DE1949326A1 - Beissmittel mit Membrane fuer Kleinkinder - Google Patents

Beissmittel mit Membrane fuer Kleinkinder

Info

Publication number
DE1949326A1
DE1949326A1 DE19691949326 DE1949326A DE1949326A1 DE 1949326 A1 DE1949326 A1 DE 1949326A1 DE 19691949326 DE19691949326 DE 19691949326 DE 1949326 A DE1949326 A DE 1949326A DE 1949326 A1 DE1949326 A1 DE 1949326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
bite
ring
rings
bites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691949326
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Blanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHILDKROET AG
Original Assignee
SCHILDKROET AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHILDKROET AG filed Critical SCHILDKROET AG
Priority to DE19691949326 priority Critical patent/DE1949326A1/de
Publication of DE1949326A1 publication Critical patent/DE1949326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/02Teething rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor
    • A61J17/101Emitting means, e.g. for emitting sound, light, scents or flavours
    • A61J17/1011Emitting sound, e.g. having rattles or music boxes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Beißmittel mit Membrane für Kleinkind,er ============================ Die Erfindung betrifft ein Beißmittel für Kleinkinder.
  • BeBmittel dienen dazu, dem Kleinkind einen Gegenstand in die Hand zu geben, mit dem es den Drang nach Betätigung der Beißorgane befriedigen kann. Vor allem ihre Anwendung in der Zeit kurz vor dem Zahnen erleichtert und fördert den Durchbruch der Zähne, Die soeben beschriebene Funktion stellt aber nur einen Teil der Betätigung der Oralregion des Kindes dar. Sehr stark ist auch der Drang zum Lutschen an weichen Gcgenstinden, vornehmlich zum Daumenlutschen und zur Zungenbewegung. Dieses Daumenlutschen kann aber wegen der sehr häufig beobachteten Kieferverformung verheerende Folgen haben.
  • Bekannte EeißgegenstSnde,wie Kunststorfringe, sind aus einem mehr oder weniger harten Material gefertigt und aufgrund ihrer Konstruktion nicht dazu geeignet, allen Erfordernissen zur Betätigung der Oralregion zu genügen. Die Folge davon kann da.
  • Daumenlutschen sein. - dieses zu verhindern, werden den Kind Sauger und Schnuller gegeben. Diese eignen sich Jedoch nicht als Beißmittel.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gegenstand zu schaffen, der möglichst viele Bereiche der Betftigung der Oralregion berUcksichtigt, also die Funktion der Beißmittel mit anderen Funktionen in sich vereinigt, um somit auch vom Daumenlutschen abzulenken. Dieser Gegenstand soll auch eine weiche, flexible Zone, eine "Reizzone" aurweisen, um das Kind nicht nür zum Beißen, sondern auch zur Zungen- und Lutschbetätigung anzureizen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch mindestens eine kugelförmig gewölbte, von einem wulstartigen Ring umfaßte Membran aus dUnnem elastischem Material. Die Membran tann mit dem Kiefer, den Lippen oder der Zunge durchgedrilckt werden, dadurch springt -sie entweder in eine Gegenwölbung oder sie federt in die Ausgang -stellung zurück. Das Durchspringen und Zurilckfedern der Membran kann Je nach Wölbung und Konsistenz des Materials der Membran von einem hörbaren Schnalzen begleitet werden. Dieses Gerausch stellt einen akustischen Anreiz dar, das Beißniittel zu benutzen. Die Membran kann an ihrer Oberfläche mit kleinen sptirbaren Erhöhungen oder Vertiefungen versehen sein, um durch diese aufgerauhte Oberfläche einen zusätzlichen Anreiz flir die Zungenbetätigung des Kindes zu bieten.
  • Damit das Beißmittel gehalten werden kann, kann an ihm ein Griff oder ein weiterer Ring vorgesehen sein. Es können auch mehrere Ringe miteinander verbunden sein, z.B. drei Ringe, wobei sich dann mindestens in einem Ring eine Membran oder in zwei oder allen drei Ringen Je eine Membran befinden kann. Bei Ausffihrungen mit mehr als einer Membran können diese entgegengesetzt gewölbt sein.
  • Diese Gegenstände lösen nicht nur die gestellte Aufgabe in einfachster Weise, sie lassen sich auch in einem Arbeitsgang auf SpritzBmaschinen rationell herstellen.
  • Die Zeichnungen zeigen zwei Ausftlhrungsbeispiele der Erfindung.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Beißmittel mit zwei Ringen und mit einer Membran, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, Fig. 4 die Draufsicht auf ein aus drei Ringen bestehendes Beißmittel, von denen zwei Ringe mit Je einer Membran versehen sind, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte, einstücklge Beißmittel besteht aus zwei Ringen 1 und 2, von denen der eine eine' Membran 3 umfaßt. Der Ring 2 ist auf seinen beiden. Seitenflächen mit Je einer Rille 4 bzw. 5 versehen, um das Halten dieses Beißmittels zu erleichtern. Beide Ringe l und 2 stehen Uber ein Zwischenteil 6 miteinander in Verbindung. Wie die Membran 3 gestaltet ist, zeigt Fig. 3, sie kann verformt werden, maximal so daß sie auf der anderen Breitseitenfläche des Ringes 1 liegt.
  • Anstelle'des Ringes 2 kann auch ein Griff vorgesehen sein, der nicht dargestellt ist.
  • Das in den Fig. 4 und. 5 dargestellte Beißmittel bes'teht aus drei Ringen 7,8 und 9tdie Uber Zwischenteile 10, 11 und 12 miteinander einstUckig verbunden sind. Wenngleich nur einer dieser Ringe mlt einer Membran 13 bzw. 14 versehen zu sein braucht, sind in diesem Fall die beiden Ringe 8 und 9 mit Se einer Membran versehen, von denen die eine Uber die eine Breitseite, die andere Uber die andere Breitseite dieser einstUckigen Einheit hinausragt, wobei die Membran 14, wie n Fig. 5 dargestellt, auf einer Seite, gegetenenfalls sogar auf beiden Seiten mit Erhöhungen 15 versehen ist, die auch als Vertiefungen ausgebildet sein können.
  • Nachdem zwei-AusfUhrungsbeispiele eines erfindungsgemäßen BeiB mittels erläueert wurden, lassen sich ähnliche Beißmittel entwerfen, ohne daß es dazu einer schöpferischen Leistung bedarf.

Claims (5)

  1. PATENTANS PRÜCHE
    1 Beißmittel für Kleinkinder, vorzugsweise aus Kunststoff, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h mindestens eine kugelförmig gewölbte von einem wulstartigen Ring -(1; 8; 9) umfaßte Membran (3; 13; 14) aus elastischem Material.
  2. 2. Beißmittel nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Membran (3; 13; 14) mit kleinen, spürbaren Erhöhungen (-15) oder Vertiefungen ausgestattet ist
  3. 3. Beißmittel nach AnsprUche 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß ein Ring (1) mit Membran (3) mit einem/i;riff versehen ist.
  4. 4. Beißmittel nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i'c h n e t, daß mit dem wulstartigen Ring (1) ein zweiter Ring (2) verbunden bzw. einstückig ist.
  5. 5. Beißmittel nach den Ansprüchen 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß drei Ringe (7, 8, 9) miteinander verbunden bzw. einstückig sind, von denen mindestens einer mit einer Membran (13; 14) versehen ist.
DE19691949326 1969-09-30 1969-09-30 Beissmittel mit Membrane fuer Kleinkinder Pending DE1949326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949326 DE1949326A1 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Beissmittel mit Membrane fuer Kleinkinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949326 DE1949326A1 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Beissmittel mit Membrane fuer Kleinkinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949326A1 true DE1949326A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=5746936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949326 Pending DE1949326A1 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Beissmittel mit Membrane fuer Kleinkinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1949326A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD903777S1 (en) * 2018-06-18 2020-12-01 Fat Brain Toy Co., Llc Toy tray with insert
USD921125S1 (en) * 2018-06-18 2021-06-01 Fat Brain Toy Co., Llc Toy tray with insert
USD930084S1 (en) * 2021-04-01 2021-09-07 Tianzhi Ye Toy

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD903777S1 (en) * 2018-06-18 2020-12-01 Fat Brain Toy Co., Llc Toy tray with insert
USD921125S1 (en) * 2018-06-18 2021-06-01 Fat Brain Toy Co., Llc Toy tray with insert
USD930084S1 (en) * 2021-04-01 2021-09-07 Tianzhi Ye Toy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1003407B1 (de) Esslöffel
DE1949326A1 (de) Beissmittel mit Membrane fuer Kleinkinder
CH615091A5 (de)
DE8603917U1 (de) Rückschlagventil mit einem zwei- oder mehrteiligen Gehäuse für medizinische Zwecke
DE2225595A1 (de) Ballschlaeger
DE3726618A1 (de) Bauspielzeug
DE1286972B (de) Behaelter fuer ein Mittel zum Reinigen von Klosettbecken mit Wasserspuelung
DE1883020U (de) Zahnbuerste mit am vorderen griffteil drehbar angebrachtem gekruemmtem borstentraeger.
DE2052340C3 (de) Dentalapparat
DE2248727C2 (de) Biegbares Gleis für Spiel- und Modellbahnen
DE3244260C2 (de)
DE1841783U (de) Kunststoffschnaepper.
DE1766471A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung des anormalen Vor- oder Rueckbisses beim kindlichen Kiefer
AT202515B (de) Tragplatte mit zellenartigem Aufbau zum Verpacken von Früchten od. dgl.
AT332964B (de) Zahnburste
DE7515635U (de) Gerät zum Reinigen von Zahnprothesen
DE1575095C (de) In eine Trageroffnung einschnappbarer, einstückig aus elastischem Kunststoff ge formter Kopfbolzen
DE7740236U1 (de) Spielzeug-ziehvorrichtung
DE1764755U (de) Fussabstreifmatte.
DE2324602A1 (de) Vorrichtung zur haltung einer zahnunterkieferprothese
DE8336956U1 (de) Anschlagpuffer fuer moebeltueren
DE2129818A1 (de) Abdruckloeffel fuer zahnaerztliche Zwecke
DE7526075U (de) Einrichtung zur aufnahme von zigarettenasche, zigarettenstummeln u.dgl.
DE6806597U (de) Melkvorrichtung
DE1931969U (de) Reinigungsgeraet.