DE19502827A1 - Projektions-Belichtungsgerät - Google Patents

Projektions-Belichtungsgerät

Info

Publication number
DE19502827A1
DE19502827A1 DE19502827A DE19502827A DE19502827A1 DE 19502827 A1 DE19502827 A1 DE 19502827A1 DE 19502827 A DE19502827 A DE 19502827A DE 19502827 A DE19502827 A DE 19502827A DE 19502827 A1 DE19502827 A1 DE 19502827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spatial filter
projection exposure
mirror
mask
exposure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19502827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19502827B4 (de
Inventor
Kazuya Kamon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19502827A1 publication Critical patent/DE19502827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19502827B4 publication Critical patent/DE19502827B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70066Size and form of the illuminated area in the mask plane, e.g. reticle masking blades or blinds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0605Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using two curved mirrors
    • G02B17/0621Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using two curved mirrors off-axis or unobscured systems in which not all of the mirrors share a common axis of rotational symmetry, e.g. at least one of the mirrors is warped, tilted or decentered with respect to the other elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/46Systems using spatial filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/58Optics for apodization or superresolution; Optical synthetic aperture systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/702Reflective illumination, i.e. reflective optical elements other than folding mirrors, e.g. extreme ultraviolet [EUV] illumination systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70233Optical aspects of catoptric systems, i.e. comprising only reflective elements, e.g. extreme ultraviolet [EUV] projection systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70283Mask effects on the imaging process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Projektions- Belichtungsgerät zur Übertragung feiner Muster auf einen Wafer und insbesondere auf ein Projektions-Belichtungsgerät, das feine Muster unter Verwendung eines Strahls in dem Bereich von dem Röntgenstrahlenbereich bis zu dem Vakuum- Ultraviolettbereich überträgt.
In letzter Zeit gibt es mit der Entwicklung von Halbleiter-Vorrichtungen mit höheren Packungsdichten einen Bedarf an Projektions-Belichtungsgeräten mit höherer Auflösung, um feinere Schaltkreismuster zu übertragen. Im allgemeinen ist, wie wohlbekannt ist, die Auflösung eines Projektions-Belichtungsgerätes höher, wenn die numerische Apertur des optischen Projektionssystems größer ist, oder wenn die Wellenlänge des Beleuchtungslichts kürzer ist. Wenn jedoch die numerische Apertur erhöht wird, werden die Komponenten mit großem Einfallswinkel in dem Beleuchtungslicht, das auf einen Wafer einfällt, erhöht, und entsprechend wird die Schärfentiefe verringert, was zu einer Beeinträchtigung der Muster-Übertragungsgenauigkeit führt.
Aus diesem Grund sind viele Versuche gemacht worden, um die Auflösung von Projektions-Belichtungsgeräten zu verbessern, indem man als Beleuchtungslicht einen Strahl aus Strahlen mit kurzer Wellenlänge wie beispielsweise Röntgenstrahlen verwendet. Wenn jedoch die Wellenlänge eines Strahls verringert wird, kann der Strahl in einem Material leichter absorbiert werden. Zum Beispiel ist es in Bezug auf einen Strahl in dem Bereich vom Röntgenstrahlenbereich zum Vakuum-Ultraviolettbereich schwierig, ein optisches Abbildungssystem unter Verwendung von Transmissionslinsen zu verwenden, wie in dem Fall von herkömmlichen Belichtungsgeräten unter Verwendung einer Quecksilberlampe oder dergleichen als Lichtquelle. In solch einem Fall ist es notwendig, ein optisches Abbildungssystem vom Reflexionstyp zu verwenden. Zum Beispiel werden in den japanischen Patent- Offenlegungsschriften Nr. 63-18626 und 63-312638 optische Abbildungssysteme vom Reflexionstyp zur Übertragung von Maskenmuster auf einen Wafer unter Verwendung von Röntgenstrahlen beschrieben.
Gewöhnlich aber wird Synchrotron-Strahlung, die als ein Beleuchtungsstrahl verwendet wird, im wesentlichen als eine Punkt-Lichtquelle behandelt. Daher wird die räumliche Kohärenz erhöht. Als ein Ergebnis tritt, wenn feine komplizierte, auf einer Maske gebildete Muster übertragen werden, eine Beeinträchtigung in einem projizierten Bild aufgrund des Einflusses von Interferenz zwischen nebeneinanderliegenden Mustern auf.
Hinsichtlich der vorstehend beschriebenen Probleme ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Projektions- Belichtungsgerät mit der Fähigkeit, feine Muster unter Verwendung eines Strahls in dem Bereich von dem Röntgen­ strahlenbereich zu dem Vakuum-Ultraviolettbereich zu übertragen, bereitzustellen.
Um diese Aufgabe zu lösen, wird gemäß einer Gestaltung der vorliegenden Erfindung ein Projektions-Belichtungsgerät bereitgestellt, umfassend eine Strahlungsquelle zum Emittieren eines Strahls in dem Bereich von einem Röntgen- Strahlbereich zu einem Vakuum-Ultraviolettbereich, eine Maske vom Reflexionstyp, auf der ein Schaltkreismuster gebildet ist, ein optisches Beleuchtungssystem, das eine sekundäre Lichtquellenoberfläche durch den von der Strahlungsquelle emittierten Strahl bildet und das die Maske vom Reflexionstyp mit dem Strahl von der sekundären Lichtquellenoberfläche bestrahlt, und ein optisches Projektionssystem, das das Schaltkreismuster auf einen Wafer projiziert, indem es den reflektierten Strahl von der Maske vom Reflexionstyp auf den Wafer bündelt.
Gemäß einer weiteren Gestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Projektions-Belichtungsgerät bereitgestellt, umfassend eine Strahlungsquelle zum Emittieren eines Strahls in dem Bereich von einem Röntgen- Strahlbereich zu einem Vakuum-Ultraviolettbereich, eine Maske vom Reflexionstyp, auf der ein Schaltkreismuster gebildet ist, ein optisches Beleuchtungssystem, das die Maske vom Reflexionstyp mit dem von der Strahlungsquelle emittierten Strahl bestrahlt, und ein optisches Projektionssystem, das eine Pupillenoberfläche durch den reflektierten Strahl von der Maske vom Reflexionstyp bildet, und die das Schaltkreismuster auf einen Wafer projiziert, indem es den Strahl von der Pupillenoberfläche auf den Wafer bündelt.
Fig. 1 ist ein Diagramm eines Projektions- Belichtungsgeräts gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2a bis 2c sind Diagramme eines optischen Lichtquellensystems, eines optischen Beleuchtungssystems bzw. eines optischen Projektionssystems von Ausführungsform 1;
Fig. 3 und 4 sind Diagramme von Projektions- Belichtungsgeräten gemäß den Ausführungsformen 2 bzw. 3;
Fig. 5a bis 5c sind Diagramme eines optischen Lichtquellensystems, eines optischen Beleuchtungssystems bzw. eines optischen Projektionssystems von Ausführungsform 3;
Fig. 6 und 7 sind Diagramme von Projektions- Belichtungsgeräten gemäß den Ausführungsformen 4 bzw. 5;
Fig. 8a bis 8c sind Diagramme eines optischen Lichtquellensystems, eines optischen Beleuchtungssystems bzw. eines optischen Projektionssystems von Ausführungsform 5;
Fig. 9 und 10 sind Diagramme von Projektions- Belichtungsgeräten gemäß den Ausführungsformen 6 bzw. 7;
Fig. 11a bis 11c sind Diagramme eines optischen Lichtquellensystems, eines optischen Beleuchtungssystems bzw. eines optischen Projektionssystems von Ausführungsform 7;
Fig. 12 und 13 sind Diagramme von Projektions- Belichtungsgeräten gemäß den Ausführungsformen 8 bzw. 9;
Fig. 14a bis 14c sind Diagramme eines optischen Lichtquellensystems, eines optischen Beleuchtungssystems bzw. eines optischen Projektionssystems von Ausführungsform 9;
Fig. 15 und 16 sind Diagramme von Projektions- Belichtungsgeräten gemäß den Ausführungsformen 10 bzw. 11;
Fig. 17a bis 17c sind Diagramme eines optischen Lichtquellensystems, eines optischen Beleuchtungssystems bzw. eines optischen Projektionssystems von Ausführungsform 11;
Fig. 18 ist ein Diagramm eines Projektions- Belichtungsgerätes gemäß der Ausführungsform 12;
Fig. 19a bis 19d sind Diagramme von ersten räumlichen Filtern, die jeweils in den Ausführungsformen 13 bis 16 verwendet werden;
Fig. 20a bis 20d sind Diagramme von ersten räumlichen Filtern, die jeweils in den Ausführungsformen 17 bis 20 verwendet werden;
Fig. 21a bis 21d sind Diagramme von Masken vom Reflexionstyp, die jeweils in den Beispielen 21 bis 24 verwendet werden;
Fig. 22a bis 22d sind Diagramme von Masken vom Reflexionstyp, die jeweils in den Beispielen 25 bis 28 verwendet werden;
Fig. 23a und 23b sind Diagramme von zweiten räumlichen Filtern, die jeweils in den Ausführungsformen 29 und 30 verwendet werden; und
Fig. 24a und 24b sind Diagramme von zweiten räumlichen Filtern, die in den Ausführungsformen 31 bzw. 32 verwendet werden.
Nachstehend werden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
(Ausführungsform 1)
Fig. 1 zeigt ein Projektions-Belichtungsgerät gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung. Eine Maske 15 vom Reflexionstyp ist vor einer Strahlungsquelle 11 angeordnet, wobei ein Spiegel 12, eine Blende 13 und ein Spiegel 14 dazwischen angeordnet sind. Ein Spiegel 16 ist so angeordnet, daß er einen reflektierten Strahl von der Maske 15 vom Reflexionstyp empfängt, und ein Wafer 17 ist so angeordnet, daß er einen reflektierten Strahl von dem Spiegel 16 empfängt. Auf den Wafer 17 zu übertragende Schaltkreismuster sind auf der Maske 15 vom Reflexionstyp gezeichnet.
Als Strahlungsquelle 11 wird ein Speicherring oder ein Beschleunigungsring eines Elektronenbeschleunigers verwendet, und davon emittierte Synchrotronstrahlung wird als Belichtungsstrahlung verwendet. Wie in Fig. 2a veranschaulicht, ist der Spiegel 12 ein parabolischer Spiegel und so angeordnet, daß er einen Strahl von der Strahlungsquelle 11 auf eine Blendenoberfläche der Blende 13 fokussiert.
Der Spiegel 14 ein ellipsoidischer Spiegel, wie in Fig. 2b veranschaulicht, und ist so angeordnet, daß er einen Brennpunkt auf der Blendenoberfläche der Blende 13 und einen weiteren Brennpunkt auf der Maske 15 hat. Das heißt, der Spiegel 14 ist auf einer Ellipse E₁ angeordnet, die Brennpunkte an Stellen auf der Blende 13 und der Maske 15 hat. Die Spiegel 12 und 14 bilden ein optisches Beleuchtungssystem und bilden eine sekundäre Lichtquellenoberfläche an einer Stelle auf dem Spiegel 14. Der Spiegel 14 dient auch als ein erstes räumliches Filter. Wie in Fig. 2c veranschaulicht, ist der Spiegel 16 ein ellipsoidischer Spiegel, und er ist so angeordnet, daß er einen Brennpunkt auf der Maske 15 und einen weiteren Brennpunkt auf dem Wafer 7 hat. Das heißt, der Spiegel 16 ist auf einer Ellipse E2 angeordnet, die Brennpunkte an Stellen auf der Maske 15 und dem Wafer 17 hat. Eine Pupillenoberfläche, die der sekundären Lichtquellenoberfläche entspricht, ist an einer Stelle auf dem Spiegel 16 gebildet. Der Spiegel 16 bildet ein optisches Projektionssystem und dient auch als ein zweites räumliches Filter.
Von der Strahlungsquelle 11 emittierte Synchrotronstrahlung bewegt sich zu der Maske 15 vom Reflexionstyp über den Spiegel 12, die Blende 13 und den Spiegel 14. Der von der Maske 15 reflektierte Strahl erreicht den Wafer 17 über den Spiegel 16. Also werden die auf der Maske 15 gezeichneten Schaltkreismuster auf den Wafer 17 übertragen. Wenn die beleuchtete Fläche auf der Maske 15 klein ist, können die Maske 15 und der Wafer 17 in Synchronisation miteinander gemäß der Vergrößerung abgetastet werden, um die gesamten Muster auf der Maske 15 auf den Wafer 17 zu übertragen.
Die Stellen, an denen die Spiegel 14 und 16 auf der Ellipse E1 und E2 angeordnet sind, können so ausgewählt sein, daß die Vergrößerung verändert wird. Somit kann ein Röntgenstrahlen-Reduktionsprojektions-Belichtungsgerät verwirklicht werden.
Das Gerät dieser Ausführungsform hat den Vorteil einer erleichterten Instandhaltung bzw. Handhabung, da das optische Beleuchtungssystem und das optische Projektionssystem voneinander separat sind.
(Ausführungsform 2)
Fig. 3 zeigt ein Projektions-Belichtungsgerät gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung. Dieses Gerät ist in solch einer Weise angeordnet, daß in dem Gerät von Ausführungsform 1 das optische Beleuchtungssystem und das optische Projektionssystem so angeordnet sind, daß sich ihre optischen Wege schneiden, wodurch der von dem gesamten Gerät eingenommene Raum verringert wird. Es ist daher möglich, ein kleineres Projektions-Belichtungsgerät aufzubauen. Es ist bevorzugt, zuerst die Anordnung von Ausführungsform 1 in einem Entwicklungsprozeß anzunehmen, und die Anordnung von Ausführungsform 2 anzunehmen, wenn zufriedenstellende Ergebnisse zugenommen haben.
(Ausführungsform 3)
Fig. 4 zeigt ein Projektions-Belichtungsgerät gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung. Ein erstes räumliches Filter 25a vom Absorptionstyp ist vor einer Strahlungsquelle 11 angeordnet, wobei ein Spiegel 22, eine Blende 23 und ein Spiegel 24 dazwischen angeordnet sind. Eine Maske 15 vom Reflexionstyp ist vor dem räumlichen Filter 25a angeordnet, wobei ein Spiegel 26 dazwischen angeordnet ist. Ein Spiegel 27 ist so angeordnet, daß er einen von der Maske 15 vom Reflexionstyp reflektierten Strahl empfängt. Ein Wafer 17 ist vor dem Spiegel 27 angeordnet, wobei ein zweites räumliches Filter 25b vom Absorptionstyp und ein Spiegel 28 dazwischen angeordnet ist.
Wie in Fig. 5a veranschaulicht, ist der Spiegel 22 ein parabolischer Spiegel und so angeordnet, daß er einen Strahl von der Strahlungsquelle 11 auf eine Blendenoberfläche der Blende 23 fokussiert.
Wie in Fig. 5b veranschaulicht, sind die Spiegel 24 und 26 parabolische Spiegel und sind so angeordnet, daß sie einen Brennpunkt auf der Blendenoberfläche der Blende 23 bzw. einen Brennpunkt auf der Maske 15 haben. Die Spiegel 22, 24 und 26 und die Blende 23 bilden ein optisches Beleuchtungssystem, und sie bilden auch eine sekundäre Lichtquellenoberfläche an einer Position in dem ersten räumlichen Filter 25a. Wie in Fig. 5c veranschaulicht, sind die Spiegel 27 und 28 parabolische Spiegel und so angeordnet, daß sie Brennpunkte auf der Maske 15 bzw. auf dem Wafer 17 haben. Die Spiegel 27 und 28 bilden ein optisches Projektionssystem, und sie bilden auch eine Pupillenoberfläche, die der sekundären Lichtquellenoberfläche an einer Position in dem zweiten räumlichen Filter 25b entspricht.
Von der Strahlungsquelle 11 emittierte Synchrotron- Strahlung bewegt sich zu dem ersten räumlichen Filter 25a über den Spiegel 22, die Blende 23 und den Spiegel 24. Nachdem er durch das erste räumliche Filter 25a durchgegangen ist, bewegt sich der Strahl zu der Maske 15 vom Reflexionstyp über den Spiegel 26. Der von der Maske 15 reflektierte Strahl bewegt sich zu dem zweiten räumlichen Filter 25b über den Spiegel 27. Nachdem er durch das zweite räumliche Filter 25b durchgegangen ist, erreicht der Strahl den Wafer 17 über den Spiegel 28.
Die Krümmungen und die Anordnungsposition der Spiegel 24 und 26 können so ausgewählt sein, daß die Vergrößerung verändert wird. Auch können die Krümmungen und die Anordnungsposition der Spiegel 27 und 28 so ausgewählt sein, daß die Vergrößerung verändert wird.
Das Gerät von Ausführungsform 3 ist insofern vorteilhaft, daß der von dem gesamten Gerät belegte Raum verringert werden kann, da das optische Beleuchtungssystem und das optische Projektionssystem so gebildet sind, daß sie einander schneiden.
(Ausführungsform 4)
Fig. 6 zeigt ein Projektions-Belichtungsgerät gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung. Dieses Gerät ist in solch einer Weise angeordnet, daß in dem Projektions- Belichtungsgerät von Ausführungsform 3 das optische Beleuchtungssystem und das optische Projektionssystem separat voneinander angeordnet sind, wodurch die Instandhaltung bzw. Handhabung erleichtert wird.
(Ausführungsform 5)
Fig. 7 zeigt ein Projektions-Belichtungsgerät gemäß Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung. Ein erstes räumliches Filter 35a vom Reflexionstyp ist vor einer Strahlungsquelle 11 angeordnet, wobei ein Spiegel 32, eine Blende 33 und ein Spiegel 34 dazwischen angeordnet sind. Eine Maske 15 vom Reflexionstyp ist vor dem räumlichen Filter 35a angeordnet, wobei ein Spiegel 36 dazwischen angeordnet ist. Ein Spiegel 37 ist so angeordnet, daß er einen von der Maske 15 vom Reflexionstyp reflektierten Strahl empfängt. Ein Wafer 17 ist vor dem Spiegel 37 angeordnet, wobei ein zweites räumliches Filter 35b vom Reflexionstyp und ein Spiegel 38 dazwischen angeordnet sind.
Wie in Fig. 8a veranschaulicht, ist der Spiegel 32 ein parabolischer Spiegel und so angeordnet, daß er einen Strahl von der Strahlungsquelle 11 auf eine Blendenoberfläche der Blende 33 fokussiert.
Wie in Fig. 8b veranschaulicht, sind die Spiegel 34 und 36 parabolische Spiegel und so angeordnet, daß sie einen Brennpunkt auf der Blendenoberfläche der Blende 33 bzw. einen Brennpunkt auf der Maske 15 haben. Die Spiegel 32, 34 und 36 und die Blende 33 bilden ein optisches Beleuchtungssystem und bilden auch eine sekundäre Lichtquellenoberfläche an einer Position auf dem ersten räumlichen Filter 35a. Wie in Fig. 8c veranschaulicht, sind die Spiegel 37 und 38 parabolische Spiegel und so angeordnet, daß sie Brennpunkte auf der Maske 15 bzw. dem Wafer 17 haben. Die Spiegel 37 und 38 bilden ein optisches Projektionssystem, und sie bilden auch eine Pupillenoberfläche entsprechend der sekundären Lichtquellenoberfläche an einer Position auf dem zweiten räumlichen Filter 35b.
Von der Strahlungsquelle 11 emittierte Synchrotron­ strahlung bewegt sich zu dem ersten räumlichen Filter 35a über den Spiegel 32, die Blende 33 und den Spiegel 34. Nachdem er durch das erste räumliche Filter 35a durchgegangen ist, bewegt sich der Strahl zu der Maske 15 vom Reflexionstyp über den Spiegel 36. Der von der Maske 15 reflektierte Strahl bewegt sich zu dem zweiten räumlichen Filter 35b über den Spiegel 37. Nachdem er von dem zweiten räumlichen Filter 35 reflektiert worden ist, erreicht der Strahl den Wafer 17 über den Spiegel 38.
Die Krümmungen und die Anordnungsposition der Spiegel 34 und 36 können so ausgewählt sein, daß die Vergrößerung verändert wird. Auch können die Krümmungen und die Anordnungsposition der Spiegel 37 und 38 so ausgewählt sein, daß die Vergrößerung verändert wird.
Das Gerät von Ausführungsform 5 hat den Vorteil einer erleichterten Instandhaltung bzw. Handhabung, da das optische Beleuchtungssystem und das optische Projektionssystem voneinander separat sind.
(Ausführungsform 6)
Fig. 9 zeigt ein Projektions-Belichtungsgerät gemäß Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung. Dieses Gerät ist in solch einer Weise angeordnet, daß in dem Projektions- Belichtungsgerät von Ausführungsform 5 das optische Beleuchtungssystem und das optische Projektionssystem so angeordnet sind, daß ihre optischen Wege einander schneiden, wodurch der von dem gesamten Gerät eingenommene Raum verringert wird. Als ein Ergebnis kann ein kleineres Projektions-Belichtungsgerät aufgebaut werden.
(Ausführungsform 7)
Fig. 10 zeigt ein Projektions-Belichtungsgerät gemäß Ausführungsform 7 der vorliegenden Erfindung. Ein erstes räumliches Filter 45a vom Reflexionstyp ist vor einer Strahlungsquelle 11 angeordnet, wobei ein Spiegel 42, eine Blende 43 und ein Spiegel 44 dazwischen angeordnet sind. Eine Maske 15 vom Reflexionstyp ist vor dem räumlichen Filter 45a angeordnet, wobei ein Spiegel 46 dazwischen angeordnet ist. Ein Spiegel 47 ist so angeordnet, daß er einen von der Maske 15 vom Reflexionstyp reflektierten Strahl empfängt. Ein Wafer 17 ist vor den Spiegel 47 angeordnet, wobei ein zweites räumliches Filter 45b vom Reflexionstyp und ein Spiegel 48 dazwischen angeordnet sind.
Wie in Fig. 11a veranschaulicht, ist der Spiegel 42 ein parabolischer Spiegel und ist so angeordnet, daß er einen Strahl von der Strahlungsquelle 11 auf eine Blendenoberfläche der Blende 43 fokussiert.
Wie in Fig. 11b veranschaulicht, sind die Spiegel 44 und 46 parabolische Spiegel und so angeordnet, daß sie einen Brennpunkt auf der Blendenoberfläche der Blende 43 bzw. einen Brennpunkt auf der Maske 15 haben. Die Spiegel 42, 44 und 46 und die Blende 43 bilden ein optisches Beleuchtungssystem, und sie bilden auch eine sekundäre Lichtquellenoberfläche an einer Position auf dem ersten räumlichen Filter 45a. Wie in Fig. 11c veranschaulicht, sind die Spiegel 47 und 48 parabolische Spiegel und so angeordnet, daß sie Brennpunkte auf der Maske 15 bzw. auf dem Wafer 17 haben. Die Spiegel 47 und 48 bilden ein optisches Projektionssystem, und sie bilden auch eine Pupillenoberfläche entsprechend der sekundären Lichtquellenoberfläche an einer Position auf dem zweiten räumlichen Filter 45b.
Jedes von dem ersten und räumlichen Filter 45a und 45b ist aus einem Einkristall gebildet. Zum Beispiel ist die (111)-Ebene eines kubisch-flächenzentrierten Einkristalls aus Si, GaAs oder dergleichen als eine vorderseitige Oberfläche freigelegt, wobei die Maske mit (100)-gebeugtem Licht, d. h. von der Oberfläche reflektiertem Licht bestrahlt wird. Auf diese Weise wird asymmetrisches gebeugtes Licht erhalten, so daß die Vergrößerung ohne eine Aberration verändert werden kann.
Von der Strahlungsquelle 11 emittierte Synchrotron- Strahlung bewegt sich zu dem ersten räumlichen Filter 45a über den Spiegel 42, die Blende 43 und den Spiegel 44. Nachdem er von dem ersten räumlichen Filter 45a reflektiert worden ist, bewegt sich der Strahl zu der Maske 15 vom Reflexionstyp über den Spiegel 46. Der von der Maske 15 reflektierte Strahl bewegt sich zu dem zweiten räumlichen Filter 45b über den Spiegel 47. Nachdem er von dem zweiten räumlichen Filter 45b reflektiert worden ist, erreicht der Strahl den Wafer 17 über den Spiegel 48.
Die Krümmungen und die Anordnungspositionen der Spiegel 44 und 46 können so ausgewählt sein, daß die Vergrößerung verändert wird. Auch können die Krümmungen und die Anordnungspositionen der Spiegel 47 und 48 so ausgewählt sein, daß die Vergrößerung verändert wird.
Das Gerät von Ausführungsform 7 hat den Vorteil einer erleichterten Instandhaltung bzw. Handhabung, da das optische Beleuchtungssystem und das optische Projektionssystem voneinander separat sind.
(Ausführungsform 8)
Fig. 12 zeigt ein Projektions-Belichtungsgerät gemäß Ausführungsform 8 der vorliegenden Erfindung. Dieses Gerät ist in solch einer Weise angeordnet, daß in dem Projektions- Belichtungsgerät von Ausführungsform 7 das optische Beleuchtungssystem und das optische Projektionssystem so angeordnet sind, daß ihre optischen Wege einander schneiden, wodurch der durch das gesamte Gerät belegte Raum verringert wird. Als ein Ergebnis kann ein kleineres Projektions- Belichtungsgerät aufgebaut werden.
(Ausführungsform 9)
Fig. 13 zeigt ein Projektions-Belichtungsgerät gemäß Ausführungsform 9 der vorliegenden Erfindung. Ein erstes räumliches Filter 55a vom Absorptionstyp ist vor einer Strahlungsquelle 11 angeordnet, wobei ein Spiegel 52, eine Blende 53 und ein Spiegel 54 dazwischen angeordnet sind. Eine Maske 15 vom Reflexionstyp ist vor dem räumlichen Filter 55a angeordnet, wobei ein Spiegel 56 dazwischen angeordnet ist. Ein Spiegel 57 ist so angeordnet, daß er einen von der Maske 15 vom Reflexionstyp reflektierten Strahl empfängt. Ein Wafer 17 ist vor dem Spiegel 57 angeordnet, wobei ein zweites räumliches Filter 55b vom Absorptionstyp und ein Spiegel 58 dazwischen angeordnet sind.
Wie in Fig. 14a veranschaulicht, ist der Spiegel 52 ein parabolischer Spiegel und so angeordnet, daß er einen Brennpunkt auf einem Krümmungsmagneten eines Beschleunigers, der die Strahlungsquelle 11 darstellt, hat.
Wie in Fig. 14b veranschaulicht, sind die Spiegel 54 und 56 parabolische Spiegel und so angeordnet, daß sie einen Brennpunkt auf einer Blendenoberfläche der Blende 53 bzw. einen Brennpunkt auf der Maske 15 haben. Die Spiegel 52, 54 und 56 und die Blende 53 bilden ein optisches Beleuchtungssystem, und sie bilden auch eine sekundäre Lichtquellenoberfläche an einer Stelle, die dem ersten räumlichen Filter 55a entspricht. Wie in Fig. 14c veranschaulicht, sind die Spiegel 57 und 58 parabolische Spiegel, und sie sind so angeordnet, daß sie Brennpunkte auf der Maske 15 bzw. dem Wafer 17 haben. Die Spiegel 57 und 58 bilden ein optisches Projektionssystem, und sie bilden auch eine Pupillenoberfläche, die der sekundären Lichtquellenoberfläche an einer Position auf dem zweiten räumlichen Filter 55b entspricht.
Von der Strahlungsquelle 11 emittierte Synchrotron- Strahlung bewegt sich zu dem ersten räumlichen Filter 55a über den Spiegel 52, die Blende 53 und den Spiegel 54. Nachdem er durch das erste räumliche Filter 55a durchgegangen ist, bewegt sich der Strahl zu der Maske 15 vom Reflexionstyp über den Spiegel 56. Der von der Maske 15 reflektierte Strahl bewegt sich zu dem zweiten räumlichen Filter 55b über den Spiegel 57. Nachdem er durch das zweite räumliche Filter 55b durchgegangen ist, erreicht der Strahl den Wafer 17 über den Spiegel 58.
Die Krümmungen und die Anordnungspositionen der Spiegel 54 und 56 können so ausgewählt sein, daß die Vergrößerung verändert wird. Auch können die Krümmungen und die Anordnungspositionen der Spiegel 57 und 58 so ausgewählt sein, daß die Vergrößerung verändert wird.
Das Gerät von Ausführungsform 9 ist so angeordnet, daß der Spiegel 52 einen Brennpunkt auf dem Krümmungsmagneten des Beschleunigers hat, der die Strahlungsquelle 11 darstellt, wodurch sichergestellt wird, daß die Synchrotron-Strahlung als ein paralleler Strahl, der auf die Blende 53 auftrifft, emittiert werden kann, selbst, wenn der Abstand zwischen der Strahlungsquelle 11 und der Blende 53 oder dergleichen kurz ist. Das Gerät von Ausführungsform 9 hat auch den Vorteil einer erleichterten Instandhaltung bzw. Handhabung, da das optische Beleuchtungssystem und das optische Projektionssystem einander gegenüber liegen.
(Ausführungsform 10)
Fig. 15 zeigt ein Projektions-Belichtungsgerät gemäß Ausführungsform 10 der vorliegenden Erfindung. Dieses Gerät ist in solch einer Weise angeordnet, daß in dem Projektions- Belichtungsgerät von Ausführungsform 9 das optische Beleuchtungssystem und das optische Projektionssystem im allgemeinen parallel zueinander gebildet sind, wodurch der durch das gesamte Gerät eingenommene Raum verringert wird.
(Ausführungsform 11)
Fig. 16 zeigt ein Projektions-Belichtungsgerät gemäß Ausführungsform 11 der vorliegenden Erfindung. Ein erstes räumliches Filter 65a vom Reflexionstyp ist vor einer Strahlungsquelle 11 angeordnet, wobei ein Spiegel 62, eine Blende 63 und ein Spiegel 64 dazwischen angeordnet sind. Eine Maske 15 vom Reflexionstyp ist vor dem räumlichen Filter 65a angeordnet, wobei ein Spiegel 66 dazwischen angeordnet ist. Ein Spiegel 67 ist so angeordnet, daß er einen reflektierten Strahl von der Maske 15 vom Reflexionstyp empfängt. Ein Wafer 17 ist vor dem Spiegel 67 angeordnet, wobei ein zweites räumliches Filter 65b vom Reflexionstyp und ein Spiegel 68 dazwischen angeordnet sind.
Wie in Fig. 17a veranschaulicht, ist der Spiegel 62 ein parabolischer Spiegel und so angeordnet, daß er einen Brennpunkt auf einem Krümmungsmagneten eines Beschleunigers hat, der die Strahlungsquelle 11 darstellt.
Wie in Fig. 17b veranschaulicht, sind die Spiegel 64 und 66 parabolische Spiegel und so angeordnet, daß sie einen Brennpunkt auf einer Blendenoberfläche der Blende 63 bzw. einen Brennpunkt auf der Maske 15 haben. Die Spiegel 62, 64 und 66 und die Blende 63 bilden ein optisches Beleuchtungssystem, und sie bilden auch eine sekundäre Lichtquellenoberfläche an einer Position auf dem ersten räumlichen Filter 65a. Wie in Fig. 17c veranschaulicht, sind die Spiegel 67 und 68 parabolische Spiegel und so angeordnet, daß sie Brennpunkte auf der Maske 15 bzw. dem Wafer 17 haben. Die Spiegel 67 und 68 bilden ein optisches Projektionssystem, und sie bilden auch eine Pupillenoberfläche entsprechend der sekundären Lichtquellenoberfläche an einer Position auf dem zweiten räumlichen Filter 65b.
Von der Strahlungsquelle 11 emittierte Synchrotron- Strahlung bewegt sich zu dem ersten räumlichen Filter 65a über den Spiegel 62, die Blende 63 und den Spiegel 64. Nachdem er von dem ersten räumlichen Filter 65a reflektiert worden ist, bewegt sich der Strahl zu der Maske 15 vom Reflexionstyp über den Spiegel 66. Der von der Maske 15 reflektierte Strahl bewegt sich zu dem zweiten räumlichen Filter 65b über den Spiegel 67. Nachdem er von dem zweiten räumlichen Filter 65 reflektiert worden ist, erreicht der Strahl den Wafer 17 über den Spiegel 68.
Die Krümmungen und die Anordnungspositionen der Spiegel 64 und 66 können so ausgewählt sein, daß die Vergrößerung verändert wird. Auch können die Krümmungen und die Anordnungspositionen der Spiegel 67 und 68 so ausgewählt sein, daß die Vergrößerung verändert wird.
Das Gerät von Ausführungsform 11 ist so angeordnet, daß der Spiegel 62 einen Brennpunkt auf dem Krümmungsmagneten des Beschleunigers hat, der die Strahlungsquelle 11 darstellt, wodurch sichergestellt wird, daß die Synchrotron-Strahlung als ein paralleler Strahl, der auf die Blende 63 einfällt, emittiert werden kann, selbst, wenn der Abstand zwischen der Strahlungsquelle 11 und der Blende 63 oder dergleichen kurz ist. Das Gerät von Ausführungsform 11 hat auch den Vorteil einer erleichterten Instandhaltung bzw. Handhabung, da das optische Beleuchtungssystem und das optische Projektionssystem einander gegenüberstehen.
(Ausführungsform 12)
Fig. 18 zeigt ein Projektions-Belichtungsgerät gemäß Ausführungsform 12 der vorliegenden Erfindung. Dieses Gerät ist in solch einer Weise angeordnet, daß in dem Projektions- Belichtungsgerät von Ausführungsform 11 das optische Beleuchtungssystem und das optische Projektionssystem im allgemeinen parallel zueinander gebildet sind, wodurch der durch das gesamte Gerät eingenommene Raum verringert wird.
(Ausführungsform 13)
Die sekundäre Lichtquellenoberfläche des optischen Beleuchtungssystems ist an einer Einfallspupillenposition, wie von der Maske 15 beobachtet. Demgemäß wirkt das erste räumliche Filter, das auf der sekundären Lichtquellenoberfläche angeordnet ist, als ein modifiziertes Beleuchtungsfilter. Verbesserungen der Abbildungseigenschaften, die durch Verwendung von modifizierten Beleuchtungsfiltern erzielt werden, sind in JJAP, Bd. 30 (1991), S. 3021 bis 3029 und JJAP, Bd. 32 (1991), S. 239 bis 243 beschrieben.
Eine runde bzw. zirkuläre reflektierende Platte, beispielsweise wie die in Fig. 19a gezeigte, kann als der Spiegel 14, der das erste räumliche Filter der Ausführungsformen 1 und 2, das erste räumliche Filter 35a oder 45a der Ausführungsformen 5 bis 8 oder das erste räumliche Filter 65a der Ausführungsformen 11 und 12 bildet, verwendet werden, wobei eine sekundäre Lichtquellenoberfläche gemäß dem gewöhnlichen Beleuchtungsverfahren gebildet wird. In ähnlicher Weise kann ein rundes Aperturfilter als das erste räumliche Filter 25a der Ausführungsformen 3 und 4 oder als das erste räumliche Filter 55a der Ausführungsformen 9 und 10 verwendet werden, wobei eine sekundäre Lichtquellenoberfläche gemäß dem gewöhnlichen Beleuchtungsverfahren gebildet wird.
(Ausführungsform 14)
Eine reflektierende Platte aus einem ringförmigen Band, beispielsweise wie die in Fig. 19d gezeigte, kann als der Spiegel 14, der das erste räumliche Filter der Ausführungsformen 1 und 2, das erste räumliche Filter 35a oder 45a der Ausführungsformen 5 bis 8 oder das erste räumliche Filter 65a der Ausführungsformen 11 und 12 bildet, verwendet werden, wobei eine sekundäre Lichtquellenoberfläche gemäß einem Beleuchtungsverfahren mit ringförmigem Band gebildet wird. In ähnlicher Weise kann ein Aperturfilter mit ringförmigem Band als das erste räumliche Filter 25a der Ausführungsformen 3 und 4 oder das erste räumliche Filter 55a der Ausführungsformen 9 und 10 verwendet werden, wobei eine sekundäre Lichtquellenoberfläche gemäß einem Beleuchtungsverfahren mit ringförmigem Band gebildet wird.
(Ausführungsform 15)
Eine zweigeteilte reflektierende Platte wie beispielsweise die in Fig. 19c gezeigte kann als der Spiegel 14 verwendet werden, der das erste räumliche Filter der Ausführungsformen 1 und 2, das erste räumliche Filter 35a oder 45a der Ausführungsformen 5 bis 8 oder das erste räumliche Filter 65a der Ausführungsformen 11 und 12 bildet, wobei eine sekundäre Lichtquellenoberfläche gemäß einem zweigeteilten Beleuchtungsverfahren gebildet wird. In ähnlicher Weise kann ein zweigeteiltes Aperturfilter als das erste räumliche Filter 25a der Ausführungsformen 3 und 4 oder das erste räumliche Filter 55a der Ausführungsformen 9 und 10 verwendet werden, wobei eine sekundäre Lichtquellenoberfläche gemäß einem zweigeteilten Beleuchtungsverfahren gebildet wird.
(Ausführungsform 16)
Eine viergeteilte reflektierende Platte wie beispielsweise die in Fig. 19d gezeigte kann als der Spiegel 14 verwendet werden, der das erste räumliche Filter der Ausführungsformen 1 und 2, das erste räumliche Filter 35a oder 45a der Ausführungsformen 5 bis 8 oder das erste räumliche Filter 65a der Ausführungsformen 11 und 12 bildet, wobei eine sekundäre Lichtquellenoberfläche gemäß einem viergeteilten Beleuchtungsverfahren gebildet wird. In ähnlicher Weise kann ein viergeteiltes Aperturfilter als das erste räumliche Filter 25a der Ausführungsformen 3 und 4 oder das erste räumliche Filter 55a der Ausführungsformen 9 und 10 verwendet werden, wobei eine sekundäre Lichtquellenoberfläche gemäß einem viergeteilten Beleuchtungsverfahren gebildet wird.
(Ausführungsform 17)
Eine reflektierende Platte mit ringförmigem Band mit einem Halbton-Bereich, der aus einem Halbtonfilm 71, wie in Fig. 20a gezeigt, gebildet ist, kann als der Spiegel 14 verwendet werden, der das erste räumliche Filter der Ausführungsformen 1 und 2, das erste räumliche Filter 35a oder 45a der Ausführungsformen 5 bis 8 oder das erste räumliche Filter 65a der Ausführungsformen 11 und 12 bildet, wobei eine sekundäre Lichtquellenoberfläche gemäß einem Halbton-Beleuchtungsverfahren mit ringförmigem Band gebildet wird. In ähnlicher Weise kann ein Aperturfilter mit ringförmigem Band mit einem Halbton-Bereich als das erste räumliche Filter 25a der Ausführungsformen 3 und 4 oder das erste räumliche Filter 55a der Ausführungsformen 9 und 10 verwendet werden, wobei eine sekundäre Lichtquellenoberfläche gemäß einem Halbton-Beleuchtungsverfahren mit ringförmigem Band gebildet wird.
(Ausführungsform 18)
Eine reflektierende Platte mit ringförmigem Band mit einem aus einem Netzwerk 72 gebildeten Halbton-Bereich, wie in Fig. 20b gezeigt, kann auch als der Spiegel 14 verwendet werden, der das erste räumliche Filter der Ausführungsformen 1 und 2, das erste räumliche Filter 35a oder 45a der Ausführungsformen 5 bis 8 oder das erste räumliche Filter 65a der Ausführungsformen 11 und 12 bildet, wobei eine sekundäre Lichtquellenoberfläche gemäß einem Halbton- Beleuchtungsverfahren mit ringförmigem Band gebildet wird, wie in dem Fall von Ausführungsform 17. In ähnlicher Weise kann ein Aperturfilter mit ringförmigem Band mit einem aus einem Netzwerk gebildeten Halbton-Bereich als das erste räumliche Filter 25a der Ausführungsformen 3 und 4 oder das erste räumliche Filter 55a der Ausführungsformen 9 und 10 verwendet werden, wobei eine sekundäre Lichtquellenoberfläche gemäß einem Halbton-Beleuchtungsverfahren mit ringförmigem Band gebildet wird.
(Ausführungsform 19)
Eine unterteilte reflektierende Platte mit aus einem Halbton-Film 73 gebildeten Halbton-Bereichen, wie in Fig. 20c gezeigt, kann als der Spiegel 14 verwendet werden, der das erste räumliche Filter der Ausführungsformen 1 und 2, das erste räumliche Filter 35a oder 45a der Ausführungsformen 5 bis 8 oder das erste räumliche Filter 65a der Ausführungsformen 11 und 12 bildet, wobei eine sekundäre Lichtquellenoberfläche gemäß einem unterteilten Halbton- Beleuchtungsverfahren gebildet wird. In ähnlicher Weise kann ein unterteiltes Aperturfilter mit einem Halbtonbereich als das erste räumliche Filter 25a der Ausführungsformen 3 und 4 oder das erste räumliche Filter 55a der Ausführungsformen 9 und 10 verwendet werden, wobei eine sekundäre Lichtquellenoberfläche gemäß einem unterteilten Halbton- Beleuchtungsverfahren gebildet wird.
(Ausführungsform 20)
Eine unterteilte reflektierende Platte mit aus einem Halbton-Netzwerk 74 gebildeten Halbton-Bereichen, wie in Fig. 20d gezeigt, kann auch als der Spiegel 14 verwendet werden, der das erste räumliche Filter der Ausführungsformen 1 und 2, das erste räumliche Filter 35a oder 45a der Ausführungsformen 5 bis 8 oder das erste räumliche Filter 65a der Ausführungsformen 11 und 12 bildet, wobei eine sekundäre Lichtquellenoberfläche gemäß einem unterteilten Halbton- Beleuchtungsverfahren gebildet wird, wie in dem Fall von Ausführungsform 19. In ähnlicher Weise kann ein unterteiltes Aperturfilter mit einem aus einem Netzwerk gebildeten Halbton-Bereich als das erste räumliche Filter 25a der Ausführungsformen 3 und 4 oder das erste räumliche Filter 55a der Ausführungsformen 9 und 10 verwendet werden, wobei eine sekundäre Lichtquellenoberfläche gemäß einem unterteilten Halbton-Beleuchtungsverfahren gebildet wird.
(Ausführungsform 21)
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen 1 bis 12 kann eine Phasenverschiebungs-Maske als Maske 15 vom Reflexionstyp verwendet werden, um die Muster- Abbildungseigenschaften zu verbessern. Entsprechende Phasen- Verschiebungsverfahren sind in JJAP, Bd. 31 (1992), Seite 4131 bis 4136 beschrieben.
Beispielsweise kann eine Phasenverschiebungs-Maske vom räumlichen Frequenz-Modulationstyp wie beispielsweise die in Fig. 21a gezeigte verwendet werden, um die Auflösung zu verbessern. Diese Maske ist in solch einer Weise gebildet, daß sich wiederholende Muster aus einem ersten reflektierenden Film 82 auf einem transparenten Substrat 81 gebildet sind, und eine Schicht aus einem zweiten reflektierenden Film 83 auf jedem zweiten sich wiederholenden Muster gebildet ist. Zum Beispiel wird ein diamantähnlicher Kohlenstoffilm (DLC) als transparentes Substrat 81 verwendet, und Gold oder Wolfram wird als erster oder zweiter reflektierender Film 82 und 83 verwendet. Von dem ersten reflektierenden Film 82 reflektiertes Licht und von dem zweiten reflektierenden Film 83 reflektiertes Licht wirken, indem sie einander durch die Wirkung eines Phasenunterschieds zwischen ihnen auslöschen.
(Ausführungsform 22)
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen 1 bis 12 kann eine kantenverstärkende Phasenverschiebungs-Maske vom eingefaßten bzw. Rand-Typ wie die in Fig. 21b gezeigte als Maske 15 vom Reflexionstyp verwendet werden, wobei man ein schärferes projiziertes Bild erhält. Diese Maske ist in solch einer Weise gebildet, daß die erste reflektierende Maske 82 auf dem transparenten Substrat 81 gebildet ist und ein isoliertes reflektierendes Muster aus dem zweiten reflektierenden Film 83 auf dem ersten reflektierenden Film 82 gebildet ist. Der erste reflektierende Film 82 hat einen freigelegten Bereich mit einer vorbestimmten Breite rund um das isolierte Muster, das aus dem zweiten reflektierenden Film 83 gebildet ist. Ein Randbereich eines optischen Bildes aus dem isolierten Muster wird durch das reflektierte Licht von dem freigelegten ersten reflektierenden Film 82 ausgelöscht, wodurch das optische Bild verbessert wird.
(Ausführungsform 23)
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen 1 bis 12 kann eine kantenverstärkende Phasenverschiebungs-Maske vom Auslegertyp wie beispielsweise die in Fig. 21c gezeigte als Maske 15 vom Reflexionstyp verwendet werden. Dadurch kann ein schärferes projiziertes Bild erhalten werden, wie in dem Fall der Ausführungsform 22. Diese Maske ist in solch einer Weise gebildet, daß ein isoliertes Muster aus einer Laminierung aus einem ersten reflektierenden Film 82 und einem zweiten reflektierenden Film 83 auf einem transparenten Substrat 81 gebildet ist, und ein zusätzliches Muster aus reflektierendem Film, das aus dem ersten reflektierenden Film 82 gebildet ist und eine Breite hat, die kleiner als eine Auflösungsbreite ist, an einem Abstand von einem Randende des isolierten Musters angeordnet ist. Ein optisches Bild von dem isolierten Muster kann durch von dem zusätzlichen reflektierenden Film gebeugtem Licht verbessert werden.
(Ausführungsform 24)
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen 1 bis 12 kann eine Phasenverschiebungs-Maske von Halbtontyp wie beispielsweise die in Fig. 21d gezeigte als eine Maske 15 vom Reflexionstyp verwendet werden. Dadurch kann auch ein schärferes projiziertes Bild erhalten werden. Diese Maske ist in solch einer Weise gebildet, daß ein Halbton-Film 84 aus beispielsweise Kupfer oder dergleichen, mit der Eigenschaft, daß er in einem Halbtonzustand in Bezug auf einen Röntgenstrahlenbereich gehalten wird, auf einer Oberfläche des transparenten Substrats 81 durch dessen gesamte Fläche gebildet ist, und ein isoliertes reflektierendes Muster aus einem zweiten reflektierenden Film 83 auf dem Halbton-Film 84 gebildet ist. Ein Randbereich eines optischen Bildes von dem isolierten Muster wird durch einen Phasenunterschied des reflektierten Lichts entsprechend dem Unterschied zwischen den Höhen der Oberflächen des Halbton-Films 84 und des zweiten reflektierenden Films 83 ausgelöscht, wodurch das optische Bild verbessert wird.
(Ausführungsform 25)
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen 1 bis 12 kann eine Phasenverschiebungs-Maske vom Randlinientyp wie die in Fig. 22a gezeigte als die Maske 15 vom Reflexionstyp verwendet werden, um die Auflösung zu verbessern. Diese Maske ist in solch einer Weise gebildet, daß ein erster reflektierender Film 82 auf einer Oberfläche des transparenten Substrats 81 durch dessen gesamte Fläche gebildet ist, und ein großes Muster aus einem zweiten reflektierenden Film 83 auf dem ersten reflektierenden Film 82 gebildet ist. Ein abschattender Bereich S ist an dem Rand des zweiten reflektierenden Films 83 durch die Wirkung der Interferenz zwischen dem von dem ersten reflektierenden Film 82 reflektierten Licht und dem von dem zweiten reflektierenden Film 83 reflektierten Licht gebildet.
(Ausführungsform 26)
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen 1 bis 12 kann eine Phasenverschiebungs-Maske vom Abschattungs- Verschiebungstyp wie beispielsweise die in Fig. 22b gezeigte als Maske 15 vom Reflexionstyp verwendet werden, um den Kontrast eines projizierten Bildes zu verbessern. Diese Maske ist in solch einer Weise gebildet, daß ein erster reflektierender Film 82 auf einer Oberfläche des transparenten Substrats 81 durch die gesamte Fläche des Substrats gebildet ist und vorbestimmte Muster aus dem zweiten reflektierenden Film 83 auf dem ersten reflektierenden Film 82 angeordnet sind. Ein abschattender Bereich S ist auf Randbereichen der Muster des zweiten reflektierenden Films 83 durch die Wirkung der Interferenz zwischen von dem ersten reflektierenden Film 82 reflektierten Licht und von dem zweiten reflektierenden Film 83 reflektiertem Licht gebildet.
(Ausführungsform 27)
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen 1 bis 12 kann eine Phasenverschiebungs-Maske vom Abschattungs- Verschiebungstyp mit einem abschattenden Bereich wie beispielsweise die in Fig. 22c gezeigte als Maske 15 vom Reflexionstyp verwendet werden, um den Kontrast eines projizierten Bildes zu verbessern. Diese Maske ist in solch einer Weise gebildet, daß eine Öffnung 82a in dem ersten reflektierenden Film 82 der Maske aus Ausführungsform 26 gebildet ist, wodurch ein größerer abschattender Bereich S gebildet wird.
(Ausführungsform 28)
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen 1 bis 12 kann eine Phasenverschiebungs-Maske vom mehrstufigen Typ wie beispielsweise die in Fig. 22d gezeigte als Maske 15 vom Reflexionstyp verwendet werden, wobei die Freiheit der Mustergestaltung erhöht ist. Diese Maske ist in solch einer Weise gebildet, daß ein erster reflektierender Film 82 auf einer Oberfläche des transparenten Substrats durch die gesamte Fläche des Substrats gebildet ist und ein dritter reflektierender Film 83 und ein vierter reflektierender Film 86 auf dem ersten reflektierenden Film 82 in einer Vielstufenstruktur gebildet sind. Von dem dritten reflektierenden Film 85 reflektiertes Licht hat eine Phase, die zwischen der Phase des von dem ersten reflektierenden Film 82 reflektierten Lichts und der des von dem vierten reflektierenden Film 86 reflektierten Lichts dazwischenliegt, wodurch das Auftreten eines dunklen Musters an dem Ende des vierten reflektierenden Films 86 verhindert wird. Es ist daher möglich, frei das Muster des vierten reflektierenden Films 86 zu schneiden.
(Ausführungsform 29)
Die Pupillenoberfläche des optischen Projektionssystems ist an einer Einfalls-Pupillenposition, wie von dem Wafer 17 aus gesehen. Demgemäß wirkt das zweite räumliche Filter, das auf der Pupillenoberfläche angeordnet ist, als ein Pupillenfilter. Pupillenfilter sind in "Kohgaku (Optik) II", erste Auflage, veröffentlicht von Misuzu Shobo, S. 185 bis 196 beschrieben.
Eine runde bzw. zirkuläre reflektierende Platte wie beispielsweise die in Fig. 23a gezeigte kann als Spiegel 16 verwendet werden, der das zweite räumliche Filter der Ausführungsformen 1 und 2, das zweite räumliche Filter 35b oder 45b der Ausführungsformen 5 bis 8 oder das zweite räumliche Filter 65b der Ausführungsformen 11 und 12 bildet, wobei eine Pupillenoberfläche mit einer gewöhnlichen runden Form gebildet wird. In ähnlicher Weise kann ein rundes Aperturfilter als das zweite räumliche Filter 25b der Ausführungsformen 3 und 4 oder das zweite räumliche Filter 55b der Ausführungsformen 9 und 10 verwendet werden, wobei eine Pupillenoberfläche mit einer gewöhnlichen runden Form gebildet wird.
(Ausführungsform 30)
Eine phasenreflektierende Platte mit ringförmigem Band mit einem Halbton-Bereich 91, wie in Fig. 23b gezeigt, kann als Spiegel 16 verwendet werden, der das zweite räumliche Filter der Ausführungsformen 1 und 2, das zweite räumliche Filter 35b oder 45b der Ausführungsformen 5 bis 8 oder das zweite räumliche Filter 65b der Ausführungsformen 11 und 12 bildet, wobei ein Phasenfilter mit ringförmigem Band auf der Pupillenoberfläche gebildet wird, wodurch die Schärfentiefe erhöht wird. In ähnlicher Weise kann ein Phasenfilter mit ringförmigem Band als das zweite räumliche Filter 25b der Ausführungsformen 3 und 4 oder das zweite räumliche Filter 55b der Ausführungsformen 9 und 10 verwendet werden, um die Schärfentiefe zu erhöhen.
(Ausführungsform 31)
Eine phasenreflektierende Platte vom konjugierten Typ mit einem Halbton-Bereich 92, wie in Fig. 24a gezeigt, kann als Spiegel 16 verwendet werden, der das zweite räumliche Filter der Ausführungsformen 1 und 2, das zweite räumliche Filter 35b oder 45b der Ausführungsformen 5 bis 8 oder das zweite räumliche Filter 65b der Ausführungsformen 11 und 12 bildet, wobei ein Phasenfilter vom konjugierten Typ auf der Pupillenoberfläche gebildet wird, wodurch die Schärfentiefe erhöht wird. In ähnlicher Weise kann ein Phasenfilter vom konjugierten Typ als das zweite räumliche Filter 25b der Ausführungsformen 3 und 4 oder das zweite räumliche Filter 55b der Ausführungsformen 9 und 10 verwendet werden, um die Schärfentiefe zu erhöhen.
(Ausführungsform 32)
Eine viergeteilte phasenreflektierende Platte mit einem Halbtonbereich 93, wie in Fig. 24b gezeigt, kann als Spiegel 16 verwendet werden, der das zweite räumliche Filter der Ausführungsformen 1 und 2, das zweite räumliche Filter 35b oder 45b der Ausführungsformen 5 bis 8 oder das zweite räumliche Filter 65b der Ausführungsformen 11 und 12 bildet, wobei ein viergeteiltes Phasenfilter auf der Pupillenoberfläche gebildet wird, wodurch die Schärfentiefe erhöht wird. In ähnlicher Weise kann ein viergeteiltes Phasenfilter als das zweite räumliche Filter 25b der Ausführungsformen 3 und 4 oder das zweite räumliche Filter 55b der Ausführungsformen 9 und 10 verwendet werden, um die Schärfentiefe zu erhöhen.
In einem optischen Projektionssystem wird von einer Strahlungsquelle emittierte Synchrotron-Strahlung von einem ersten Spiegel reflektiert und bewegt sich durch eine Blende unter Bildung einer sekundären Lichtquellenoberfläche an einer Stelle auf einem zweiten Spiegel. Der von dem zweiten Spiegel reflektierte Strahl fällt auf eine Maske vom Reflexionstyp ein, auf der zuvor ein Schaltkreismuster gebildet worden ist. Eine Pupillenoberfläche wird an einer Stelle auf einem dritten Spiegel durch den von der Maske reflektierten Strahl gebildet. Der von dem dritten Spiegel reflektierte Strahl erreicht einen Wafer. Das Schaltkreismuster auf der Maske wird dadurch auf den Wafer übertragen.

Claims (20)

1. Projektions-Belichtungsgerät, umfassend:
eine Strahlungsquelle zum Emittieren eines Strahls in dem Bereich von einem Röntgen-Strahlenbereich zu einem Vakuum-Ultraviolettbereich;
eine Maske vom Reflexionstyp, auf der ein Schaltkreismuster gebildet ist;
ein optisches Beleuchtungssystem, das eine sekundäre Lichtquellenoberfläche durch den von der Strahlungsquelle emittierten Strahl bildet und das die Maske vom Reflexionstyp mit dem Strahl von der sekundären Lichtquellenoberfläche bestrahlt; und
ein optisches Projektionssystem, das das Schaltkreismuster auf einen Wafer projiziert, indem es den reflektierten Strahl von der Maske vom Reflexionstyp auf den Wafer bündelt.
2. Projektions-Belichtungsgerät nach Anspruch 1, ferner umfassend ein erstes räumliches Filter, das auf der sekundären Lichtquellenoberfläche angeordnet ist.
3. Projektions-Belichtungsgerät nach Anspruch 2, wobei das erste räumliche Filter ein Filter vom Reflexionstyp umfaßt.
4. Projektions-Belichtungsgerät nach Anspruch 3, wobei das erste räumliche Filter einen Spiegel umfaßt, der aus einem Einkristall gebildet ist, mit der Eigenschaft, asymmetrisches gebeugtes Licht zu erzeugen.
5. Projektions-Belichtungsgerät nach Anspruch 2, wobei das erste räumliche Filter ein Filter vom Absorptionstyp umfaßt.
6. Projektions-Belichtungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Maske vom Reflexionstyp eine Phasenverschiebungs-Maske umfaßt.
7. Projektions-Belichtungsgerät nach Anspruch 1, wobei das optische Beleuchtungssystem einen Parabolspiegel umfaßt.
8. Projektions-Belichtungsgerät nach Anspruch 1, wobei das optische Projektionssystem einen Parabolspiegel umfaßt.
9. Projektions-Belichtungsgerät nach Anspruch 1, wobei das optische Beleuchtungssystem einen elliptischen Spiegel umfaßt.
10. Projektions-Belichtungsgerät nach Anspruch 1, wobei das optische Projektionssystem einen elliptischen Spiegel umfaßt.
11. Projektions-Belichtungsgerät, umfassend:
eine Strahlungsquelle zum Emittieren eines Strahls in dem Bereich von einem Röntgen-Strahlenbereich zu einem Vakuum-Ultraviolettbereich;
eine Maske vom Reflexionstyp, auf der ein Schaltkreismuster gebildet ist;
ein optisches Beleuchtungssystem, das die Maske vom Reflexionstyp mit dem von der Strahlungsquelle emittierten Strahl bestrahlt; und
ein optisches Projektionssystem, das eine Pupillenoberfläche durch den von der Maske vom Reflexionstyp reflektierten Strahl bildet, und das das Schaltkreismuster auf einen Wafer projiziert, indem es den Strahl von der Pupillenoberfläche auf den Wafer bündelt.
12. Projektions-Belichtungsgerät nach Anspruch 11, ferner umfassend ein zweites räumliches Filter, das auf der Pupillenoberfläche angeordnet ist.
13. Projektions-Belichtungsgerät nach Anspruch 12, wobei das zweite räumliche Filter ein Filter vom Reflexionstyp umfaßt.
14. Projektions-Belichtungsgerät nach Anspruch 13, wobei das zweite räumliche Filter einen aus einem Einkristall gebildeten Spiegel umfaßt, mit der Eigenschaft, asymmetrisches gebeugtes Licht zu erzeugen.
15. Projektions-Belichtungsgerät nach Anspruch 12, wobei das zweite räumliche Filter ein Filter vom Absorptionstyp umfaßt.
16. Projektions-Belichtungsgerät nach Anspruch 11, wobei die Maske vom Reflexionstyp eine Phasenverschiebungs- Maske umfaßt.
17. Projektions-Belichtungsgerät nach Anspruch 11, wobei das optische Beleuchtungssystem einen parabolischen Spiegel umfaßt.
18. Projektions-Belichtungsgerät nach Anspruch 11, wobei das optische Projektionssystem einen parabolischen Spiegel umfaßt.
19. Projektions-Belichtungsgerät nach Anspruch 11, wobei das optische Beleuchtungssystem einen elliptischen Spiegel umfaßt.
20. Projektions-Belichtungsgerät nach Anspruch 11, wobei das optische Projektionssystem einen elliptischen Spiegel umfaßt.
DE19502827A 1994-01-31 1995-01-30 Projektions-Belichtungsgerät Expired - Fee Related DE19502827B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP6-009867 1994-01-31
JP00986794A JP3499592B2 (ja) 1994-01-31 1994-01-31 投影露光装置及びパターン転写方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19502827A1 true DE19502827A1 (de) 1995-08-10
DE19502827B4 DE19502827B4 (de) 2004-07-08

Family

ID=11732096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19502827A Expired - Fee Related DE19502827B4 (de) 1994-01-31 1995-01-30 Projektions-Belichtungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5524039A (de)
JP (1) JP3499592B2 (de)
KR (1) KR0150572B1 (de)
DE (1) DE19502827B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220324A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-13 Zeiss Carl Smt Ag Projektionsverfahren mit Pupillenfilterung und Projektionsobjektiv hierfür

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5805365A (en) * 1995-10-12 1998-09-08 Sandia Corporation Ringfield lithographic camera
JP3450622B2 (ja) * 1996-07-19 2003-09-29 キヤノン株式会社 露光装置およびこれを用いたデバイス製造方法
JP2000091220A (ja) 1998-09-08 2000-03-31 Nikon Corp 投影露光装置及び投影露光方法
EP1174769B1 (de) * 2000-07-10 2006-12-13 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Projektionsapparat und lithographisches Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE10162093A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Bruker Axs Gmbh Röntgen-optisches System mit Blende im Fokus einer Röntgen-Spiegels
JP3720788B2 (ja) * 2002-04-15 2005-11-30 キヤノン株式会社 投影露光装置及びデバイス製造方法
KR100674959B1 (ko) * 2005-02-23 2007-01-26 삼성전자주식회사 비축상 프로젝션 광학계 및 이를 적용한 극자외선 리소그래피 장치
US8027022B2 (en) 2007-07-24 2011-09-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection objective
DE102014208770A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsoptik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Projektionsoptik
DE102013223935A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungssystem für die EUV-Belichtungslithographie
JP6540183B2 (ja) * 2015-04-15 2019-07-10 大日本印刷株式会社 変形照明用アパーチャおよび露光装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222112A (en) * 1990-12-27 1993-06-22 Hitachi, Ltd. X-ray pattern masking by a reflective reduction projection optical system
US5249215A (en) * 1991-05-13 1993-09-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha X-ray exposure system with curved reflecting mirrors
JPH05283320A (ja) * 1992-03-31 1993-10-29 Toshiba Corp シンクロトロン放射装置
EP0626621A1 (de) * 1993-05-20 1994-11-30 AT&T Corp. Herstellung einer Vorrichtung unter Verwendung von Röntgenstrahlen eines Plasmas zur Erzeugung eines Musters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5003567A (en) * 1989-02-09 1991-03-26 Hawryluk Andrew M Soft x-ray reduction camera for submicron lithography
JP3153230B2 (ja) * 1990-09-10 2001-04-03 株式会社日立製作所 パタン形成方法
US5187726A (en) * 1991-09-30 1993-02-16 Wisconsin Alumni Research Foundation High resolution X-ray lithography using phase shift masks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222112A (en) * 1990-12-27 1993-06-22 Hitachi, Ltd. X-ray pattern masking by a reflective reduction projection optical system
US5249215A (en) * 1991-05-13 1993-09-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha X-ray exposure system with curved reflecting mirrors
JPH05283320A (ja) * 1992-03-31 1993-10-29 Toshiba Corp シンクロトロン放射装置
EP0626621A1 (de) * 1993-05-20 1994-11-30 AT&T Corp. Herstellung einer Vorrichtung unter Verwendung von Röntgenstrahlen eines Plasmas zur Erzeugung eines Musters

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. E. Sommargren, L. G. Seppala: Condenser optics,partial coherence, and imaging for soft-x-ray- projection lithography, In: Applied Optics, Vol. 32, Nr. 34, 1. Dez. 1993, S. 6938-6944 *
K. Kamon et al.: Photolithography System Using Annular Illumination, In: Japanese Journal of Applied Physics, Vol. 30 (11/1991), Nr. 11B, S. 3021-3029 *
K. Kamon et al.: Photolithography System Using Modified Illumination, In: Japanese Journal of Applied Physics, Vol. 32 (1/1993), Teil 1, Nr. 1A,S. 239-243 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220324A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-13 Zeiss Carl Smt Ag Projektionsverfahren mit Pupillenfilterung und Projektionsobjektiv hierfür
US7336342B2 (en) 2002-04-29 2008-02-26 Carl Zeiss Smt Ag Projection method including pupillary filtering and a projection lens therefor
US7791711B2 (en) 2002-04-29 2010-09-07 Carl Zeiss Smt Ag Projection method including pupillary filtering and a projection lens therefor

Also Published As

Publication number Publication date
KR0150572B1 (ko) 1998-10-01
DE19502827B4 (de) 2004-07-08
JPH07220997A (ja) 1995-08-18
US5524039A (en) 1996-06-04
JP3499592B2 (ja) 2004-02-23
KR950024026A (ko) 1995-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312871T2 (de) Gitter basierter spektraler filter zur unterdrückung von strahlung ausserhalb des nutzbandes in einem extrem-ultraviolett lithographiesystem
DE69132110T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur belichtung
DE60030024T2 (de) Lithographisches Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit Dunkelfeld-Beleuchtung und Gerät dafür
DE69222963T3 (de) Abbildungsverfahren zur Herstellung von Mikrovorrichtungen
DE60106966T2 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für Mikrolithographie
DE2952607C2 (de) Verfahren zur optischen Herstellung einer Einstellscheibe für eine Kamera
DE69433142T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Projektionsbelichtung
DE69530578T2 (de) Masken zur herstellung lithographischer muster unter verwendung von schiefer beleuchtung
DE102004057180B4 (de) Photomasken mit Schattenelementen in denselben und dazugehörige Verfahren und Systeme
DE2615084A1 (de) Vorrichtung zum beobachten eines objekts
DE4430253C2 (de) Verkleinerndes Musterprojektionsgerät mit einem Raumfilter
EP1884831A2 (de) Beleuchtungssystem für eine Projektionsbelichtungsanlage mit Wellenlängen < 193 nm
DE19502827B4 (de) Projektions-Belichtungsgerät
DE102006026248A1 (de) Photolithographische Maske, Verfahren zur Herstellung einer photolithographischen Maske sowie Verfahren und System zur Verwendung derselben
DE1963578A1 (de) Verfahren zum kontaktlosen Belichten
DE19748503A1 (de) Projektionsbelichtungsgerät, Projektionsbelichtungsverfahren, Maskenmuster zum Bestimmen von Amplituden-Aberrationen, Verfahren des Bestimmens der Größe einer Amplituden-Aberration und Amplituden-Aberrationsbestimmungsfilter
DE3215630A1 (de) Schattenprojektionssystem
DE19931954A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein DUV-Mikroskop
EP1202100A2 (de) Beleuchtungssystem mit reduzierter Wärmebelastung
DE10208854A1 (de) Beleuchtungssystem mit genestetem Kollektor zur annularen Ausleuchtung einer Austrittspupille
DE102015112858A1 (de) Maske mit Mehrschichtstruktur und Herstellungsverfahren unter Verwendung einer solchen
JPH10233361A (ja) 露光方法と露光用マスク
DE102015104687B4 (de) Verfahren für einen extrem-ultraviolett-lithografie-prozess
DE10050581A1 (de) Katoptrisches optisches Element, damit ausgestattetes optisches Beleuchtungssystem, Projektionsbelichtungsvorrichtung und Verfahren zur Halbleiterbauelementherstellung
DE102008043324B4 (de) Optische Anordnung zur dreidimensionalen Strukturierung einer Materialschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee