DE19502187A1 - Anlage zur Niederdruck-Plasmabehandlung und Plasmabeschichtung von Pulvern - Google Patents

Anlage zur Niederdruck-Plasmabehandlung und Plasmabeschichtung von Pulvern

Info

Publication number
DE19502187A1
DE19502187A1 DE1995102187 DE19502187A DE19502187A1 DE 19502187 A1 DE19502187 A1 DE 19502187A1 DE 1995102187 DE1995102187 DE 1995102187 DE 19502187 A DE19502187 A DE 19502187A DE 19502187 A1 DE19502187 A1 DE 19502187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
plant according
rotary drum
drivers
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995102187
Other languages
English (en)
Other versions
DE19502187C2 (de
Inventor
Alexander Dr Rer Nat Kruse
Klaus-Dieter Vissing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1995102187 priority Critical patent/DE19502187C2/de
Publication of DE19502187A1 publication Critical patent/DE19502187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19502187C2 publication Critical patent/DE19502187C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32733Means for moving the material to be treated
    • H01J37/32752Means for moving the material to be treated for moving the material across the discharge
    • H01J37/32761Continuous moving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/28Moving reactors, e.g. rotary drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/006Processes utilising sub-atmospheric pressure; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4417Methods specially adapted for coating powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00189Controlling or regulating processes controlling the stirring velocity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Niederdruck-Plasmabeschichtung und Plasmabe­ handlung von Pulvern gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine derartige Anlage ist aus der Dissertation P. Plein "Untersuchungen zur Plasmapo­ lymerisation", 1988, Seite 165 bekannt. Bei dieser Anlage wird das Pulver nach Austritt aus einer Rieselvorrichtung über eine Rüttlerstrecke durch den Plasmaraum geführt. Dabei wird das Pulver durchwirbelt; durch die Neigung der Rüttlerstrecke kann die Verweilzeit des Pulvers und somit auch seine Behandlungs- bzw. Beschichtungszeit variiert werden. Diese Anlage ist insbesondere für grobe Materialien (< 1000 µm ge­ eignet, die lediglich einer Plasmabehandlung unterworfen werden müssen. Eine homo­ gene Beschichtung, insbesondere von feinsten Pulvern (10 nm - 1000 µm, gestaltet sich mit dieser Anlage relativ schwierig, da sich solche Teilchen auf der Rüttelstrecke nur schlecht fortbewegen lassen. Außerdem läßt sich die Oberflächenleitfähigkeit der Rüttelstrecke in einem beschichtenden Prozeß nicht aufrechterhalten, was zu stati­ schem Haften und somit zu einer ungleichmäßigen Beschichtung führen kann.
Eine weitere Anlage zur Pulverbehandlung in einem Plasmaraum ist aus der US-PS 3,814,983 bekannt. Bei dieser Anlage werden die Pulver im freien Fall durch eine Plasmazone geführt und während des freien Falls behandelt. Diese Anlage eignet sich insbesondere für Plasmabehandlungen bei denen schon sehr kurze Behandlungszeiten ausreichend sind. Bei längeren Behandlungszeiten wären prinzipiell bedingt Anlagen mit sehr großen Maßen notwendig.
Ferner sind Anlagen zur Plasmabehandlung von Pulvern bekannt, bei denen die Pulver in eine einfache Drehtrommel eingefüllt sind. Bei diesen Anlagen ist eine gleichmäßige Behandlung des Pulvers problematisch, da sich die größte Pulvermenge im unteren Bereich der Drehtrommel sammelt und damit das gesamte Pulver nicht gleichmäßig umgewälzt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anlage zur Plasmabehandlung von Pulvern anzugeben, welche sowohl die Behandlung von Pulvern in einem homogenen Rieselfeld erlaubt als auch deren homogene Beschichtung und die Aufbringung von in­ situ-Gradientenschichten auf diesen Pulvern erlaubt.
Diese Aufgabe ist durch eine Anlage gelöst, welche die Merkmale des Anspruches aufweist. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Die erfindungsgemäße Anlage erlaubt nicht nur die Behandlung von Pulvern in einem homogenen Rieselfeld, vielmehr ist es auch möglich, die Behandlungszeit und die Behandlungsintensität variabel zu gestalten. Auch das Aufbringen von in-situ-Gradien­ tenschichten ist möglich. Bei der Behandlung bzw. Beschichtung von Nanopulvern (10-1000 nm) ist eine Möglichkeit der Kombination von pulvererzeugendem und pulverbe­ schichtetem Verfahren unter Vakuum und somit unter Reduzierung der Oxidation der Oberflächen und einer Erhöhung der Qualität der Oberflächenmodifizierung gegeben. Dadurch, daß die erfindungsgemäße Anlage eine Drehtrommel aufweist, mit der um­ fangsseitigen Anordnung von Mitnehmern, welche so ausgestaltet sind, daß sie nicht nur das gleichmäßige Mitnehmen, sondern gleichzeitig auch das gleichmäßige Verrie­ seln des zu behandelnden Pulvers garantieren, ist erreicht, daß eine einwandfreie Pul­ verbeschichtung mittels der erfindungsgemäßen Anlage möglich ist. Die umfangsseitig der Drehtrommel angeordneten Mitnehmer sind gleichzeitig "nur" Mitnehmer und gleichzeitig die Verrieselungsvorrichtung.
In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß, wenn keine stabförmige Energiequelle in die Drehtrommel eingesetzt wird, können die Mitnehmer, die in diesem Fall gegen die Trommel elektrisch isoliert sind, als Elektroden eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise erstrecken sich die Mitnehmer über die gesamte Länge der Dreh­ trommel. Sie sind L-förmig ausgebildet und weisen zwei in etwa senkrecht aufeinan­ derstehende Wandabschnitte auf. Die eine, das L-Profil bildende Wand ist geschlos­ sen, die andere Wand ist perforiert, vorzugsweise weist sie über ihre gesamte Länge Durchbrechungen auf. Die Größe der Durchbrechungen ist der Pulverpartikelgröße angepaßt. In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die mit Durchbrechungen ver­ sehene Wand bogenförmig ausgestaltet ist. Zum einen um das Eintauchen in die am Boden der Drehtrommel befindliche Pulvermenge zu erleichtern und zum anderen um das Auftauchen zu erleichtern. Ferner gewährleistet die bogenförmige Ausbildung der Wand ein einfacheres Abrutschen der auf der Wand eventuell verbleibenden Pulver­ menge bei der Rotationsbewegung der Trommel. Die gleichmäßig angeordneten Durchbrechungen in dieser Wand gewährleisten eine gleichmäßige Verrieselung des Pulvers. Die Größe der Durchbrechungen ist der Pulverpartikelgröße angepaßt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Pulverzufuhr zu der Dreh­ trommel kontinuierlich erfolgt und damit ein in-line-Betrieb möglich ist. Dafür ist ein Materialzuführungskanal vorgesehen, der durch einen der Drehtrommel vorgeschalte­ ten, feststehenden Flansch gebildet ist. Der Flansch dient gleichzeitig als Abpump­ flansch, an dem eine geeignete Vakuumpumpe angeschlossen ist.
Für den Einsatz in einen In-line-Betrieb ist die zylinderförmige Drehtrommel kippbar. Im Batchbetrieb ist eine solche Trommel immer horizontal ausgerichtet. Ein kontinuierli­ cher Betrieb wird dabei dadurch gewährleistet, daß die Drehtrommel um wenige Grad gekippt und damit aus der Waagerechten gebracht wird. Hierdurch wird erreicht, daß das Pulver durch die Drehbewegung der Trommel und durch die Schwerkraft in Zylin­ derlängsrichtung bewegt werden kann. Somit läßt sich das Pulver von der Materialzu­ fuhr über eine Vielzahl von Drehungen im Plasma der Drehtrommel zur entgegenge­ setzten Seite der Materialzufuhr befördern. Der Pulveraustrag aus der Drehtrommel in einen Sammelbehälter ist über einen Flansch möglich, der vergleichbar mit dem Zu­ führflansch ist. Die Größe der Kippung (Neigung aus den Horizontalen) und die Drehgeschwindigkeit bestimmen die Geschwindigkeit der Pulverbewegung durch die Drehtrommel.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Drehtrommel- und Mitnehmeranordnung der erfindungsgemäßen Anlage,
Fig. 2 perspektivische Darstellung eines Mitnehmers,
Fig. 3 schematische Darstellung der kontinuierlichen Pulverzufuhr zu der erfindungsgemäßen Anlage.
Die erfindungsgemäße Anlage weist eine Drehtrommel 1 mit umfangsseitig angeordne­ ten Mitnehmer 2 auf. Das Plasma kann entweder durch eine stabförmige Energiequelle angeregt werden oder die Anregung kann durch Elektroden erfolgen, wobei in diesem Fall die Mitnehmer 2 gegen die Trommel elektrisch isoliert sind und über Schleifkontak­ te 4 als Elektroden geschaltet werden können. In Fig. 1 arbeiten die Mitnehmer c und g als Elektroden, die Mitnehmer h, a und b führen die Verrieselung durch und die Mit­ nehmer d, e und f haben "nur" die Funktion von Mitnehmern. Durch die besondere Ausgestaltung der Mitnehmer 2 ist gewährleistet, daß diese abwechselnd als Mitneh­ mer und als Verrieselungsvorrichtung arbeiten. Die Mitnehmer 2 weisen zwei etwa senkrecht aufeinanderstehende Wände 5 und 6 auf. Die Wand 5 ist durchgehend, die Wand 6 weist Durchbrechungen 7 auf. Ferner ist die Wand 6 bogenförmig ausgestaltet. Durch diese Ausbildung der Mitnehmer ist gewährleistet, daß das zu behandelnde Pul­ ver 8 im unteren Bereich der Trommel durch die Wand 5 aufgenommen wird und auf dieser solange liegenbleibt, bis durch die Drehbewegung der Trommel das Pulver auf die Wand 6 gelangt welche Durchbrechungen 7 aufweist und durch diese nach unten durchrieselt. Durch die gleichmäßige Anordnung von Durchbrechungen 7 und die gleichmäßige Geschwindigkeit der Trommel ist gewährleistet, daß eine gleichmäßige Verrieselung von Pulver 9 in der Plasmakammer stattfindet. Die gleichmäßige Verriese­ lung ist für eine einwandfreie Beschichtung wesentlich. Durch ein mehrmaliges Umlau­ fen der Drehtrommel und damit ein mehrmaliges Verrieseln der Pulverpartikelchen 9 durch den Plasmaraum ist eine Erzeugung von in situ Gradientenschichten möglich. Durch die Anordnung der Mitnehmer als Elektroden ist ferner gewährleistet, daß ein homogenes elektrisches Feld quer zur Verrieselungsrichtung entsteht. Die Gaszufuhr­ vorrichtung und der Abpumpflansch können drehachsennah installiert werden, sind je­ doch in Fig. 1 nicht dargestellt.
In Fig. 3 ist eine Anordnung der Drehtrommel für einen in-line-Betrieb dargestellt. Das Pulver wird bei dieser Vorrichtung aus einem Vorratsbehälter kontinuierlich in die Ma­ terialzuführung 10 eingerieselt. Diese ist so gestaltet, daß das Pulver 11 langsam der Drehtrommel 1 zugeführt wird. Die Materialzuführung 10 ist als feststehender Flansch ausgebildet. Das Arbeitsgas wird durch eine Öffnung 12 mittels einer Pumpe nach oben abgepumpt, was vorteilhafterweise gewährleistet, daß annähernd kein Pulver 11 in die Pumpe gelangt. Der Flansch ist über ein Vakuumlager 13 mit der sich drehenden Trommel 1 verbunden. Die Neigung der Drehtrommel um den Winkel 14 gegenüber der Horizontalen sorgt für den Transport des Pulvers entlang der Zylinderlängsachse. Dabei bestimmt die Größe des Winkels 14 die Transportgeschwindigkeit des Pulvers. Die Einstellung der Neigung kann durch einfache mechanische Vorrichtungen erfolgen, z. B. durch Anheben der Anlage auf der Materialzuführungsseite. Am Ende des Zylinders gelangt das Pulver in den Auskopplungsflansch 17 durch den es kontinu­ ierlich in einen Vorratsbehälter fällt. Die stabförmige Energiequelle 3 ist in der Halte­ rung 15 gehaltert und wird über die Zuleitung 16 gespeist.

Claims (11)

1. Anlage zur Niederdruck-Plasmabehandlung und Plasmabeschichtung von Pul­ vern mit einer Plasmabeschichtungskammer und einer in dieser angeordneten Rieselvorrichtung zum homogenen Verrieseln des Pulvers mit einer definierten Rieselgeschwindigkeit und mit einer regelbaren Vorrichtung für die Einstellung der Verweilzeit des Pulvers in der Kammer dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungskammer durch eine Drehtrommel (1) gebildet ist, und daß an de­ ren Umfang angeordnete Mitnehmer (2) abwechselnd als Mitnehmer d, e, f und Verrieselungsvorrichtung h, a, b einsetzbar sind.
2. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise eine stabförmige Energiequelle (3) einsetzbar ist oder daß die Mitnehmer (2) als Elektroden g und c einsetzbar sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Mitneh­ mer (2) sich über die gesamte Länge der Drehtrommel (1) erstrecken.
4. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeich­ net, daß die Mitnehmer (2) zwei im wesentlichen senkrecht aufeinanderstehen­ de, ein L-Profil bildende Wände (5, 6) aufweisen.
5. Anlage nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die eine, der Drehtrommelwand abgewandte Wand (6) des Mitnehmers mit Durchbrechun­ gen (7) versehen ist.
6. Anlage nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß diese Wand (6) bogen­ förmig ausgebildet ist.
7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (7) der Pulverpartikelgröße anpaßbar sind.
8. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeich­ net, daß die Pulverzufuhr kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgt.
9. Anlage nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Drehtrommel (1) um den Winkel (14) kippbar ist.
10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, daß bei bei einer kontinuierlichen Pulverzufuhr das Pulver über einen feststehenden Flansch (10) der Drehtrommel (1) und über einen weiteren feststehenden Flansch (17) konti­ nuierlich einem Vorratsbehälter zugeführt wird.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Zufuhrflansch (10) gleichzeitig Abpumpflansch ist, an dem ein Vakuum Pumpflansch (12) angeordnet ist.
DE1995102187 1995-01-25 1995-01-25 Anlage zur Niederdruck-Plasmabehandlung und Plasmabeschichtung von Pulvern Expired - Fee Related DE19502187C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102187 DE19502187C2 (de) 1995-01-25 1995-01-25 Anlage zur Niederdruck-Plasmabehandlung und Plasmabeschichtung von Pulvern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102187 DE19502187C2 (de) 1995-01-25 1995-01-25 Anlage zur Niederdruck-Plasmabehandlung und Plasmabeschichtung von Pulvern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19502187A1 true DE19502187A1 (de) 1996-08-01
DE19502187C2 DE19502187C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=7752256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995102187 Expired - Fee Related DE19502187C2 (de) 1995-01-25 1995-01-25 Anlage zur Niederdruck-Plasmabehandlung und Plasmabeschichtung von Pulvern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19502187C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654603A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Iveco Gmbh & Co Kg Anlage zur Niederdruck-Plasmabehandlung
WO2015071658A1 (en) * 2013-11-12 2015-05-21 Perpetuus Research & Development Limited Treating particles
CN115212804A (zh) * 2022-07-04 2022-10-21 昆山普乐斯电子科技有限公司 内置旋转容器式颗粒/粉体物表面改性装置及其使用方法
DE102022123756A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Julius Justenhoven Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung von bewegter Materie mittels mindestens eines Magnetfeldes und/oder eines elektrischen Feldes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859493A (en) * 1987-03-31 1989-08-22 Lemelson Jerome H Methods of forming synthetic diamond coatings on particles using microwaves
US4860928A (en) * 1986-12-24 1989-08-29 Tadahiro Shimazu Powder constant-volume feeder
DE4141805A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Rhein Bonar Kunststoff Technik Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen kunststoffteilen mit hilfe von niedertemperaturplasmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860928A (en) * 1986-12-24 1989-08-29 Tadahiro Shimazu Powder constant-volume feeder
US4859493A (en) * 1987-03-31 1989-08-22 Lemelson Jerome H Methods of forming synthetic diamond coatings on particles using microwaves
DE4141805A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Rhein Bonar Kunststoff Technik Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen kunststoffteilen mit hilfe von niedertemperaturplasmen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dissertation: P. Plein "Untersuchungen zu Plasmapolymerisation", RWT H. Aachen (1988), S. 165 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654603A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Iveco Gmbh & Co Kg Anlage zur Niederdruck-Plasmabehandlung
DE19654603C2 (de) * 1996-12-20 2003-05-22 Iveco Gmbh & Co Kg Anlage zur Niederdruck-Plasmabehandlung
WO2015071658A1 (en) * 2013-11-12 2015-05-21 Perpetuus Research & Development Limited Treating particles
GB2521751A (en) * 2013-11-12 2015-07-01 Perpetuus Res & Dev Ltd Treating particles
CN105934407A (zh) * 2013-11-12 2016-09-07 佩尔佩图斯研究与发展有限公司 处理粒子
US9884766B2 (en) 2013-11-12 2018-02-06 Perpetuus Research & Development, Ltd. Treating particles
CN105934407B (zh) * 2013-11-12 2019-06-14 佩尔佩图斯研究与发展有限公司 处理粒子
CN115212804A (zh) * 2022-07-04 2022-10-21 昆山普乐斯电子科技有限公司 内置旋转容器式颗粒/粉体物表面改性装置及其使用方法
DE102022123756A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Julius Justenhoven Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung von bewegter Materie mittels mindestens eines Magnetfeldes und/oder eines elektrischen Feldes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19502187C2 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945202B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
EP0339195B1 (de) Magnetscheider
EP3083870B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschicht-schleifpartikeln
EP2766123B1 (de) Verfahren zur fragmentierung und/oder vorschwächung von material mittels hochspannungsentladungen
WO1993019217A1 (de) Einrichtung zum vakuumbeschichten von massengut
DE20321893U1 (de) Elektrostatischer Hochspannungsklassifizierer
DE2324803C2 (de) Elektrostatisches Wirbelbettverfahren zum Pulverbeschichten von Werkstücken
DE102014222129A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Beschichtungsmodul zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE3206544C2 (de)
DE112012006121T5 (de) Pulverbeschichtungssystem
EP0888463B1 (de) Einrichtung zum vakuumbeschichten von schüttgut
DE19502187C2 (de) Anlage zur Niederdruck-Plasmabehandlung und Plasmabeschichtung von Pulvern
EP0070011B1 (de) Galvanisiereinrichtung
WO2015143572A1 (de) Verfahren zum fragmentieren eines stangenartigen materials, insbesondere aus polykristallinem silizium
EP2306792B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Objekten mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck
DE2451514A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen aufbringen eines pulvers auf ein substrat
DE4121119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und sammlung von ultrafeinen partikeln
EP2024080B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schüttgut mit einem physikalischen plasma bei atmosphärendruck
WO1998028080A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen sortieren von gemischen aus teilchen unterschiedlicher kunststoffe
DE4143260A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von lockerem gut
DE60026668T2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken
EP1871517B1 (de) Trommel zum beschichten von körnigen substraten
DE1955759A1 (de) Vorrichtung zum aufstaeuben von pulverfoermigen stoffen
DE69811858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrostatischen Auftragen einer pulverförmigen Substanz auf einem Substrat
DE102019007941B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee