DE19504239A1 - Einlaßventil für einen Brennraum einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Einlaßventil für einen Brennraum einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19504239A1
DE19504239A1 DE19504239A DE19504239A DE19504239A1 DE 19504239 A1 DE19504239 A1 DE 19504239A1 DE 19504239 A DE19504239 A DE 19504239A DE 19504239 A DE19504239 A DE 19504239A DE 19504239 A1 DE19504239 A1 DE 19504239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
inlet valve
inlet
valve plate
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19504239A
Other languages
English (en)
Inventor
Assadollah Dipl Ing Awarzamani
Thomas Dipl Ing Wilfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19504239A priority Critical patent/DE19504239A1/de
Priority to DE59505201T priority patent/DE59505201D1/de
Priority to EP95114166A priority patent/EP0726385B1/de
Priority to JP8020252A priority patent/JPH08240107A/ja
Priority to US08/597,769 priority patent/US5617835A/en
Publication of DE19504239A1 publication Critical patent/DE19504239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Einlaßventil für einen Brennraum einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1. Es ist bereits eine Einlaßventil bekannt (DE-OS 36 00 067) das einen hohlen Schaft aufweist, in welchem ein Auslaßventil verschiebbar gelagert ist. Das Auslaßventil besitzt einen Auslaßventilteller, der Teil eines Einlaßventiltellers des Einlaßventils ist, und zwar der Art, daß in Schließstellung des Auslaßventils der Auslaßventilteller bündig mit dem Einlaßventilteller abschließt. In Offenstellung des Auslaßventils ist der Auslaßventilteller vom Einlaßventilteller abgehoben, um die nach der Verbrennung in einem Brennraum der Brennkraftmaschine eingeschlossenen Abgase über den hohlen Schaft des Einlaßventils aus dem Brennraum abzuführen. Die Abgase strömen dabei aus dem hohlen Schaft des Einlaßventils aus mehreren Auslaßöffnungen aus, die schlitzförmig aus einer äußeren Mantelfläche des hohlen Schaftes ausgenommen sind. Bei geöffnetem Einlaßventil ist das Auslaßventil geschlossen, um über das offene Einlaßventil hinweg ein Brennstoff-Luft-Gemisch aus einem Einlaßkanal anzusaugen.
Das Brennstoff-Luft-Gemisch wird üblicherweise von einem Brennstoffeinspritzventil aufbereitet, das den Brennstoff in Form eines Brennstoffstrahls in Richtung des Einlaßventils abgibt. Der das Brennstoffeinspritzventil verlassende Brennstoff zerfällt dabei in feinste Brennstofftröpfchen, um ein möglichst homogenes Brennstoff-Luft-Gemisch zu erzeugen. Dabei kann es, insbesondere im kalten Zustand der Brennkraftmaschine oder bei plötzlichen Lastwechseln, zu einer Kondensation der Brennstofftröpfchen an Innenwandungen des Einlaßkanals, an Innenwänden des Brennraums und insbesondere am Ventilteller des Einlaßventils kommen, wobei sich ein Wandfilm aus Brennstoff bildet. Aus einem derartigen Wandfilm können sich nur relativ große Brennstofftropfen ablösen, die dann im Brennraum zu einem lokal überfetteten Brennstoff-Luft-Gemisch führen. Ein überfettetes Brennstoff-Luft-Gemisch verbrennt jedoch nur unvollständig, so daß sich der Anteil schädlicher Bestandteile im Abgas dementsprechend erhöht.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Einlaßventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise eine Kondensation des beispielsweise von einem Brennstoffeinspritzventil abgegebenen Brennstoffs, insbesondere am Ventilteller des Einlaßventils, vermieden wird. Vorteilhafterweise wird dadurch eine insbesondere während eines Kaltstarts und der nachfolgenden Warmlaufphase sowie bei bestimmten Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine ansonsten stattfindende Erhöhung der schädlichen Bestandteile im Abgas verhindert. Darüber hinaus verringert sich mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Einlaßventil auch der Brennstoffverbrauch der Brennkraftmaschine. Von Vorteil ist ebenfalls, daß das erfindungsgemäße Einlaßventil gegenüber dem Stand der Technik eine erhöhte Lebensdauer aufweist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Einlaßventils möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Zeichnung zeigt in teilweiser Schnittdarstellung ein erfindungsgemäß gestaltetes Einlaßventil 1, das insbesondere für eine gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine vorgesehen ist. Das Einlaßventil 1 ist in einem Zylinderkopf 3 der Brennkraftmaschine untergebracht und beispielsweise in einer Ventilführungshülse 7 verschiebbar gelagert. Das Einlaßventil 1 besitzt einen Ventilteller 12, der eine einem Brennraum 20 der Brennkraftmaschine zugewandte, ebene Ventilschließfläche 17 und eine dem Brennraum 20 abgewandte Ventiltellerfläche 14 hat. Die Ventiltellerfläche 14 geht mit Krümmung in einen zylindrischen Schaft 9 des Einlaßventils 1 über, der an einem nicht näher dargestellten Betätigungsende außerhalb des Zylinderkopfes 3 endet. Zur Betätigung des Einlaßventils 1 greift in bekannter Weise am Betätigungsende des Schaftes 9 beispielsweise ein Kipphebel an, der das Einlaßventil 1 in eine Offen- und mittels einer Ventilfeder in eine Schließstellung zurückbringt.
Das Einlaßventil 1 ist in der Zeichnung in seiner Schließstellung dargestellt, bei der ein ringförmiger Abschnitt der Ventiltellerfläche 14 an einem beispielsweise konisch ausgebildeten Ventilsitz 15 anliegt. Der Ventilsitz 15 wird zum Beispiel von einem hülsenförmigen Ventileinsatz 16 gebildet, der beispielsweise mittels einer Preßpassung in den Zylinderkopf 3 eingebracht ist. In Offenstellung des Einlaßventils 1 mit vom Ventilsitz 15 abgehobener Ventiltellerfläche 14 wird eine Strömungsverbindung freigegeben, die über das offene Einlaßventil 1 einen Einlaßkanal 18 mit dem Brennraum 20 der Brennkraftmaschine verbindet.
Der Einlaßkanal 18 ist beispielsweise über einen Dichtring 11 mit einem Ansaugrohr 22 der Brennkraftmaschine verbunden. Das Einlaßventil 1 öffnet bekanntermaßen bei der nach unten gerichteten Bewegung eines im Brennraum 20 verschiebbaren Kolbens, wobei Luft über das Ansaugrohr 22 aus der Umgebung angesaugt wird. Der angesaugten Luft wird beispielsweise im Ansaugrohr 22 Brennstoff zugemischt, um zur nachfolgenden Verbrennung im Brennraum 20 ein zündfähiges Brennstoff-Luft- Gemisch zu erhalten. Zur Brennstoffaufbereitung ist beispielsweise ein elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil 24 vorgesehen, das am Ansaugrohr 22 angebracht ist, um den Brennstoff in Form eines mehr oder weniger gebündelten, beispielsweise kegelförmigen Brennstoffstrahls 25 in Richtung des Einlaßventils 1 in das Ansaugrohr 22 und den Einlaßkanal 18 abzugeben. Das in der Zeichnung nur teilweise dargestellte Brennstoffeinspritzventil 24 ist zur Brennstoffversorgung beispielsweise über einen Brennstoffverteiler (ein sogenanntes Fuel-Rail) an einer Brennstofförderpumpe 26 angeschlossen, die den Brennstoff aus einem Brennstoffbehälter 27 fördert.
Der vom Brennstoffeinspritzventil 3 abgegebene Brennstoff zerfällt stromabwärts des Brennstoffeinspritzventils 24 in feinste Brennstofftröpfchen, die sich im Ansaugrohr 22 und im Einlaßkanal 18 mit der strömenden Luft vermischen, so daß ein möglichst homogenes Brennstoff-Luft-Gemisch entsteht. Das Brennstoff-Luft-Gemisch strömt bei offenem Einlaßventil 1 in den Brennraum 20 ein, wird gezündet und verbrennt dort bei geschlossenem Einlaßventil 1. Um insbesondere in der Kaltstartphase und der nachfolgenden Warmlaufphase sowie bei bestimmten Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine eine möglichst vollständige Verbrennung des Brennstoff-Luft- Gemisches zu erhalten, muß ein Kondensieren des vom Brennstoffeinspritzventil 24 abgegebenen Brennstoffs an Wänden des Ansaugrohres 22, an Wänden des Einlaßkanals 18, an Innenwänden des Brennraums 20 und insbesondere am Einlaßventil 1 an der Ventiltellerfläche 14 verhindert werden. Hierzu besitzt das Einlaßventil 1 einen Schaft 9, der erfindungsgemäß nicht massiv ausgebildet ist, sondern einen Hohlraum 28 in seinem Inneren aufweist. Der Hohlraum 28 hat eine längliche Form und ist beispielsweise durch Bohren aus dem Schaft 9 ausgenommen. Der Hohlraum 28 erstreckt sich ausgehend von einem Übergangsbereich 31 zwischen Ventiltellerfläche 14 und Schaft 9 in Richtung einer Ventillängsachse 5 des Einlaßventils 1 und endet im geschlossenen Zustand des Einlaßventils 1 in der Ventilführungshülse 7.
An einem in der Ventilführungshülse 7 gelegenen Endbereich 29 des Hohlraums 28 besitzt der Schaft 9 zumindest eine Einlaßschaftöffnung 30, die von einer äußeren Mantelfläche 34 des Schaftes 9 in den Hohlraum 28 führt. Die Ventilführungshülse 7 besitzt ebenfalls eine Öffnung 36, die von einer Innenfläche 37 zu einer Außenfläche 38 der Ventilführungshülse 7 führt. Die Ventilführungsöffnung 36 ist beispielsweise durch Bohren aus der Ventilführungshülse 7 ausgenommen und erstreckt sich zum Beispiel quer zur Ventillängsachse 5 des Einlaßventils 1. Die Ventilführungsöffnung 36 der Ventilführungshülse 7 ist über eine korrespondierende Zylinderöffnung 40 im Zylinderkopf 3 mit einer Druckleitung 41 verbunden. Die Druckleitung 41 ist mit einem beispielsweise elektromagnetisch betätigbaren Zweiwege-Ventil 44 verbunden. Das Zweiwege-Ventil 44 ist über eine Anschlußdruckleitung 42 an einen Druckluftbehälter 45 angeschlossen. Der Druckluftbehälter 45 ist über eine Druckluftbehälterleitung 46 zum Beispiel an eine Pumpvorrichtung 47 angeschlossen. Die Pumpvorrichtung 47 ist beispielsweise in Form einer membranangetriebenen Luftpumpe ausgebildet, bei der die in einem Kurbelwellengehäuse der Brennkraftmaschine von einem Kolben durch seine Auf- und Abwärtsbewegungen erzeugten Druckschwankungen zum Pumpen eines gasförmigen Mediums, insbesondere von Luft, ausgenutzt werden. Der Druckluftbehälter 45 kann bei laufender Brennkraftmaschine in bestimmten Betriebsbereichen von der Pumpvorrichtung 47 mit Luft nachgefüllt werden, um zur Druckluftversorgung ausreichend Druckluft im Druckluftbehälter 45 bereitzustellen. In Offenstellung des Zweiwege-Ventils 44 steht der vom Druckluftbehälter 45 bereitgestellte Druck über die Anschlußdruckleitung 42, die Druckleitung 41 und über die Zylinderöffnung 40 an der Ventilführungsöffnung 36 der Ventilführungshülse 7 an.
Wie in der Zeichnung dargestellt ist, ist in Schließstellung des Einlaßventils 1 ein axialer Abstand von der Ventilführungsöffnung 36 der Ventilführungshülse 7 zur Einlaßschaftöffnung 30 des Schaftes 9 vorhanden, wobei die Ventilführungsöffnung 36 näher am Brennraum 20 liegt, als dies bei der Einlaßschaftöffnung 30 des Schaftes 9 der Fall ist. Weiterhin ist im Übergangsbereich 31 zwischen Schaft 9 und Ventiltellerfläche 14 zumindest eine Auslaßöffnung 50 am Ventilteller 12 vorgesehen, die beispielsweise quer zur Ventillängsachse 5 aus der Ventiltellerfläche 14 ausgenommen ist, um eine Strömungsverbindung mit dem Hohlraum 28 des Schaftes 9 herzustellen. Der axiale Abstand der Ventilführungsöffnung 36 zur Einlaßschaftöffnung 30 sowie deren Öffnungsquerschnitte sind derart gewählt, daß es beim Übergang von der Schließstellung in die Offenstellung des Einlaßventils 1, insbesondere im Bereich der maximalen Offenstellung des Einlaßventils 1, zu einer Überdeckung der Einlaßschaftöffnung 30 mit der Ventilführungsöffnung 36 kommt, die in maximaler Offenstellung des Einlaßventil 1 vollständig ineinander münden. Bei sich überdeckenden Öffnungen 30, 36 strömt Druckluft vom Druckbehälter 45 über die Anschlußdruckleitung 42, das offen geschaltete Zweiwege­ Ventil 44 in die Druckleitung 41 und über die Zylinderöffnung 40 in die Ventilführungsöffnung 36 in den Hohlraum 28 ein und über die zumindest eine Auslaßöffnung 50 aus der Ventiltellerfläche 14 wieder aus. Vorzugsweise sind mehrere Einlaßschaftöffnungen 30 am Umfang der äußeren Mantelfläche 34 des Schaftes 9 vorgesehen, so daß auch bei einer Rotation des Einlaßventils 1 eine Strömungsverbindung der Ventilführungsöffnung 36 mit zumindest einer der mehreren Einlaßschaftöffnungen 30 vorhanden ist. Es ist auch denkbar, am Umfang der Außenfläche 38 der Ventilführungshülse 7 mehrere Ventilführungsöffnungen 36 vorzusehen, die dann mit beispielsweise mehreren, schlitzförmigen Einlaßschaftöffnungen 30 korrespondieren, um in Offenstellung des Einlaßventils 1 stets eine Strömungsverbindung vom Druckluftbehälter 45 zur Auslaßöffnung 50 des Einlaßventils 1 herzustellen. Es ist auch möglich, daß im Bereich der Ventilführungsöffnung 36 an der Innenfläche 37 eine umlaufende Nut ausgebildet ist, mit der sich in Offenstellung die Einlaßschaftöffnung 30 in jeder Drehstellung des Einlaßventils 1 überdecken kann.
Durch die im Bereich der Ventiltellerfläche 14 aus zumindest einer Auslaßöffnung 50 ausströmende Druckluft bildet sich in Offenstellung des Einlaßventils 1 ein Luftfilm, der im wesentlichen den Ventilteller 12 umgibt. Der Luftfilm verhindert, daß es insbesondere im kalten Zustand der Brennkraftmaschine sowie in bestimmten Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine zu einer ansonsten stattfindenden Kondensation von Brennstofftröpfchen kommt, die sich dann insbesondere an der Ventiltellerfläche 14 anlagern. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, ist es auch möglich, mehrere Auslaßöffnungen 50 aus der Ventiltellerfläche 14 auszunehmen, die zum Beispiel vom Übergangsbereich 31 zwischen Ventiltellerfläche 14 und Schaft 9 radial zum Hohlraum 28 führen, um durch die ausströmende Luft einen besonders gleichmäßigen Luftfilm an der Ventiltellerfläche 14 zu erzeugen. Es ist auch möglich, anstelle oder zusätzlich zu den Auslaßöffnungen 50 im Übergangsbereich 31 weitere Auslaßöffnungen 50 vorzusehen, die beispielsweise aus der Ventiltellerfläche 14 oder aus der äußeren Mantelfläche 34 des Schaftes 9, insbesondere in der Nähe des Ventiltellers 12, ausgenommen sind. Die Anordnung der Auslaßöffnungen 50 kann auch derart erfolgen, daß eine Vielzahl von Auslaßöffnungen 50 siebförmig die Ventiltellerfläche 14 durchlöchern. Die aus der Vielzahl von Auslaßöffnungen 50 aus tretende Druckluft erzeugt einen besonders gleichmäßigen Luftfilm, der dann die ganze Ventiltellerfläche 14 mit dem Ventilteller 12 umgibt.
Es ist aber auch möglich, die Ventiltellerfläche 14 mit einer rauhen Oberfläche auszubilden, welche die aus einer Auslaßöffnung 50 oder beispielsweise aus mehreren Auslaßöffnungen 50 aus tretende Druckluft an der rauhen Oberfläche derart verwirbelt, daß sich ein Luftstrom um den Ventilteller 12 herum ausbildet. Die Herstellung einer rauhen Oberfläche der Ventiltellerfläche 14 kann beispielsweise durch einen Sinterprozeß erfolgen, bei dem eine Metallschicht auf die Ventiltellerfläche 14 aufgebracht wird, um eine rauhe Oberfläche zu erzeugen. Zur Herstellung der Auslaßöffnungen 50 und der rauhen Oberfläche der Ventiltellerfläche 14 ist es auch möglich, das Einlaßventil 1 zweiteilig auszubilden, wobei ein Teil beispielsweise aus dem Schaft 9 und ein Teil aus dem Ventilteller 12 besteht, die nach der getrennten Bearbeitung von Schaft 9 und Ventilteller 12 wieder zusammengefügt werden.
Das Ausblasen der Druckluft am Einlaßventil 1 ist insbesondere während der Kaltstartphase und der nachfolgenden Warmlaufphase sowie in bestimmten Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine vorgesehen. Der Zeitpunkt der Druckluftzufuhr ist einerseits abhängig vom gewählten Abstand der wenigstens einen Ventilführungsöffnung 36 zur wenigstens einen Einlaßschaftöffnung 30 und andererseits vom Zweiwege-Ventil 44 steuerbar. Das Zweiwege­ Ventil 44 ist hierzu beispielsweise über eine elektrische Anschlußleitung 52 an ein elektronisches Steuergerät 53 angeschlossen, das nur bei bestimmten Betriebsbereichen, insbesondere in der Kaltstartphase der Brennkraftmaschine, das Zweiwege-Ventil 44 in eine Offenstellung bringt, um Druckluft aus dem Einlaßventil 1 auszublasen. Die Druckluftzufuhr ist insbesondere während der ersten 120 Sekunden nach dem Start der Brennkraftmaschine vorgesehen. Es ist aber auch möglich, die Druckluftzufuhr zusätzlich noch in Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine durchzuführen, bei denen beispielsweise nur kurzzeitig erhöhte schädliche Bestandteile im Abgas, zum Beispiel bei Vollast, auftreten. Derartige Betriebsbereiche können vom elektronischen Steuergerät 53 mittels mit dem Steuergerät 53 verbundener Sensoren erfaßt werden.
Die über die Ventiltellerfläche 14 des Ventiltellers 12 abgegebene Druckluft bewirkt zudem, daß eine verbesserte Vermischung des vom Brennstoffeinspritzventil 24 abgegebenen Brennstoffs, insbesondere im Brennraum 20, stattfindet. Dies führt zu einer optimalen Verbrennung des Brennstoffs im Brennraum 20, wodurch sich auch der Brennstoffverbrauch der Brennkraftmaschine reduziert. Überdies erfolgt durch die im Hohlraum 28 strömende und aus dem Ventilteller 12 ausströmende Druckluft eine Kühlung des Einlaßventils 1, so daß dessen thermische Belastung, insbesondere bei Vollast der Brennkraftmaschine, reduziert wird, wodurch sich unter anderem die Lebensdauer des Einlaßventils 1 erhöht.

Claims (7)

1. Einlaßventil für einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, das einen Ventilteller und einen hohlen Schaft mit einem Hohlraum hat, durch welchen ein gasförmiges Medium strömen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Medium über zumindest eine im Schaft (9) vorgesehene Einlaßschaftöffnung (30) in den Hohlraum (28) einströmt und aus zumindest einer Auslaßöffnung (50) wieder ausströmt, welche an einer dem Brennraum (20) der Brennkraftmaschine abgewandten Seite des Einlaßventils (1) vorgesehen ist.
2. Einlaßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Auslaßöffnung (50) in einem Übergangsbereich (31) zwischen Ventilteller (12) und Schaft (9) vorgesehen ist.
3. Einlaßventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Auslaßöffnung (50) aus einer dem Brennraum (20) abgewandten Ventiltellerfläche (14) des Ventiltellers (12) ausgenommen ist.
4. Einlaßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Auslaßöffnung (50) aus einer äußeren Mantelfläche (34) des Schaftes (9) ausgenommen ist.
5. Einlaßventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Auslaßöffnungen (50) vorgesehen sind, die sich radial vom Hohlraum (28) zum Ventilteller (12) erstrecken.
6. Einlaßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Brennraum (20) abgewandte Ventiltellerfläche (14) des Ventiltellers (12) über die das aus der zumindest einen Auslaßöffnung (50) austretende Medium strömt, rauh ausgebildet ist.
7. Einlaßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (1) aus zwei Teilen, dem Schaft (9) und dem Ventilteller (12) , hergestellt ist.
DE19504239A 1995-02-09 1995-02-09 Einlaßventil für einen Brennraum einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE19504239A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504239A DE19504239A1 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Einlaßventil für einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE59505201T DE59505201D1 (de) 1995-02-09 1995-09-09 Anordnung zur Zufuhr von Druckmedium zu einem Einlassventil für einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP95114166A EP0726385B1 (de) 1995-02-09 1995-09-09 Anordnung zur Zufuhr von Druckmedium zu einem Einlassventil für einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
JP8020252A JPH08240107A (ja) 1995-02-09 1996-02-06 内燃機関の燃焼室で用いられるインテークバルブ
US08/597,769 US5617835A (en) 1995-02-09 1996-02-07 Inlet valve for a combustion space of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504239A DE19504239A1 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Einlaßventil für einen Brennraum einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19504239A1 true DE19504239A1 (de) 1996-08-14

Family

ID=7753530

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19504239A Withdrawn DE19504239A1 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Einlaßventil für einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE59505201T Expired - Fee Related DE59505201D1 (de) 1995-02-09 1995-09-09 Anordnung zur Zufuhr von Druckmedium zu einem Einlassventil für einen Brennraum einer Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505201T Expired - Fee Related DE59505201D1 (de) 1995-02-09 1995-09-09 Anordnung zur Zufuhr von Druckmedium zu einem Einlassventil für einen Brennraum einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5617835A (de)
EP (1) EP0726385B1 (de)
JP (1) JPH08240107A (de)
DE (2) DE19504239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104405466A (zh) * 2014-10-21 2015-03-11 大连理工大学 压缩空气发动机高压进气门

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE511835C2 (sv) * 1996-05-02 1999-12-06 Volvo Ab Anordning och förfarande för tillförsel av tillskottsluft vid en förbränningsmotor
NO306074B1 (no) * 1997-08-27 1999-09-13 Kvaerner Asa Avgassventil for forbrenningsmotorer
US20080041343A1 (en) * 2006-07-06 2008-02-21 Parish James R Jr Fuel injection system with cross-flow nozzle for enhanced compressed natural gas jet spray
WO2010104985A2 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Sturman Digital Systems, Llc Dual fuel compression ignition engines and methods
US9523293B2 (en) * 2013-09-19 2016-12-20 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine and method for operating an internal combustion engine
JP5985003B1 (ja) * 2015-04-27 2016-09-06 三菱電機株式会社 内燃機関用吸気バルブ
WO2017041835A1 (en) * 2015-09-09 2017-03-16 Volvo Truck Corporation Valve arrangement
EP3387233B1 (de) * 2015-12-07 2021-07-14 Volvo Truck Corporation Verbrennungsmotor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191509667A (en) * 1915-07-02 1916-05-11 Herbert Lindley Improvements in the Construction of Mushroom Valves particularly for Motor Cycle Engines.
US1799397A (en) * 1927-04-25 1931-04-07 Taylor Cecil Hamelin Internal-combustion engine
US2170267A (en) * 1938-06-17 1939-08-22 Rich Mfg Corp Alloy steel
US2819704A (en) * 1955-12-09 1958-01-14 Niederman Henry Air cooled engine exhaust valves
FR1401216A (fr) * 1964-01-29 1965-06-04 Union General De Minas Dispositif améliorant le rendement des moteurs à combustion interne et nouvelles soupapes en permettant l'application
FR89404E (fr) * 1964-12-23 1967-06-23 Inst Francais Du Petrole Procédé permettant la combustion de mélanges pauvres dans les moteurs à allumage commandé
DE2048228A1 (de) * 1970-10-01 1972-04-06 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Insbesondere luftgekühlte Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Abgasnachverbrennung
SE400810B (sv) * 1975-07-23 1978-04-10 Nordstjernan Rederi Ab Kylsystem for kylning av avgasventil for forbrenningsmotor
US4313410A (en) * 1978-04-15 1982-02-02 Nissan Motor Company, Limited Internal combustion engine with fuel injector
JPS5999028A (ja) * 1982-11-27 1984-06-07 Hino Motors Ltd タ−ボ過給機付きデイ−ゼル機関における不足空気の吹込み装置
JPS59158363A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 Hino Motors Ltd 給排気ポ−トへの流体供給装置
DE3600067A1 (de) 1986-01-03 1987-07-09 Juergen Schaefler Einlassventil und auslassventil, insbesondere fuer verbrennungsmotoren
US4976248A (en) * 1989-04-03 1990-12-11 James Rowe Apparatus for the generation of turbulence in internal combustion engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104405466A (zh) * 2014-10-21 2015-03-11 大连理工大学 压缩空气发动机高压进气门

Also Published As

Publication number Publication date
EP0726385A1 (de) 1996-08-14
DE59505201D1 (de) 1999-04-08
US5617835A (en) 1997-04-08
JPH08240107A (ja) 1996-09-17
EP0726385B1 (de) 1999-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1198672B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2480783B1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE3107826A1 (de) Von dem verdichtungsdruck betaetigte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4214646A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer vor- und haupteinspritzung
DE19504239A1 (de) Einlaßventil für einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
JPH01125559A (ja) 制動開放式ポペット覆いオリフィス型燃料噴射ノズル
DE112021002882T5 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren kraftstoffeinspritzungen ausserhalb einer vorkammer
EP2718558B1 (de) Einspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2012010657A2 (de) Düsenkörper mit sackloch
US4693424A (en) Poppet covered orifice fuel injection nozzle
EP0611885B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102005010234A1 (de) Kolbenkühlung für eine Brennkraftmaschine
DE2807345A1 (de) Wirbel-einspritzventil
DE19929473B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1526274B1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP0728941A1 (de) Einrichtung zum Einbringen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102008019157B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0209244A1 (de) Brennstoffeinspritzdüse
DE60314226T2 (de) Sprühmusterelement und Kraftstoffeinspritzventil mit demselben
EP0247447B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen eines Brennstoffen, insbesondere in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102007042782A1 (de) Motor, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4316991C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
DE3600153A1 (de) Kraftstoffeinspritzdrosselkoerper
DE10059681A1 (de) Verfahren zum Ausblasen von Brennstoff aus einem Volumen eines Brennstoffeinspritzventils
DE19605368A1 (de) Lochdüse mit Halbkugelloch

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee