DE19501701C2 - Profil zur Befestigung von lichtdurchlässigen Bauelementen - Google Patents

Profil zur Befestigung von lichtdurchlässigen Bauelementen

Info

Publication number
DE19501701C2
DE19501701C2 DE1995101701 DE19501701A DE19501701C2 DE 19501701 C2 DE19501701 C2 DE 19501701C2 DE 1995101701 DE1995101701 DE 1995101701 DE 19501701 A DE19501701 A DE 19501701A DE 19501701 C2 DE19501701 C2 DE 19501701C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
component
wall
fastening
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995101701
Other languages
English (en)
Other versions
DE19501701A1 (de
Inventor
Christoph Dr Meyer
Manfred Wambach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROKUWA KUNSTSTOFF GmbH
Original Assignee
PROKUWA KUNSTSTOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROKUWA KUNSTSTOFF GmbH filed Critical PROKUWA KUNSTSTOFF GmbH
Priority to DE1995101701 priority Critical patent/DE19501701C2/de
Publication of DE19501701A1 publication Critical patent/DE19501701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19501701C2 publication Critical patent/DE19501701C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26359Specific form characteristics making flush mounting with neighbouring metal section members possible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26398Frames with special provision for insulation with two metal sections clamping a pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Profil zur Befestigung von lichtdurchlässigen Bauelementen, insbesondere Lichtbändern, innerhalb einer aus Iso-Paneelen od. dgl. bestehenden Wand einer Gerüsthalle, mit einem im wesentlichen dreiseitig geschlossenen Profilbereich zur Aufnahme des Bauelements, wobei das Bauelement rahmenartig weitgehend umlaufend vom Profil umgeben ist.
Ein derartiges Profil ist beispielsweise aus einem Prospektblatt der Firma RODECA "Transparente Bauelemente" (Technische Information 2.0, Rahmensystem 2000 für Lichtbauelemente 40 mm stark, Rahmenprofil 2430/Fußprofil 2431) bekannt. Hierbei wird das lichtdurchlässige Bauelement im Bereich der oberen und der seitlichen Begrenzungen von einem U-förmigen Profil eingefaßt, welches innenseitig eine nach oben weisende Profilverlängerung aufweist, die zur Befestigung des Gesamtprofils an der Gerüstkonstruktion dient. Das Fußprofil dieses Rahmensystems ist zum Bauelement weisend ebenfalls U-förmig, wobei der nach außen weisende Schenkel dieses Profils als separate Klemmleiste ausgebildet ist. Zu der aus Iso-Paneelen bestehenden Wand weisend ist das Fußprofil mit zwei Abstützschenkeln versehen, wobei am außenseitigen Abstützschenkel ein die Iso-Paneelen übergreifender Wetterschenkel angeordnet ist.
Zum Einbau eines lichtdurchlässigen Bauelements mit Hilfe dieses Rahmensystems werden die oberen und seitlichen Rahmenprofile, wie auch das Fußprofil, jeweils mittels Befestigungselementen an der Hallenkonstruktion angeordnet, wobei das Bauelement nach der Befestigung der Profile in den zwischen den Profilen angeordneten Raum eingeschoben und letztlich durch das Einsetzen der Klemmleiste im Rahmen fest verankert wird.
Dieses an sich vorteilhafte Rahmensystem hat jedoch den Nachteil, daß es montagetechnisch insbesondere aufgrund der speziell notwendigen Befestigungspunkte zwischen den einzelnen Profilen und der Gerüstkonstruktion sehr montageaufwendig ist. Darüber hinaus fehlt es diesem Rahmensystem an der notwendigen Flexibilität, was die genaue Lage des lichtdurchlässigen Bauelements angeht, weil zur Anbringung dieses Rahmensystems immer auch entsprechende Teile der Gerüstkonstruktion als Widerlager notwendig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein neues Profil zur Befestigung von lichtdurchlässigen Bauelementen in einer Wand einer Gerüsthalle zu schaffen, welches einerseits einfach aufgebaut ist und andererseits mit einem geringeren Montageaufwand befestigbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Anspruch 1, insbesondere aus den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach das Profil einen weiteren entgegengesetzt angeordneten Profilbereich aufweist, der zur Befestigung des Bauelements an gegenüber der Gerüstkonstruktion überstehenden Wandbereichen steckbefestigbar ist und daß das Profil aus zwei identischen Teilprofilen besteht, die spiegelsymetrisch zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind.
Die erfindungsgemäße, überraschend einfache Lösung hat den wesentlichen Vorteil, daß die zur Befestigung eines lichtdurchlässigen Bauelements notwendigen Profile ohne Zusatzbefestigung an der Gerüstkonstruktion durch einfaches Aufstecken auf die überstehenden Wandbereiche angeordnet werden können. Dies vereinfacht den Einbau derartiger lichtdurchlässiger Bauelemente erheblich, weil sich dadurch die Möglichkeit eröffnet, bereits im vorhinein die Bauelemente umlaufend mit den erfindungsgemäßen Profilen zu versehen. Beim Hochziehen einer beispielsweise aus Iso- Paneelen bestehenden Wand kann dann ein Fertig-Bauelement zunächst auf einfache Weise fußseitig auf die Wand aufgesteckt werden. Mit weiter aufgehender Wand werden die Iso-Wandpaneele in die seitlichen oder den oberen Profilbereich eingesteckt, so daß nach und nach eine unverrückbare Befestigung des Fertig-Bauelements gewährleistet ist, ohne daß letzteres bzw. das Profil direkt an der Gerüstkonstruktion der Halle befestigt werden müssen. Dies bedeutet natürlich auch, daß derartige lichtdurchlässige Bauelemente völlig losgelöst von der Hallenkonstruktion nahezu in jedem Bereich der Wand auf einfache Weise befestigbar sind.
Auch ist es möglich zunächst lediglich einen aus dem erfindungsgemäßen Profil bestehenden Rahmen bzw. einzelne Teile des Rahmens in die Isowand einzubauen, wobei die "Verglasung" zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt.
Letztlich ist zudem gewährleistet, daß nicht wie beim Stand der Technik für ein Rahmensystem unterschiedliche Profile verwendet werden müssen, sondern daß ein einziges Profil, welches sich darüber hinaus aus zwei symmetrischen Teilprofilen zusammensetzt, zur Bildung des Rahmens ausreicht. Dadurch wird nicht nur die Herstellung des Profils verbilligt, sondern auch der ganze Umgang mit dem zur Befestigung notwendigen Profilen vereinfacht.
Aus dem oben genannten Prospektblatt, der Firma RODECA ist bereits heterogener Stand der Technik bekannt, bei dem ein sogenanntes Traversprofil 2461 ebenfalls die Merkmale des Kennzeichenteils aufweist. Jedoch dient dieses Profil einerseits zur Verbindung von lichtdurchlässigen Bauelementen untereinander und andererseits muß dieses Verbindungsprofil zusätzlich an der Gerüstkonstruktion befestigt werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
Die Erfindung betrifft des weiteren ein lichtdurchlässiges Fertig-Bauelement.
Aus dem Stand der Technik sind bisher keine lichtdurchlässigen Fertig-Bauelemente aus Lichtpaneelen bekannt. Stattdessen werden die lichtdurchlässigen Bauelemente erst am Montageort auf Maß geschnitten und mittels der Befestigungsprofile an der Gerüstkonstruktion befestigt, wodurch sich insbesondere die Montage derartiger Bauelemente auf negative Weise deutlich verlängert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Fertig-Bauelement zu schaffen, welches die Montage wesentlicher vereinfacht.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich daraus, daß das Bauelement im wesentlichen vollständig rahmenartig von dem Profil nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden Ansprüche eingefaßt ist.
Die Erfindung ermöglicht es ein Fertig-Bauelement insgesamt einschließlich des umlaufenden Profils in einer aufgehenden Wand zu befestigen, da zwischen den Befestigungsprofilen und der Hallenkonstruktion keine separaten Befestigungspunkte notwendig sind. Beim Stand der Technik müßten dagegen zuerst die Profile an der Hallenkonstruktion befestigt werden und dann das lichtdurchlässige Bauelement in den Rahmen eingesetzt werden.
Letztlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Anbringung eines lichtdurchlässigen Bauelements, insbesondere eines Lichtbandes, innerhalb einer Wand aus Iso-Paneelen od. dgl. einer Gerüsthalle, wobei das Bauelement im wesentlichen vollständig rahmenartig von einem Befestigungsprofil eingefaßt ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, mit dem ein lichtdurchlässiges Bauelement wesentlich einfacher als beim oben beschriebenen Stand der Technik in einer Wand einer Gerüstkonstruktion befestigt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich im wesentlichen aus dem Anspruch 12, insbesondere aus dem Kennzeichenteil, wonach das Bauelement zum Einbau in eine Isowand im wesentlichen an gegenüber der Gerüstkonstruktion der Halle überstehenden, die geplante Lichtöffnung begrenzenden Wandbereichen steckbefestigt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es möglich, lichtdurchlässige Bauelemente als Fertigelemente auszugestalten, die während der von unten nach oben erfolgenden Anbringung der aus Iso-Paneelen bestehenden Wand Zug um Zug mit in die Wand integriert werden können. Dabei kann ein derartiges Fertigelement auf sehr vorteilhafte Weise fußseitig zunächst auf die Isowand aufgesteckt werden, wobei quasi eine Vormontage erfolgt. Im nächsten Schritt kann dann die Isowand weiter hochgezogen werden, wobei dann jeweils die einzelnen Iso-Paneele in das seitliche bzw. obere Profil eingreifen und nach und nach eine unverrückbare Befestigung des Fertigelementes sicherstellen.
Letztlich bedeutet das erfindungsgemäße Verfahren, daß die Erstellung einer aus Iso-Paneelen bestehenden Wand im wesentlich geringeren Umfang durch zusätzlich eingebaute Lichtbänder behindert wird, weil einerseits fertig eingefaßte lichtdurchlässige Fertig-Bauelemente Verwendung finden können und andererseits diese nicht nur in der Vormontage auf die Isowand aufsteckbar sind sondern insgesamt in bzw. an der Isowand steckbefestigt sind.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 Schnittdarstellung eines Profils zur Befestigung von lichtdurchlässigen Bauelementen,
Fig. 2 Schnittdarstellung der Einbausituation eines Profils nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Darstellung der Einbausituation nach Fig. 2 ohne oberen, äußeren Schenkel des Profils.
In den Zeichnungen ist das Profil zur Befestigung von lichtdurchlässigen Bauelementen insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Ein derartiges meist aus Aluminium bestehendes Profil 10 weist zwei identische Teilprofile 11 auf, die spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind. Jedes Teilprofil 11 ist mit einem kammerartigen Mittelteil 12 und davon ausgehend, entgegengesetzt angeordneten Schenkeln 13 und 14 versehen. Die Mittelteile 12 der beiden Teilprofile 11 sind über längliche Polyamidkerne 15 miteinander flüssigkeitsdicht verbunden. Die Polyamidkerne 15 weisen schwalbenschwanzförmig verdickte Endbereiche 16 auf, welche in Aussparungen 17 des Mittelteils 12 eingelegt und dort klemmbefestigt worden sind.
Oberhalb der Polyamidkerne 15 ist der Bereich zwischen dem Mittelteil 12 mit einer Kunststoff-Spritzgußmasse 18 ausgefüllt, damit sich dort kein Wasser sammeln kann.
Durch die Verbindung der beiden Teilprofile 11 mittels der Polyamidkerne 15 wird eine thermische Abkoppelung erreicht und somit eine Kältebrücke vermieden.
Oberhalb der Mittelteile 12 wird ein Profilbereich 19 zur Aufnahme eines lichtdurchlässigen Bauelements 20 durch die gegenüberliegenden Schenkel 13 sowie oberer Wände 21 der Mittelteile 12 gebildet.
Das Bauelement 20 stützt sich im Profilbereich 19 an einem Abstandshalter 22 ab, welcher einseitig beabstandet vom Mittelteil 12 an einem nach innen ragenden Haken 23 des Schenkels 13 befestigt ist, wobei das andere Ende des Abstandshalters 22 am Mittelteil 12 anliegt. Darüber hinaus wird das Bauelement 20 zwischen zwei auf freien Enden 24 der Schenkel 13 angeordneten Dichtprofilen 25 gehalten, so daß der Profilbereich 19 im wesentlichen vollständig abgeschlossen ist.
Da es jedoch nicht ausgeschlossen ist, daß trotzdem am lichtdurchlässigen Bauelement 20 herablaufendes Wasser in den Profilbereich 19 eindringt, weist der außenliegende Schenkel 13 des Teilprofils 11 eine größere Anzahl von auf dem Niveau der oberen Wand 21 des Mittelteils 12 liegende Entwässerungsbohrungen 26 auf. Nahe der Entwässerungsbohrung 26 ist im Bereich einer nach außen weisenden Seitenwand 27 eine Klemmnut 28 vorhanden, in der ein Wetterschenkel 29 befestigt werden kann.
Unterhalb der Mittelteile 12 der Teilprofile 11 ist ein weiterer Profilbereich 30 vorhanden, der seitlich von den Profilschenkeln 14 begrenzt wird. In diesen Profilbereich 30 ragt ein gegenüber einem Querriegel 32 der Gerüstkonstruktion 32 überstehender Wandbereich 31 einer aus Iso-Paneelen bestehenden Hallenwand W, wobei die Wand W mittels einer Befestigung B am Querriegel 32 fixiert ist. Der Profilbereich 30 weist eine größere Breite, d. h. einen größeren Abstand zwischen den Schenkeln 14 auf, damit innerhalb des Profilbereichs 30 der gegenüber dem Bauelement 20 deutlich dickere Wandbereich 31 aufgenommen werden kann.
In der Fig. 2 ist nun die Gesamtsituation dargestellt. Während in der Mitte der Zeichnung das lichtdurchlässige Bauelement 20 dargestellt ist, kann man am oberen und am unteren Rand die sich durch das Profil 10 ergebene rahmenartige Einfassung erkennen. Gleichfalls sind links und rechts in einer Schnittdarstellung die Einbausituationen bezüglich der Seitenränder des Bauelements 20 dargestellt.
Letztlich sind im Bereich des oberen und des unteren Profils 10 zur Befestigung des Bauelements 20 jeweils auch ein Teil der Gerüstkonstruktion und zwar Querriegel 32 der Halle zu erkennen. Es ist dort deutlich zu sehen, daß nur die Wand W über Befestigungen B mit den Querriegeln 32 der Halle verbunden ist, während das Bauelement 20 über das rahmenartige Profil 10 lediglich von überstehenden Wandbereichen 31 gehalten wird.
Falls nun eine beispielsweise aus Iso-Paneelen bestehende Wand W in x-Richtung von unten nach oben hergestellt wird, kann bei Erreichen des Niveaus A zunächst das rahmenartig eingefaßte Bauelement 20 auf den unteren, gegenüber der Querriegel 32 vorstehenden Wandbereich 31 aufgesteckt werden, wobei die Lage des Bauelements 20 damit vorfixiert ist. In einem nächsten Schritt wird dann die Wand W seitlich des Bauelements 20 weiter nach oben gebaut, wobei die jeweils überstehenden Wandbereiche 31 ebenfalls in die seitlich angeordneten Profilbereiche 30 eingreifen. Dasselbe geschieht auch oberhalb des Bauelements 20, wobei dann der in das obere Profil 10 eingreifende Wandbereich 31 an dem oberen Querriegel 32 befestigt wird.
Letztlich zeigt die Fig. 3 eine gegenüber der Fig. 2 geringfügig abgewandelte Ausführungsform, bei der der nach oben gerichtete und nach außen weisende Schenkel 14 entfernt worden ist, damit die Entwässerung des oberen Profilbereichs 19 verbessert wird. In diesem Fall ist jedoch wie dargestellt eine Befestigung auch des verbleibenden Schenkels 14 des Profilbereichs 19 zusammen mit der Wand W am oberen Querriegel 32 notwendig.

Claims (11)

1. Profil zur Befestigung von lichtdurchlässigen Bauelementen, insbesondere Lichtbändern, innerhalb einer aus Iso-Paneelen od. dgl. bestehenden Wand einer Gerüsthalle, mit einem im wesentlichen dreiseitig geschlossenen Profilbereich zur Aufnahme des Bauelements, wobei das Bauelement rahmenartig weitgehend umlaufend vom Profil umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (10) einen weiteren entgegengesetzt angeordneten Profilbereich (30) aufweist, der zur Befestigung des Bauelements (20) an gegenüber der Gerüstkonstruktion überstehenden Wandbereichen (31) steckbefestigbar ist und daß das Profil (10) aus zwei identischen Teilprofilen (11) besteht, die spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind.
2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilprofile (11) jeweils ein kammerartiges Mittelteil (12) aufweisen, welche über längliche Polyamidkerne (15) miteinander flüssigkeitsdicht verbunden sind und daß an jedem Mittelteil (12) zwei entgegengesetzt angeordnete, der Bildung der einzelnen Profilbereiche (19, 30) dienende Schenkel (13, 14) angeformt sind.
3. Profil nach Anspruch 2, dadurch gkennzeichnet, daß die freien Enden (24) der Schenkel (13, 14) zumindest teilweise mit nach innen weisenden Dichtungen (25) versehen sind, zwischen denen das Bauelement (20) bzw. überstehende Wandbereiche (31) klemmbefestigbar sind.
4. Profil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidkerne (15) schwalbenschwanzförmig verdickte Endbereiche (16) aufweisen, welche in Aussparungen (17) des Mittelteils (12) einlegbar und dort klemmbefestigbar sind.
5. Profil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der der Aufnahme des Bauelements (20) dienende Profilbereich (19) einen Abstandshalter (22) aufweist.
6. Profil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (22) in einem an der Innenseite der Schenkel (13) angeformten, hakenförmigen Längsprofil befestigbar ist.
7. Profil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach außen weisende Seitenwand (27) des Mittelteils (12) mit einer Klemmnut (28) versehen ist, welche zur Befestigung eines Wetterschenkels (29) dient.
8. Profil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im nach außen weisenden Eckbereich zwischen Mittelteil (12) und Schenkel (13) des der Aufnahme des Bauelements (20) dienende Profilbereich (19) Entwässerungsbohrungen (26) angeordnet sind.
9. Profil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben gerichtete, nach außen weisende und der Befestigung des Bauelements (20) an der Wand W dienende Schenkel (13) des Teilprofils (11) zumindest abschnittsweise entfernbar ist.
10. Lichtdurchlässiges Fertig-Bauelement, insbesondere Lichtband, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen vollständig rahmenartig von einem Profil (10) nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden Ansprüche eingefaßt ist.
11. Verfahren zur Anbringung eines lichtdurchlässigen Bauelements, insbesondere eines Lichtbandes, innerhalb einer Wand aus Iso-Paneelen od. dgl. einer Gerüsthalle, wobei das Bauelement (20) im wesentlichen vollständig rahmenartig von einem Befestigungsprofil eingefaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement zum Einbau in eine Isowand im wesentlichen an gegenüber der Gerüstkonstruktion der Halle überstehenden, die geplante Lichtöffnung begrenzenden Wand- Bereichen steckbefestigt wird.
DE1995101701 1995-01-20 1995-01-20 Profil zur Befestigung von lichtdurchlässigen Bauelementen Expired - Fee Related DE19501701C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101701 DE19501701C2 (de) 1995-01-20 1995-01-20 Profil zur Befestigung von lichtdurchlässigen Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101701 DE19501701C2 (de) 1995-01-20 1995-01-20 Profil zur Befestigung von lichtdurchlässigen Bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19501701A1 DE19501701A1 (de) 1996-08-08
DE19501701C2 true DE19501701C2 (de) 1998-05-28

Family

ID=7751958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995101701 Expired - Fee Related DE19501701C2 (de) 1995-01-20 1995-01-20 Profil zur Befestigung von lichtdurchlässigen Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19501701C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221453A (en) * 1962-06-21 1965-12-07 Harold E Lietaert Wall system
DE2606645A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-09 Vgs Gmbh Verbindungsvorrichtung fuer verkleidungspaneele oder trennwandelemente

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221453A (en) * 1962-06-21 1965-12-07 Harold E Lietaert Wall system
DE2606645A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-09 Vgs Gmbh Verbindungsvorrichtung fuer verkleidungspaneele oder trennwandelemente

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog der Fa. Bröckelmann Aluminiumwerk GmbH & Co, Leichtmetall-Profilsysteme Serie W60, S. W60-1 *
Prospekt der Fa. FERRO GLAS "alufix. Sprossen- lose Isolierverglasung mit Kunststoffpaneelen und Alurahmenkonstruktion" Nr.5 *
Prospekt der Fa. RODEeA "Transpartente Bauelemente" Technische Information 2.0 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19501701A1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718818B1 (de) Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge
DE2400954A1 (de) Baueinheit
DE2629917A1 (de) Bauwerk aus plattenfoermigen, insbesondere keramischen bauelementen
DE2139130A1 (de) Fensterrahmen
DE102013004192A1 (de) Schalungselement
DE2838936A1 (de) Gelaender fuer balkone und einfassungen im allgemeinen
DE202008004373U1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
DE19501701C2 (de) Profil zur Befestigung von lichtdurchlässigen Bauelementen
DE2120883C3 (de) Aus Rolladenkasten und Fenster zusammengesetztes Fertigbauteil
DE19912143B4 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE2934940C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
EP1717385B1 (de) Füllelement für ein Geländer und Geländer dazu
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
DE3211427A1 (de) Profilleiste
EP0457172B1 (de) Trenngitter für die Viehhaltung
DE2842167C2 (de) Fensterbank-Fertigelement
DE7725729U1 (de) Kreuzverbinder fuer kanalfoermige profile zur befestigung von deckenuntersichten
DE2523827B2 (de) Kabelschacht
DE2448983A1 (de) Trennwandsystem
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
DE2646180A1 (de) Entlueftungsgitter
DE2355658A1 (de) Trennwandsystem
DE3329866A1 (de) Ueberdachung
DE2314667A1 (de) Plattenfoermiges fertigbauteil, insbesondere aus beton
DE202010000035U1 (de) Profilelement für Traggerüst einer Fassade

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee