DE19502521A1 - Passiv-Infrarot-Melder mit einer Optik, die von einem Strahlungsobjekt emittierte Wärmestrahlung auf einen Infrarotsensor fokussiert - Google Patents

Passiv-Infrarot-Melder mit einer Optik, die von einem Strahlungsobjekt emittierte Wärmestrahlung auf einen Infrarotsensor fokussiert

Info

Publication number
DE19502521A1
DE19502521A1 DE19502521A DE19502521A DE19502521A1 DE 19502521 A1 DE19502521 A1 DE 19502521A1 DE 19502521 A DE19502521 A DE 19502521A DE 19502521 A DE19502521 A DE 19502521A DE 19502521 A1 DE19502521 A1 DE 19502521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared detector
passive infrared
detector according
radiation
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19502521A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Prof Dr Hofmann
Manfred Dr Ing Zimmerhackl
Volkmar Dr Ing Norkus
Jens-Olaf Dipl Ing Lang
Rainer Dr Rosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19502521A priority Critical patent/DE19502521A1/de
Priority to DE59604261T priority patent/DE59604261D1/de
Priority to EP96100813A priority patent/EP0724245B1/de
Priority to AT96100813T priority patent/ATE189330T1/de
Publication of DE19502521A1 publication Critical patent/DE19502521A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Passiv-Infrarot-Melder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Passiv-Infrarot-Melder dienen im allgemeinen dazu, einen Raumbe­ reich zu überwachen und eine hier eindringende Person als Wär­ mequelle zu erfassen. Die Meldung einer solchen Wärmequelle kann je nach Art der Aufgabe sich auf das Einschalten der Beleuchtung eines Raumes beschränken, oder zu einer Alarmauslösung führen. Übliche Passiv-Infrarot-Melder ermöglichen keine differenzierte spektrale Beurteilung einer Wärmequelle, sondern führen unabhän­ gig davon, ob es sich hierbei um einen Eindringling, um den Aus­ bruch eines Feuers, oder um einen starken Scheinwerfer handelt, zu einer Meldung, sobald die Wärmequelle einen Mindestpegel an Wärmestrahlung erreicht. Soll sich eine Warnmeldung jedoch dar­ auf beschränken, z. B. ausschließlich Eindringlinge zu regi­ strieren, so ist es sehr störend, wenn es auch einem starken Scheinwerfer gelingt, einen Alarm auszulösen. Ein Passiv-Infra­ rot-Melder, der die Wärmeemission eines Eindringlings von der eines starken Scheinwerfers zu unterscheiden vermag, wäre des­ halb von großem Vorteil.
Nun ist es aber nicht nur interessant, einen Menschen von einer Störlichtquelle zu unterscheiden, sondern es gibt eine Reihe von Strahlungsquellen, zu denen insbesondere auch ein ungewollt aus gebrochenes Feuer zählt, die sehr unterschiedliche Reaktionen erfordern und deshalb unterschieden werden sollen. Bisher hat man auf Wärmestrahlung ansprechende Sensoren so aufgebaut, daß sie aus dem gesamten Frequenzbereich nur bestimmte, für ein der­ artiges Strahlungsobjekt spezifische Wellenlängenbereiche erfas­ sen und auswerten. Diese Technik erfordert jedoch mehrere unterschiedliche Sensoren, um unterschiedliche Strahlungsob­ jekte, z. B. Personen einerseits und Feuer andererseits zu er­ fassen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Passiv-Infrarot-Mel­ der nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend zu verbes­ sern, daß es gelingt mit einem Gerät Strahlungsobjekte unter­ schiedlicher Art gleichzeitig spektral zu unterscheiden und da­ mit einerseits die Fehlalarmrate zu vermindern und andererseits einen erweiterten Funktionsbereich zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen genannt.
Dadurch, daß hinter der Optik eines Passiv-Infrarot-Melders an der Stelle, wo normalerweise ein optoelektrisches Wandlerelement angeordnet ist, nunmehr ein als Multispektralsensor wirkender Infrarotsensor liegt, gelingt es, die auftreffende Wärmestrah­ lung in mehrere diskrete Wellenlängenbereiche (spektrale Kanäle) zu zerlegen. Jeder dieser spektralen Kanäle ermöglicht die Er­ zeugung eines speziellen wellenlängenabhängigen elektrischen Si­ gnals, das seinerseits einer Bewertungsschaltung zugeführt wird, die in der Lage ist, die verschiedenen wellenlängenabhängigen elektrischen Signale in Abhängigkeit von der spezifischen Emis­ sionscharakteristik der nachzuweisenden Strahlungsobjekte gleich­ zeitig zu bewerten. Nach der so erfolgten Identifikation ist es dem Passiv-Infrarot-Melder möglich, eine die Art des Strahlungs­ objektes identifizierende Meldung abzugeben. Durch Aufspaltung des gesamten Spektrums eines Strahlungsobjektes in mehrere dis­ krete spektrale Kanäle gelingt eine relativ genaue Analyse zur Bestimmung der Art des Strahlungsobjektes. Störquellen, wie Scheinwerfer, können dadurch recht genau von einem unerwünschten Eindringling unterschieden werden, so daß sich die Zahl der Fehlalarme zwangsläufig vermindert. Aber auch die Art des Alar­ mes kann darüber Aufschluß geben, ob ggf. ein Feuer ausgebrochen ist, oder ein unerwünschter Eindringling den überwachten Raum betreten hat.
In einer zweckmäßigen Detailgestaltung der Bewertungsschaltung ist vorgesehen, daß diese einen Speicher besitzt, in dem Grund­ muster der Emmisionscharakteristik verschieden gearteter, zu unterscheidender Strahlungsobjekte gespeichert sind. In der Re­ gel genügt es, die einzelnen spektralen Kanäle mit deren Spannungsamplituden festzuhalten. Vorteilhaft ist es, in jedem spektralen Kanal einen Mittelwert der Spannungsamplitude abzu­ speichern. Das festzuhaltende Grundmuster richtet sich danach, welche diskreten Wellenlängenbereiche der Multispektralsensor jeweils zu unterscheiden in der Lage ist.
Weiterhin ist vorgesehen, daß als zentrale Funktionseinheit der Bewertungsschaltung eine Logikeinheit dient, die z. B. als Mi­ kroprozessor aufgebaut sein kann, und die die einzelnen, vom Multispektralsensor kommenden wellenlängenabhängigen Signale mit den vom Speicher kommenden Signalspektren vergleicht. Eine Iden­ tifikation kann nach der Größenübereinstimmung zwischen den Mess- und den Speicherwerten erfolgen.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Logikeinheit eine Ausgabeein­ heit steuert, die ihrerseits ein das identifizierte Strahlungs­ objekt kennzeichnende Meldung erzeugt, wobei diese unmittelbar ausgegeben werden kann, oder auch durch entsprechende Mittel fernübertragen wird.
Die Art eines Strahlungsobjektes wird im wesentlichen dadurch erkennbar, daß es in bestimmten spektralen Kanälen mit einer relativ höheren oder niedrigeren Spannungsamplitude auftritt als das bei anderen Strahlungsobjekten der Fall ist. Die Bewertungs­ schaltung ist deshalb mit einem Amplitudenauswerter versehen, der zur Erfassung dem jeweiligen Mittelwertes der Spannungsam­ plituden der einzelnen Spektren dient. Der Amplitudenauswerter kann dabei der Logikeinheit vorgeschaltet, oder in diese inte­ griert werden.
Damit eine möglichst genaue Amplitudenbewertung erreicht wird, ist es zweckmäßig, neben den durch die einzelnen spektralen Kanäle gebildeten Signalen ein Basissignal vorzusehen, das den gesamten Wellenlängenbereich erfassen kann und das der Logikein­ heit als Vergleichgröße zugeführt ist. Hierdurch können Fehler vermieden werden, die anderenfalls durch sehr unterschiedlich starke Strahlungsquellen hervorgerufen werden könnten.
Das Basissignal kann man mit Hilfe eines Summierers aus den üb­ rigen, die genutzten Wellenlängenbereiche repräsentierenden Si­ gnalen ableiten oder analog zu den übrigen Signalen bereits un­ mittelbar im Multispektralsensor erzeugen, in dem man einen ent­ sprechend breitbandigen Kanal, der alle anderen einschließen kann, vorsieht.
Bei sehr unterschiedlich starken Strahlungsquellen muß die Lo­ gikeinheit für die richtige Relation sorgen, in dem sie den Mit­ telwert der Spannungsamplitude des Gesamtfrequenzbereiches als Basiswert für den Vergleich mit einem entsprechenden vom Spei­ cher kommenden Wert benutzt und das Amplitudenverhältnis dieser beiden Werte bei der Gesamtauswertung berücksichtigt.
Bisweilen kann es zweckmäßig sein, wenn es der Logikeinheit er­ möglicht wird, noch weitere Kriterien für die von ihr vorzuneh­ mende Auswertung zu berücksichtigen. Es ist deshalb vorgesehen, daß neben den Signalen der einzelnen spektralen Kanäle noch min­ destens ein Sondersignal vorgesehen ist, das der Logikeinheit mindestens eine Sonderinformation zuführt. Diese kann entweder so geartet sein, daß sie eine Identifikation des Strahlungsob­ jektes erleichtert oder die Art ihrer Ausgabe an die Ausgabeein­ heit beeinflußt. Mit solchen Sondersignalen könnte die Tages­ zeit, die Umgebungshelligkeit und anderes berücksichtigt werden.
Bezüglich des konstruktiven Aufbaues des Passiv-Infrarot-Melders ist vorgesehen, daß der Multispektralsensor eine Aperturöffnung besitzt, die annähernd in der Bildebene der fokussierenden Optik liegt. Es ist zweckmäßig, den Multispektralsensor dabei so auf­ zubauen, daß die einfallende Gesamtstrahlung zunächst räumlich und dann spektral zerlegt wird und danach auf optoelektrische Wandlerelemente gelangt. Zur räumlichen Trennung kann man im Strahlengang hinter der Aperturöffnung eine geeignete Teilerop­ tik anordnen und zwischen dieser und den Wandlerelementen in je­ dem der so gebildeten Teilstrahlengänge mindestens ein selektiv wirkendes Bandpaßelement anordnen. Das Bandpaßelement muß da­ für sorgen, daß nur ein relativ schmaler Wellenlängenbereich passieren kann. Im Prinzip bieten sich hier mehrere Möglichkei­ ten an. So könnten die bereits zur räumlichen Trennung benötig­ ten reflektierenden Spiegel bezüglich ihrer Reflektion selektiv wirken oder es könnte auch das Wandlerelement so aufgebaut sein, daß es nur auf einen ganz bestimmten Wellenlängenbereich an­ spricht. In der Regel wird man jedoch mit einem optischen Filter arbeiten, das an geeigneter Stelle im Strahlenweg zwischen der Teileroptik und dem Wandlerelement angeordnet ist. Zur Erhöhung der Selektivwirkung können auch hinter den optoelektrischen Wandlerelementen elektrische Bandpaßfilter angeordnet werden, die nur Signale eines bestimmten Frequenzspektrums passieren lassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dar­ gestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Passiv-Infrarot-Melder seitlich im Schnitt,
Fig. 2 einen Multispektralsensor,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der zum Passiv-Infrarot-Melder gehörigen elektrischen Schaltung.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist hinter einer Optik 1 eines Passiv- Infrarot-Melders ein Multispektralsensor 3 im Bereich der Bildebene dieser Optik 1 angeordnet. Von einem nicht näher defi­ nierten Strahlungsobjekt 9 wird eine Wärmestrahlung 2 emittiert und von der Optik 1 auf den Multispektralsensor 3 fokussiert.
Fig. 2 zeigt die wichtigsten Details eines Multispektralsensors, wie er in der DE 41 33 481 A1 beschrieben ist. Danach ist der Multispektralsensor 3 in einem handelsüblichen TO 8-Gehäuse 11 angeordnet. Das Gehäuse 11 besteht aus einem Gehäusetopf 12, an dessen Stirnseite 14 eine zentrale Eintrittsöffnung 16 für den Eintritt einer zu messenden Strahlung 18 in das Innere des Ge­ häuses 11 angeordnet ist. Das Gehäuse 11 wird auf seiner der Stirnseite 14 gegenüberliegenden Seite von einem Gehäuseboden 20 abgeschlossen und besitzt auf der Eintrittsseite ein breitbandig infrarotdurchlässiges Fenster 15.
Von dem Gehäuseboden 20 stehen Anschlußstifte 22 senkrecht nach unten ab. Auf dem Gehäuseboden 20 ist ein Verdrahtungsträger 24 angeordnet, auf dem wiederum ein in etwa kubischer Käfig 26 mon­ tiert ist. Die der Eintrittsöffnung 16 des Gehäusetopfes 12 zu­ gewandte Oberseite des Käfigs 26 ist als Aperturblende 28 aus­ gebildet, die eine zentrale Apertur 30 aufweist.
Auf dem Käfigboden ist eine Pyramide 34 mit quadratischer Grund­ fläche angeordnet. Die der Apertur 30 zugewandten Mantelflächen der Pyramide 34 weisen einen hohen Reflektionsgrad für die durch die Apertur 30 eintretende Gesamtstrahlung 18 auf. Die Gesamt­ strahlung 18 wird nach dem Durchtritt durch die Apertur 30 an der Oberfläche der Pyramide 34 in Richtung auf die Seitenwände des Käfigs 26 reflektiert, die ihrerseits durch Infrarot-Band­ paßfilter 36 gebildet sind. Diese Filter 36 haben jeweils von einander abweichende Transmissionsbereiche außerhalb der sie stark reflektierend sind. Daher gelangt der im Transmissionsbe­ reich des Filters 36 liegende spektrale Teil der Strahlung 18 durch den Filter 36 hindurch auf ein strahlungsempfindliches Element 38, das im Strahlengang hinter dem Filter 36, d. h. an der Außenseite des Käfigs 26 angeordnet ist.
In Fig. 3 ist im Anschluß an eine schematische Darstellung der optischen Teile eine Bewertungsschaltung 4 bis 8 dargestellt, mit deren Hilfe eine Auswertung der vom Multispektralsensor 3 kommenden Signale erfolgt. Von den Anschlußstiften 22 des Multi­ spektralsensors 3 werden Signale A1 bis A4 über Filter 4 und Am­ plitudenauswerter 5 einer Logikeinheit 6 zugeführt. Die Lo­ gikeinheit 6 ist gleichzeitig mit einem Speicher 7 verbunden, in dem spektrale Grundmuster der Emissionscharakteristik verschie­ den gearteter, aber voneinander zu unterscheidender Strahlungs­ objekte 9 gespeichert sind. Damit die Grundmuster zum Vergleich geeignet sind, werden sie mit Hilfe eines Multispektralsensors der eingesetzten Art hergestellt und enthalten deshalb ein ge­ naues Abbild der Spektren, die vom Multispektralsensor 3 selek­ tiert werden. Ein wesentliches Unterscheidungskriterium sind da­ bei die Amplituden in den verschiedenen spektralen Kanälen, die mit Hilfe der Amplitudenauswerter 5 erfaßt werden. Um bei unter­ schiedlich starken Strahlungsobjekten die Relation der vom Mul­ tispektralsensor in den verschiedenen Spektren erfaßten Signal­ stärke zu relativieren, ist ein Summierer 10 vorgesehen, der aus den Signale A1 bis A4 ein Basissignal A0 erzeugt, das als Ver­ gleichssignal dienen kann.
Liegt die von der Logikeinheit 6 ermittelte Übereinstimmung zwi­ schen einem der im Speicher 7 abgelegten Grundmuster und einer über den Multispektralsensor ermöglichten Signalanalyse inner­ halb zulässiger Grenzen, so wird eine Identifikation des Strah­ lungsobjektes 9 angenommen und an eine Ausgabeeinheit gemeldet. Diese kann nun ihrerseits unmittelbar für eine identifizierende Meldung sorgen, oder durch entsprechende Hilfsmittel die Meldung zur Fernübertragung aufbereiten.

Claims (16)

1. Passiv-Infrarot-Melder mit einer Optik (1), die aus ei­ nem Raumbereich einfallende, von einem zu erfassenden Strah­ lungsobjekt (9) emittierte Wärmestrahlung (2) auf einen Infra­ rotsensor (3) fokussiert, der ein elektrisches Signal erzeugt, das zu einer Meldung genutzt wird, die das Auftreten eines Strahlungsobjektes (9) in einem überwachten Raum erkennbar macht, dadurch gekennzeichnet, daß als Infrarotsensor (3) ein Multispektralsensor dient, der die auftreffende Wärmestrahlung in mehrere diskrete Wellenlängenbereiche zerlegt und für diese entsprechende wellenlängenabhängige elektrische Signale (A1 bis A4) erzeugt, und daß eine Bewertungsschaltung (4 bis 8) die elektrischen Signale (A1-A4) in Abhängigkeit von der spezifi­ schen Emissionscharakteristik nachzuweisender Strahlungsobjekte (9) bewertet und eine die Art des Strahlungsobjektes (9) identi­ fizierende Meldung abgibt.
2. Passiv-Infrarot-Melder nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bewertungsschaltung (4 bis 8) einen Speicher (7) besitzt, in dem Grundmuster der Emissionscharakteristik ver­ schieden gearteter, zu unterscheidender Strahlungsobjekte (9) gespeichert sind.
3. Passiv-Infrarot-Melder nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Grundmuster die Signale in den einzelnen spek­ tralen Kanälen und jeweils einen Mittelwert von deren Spannungs­ amplituden definiert und die Festlegung des Grundmusters entspre­ chend den vom Multispektralsensor (3) selektierbaren Wellenlän­ genspektren erfolgt.
4. Passiv-Infrarot-Melder nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewertungsschaltung eine Logikeinheit (6) besitzt, die die einzelnen vom Multispek­ tralsensor (3) kommenden Signalspektren mit den vom Speicher (7) kommenden Signalspektren vergleicht und das Strahlungsobjekt (9) mit der größten Übereinstimmung zwischen den Meß- und Spei­ cherwerten ermittelt.
5. Passiv-Infrarot-Melder nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Logikeinheit (6) eine Ausgabeeinheit (8) so steuert, daß diese eine das identifizierte Strahlungsobjekt (9) kennzeichnende Meldung erzeugt und diese unmittelbar oder über eine Fernübertragung ausgibt.
6. Passiv-Infrarot-Melder nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewertungsschaltung (4- 8) Amplitudenauswerter besitzt, die in die Logikeinheit (6) in­ tegriert oder dieser vorgeschaltet sind und die zur Erfassung des jeweiligen Mittelwertes der Spannungsamplituden in den einzelnen spektralen Kanälen dienen.
7. Passiv-Infrarot-Melder nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben den durch die einzel­ nen spektralen Kanäle gebildeten Signalen (A1 bis A4) ein Basis­ signal (A0) vorgesehen ist, das den gesamten Spektralbereich er­ faßt und das der Logikeinheit (6) als Vergleichsgröße zugeführt ist.
8. Passiv-Infrarot-Melder nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Erzeugung des Basissignals (A0) ein Summierer (10) dient, der die übrigen, den gesamten Spektralbereich reprä­ sentierenden Signale (A1 bis A0) summiert.
9. Passiv-Infrarot-Melder nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Basissignal (A0) bereits vom Multispektralsen­ sor (3) kommt, der es aus einem den Gesamtwellenlängenbereich repräsentierenden Infrarotsignal erzeugt.
10. Passiv-Infrarot-Melder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikeinheit (6) den Mittelwert der Spannungsamplitude des Gesamtwellenlän­ genbereiches als Basiswert für den Vergleich mit einem entspre­ chenden vom Speicher (8) kommenden Wert benutzt und das Amplitudenverhältnis dieser beiden Werte bei der Gesamtauswer­ tung berücksichtigt.
11. Passiv-Infrarot-Melder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Signalen (A0-A4) für die einzelnen spektralen Kanäle noch mindestens ein Son­ dersignal (AS) vorgesehen ist, das der Logikeinheit (6) minde­ stens eine Sonderinformation zuführt, die eine Identifikation des Strahlungsobjektes (9) erleichtert oder die Art ihrer Aus­ gabe an die Ausgabeeinheit (8) beeinflußt.
12. Passiv-Infrarot-Melder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Multispektralsensor (3) eine Apertur (30) besitzt, die annähernd in der Bildebene der fokussierenden Optik (1) liegt.
13. Passiv-Infrarot-Melder nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die über die Apertur (30) in das Innere des Multispektralsensors (3) einfallende Gesamtstrahlung (14) zunächst räumlich und dann spektral zerlegt wird und danach auf optoelektrische Wandlerelemente (38) gelangt.
14. Passiv-Infrarot-Melder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang hinter der Apertur (30) eine zur räumlichen Trennung der Gesamt­ strahlung (14) dienende Teileroptik (34) im Multispektralsensor (3) angeordnet ist, und zwischen dieser und den Wandlerelementen (38) in jedem der so gebildeten Teilstrahlengänge mindestens ein selektiv wirkendes Bandpaßelement angeordnet ist, das nur ein relativ schmalen Wellenlängenbereich passieren läßt.
15. Passiv-Infrarot-Melder nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bandpaßelement ein selektiv reflektieren­ der Spiegel (34), ein optisches Filter (35) oder ein selektiv wirkendes Wandlerelement (38) ist.
16. Passiv-Infrarot-Melder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewertungsschaltung (4 bis 8) elektrische Bandpaßfilter (4) enthält, die nur Signale (A1 bis A4) eines bestimmten Spektrums passieren lassen.
DE19502521A 1995-01-27 1995-01-27 Passiv-Infrarot-Melder mit einer Optik, die von einem Strahlungsobjekt emittierte Wärmestrahlung auf einen Infrarotsensor fokussiert Withdrawn DE19502521A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502521A DE19502521A1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Passiv-Infrarot-Melder mit einer Optik, die von einem Strahlungsobjekt emittierte Wärmestrahlung auf einen Infrarotsensor fokussiert
DE59604261T DE59604261D1 (de) 1995-01-27 1996-01-20 Passiver Infrarot-Melder, der die von einem Objekt emittierte Wärmestrahlung spektral auswertet
EP96100813A EP0724245B1 (de) 1995-01-27 1996-01-20 Passiver Infrarot-Melder, der die von einem Objekt emittierte Wärmestrahlung spektral auswertet
AT96100813T ATE189330T1 (de) 1995-01-27 1996-01-20 Passiver infrarot-melder, der die von einem objekt emittierte wärmestrahlung spektral auswertet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502521A DE19502521A1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Passiv-Infrarot-Melder mit einer Optik, die von einem Strahlungsobjekt emittierte Wärmestrahlung auf einen Infrarotsensor fokussiert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19502521A1 true DE19502521A1 (de) 1996-08-01

Family

ID=7752445

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19502521A Withdrawn DE19502521A1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Passiv-Infrarot-Melder mit einer Optik, die von einem Strahlungsobjekt emittierte Wärmestrahlung auf einen Infrarotsensor fokussiert
DE59604261T Expired - Fee Related DE59604261D1 (de) 1995-01-27 1996-01-20 Passiver Infrarot-Melder, der die von einem Objekt emittierte Wärmestrahlung spektral auswertet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59604261T Expired - Fee Related DE59604261D1 (de) 1995-01-27 1996-01-20 Passiver Infrarot-Melder, der die von einem Objekt emittierte Wärmestrahlung spektral auswertet

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0724245B1 (de)
AT (1) ATE189330T1 (de)
DE (2) DE19502521A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20237038A1 (en) 2023-02-27 2024-08-28 Valmet Automation Oy Filtrate sampler

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908668U1 (de) * 1988-08-02 1989-10-12 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Infrarotdetektor
US5113076A (en) * 1989-12-19 1992-05-12 Santa Barbara Research Center Two terminal multi-band infrared radiation detector
DE3317925C2 (de) * 1982-05-27 1993-12-16 Spectronix Ltd Detektionsanordnung zur Detektion ankommender Objekte
DE4236618A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Hirschmann Richard Gmbh Co Anordnung zum Verhindern von Fehlalarmen bei Bewegungsmeldern mit einem Infrarot-Detektor
EP0617389A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-28 Cerberus Ag Intrusionsmelder
DE4315183A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Merten Gmbh & Co Kg Geb Bewegungsmelder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734157A1 (de) * 1958-02-22 1979-02-01 Heimann Gmbh Passiver infrarot-alarmgeber
SE7604502L (sv) * 1976-04-15 1977-10-16 Ericsson Telefon Ab L M Optisk branddetektor
US4790654A (en) * 1987-07-17 1988-12-13 Trw Inc. Spectral filter
EP0354067A3 (de) * 1988-08-04 1991-04-10 Gec Avionics, Inc. Infrarot-Spektraldifferenzdetektor
FR2664382B1 (fr) * 1990-07-03 1992-10-09 Dilor Installation de spectrometrie dispersive a detection multicanale perfectionnee.
DE4133481C2 (de) * 1991-10-09 1994-08-11 Ultrakust Electronic Gmbh Multispektralsensor
US5371542A (en) * 1992-06-23 1994-12-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dual waveband signal processing system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317925C2 (de) * 1982-05-27 1993-12-16 Spectronix Ltd Detektionsanordnung zur Detektion ankommender Objekte
DE8908668U1 (de) * 1988-08-02 1989-10-12 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Infrarotdetektor
US5113076A (en) * 1989-12-19 1992-05-12 Santa Barbara Research Center Two terminal multi-band infrared radiation detector
DE4236618A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Hirschmann Richard Gmbh Co Anordnung zum Verhindern von Fehlalarmen bei Bewegungsmeldern mit einem Infrarot-Detektor
EP0617389A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-28 Cerberus Ag Intrusionsmelder
DE4315183A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Merten Gmbh & Co Kg Geb Bewegungsmelder

Also Published As

Publication number Publication date
DE59604261D1 (de) 2000-03-02
EP0724245B1 (de) 2000-01-26
EP0724245A1 (de) 1996-07-31
ATE189330T1 (de) 2000-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69428800T2 (de) Rauchmelder mit selbst-diagnose und verfahren zu dessen überprüfung
DE10011411C2 (de) Bildgebender Brandmelder
DE69710019T2 (de) Anwesenheitssensor mit mehreren Funktionen
EP2603907B1 (de) Auswerten von streulichtsignalen bei einem optischen gefahrenmelder sowie ausgeben einer staub- / dampf-warnung oder eines brandalarms
DE69901080T2 (de) Sensor mit mehreren Arrays und Verfahren zur Identifizierung von Ereignissen in dem er benützt wird
WO1992010812A1 (de) Richtungsempfindliche zähl- und schaltvorrichtung
DE19628050C2 (de) Infrarotmeßgerät und Verfahren der Erfassung eines menschlichen Körpers durch dieses
EP1061489B1 (de) Intrusionsmelder mit einer Einrichtung zur Sabotageüberwachung
EP0338218A1 (de) Verfahren zur Brandfrüherkennung
EP0821330B1 (de) Rauchmelder
EP1093100B1 (de) Passiv-Infrarotmelder
EP1071931B1 (de) Sensorvorrichtung und verfahren zum betreiben einer sensorvorrichtung
DE19517517B4 (de) Passiv Infrarot Eindringdetektor
DE4220508C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Personen
EP0724245B1 (de) Passiver Infrarot-Melder, der die von einem Objekt emittierte Wärmestrahlung spektral auswertet
EP0660282B1 (de) Brandmeldesystem zur Früherkennung von Bränden
EP0817145A1 (de) Bewegungsmelder zur Detektion von Wärmestrahlung abgebenden, beweglichen Objekten
DE4040812A1 (de) Miniaturisierter passiv-infrarot-bewegungsmelder
DE4333911C2 (de) Optischer Rauchmelder
DE3932681C2 (de) Hochfehlalarmsicheres Objektsicherungssystem mit einer Vielzahl von Passiv-Infrarot-(IR)-Sensoren
EP1381005A1 (de) Ereignismelder mit einer Kamera
DE202020005385U1 (de) Vorrichtung zum Zählen von Objekten an einem Durchgang
DE8609515U1 (de) Vorrichtung zur Sabotageüberwachung an einem IR-Bewegungsmelder
WO2003102889A1 (de) Brandmelder und brandmeldeanlage
EP1818884B1 (de) Raucherkennungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8141 Disposal/no request for examination