DE19502499A1 - Bussystem zur Steuerung und Aktivierung von miteinander vernetzten ASI-Slaves, vorzugsweise binäre Sensoren oder Eingangsmodule und/oder Ausgangsmodule oder Aktuatoren eines Aktuator-Sensor-Interface - Google Patents

Bussystem zur Steuerung und Aktivierung von miteinander vernetzten ASI-Slaves, vorzugsweise binäre Sensoren oder Eingangsmodule und/oder Ausgangsmodule oder Aktuatoren eines Aktuator-Sensor-Interface

Info

Publication number
DE19502499A1
DE19502499A1 DE1995102499 DE19502499A DE19502499A1 DE 19502499 A1 DE19502499 A1 DE 19502499A1 DE 1995102499 DE1995102499 DE 1995102499 DE 19502499 A DE19502499 A DE 19502499A DE 19502499 A1 DE19502499 A1 DE 19502499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asi
slaves
binary
modules
bus system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995102499
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to DE1995102499 priority Critical patent/DE19502499A1/de
Publication of DE19502499A1 publication Critical patent/DE19502499A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21021Intelligent I-O, executes tasks independently from main cpu
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21139Input activates directly output and vice versa

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Bussystem zur Steuerung und Aktivierung von miteinander vernetzten und kommunizierenden ASI-Slaves, vorzugsweise binäre Sensoren oder Eingangsmodule und/oder Ausgangsmodule oder Aktuatoren eines Aktuator-Sensor-Interface, insbesondere gemäß ASI- Standard mit einem Verarbeitungsrechner (Hostrechner), wie speicherpro­ grammierbare Steuerung oder Bus-Rechner, an den der ASI-Master angeschlossen ist, über welchen die ASI-Slaves ansteuerbar sind und umgekehrt, wobei der ASI-Master die auf das Bussystem von den ASI-Slaves aufgegebenen Signale des Verarbeitungsrechners in einem vorgegebenen Zeitraster (ASI-Masterprogramm) dem Verarbeitungsrechner zur Verfügung stellt, und der ASI-Master zu jedem Zeitpunkt das Bussystem in einen elektrisch sicheren Zustand zu versetzen imstande ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Bei Feldbussystemen war es bisher aus Kosten- und Platzgründen praktisch nicht möglich, binäre Sensoren oder Aktuatoren direkt busfähig zu machen. Heute können allerdings Sensoren neben dem eigentlichen Schaltzustand durch hochintegrierte Technologien noch weitere Funktionen liefern, die beispielsweise Einstell- und Diagnosemöglichkeiten der Sensoren oder Aktuatoren bieten oder sonstige Funktions- und Vorausfallanzeigen gestatten.
Um diese Nachteile zu beheben, wurde der Aktuator-Sensor-Interface- Standard, ASI-Standard genannt, geschaffen, der ein standardisiertes Feldbuskonzept darstellt, mit dem binäre Aktuatoren und Sensoren mit der untersten bzw. ersten Steuerungsebene verknüpft werden, um sie vernetzen und kommunikationsfähig zu machen. Das Aktuator-Sensor-Interface ersetzt dabei den Kabelbaum, Verteilerschränke, Klemmleisten usw. durch ein einfaches Zweileiter-Flachbandkabel, über das Daten und Signale mit den Peripherieelementen ausgetauscht werden und das diese zugleich mit Energie versorgt. Mit einem sogenannten separaten ASI-Anschluß in Form eines standardisierten Moduls, der Teil der Busstruktur ist, macht ASI dadurch zunächst einmal die meisten konventionellen binären Peripherielemente busanschlußfähig. Beim integrierten ASI-Anschluß befindet sich hingegen in einem Sensor/Aktuator ein sogenannter Slave-Baustein, der dadurch den Sensor/Aktuator direkt busfähig macht (ASI-Verein in: Sonderdruck aus Feldbussysteme für die Investitionsgüterindustrie, Herausgeber VDMA, Frankfurt 1992, Stand 31.12.1992 sowie Druckschrift: Fabrikautomation VariNet-A Aktuator-Sensor-Interface, Katalog Sensorsysteme 5, Ausgabe 1994, Herausgeber: Firma Pepperl + Fuchs GmbH, 68301 Mannheim).
Der ASI-Master übernimmt alle Aufgaben, die für die Abwicklung des Busbetriebs der ASI-Slaves notwendig sind einschließlich Aufgaben der Initialisierung und der Diagnose. Über den ASI-Master, der normalerweise einen Controller besitzt, ist an den Feldbus ein übergeordneter Verarbei­ tungsrechner, nämlich Hostrechner, wie speicherprogrammierbare Steuerung oder Bus-Rechner oder PC oder VME-Busrechner, angeschlossen, dem sämtliche Signale aller ASI-Slaves zugeführt werden, wobei der ASI-Master gewährleistet, daß die Signale dem Hostrechner in einem festen Zeitrahmen zur Verfügung gestellt werden und umgekehrt die Steuerungsbefehle des Hostrechners den ASI-Slaves aufgegeben werden. Der ASI-Master stellt außerdem sicher, daß hinzugekommene Slaves erkannt und ausgefallene Slaves an den Hostrechner gemeldet werden; der ASI-Master paßt somit die ASI-Funktionen der Slaves an das externe Verarbeitungssystem des Host­ rechners an.
Die Leistungsfähigkeit der ASI-Slaves innerhalb des ASI-Standards ist allerdings begrenzt, weil sie über keine Intelligenz verfügen und somit nur in ihrer Funktion als Melder oder Geber zu wirken imstande sind, wobei die Anzeige gewisser Funktions- und/oder Vorausfallanzeigen bei einzelnen Sensoren oder Aktuatoren mit integriertem ASI über den Bus allerdings möglich ist.
Technische Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bussystem der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die ASI-Slaves mit einer gewissen künstlichen Intelligenz ausgestattet sind, um dezentrale Vorgänge schneller einleiten zu können, wobei der ASI zur Steuerung der ASI-Slaves und/oder zur Visualisierung einsetzbar sein soll.
Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß die binären Eingangsmodule und/oder binären Ausgangsmodule (ASI-Slaves) binäre Mehr­ fachanschaltungen mit künstlicher Rechenintelligenz in Form von intelligen­ ter Elektronik sind, insbesondere ausgestattet mit wenigstens einem Mikrocontroller und/oder Logikbausteinen und/oder Speichern, die es gestat­ tet, eine Vorverarbeitung der Eingangssignale und/oder Ausgangssignale der ASI-Slaves durchzuführen und die künstliche Intelligenz in den ASI-Slaves Signalverknüpfungen zwischen den Ein- und/oder Ausgängen der ASI-Slaves durchzuführen imstande ist.
Aufgrund der Tatsache, daß die ASI-Slaves mit elektronischer Rechen­ intelligenz ausgestattet sind, können in vorteilhafter Weise insbesondere dezentrale Vorgänge schneller eingeleitet werden, als es beim heutigen ASI- Standard der Fall ist. Der ASI-Master kann vorteilhaft sowohl zur Steuerung der ASI-Slaves als auch oder gemeinsam zur Visualisierung eingesetzt werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Bussystems kann die künstliche Intelligenz der ASI-Slaves aus Mikrocontrollern und/oder Logikbausteinen bestehen; oder die künstliche Intelligenz der ASI-Slaves kann aus Bausteinen bestehen, die eine zeitliche Funktion ausüben, wie Teiler und/oder Monoflops und/oder Flip- Flops und oder Zähler, wie vorzugsweise voreinstellbare Zähler o. ä.
Der Datenaustausch mit den ASI-Slaves wird gemäß dem ASI-Standard vom ASI-Master bedient, wozu der Hostrechner die Daten des Hostprogramms an den ASI-Master übergibt, der für das Weiterleiten der Daten und den Daten­ austausch mit den ASI-Slaves Sorge zu tragen hat. Lediglich der ASI-Master tauscht über eine eigene Schnittstelle nach außerhalb des ASI-Steuermasters Daten mit den ASI-Slaves aus; der ASI-Master sorgt für den gesamten Daten­ austausch auf den ASI-Kreis mit den ASI-Slaves.
Aufgrund der Erfindung wird insbesondere die Leistungsfähigkeit der ASI- Slaves innerhalb eines Bussystems gemäß ASI-Standard wesentlich erhöht. Dabei können zeitliche Funktionen, beispielsweise mittels Monoflop, oder Schwellwertangaben mittels Ausgang setzen oder Zeitfunktionen mittels eines Teilers, der vorzugsweise voreinstellbar ist, verwirklicht werden. Über Parameter-Bits aus dem ASI-Master zu den ASI-Slaves können verschiedene logische Zusammenhänge gesetzt werden, beispielsweise Drehrichtungs­ erkennungen durchgeführt werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
Fig. 1 ein Beispiel eines ASI-Netzes mit verschiedenen ASI-Slaves,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Beispiels eines intelligentes ASI-Slaves gemäß der Erfindung,
Fig. 3 ein Beispiel eines ASI-Slaves als Vierfach-Signalausgangsmodul, beispielsweise für die Impulsverlängerung oder Wischerfunktion,
Fig. 4a ein weiteres Beispiel eines ASI-Slaves als Zweifach-Signaleingang/ Zweifach-Signalausgangsmodul, beispielsweise für die Drehrich­ tungserkennung,
Fig. 4b ein ähnliches Beispiel in logischer Verknüpfung zwischen Eingängen und Ausgängen,
Fig. 5 ein weiteres Beispiel eines ASI-Slaves als Vierfach-Signaleingangs­ modul, beispielsweise für die Drehzahlüberwachung und
Fig. 6 ein weiteres Beispiel eines ASI-Slaves als Vierfach-Signaleingangs­ modul, beispielsweise als Eingangsfrequenzteiler.
Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
In Fig. 1 ist ein Beispiel eines ASI-Netzes gezeigt, bestehend aus einem ASI- Master 1, der zum Datenaustausch an einen nichtgezeigten Hostrechner angeschlossen ist, und aus verschiedenen ASI-Slaves 3, 4, 5, 6, 7, die mit dem ASI-Master über Standard-Zweidrahtkabel 2 als Übertragungsmedium sowohl für die Energieversorgung als auch für die Datenübertragung verbunden sind. Die ASI-Slaves 5, 6, 7 seien bekannte ASI-Slaves des ASI-Standards; die ASI- Slaves 3, 4 sind erfindungsgemäße ASI-Slaves mit künstlicher, elektronischer Rechenintelligenz, dessen Blockschaltbild in Fig. 2 gezeigt ist.
Der ASI-Slave 3, 4 der Fig. 2 besteht aus dem ASI-Chip 8, der über Parameterleitungen P0-P3 sowie Datenleitungen D0-D3 mit einem Baustein 9 verbunden ist, der eine Rechenintelligenz darstellt, wie Microcontroller oder Logikbausteine oder Bausteine, die eine zeitliche Funktion ausüben, wie Teiler oder Monoflops oder Flip-Flops oder Zähler, die vorzugsweise voreinstellbar sind, oder ähnliches. Des weiteren ist der ASI-Chip mittels einer Synchronisationsleitung 11, Strobe, mit der künstlichen Intelligenz 9 verbun­ den. Der Baustein 9 der künstlichen Intelligenz ist mit einem Vierfach- Eingangs-Ausgangs-Baustein 10 verbunden, der bis zu je vier nach außen führende Eingänge und/oder Ausgänge besitzt, die in Fig. 2 durch Doppelpfeile dargestellt sind.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines intelligenten ASI-Slaves als Vierfach-Signal- Ausgangsmodul, beispielsweise für die Impulsverlängerung oder Wischer­ funktion, wobei der ASI-Slave gemäß Fig. 2 aufgebaut ist und eine künstliche Intelligenz 12 aufweist. Die vier Ausgänge des ASI-Slaves sind mit Ausgang 0 (A0), 1 (A1), 2 (A2), 3 (A3) bezeichnet.
Die Funktionstabelle kann beispielsweise hierfür lauten:
Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel eines intelligenten, erfindungsgemäßen ASI-Slaves als Zweifach-Signaleingang/Zweifach-Signalausgangsmodul, der gemäß der Fig. 2 aufgebaut ist und der beispielsweise für die Dreh­ richtungserkennung geeignet ist. Die beiden Eingänge in die künstliche bzw. logische Intelligenz 13 sind mit Eingang 0 (E0) und Eingang (E1) die beiden Ausgänge mit Ausgang 0 (A0) und Ausgang 1 (A1) benannt.
Es gilt:
E0(T1) ∪ E1(T2) A0 = 1
E0(T2) ∪ E1(T1) A1 = 1
wenn T1 < T2.
In Fig. 4b ist ein weiterer erfindungsgemäßer intelligenter ASI-Slave gezeigt, in welchem beispielsweise die folgende logische Verknüpfungstabelle hinterlegt ist zur Verknüpfung der Eingänge und zur Aufschaltung auf die Ausgänge.
Insbesondere die Ablage einer Funktion in Form einer logischen Verknüpfungstabelle zur Verknüpfung der Eingänge und/oder Ausgänge und zur Aufschaltung auf die Ausgänge und/oder Eingänge in einem erfindungsgemäßen intelligenten ASI-Slave mittels intelligenter Rechen­ elektronik ist ein wesentlicher Aspekt der Erfindung und stellt eine wesentliche Verbesserung der bekannten ASI-Slaves dar.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Beispiel eines intelligenten ASI-Slaves mit künstlicher elektronischer Intelligenz 14 als Vierfach-Signal-Eingangsmodul, beispielsweise für die Drehzahlüberwachung. Dabei kann folgende Funktion beispielhaft abgelegt sein:
Fig. 6 zeigt ein weiteres Beispiel eines intelligenten ASI-Slaves gemäß der Fig. 2 als Vierfach-Signal-Eingangsmodul mit künstlicher Intelligenz 15, beispielsweise als Eingangsfrequenzteiler. Dabei kann in der künstlichen Intelligenz 15 beispielsweise folgende Funktion hinterlegt sein:
Gewerbliche Anwendbarkeit
Der Gegenstand der Erfindung ist insbesondere für Bussysteme bei einem Aktuator-Sensor-Interface zur Steuerung und Aktivierung von miteinander vernetzten und kommunizierenden binären, intelligenten Mehrfachmodulen, intelligenten ASI-Slaves, anwendbar, deren Leistungsfähigkeit innerhalb des Aktuator-Sensor-Interfaces gemäß ASI-Standard wesentlich erhöht wird.

Claims (4)

1. Bussystem zur Steuerung und Aktivierung von miteinander vernetzten und kommunizierenden ASI-Slaves (3, 4, 5, 6, 7), vorzugsweise binäre Sensoren oder Eingangsmodule und/oder Ausgangsmodule oder Aktuatoren eines Aktuator- Sensor-Interface, insbesondere gemäß ASI-Standard mit einem Verarbei­ tungsrechner (Hostrechner), wie speicherprogrammierbare Steuerung oder Bus-Rechner, an den der, wenigstens einen Controller aufweisende, ASI- Master angeschlossen ist, über welchen die ASI-Slaves ansteuerbar sind und umgekehrt, wobei der ASI-Master die auf das Bussystem von den ASI-Slaves aufgegebenen Signale des Verarbeitungsrechners in einem vorgegebenen Zeitraster (ASI-Masterprogramm) dem Verarbeitungsrechner zur Verfügung stellt, und der ASI-Master zu jedem Zeitpunkt das Bussystem in einen elektrisch sicheren Zustand zu versetzen imstande ist, dadurch gekennzeichnet, daß die binären Eingangsmodule (3, 4, 5, 6, 7) und/oder binären Ausgangsmodule (ASI-Slaves) binäre Mehrfachanschaltungen mit künstlicher Rechenintelligenz in Form von intelligenter Elektronik sind, insbesondere ausgestattet mit wenigstens einem Mikrocontroller (9) und/oder Logikbausteinen und/oder Speichern, die es gestattet, eine Vorverarbeitung der Eingangssignale und/oder Ausgangssignale der ASI-Slaves durchzuführen und die künstliche Intelligenz in den ASI-Slaves (3, 4, 5, 6, 7) Signalverknüpfungen zwischen den Eingängen und/oder Ausgängen der ASI-Slaves (3, 4, 5, 6, 7) durchzuführen imstande ist.
2. Bussystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die künstliche Intelligenz der ASI-Slaves (3, 4, 5, 6, 7) aus wenigstens einem Mikrocontroller (9) und/oder Logikbausteinen und/oder Speichern besteht.
3. Bussystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die künstliche Intelligenz der ASI-Slaves (3, 4, 5, 6, 7) aus Bausteinen (9) besteht, die eine zeitliche Funktion ausüben, wie Teiler und/oder Monoflops und/oder Flip-Flops und/oder Zähler, die vorzugsweise voreinstellbar sind, o. ä.
  • 4. Bussystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ASI-Slaves (3, 4, 5, 6, 7) solche mit bis zu vier binären Eingängen und/oder bis zu vier binären Ausgängen sind.
5. Bussystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über Parameter-Bits aus dem ASI-Master (1) zu den ASI-Slaves (3, 4, 5, 6, 7) verschiedene logische Zusammenhänge gesetzt werden können.
DE1995102499 1995-01-27 1995-01-27 Bussystem zur Steuerung und Aktivierung von miteinander vernetzten ASI-Slaves, vorzugsweise binäre Sensoren oder Eingangsmodule und/oder Ausgangsmodule oder Aktuatoren eines Aktuator-Sensor-Interface Ceased DE19502499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102499 DE19502499A1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Bussystem zur Steuerung und Aktivierung von miteinander vernetzten ASI-Slaves, vorzugsweise binäre Sensoren oder Eingangsmodule und/oder Ausgangsmodule oder Aktuatoren eines Aktuator-Sensor-Interface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102499 DE19502499A1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Bussystem zur Steuerung und Aktivierung von miteinander vernetzten ASI-Slaves, vorzugsweise binäre Sensoren oder Eingangsmodule und/oder Ausgangsmodule oder Aktuatoren eines Aktuator-Sensor-Interface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19502499A1 true DE19502499A1 (de) 1996-08-01

Family

ID=7752430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995102499 Ceased DE19502499A1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Bussystem zur Steuerung und Aktivierung von miteinander vernetzten ASI-Slaves, vorzugsweise binäre Sensoren oder Eingangsmodule und/oder Ausgangsmodule oder Aktuatoren eines Aktuator-Sensor-Interface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19502499A1 (de)

Cited By (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998029785A1 (en) * 1996-12-31 1998-07-09 Rosemount Inc. Device in a process system for validating a control signal from a field device
FR2769385A1 (fr) * 1997-10-07 1999-04-09 Crouzet Automatismes Automate programmable apte a detecter un defaut d'isolement sur un reseau auquel il est relie
DE19908230A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Überwachung von sicherheitsrelevanten Vorgängen an Maschinen
DE10020075A1 (de) * 2000-04-22 2001-11-08 Pilz Gmbh & Co Sicherheitsschaltgeräte-Modulanordnung
US6356191B1 (en) 1999-06-17 2002-03-12 Rosemount Inc. Error compensation for a process fluid temperature transmitter
US6370448B1 (en) 1997-10-13 2002-04-09 Rosemount Inc. Communication technique for field devices in industrial processes
US6397114B1 (en) 1996-03-28 2002-05-28 Rosemount Inc. Device in a process system for detecting events
US6434504B1 (en) 1996-11-07 2002-08-13 Rosemount Inc. Resistance based process control device diagnostics
US6449574B1 (en) 1996-11-07 2002-09-10 Micro Motion, Inc. Resistance based process control device diagnostics
US6473710B1 (en) 1999-07-01 2002-10-29 Rosemount Inc. Low power two-wire self validating temperature transmitter
US6505517B1 (en) 1999-07-23 2003-01-14 Rosemount Inc. High accuracy signal processing for magnetic flowmeter
WO2003007094A2 (en) * 2001-07-12 2003-01-23 Schneider Automation, Inc. A module control system
US6519546B1 (en) 1996-11-07 2003-02-11 Rosemount Inc. Auto correcting temperature transmitter with resistance based sensor
US6539267B1 (en) 1996-03-28 2003-03-25 Rosemount Inc. Device in a process system for determining statistical parameter
US6557118B2 (en) 1999-02-22 2003-04-29 Fisher Rosemount Systems Inc. Diagnostics in a process control system
US6556145B1 (en) 1999-09-24 2003-04-29 Rosemount Inc. Two-wire fluid temperature transmitter with thermocouple diagnostics
US6601005B1 (en) 1996-11-07 2003-07-29 Rosemount Inc. Process device diagnostics using process variable sensor signal
US6611775B1 (en) 1998-12-10 2003-08-26 Rosemount Inc. Electrode leakage diagnostics in a magnetic flow meter
US6615149B1 (en) 1998-12-10 2003-09-02 Rosemount Inc. Spectral diagnostics in a magnetic flow meter
US6629059B2 (en) 2001-05-14 2003-09-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Hand held diagnostic and communication device with automatic bus detection
US6633782B1 (en) 1999-02-22 2003-10-14 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Diagnostic expert in a process control system
US6654697B1 (en) 1996-03-28 2003-11-25 Rosemount Inc. Flow measurement with diagnostics
DE10221772A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Flowtec Ag Variables Feldgerät für die Prozeßautomation
US6701274B1 (en) 1999-08-27 2004-03-02 Rosemount Inc. Prediction of error magnitude in a pressure transmitter
DE10248100A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Abb Patent Gmbh Sicherheitsgerichtete Vorrichtung zum Anschluss von Feldgeräten an einen Feldbus
US6735484B1 (en) 2000-09-20 2004-05-11 Fargo Electronics, Inc. Printer with a process diagnostics system for detecting events
US6754601B1 (en) 1996-11-07 2004-06-22 Rosemount Inc. Diagnostics for resistive elements of process devices
US6772036B2 (en) 2001-08-30 2004-08-03 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Control system using process model
US6859755B2 (en) 2001-05-14 2005-02-22 Rosemount Inc. Diagnostics for industrial process control and measurement systems
DE10347007A1 (de) * 2003-10-07 2005-04-28 Endress & Hauser Process Solut Funktionsblock für Feldgeräte der Prozessautomatisierungstechnik
US6901794B2 (en) 2003-10-16 2005-06-07 Festo Corporation Multiple technology flow sensor
WO2005083539A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-09 Abb Research Ltd. Prozessleitsystem und verfahren zum betreiben eines solchen systems
US6971272B2 (en) 2000-09-21 2005-12-06 Festo Ag & Co. Integrated fluid sensing device
DE10145586B4 (de) * 2000-09-21 2008-01-10 Festo Ag & Co. Integrierte Fluidsensor-Vorrichtung
US7319921B2 (en) * 2002-05-22 2008-01-15 Underwood Fred R Water treatment control system
WO2008103653A2 (en) * 2007-02-20 2008-08-28 Massachusetts Institute Of Technology Broadcast control of cellular stochastic control systems with applications to actuators
US7702401B2 (en) 2007-09-05 2010-04-20 Fisher-Rosemount Systems, Inc. System for preserving and displaying process control data associated with an abnormal situation
US7750642B2 (en) 2006-09-29 2010-07-06 Rosemount Inc. Magnetic flowmeter with verification
DE102009050071B3 (de) * 2009-10-20 2011-03-10 "Hesch" Schröder GmbH System Engineering + Production Steuereinrichtung und Verfahren zur spannungspotentialgetriebenen Ansteuerung von Feldgeräten
US7921734B2 (en) 2009-05-12 2011-04-12 Rosemount Inc. System to detect poor process ground connections
US7940189B2 (en) 2005-09-29 2011-05-10 Rosemount Inc. Leak detector for process valve
US7949495B2 (en) 1996-03-28 2011-05-24 Rosemount, Inc. Process variable transmitter with diagnostics
US7953501B2 (en) 2006-09-25 2011-05-31 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Industrial process control loop monitor
US8005647B2 (en) 2005-04-08 2011-08-23 Rosemount, Inc. Method and apparatus for monitoring and performing corrective measures in a process plant using monitoring data with corrective measures data
US8044793B2 (en) 2001-03-01 2011-10-25 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Integrated device alerts in a process control system
US8055479B2 (en) 2007-10-10 2011-11-08 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Simplified algorithm for abnormal situation prevention in load following applications including plugged line diagnostics in a dynamic process
US8073967B2 (en) 2002-04-15 2011-12-06 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Web services-based communications for use with process control systems
US8112565B2 (en) 2005-06-08 2012-02-07 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Multi-protocol field device interface with automatic bus detection
US8290721B2 (en) 1996-03-28 2012-10-16 Rosemount Inc. Flow measurement diagnostics
US8301676B2 (en) 2007-08-23 2012-10-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Field device with capability of calculating digital filter coefficients
US8417595B2 (en) 2001-03-01 2013-04-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Economic calculations in a process control system
US8898036B2 (en) 2007-08-06 2014-11-25 Rosemount Inc. Process variable transmitter with acceleration sensor
US9052240B2 (en) 2012-06-29 2015-06-09 Rosemount Inc. Industrial process temperature transmitter with sensor stress diagnostics
US9201420B2 (en) 2005-04-08 2015-12-01 Rosemount, Inc. Method and apparatus for performing a function in a process plant using monitoring data with criticality evaluation data
US9207129B2 (en) 2012-09-27 2015-12-08 Rosemount Inc. Process variable transmitter with EMF detection and correction
US9207670B2 (en) 2011-03-21 2015-12-08 Rosemount Inc. Degrading sensor detection implemented within a transmitter
US9602122B2 (en) 2012-09-28 2017-03-21 Rosemount Inc. Process variable measurement noise diagnostic
US9927788B2 (en) 2011-05-19 2018-03-27 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Software lockout coordination between a process control system and an asset management system
US10286337B1 (en) 2018-03-08 2019-05-14 Mark W. Romers Filter backwash control system for a water or wastewater treatment system to conserve water during the filter backwash process

Cited By (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7949495B2 (en) 1996-03-28 2011-05-24 Rosemount, Inc. Process variable transmitter with diagnostics
US6397114B1 (en) 1996-03-28 2002-05-28 Rosemount Inc. Device in a process system for detecting events
US6539267B1 (en) 1996-03-28 2003-03-25 Rosemount Inc. Device in a process system for determining statistical parameter
US6532392B1 (en) 1996-03-28 2003-03-11 Rosemount Inc. Transmitter with software for determining when to initiate diagnostics
US6654697B1 (en) 1996-03-28 2003-11-25 Rosemount Inc. Flow measurement with diagnostics
US8290721B2 (en) 1996-03-28 2012-10-16 Rosemount Inc. Flow measurement diagnostics
US6449574B1 (en) 1996-11-07 2002-09-10 Micro Motion, Inc. Resistance based process control device diagnostics
US6601005B1 (en) 1996-11-07 2003-07-29 Rosemount Inc. Process device diagnostics using process variable sensor signal
US6434504B1 (en) 1996-11-07 2002-08-13 Rosemount Inc. Resistance based process control device diagnostics
US6519546B1 (en) 1996-11-07 2003-02-11 Rosemount Inc. Auto correcting temperature transmitter with resistance based sensor
US6754601B1 (en) 1996-11-07 2004-06-22 Rosemount Inc. Diagnostics for resistive elements of process devices
WO1998029785A1 (en) * 1996-12-31 1998-07-09 Rosemount Inc. Device in a process system for validating a control signal from a field device
FR2769385A1 (fr) * 1997-10-07 1999-04-09 Crouzet Automatismes Automate programmable apte a detecter un defaut d'isolement sur un reseau auquel il est relie
US6370448B1 (en) 1997-10-13 2002-04-09 Rosemount Inc. Communication technique for field devices in industrial processes
US6594603B1 (en) 1998-10-19 2003-07-15 Rosemount Inc. Resistive element diagnostics for process devices
US6615149B1 (en) 1998-12-10 2003-09-02 Rosemount Inc. Spectral diagnostics in a magnetic flow meter
US6611775B1 (en) 1998-12-10 2003-08-26 Rosemount Inc. Electrode leakage diagnostics in a magnetic flow meter
US6557118B2 (en) 1999-02-22 2003-04-29 Fisher Rosemount Systems Inc. Diagnostics in a process control system
US6615090B1 (en) 1999-02-22 2003-09-02 Fisher-Rosemont Systems, Inc. Diagnostics in a process control system which uses multi-variable control techniques
US6633782B1 (en) 1999-02-22 2003-10-14 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Diagnostic expert in a process control system
DE19908230A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Überwachung von sicherheitsrelevanten Vorgängen an Maschinen
US6356191B1 (en) 1999-06-17 2002-03-12 Rosemount Inc. Error compensation for a process fluid temperature transmitter
US6473710B1 (en) 1999-07-01 2002-10-29 Rosemount Inc. Low power two-wire self validating temperature transmitter
US6505517B1 (en) 1999-07-23 2003-01-14 Rosemount Inc. High accuracy signal processing for magnetic flowmeter
US6701274B1 (en) 1999-08-27 2004-03-02 Rosemount Inc. Prediction of error magnitude in a pressure transmitter
US6556145B1 (en) 1999-09-24 2003-04-29 Rosemount Inc. Two-wire fluid temperature transmitter with thermocouple diagnostics
US6812596B2 (en) 2000-04-22 2004-11-02 Pilz Gmbh & Co. Safety switching device module arrangement
DE10020075C5 (de) * 2000-04-22 2011-06-22 Pilz GmbH & Co. KG, 73760 Sicherheitsschaltgeräte-Modulanordnung
DE10020075A1 (de) * 2000-04-22 2001-11-08 Pilz Gmbh & Co Sicherheitsschaltgeräte-Modulanordnung
DE10020075C2 (de) * 2000-04-22 2002-03-21 Pilz Gmbh & Co Sicherheitsschaltgeräte-Modulanordnung
US6735484B1 (en) 2000-09-20 2004-05-11 Fargo Electronics, Inc. Printer with a process diagnostics system for detecting events
DE10145586B4 (de) * 2000-09-21 2008-01-10 Festo Ag & Co. Integrierte Fluidsensor-Vorrichtung
US6971272B2 (en) 2000-09-21 2005-12-06 Festo Ag & Co. Integrated fluid sensing device
US8620779B2 (en) 2001-03-01 2013-12-31 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Economic calculations in a process control system
US8417595B2 (en) 2001-03-01 2013-04-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Economic calculations in a process control system
US8044793B2 (en) 2001-03-01 2011-10-25 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Integrated device alerts in a process control system
US6859755B2 (en) 2001-05-14 2005-02-22 Rosemount Inc. Diagnostics for industrial process control and measurement systems
US6629059B2 (en) 2001-05-14 2003-09-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Hand held diagnostic and communication device with automatic bus detection
WO2003007094A3 (en) * 2001-07-12 2003-05-01 Schneider Automation A module control system
WO2003007094A2 (en) * 2001-07-12 2003-01-23 Schneider Automation, Inc. A module control system
US6772036B2 (en) 2001-08-30 2004-08-03 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Control system using process model
US8073967B2 (en) 2002-04-15 2011-12-06 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Web services-based communications for use with process control systems
US9760651B2 (en) 2002-04-15 2017-09-12 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Web services-based communications for use with process control systems
US9094470B2 (en) 2002-04-15 2015-07-28 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Web services-based communications for use with process control systems
DE10221772A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Flowtec Ag Variables Feldgerät für die Prozeßautomation
EP1504240A1 (de) * 2002-05-15 2005-02-09 Endress + Hauser Flowtec AG Variables feldgerät für die prozessautomation
US7319921B2 (en) * 2002-05-22 2008-01-15 Underwood Fred R Water treatment control system
DE10248100A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Abb Patent Gmbh Sicherheitsgerichtete Vorrichtung zum Anschluss von Feldgeräten an einen Feldbus
DE10347007A1 (de) * 2003-10-07 2005-04-28 Endress & Hauser Process Solut Funktionsblock für Feldgeräte der Prozessautomatisierungstechnik
US7706897B2 (en) 2003-10-07 2010-04-27 Endress + Hauser Process Solutions Ag Functional block for field devices used in process automation technology
US6901794B2 (en) 2003-10-16 2005-06-07 Festo Corporation Multiple technology flow sensor
WO2005083539A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-09 Abb Research Ltd. Prozessleitsystem und verfahren zum betreiben eines solchen systems
US8000816B2 (en) 2004-02-28 2011-08-16 Abb Research Ltd Process control system and method for operating a system of this type
US8005647B2 (en) 2005-04-08 2011-08-23 Rosemount, Inc. Method and apparatus for monitoring and performing corrective measures in a process plant using monitoring data with corrective measures data
US9201420B2 (en) 2005-04-08 2015-12-01 Rosemount, Inc. Method and apparatus for performing a function in a process plant using monitoring data with criticality evaluation data
US8112565B2 (en) 2005-06-08 2012-02-07 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Multi-protocol field device interface with automatic bus detection
US7940189B2 (en) 2005-09-29 2011-05-10 Rosemount Inc. Leak detector for process valve
US7953501B2 (en) 2006-09-25 2011-05-31 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Industrial process control loop monitor
US7750642B2 (en) 2006-09-29 2010-07-06 Rosemount Inc. Magnetic flowmeter with verification
WO2008103653A2 (en) * 2007-02-20 2008-08-28 Massachusetts Institute Of Technology Broadcast control of cellular stochastic control systems with applications to actuators
WO2008103653A3 (en) * 2007-02-20 2009-05-28 Massachusetts Inst Technology Broadcast control of cellular stochastic control systems with applications to actuators
US8898036B2 (en) 2007-08-06 2014-11-25 Rosemount Inc. Process variable transmitter with acceleration sensor
US8301676B2 (en) 2007-08-23 2012-10-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Field device with capability of calculating digital filter coefficients
US7702401B2 (en) 2007-09-05 2010-04-20 Fisher-Rosemount Systems, Inc. System for preserving and displaying process control data associated with an abnormal situation
US8055479B2 (en) 2007-10-10 2011-11-08 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Simplified algorithm for abnormal situation prevention in load following applications including plugged line diagnostics in a dynamic process
US7921734B2 (en) 2009-05-12 2011-04-12 Rosemount Inc. System to detect poor process ground connections
WO2011047826A1 (de) 2009-10-20 2011-04-28 "Hesch" Schröder GmbH System Engineering + Production Steuereinrichtung und verfahren zur spannungspotentialgetriebenen ansteuerung von feldgeräten
DE102009050071B3 (de) * 2009-10-20 2011-03-10 "Hesch" Schröder GmbH System Engineering + Production Steuereinrichtung und Verfahren zur spannungspotentialgetriebenen Ansteuerung von Feldgeräten
US9207670B2 (en) 2011-03-21 2015-12-08 Rosemount Inc. Degrading sensor detection implemented within a transmitter
US9927788B2 (en) 2011-05-19 2018-03-27 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Software lockout coordination between a process control system and an asset management system
US9052240B2 (en) 2012-06-29 2015-06-09 Rosemount Inc. Industrial process temperature transmitter with sensor stress diagnostics
US9207129B2 (en) 2012-09-27 2015-12-08 Rosemount Inc. Process variable transmitter with EMF detection and correction
US9602122B2 (en) 2012-09-28 2017-03-21 Rosemount Inc. Process variable measurement noise diagnostic
US11229862B2 (en) 2017-03-08 2022-01-25 Mark W. Romers Filter backwash control system for a water or wastewater treatment system to conserve water during the filter backwash process
US11247148B2 (en) 2017-03-08 2022-02-15 Mark W. Romers Filter backwash control system for a water or wastewater treatment system to conserve water during the filter backwash process
US10286337B1 (en) 2018-03-08 2019-05-14 Mark W. Romers Filter backwash control system for a water or wastewater treatment system to conserve water during the filter backwash process
US10967303B2 (en) 2018-03-08 2021-04-06 Mark W. Romers Filter backwash control system for a water or wastewater treatment system to conserve water during the filter backwash process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19502499A1 (de) Bussystem zur Steuerung und Aktivierung von miteinander vernetzten ASI-Slaves, vorzugsweise binäre Sensoren oder Eingangsmodule und/oder Ausgangsmodule oder Aktuatoren eines Aktuator-Sensor-Interface
DE4222043C1 (de)
DE19718284C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Anlage mit mehreren Funktionseinheiten
EP1927914B1 (de) Sicherheitsmodul und Automatisierungssystem
DE19632609A1 (de) Fertigungsanlage
EP0782722B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und aktivierung von miteinander mittels eines bussystems vernetzten sensoren und/oder aktuatoren
DE102016000126B4 (de) Serielles Bussystem mit Koppelmodulen
DE4216242C2 (de) Identifizierung von Sensoren / Aktuatoren in Bussystemen
EP0825502B1 (de) Steuerungssystem
DE19710137B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung der räumlichen Ausdehnung bei Sensor-Aktuator-Bussystemen
EP1692579A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben zusammenarbeitender, unterschiedlicher geräte
EP0965165B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung eines winkelgenauen gleichlaufs einzelner vernetzter antriebe eines dezentralen antriebssystems
EP0113379B1 (de) Rechnerkopplung
DE4344904A1 (de) System zur Ankopplung von Aktoren und Sensoren an einen Feldbus
DE102017128903A1 (de) Netzwerk der Automatisierungstechnik
DE10358989A1 (de) Redundantes Steuersystem
EP2642403B1 (de) Schnittstellenvorrichtung und Verfahren für einen konsistenten Datenaustausch
DE4342455C2 (de) Hierarchisches Steuersystem für einen Bagger
DE3742184C2 (de)
DE102017204544A1 (de) Netzwerk der Automatisierungstechnik
DE102017212605A1 (de) Gateway für ein Netzwerk der Automatisierungstechnik
DE10215121A1 (de) Verfahren zum Projektieren und/oder Betreiben einer Automatisierungseinrichtung
EP0645710A2 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung signaltechnisch nicht sicherer Speicher für mindestens zweikanalig abgespeicherte Nutzdaten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4235186A1 (de) System und Verfahren zum Anschluß von nicht netzwerkfähigen technischen Maschinen an ein komplexes Netzwerk
EP0121039B1 (de) Speicherprogrammierbare Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PADELT, MATTHIAS, 68526 LADENBURG, DE KOEGEL, CHRISTIAN, 69214 EPPELHEIM, DE KEGEL, GUNTHER, DR., 64331 WEITERSTADT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection