DE102017212605A1 - Gateway für ein Netzwerk der Automatisierungstechnik - Google Patents

Gateway für ein Netzwerk der Automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102017212605A1
DE102017212605A1 DE102017212605.1A DE102017212605A DE102017212605A1 DE 102017212605 A1 DE102017212605 A1 DE 102017212605A1 DE 102017212605 A DE102017212605 A DE 102017212605A DE 102017212605 A1 DE102017212605 A1 DE 102017212605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
communication network
gateway
network
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017212605.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Aschenborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102017212605.1A priority Critical patent/DE102017212605A1/de
Publication of DE102017212605A1 publication Critical patent/DE102017212605A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/413Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection (CSMA-CD)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/462LAN interconnection over a bridge based backbone
    • H04L12/4625Single bridge functionality, e.g. connection of two networks over a single bridge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources

Abstract

In einem Gateway der Automatisierungstechnik, das ein übergeordnetes erstes Kommunikationsnetzwerk (Feldbus Ethernet IP), mit einem untergeordneten zweiten Kommunikationsnetzwerk (IO-Link) verbindet,
ist eine Zugriffsberechtigungseinheit vorgesehen, die den Zugriff auf Daten von Sensoren und Aktoren, die am untergeordneten Kommunikationsnetzwerk angeschlossen sind, nur erlaubt, wenn die jeweilige übergeordnete Einheit die entsprechenden Zugriffsrechte besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gateway für ein Netzwerk der Automatisierungstechnik gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Automatisierungstechnik werden häufig herstellerübergreifende, standardisierte Kommunikationssysteme eingesetzt, um eine Kommunikation zwischen Sensoren, Aktoren und Steuerungen zu ermöglichen.
  • Meist sind die Kommunikationssysteme hierarchisch aufgebaut. In der Steuerungsebene, die die intelligente Sensoren und Aktoren mit den Steuerungen (z. B. SPS) verbindet, werden meist Feldbusse (z.B. Profibus) oder Ethernet basierte Kommunikationssystem (z.B. ProfiNet) eingesetzt.
  • In der untersten Feldebene mit einfachen I/O-Einheiten kann beispielsweise IO-Link als Kommunikationssystem eingesetzt werden.
  • Zwischen den unterschiedlichen Netzwerkebenen des Netzwerks sind üblicherweise Gateways angeordnet, die die unterschiedlichen Netzwerkprotokolle, die in den jeweiligen Ebenen verwendet werden, entsprechend umsetzen.
  • IO-Link ist ein herstellerübergreifendes, standardisiertes Kommunikationssystem zur Anbindung von intelligenten Sensoren und Aktoren an eine Steuerung. Dieses Kommunikationssystem ist in der Norm IEC 61131-9 unter der Bezeichnung Singledrop digital communication interface for small sensors and actuators (SDCI) normiert.
  • Der IO-Link Standard definiert sowohl die elektrischen Anschlussdaten als auch das digitale Kommunikationsprotokoll, über das die Sensoren und Aktoren mit der Steuerung in Datenaustausch treten.
  • Ein IO-Link-System besteht aus einer Mastereinheit, die als IO-Link Master über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit einem oder mehreren IO-Link-Geräten (I/O-Einheiten) verbunden ist. Die Mastereinheit kann als Gateway ausgebildet sein, um eine Verbindung zu einer höheren Netzwerkebene herzustellen, die eine überlagerte Steuerung (SPS) aufweist. Die Mastereinheit steuert die Kommunikation mit den angeschlossenen IO-Link-Geräten. Es gibt auch IO-Link Master die keine Feldbusschnittstelle aufweisen und die nicht mit einer SPS zusammenwirken. Diese Mastereinheiten werden über eine USB-Verbindung direkt an einen PC angeschlossen (z.B. USB IO-Link Master, E30390, Fa. ifm electronic gmbh).
  • Eine Mastereinheit kann einen oder mehrere IO-Link-Ports aufweisen. An jedem Port kann aber nur ein IO-Link-Gerät angeschlossen werden. Der IO-Link Standard verwendet eine Punkt-zu-Punkt-Kommunikation und ist somit kein Feldbus im klassischen Sinne.
  • Ein IO-Link-Gerät ist meist ein intelligenter Sensor oder Aktor, die beide auch als I/O-Einheit bezeichnet werden. Intelligent heißt im Hinblick auf IO-Link, dass ein Gerät u. a. z.B. eine Seriennummer oder Parameterdaten (z.B. Empfindlichkeiten, Schaltverzögerungen oder Kennlinien) besitzt, die über das IO-Link-Protokoll lesbar bzw. schreibbar sind. Das Ändern von Parametern kann damit z.T. im laufenden Betrieb durch die Steuerung SPS erfolgen.
  • Die Konfigurations-Parameter der Sensoren und Aktoren sind gerätespezifisch, daher gibt es für jedes IO-Link-Gerät Parameterinformationen in Form einer Gerätebeschreibung IODD (IO Device Description). Damit können IO-Link-Geräte herstellerübergreifend mit einem entsprechenden Konfigurationstool, z.B. dem Linerecorder der Fa. ifm electronic gmbh, konfiguriert werden.
  • IO-Link erlaubt gemäß Spezifikation eine Kabellänge zwischen Mastereinheit und den IO-Link-Geräten von max. 20 m.
  • Häufig sind an eine Mastereinheit 4 bzw. 8 IO-Link-Geräte anschließbar.
  • Normalerweise sind Sensoren als IO Einheiten in der Regel, wie die Norm schon sagt „small sensors or actors“, also eher einfache Sensoren oder Aktoren, wobei die Sensoren meist einen Schaltausgang aufweisen, der z. B. die Anwesenheit eines Targets in einem Überwachungsbereich signalisiert.
  • Ein in der Automatisierungstechnik häufig verwendetes herstellerübergreifendes, standardisiertes Kommunikationssystem ist Profinet. Profinet gehört zu der Profibus-Feldbusfamilie und basiert auf Ethernet-TCP/IP. Profinet bietet eine schnelle Datenkommunikation über Ethernet-Netzwerke.
  • Häufig sind neben einer Steuerung (SPS, PLC, Soft-SPS) auch IT-Systeme an das Profinet-Netzwerk angeschlossen. Diese IT-Systeme könne z. B. Konfigurationstool, ERP-Systeme oder Monitoring Systeme wie z. B. Condition Monitoring Energy Monitoring, Quality Monitoring, Track & Trace so wie Remote Services sein. Problematisch hierbei ist, dass von all diesen IT-Systemen auf die Prozesswerte bzw. die Konfigurationsparameter der IO-Link Geräte zugegriffen werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Gateway für ein Netzwerk der Automatisierungstechnik anzugeben, das einen sicheren Zugriff auf die Prozesswerte bzw. die Konfigurationsparameter eines an das untergeordnete Kommunikationsnetzwerk angeschlossene Gerät ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Gateway für ein Netzwerk der Automatisierungstechnik gemäß Anspruch 1.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, im Gateway eine Zugriffsberechtigungseinheit vorzusehen, die einen Zugriff auf ein Gerät, des untergeordnete Kommunikationsnetzwerks nur erlaubt, wenn die entsprechende übergeordnete Einheit, die entsprechende Berechtigung besitzt.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein herkömmliches Netzwerk der Automatsierungstechnik Wie bereits erwähnt, ist es Stand der Technik mehrere IO-Link-Geräte (Sensoren oder Aktoren) an eine Mastereinheit ME anzuschließen. Die Mastereinheit, die n SDCI-Master Schnittstellen MI1-MIn aufweist, arbeitet als Gateway. Sie kommuniziert über einen zweiten Kommunikationsstandard K2 z. B. Profinet mit einer Steuerung SPS. An den Feldbus Profinet sind üblicherweise mehrere übergeordnete Einheiten angeschlossen. Der Übersichtlichkeit halber ist hier nur eine Einheit dargestellt.
    • 2 zeigt ein Blockdiagramm einer typischen IO-Link Schnittstelle mit den externen Anschlüssen L+, L- und C/Q.
    • 3 zeigt ein Blockdiagramm eines typischen IO-Link Masters mit zwei externen Anschlüssen L+1, L-1 und CQ1 sowie den Anschlüssen L+2, L-2 und CQ2 für jeweils ein IO-Link Gerät.
    • 4 zeigt das Netzwerk gemäß 1 etwas detaillierter. Die Mastereinheit ME (z.B. IO-Link Master AL1100 Fa. ifm electronic) kommuniziert als Gateway mit der Steuerung SPS über ein Ethernet-Netzwerk. Zusätzlich zur Steuerung SPS ist noch ein Produktionsplanungstool z. B. der LINERECORDER oder der Fa. ifm angeschlossen.
  • Drei Programmmodule mit der Bezeichnung Feldbus-Kommunikation, Gateway und IO-Link Master sind jeweils als Rechtecke in der Mastereinheit ME dargestellt.
  • Die Kreise in der Mastereinheit symbolisieren die entsprechenden IO-Link Masterports bzw. Steckeranschlüsse M12. Einer der Ports ist mit einem Sensor z. B. einem Drucksensor verbunden.
  • Beim IO-Link Master AL1100 ist ein zusätzlicher Port-PIN als binärer Schalteingang zum Anschluss einfacher Sensoren vorgesehen. Die eigentliche Gateway-Funktionalität besteht in dem Datenmapping zwischen der Feldbuskommunikation und den IO-Link Geräten über die Mastereinheit ME. Da an den IO-Link Masterport verschiedenartige Sensoren oder Aktuatoren in unterschiedlichster Ausprägung und mit verschiedener Anzahl und Komplexität von Prozesswerten sowie Parametern angeschlossen werden können, gibt es gemäß IO-Link Spezifikation zu jeden IO-Link Gerät eine Gerätebeschreibungsdatei (IODD). In dieser IODD wird unter anderen beschrieben, wie die Prozessdaten des IO-Link Gerätes aufgebaut und organisiert sind und unter anderen auch welche Parameter existieren und in welchen Bereichen diese variiert werden können. Wird jetzt beispielsweise ein IO-Link Sensor an einem Masterport angeschlossen und die Mastereinheit über ein Ethernet-Netzwerk mit dem Produktionsplanungstool „Linerecorder“ verbunden, dann kann das Produktionsplanungstool über das Netzwerk bei der Mastereinheit ME nach den IO-Link Device IDs der angeschlossenen Sensoren nachfragen.
    Anschließend lädt das Tool aus seiner eigenen Datenbank die Gerätebeschreibung IODD der jeweiligen Sensoren. Das Produktionsplanungstool kann jetzt die Prozessdaten und Parameter des Sensors mit deren Bedeutung zur Anzeige bringen. Neben der IO-Link Kommunikation kann der IO-Link Masterport auch in die Betriebsart digitaler Eingang bzw. digitaler Ausgang geschaltet werden. Dies ermöglicht den Betrieb von einfachen herkömmlichen binären Sensoren bzw. Aktuatoren.
  • Nachfolgend ist die Funktion der Erfindung näher erläutert. Das erfindungsgemäße Gate der Automatisierungstechnik verbindet ein übergeordnetes erstes Kommunikationsnetzwerk (z. B. Feldbus Ethernet IP), mit einem untergeordneten zweiten Kommunikationsnetzwerk (z. B. IO-Link).
  • An das erste Kommunikationsnetzwerk sind eine Steuerung (SPS, PLC, Soft SPS) sowie mindestens ein IT-System als weitere übergeordnete Einheit angeschlossen.
  • An das zweite Kommunikationsnetzwerk sind automatisierungstechnische Geräte (Sensoren/Aktoren) anschließbar. Von einer übergeordneten Einheit kann auf die automatisierungstechnischen Geräte lesend und schreiben zugegriffen werden. Dabei können deren Funktionalität durch einstellbare Konfigurationsparameter geändert werden, Prozessdaten bzw. Status Informationen können ausgelesen werden und auch die Firmware ausgelesen bzw. upgedated werden.
  • Im Gateway ist eine Zugriffsberechtigungseinheit vorgesehen ist, die einen Zugriff auf die Daten des automatisierungstechnischen Geräts nur erlaubt, wenn die jeweilige übergeordnete Einheit die entsprechenden Zugriffsrechte besitzt. Die Zugriffsrechte können dabei fein differenziert werden (lesen, schreiben, lesen+schreiben, kein Zugriff).
  • Durch das Rechteverwaltungssystem ist eine sichere Koexistenz von IT-Systemen (IT-Welt) und klassischen Steuerungssystemen (SPS-Welt) möglich.
    Durch das Rechteverwaltungssystem kann z.B. die SPS entlastet werden, weil asynchrone Vorgänge (Parametrierakte) nicht mehr in eine auf Echtzeit optimierte SPS-Sprache gebracht werden müssen.
    Auch Kopplung mit ERP-System wird erleichtert, wenn z.B. eine Rezepturumschaltung eine Parameteränderung braucht.
    Ähnliches gilt für Wartungszwecke bzw. bei der Systemüberwachung.
    Grundsätzlich können Portspezifisch Rechte für das Lesen und Schreiben auf zyklische Daten (Prozesswerte), azyklische Daten (Parameter), Events, Alarme, Firmware-Upload, unterschieden und einzeln gesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • IODD
    Gerätebeschreibung
    K1
    Kommunikationsstandard
    K2
    Kommunikationsschnittstelle
    M12
    Steckeranschlüsse
    ME
    Mastereinheit
    MI1-Min
    SDCI-Master-Schnittstellen
    SI
    SDCI-Geräte-Schnittstelle
    SPS
    Steuereinheit
    PM
    Programmmodul

Claims (1)

  1. Gateway für die Automatisierungstechnik, das ein übergeordnetes erstes Kommunikationsnetzwerk (Feldbus Ethernet IP), mit einem untergeordneten zweiten Kommunikationsnetzwerk (IO-Link) verbindet, wobei an das erste Kommunikationsnetzwerk eine Steuerung (SPS, PLC, Soft SPS) und mindestens ein IT-System als übergeordnete Einheit angeschlossen ist wobei an das zweite Kommunikationsnetzwerk automatisierungstechnische Geräte (Sensoren/Aktoren) anschließbar sind, deren Funktionalität durch einstellbare Konfigurationsparameter auswählbar ist, wobei von einer übergeordneten Einheit auf Daten (Prozessdaten, Konfigurationsparameter, Status Informationen, Firmware) eines an das zweite Kommunikationsnetzwerk angeschlossene automatisierungstechnische Gerät lesend/schreiben zugegriffen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass im Gateway eine Zugriffsberechtigungseinheit vorgesehen ist, die einen Zugriff auf die Daten (nicht nur Konfigurationsparameter, auch Prozessdaten, vgl. SmartObserver!) des automatisierungstechnischen Geräts nur erlaubt, wenn die jeweilige übergeordnete Einheit die entsprechenden Zugriffsrechte besitzt.
DE102017212605.1A 2017-07-21 2017-07-21 Gateway für ein Netzwerk der Automatisierungstechnik Pending DE102017212605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212605.1A DE102017212605A1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Gateway für ein Netzwerk der Automatisierungstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212605.1A DE102017212605A1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Gateway für ein Netzwerk der Automatisierungstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212605A1 true DE102017212605A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=64951380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212605.1A Pending DE102017212605A1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Gateway für ein Netzwerk der Automatisierungstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017212605A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114028A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Übertragen von größere Datenmengen von einem IO-Link Master an ein IO-Link Device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114028A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Übertragen von größere Datenmengen von einem IO-Link Master an ein IO-Link Device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1738236B1 (de) Automatisierungsnetzwerk mit zustandsmeldenden netzwerkkomponenten
DE102011006590B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gateways
CH702454A1 (de) Anordnung mit einer übergeordneten Steuereinheit und zumindest einem mit der Steuereinheit verbindbaren intelligenten Feldgerät.
DE102006021767A1 (de) Bediengerät zum Informationsaustausch mit einem Feldgerät in einem Automatisierungssystem
EP2997427B1 (de) Steuerungseinrichtung und verfahren zum umschalten von ein-/ausgabeeinheiten einer steuerungseinrichtung
EP1714197B1 (de) Gerätetreiber für feldgeräte der prozessautomatisierungstechnik
DE102019127195A1 (de) Modulares Interfacesystem zum Anschließen einer Steuerungseinrichtung und von Feldgeräte
EP2701019B1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Feldgerätes und entsprechendes System zur Parametrierung
EP3125053A1 (de) Verfahren und peripheriebaugruppe zur übertragung von hart-variablen sowie cpu-einheit zum lesen der hart-variablen
DE102017212605A1 (de) Gateway für ein Netzwerk der Automatisierungstechnik
WO2008125526A1 (de) Verfahren zur überwachung eines netzwerkes der prozessautomatisierungstechnik
DE102017128903A1 (de) Netzwerk der Automatisierungstechnik
DE102013103212A1 (de) System zur Bestimmung und/oder Überwachung und/oder Beeinflussung zumindest einer Prozessgröße
DE102016223024A1 (de) Netzwerk der Automatisierungstechnik
DE19710137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung der räumlichen Ausdehnung bei Sensor-Aktuator-Bussystemen
LU101865B1 (de) Technik zum Verarbeiten und Austauschen von Signalen zwischen Feldgerät und Steuerung
DE102018117009A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer IO-Link Mastereinheit in einem Netzwerk der Automatisierungstechnik
DE102017204544A1 (de) Netzwerk der Automatisierungstechnik
EP3821308A1 (de) Klemmenmodul, ein kopfmodul und ein system zur erhebung von daten aus einer anlage der automatisierungstechnik
EP2687930B1 (de) Automatisierungseinheit zur Steuerung eines Geräts oder einer Anlage
LU101864B1 (de) Technik zum Verarbeiten und Austauschen von Feldsignalen
DE10215121A1 (de) Verfahren zum Projektieren und/oder Betreiben einer Automatisierungseinrichtung
DE102016221139B4 (de) AS-i Netzwerk und Betriebsverfahren
WO2008080757A1 (de) Verfahren zum betreiben eines nach dem blockmodell arbeitenden feldgerätes für ein verteiltes automatisierungssystem
DE102020115921A1 (de) Technik zum Verarbeiten und Austauschen von Signalen zwischen Feldgerät und Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012240000

Ipc: H04L0041000000