabenzthiazuron; Hydroxylamine, wie z. B. Alloxydim, Clethodim, Cyclo­ xydim, Sethoxydim und Tralkoxydim; Imidazolinone, wie z. B. Imazethapyr, Imazamethabenz, Imazapyr und Imazaquin; Nitrile, wie z. B. Bromoxynil, Dichlobenil und Ioxynil; Oxyacetamide, wie z. B. Mefenacet; Sulfonylharnstoffe, wie z. B. Amidosulfuron, Bensulfuron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulfuron, Metsulfuron-methyl, Nicosulfuron, Primisulfuron, Pyrazosulfuron­ ethyl, Thifensulfuron-methyl, Triasulfuron und Tribenuron-methyl; Thiolcarbamate, wie z. B. Butylate, Cycloate, Diallate, EPTC, Esprocarb, Molinate, Prosulfocarb, Thiobencarb und Triallate; Triazine, wie z. B. Atrazin, Cyanazin, Simazin, Simetryne, Terbutryne und Terbutylazin; Triazinone, wie z. B. Hexazinon, Metamitron und Metribuzin; Sonstige, wie z. B. Aminotriazol, Benfuresate, Bentazone, Cinmethylin, Clomazone, Clopyralid, Difenzoquat, Dithiopyr, Ethofumesate, Fluorochloridone, Glufosinate, Glyphosate, Isoxaben, Pyridate, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate und Tridiphane.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzen­ nährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden­ fläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 2 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
1,2 g (7,4 mMol) 2-Amino-4,6-dimethoxy-pyrimidin werden zu einer auf 0°C ab­ gekühlten Lösung von 1,0 g (7,4 mMol) Chlorsulfonylisocyanat in 15 ml Methylenchlorid gegeben und die Mischung wird dann 30 Minuten bei 0°C bis 20°C gerührt. Anschließend werden bei 20°C eine Lösung von 1,0 g (7,4 Mol) N- Methyl-cyclopropansulfonamid in 15 ml Methylenchlorid und eine Lösung von 1,2 g (11 mMol) Triethylamin in 10 ml Methylenchlorid dazu gegeben und die Re­ aktionsmischung wird dann 48 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit 2N-Salzsäure angesäuert, die organische Phase mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird ein­ geengt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Hexan/Essig­ säureethylester 1 : 1, dann Ethanol) gereinigt.
Man erhält 1,4 g (48% der Theorie) N-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-N′-(N-cyclo­ propylsulfonyl-N-methyl-aminosulfonyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 135°C.
Ausgangsstoffe der Formel (IV) Beispiel (IV-1)
4,2 g (30 mMol) Cyclopropansulfonsäurechlorid werden zu 50 ml 30%iger wäßriger Methylamin-Lösung unter Eiskühlung tropfenweise gegeben und die Mischung wird ca. 20 Stunden bei 20°C gerührt. Dann wird bis auf ca. 20% des ursprünglichen Volumens eingeengt und dreimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extraktionslösungen werden mit Natrium­ sulfat getrocknet und filtriert. Dann wird vom Filtrat das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 3,6 g (89% der Theorie) N-Methyl-cyclopropancarbonsäureamid als amorphen Rückstand.
Anwendungsbeispiele Beispiel A Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man ein Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die ange­ gebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge­ wünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach 24 Stunden wird der Boden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoff­ konzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Auf­ wandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
  0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung.
In diesem Test zeigt beispielsweise die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 1 bei teilweise sehr guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z. B. Gerste, starke Wirkung gegen Unkräuter.
Beispiel B Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die ange­ gebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge­ wünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben, so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächen­ einheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 2000 l Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
  0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung.
In diesem Test zeigt beispielsweise die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 1 bei guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z. B. Mais, sehr starke Wirkung gegen Unkräuter.

Claims (9)

1. Cycloalkylsulfonyl-aminosulfonyl-harnstoffe der allgemeinen Formel (I), in welcher
R¹ für gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl steht,
R² für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy oder Cycloalkyl steht,
R³ für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R⁴ für Wasserstoff oder Alkyl steht,
X für Wasserstoff, Halogen oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkylamino steht,
Y für Wasserstoff, Halogen oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkylamino steht und
Z für Stickstoff, eine CH-Gruppierung oder eine C-Halogen- Gruppierung steht,
sowie Salze von Verbindungen der Formel (I).
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin
R¹ für gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R² für Wasserstoff für gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halogen, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Wasserstoff oder für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R⁴ für Wasserstoff oder für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
X für Wasserstoff, für Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen in den Alkylgruppen steht,
Y für Wasserstoff für Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen in den Alkylgruppen steht und
Z für Stickstoff, eine CH-Gruppierung oder eine C-Halogen- Gruppierung steht,
sowie deren Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Ammonium-, C₁-C₄-Alkyl-ammonium-, Di-(C₁-C₄-alkyl)-ammonium-, Tri-(C₁-C₄-alkyl)- ammonium-, Tetra-(C₁-C₄-alkyl)-ammonium-, Tri-(C₁-C₄-alkyl)-sulfonium-, C₅- oder C₆-Cycloalkyl-ammonium- und Di-(C₁-C₂-alkyl)-benzyl­ ammonium-Salze.
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin
R¹ für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht,
R² für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, für Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, s- oder i-Butoxy, Cyclo­ propyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht,
R³ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl steht,
R⁴ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl steht,
X für Wasserstoff, für Fluor, Chlor oder Brom, oder für jeweils gege­ benenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methyl­ amino, Ethylamino oder Dimethylamino steht,
Y für Fluor, Chlor oder Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino steht, und
Z für Stickstoff oder eine CH-Gruppierung steht.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminoazine der allgemeinen Formel (II) in welcher
R⁴, X, Y und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit Chlorsulfonylisocyanat (Cl-SO₂-N=C=O), gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und die hierbei gebildeten Chlorsulfonyl­ harnstoffe der allgemeinen Formel (III) in welcher
R⁴, X, Y und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit Cycloalkansulfonamiden der allgemeinen Formel (IV)R¹-SO₂-NH-R² (IV)in welcher
R¹ und R² die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und gegebenenfalls die so er­ haltenen Verbindungen der Formel (I), in welcher R³ für Wasserstoff steht, mit Verbindungen der Formel X¹-R³ (V), in welcher R³ für Alkyl steht und X¹ für Halogen (vorzugsweise Chlor, Brom oder Iod) steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, und daß man gegebenenfalls die Ver­ bindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden in Salze überführt.
5. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) oder einem ihrer Salze gemäß Anspruch 1.
6. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salzen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzen­ wachstum.
7. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salze gemäß Anspruch 1 auf die Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
8. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salze gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln ver­ mischt.
9. Cycloalkansulfonamide der allgemeinen Formel (IV) R¹-SO₂-NH-R² (IV)in welcher
R¹ für gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl steht und
R² für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy oder Cycloalkyl steht.
DE1995104281 1995-02-09 1995-02-09 Cycloalkylsulfonyl-aminosulfonyl-harnstoffe Withdrawn DE19504281A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104281 DE19504281A1 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Cycloalkylsulfonyl-aminosulfonyl-harnstoffe
AU44876/96A AU4487696A (en) 1995-02-09 1996-01-29 Cycloalkylsulphonyl-aminosulphonyl ureas
PCT/EP1996/000335 WO1996024591A1 (de) 1995-02-09 1996-01-29 Cycloalkylsulfonyl-aminosulfonyl-harnstoffderivate, deren herstellung und deren verwendung als herbizide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104281 DE19504281A1 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Cycloalkylsulfonyl-aminosulfonyl-harnstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19504281A1 true DE19504281A1 (de) 1996-08-14

Family

ID=7753557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995104281 Withdrawn DE19504281A1 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Cycloalkylsulfonyl-aminosulfonyl-harnstoffe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4487696A (de)
DE (1) DE19504281A1 (de)
WO (1) WO1996024591A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174509A (en) * 1939-09-26 Cyclohexane sulphonyl chlorides
DE3324802A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Neue n-alkoxy- und n- alkylsulfonylaminosulfonylharnstoffe, und neue (pyrimido) triazino-thiadiazinoxide als vorprodukte
ATE113938T1 (de) * 1989-07-19 1994-11-15 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Heterocyclisch substituierte sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide oder pflanzenwachstumsregulatoren.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996024591A1 (de) 1996-08-15
AU4487696A (en) 1996-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648749B1 (de) N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen
EP0609734B1 (de) Substituierte Triazolinone sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0757680B1 (de) N-cyanoaryl-stickstoffheterocyclen
EP0661276A1 (de) Substituierte Phenylaminosulfonylharnstoffe mit herbizider Wirkung
WO1995029902A1 (de) Substituierte phenylaminosulfonylharnstoffe als herbizide
DE4302702A1 (de) Arylaminosulfonylharnstoffe
EP0551821A1 (de) Isoxazolcarbonsäure-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide
EP0757673A1 (de) Heterocyclylbenzonitrile
WO1996011188A1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über sauerstoff und schwefel gebundenen substituenten
EP0648772B1 (de) 4-Cyanophenyliminoheterocyclen
DE4339863A1 (de) Substituierte Carbamoyltriazole
WO1997001542A1 (de) Substituierte carbonylaminophenyluracile
EP0906291B1 (de) Substituierte phenyluracile
EP0537539A1 (de) 2-(2-Benzoxazolyl-oxy)-acetamide und ihre Verwendung als Herbicides
WO1995029167A1 (de) Substituierte cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl-harnstoffe als herbizide
DE19617532A1 (de) Substituierte Phenyluracile
EP0528212A1 (de) N-Azinyl-N&#39;-(2-ethylsulfinyl-phenylsulfonyl)Harnstoffe als Herbizide
WO1995032193A1 (de) Herbizide substituierte thiadiazoline
DE19504281A1 (de) Cycloalkylsulfonyl-aminosulfonyl-harnstoffe
DE19616362A1 (de) N-(2-Alkyl-phenylsulfonyl)-N&#39;-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-(thio)harnstoffe
EP0602427A1 (de) Substituierte chinolylsulfonylharnstoffe
DE4435470A1 (de) Substituierte Phenylaminosulfonylharnstoffe
DE19530768A1 (de) Salze von N-(2-Cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl)-N&#39;-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl) -harnstoff
DE19530451A1 (de) Substituierte Chinazolin(thi)one
DE4302701A1 (de) Arylaminosulfonylharnstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee