DE1948490A1 - Nummerisches Steuerungsverfahren und Anordnung zur Verstellung eines Elementes entlang einer vorgegebenen Bahnkurve,insbesondere fuer die Bahnsteuerung von Werkzeugmaschinen - Google Patents

Nummerisches Steuerungsverfahren und Anordnung zur Verstellung eines Elementes entlang einer vorgegebenen Bahnkurve,insbesondere fuer die Bahnsteuerung von Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1948490A1
DE1948490A1 DE19691948490 DE1948490A DE1948490A1 DE 1948490 A1 DE1948490 A1 DE 1948490A1 DE 19691948490 DE19691948490 DE 19691948490 DE 1948490 A DE1948490 A DE 1948490A DE 1948490 A1 DE1948490 A1 DE 1948490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
path
time
register
point
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691948490
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948490B2 (de
DE1948490C3 (de
Inventor
Mcgee John Kent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giddings and Lewis LLC
Original Assignee
Giddings and Lewis LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giddings and Lewis LLC filed Critical Giddings and Lewis LLC
Publication of DE1948490A1 publication Critical patent/DE1948490A1/de
Publication of DE1948490B2 publication Critical patent/DE1948490B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1948490C3 publication Critical patent/DE1948490C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/37Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for continuous-path control
    • G05B19/371Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/41Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by interpolation, e.g. the computation of intermediate points between programmed end points to define the path to be followed and the rate of travel along that path
    • G05B19/4103Digital interpolation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34132Choosing largest, major coordinate axis
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34167Coarse fine, macro microinterpolation, preprocessor

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft in allgemeiner Form ein System, mit dem von einem Lochstreifen oder dgl. abgelesene Informationen einer Datenverarbeitungseinrichtung zugeführt werden, die ihrerseits ein Arbeitsgerät steuert. Derartige Systeme sind z.B. als nummerisohe Steuerungaayateme für Werkzeugmaschinen oder dgl. bekannt, bei denen ein nunnserisoh definiertes Programm von nacheinander auf einer Bahn auszuführenden Bewegungen in Form von Informationsblöoken dargestellt ist, die von einem Lochstreifen abgelesen und einem Interpolator zugeführt werden, der die Regelkreise der zu verstellenden Maschinenelemente der Werkzeugmaschine steuert.
Bei den bisherigen nummerischen Bahnsteuerungen für Werkzeugmaschinen ist es üblich, für Jede Bewegungsachse der Werkzeugmaschine eine eigene Folge von in relativ gleichem Zeitabstand auftretenden Impulsen zu erzeugen und jedem dieser Impulse eine Wegeinheit zuzuordnen. So ist z.B. festgelegt worden, jeden derartigen Impuls als einen Bewegungsschritt von 0,0001 Zoll anzusehen.
0098 U/1469
V*1"1 ,■[■} 19A8A90
Infolge des extrem grossen Geachuiindigkaitsbere'ichs, der für jade Beuiagungsachse erforderlich ist» kann sich-Ji>-fiK? die Impulsfolgefrequenz won null bis auf einen' fllaeiinai-i' :' ujert mit zahlreichen dazwischenliegenden verschiedenen -^ Folgefrequenzen ändern. Bei einer Maschine mit beispiels-'· · ; weise einer Höchi tgeschiüindigkeit won 2Ό0"/«ιχη betragt die imaximaie Impulsfölgefrequenz bei 0,301" je Impuls 33 1/3 kHz.
Die bisherigen Bahnsteuerungen müssen also in ! solchem Fall für jede Bemegungsachse eine eigene Impulsfol- _^ ge erzeugen, der-_n Frequenz sich von 0...33 1/3 kHz ändern kann. Infolge Beschränkung des Aufwandes an der Maschine ' ' ist man in uielen Fällen gezwungen, die maximale folgafrequenz der Bahnsteuerungen herabzusetzen, mit den Ergebnis, dass - will man die Höchstgeschwindigkeit der maschine beibehalten - jedem Impuls eine yrössere jJsgeinheit, wie et#a ü,G002" oder 0,0004", zugeordnet uisrden nuss, wodurch sich die Qualität der Db^rflächenbeschaffanheit verringert.
Bei einigen Steuerungssystemen uiird auch die Grosse des dem Impuls zugeordneten liiaginkrementes in Abhängigkeit von dem gerade auftretenden Geschiuindigkeitsbereich der Maschine yeändert. Auf diese dieise ist es : möglich, die Qualität der vom Schneidwerkzeug erzeugten Oberfläche und auch dit Genauigkeit beizubehalten, indeai man einerseits bei den beim Zerspanen benutzten niedrigeren Geschwinciigkc-iten mit einem iilegintervall von 0,0001" je Iepuls arbeitet und andererseits hohe Bemegungsgeschwindigkäiten zwischen den Zerspanungsgängen erreicht, indem man hier mit gröaseren UJegintervallen, a/i- etwa ÜtQ002"
.._,.,. 0098U/H89 " BADORlGiNAU
1 *' --*■:· "19Α8490
FiÄiÄPP^. P^ Jmp,Mi? t,;JeJhrjk <· .T.f Qt?gep^ ist äe,^ ft angf %i.e.Ms..4:e.js e^rep.gi-p^s.ir.n.. ieFeieheSj, inner.balb dessin üia vjp*;. τβ&βύ*β£Μ$%&.ψystem, feerriHlgtefi JmpruXgJ^eqyeni-eR -.iifi·=;,.. gen köp^e..^,,/vjciU .be^ptrvrvt,, eteSS- e.s bisher ä&iua^gn tlfer _ βΐΐ3%.·ξ^ί?^ ,2«Α,Μϊ^ε^,ΐΕμ,Γ. ridi,e erz
.isji ( ,
für
b^?
,B,in.ze.l.n.e.p wtj.?:w-eg:un-v;sag,h;senr4f r rPy§qhjne benötigten i,st β,ψ: jf-jo^h un-nctilich, etrt_ einziges leitmuitipiex g^syetem ?ur Steuerung aller Beu/sguncfcjchsen §Q»ii Ri ,durchführung der übrigen StBuprfunktignen eier ^
, Zur iitfJiriuung der obenbeschriebenen Hl-.chteÜe,
bisheriger numeriseher ΒρΗπΕνευρΓυηςεπ ^ird erfindLnqs-
cem&ss nicht ciie bi eher übliche Praxis cjpgewenuet, bei dtr für jede Beu.c-gun._.5ach£.e -r 'Jerk zpygmaEci-ine Iinpulse, die gi-ich gros^c ^ef_irk.rfmente parstellen, in relativ gleichtm Abstand c-uf einer urci-kannten unc sicH ändernden Zeitbasis er/eu^t t-erden. Vicimthr iirc ein 'JerfeHren angeippnöt, bei dem für jece ueu/enun.jE-c^ se un.:l iche :ecinkregiente in .reuelfiäcEi .en Zei tebschnitten auf einer te-kennten, i;:tichü]^ibeniien Z-itbc-sis erzeuot --.erden.
Anstelle jer bisher \. :rc9sc'· ircenen Lesung, frBQuenzuerar.cerlichE Impulszügt zu veiten:!an, tird erßnduncsgcn-.oss vurceschliuen, Ka'-a-codo t en. in Fcrrn einer
Reihe yon cigitai signalisierten PceIticnszshien zu erzeu-
gen, wobei jeae Pc aitionszahi eic H^upt- cJer n",ekrqpoEi tion • ■·-·.-.. »·.■"■...·-: ·-:-· -"*;-·■" ·■■: ..".-:;■- ■;: ; -.-·■;:■;■-. , ^r-u ^'^/.",b \ :.i·. ,*.·.; ei_
eines flf.üschinsneismen^es in emtr Beiegjngsachse beinhaltet und in einem ffia\roposi ticnsregi ster cespeichsrt x-ird, in
( -■ ' ■"< .:}JiS'.>i '"I -J'. iitV. '■·
0098H/U69
-BAD OWGINAi
dia
... pis"
ss©
»in
a;uf .
smlt; ί
geci
msLiu
Diasie
neu
ifflakjräQpositionen z&hlxeiche lineare
©ie Siidiung der ifflek j Dp.ositionszahliein
mit t&lativ larngsamsi,, jedo:c-h gleichförmiger
kßit, so dass die flarechnungen dieser Zahlen mit
ü wiederkehrenden Zeitibasia synchxcni'siert
können, iDi^s« Zeittxasis entapric:;ht iei erfirnäuragay*iinäs-SiB-n System βΙηβΛΐ Pr^ograTinischrittzykliis. Aus diesan
iDmszahlen lassen sich dann .dia ITlikropositionsleicht 4)er«chηβο,
ßie Sildung der iriikrDpositiions2:ahl«n erf,oi;gt
mit si-ner relatiw schnslleren, jedoch ebenfalls gleichifißrinige;n Seschu;indigke it, so dass a^cih die Befechnungesn dieser Zatiifici mit der regelmässig ttiederkehreodsn Zflitiaasis syncaronisiert werden können« Die Neuberechnung
der flfiikropositionsujfirt« erfolgt dabei imit so hahei Gtfschmindigkeit» das« die Antriebssysteme der Regelkreise unter detr Einfluss der kleineren, dsfür jedoch häufigeren
{H39BU/U69 BAD
Änderungen der llllikropositionsujerte geschmeidig von einer fflakroposi tion zur nächsten fahren, ■ Erfindungsgemäss ist ferner vorgesehen, die
programmierte Beiuegungsgeschwindigkeit beim linearen Interpolieren in einem ausgewählten Bewegungsabschnitt etwas zu ändern, und ziuar so, dass die Positionsuierte aller Beluegungsachsen - also souiohl die lilakropositionswerte als auah die Hlikropositionswerte - am Ende eines Programmschrittzyklus zum program liierten Endpunkt konvergieren, so dass im nächsten Programmspiel das nächste üJegstück
beschrieben werden kann. ITiit dem erfindungsgemässen Uer- A
fahren und System lassen sich lineare Interpolationen nicht nur in zwei, sondern in mehreren Achsen durchführen. Auch zirkuläres Interpolieren ist möglich.
Erf indungsgemäss sind ferner fflassnahwen im Zu-* sammenhang mit linearem und zirkulärem Interpolieren vorgesehen, um anzuzeigen, wenn sich ein zu beschreibendes Wegstück seinem vorgegebenen Endpunkt nähert. Dabei sind insbesondere beim linearen Interpolieren Vorkehrungen getroffen, um festzustellen, mann und uiie die Geschwindigkeit, mit der der Endpunkt in der Schlussphase angefahren luird, modifiziert werden muss, damit der Geschiuindigkeitstuechsel in kleinen Grenzen bleibt. Die Modifizierung der Anf ahrgeschuiindigkei t. erf olgt auf einfache Weise, und ziuar so, dass der Endpunkt nur mit minimaler Geschwindigkeitsänderung angefahren wird»
Um den bisher für lineares und zirkuläres Interpolieren erforderlichen Geräteaufwand ohne Beeinträchtigung der Genauigkeit zu verringern, ist erfindungsgemäss ferner
0098U/U69
vorgesehen, nur eine begrenzte Anzahl der höchsten Stellen einer berechneten Blakropositionszahl zu verarbeiten, die übrigen Stellen dieser Zahl jedoch mitzufahren, um sie bei der Berechnung des nächsten fflakroposi tionsujertes Bit zu berücksichtigen..
Das erfindungsgemässe System enthält einen Zeitmultiplex-Digitalrechner und kann beatiumte Funktionen in bestimmten Zeitabschnitten des regelmäs'sig miederkehrenden Programmschrittzyklus ausführen, beim Auftreten anaerer Bedingungen jedoch andere Funktionen in den gleichen Zeitabschnitten ausüben. Der Informationsfluss u/ird dabei in der üieise gesteuert, dass die Information zu einem geeigneten Zeitpunkt vom Lochstreifen abgelesen und in das System gebracht orird, iuo sie dann den jeweiligen
- > Erfordernissen entsprechend verarbeitet tuird, bevor sie
endgültig in die Regelkreise der fflaschihe gegeben suird.
Die erfindungsgemässe numerische Bahnsteuerung luird nachstehend an Hand eines 2-Koordinaten-5ysteBs beschrieben, mit dem sich aus einer geringen Zahl Datenuiörter alle 20 ms neue lineare oder zirkuläre iflakropositionsiuerta berechnen lassen. Aus diesen Hlakropositionsujerten werden dann lufischen- oder Blikropositionsiuerte geuionnen, die den Regelkreisen der maschine alle 2 ms zugeführt u/erden.
In den Zeichnungen sind ziuei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Systems dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eina perspektivische Ansicht einer Fräsmaschine zur Ueranschaulichung eines typischen Ana/andungs--
0098 H/U69
■ - -1948410
für das sich das erfindtaTsgsgsmasse System
f3i.g» 2 die flahn, die «in ftlaschiinfii-ielewent dar
nach den erfindumjsyemäss erzeugten UommannG— daten afofahxtj
fig* 3 einen Lactvetreifenausschiiitt mit .jcnshrersn ;5Ck»n, dia jejüeila eines von mehreren hifätersi^aiiile lilegstücicen «iner mit mxn&m ^^erkieug sbzufah-
» -4 d«n ^ufijau eines 'Datfinbloctces i;m Loch-
Fig. 5a und b die i/ektorgiiössen,, die won r!.seilen KOmmanäadaten dargestellt u/erden, u.elc!he im Verlauf der «rfiiudtngsgemiissen fieschreibung eines geraden iüegstükkes erzeugt merderii
Fig. ßa und b in allgemeiner Form dia M ktor- ^rässeiii, jib von nu0ji?rischen Ko^.niandndaten dargestellt uierdan, wslctiB im Verlauf der erfindunr.sgemässen Bsschraibiing eines lixkularen üjegstückes erzeugt suertJen} '
Fig. 7 ~ nach entsprechender Zusa^trienset^una der Teilfiguren 7a* - ,. . d - ein allgemeines Blockschema eines Systems roil' den erf indun^sgemassen KIe rfc in al en ·;
Fig. B sin Schema zur Zusaw-ensstzung der aus den Teilfiguren 9a...1 bestehenden figur 9; Fig. 9 ein detailliertes Blockschaltbild
der ersten Ausfjhrun^sforin eines nach Fig- 7 aufgebauten Systems;
Fig. 10a...c die Beziehung zu-ischen Programm-Schemata, nach denen das System von Fig. 9 in entsprachen-"
BAD ORIGINAL·
u^ ί
bsziehungen zwischen /wg
m naeh SiQ* '9^er;ieugt "iuierdenj
tj^rS;,f,
;li,t:h. .^a
9»»
1,3, ,di
Gh= ,a:l,s, aktives
57- ^uo-in .dpn jOü
;ste^
fig . sen
1 di^; S|t.ei.luag
g_
Schaltungsanordnung.,..ijiii der,, s.i:£b., ip-r Zeitabschnitt oin AuFtast;i^guJL§,saus c υπα Τβϊξ^^?^|Χ;β^β^,-Vöpr>;fig^^,9.^1
Sib6"«^^ Jf-^r-"-*" ik°W!^^ .ß.&%Qbß%e$una «ines geraden i|e^stqq.k^s ^^fi^t^ju^xu^^ßiin^hj.i^^lic^x dm .,c
gen;
k «jährend einer ffiakrobett-egung eines geraden li'egstückes aus-
·,·,.,-..-. -. ,.,_■ 0-098 Μ'./ί&$-£*4ίϊί!(ί
"'■■■■"■' ^ ,BAD ORIGINAL
geführt werden; Q
Fig. 19 «in Vektordiagramm, das zeigt» wie die in der X- und der Y-Achse auszuführenden Iflaktobeiuegungen korrigiert werden, damit das gerade Wegstück genau am finde einer fflakrobevegung beendet wird;
Figo 20 ein Flussdiagramm, aus dem ersichtlich ist, in welcher Reihenfolge das System von Fig. 9 in seinen verschiedenen Betriebsstufen arbeitet, um aufeinanderfolgende Geraden und Kreisbogenstücke 2u beschreiben;
Fig. 21 das Befehlsschema für Operationen, die
im Verlauf der letzten mit normaler Geschwindigkeit aus- M zuführenden Iflakrobewegung beim Beschreiben einer Geraden durchgeführt werden, während der ein grosser Überlauf ermittelt wird, so dass Vorberechnungen zur Korrektur der Geschwindigkeit von zehn anschliessend auftretenden Makrobewegungen durchgeführt werden, damit der Endpunkt genau am Ende der zehnten fflakrobewegung erreicht uiird;
Fig» 22 das Befehlsschema für Operationen, die in den Arbeitsspielen 1.. .9 der zehn Arbeitsspiele mit korrigierten fflakrobewegungen durchgeführt werden, um den Endpunkt genau anzufahren;
Fig. 23 das Befehlsschema für Operationen, die in Verlauf einer linearen fflakrobewegung ausgeführt werden, während der ein kleiner Überlauf ermittelt wird;
Fig» 24 das Bafehlsschema für Operationen, die im Verlauf der letzten mit normaler Geschwindigkeit zu beschreibenden fflakrobewegung durchgeführt werden, die auf die fflakrobewegung (Fig. 23) folgt, während der ein kleiner Überlauf ermittelt wurde, und in der Vorbe-
00 981471469 bad original
< Ί9Α8490
rechnunyen zur Korrektur der Geschwindigkeit von zahn anschliessend auftretenden Rakrobewegungen durchgeführt werden, damit der Endpunkt yenäu angefahren wird;
Fig. 25a...f eine Reihe von Vektorαiagraimen, aus denen ersichtlich ist, uiie aufeinanderfolgende, zur Beschreibung eines Kreisbogenstückes erforderliche Vektorgrössen aus ursprünglich gegebenen l/ektorgrössen berechnet werden;
Fig0 26a...c zusammengesetzte Vektordiagramme, in denen eins Reihe von fllakrobeuiegungsvektoren X und Y dargestellt sind, die nach dem in Fig. 25a...f gezeigten Verfahrsn gewonnen merden, sou/ie eine Reihe von auf einen Kreisbojen liegenden Punkten, die durch diese üakrobeuiegungs vektoren X und ¥ definiert sind;
Fig. 27 die Gewinnung der zwischen eine* Punkt P. auf einen Kreisbogen und dem Mittelpunkt des zugehörigen Kreises verlaufenden Y-Koordinatenstrecke J- aus der zwischen ainen vorgagebenen Punkt PQ und dem Kreisnittelpunkt watlaufenden Y-Koordinatenstrecke JQ;
Fig. 28 das Befehlsschema für Operationen, die ^ während der letzten korrigierten #akrobeuiegung eines geraden Wegstückes ausgeführt werden, einschliesslich der für den Beginn eines Kreisbogenstückes erforderlichen Verberechnungen; .
Fig. 29a und b Vektordiagramme,, in denen die Vorzeichen der Grossen I, 3, ΔΧ und ΔΥ bein zirkulären Interpolieren in Uhrzeiger- und Gegenzeigersinn dargestellt sind;
Fig. 30a und b die Verteilung einer Reihe von
g * 00981 A/ IA69 B^u ORIGINAL
vom
!"!likroposi tionen <iuf ,dsj· h X^... und der.. Y-AcHse, 0ie im,, Ue.t-r ,,. t lauf einc5 v/erfahrens zur Erzeugung von numerischen Kommandada ten .für ein Kreisboganstück gerechnet, tuerdenj
•i-it Ib? π-ϊ t-s,e, 1S\jf;-i : ·3" '■■ ι' Ά :-:·':. Ο -VJ- -!.,rfC: 4'.ι..ι.ΐ·--ϊ.' .s rf«· Ot Ji1K-
Fig*. 31 dys t tief ehlssctiema^ für Uper.ütia-fupn, die mährend eines typischen ArJb >itsspiols zur, 3pschreibung eines, K r tiisboypns tückes ausgtfJhrt ^erJ^p?..,, ■., .r- , ., ^. :j
Fig. 32 eine Methode, mit der. diss zu;eideutiye Resultat einer ^rüfuny beseitigt u/ird, die üurchgefuhrt uiird». tiln festzustellen, mann die Sollsteilung ö-u'f einem ' Ki eieüo^enstück innertialb eintp yar,bts-i-nmten Abs.tanües , ^.
gejebenen Endpunkt diesbs ujegstuckes liegtj.. . ,
Fig. 33 dciE Befehlssehema für •Jjtenyerdrüei-.. ., , ,., tunijsoperctionen, cie eiihranü eines Arbt;itsspiels ciusge-/ flV führt uitrden, in dem ein grosser üb rlauf ermittelt ;. ......
u/ird und auf das ein gerades öJegstück folgt.} . ^
Fig. 34 - ahnlich u.ie Fig. 33 - das Bp'ehls- 4.
rcheme für Oatenverarbeituncsoper. ticnen, die urührend . v
eines Arbeitsspiels juscRfübrt verden, in des1 ein grosser Überlauf ermittelt jjirc,3i;f cc:? je-och ein zirJsulres; ■
Lfegstück folgt;
Fig. 35 tias Befthlsschena fi'r Operfetionen,1 die in einem Arbeitsspiel auE^ef:}hrt u.erdfen, in .elcKem ein kleiner Überlauf ermittelt ωοτοΈη ist;
Fig. 36 das 3ef ehisscher.a f :r OatenuerarbBi tuncsoperationen, cit in e.ineai Arbeitsspiel zur nesclr ei bung eines Zirkularen _egstückes ausgeführt itercen; dieses Ar-
J--=>-u-.·;-.. --iij. 5. -*..-<■■' V:.i ·%^-~ι. ^i;" ί ν t ■- --*«>.--*-*-;j "ΰ is?:> ^-'-1-JiSiIOt' beitespiel tritt im Anschluss an ein Arbeitsspiel (Fig. 35)
-f·v.'? sft nit .>ϊΛ·; ν.,.χ Γ-»"-,"':-■.·ΐ'-1 "·5* ι* .■'·?.!·?tiif' .v<Ü si 'η :-C'i ioq .:ü Jη! euf, in dem ein kleiner Überlauf ermittelt tücrcfen ist,
"f_D«is ί '. feie und nach ihm folct ein garades 'Jegstück;
i r ß δ 0 O BAD ORIGiNAt
- .V^ --19A84-90
fig» 37 ein ähnliches,BefehlsseHema wie Flg. 36, aussei dass im Anschluss an dieses Arbeitsspiel ein ζΐϊ--. kulares Üjigstüek auftritt;
Fig. 38a... »c die Zöitbeziehungen zu/iischen den Signa ie η tief Regelkreise vrö.n FIg* 9a}
Fig. 39 ein Schema zur Zusam-nensetzung der aus den Teilfiguren 40a.**m büStehenden Fig» 40;. -
Fig. 40 das de ta i liierte Blockschaltbild einer zweiten Ausftjhrung^förm des Systems, mit dem Söiuöhri §efa>di öls auch zifkulare Weg stücke· nach dem ältecnief enden intefpDlatiönsv/erfahren heechfieben uiefden; . .
Fig. 41a und b· tiie UektoFgrossen, die von numeri schen Kommandodäten dargestellt merden-»· melehe ven .der züieiten ÄusführungEförrt des Systeins im Uerlauf def teschreiburig einer. Geraden erzeugt, wurden; —· · -
Fig. 42 in allgemeiner For^- die. Vektörgrösseiii. die uon numeriEGHefl. Koffimandadaten da?gestellt^ werden,, ü/a.lehe von der zujeiten Ausführ.ungsform des Systeüs im Verlauf der Beschreibung eines KreisbogenBtücks erzetfigt
Fig* .43 ein Vektor.d.isgrarfitn, aus dem efsiGütlich ist,, uiie die Annäherung des yöryegebeniem Endpunkt&e eines tiiigstüekes yenι der ziueiten Ausfuhfu.ngsfOfWi ermittelt „ uiifd» üienh die Beißegung süf.def X-ftCh$e EChnelief ist..,. * -als.,, auf der Y«Aehse; ■-.. ..".., ■- . . .- ".-.. :". ., , ;_:_ :!-
Fig» 44 ein Vektördiagramfn,, aus dem ersieftt* lieh igt, u»i.e die Annäherung des .tndpunktes von der zwei» ten Ausführungsföim ermittelt u/ird,.tt»enn die Öeuietjung . . in der Y-Achse sehfteller ist eis in der X-Ächse;^; ,-,.,,. ·■-.-..: .
ORIGINAL
Fig. 45 ein Flusscfiagramra, aus dem trsichtlich ist, in welcher Reihenfolge das System von Fig. 40 in seinen verschiedenen Betriebsstufen arbeitet, um aufeinanderfolgende Geraden und Kreisbogenstücke zu beschreiben;
Fig. 46 das Befehlsschema für Operationen, die im letzten.alternierend-linearen Arbeitsspiel, in welchem kein Überlauf ermittelt wurde, ausgeführt werden;
Fig. 47 das Befehlsscneroa für Operationen, die von der zweiten Ausführungsform des Systems im ersten von zwei von linear auf zirkulär übergehenden Arbeitsspielen ausgeführt werden; diese Übergangsspiele werden ausgeführt, wenn das gerade Wegstück in der ersten Hälfte eines Arbeitsspiels beendet werden soll;
Fig. 48 das Befehlsschema für Operationen, die von der zweiten Ausführungsform des Systems während des zweiten Übergangsspiels ausgeführt werden, das im Anschluss an das erste Übergangsspiel von Fig. 47 auftritt;
Fig. 49 das Befehlsschema für Operationen, die im letzten alternierend-zirkularen Arbeitsspiel, in welchem kein Überlauf ermittelt uiurde, ausgeführt werden;
Fig. 50 das Befehlsschema für Operationen, die von der zweiten Ausführungsform des Systems im ersten von drei von linear auf zirkulär übergehenden Arbeitespielen ' ausgeführt u/erden; diese Übergangsspi ~,le werden ausgeführt, wenn das gerade Wegstück in der zweiten Hälfte eines Arbeitsspiels beendet uierden soll;
Fig. 51 das Befehlsschema für Operationen, die von der zweiten Ausführungsform des Systems während des zuieiten Übergangsspiels ausgeführt werden, ääs im Anschluss
0098U/U89
Ζ" 14 " :
an das erste Übergangsspiel von Fig. 50 auftritt j
Fig. 52 das Befehlsschema für Operationen, die von der zweiten Ausführungsform des Systems mährend-des dritten Übergangsspiels ausgeführt u/erüen, aas im Anschluss an das'zweite Übergangsspiel von Fig. 51 auftritt;
Fig. 53 das Befehlsschema für Operationen, die won der zweiten Aüsführunysform des Systems im ersten von zu/ei won zirkulär auf linear übergehenaen Arbeitsspielen ausgeführt werden; diese übergangsspiele werden ausgeführt, ujenn das zirkuläre iiegstück in der ersten Hälfte eines Arbeitsspiels beendet jjerüen soll;
Fig. 54 das Befehlsschema für Operationen, die von aer ziueiten Ausführungsfarm des Systems im zweiten Überganjsspiel ausgeführt u/eraen, das im Anschluss an das erste Übergangsspiel von Fig. 53 auftritt;
Fig. 55 das Sefehlsschema für Operationen, die von der ziueiten Ausf ührungsf orm des Systems im ersten von drei von zirkulär auf linear übergehenden Arbeitsspielen ausgeführt werden; diese Überganysspiale werden ausgeführt, wenn das zirkuläre li/egstück in der zweiten Hälfte eines Arbeitsspiels beendet werden soll;
Fig. 56 das Befehlsschema für Operationen, die von der zweiten Ausführungsform gbs Systems mährend des zweiten Übergangsspiel.s ausgeführt werden, das im Anschluss an das erste Übergangsspiel von Fig. 55 auftritt;
Fig. 57 das Befehlsscheoia für Operationen, die von der ziueiten Ausführungsform des Systems mährend des dritten Übergangsspiels ausgeführt «uerden, das im Anschluss an das ztusite Übergangsspiel von Fig. 56 auftritt;
00981471469
15- ' ' " 1 η / ö / G ft "*T*
Fig, 58 ein Vektordiagramm, aus dom die Operationen ersichtlich sind, die von der zweiten Ausführungs-Form dos Systems in den Arbeitsspielen von Fig. 46, 4?,, „· 48 und 49 beim Übergang von einer Geraden auf ein Kreisbogenstück ausgeführt werden, uenn die Gerade in der ersten Hälfte eines Arbeitsspiels beendet u/erJen soll;
Fig. 59 ein Vektordiagramm, aus dein die Opera-, tionen" ersichtlich sing, uie von der zweiten Ausführungsform ues Systems in den Arbeitsspi . len von Fig. 46, .50, 51, 52 und 49 beim übergang von einer Geraden auf ein KreisbogenstJck ausgef Jhrt uöraen, uienn die Gerade in der zweiten Hälfte eines Arbeitsspiels beendet werfen soll; und
Fig. 60 ein uektcrciagramm, aus d*m die Operationen ersichtlich sina, a ie" von der zmeiten Ausführungs-For* Des Syetses in den Arbeitsspielen won Fig« 4S,.. S5# ö6 und 57 beim Übergang von einem KreisbogenstüCk auf eint Gerade ausgeführt meiden, nenn das Kreisbogenstück in der zweiten Hälfte eines Arbeitsspiels beendet luerüen soll.
Einzelheiten ces erfineungsgemässen Verfahrens und Syst«·· «uerden nachstehend en Hano von ztuai Ausfijhrungeformen beschrieben. Die Erfindung beschränkt sich jedoch keineswegs nur suf diese Einzelheiten, sondern umfasst vielmehr alle Abaantilungen, Alternativ- una gleichwertigen Lösungen, soweit sie in dem durch dig.. Patentansprüche abgegrenzten Rahmen der Erfindung iieyen.
0098147 1489 -c . bad original
A. Die Werkzeugmaschine als Beispiel
Zur Veranschaulichung eines bestimmten Einsatz-»
gebietes, für das sich die vorliegende Erfindung besonders vorteilhaft eignet, erfolgt ihre Beschreibung hier an Hand der Bahnsteuerung des Be.arbeitungeiuerkzeuges einer numerisch gesteuerten Fräsmaschine in zmei senkrecht zueinander verlaufenden Beu/egungsachsen. Als typisches Seispiel
für die vielen verschiedenen Arten von Werkzeugmaschinen,
die sich numerisch steuern lassen und deren numerische
Steuerung digitale Kommandosignale benötigt, um arbeiten
zu können, zeigt Fiq. 1 eine Fräsmaschine 10 mit einem Arbeitstisch 11, der in Horizontalrichtung auf einem Maschinenbett 12 gleitet und ein zu bearbeitendes Werkstück 13
aufzunehmen vermag. Ein Spindelkasten .15 trägt den Fräser 14, der zusammen mit dem Spindelkasten senkrecht verstellbar ist. Der SpindelkastRn gleitet in (nicht gezeigten)
Führungen auf einem Horizontalschlitten 16, der seinerseits in Hprizontalriehtung auf einer Führungsbahn 17 verstellbar ist, die sich mit ihren beiden Enden an zu/ei im
Abstand voneinander angeordneten Ständern 18 und 19 abstützt. Auf diese U/eise lässt sich der Fräser 14 in der
horizontalen X-Achse spu/ie in der vertikalen Y-Achse relativ zum Werkstück 13 bewegen, das seinerseits in einer horizontalen Z-Achse senkrecht zur horizontalen X-Aqhee ver-< stellbar ist.
Durch entsprechende Bemessung der programmierten Ulegstüeke und Geschwindigkeiten in der X-, Y* und Z-Achse
fräst sich der Fräser 14 durch das Uferkjstück 13 auf einer
Bahn und in einer Tiefe hindurch, un diesem die geiiiynechfce Form zu geben. Zur Erzeugung einer solchen gesteuerten Be-
0Q981A/U69 v
^^-■•!j^'^J^ ;■".■-.-.■.■ BADORiGiNAt
1948430 /r
yjenunc; dus Jerksfjckes 13 so'rii des Fräsers" 14 gehört zum Horizontalschlitten 16 eine 'nicht gezeigte) ""utter, dia mit ΰ i π ξ r T r ί π 3 ρ ο r 13 ρ i π J a L 2 η ζ υ s .3 ?, η e η u.· i r '< t, -u 31 c . h 3 über ein geeignetes (nicht gszsigtas) Getriebe wan einem umsteuarbaren Stel lmtor 21 angetrieben ' x-ird. Sobsid dieser fiiotor in Dir einen oder jndersn Richtung mit unterschiedlich hohen Drehzahlen lüuft, ojird der Horizon tal schli ttan 16 waagerecht in +X- oder -X-Richtung varschoben, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die v:jn der drehzahl des Stellmotors abhüngt.. In rhnlicher Uei.se gehört auch zu:n Spinuelkasten 15 eine (nicht cjszei'jte) butter, Jie T.it einar senkrecht angeordneten Transportspindel 2& zusaiuneniuirk t, tu eiche von einem umsteuerbaren Stellmotor 25 angetrieben wird. Durch Einschalten des Stallnrotors 25 in der ainen oder anderen Richtung iiiird also der Fräser 14 in +Y- oder -Y~Richtung bewegt. Schliesslich meist auch noch der Arbeitstisch 11 aine (nicht gezeigte). ITl utter auf, dia mit einer zuieiten horizontal angeordneten und i/on einem umsteuerbaren Stellmotor 23 angetriebenen Transportspindel 22 zusammeniuirkt, 90 dass der Arbeitstisch 11 und das Λ
aufgespannte Werkstück 13 in +Z- ader -Z-Richtung beu/egt werden können. Zur l/ereinfachung der folgenden Beschreibung ist nur der den Stellmotoren der X- und dsr Y-Achse zugeordnete Teil der numerischen Steuerung dargestellt. Für den Fachmann ist jedoch klar, dass sich eine solche Steuerung i-vi Rshmen der Erfindung so abwandeln lässt, dass auch noch der für die dritte, d» h „ die Z.-Achse, vorgesehene Stellmotor 23 miteinbezogen wird, ja dass eine Steuerung von Simu] tahbeujegung^n sogar in beliebig vielen Achsen möglich ist.
009814/1469
.- ■ -. . BAD ORIGINAL
B. Allgemeine Betrachtungen über Grundlagen und Methoden der numerischen Steuerung
1. Punkt- oder Bahnsteuerung
Aufgabe der Punktsteuerung ist es, ein üJerkzeug innerhalb kürzestmöglicher Zeit auf einen bestimmten Punkt zu positionieren. Auf welchem lieg das tijerkzeug zwischen ztuei aufeinanderfolgenden Punkten bewegt wird, spielt dabei keine Rolle. Bei der Punktsteuerung utird daher in der Regel von einem Informationsträger, u/ie etiua einem Lochstreifen, ein Informationsblock abgelesen, der als Mindestinformation die Koordinaten X und Y für den nächsten anzufahrenden Punkt enthält. Unter dem Einfluss dieses Informationsblocks werden von der Punktsteuerung elektronische Kommandos erzeugt, die die gewünschte Position des nächsten Punktes für beide Koordinaten X und Y bezeichnen. Die Komaandos für die X-Achse suerden dabei dem X-Achsen-Regelkreis und die entsprechenden Kommandos für die Y-Achse dem Y-Achsen-Regelkreis zugeführt. Jeder Regelkreis hat seine eigene Weg-Messeinrichtung, die die Iststellung des Werkzeuges meidet, sowie einen l/ergleicher, der die Differenz zwischen der Sollstellung und der Iststellung des Werkzeuges in der betreffenden Beiuegungsachse ermittelt. Der Vergleicher erzeugt sin Fehlersignal, das dem Regelkreis sagt, uiie schnell und in welcher Richtung die Bewegung erfolgen soll; um den Positionsfehler in dieser Achse gleich nU'll zu machen. .
Erhielten bei dem in Fig· 2 gezeigtenBeispiel eines programmierten Weges die Regelkreise für die X- und die Y-Achse den Befehl, das Werkzeug zunächst auf den Punkt PT einzustellen und dann den Punkt P2 anzufahren, so würden beide Antriebe infolge des grossen Anfangsfehlers zu Beginn
»-« 00981A/1469 : m ommAL
eine sehr hohe Geschwindigkeit erreichen. Tatsachlich würde die Anfangsgeschwindigkeit in der X- und in der Y-Ach9e etwa gleich gross sein, so dass die aus X- und Y-UJegkompanenten zusammengesetzte und von den beiden Reglern bewirkte Bewegungsrichtung des Werkzeuges etwa 45° zur Horizontalen verlaufen würde. Der Antrieb der Y-Achse würde seine Zielposition vor dem Antrieb der X-Achse erreichen, da er in dem dargestellten Beispiel den kürzeren Weg zurückzulegen hat. Er würde seine Geschwindigkeit sehr rasch drosseln und am Punkt P2 anhalten. Inzwischen würde der Antrieb der X-Achse ohne Verlangsamung der Geschwindigkeit weiterfahren, bis auch er sich dem Punkt P2 nähern und nun ebenfalls langsamer werden würde, bis er schliesslich anhielte. Bei einer Punktsteuerung der hier beschriebenen Art gibt es also keine Möglichkeit, den vom gesteuerten Werkzeug zurückgelegten Oteg zu beeinflussen·.
Demgegenüber wird bei einer Bahn- oder Kurvensteuerung die Geschwindigkeit der Bewegungen in der X- und der Y-Achse so gesteuert, dass der resultierende Ceachwindigkeitsvektor und der Uieg des Werkzeuges vom Punkt ( Pt zum Punkt P2 auf einer Linie liegen. Die den Regeleinrich-
tungen übermittelten Signale regeln also die Geschwindigkeit ten und verringern sie auf null, wenn das Werkzeug den Punkt P2 erreicht» Für jede Achse werden Geschwindigkeit und zurückzulegender Weg in Übereinstimmung mit den in einem Datenblock enthaltenen Kommandodaten gesteuert. Zur Bestimmung der resultierenden Geschwindigkeit» d. h. der Vorschubgeschwindigkeit, die insbesondere bei spanabhe*· bender metallbearbeitung von Bedeutung ist» müssen die Ko-
0098U/U69
ordinatangeschujirrdigkaitBn jedoch wo.η Block zu Block geändert werden, tuobei~ sie gleichzeitig in einem solchen
Verhältnis zueinander stehen missen, dass die Bewegung
auch im gewünschten 'Jiinkel Brfolgt. öemisst man die aufeinanderfolgenden und unterschiedlich iuinklig zueinander uarlaufanden geraden üJegstücke relativ/ kurz und fährt
HaDx sie unmittelbar hintereinander ab, so lässt sich auf diese Uleise jede beliebige Kurve oder Kontur mit dem gewünschten Grad an Genauigkeit erzeugen· Für reine Kreisbogen jedoch kann man die zirkuläre Interpolation anu/enden, bei der die GeschminJigkeit in joder Seiuegungsachse nahezu kontinuierlich nachgeregelt uiird, um das Werkzeug auf dsm KreisDogen von einem ersten zu einem zweiten
Punkt zu fahren,
2. Bahnsteuerung nach dar vorliegenden Erfindung
Fi g . 2 ze igt d a s 9 e i s ρi e1 ei η e r Sahn 27, a u f
der ein gesteuertes Waschineneleiiejit, ujie z. B. der fräser ,.14 aus Fig. 1, sntlangf ahr t. Dargestellt sind ζωβ,ϊ
netenpaare mit %r- ,und Y-Achse, Jas erste Paar ibes^sht
den Kgprdinatsn 29 und 31 und stexlt ein ^-rQyadrantera^ig^ ordin.atensystem dsr# in den der mit dar Prßgr£-:nmierye,g der äahn 27 beschäftigte Prograromierer arfeei^sji kifln, Qbs ZisBxie Koordiiiatenpaer besteht aijs den ^Gsrdi^atieir) 33 yrad 3S yrjd stellt das !^QüadFant^Koßfdiinatspeysisp dgr zu
Kasehirjf, uze, in das die ysm p£@gtammiex§F ep·??
mn seftlißfalich üfeaftragen ^i-cd. für dig y0ribeiisräkijpgp,B,, die sich darauf
di.e die S^'ha 27 bgit
Ksßfdiiiatan 29 und 31 zeu pef§§■§£>&#
MAÜ-
Die Bahn 27 setzt sich aus einer Anzahl gerader und kreisbogenförmiger Uiegstücke zusammen, die zwischen einer Reihe von Punkten PO, P1, P2, P3 und P4 verlaufen. Die Darstellung der Information, die die gewünschte Belegung auf der Bahn 27 beinhaltet, erfolgt gewöhnlich in Form einer Reihe von Inf arena tionsblöcken, die die gew'jnschte Bewegung in jeweils einem der Wegstücke 27a ... 27d bezeichnen. Zur Speicherung dieser Informationsblöcke wird als Informationsträger häufig ein Lochstreifen der in Fig. 3 und 4 gezeigten Art verwendet. Natürlich steht der Lochstreifen hier nur stallvertretend für die vielen Arten von ä Aufzeichnungsträgern, die zur Eingabe von Daten in die zu beschreibende Einrichtung benutzt werden können« Doch erleichtert es das Verständnis der Wirkungsweise des in Fig. . 7 allgemein und in Fig. 9 und 39 detailliert dargestellten Steuerungssyatems, wenn man mit dem hier gezeigten Lochstreifenformat und -schlüssel vertraut ist.
Der Lochstreifen 37, von dem Fig. 3 und 4 ein Teilstück zeigen, besteht aus Papier, Kunststoff oder dgl. und enthält acht in Längsrichtung verlaufende Spuren 1...8 sowie Transportlöcher, um den Transport des Streifens durch einen Lochstreifenleser zu erleichtern. Jede in uuerrichtung verlaufende Zeile kann also Löcher aufnehmen, die in unterschiedlichen Kombinationen der acht Spuren eingelocht werden, um verschiedene Zahlen, Buchstaben oder Zeichen in einem beliebigen Code darzustellen» Beim vorliegenden Beispiel wird der bekannte E.I.A.-Standardcode benutzt. Die Buchstaben, Zahlen und Zeichen, die von den in den einzelnen Zeilen des Lochstreifens von Fig. 4 auftretenden Lochkombinationen dargestellt uierden, sind links
'■ 0098U/U69
194849Ö ■'*;■
vom Lochstreifen aufgeführt, diie ersichtlich, erfolgt die Darstellung der zehn üeziwalzahlen 0 ... 9 in den Spuren 1, 2, 3 und 4 in nach der Stellenschreibweise angeordneten Lochkombinationan, wobei diesen Spuren die Stellenwerte 1, 2, 4 bzw. 8 zugeordnet sind. Jede Dezimalzahl wird also in binärverschl'jsselter Dezimalschreibweise wiedergegeben.
Die Daten, die jeweils" eines der nacheinander abzufahrenden uiegstücke 27a, 27b, 27c und 27d darstellen, treten auf dem Lachstreifen 37 in aufeinanderfolgenden "Blöcken" auf, wobei sich jeder Block aus einer Anzahl fortlaufender Zeilen zusammensetzt» Einen dieser Informationsblöcke, der die gewünschte Bewegung im Wegstück 27b beinhaltet, zeigt Fig. 4. ll/ie ersichtlich, enthält dieser Block eine erste Gruppe von acht Zeilen, die Vorzeichen und Grosse der x-Koordinate des Punktes P2 darstellen,, Von diesen acht Lochzeilen bezeichnet die erste Zeile die Koordinate, auf die sich die in den folgenden sieben Zeilen dargestellte Grosse bezieht. Diese Bezeichnung wird später in ein Adressensignal umgewandelt, um die Information zu ihrem gewünschten Speicherplatz zu leiten. Die zweite Lochzeile gibt das Vorzeichen an, und die letzten sechs Zeilen stellen die sechs Ziffern dar, aus denen die Zahl besteht. In dem dargestellten Beispiel ist diese Grosse also mit X bezeichnet und ist gleich -03,0000".
Die nächste Gruppe von acht Zeilen auf dem Lochstreifen 37 stellt die Y-Koordinate des Punktes P2 dar, die in Fig. 2 mit +20,0000" angegeben ist. Ferner enthalt der Informationsblock für die beiden Koordinaten X und γ auch die U/egstrecken I und 3 vom Punkt P1 zum Punkt P2,
0098 U/ 1469 ... BAD ORIGINAL
die +06,GOQT1 bzui. +12,0003"- betragen. Die nächsten drei Lochzeilen bezeichnen die Form des abzufahrenden ilienstiickes, ob es sich also um eine Gerade oder einen ^raisbogen handelt. üie folgenden sieben Lochzeilen stellen eine varberechnete Grosse Q dar, die dia Geschwindigkeit angibt, mit der die Bewegung in dem υοη den vorhergehenden fünf' Lochzeiiengruppen dargestellten üiegstjck erfolgen soll, Am Schluss des Ulockes steht das Standardzeichen EL, welches das Ende des Blockes anzeigt.
Crfindungsgeitass uieröen die Jäten, die im Loeh>-
streifen 37 gespeichert sind und einen bestimmten :jjegab- ' schnitt, wie z. 3. das i'egs.tvck 27b der Bahn 2% darsteilen, vom Lochstreifen abgelesen und in elektrische Digit3lsignale umgewandelt. Diese Signale werden denn laufend ausgewertet, um zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten die Koordinaten X und V für einen sich g^af tJ€T 'Jeg^tück 27b i"it der gewünschten Geachufindigkeit tueitexb^megeiiaan i-unkt digital anzeigen. Bei dem bestimmten tiiur zu beschreibenden Ausführungsbeispiel der Erfindung äncert sicH der auf diese Jeise signalisierte Punkt in jeder Sekunde fünfhiuncerttnai. Anders aus*· gedrückt, für die fiegeiantTietse der beiden Beuiefyngsactissn ( aiird Jeweils alle 2 ms ein neyer Zielpunkt bzti* eine neye Koordinate BTzmugt, Bei dem in Fig. Z gezeigten 'Beispiel betragt öle Lange uw& öegetcekes 27b etjuas «eter als ξ> ZpIi, Zur Veteinf^JphMng β«?: Befct>riBibuJrsg sei jangenomsipn, dafs das uJegstüick 271» g«meu 6 Z-^IJl ianfy lit. Des weiteren sei #nge«
stück !"/wifliastrift·» s© öes« ös$ §ttt#y#rt© «lerkzeug insgesß»* i »in ^nctifl;, «« ΰ® Punkt PI bis zum Punkt P2 &t>Zlif%hT8M» Jn
BAD ORIGINAL
Ί948Α90 "24- '·::'"> . ::: ;
tuerden für Jeden der beiden Regelantriebe nicht weniger als 180QQO verschiedene, digital dargestellte Sollstellungen erzeugt. All diese vielen im Zeitraum von nur 6 min erzeugten Soilstellungen werden aus den relativ wenigen Zahlen, die der im Lochstreifen 37 gespeicherte Informationsblock enthält, automatisch gewonnen.
3. Berechnung von Makro- und ltlikrobeweq.unqen
Wegen der grossen Anzahl signalisierter Punkte und dem sehr kurzen Intervall, das zwischen dem Erzeugen aufeinanderfolgender ftunkte liegt, ware es unzweckmässig, jeden Punkt nach dem gleichen Grundrechenprozess zu berechnen. Stattdessen wird gemäss einem wesentlichen Merkmal der Erfindung ein aus zwei' Schritten bestehender Rechengang ängeu/andte Im ersten Schritt tuerden für die beiden Bewegungsachsen χ und γ Signale erzeugt, die aufeinanderfolgende Positionen oder Punkte auf diesen Achsen darstellen. Diese aufeinanderfolgenden Punkte u/erden hier mit "Makropositionen" bezeichnet, und die Bewegungen, die das gesteuerte Werkzeug beim Fahren von einem Punkt zum nächsten ausführt, heissen "Iflakrobeuiegungen" * Bei dem noch zu beschreibenden AusführungFbeispiel werden diese IKlakropositionssignale fünfzigmal in der Sekunde, also alle 20 ms, erzeugt* DieBerechnungen, nach denen die aufeinanderfoigenden fflakropositionen aus der GruHdinförmation eines im Lochstreifen gespeicherten Inforinationsblockes gewonnen werden, sind relativ langwierig*
Zum zweiten, wesentlich kürzeren Schritt dee Rechenganges gehört die Gewinnung von Signalen aus den zu* mot im zeitlichen Abstand von jeaieiia 30ms berechneten fflakropositiOnseignalen* Diese Signale stellen eine Reihe fojftlaufender iTükropositiorten dar, die jeweils zwischen
009814/1469
zoiei aufeinanderfolgenden fflakroposi tionen liegen. Zusammengefasst wird also für jede Betuegungsachse eine erste Reihe Zielpunkte - ifiakropositionen genannt - in einem ausführlichen Rechenprozess erzeugt. Aus den Signalen, die die flakropositionen darstellen, wird dann in einem wesentlich kürzaran. und einfacheren Rechenprozeas eine zweite, viel grössere Reihe von Zuuischenpunkten- - fflikropositionen genannt - gewonnen, die i;n gleichen Abstand voneinander ziuischan den tflakropositionan liegen,
a. Erzeugung von Geraden
■Figo 5a und b zeigen im einzelnen die Grossen und " Beziehungen, die bsi der Erzeugung des üJagstückes 27b, also vom Punkt Pf zum Punkt P2 in Fig. 2, auftreten. Fig» 5a zeigt das Wegstück 27b als Diagonalvektor D, seine X-Komponante als Vektor I und seine Y-Komponenta als Vektor 3. Getnass einem grundsätzlichen Merkmal dar Erfindung wird ain Zeitabschnitt ΔΤ gewählt, dar iii Varglaich zu der Gesamtzait, die für den Vorschub der Sollstellung das gesteuerten Werkzeuges vom Punkt PI zum Punkt P2 benötigt iuird, sehr kurz ist. Die Zahl dieser Zeitabschnitte ΔΤ, dia während ,
dar Vorschubbewegung des lierkzeugas vom Punkt P1 zum Punkt P2 vergehen, ist also sehr gross« Die Strecke, die die Sollstellung in einem Zeitabschnitt ΔΤ zurücklegen soll., ist in Fig. 5b als Hypotenuse AD,eines Dreiecks dargestellt. Diesist die Stracke, die zuvor mit fflakrobewegung bezeichnet wurde. Die X-Komponente dieser zusammengesetzten Bewegung bildet die.Basis des Dreiecks und ist mit" Vektor ÄX baζβlehnet; die Y-Komponenta b.ildet die senkrechte Seite das Drei'-" ecks und ist mit. Vektor ΔΥ bezeichnet« · .. . : .·■· ..·■■ Die Grössa der in den jeweiligen ZeltabschniitaiV-·· '
00 9814/1469 -
BAD ORtOtNAU
■ti-
ΔΤ auszuführenden flflakrobetuegungen ist eine Funktion der Länge des Zeitabschnittes ΔΤ und der gewünschten Geschwindigkeit U, ausgedrückt durch die Gleichung
AD = V * ΔΤ . - (1 )
UJie eine Betrachtung der, in Fig. 5a und 5 dargestellten Dreiecke zeigt, sind diese geometrisch ähnlich, da die Hypotenuse des kleineren Dreiecks von Fig. 5b lediglich kürzer ist als die Hypotenuse D des grösseren Dreiecks uon Fig. 5a, Aus den Sätzen über die Ähnlichkeit der Dreiecke folgt also,* dass
Δ_Χ = Δ_Ο. (2)
-. 1 ΰ .- "■/■■-■'■ Ebenso folgt aus den Ähnlichkeitssätzen, dass
/VY = AD. ■ (3)
Andererseits
ΔΟ = \K3T (4)
und D χ ΥΤ2^Γ32. -"(5)
Setzt man (4) und (5) in Gleichung (2) ein und
multipliziert beide Seiten der Gleichung mit I, so erhält
man AX = I » VhAT
Vf + 3Z. (6)
Setzt man (4) und (5) in Gleichung (3) ein und multipLiziert beide Seiten der Gleichung nit J, so erhältman ---..- ; ΔΥ =
Bei dem noch zu beschreibenden Ausführungsbeispiel ist angenommen, dass die Grossen U9 I und* 3 für jedes von einem Infbrmationsblock des Lochstreifens dargestellte Wegstück jeiueils einen einzigen Jert haben. Ebenso ist der Zeit-
abschnitt ΔΤ eine '-gewählte- Konstante, die für alle üiegstücke
■:'■*,.-\ur ΐui 'Z^^'i- - ""■"■'■ - '"- ". ..■■" -■. ■" ■·■■■-■■: :.-.-■■- :-.-■-· -..-...-■■■
der Bahn gleich.bleibte Dadurch lässt sich anstelle des Aus-
0098U/T469
druckes VJf*ΔΤ eine zusammengesetzte Konstante Q vertuenden, die nachstehend mit "ffiakrobeuiegungsquotient" bezeichnet ist, (uieil sie zufälligerweise gleich Aj^ ist).
iviso q = ν·ΔΤ . (Q)
Durch Einsetzen von (8) in die Gleichun
gen (6) und (7) erhält man die viel einfacheren Ausdrucke
ax = ΐ·α . ' ■ (9) ay β j-q. (io)
Wie die vorstehende Reihe Gleichungen zeigt, lassen sich die Crössen ΔΧ und ΔΥ, die die gewünschte Belegung der Sollstallting in einem Zeitabschnitt ΔΤ in der X- bziu. | Y-Achse darstellen, in einer zum Teil vorberechneten Form wiedergeben, indem man anstelle des Bruches VAT den Ausdruck Ci einsetzt«
Auf diese Weise lassen sich die gewünschten ITlakrobaiuegungskomponenten ΔΧ und ΔΥ bei vorgegebenen Crössen I, 3 und Q relativ einfach im lüultiplikationsverfahren berechnen. Nun ist de§ ffultiplizieran zuidr relativ einfach, doch erfordert es Zeit, besonders wenn Multiplikator und Multiplikand vielstellige Zahlen sind.Aus diesem Grund erfolgt die Bildung der zwischen zwei benachbarten Wakropositionen liegenden Reihe von Ztuischenpunkten oder F.ikröpositiqnen nach einem noch einfacheren Verfahren. uJie Fig* 5b zeigt, ist eine zusammengesetzte Tiakrobemegung Δ3 in N gleich groese Schritte Δ& unterteilt, Jiese noch kleineren i!egstücke werden hier mit "Rlikrobewegungen" bezeichnet· Ihre X- und Y-Komponente sind in dem kleineren Dreieck von
Fig. 5b als Grösaen ΔΧ bzui. Δ_Υ_ bezeichnet. Um den hier bett N
schriebenen zweistufigen Rechengang voll und ganz auszunutzen, hat N den äJett 10* Die Grossen Δ_Χ und AY. gewinnt man
Ö098U/U69
dann, indem man die jeweiligen Grossen ΔΧ und ΔΎ durch 10 dividiert, was sich sehr leicht in einer Rechenmaschine durchführen lässt oder dadurch, dass man die Signale, die diese Grossen darstellen, um eine Dezimalstelle verschiebt«
Nach Berechnung der Grossen ΔΧ, ΔΥ, Δ_£ und ΔΥ
NN
lüird eine Reihe Makro- und fflikropositionen durch fortlaufende Addition gebildet. So uiird im falle der X-Achse die Grosse ΔΧ in den Zeitabschnitten ΔΤ kumulativ zur X-Koordinate des Anfangspunktes PI addiert, so dass sich in jedem Zeitabschnitt ΔΤ eine neue Hfiakroposition für die X-Achse ergibt. In ähnlicher tl/eise uierden in den zeitlich von der Y-Koordinate des Punktes P1 zur Y-Koordinate des Punktes P2 fortschreitenden Zeitabschnitten ΔΤ die einzelnen fflakropositionen für die Y-Achse durch fortlaufende Addition gebildet.
Die Bildung der fflikropos it ionen erfolgt in ähnlicher JJeiae, und zwar aus den fflikrobeuiegungskomponenten
AX und Δ_Υ_. So luird z. B. die erste Mikroposition in der X-
N N. Achse gebildet, indem die Grosse Δ_Χ zur X-Koordinate des
N Anfangspunktes P1 addiert u/ird* Die Bildung der folgenden fflikrdpositionen in der X-Achse erfolgt in den Zeitabschnitten ΔΤ» indem man die Grosse L%_ zu der jeweils zuletzt gebildeten Summe hinzuaddiert. In eier gleichen Weise erfolgt die Geuiinnung der Wikropositionen in der Y-Achse aus der Y-Koordinate des Punktes P1 und der (»likrobeuiegungskoBpanen-
te Δ_Υ. - '
N-
Die vorstehenden Betrachtungen basieren hauptsächlich auf geometrischen Beziehungen,, Bei der Realisierung*" der erfindungsgemässen Steuerung ist jedoch zu bedenken, dass I
:■ ' ■ - - : ....'■ ■■"■-.■ .j
die aufeinanderfolgenden Makro- und ffükröpositionen nicht
0098U/1A69
einfach im Raum liegen. Vielmehr werden sie won elektrischen Diyitalsighalen numerisch dargestellt, ebenso wie die Grossen I, J, V, ΔΤ (oder I, J und Q), aus denen sie gewonnen werden. Diese elektrischen Digitalsignale, die aufeinanderfolgende Zielpunkte darstellen, werden dann den Regelkreisen der X- und der Y-Achse kontinuierlich zugeführt, um die Position des gesteuerten lYlaschinenelementes, das hier als Fräser 14 dargestellt ist, weiterzubewegen. Auf diese llJeise kann das Uierkzeug mehrere aufeinanderfolgende, gerade Wegstücke abfahren, wobei jedes dieser ÜJegstücke von einem anderen Datenblock dargestellt wird, der die individuellen Werte für die I Grossen I, 3 und Q (bzw» V und ΔΤ, falls der Quotient Q nicht benutzt wird) enthält« Zur Durchführung der Steuerung werden die Zahlenangaben, die die X-Achsen-üJegkomponante I und die Y-Achsen-Ulegkomponente 3 der zusammengesetzten Strecke D darstellen, mit einer geeigneten Vorrichtung vom Lochstreifen, auf dem sie zunächst gespeichert sind, abgelesen, in elektrische Digitalsignale umgewandelt und von einer Datenverarbeitungseinrichtung verarbeitet, um aus ihnen eine erste und eine zweite Gruppe von Digitalsignalen zu gewinnen, welche die Grossen ΔΧ und ΔΥ nach den obenstehenden Gleichungen : (6) und (7) darstellen. Nach Gewinnung der die Grossen ΔΧ und ΔΥ darstellenden Signale werden aufeinanderfolgende Zeitabschnitte ΔΤ in Realzeit abgemessen, und in jedem dieser Zeitabschnitte werden dann die erste und die zweite Gruppe von Signalen, die die Grossen ΔΧ bzw. ΔΥ beinhalten, dazu benutzt, ein gesteue/tas Maschinenelement die Stfecke ΔΧ in der X-Achse und die Strecke ΔΥ in der Y-Achse entlangzufahren. Gemäss einem weiteren, jedoch nicht Obligatorischen ffierkmal der Erfindung werden auch Signale zur Darstellung '
0098U/U69· :
von iiVikrcstrcGken ίίΧ. und ΔΥ^ erzeugt, di<a denn in jedejn-
< N "Ν
der aufeinander folgenden Zeitabschnitte ΔΤ dazu benutzt
werden, das gesteuerte iilaschineneleniBnt gleichzeitifj in
X- und Y-Richtung die !likrostrecken Δ_Χ_ und IY antlangzu-
N N fahren.
b. ■ erzeugung von Kreisbogen
Fig. 6ε zeigt in allgemeiner Form, uie die elektrischen Signale erzeugt werden, die aufeinanderfolgende Ziölpositionen euf einsm zirkulären w'agstTck dcrstellen0 uJie ersichtlich, stellt hot Kreisbogen 39 einen Viertelkreis dar, entspricht alsG nicht der in Fig. 2 gezeigten Bahnkurve. Auch die in Fig. 6a gezeigten Punkte PO ... P5 entsprechen nicht den ähnlich bezeichneten Punkten uon Fig. 2. UJie ausserdem ersichtlich, liegen die Punkte PO.-.-.. P5 in Fig. 6a zwecks Erläuterung der geometrischen Beziehungen viel weiter auseinander als dies normaleraeise der Fall ist.
Auf dem Kreisbogen von Fig. 6a liegen verteilt angeordnet eine erste Gruppe Punkte PO, P2 und P4 sowie •ine zweite Gruppe Punkte PI, P3 und P5, wobei letztere symmetrisch zwischen den Punkten PO, P2 und PA.-liegen. Die Punkte PO, P2 und P4 der ersten Gruppe sind ebenso wie die Punkte P1, P3 und P5 der zweiten Gruppe durch Sehnen gleicher Länge Δ0 miteinander' verbunden,. Alle Punkte P1 <>.. P5 sind mit deav"fliiittälpunkt C des Kreisens, zu dem der Kreisbogen 39· gehört^ durch einen Radius R verbunden. Die X-Kompahenteh dw^hief1 Punkte PO, P2 und P4 miteinander verbindenüen Sehneh sind Biit ΔΧ und. dia Y-Komponenten" der die ·' Punkte Pi)j"P3*uWd P5: initeinandsr verbindenden Sehnen sind mit·. ■ ΔΥ bezeichneto' Erfindüngsgamass iuerden zur Bildung aines
0098H/i469
zirkulären Wegstückes in Zeitabschnitten ΔΙ Signale erze'ugt, urelche die X—Koordinaten der Punkte P2 und P4 beinhalten. Lbenso ujerden in Zeitabschnitten ΔΤ Signale erzeugt, Uielche';die Y-Koorcin.iiten der Punkte P1 , P3 und P5 darstellen, wobei diese Zeitabschnitte genauso lang sind Uiie die den Punkten P2 und P4 zugeordneten Zeitabschnitte, jedoch gegenüber diesen symmetrisch versetzt sind. Gemäss einem weiteren Ferkmai der Erfindung werden ausserdem in jedern^ der Zeitabschnitte ΔΤ, dis zwischen der Erzeugung der Punkte PO, P2 und P4 vergehen, Signale in Abständen von Δχ erzeugt» Diese Signale stellen die X-Koordinaten
N
von gleich weit auseinanderlieganaen Zuiischenpunkten dar,
dis auf den die Punkte PQ, P-2 und P4 miteinander verbindenden Sehnen des Kreises liegen.- In ähnlich.r leise luerden auch Signale erzeugt, welche die Y-Koordinaten von Punkten beinhallen, die zwischen den Punkten P-*1 r P3 und PS liegen„ Dies ist an besten aus Tig. 6b zu ersehen, die die zwischen den Punkten PO und P2, P-2 und P4 sowie P4 und P6 verlauf enden Uektorkomponenten £>X sowie .die νο·η Punkt PI zu« Punkt P3 und νατ. Punkt >3 zum Punkt P5 verlaufenden Uektorkomponenten ΔΥ zeigt» UergleicHt «an die Jegstücke von Fig» Sb und 6b miteinander» so zeigt sich, ddss 1. die aufeinanderfolgenden Uektcrgrössen AX und AY aufeinanderfolgende if.akrobewegungen in den Beuiegungsachsen X und Y darstellen, jaobei jede dieser Rlakrobeiuegungpn in einetn · Zeitabschnitt ΔΤ bzw. ΔΤ' ausgeführt wird, und: dass . 2., jede Blakrobeuiegung ΔΧ in U üiikrubeiuegungen ΔΧ .,und jedei-.flakr-obe-
H wegung ΔΥ in iy ^ikrobeiuegungen Aj^ unterteilt-ist,-
N
Di*-; Lrzaugung eines zirkulBren UJegstBckes erfplgt
nach einem Ziuei— Schritt— l/erfahren, das dem in Verbindung
x 0098 U/ U69
; η BADORIQINAL
mit der Erzeugung linearer Wegstücke beschriebenen Verfahren ähnlich ist. Zum ersten Schritt gehören die Berechnung der Grossen "AX und ΔΥ sowie die Gewinnung der X-Koordinaten der Punkte P2 und P4 und der Y-Kpordinaten. für die Punkte P3 und P5 durch fortlaufendes kumulatives Addieren der Grosse ΔΧ 'zur X-Kqordinate eines Anfangspunktes und der Grgsse ΔΥ zur Y^Koordinate eines Anfangspunktes. Im zweiten Schritt wird jede Grosse AX und ΔΥ in N gleiche Teile unterteilt, vorzugsweise 10, und für die X- und die Y-Achse werden DigitaTsignale erzeugt, welche die Koordinaten, χ und Y der Zwischenpunkte, d, h. der Rlikropositionen, darstellen. Die signale, welche die Koordinaten X und Y der Zwischenpunkte beinhalten, werden dem Regelkreis der jeweiligen Bewegungsaehse zugeführt, so dass der Antrieb der Bewegungsachse X in unmittelbarer Nähe der X^Koordi* naten einer die Punkte PG, P2 und P4 verbindenden Reihe Sehnen und der Antrieb der Bemegun sechs· Y einen halben Zeitabschnitt ΔΤ später in unmittelbarer Nähe der Y*Ko~ ordinaten einer die Punkte P1, P3 und P5 miteinander verbindenden Reihe Sehnen fährt. Die Resultierende aus diesen beiden Beilegungen ist eine Bahn, die sich dem Kreisbogen des Kreises, auf dem die beiden Sehnenreihen liegen, mit sehr hoher Genauigkeit annähert«
fig, 6c und d zeigen einige der ten, die dem erfindungsgemässtn Verfahren nur von Kreisbogen zugrundeXiigtn, Pig* 6c seigt den gleichen Kreisbogen wie Fig. 6a, Die Punkte PO und P2 sind hier durch eine Sehne der Länge ÄO verbunden* Die Sehne AP ta-wie ihre Komponenten X und Y bilden zusammen ein Dreieck, mit der Sehne als Hypotenuse« In der Witte zwischen den
009814/1469 *
Punkten PO und P2 des Kreisbogens liegt der Punkt P1, dar durch einen Radiusvektor R1 mit dem Mittelpunkt C des Kreises verbunden ist. Der Radiusvektor R1 hat βιπβ inverse X-Komponente I1 sowie eine inverse Y-Komponente 3.\ Da der Radius vom Mittelpunkt des Kreises durch den Mittelpunkt der Sehne AD geht, bilden Sehne und Radius einen rechten Winkel miteinander. Daraue folgt, dass das einerseits von der Sehne Δΰ und ihren Komponenten X und Y gebildete Dreieck und das andererseits vom Radiusvektor R1 und seinen Komponenten X und Y gebildete Dreieck ähnlich sind.
Fig. 6d zeigt eine der Sehnen, die die Punkte P1, P3 und P5 in Fig. 6a miteinander verbinden. Die in Fig. 6d gezeigte Einzelsehne verbindtft die Punkte P1 und P3 und bildet die Hypotenuse eines Dreiecks, dessen übrige beiden Seiten won den Komponenten X und Y der Sehne gebildet werden. In der Witte zwischen den Punkten PI und P3 des Kreisbogens von Fig. 6d liegt der Punkt P2, der mit dem ifiittelpunkt C des Kreises durch den Radiusvektor R2 verbunden ist. Der Radiusvektor R2 bildet die Hypotenuse eines zweiten rechtwinkligen Dreiecks, dessen übrige beiden Seiten von der inversen X-Komponenta I2 und der inversen Y-Komponente Oj 9ebil'det" werden. Aus dem gleichen in Verbindung mit Fig. 6c dargelegten Grund bilden daher auch die Sehne von Fig. 6d und der Radiusvektor R2 einen rechten Winkel miteinander, so dass auch die beiden rechtwinkligen Dreiecke dieser Figur ähnlich sind.
Nach dem erfindungsgemässen Interpolationsverfah-γβπ werden die Radiusvektoren, welche die Punkte PQ ... P5
00981A/U69
BAD ORIGINAL
mit dem· Kreismittelpunkt C in fig. 6a verbinden, abwechselnd von der zwischen einem der Punkts und dem Kreismittelpunkt C in X-Richtung liegenden Strecke und der zwischen dem nächsten Punkt und dem Kreismittelpunkt C in Y-Richtung liegenden Strecke dargestellt. Auf welche iliei-3Θ diese Koordinatenstrecken gewonnen u/erden, soll an dieser Stelle nicht beschrieben uierden. Stattdessen sai angenommen, dass der in Fig..6c gezeigte Radiusvektor R1 von der Y-Koordinatenstrecke 3* νοτι Punkt Pi.ruji Kreismittelpunkt C und der Radiusvektor R2 in Fig. 6d,von der X-Koordinatenstrecke I~ von Punkt P2 zum Krsismittelpunkt C dargestellt ajerdeno i'lit dieser Information soluxe mit der Angabe der gewünschten Geschwindigkeit entlang den, Sehnen :dss Kreises und der Dauer des jeder, Sehne, zugeordneten Zeitabschnittes ΔΤ lassen sich nunmehr die X-Komppnente ΔΧ~2 Ger Sehne von Fig. 6c soiuie die Υ-τΚοΓπρο-nente ΔΥ.., der Sehne von Fig. -6d berechnen.
Zunächst soll die Erzeugung der Sehnen in. Fig. 6c betrachtet urerden. Aus üen Sätzen über die Ähnlichkeit der Dreiecke jfolgt, .dass . .
,..,..;.:, M02 ^ΔD· . : ■■■-■' ■ - ν ■. ·. - :■■
_Il ■_-■. -■■ (11)
Ebenso ergiot sich auch bei der Sehne von Fig. 6d aus den ,Ähnlichkeitssätzen, dass AY1., = ΔΟ
Andererseits
Setzt -parv ^s^o (1) und (13J in Gleichung (11} ein und multipliziert beiden Seiten der Gleichung mit 3,, so erhält man
009814/1469: >-. f
ifeiQ^j^^v ■■■■ ■ ..■;_'; ■ . ..■_.■■ ;;bad ORiöiNAL
Setzt man (1) uno 1(4} i" Gleichung
(12) ein ur|t! multipliziert beide Seittn der Gleichung mit Ι-» so erhait iTUin in ähnlicher ii
eine Betrachtung zeigt, ist I^lL z * JL^j. z ^Q. (17)
t)urch Einsetzen von (17): in (15) und (16) erhält man daher
AX02 ..-J1-J (18)
und AY.* = In9Q (15)
Vergleicht man dir» Gleichungen (18) und
(19)* die sieh mit uer Erzeugung vpn Kreisbogen befassen, mit iien Gleichungen (9) und (10), die die Erzeugung von Gerydran betreffen, so zeigt sich, dass diese Gleichungen gleich sind, ausser dass I und 3 miteinander vertauscht sind und «J benutzt «ird. Sr> wie die Gleichungen (1B) und (19) hier geschrieben find» gelten sie nur fur eine im Uhfzeigersinn (CUl) fortschreitende zirkuläre Bahn, Für Kreisbogen im Gfganzeigersinn (CCu!) wird d§s Vorzeichen auf der rechten Seite jeder Gleichung einfach umgekehrt«
ffit den in fig# 6c und ßd stehenden Angaben lassen sich nicht nur die Vektorgrössen Ax^^ und AY1T» die din lakretiewegungen in der X^ bzw. Y^Aghse dar steilen» be» rechnvn, $ondern auch die Y-Keordirmtenstrecke von Punkt P3 zum Kreismittsipwnkt C und damit die Oarsteiiung des nächsten Radiusvektors R3» dsr dann seinerseits dazu benutzt wird, die X-Koinpsnente 3er nächsten, die Punkte P2 und P4 werbindenden Sthns zu berechnen, »ie Fig» la
009014/1489
V^, ^ BAD ORIGINAL
zeigt» Dies geschieht durch allgebr,aische Addition der Grossen +3« und -AY1-/ die die Y-Koordinatenstrecke vom Punkt Pi zum Kreismittelpunkt C bzw. vom PunktP3 zum Punkt-Pl ddrsteilen. Diese Addition folgt auf die in der Gleichung (16) (oder andernfalls Gleichung (19)) bezeichnete Multiplikation. Sobald diese Addition ausgeführt und die Strecke der Y-Koordinatevom Punkt P3 zum Kreismittelpunkt C ermittelt ist, erfolgt durch eine weitere multiplikation, die der in Gleichung ^15) (oder andernfalls Gleichung (Iß)) ähnlich ist, die Berechnung der X-Komponente der nächsten Sehne, die die Punkte P2 und P4 miteinander verbindet und die nächste Makrobewegung in der X-Achse beinhaltet. Auf diese Weise werden auf einem Kreisbogen aufeinanderfolgende Punkte erzeugt, die in abwechselnder Reihenfolge von ihren Koordinaten X und Y dargestellt werden· Diese Punkte sind die im Zusammenhang mit Fig. 6a und b erwähnten Makropositionen X und Y. Ausserdeei werden auch noch abwechselnd die Makrc-bewegungen ΔΧ und ΔY in der X- bzw. Y-Achse erzeucfc, die dann durch Dividieren in eine Anzahl gleicher Einzelschritte zerlegt werden können, wie Fig. 6b zeigt, um so aus den jeweiligen Sehnen eine Reihe von fflikropositionen in der X- und der Y-Achse zu gewinnen. 4. Das erfindungsgeaässe System
Fig. 7 zeigt in allgemeiner Form dasBlockschere eines Systems, mit dem das in den vorhergehenden Abschnitten kurz beschriebene Verfahren für lineare und zirkuläre Interpolation durchgeführt wird. An Hand der detaillierten Blockschaltbilder von Fig. 9 und 39 werden zwei Aueführungsformen des Systems beschrieben. Um bestimmte Rlerkejflie der erfindungsge«ässen Interpolation besser verstehen zu können,
0 0 9814/1^69 -
werden nachstehend Einrichtungen, mit denen die Interpolation durchgeführt wird, ausführlich beschrieben» Jedoch bieten sich dem auf dem Gebiete der numerischen . . . Steuerung tätigen Fachmann auch andere flöglichkeiten zur Realisierung dieser bestimmten Merkmale^an; Weder die Einzelheiten der beschriebenen Einrichtungen noch die von ihnen ausgeführten Zujischenschri tte sind als für die Erfindung unbedingt erforderlich anzusehen.
Das System von Fig. 7 setzt sich aus uier Ha.uptgruppen zusammen. - Die erste Gruppe dient dazu, einen Block Daten, die zunächst auf einem Informationsträger stehen, von diesem abzulesen und vorübergehend zu speichern, solange der übrige Teil des Systems noch den zuvor abgelesenen Datcnblock verarbeitet. Zu dieser Gruppe gehören ein Lochstreif enlsser 41, ein Zuordner 43 und eine Streifenleser-Einscha1tvorrichtung 45. Des weiteren gehören zu dieser Gruppe noch eine Anzahl Zitischenre ~is ter 47. Sechs dieser Register sind vorgesehen, die jeweils eine der sechs numerischen Grossen aufnahmen, aus denen sich ein Informationsblock auf dem in Fig. 3 gezeigten Lochstreifen 37 zusammensetzt. Zwischen dam Zuordner 43 und den Zujischenregistern 47 ist eine Schiebesteuervorrichtung 49 eingeschaltet. Soll ein Datenblock vom Lochstreifen 37 in die Zwischenregister 47 gelesen u/erden, sp wird der Lochstreifen von einen im Lochstreifenleser 41 befindlichen Antrieb an an einer Lesestation vorbei transportiert, die die in, de nx S t reif en einge« lochten (markierungen zeilenweise in elektrische Signale, umwandelt, fflit Hilfe des Zuordners 43 werden aus. den die: ' . Adressenzeichen I, 3, X, Y, G und Q darstellenden Lochiailen .Adressensignale gewonnen, die ihrerseits die Schie-be-' '
00 98147 1469
1948A90
-33 -
Steuervorrichtung 49 der ZuäischenxGsjister veranlassen, die nach dem jeweiligen Adressenzeichen I, Jf X, Y,, G und LJ ( auftretenden Daten über die Ausgarigssammelschiene 51 in die entsprechenden Zojischenreijister 47 zu bringen. .
Die zweite Hauptgruppe besteht aus einem auf Zeitmultiplexbasis. arbeitenden Jigi talrschner, 53, ainer Anzahl Funktionssteuervorrichtungen 55, und einer Anzahl "aktiver" Register 57, die deshalb so genannt urerden, ojeil die in ihnen stehenden Daten vom Digitelrechner 53 ständig verarbeitet luerden. Alle Ausgange der aktiven Register 57 sind über eine gemeinsame Eingangssamjielschiene 59 mit den Eingang'en des Digitalrechners 53 verbunden. Über eine gemeinsame Ausgangssammelschiene 61 erhält jedes aktive Register an seinen Eingängen die Signale, die von Digitalrechner- 53 erzeugt luerdsn. Naben ihrer Funktion als. Uerbindungsujeg für die von den aktiven Registern 57 in den Digitalrechner 53 zu bringenden Daten Überträgt die Eingangssamirielschiene 59 des Rechners auch noch die Daten, die vorübergehend in den Zutischenregistern 47 aufbau/ahrt üierden, von uio sie in die aktiven Register gebracht uierden. Dias geschieht, indem diese Daten zunächst iibar die EingangsBammelschiene 59 in den Digitalrechner 53 gebracht und dann von hier über die Ausgangssammelschiene 61 ujifvösr in die aktiven Register 5 7 übertragen werden. - ■ . -
Die Hauptaufgabe des Digitalrechners 53 besieht darin, die in den aktiven Registern 57 stehende Digitalinformation zu verarbeiteri und das Ergebnis in, entsprechende aktive Register zurückzubringan. Dieser Vorgang wiederholt sich in einem rsgelmässig laiederkehrenden Zyklus, so dass man sich die Informationen als im Uhrzeigersinn umlaufend
0098U/UG9
19A8490 - i:;' y
vorstellen kann, vuauei sie zunächst von den aktiven Registern 57 über üie tingangssermmelschiene 59 in den üiyitairechner 53 übertragen unu dann won hier über die Ausgangasammelschiene 61 wieder in uie aktiven Register zurückgebracht werden. nuswahl und zeitlicher Ablauf der zur Durchführung dieses Vercjrbeitungszyklus erforderlichen uperationen werden von den Funktionssteuervorrichtungen 55 des Rechners gesteuert. Soll der Rechner z. B. zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Operation durchführen, so gibt die Funktionasteuerv/orrichtung, die dieser Operation zugeordnet ist, zu diesem Zeitpunkt einen Steuerimpuls auf den betreffenden Steuereingang des Rechners. So wie die Funktionen des Digitalrechners zeitlich gesteuert werden müssen, so muss auch der Informationsfluss von den aktxven Registern zur Eingangssammelschiene 59 des Rechners zeitlich abgestimmt inerten, Uie Auswahl der Information, die zu einem bestimmten Zeitpun*t verarbeitet werden soll, erfolgt, indem das aktive Register, in dem die betreffende -Information steht, abgefragt wird, um die Infor-•ation über die Cingangssameelsc iene 59 wexterzuleiten. Zu diesen Zweck ist für alle aktiven Register 57 jeweils eine Gruppe Lesetore vorgesehen, bei deren Auftdstung die zu diesem Zeitpunkt im Register stehenden Daten auf die Eingangssammeischiene 59 des Rechners gegeben werden, jedes Lesetor wird von einer Programmtoranordnung gesteuert, die in Fig. 7 mit PuA bezeichnet ist. Soll die in einem bestimmten aktiven Register stehende Information,zwecks Verarbeitung in. den Digitalrechner 53 gebracht werden, so gibt die diesen-Register zugeordnete Programmtoranordnung.
einen Auftastimpuls-aüfi die Lesetöre des Registers. Ebenso
00983471489
BAD ORIQINAt
■■ iiÄi4ia .'■: - - λ ; - > ■'■"■: )„-:■· m*.
js| f§ (jjüp§giiffjifffis aueii dasjenige, aktive Register §7 stiuerf? zjy kirnen, das. ein/e Igest ifjim/jts, vpm Digitalrechner ejrzfug|f gruppe Qaten gyfflBhMßJl soll· |u diesem Zweck hab.abjsn allg gktiwgr! iRpgjsftsr jesiijqil^s pinß priyppe tofg? f^ie bj?i iJiFer üyf|a§lwng b?u/iFkfn? dg§8 die zu/ a-yf der Ausggnig^sfjnfnplSGhj.pp}e §1 des
JJaMfl in gas fc; et reffende Registfr ferdjn, Ah/iliph iiiie |3.ei d,efi i_psgtpren is^t
p BiRg prggra|n!n|p,Fanflrdnung (Pfifl) ?wge-SqIl alsi3 d|.f v§JD Rachner gt?ejjgt)B Digitalinfprinatipn in ein $§β%ΐ'ιΨΛ$$ aktives ßegistpr §f üb μΐβτήβη, §jg *ird dip digffm ße^istfi' ?ugpprdn.jBtf tpra,nsrdr]ut/ig yjerar>la^st, einen Äuf.tas-timpyl-s &uT die Scfireijgtoj-ß des Registers ^u geben..
p^r dritten Hsuptgruppp ypri Fig. ? fällt die Aufgabe ζμ» eine Ze-itb^.sM für den Betrieb de;s gssasnteri System^ ,zu liefern. Zu djesier Gruppe gehp'rt ein Zeitbasisijnd Taktg,eb.ersystecn 63, das im vorliegenden Ausführungsbe gpiel an einer Vielzahl von Ausgängen IQOO verschigdtrne Signdlkpmbiriationen abzugeben yErroag? dje jeiüeils einen yqn 1Q00 verschiedenen, sich zyklisch u/iederhplencjen Zeitabschnitten oder Takten darstellen. Diese Cr-u.nd.-taktifn.p..üls.reine wird über eine Sammelschiene 65 einein 1q~ gisctien Zeitbasis-Sehaltnetz 67 zugeführt, das diese Takt* 'impulsreihe, die 1300 verschiedene Zeitabschnitte oder Takte darstellt, in eine beliebige von vier verschiedenen Taktimpulsreihen umwandelt, Wbei jede dieser Taktimpulsreihen die gleiche Folge von IQQO Zeitabschnitten, jedoch unter jeuieils anjeren Bedingungen, darstellt» Diese Bedingungen u/erden vom dritten Bauteil des Taktgebersysteins be-
0D93U/1 469
stimmt, der mit -Be tr iebss tuf eniuäh-ler 69 bezeichnet 1st.-Der Bstriebsstufenwählsr 6'9 das Zeitbasis- und Taktgebersystems reagiert auf Signaley die vom vierten Bauteil des Taktgebsrsystems, der mit Blackende- und Überlaufdetektor 7-1 bezeichnet ist, erzeugt werden. Die Informätidnen,· auf die der Blockende- und Überlaufdetektor 71 anspricht, kommen vom Digitalrechner 53 über dessen Äusgangssammßl- schiene 61. Zusammen mit dem Betriebes tuf enuiahler 69 dient der Bleckende- und Überlaufdetektor 71 dazu, die an den Ausqängen dos Zeitbass-Scha1tnetzes 67 erzeugten Taktimpulse j'Bu/eils dann zu modifizieren, wenn die von den erzeugten Kommandodaten dargestellten Positionen in dan Bewegungsachssn X und Y sich dem Ende des 'Uegstückss nähern, das von dem zu dieser Zeit in den aktiven Registern 57 stehenden Inf oma tionsblock dargestellt wird. Diese FPassnahme dient dazu, den Digitalrechner 53 verschiedene' Funktionen ausführen zu lassen, wenn der gerade verarbeitete Informa-tionsblock zu Ende geht und verschiedene Arbeitsgänge erforderlich u/erden.
Die Übermittlung der an den Ausgängen des logischen Zeitbasis-Schaltnetzes 67 auftretenden Taktimpulse an den übrigen Teil des Systems erfolgt über die Sammelschienen 73. So werden diese Taktimpulse z. B-. den Funktionssteuervorrichtungen 55 des Rechners, den den aktiven Registern 57 zugeordneten Programmtoranordnungen souiie den den Ziuischenregistern 47 zugeordneten Programintoranordnungen zugeführt» Ausserdem tuerdBn die Taktimpulse über die Samirielschienen 73 auch der Einschaltvorrichtung 45 des Lochstreifenlesers 41 zugeleitet, so dass der Leser unter,,. Berücksichtigung der Beendigung der Verarbeitung von Daten
009814/U69
^ii->-::ü^ BAD ORlGlNAU
in den aktiven Registern 57 und der über den Rechner er-' folgenden Übertragung von Daten aus den Zorischenregistern 47 in die aktiven Register im zeitlich richtigen Augenblick eingeschaltet wird.
Zur letzten Hauptgruppe des Systems von Fig. 7 gehören die Regelkreise 75 und 77 für die X- bzs. Y-Achse. Über.zwei Sanmelschiunen 79 und 81 erhalten bside Regelkreise ständig un J rsgel:iassig Hikropositionsiuerte, die in kurzen und regalmässigan Abständen jeweils ne'uberechnet und als Endergebnis der vom Digitalrechner 53 durchgef "ihrten Datenverarbeitung periodisch in z^ei der aktiven r<egister 57 aufbeiuahrt merden. '
Zur Ourchführung zirkularer Interpolation uird in der vorliegenden Anmeldung ein einziges v/erfehran offenbart. Es handelt sich dabei usi das alternierende Verfahren, das se genannt uiird, ueil die Punkte, deren X-Koordindten nach dem an Hand von Fig. 6 allgemein beschriebenen Grundrachenprozess berechnet werden, nicht die gleichen Pjnkte sind, für die die Y-Xoordinaten gebildet u/erden.
Im Gsgensatz zu dem einen Verfahren zur Durchführung zirkaiarer Interpolation userden für die lineare Interpolation ziuei verschiedene »/erfahren offenbart. Bei ihnen * handelt es sich um das "simultane" und das "alternierende" Wer fahren. Beim simultan-linearen Interpolieren aerden die zur Bildung der Punkte auf den Koordinaten X und ¥ erforderlichen Operationen für jeden Punkt einer Folge von Punkten auf einem zu beschreibenden !Jegstück gleichzeitig durchgeführt. Mit anderen lüortenj Für jeden Punkt, dessen X-Koordinate nach dem Grundrechenprozess bcrechnat luird, luird auch die Y-Koordinate nach einem ähnlichen Rechengang '
;. /___'■ ■.-■■■' 0098147Ϊ469' λ \ ; ;
";"X ίΛβ BADOBIGiNAL
erzeugt, Bei der alternierenden linearen Jnterpolatian ist dagegen das' Interpolieren so gestaffelt ψίβ bei. der alternierenden zirkulären Interpolation. Anders ausgedpickt; Ein gegebener Punkt einer Folge von punkten entlang tief» 4>eg§tuck luird durch seine nach dem Grundrachenprozess berechnete X-Kqqrdinate dargestellt, und der nächste Punkt auf dem Kegs tuck wird durch seine ¥-Ka,prdinaie abgebildet, die auf ähnliche U/eise gewonnen ujuräe. In djer nachstBhpnden aiM5f«ihrlich,en Beschreibung werden, ziuei Systeme off pnbsrt. Di»s eineP das "fig,," 9 zeigt, erzeugt lineare und zirkuläre Ulegst icke nach eiern simultanen linearen und aem alternierenden zirkulären Interpolatiansyerfahren. Das zweite System,, das dem ersten ähnlich ist und in FiQ. AQ gezeigt ist, erzeugt lineare und zirkuläre i'egstijcke durch alternierende lineare und alternierende zirkuläre Interpolation. Zu beachten ist, d^ss das in f'iga.7 in allgemeiner Form aargtstellte System x^ Aufbau beiden in Fig. 9 und 40 detailliert 'dargestellten Systemen entspricht. Die schaltungstechnischen lüassnahmen f in denen sich die beiden Systeme von Fiy. 9 und 60 voneinander unterscheiden, betreffen hauptsächlich Einzelheiten der ihnen zugeordneten Programtntoranordnungen sowie die F unktiGnssteuervorrichtungr η ihrer Rechner. Im übrigen ist der allgemeine Aufbau bei beiden Systemen gleich.
5 c üirkunqsuteise des in fig» 7 in allgemeiner Form dargestellten Systems
Der erste Schritt, einen vo^i. Lochstreif en 37 abgelesenen Oatenblock zu verarbeiten, besteht darin, die Daten zur vorübergehenden Aufbewahrung in die Zu/ischenregister al zu bringen. Zu beachten ist, dass alle Datenblöcke mit Aus-
0098 14/1469 .
nähme des allerersten unmitte.lbar nach der lüeiterleitung des vorhergehenden Datenblockes von den Zwischenregistern in die aktiven Register 57 in die Zwischenregister gebracht werden« Der in die Ziuischenregister 47 geholte Datenblock bleibt dann dort im wesentlichen, so lange, wie der vorhergehende, soeben in die aktiven Register gelesene Datenblock im Digitalrechner verarbeitet wird, um den von diesem Da— tenblock dargestellten UUegabschnitt zu erzeugen. Im System werden also praktisch immer zwei Datenblöcke aufbewahrt, von denen der eine in den aktiven Reyi.stern 57 und der · andere in den Zwischenragistern 47 steht.
Es sollen nunmehr die Zu/ischenregister 47 näher betrachtet werden. Zwei dieser Register, 47 X und 47 Y, dienen zur Aufnahme der Koordinaten X und Y des Endpunktes, der laut einem Datenblock erreicht werden soll. Diese Register sind mit "Endpunkt X-Achse (XEP)"und "Endpunkt Y-Achse (YEPJ" bezeichnet. Ausgedrückt in den i-n Verbindung mit dem Datenblockbeispiel von fig. 4 erläuterten Daten bedeutet uies, dass die in das Zwischenregister 47 X einzulesende Information aus den die X-Koordinate des Punktes P 2 darstellenden Datenzeilen und die in das Zwischenregister 47 Y einzulesende Information aus den die Y-Koordinate des Punktes P2 von Fig„ 2 darstellenden Datenzeilen besteht. ' ' -
Die beiden nächsten Zwischenregister 47 I und 47 J nehmen die Information auf, die (im Falle eines linearen Blockes) das Vorzeichen und die Strecke der Bewegung darsteilen, die nach dem Üatenblock in den Achsen X und Y -* auszuführen ist. Vorzeichen- und U/eginformation für X und Y «"erden (im Falle eines linearen Blockes) als Crötie I
009814/U69 .■"*
19A8490 ■ 6Εί " τ
3 bezeichnet, und die Register, die diese Information aufnahmen, tragen die Bezeichnung " X-P chsen-'Jegkomponente für nächsten Block (I)" bzw. " Y-Achsen-tUecJomponente für nächsten Block (3)".
Das fünfte Zwischenregister 47 Q ist mit "fflakrobewegungsquotient (Q)" bezeichnet und dient zur Aufnahme der aus dem Lochstreifen gewonnenen Information, die den Makrobewegungsquotienten Q beinhaltet. Schliesslich ist noch ein sechstes Zwischenregister 47 G vorgesehen, das mit "Bahnform (G)" bezeichnet ist und die Information aufnimmt, die im Lochstreifen die Grosse G beinhaltet.
Wie zuvor erwähnt, wurde der gesamte jetzt in den Zwischenregistern 47 stehende Datenblock in diese Register gebracht, kurz nachdem der vorhergehende Informationsblock von den Zwischenregistern 47 in die aktiven Register 5 7 ι übertragen worden war. Der jetzt in den Zwischenregistern 47 stehende Datenblock bleibt dort so lange, bis der vorhergehende Block in den aktiven Registern 57 seinen Zweck erfüllt hat und nicht mehr benötigt wird. Das ist der Fall kurz vor Beendigung der Bewegung auf dem Wegstück, das voh dem in den aktiven Registern 57 stehenden Informationsblock dargestellt wird. ETs darf angenommen werden, dass es sich bei diesem vorhergehenden Wegstück uti das Wegstück- 27a zwischen den Punkten PO und^ P1 in fig. 2 handelt und dass der nunmehr von cen Zwischenregistern 47 in die aktiven Register 57 zu übertragende Datanblock das nächste Wegstück 27b darstellt, das sich vom Punkt P1 zum Punkt P2 in Fig. 2 β r 8 tr β c k t. '
. ' Ea sollen nun dia aktiven Register 57 betrachtet u/erden, dia dan Inf ormationablock aus den Zu/iachenregistern
0098 14/1469
BAD ORIGINAL
47 aufnehmen sollen,, Funktionsnuissiy können diese Register in zwei Gruppen unterteilt werden: 57h unu 57B. Die erste L»ruHpe 57A umfasst sechs Register, die den sechs Ziuischenregistern entsprechen und dazu diensn,, die Daten aus den Zwischenreyis tern auf zunehmen» So mirti,, die, Infox,-(nation aus den Zibischenre^is tarn 47 X und 47 Y won zwei aktiven Registern 95 XCEP ,und 97 YCEP auf genommen und!aufbewahrt. Diese Register sind mit "Endpunkt X-Achse (XCEP)" bzw. "Endpunkt Y-Achse (YCLP)' bezeichnet, luobei XCEP und YCEP für "programmierter Endpunkt X" bzw. "programmierter Endpunkt Y" stehen.,
Ein zweites P&ar aktive Register dient zur .Aufnahme der aus den Zu/ischenrecistern 47 I und 47 J stammenden Information. Es sind die Register 99 I und 101 J, die mit "X-Achsen-uJegkomponente laufender Block (l)" bzui» "Y-Hchsen-lij'egkomponante laufender Block (3)" bezeichnet -sindI.
Das letzte Paar der ersten Gruppe von aktiven Registern sind üie Register 103 U und 105 G. Sie haben die. Aufgabe, die aus den Zu/ischenreyistern 47 =* und G gelesene Information aufzunehmen. In Fig. 7 sind diese beiden aktiven Register mit ''ffiakrobeu/Bgungaquotient (u)" bzui. "Eahnform (G)" •bezeichnet.
Die Daten, die in der vorstehenden aus sechs Registern, bestehenden Gruppe stehen, dienen als Grundinforpation, aus der im Digitalrechner 53 mit Hilfe des erfindungsgemässen Interpolationsverfahrens luiischenuferie geiKonnsn werden j die iiiakro- und filikrapositionen darstellen.
Allgemein ausgedrückt, erfolgt die Auswertung der in dan sechs aktiven Registar.n 95... 105 stehenden Grundinforwation durch: den Digitalrechner 53 im Interpolations-
QQ98U/U6S
; BAD ORIGINAL
verfahren dergestalt, dass die Daten zunächst über die Eingangssammelschine 59 in den Computer gebracht, dort in geeignete (nicht gezeigte) SpeichHreinrichtungen geieaen und dann verarbeitet werden, um aus ihnen iueitere Informationen zu gewinnen.
Der zweiten Gruppe aktiver Ret ister fällt die Aufgabe zu, die Daten aufzunehmen, uielche vom Digitalrechner 53 eis Ergebnis der beim Interpolieren durchgeführten Berechnungen erzeugt werden. Es sei angenommen, dass der Datenblock, der die gewünschte Bewegung iin Wegstück "27b vom Punkt PI zum Punkt t 2 in Fitj. 2 aarstellt, von den Ziui-· Bchenre.jistern 47 in die sechs aktiven Register 95 ... 105 gebracht worden igt. Damit kann der Rechenprozess zum Interpolieren beginnen. Im ersten Schritt werden die Grossen ΔΧ und ΔΥ erzeugt, die die f.akrobewegungen in der X- und der Y-Achse darstellen und den zuvor in Fig« 5 gezeigten [Hakroatrecken ΔΧ und ΛΥ entsprechen. Zu beachten ist, dass alle numerischen Werte, die von dem hier zu beschreibenden System erzeugt werden, in Form von Digitalsignalen dargestellt werden.
Soweit hier vom Herauslesen, Einschreiben, Addieren, Speichern Oder anderweitigen Verarbeiten einer "Zahl" gesprochen wird, bezieht sich dies auf die Signale, die diese Zehl darstellen, und nicht auf die Zahl an sich.
Wie aus der Beschreibung der Fig. 5b bekannt, ist für ein lineares UJegstück ,
ΔΧ * I-Q (9)
und . ΔΥ = J-Q. (10)
:: .--■ Erfindungsgeinäas werden daher die in den aktiven Registern 99 I1 101 J und 103 Q stehenden GrBssen i-, die
0 9>ν
■ entsprechenden Speichert, inricbtungen des Digitalrechners 53 übertragen. Der Rechner bildet dann zu/ei Produkte Ι·Ώ und 3. Q, -d-i-e die ffiakrobetuegung in den beiiifin Koordinaten-
richtungen beinhalten. Der eine liiert, J»Q, wird über die AusgangssammelschJaie 61 des Rechners in zwei aktive Register 107 AY und 111 YR gebracht, die in Fig. 7 mit "Kakrobeuiegungsgrösse Y-Achse (AY)" bzw. "lfiakrobemegungsrest -(YJT)" bezeichnet sind. Ueshalb zur Speicherung dieses einen liiertes zu/ei Register benutzt werden, braucht man an dieser Stelle nicht unbedingt zu missen. Erwähnt sei lediglich, dass in cem zu beschreibenden Ausführungsbeispiel die vier höchsten Stellen der fflakrabetuegungsgrösse 3aQ im Register 107 AY und, die vier übriijen Stellen der Zahl im Register 111 YR gespeichert »uerden. Anschlißssönri erzeugt der Rechner eine Iflakrotreiuegunasgrösse Γ*ΰ, die in einem anderen Paar aktiver Register 109 ΔΧ und 113 Xf? untergebracht iüird. Diese Register sind mit "ITiskrobeujegungegröflee X-Achee (ΔΧ)" bzw. "nakrobfiuiegungsrest (XR)" bezeichnet.
Oie vier höchsten Stellen des Produktes 3*Q, die im aktiven Register 107 ΔΥ stehen, werden zur erzeugung einsr Zahl benutzt, die die Y-Koorriinate des Punktes darstellt, tier am Ende der Plakrobeu/egung ΔΥ erreicht werden soll. Der aus dieser Rechenopera'ion gewonnene iilsii YCP für die Y-Koordinate .uiird in ein aktives Register 115 YCP gebracht, aas -F.it "iiakroposition Y-Achse {YCP}" toeieichniet ist.-Diese Rechenoperation miro1 nach jeder Serechnung dex fllakrobewegungegrösse ΔΥ ausgeführt, indem die zu dieser Zeit in den aktiven Registern 115 YCP und 107 ΔΥ stehenden Zahlen addiert werden und die Summe mi6der in des Register 115 YCP gebracht uiir-d«
;· 009814/1169 V BAD 0R1G|NAL
Ähnlich ist für die X-Achse das aktive Register 117 XCP vorgesehen, das den Sollwert XCP für die rtlakroposition in der X-Achse aufnimmt und mit "lülakroposition X-Achse (XCP)'1 bezeichnet ist. Dia Zahl, die den letzten Sollwert XCP für die iilakroposition in der X-Achse bezeichnet, wird vom Register 117 XCP in den Digitalrechner 53 gebracht, gefolgt von der i)<akrobewegungsgrösse ΔΧ aus dem Hegister 109 ΔΧ. Aus diesen iuerten wird im Computer die Summe gebildet, die uann den zuletzt im Register 117 XCP aufbewahrten Ifiakropositionswert ersetzt.
!Sieben der Erzeugung uer Ifakroposi tionswer te XCP und YCP kann das System auch lYiikropösi tionen erzeugen, die auf den bewegungsachsen X und Y Punkte bezeichnen, welche am Ende von aufeinanderfolgenden (Ylikrobewegungen, wie etwa denen von Fig. 5b, erreicht warden sollen. Die numerischen Daten, die dieMiikroposi tioneri auf der Y-Achse beinhalten, werden von einem aktiven Register 11.9 YSC aufgenommen, das mit "filikroposition Y-Achse (YSC)" bezeichnet ist. In ähnlicher üJeise wird die Digi talinf ormation, die die lYUkropositionen afiaf d'er X-Achse angibt, von einem Register 121 XSC aufgenommen, das mit "fiiikroposi tion X-Achse (XSC)" bezeichnet ist. tan kann sich die in den aktivan Registern 119 YSC und 121 X:ife stehenden Werte als das Endprodukt der. vom Digitalrechner 5'J durchgeführten Berechnungen vorstellen, da diese liierte in Foftn elektrischer Digital signale über die Sammel- ^? schienen 79 und 81 den Regelkreisen 75 und 77 der Bewegungs-· •«^ achsen X' unü Y zugeführt werden. Diese Daten dienen also den
«— Regelkreisen als Sollwerte und sind daher zur Kennzeichnung co
*? ■ der in'den Registern 119 YSC und 121 XSC stehenden Zahlen mit ° Y5C bzw. XSC bezeichnet.
Bildung des fiTikropositioneuiertes YSC für die
BAD ORIGiNAU
Y-Achse erfolnt ί.τ" iihn I ichßr ■'Jiaiia 'Üb :iie Bildung des -1 -=' -'■ ninkropos i t i onswer tes YCP für diese Achee, So liiirrl die im Register 119 YSC stehende Zahl, die die lytzta ^Tikraposi-" tion auf der Y-Achse angibt, in den DigiLairechner 53 gebracht, uio zu dieser Zahl dann ein eine iTlikrobetyegung darstellender Jert, also Δ_Υ_, hinzuaduiert wird. Man erhält diesen zuletzt genannten jert, "indeii man die in" aktiven Rajister 107 ΔΥ stehende Grosse AV in ct^n Digitalrechner
53 bringt und sie durch !*J dividiert. Das- Resultat Ä_Y wird
N
zu der zuvor aus dem Register 119 YSC gelesenen Zahl (YSC)
addiert unu die SuTimo von Rechner miedst in das Register
119 Y3C zurück übertragen. Das AdJieran'von Δ_Υ zu YSC aus
N
dem Register 119 YSC üiirJ im Ausf'ihrungrsbai spiel alle 2 ms
wiederholt, 30 dass der Regler für Jia Y-Aoh«e alle 2 ms Signale für eine neue' rlikropositioh ' erhal t. Auch f'i'r die X-Achsa i/srdan aufeinanderfolgonde i?likrooo3itionsjjerta gebildet, die auf einand-erf algende Hfl ikroposi t ionen auf dar X-Achse d-arstsllen, rJi?se Posi tions^er te -jerdsn, u/ia zuvor axijähnt, L^ Register 121 XSC aufbewahrt und aus dar iii aktiven Rsgistsr 109 ΔΧ stehenden Grösss in genau der gleichen üüeisa gewonnen <oj.i-e dar Jlsrt YSC aus der i^n Register 137 ΛΥ
stehenden GrässiQ ΛΥ.
Der ;r?achanproz9S9, nachdem Daten periodisch aus den äktiv/en: Re/gistsrn 107 . . . 121 abgerufen, in den Digitalrechner 53 gebracht, dort von diesem zwecks Erzeugung
aufeinandsrfRjigender Positionsmerte verarbeitet und iüiedar ■in. die. Register zurjekgebrächt ujsrdsn, u/ird solange fortgesetzt, biß das System feststellt, dass sich der Prozess dem End© nähert. Dag ist der Fall, ιβθππ sich der in ainstn der Register 115 YCP und 117 XCP stehende ^akropoaitions-
V^-; ^ 00981 4/ 1Ü.6-9. BAPORIGINAL
•uert darn pru.}r 5 η *ii.?r ton EnJ^u-iKt d;;r beti-gf Pe idan rtc'ise, d-jT i-i aiisi -Jor .iklivon Register 95, AZLV und 97 YCEP steht« bis auf oinen vörbestinmtan Abstand genähert hat* Zu diesen Zweck wird bei ainen bevorzugten Auaführungsbeispiel an einer der Beuiegungsachsen aine Prüfung vorgenommen, und zuiar imwar dann, wenn sina neue flflakroposition für die betreffende Achse berechnet worden ist., Uti die Ansprechempfindlichkoit dieser ^rjfung noch zu steigern, wird ßiz: beim bjuorzugten Ausf jhfunjsbeispiel jeweils an ύατ Achse mit der schnelleron He^egungsg^sch^indigkeit durchgeführt. So oird z. B. bei der .Berechnung'der irtakro,- ■ Positionen des Jegstückes 27b von fij. 2 dir Prüfung an der X-Achse varganoramon, da dia gewünschte äeoiegung und die zu ihrer Ausführung erforderlicha GeseMifindigkeit auf der X-Achse grcssdr sind als die- ent=^r=?chflnden iarte frjr die Y-Achse. 2ur Durchführung dieser Prüfung, mit dar ermittelt uiird", .ann der Hec'-.yn jvvnj f ' r die zun .uegsfjck 27b gshörenden Daten beendet ist, uira aai jeder i'aertragunq • iner neuen IT.dkropoJition XCP ii Jas Kagis'oer 117 XCP dieser liiert im :>iQitulxechner .53 mit dew in aktiven Reyister 95 XC£P stehenden Uiert XCEP- wer pichen. Sobald ri_bei fostgtisteilt uiird, uass der .'flakrooositionsjiert XCP innerhalb einer vorbestimmten-Entfernung \jov. EnjipuTkt XCEP liegt, gibt der Computer ein Siynel ab, das diese Bedingung anzeigt. Dieses Signal ujiru dem Blockende- und "jserlaufdetektor 71 über die Ausgangssammelschiene 61 des Caraputets zugeführt. Unter den Einfluss eines Blockende-Si^T3is des blockende- und Überlaufdetektors ändert der Betriebsstufenuiühler 69 ums Zeitbasis- und Taktgebersystems dis vom Zeitbasis-Schaltnetz 57 erzeugten Takt impulse, uoaurch uiederum der
009814/1469
' BAD
Arbeitsablauf im Digitalrechner 53 geändert luird. Führt das System ζ. B. simultan-lineare Interpolationen durch, .".-; so beiuirkt der neue Arbeitsäblauf eine fuodi f izl erung der den Hegelkreisen 75 und 77 der X- bzw. Y-Achse zugefi'jhrten Positionsiuerte, um die letzten in den Registern 115 YCP und 117 XCP stehenden ff.akroposi ti.onen so u/eit u/i.e möglich an die betreffenden Endpunkts XCEP und YCEP des Informationsblockes anzunähern, Ferner hat dit Änderung des Arbeitsablaufs zur Folge, dass mit der übertragung der bis zu diesem Zeitpunkt in den Ziuitchenregistern 47 stehenden Daten in die aKtiven Register begonnen wird, uiese Daten gehören zum uatcnblock, der das nächste uJegstück 27c beinhaltet» Des u/eiteren wird aurch die Änderung der vom Zeitbasis-Schältnetz 6? erzeugten Taktimpulse beiuirkt, dass die Einschalt** vorrichtung 4b den Transportmechanismus des Stroifenlfesers -einschaltet, so uass dieser oen nächsten, den i/egabschriitt 27o aar st el 1 enden Inf or.nationsblock vorn Lochstreifen abliest und in Jit Zo/i schenregis ter 47 überträgt*
f:lit oer vorstehenden ßeschreibung sollte ein all«· gbireiner überblick über den möglichen Aufbau eines Systems gegeben uieiuen, τ i t dem sich lineare und zirkuläre Interpo- lciticnen durchführen lassen. L/ie bisherigen Ausführungen rbiCf-en jedoch -zu?--, uüllst^ndigen Verstehen der JirKungaiueise t'Zü.'. des 5yster.aufbaus nicht aus. Diesem Zc-eck dient vielmehr die· nun fclgenoe ausführliche Beschreibung von ztuei Systemb.eispielen. _ie zuvor eru&hnt, entsprechen beide Aüsf jhrLfigsfoimen rm Aufbeu -im. u/esentlichen dem System, des in ülyeiieiner Form .in. Fig. 7 dargestellt ist. Gelegentliche RwCK-veraeise in Ger ausführlichen Beschreibung auf die vorstehende allgemeine Beechreibung souiie auf Fig. 7 können sich dabei als nützlich erweisen. -
0 0 3 ^rJ V /^i b 3 BAD ORIGINAL
C. Ausführliche Baschraibunq der Erzeugung von Geraden nach dem simultanen Intarpolationsverfahren 1. Beschreibung des Systems
Das Verfahren, nach dem für jeden einer Folge von gleich weit auseinanderliegenden Punkten ffiakrapositionswerte XCP. und YCP erzeugt ujerden, wird im einzelnen an Hand eincjs in Fig. 9 gezeigten Systems beschrieben, mit dem sich sowohl simultan-lineare Interpolation als auch alternierend-zirkulare Interpolation durchführen lässt. Bevor auf die Wirkungsweise des Systems beim Erzeugen gerader Wegstücke eingegangen wird, sollen zunächst bestimmte Teile des Systems beschrieben luerden. a. Zentrales Taktgeber system
In dem numerischen Steuerungssystem von Fig. sind Vorkehrungen getroffen, um einen aus Signalen bestehenden Zahlenzyklus zu erzeugen. Diese Signale stellen in digitaler Form eine Bezugszahl dar, die sich in aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten wiederholt und zyklisch innerhalb einer Folge von progressiv zunehmenden liierten ändert. Des weiteren sind Vorkehrungen getroffen, um für die Hegelkreise 75 und 77 der Betuegungsachsen X und Y eine sinusförmige Bezugsspannung zu erzeugen und aus dem Zahlenzyklus Signale abzuleiten, welche die Zeitabschnitte bestimmen, in denen die verschiedenen Operationen dar numerischen Steuerung ausgeführt werden. Eine besonders wirkungsvolle Kombination zur Durchführung all dieser Funktionen stellen das Zeitbasis- und Taktgebersystem 63 und der Botriebsstufenwählar 69 dar, die Fig. 9b bzw.. 9a zeigen.
0 0 9 8 U / U 6 9 BAD ORIGINAL
·--.-; ' 1) Erzeugung des Diqi-tal^kltia ■ ^ .·.·:.'
"- Zum Zeitbasis- und Taktgebörsystem-öS gehört · eine- Gruppe VQB vier in Kaskade geschäititan Zähldekädeh 131 , 133 i 135 und' 137; die' binärvefschiüsselte Dezimal- ' impulse abgeben. Die Bildung des Zahlenzyklus arföigt^&n» den Ausgängen'der ersten drei Zähldekadeh 131 ;--133 und 13.5, die mit A, B und C und-zusamiiien als generator 139 bezeichnet sind. Alle
135 und 137 sind im Aufbau ähnlich und dem FachmanH te%«- '· kannt. Eine typische Dekade dies-r* Art enthält, vier^fri "ifU ^k Kaskade lie;jenJe Flipfiops, di so zusäihinenijesehalfet*·"'" : sind, dass die Dekade untdr dem Einfluss^von auTeihanÖerf olgenden Eingangaimpulsen im Turnus Μοτ\ 'ö*-.. 9 zählt f*Ari'--> bei jedem zehnten Eingangsiupuis ■ u/ieder auf 0 zürfjckge-'"*-' stellt-wird- und ihren Inha 11 aOf - i/iet'-' Aus'.ähgslei tunjan oder -klemmen im S421 -Binärcode möföet - Aüsstäräem ur-' " ■ ' zeugt die Dekade bei jeder Zurückstellung'auf SÖ-ein Si ·■ gnal auf einer fünften Leitung, der "Übertrags"ieitung * 149o/ ■■--.: ■■ - ■ ■'-- "■'■.. ' ; .■·■■' ' ■"■' '■ ■'■ '-·"·■·
Die Uieiterschaltung der A-Zähldekada 131 er-
folgt dusrch iBipulse, die mit einer Folgefrequenz won 500 kHz von einem Vierteiler 141 erzeugt uieraen. Der Vierteller 141 erhält seinerseits Impulse von einem 2-HIHz-Taktiinpuisgen,erator 143. Die vom Taktimpulsgenarator 143 und vom Visrteiler 141 erzaugter» Ausjangsimpulse sind in Fig. 11 als Rachttckschu/ingun3an 145 bzm. 147 dargestellt. Die Einerstelle des Zahlenzyklus erscheint an den Ausgangsklemmen der A-Zähldekade 131. Dies· Ausgangsklemmen sind mit A1, A2, A4 und A8 bezeichnet, um den binären Stellenwert der auf den jeweiligen Auegang
w 0098U/U69
Ή948490 - :: -
auftretenden Signale anzudeuten. Da die der A-Zähldekade 131 suyeführten Impulse mit einer Impulsfalgefrequanz von 5QG kHz auftreten, also alle 2 \ia ein Impuls erscheint, durchläuft uiese Zehldekade ihre zehn Zahlenstände alle 20 μβ. -Übar die Übertrausleitung 1-49-wird der Übertrag der ;A-2ähldekade 131 dem Eingang der B-Zähitiekade 133 zugeführt. Diese Zahldekade durchlauft also ihr« zehn Zahlenstände alle 200 με, und auf ihren vier nit BI, B2, B* und 88 bezeichneten Ausgängen uiird die Zehnerstelle das Zahlenzyklus gemeldet. Der Übertrag der B-Zähldekade uiifd übür die Übertragsleitung 151 auf die C-Zähldekadi 1D7(,gegeben, so dass diese Dekade alle 2 ms ihre zehn Zahlenständo durchläuft, Won den Ausgängen C1, C2, C4 und. CB dieser Zahldckade , wcrden die die Hunderter stelle des Digitalzyklus .-d,-rite.l'L enden, binärv/erschlü1: sei ten
erzeugen die Zähl.df?kaden A 131 , B 133 und C 135 also also, einen Zahlenzykiug, -der aus Signalen besieht, die eine Bezugszahl darstellen, uielche sich ia Turnus in auf einander f rl.vjen-Jen Zeitabschnitten von einem ersten worbesti ;.mten xert (hitr ODO), bis auf • inen zweiten vorbtsti;nmten iert (hier -9?3) in gleich grcssen Einheiten (hier 1) und zu in zeitlich gleichem Abstand auftretenden Au:enblicken (hier 2 μβ) ändert". Die vom Diäitalzyklusgen rator 139 erzeugten Signale werden, anderen Teilen des Systems zugeführt. Zur Wahrung dar Übersichtlichkeit in den Zeichnungen sind die Verbindungen zu diesen Teilen nicht durch Linien dargestellt. Stattdessen enthalten die Ausgange oes Digitalzyklusgene-
0098UM469
1340490
ratöfsf 139 das Symbol Δ* und Ansehlussfcleimrcßrt. von Vorrichtungen aes ,Systems, wie z.B. den Vergleichern von Fig. Sa-*. die mit den Artschlussklemtnen des Digitalzyklusgenerators verbunden sind* tragen ähnliche Symbole nebst »χnor lichen Bezeichnung der betreff enden AnschlusskleiafBe Digltalzykiuagefterators, mit der diese Vorrichtungen yärbtffiden sind*
2.) ErjaügunQ .VOn. Auftaatintpqisen» um
stellen, dass dar vom Diqitalzykluagenerator erzeugte Zahlenzyklus nur 30 lange ausgaurertet ^ mird, tfie die Zahlenstände dO6 Generators
stabil sind
Die üJeiterschaltung der von den Zähldekaden dis DigitalzyklüSgenerators 139 zusammen signalisierten Zahl zeigt Fig. 11 als treppenförmigen Schtuingungszug 153O U/ie ersichtlich, beginnt jeder neue Zahlenstand mit der negativen Flanke der Hechteckschuilnguhg 147 und dauert bis zur nachsäen negativen Flanke. Die U/elienlinie im vorderen Teil jeüas Zahleostandes bezeichnet eine Periode der tlnstabili"-tät, in der die Zähldekaden noch von ihrem vorhergehenden ψ Zahlsnstand "taumeln". Die Hauptaufgabe des Vierteilers 141 besteht darins einen Auftastimpuls im mittlt.ren Teil des stabilen Zeitraumes eines jeden Zahlenstandes zu erzeugen, so dass Vorrichtungen im System, die die Ausi/angssitjnale des uigitalzy^lusgenBrators benutzen, aufgetastet mercien können, um die Ausyangssignale- des Digitalzyklus-..
öenerctars aufzunehmen, soiangs seine Zahlenstände stabil sind.
00 981 A/ U69
Zum Vierteiler 141 gehören zwei getastete Flipflops 155 und 157. Der Flipflop 155 hat zwei Eingänge und K1 zum Empfang von Tastimpulsen und einen dritten mit CP bezeichneten Eingang zum Empfang uon Taktimpulsen. Ferner hat der Flipflop zu/ei mit T1 und T1 bezeichnete Ausgänge, die dadurch gekennzeichnet sind, dass - wenn am einen Ausgang ein Binärsignal "1." auftritt - der andere Ausgang ein Binärsignal "D" ,abgibto Die Ein- und Ausgänge dee Flipflops 157 entsprechen denen des Flipflops 155 und sind mit 32, K2, CP, T2 und T2 bezeichnet. Flipflops der zur Verwendung im Vierteiler 141 dargestellten Art werden allgemein mit 3-K-Flipflops bezeichnet und sind dem Fachmann bekannt. Hier soll daher lediglich beschrieben werden, wie diese Flipflops unter vier schiedenen Bedingungen arbeiten.
Bedingung 1 : Liegt weder am Eingang 3 noch am Eingang K ein Binärsignal "1" an, d.h., wird weder . der Eingang 3 noch der Eingang K getastet, während der Flipflop einen Taktimpuls erhält, so bewirkt dieser Taktimpuls keine Überführung .des Flipflops in den anderen Zustand.
Bedingung 2: Ist der Eingang K bei Ankopplung eines Taktimpulses getastet, wird der Flipflop durch die nach dem Tasten des Eingangs K auftretende negative Flanke des Taktimpulses in den Zustand "0" zurückgestellt, in welchem er an seinem Ausgang T ein Binärsignal "0" und an seinem Ausgang T ein Binärsignal "1" abgibt.
Bedingung 3: Ist der Eingang 3 getastet, wird der Flipflop durch Anschaltung eines Taktimpulses in den Zustand "1" übergeführt, d.h. in den Zustand, in welchem
009814/1469
er an seinem -Ausgang T ein α ir^reignal "1" und an seinem Ausgang T ein Ginärsicjnal "O" abgibt. Befindet sich der Flipflop in Falle der beiden zuletztgenannten Bedingungen beim Tasten seines Einganges K bereit'; im Zustand "0", so verbleibt er nach Anschaltung eines TaktimpulsBs natürlich in diesem Zustand. Ähnlich v/erbleibt er nach Ankopplung eines Takti-npuises im Zustand "1", wenn sr" "sich beim Tasten seines Einganges 3 bereits in diesem Zustand befindet.
Bedingung 4: Sina beide Eingänge J und K bei Anschaltung eines Taktimpuls es getastet, so uiechselt der Flipflop unter dem Einfluss der Ankopplung eines Taktimpulses seinen Zustand, gleichgültig, in welchen Zustand er sicn i/or Ankopplung des Taktirnpulses befunden hat.
fflit diesen Grundkenntnissen von den den Vierteiler 141 bildenden. J-K-Flipflops lässt sich die ü'irkungsujeise dieser Schaltung nu mehr einfach beschreiben. Es handelt sich um den sogenannten Johnson—Zähler und im Prinzip um ein zweistufiges Serienschiebergister, das zu einer Schleife zusamrnengeschaltet ist, wobei die Ausgänge kreuzweise auf -die"-.E:ingänge" zurückgeführt sind. Der Ausgang T1 des Flipflops- 155 ist mit dem Eingang 32 des Flip-flops 157 und der Ausgang TT mit dem Eingang K2 wer*' bunden. Der Ausgang T2 des Flipflops 157 liegt am Eingang K1 des Flipflops 155, und der Ausgang T~2 liegt am Eingang 31. Die Taktimpulseingänge beider Flipflops erhalten Im-Ju-1 sβ vom 2-i?IMz-Taktimpulsgenerator 143.
Nimmt man an, dass sich beide Flipflops zunächst im Rückstellzustand befinden, so erhalten ihre Eingänge "!"-Impulse von den Ausgängen TT und TJ. Dies ist in
9814/H69
BAD ORIGINAL
Fig. 9b in dem über dsm Vierteiler 141 stehenden Impulsdiagra«m dargestellt. Bei« Auftreten der negativen oder Umechaltflanke des ersten Taktimpulses wird daher t:er erste Flipfiop 155 in den Einstallzustand übergeführt; der zweite Flipflop 157 bleibt im Rückstellzustand.
Bei üb Einstellzustand befindlichem Flipflop gibt dessen Ausgang T1 einen "1"-Impuls auf den Eingang 32 des Flipflops 157, während gleichzeitig der Ausgang T2 des" Flipflops 157 den Eingang 31 des Flipflops 155 auch weiterhin eile einem "!"-Impuls tastet. Beim Auftreten der negativen Flanke des zweiten Taktimpulses bleibt also der Flipflop 155 in seinem Einstellzuständ. Gleichzeitig wird aber durch diese Flanke der zweite Flipflop 157 von seine* Rückstell» in den Einstellzustand umgeworfen«,
Bei Ankunft des dritten Taktimpulses liegen also an den Eingängen 32 und KI der beiden Flipflops 155 und 157 "!"-Impulse von den Ausgängen T1 und T2 an. Oa diese beiden Eingange bein Auftreten der Hinterflanke des dritten Taktiepulses also getastet eind, wird durch diese Hinterflanke der Flipflop 155 zurückgestellt, während der Flipflop 157 in seinem Einstellzustand bleibt.
Durch diesen zuletztgenannten Wechsel uiird der Eingang K2 des Flipflops 157 durch den Ausgang T1 des Flipflops 155 mit einem "!"-Impuls getastet. Der Eingang K1 des Flipflops 15d erhält weiterhin einen "!"-Impuls von Ausgang T2des Flipflops 157. Tritt unter diesen Bedingungen nunmehr die Hinterflanke des vierten Taktimpulses auf, so wird oer Flipflop 157 zurückgestellt, während der Flipflop 155 im Rückstellzustand bleibt. Beide Flipflops
0098 U/U69
nehmen also wieder den Zustand einf- -in dom sie aich>· zu Beginn des Zyklus befanden» und won hier wiederholt sich der Zyklus dann aufs neue. .
Der vom Flipflop 157 erzeugte Impulszug T2 wird zum Tasten des Qgitalzyklusgenerators 139 benutzt, der mit jeder negativen Flanke des Iircpulszuges um eine Einheit lueitergeschaltet ufird. Die Zeit,, die zwischen v/ier Takt— impulsen verstreicht, entspricht also einer Einheit. Senat/er gesagt, ändert die A-Zähldekade 131 ihren Zahlenstanu mit "ü.er Hinterflanke des Impulses T2 mit einer durch die Lauf2t.it ihrer Flipflops bewirkten Verzögerung. Die B-
^ Zähldekade T33 ändert ihren auf r-err Ausgängen geniel.detert Zahienstand mit der Hinterflanke des Übertragssignals der A-Zähldekade 131, und zwar ebenfalls mit einer durch die Laufzeit eier Flipflops dieser Dekade bewirkten Verzögerung, Die Laufzeiten der hintereinandergeschalteten Zähljekaoen 131c..137 addieren sich also» In dem über dem Uierteiler 141 stehendem Impulsdiagramm beginnt die schraffierte Fläche, die den zo/eiten, dritten und wierten Taktimpuls überbrückt, in dem Augenblick, in melchem sich die C-Zühldekade 135 stabilisiert hat, und endet,
P tuenn die A-Zähldekade 131 ihren Zahlenstand zu ändern beginnt. Die schraffierte Fläche stellt also ungefähr die Zeitspanne dar, in- der alle Zähldekaden 131...135 des Digitalzyklusgenerators 139 sich im stabilen Zustand befinden. Die unschraffierte Fläche, die etwa mit dem ersten Taktimpuls zusammenfällt, entspricht dem kurzen ■ Zeitraum, in melchem einige der Zähldekaden des Digitalzyklusgenerators noch zu ihren neuen Zahlenständen "taumeln".
,„. 0098U/U69 .*■
Zur Erzeugung eines Auftastimpulses, der etma in dem mittleren Teil der den stabilen Zustand des Digitalzyklusgenerators darstellenden schraffierten Fläche fällt, uierdan dar Ausgangsimpuls Tl des Flipflops 155 und der Auaga!ragsimpuls T2 des Flipflops 157 auf ein UND-Glied 159 gegeben, liiie aus dem Impulsriiagramm des Vierteilers 14Ϊ zu ersehen ist, befinden sich die Ausgangsimpulse T1 und T2 der beiden Flipflops 155 und 157 im mittleren Teil der schraffierten Fläche gleichzeitig auf dem logischen Pegel "1", so dass mährend dieser Zeit am Ausgang des UND-Gliedes 159 eine Spannung mit dem logischen Pegel "1", d.h. eine Auftastspannung, erscheint. Dieses Spannungssignal ist durch das Vorknüpfungssynbol.TI'T2 dargestellt.
3) Erzeugung einer Grundreihe von Prograeimschritten Zum Zeitbasis- und Taktgebersystem 63 gehören auch Vorrichtungen, um während verschiedener vorbestimmter Zahlenstände des Digitalzyklusgenerators 139 Taktimpulse zu erzeugen, mit denen der Betrieb verschiedener Einrichtungen auf bestimmte Zahlenstände des Digitalzyklusgenerators abgestimmt luird. Die zu diesem Ztueck hier benutzte Anordnung umfasst einen Programmschrittgenerator 161., dar aus den Zähldekaden θ 133 und C 135 des Digitalzyklusgenerators 139 und der Zähldekade D 137 besteht, die vom Ühertragsausgang der Zähldekade C 135 getastet luird. So iuie die Zähldekaden A 131, B 133 und C 135 zusammen einen . Zähler mit eine» Teilerverhältnis 1000 bilden, der pro Sekunde fünfhundertmal 1000 Zahlenstände durchläuft, so bilden die Zähldekaden B 133, C 135 und D 137 zusammen einen Zähler mit einem Teilerverhältnis 1000, der pro
0098U/U69
Sekunde fünfzigmal 1000 verschiedene Zahlenstände durchläuft. Anders ausyedrjckt, uie Zahl, d.ii- won den den Dicjitalzyklusgen-ratar 139 bildenden Zähldakaden A 131, B 133 und C 135 signalisiert .uird, ändert sich zehnmal pro Änderung der Zahl, dia von den den PrograaimschrittgeneratoT 161 darstellenden Zähl..«ekadep B 133, C 13.:, und D 137 signalisiert uiird.
Die soeben beschriebene Beziehung ist in Fig. 11 grafisch dargestellt, in welcher der stufenförmige Schwingungszug 163 die einzelnen Sehr ic ti darstellt, die der aus den Zähldekaden B 133, C 13b und D 137 bestehende ™ PrograTimschrittgensrator 161 durchläuft. Jede dieser Stufen stellt sinen Pragrammschritt dar, und uiie; aus der Figur zu ersehen ist, durchläuft der Digital zyklusg-jnerator 139 einen vollständigen Zyklus van 000...999 in derselben Zeitspanne, in welcher die Programmschritte von. Q.. ..100 laufen.
Die Beziehung zwischen den Zahlen des Digitalzyklus und den Programmschritten kommt auch in Fig, 10a zum Ausdruck. Diese Figur zeigt ein Programmschema in k Form eines rechteckigen Diagramms, senkrecht unterteilt in zehn Spalten. Jede Spalte ist in zehn gleich gros.se-Felder unterteilt, die ihrerseits jeweils in zehn gleich grosse Schritte unterteilt sind. Das Diagramm ist also in 1000 gleich grosse Schritte unterteilt, die jeweils einen Zahlenstand des Programmschritt^generators 161 darstellen. Der oberste Schritt in der ersten Spalte ist mit 000 bezeichnet und entspricht dem ersten Zahlenstand des Programmschrittgenerators 161. Der unterste oder
0098 U/1489
- -53- -
letzte Schritt der ersten Spalte ist mit 99 bezeichnet und stellt den hundertsten Zahlenstand des Programmschrittgeneratora dar. Ähnlich sind auch die Schritte in cen übrigen neun Spalten bezeichnet. So entspricht der oberste Schritt in der zuzeiten Spalte dem Zahlenstand 101, der unterste Schritt in dieser Spalte dem Zahlenstand 200 usw. bis zum letzten Schritt in der letzten Spalte, der den Zahlenstand 1Q00 dee Progratninschri ttgentrators darstellt»
U/ie zuvor eruierrnt, durchläuft der Digitalzyklusgenerator 139 pro Schritt oder Zahlenstand des Programmschrittcen~rators 161 zehn eigene Schritte oder ZahlenständB. Im Verlauf von jeweils einhundert Schritten, die im Progratnmschema durch fortlaufende Spalten dargestellt sind, durchläuft also tier Digitalzykiusgtnerator 139 eintausend verschiedene Zahlenstände von COO,..9>9. Dies ist in Fig* 10b durch die schräg nach links verlaufende Linie 165 angedeutet, aie in etwa den Zahlenzyklus des DigitalzyklusgenpTdtors 139 wiedergibt.
Uiie eine u/eitere Betrachtung des Programmschrittgenerotors 161 zeigt, erzeugt dieser 1C33 mögliche Programmschritte, von denen jeaer mit Hilfe von Uorrichtungen ausgewählt werden kann, üie cuf die bestimmte, mährend des betreffenden Schrittes an den Ausgängen des Programmschrittgent· rators auftretende Signalkombination ansprechen. Diese Auswahl Hesse sich dadurch realisieren, dass an Jedem auszuwählenden PrDgrautmschritt eine Desondere Gruppe UNü-Gliecier zuordnete. Natürlich icirde aies eine enorme Anzahl von UND-Gliedern erfordern, da jeder Pragrammschritt
009 81 A/U 69 BaD
auf zu/ölf Ausgängen ~ BI , B2, B4, ΒΘ", CT, CZ, C4, C8 und 01, D2, 04," 08 - gemeldet üiird. Zur Verringerung des . Schaitungsdufuiandes, der für die Auswahl verschiedener zur Durchführung van zeitlich verschieden abgestimmten Funktionen herangezogener Programmschritte erforderlich xsl, ist daher eine llrujpe von drei Binär-Dezimal-Umsetzern 167,-169, 171 vorgesehen, durch die, die Anzahl der Si-* ghale, u/elche die verschiedenen PragEammschxitte darstellen, reduziert wird. Jeder Dieser deem Codeumsetzer hat vier Eingänye zur Aufnahme einer birtärv'ersc.hlüssel.fcen; Dezimalstelle von einer der rjrei Zähildfeekaden; das
™ schrittyenerators 161 sou/ia zehn· AuisgäRge« Oe;r
- Umsetzer 167 meldet diies iLin>ers;te:lIe öes
auf einem seiner zehn% A.ujs:g;äng.B:r die; miit C.-9' bezeichnet. sind, üer Zehnerumse-tzer 16,9 gibt diie Zehnerstelle des Programmschri t tes auf erimeni seiner zehn mit 0Q...99 bezeichneten Ausgänge h&fc&wnX,, und der Hunderteruiiisstzer t?1 signalisiert ^Ie: HiieBaerterstelle des Programinschrittes auf seinen Z£e:h,n! ftusgängen 030. ».999t
D;u γ eh· ölen Einsatz der Codeumsetzer iuerden alle
k 1003 r rogra.TiT.schEritta des Programmscnemas von Fig. 10a
ß-urch Sig/iais auf jeeeils einer anderen Kombination von drei Aus-gän^em der insgesamt dreissig Ausgänge der Binär-D&zimal-ümsetzer. 167, 169 und 171 aargestellt. Eeisptalsajei.se sei angenommen, dass der Zahlenstand des Pragxaijirnschrittgenerfctors 746 lautet, der Generator sich gemätSiS dem PrcäraT.nscheme von Fig. 10a also im Pragramms-ctiEltt 47 der Spalte 8 befindet. Dieser Zahlenstand Lirrd Progranimschritt aird auf den Ausgängen des Programm-
00S8U/U69
BAB.ORIGINAL
1948 ΐ*Βϋ
~ '65 -
scihr ittgsnerators 161 öuirclii Bin'ärsignale "1" dargestellt, die --auf den Ausgängen B2 und B4, C4 sowie D1 , D2 und D4 a*j f t r e tem.. Derngegienüber ujird derstelbe Zahlenstand und PrDgrammschritt an de;n Ausgängen der Qinär-Dezimal-ümsetzer 1-67, 1,69 un,d '171 durch) !Binärsignale "1" an dT-ei Ausgängen daxigestellt·,, und zwar am Ausgang 700 des HiianderterUmsetzers 171,, am Ausgang 40 des Zehnerumsetzers HL9 und am ,Ausgang :.6 .des EinsrUmsetzers "167O ,Soll also iirgendsine yorriE.htiU;Rg ,des 5yste:ms im Prag ramm schritt 746 zu arbeiten bsgiraneim, so 'kann dies mit Hilf β !eines UNO-GRiedes bemirkt üiBZ'aen?, das auf das gleichzeitig-e Auftreten won Signalen an den soeben gan-annten drei Ausgängen der Codeumsetzer anspricht- In der Tat aerdsn .auf diese UJeise viele der Taktiapulse im System erzeugt;, und die für diesen Zweck benutzten UIMD-Elißder «erden mit "ProgrammHtore bezeichnete
Zum Zeitbasis- und Taktgebersystem 63 gehört auch noch ein Zuordner 173, der einen Programmtaktiinpuls (PCP) und einen Schreibimpuls (UJP) abgibt. Beide Impulse treten in jedem Umlauf der Zähldekade A 131 einmal auf. Zu welchen Zeiten diese Impulse in jedem Umlauf der Zshldekade A 131 beim Zählen von 0...9 auftreten, ist aus dem direkt über dieser Zähldekade stehenden Impulsdiagramm von Fig. 9b ersichtlich, Jeder Programmschritt wird vom Programmtaktimpuls ausgelöst, und der Schreibimpuls markiert den Augenblick, in welchem in einem bestimmten Programmschritt Daten in einen Speicher geschrieben iuerden sollen. Der Aufbau des Zuordners 173 ist dem Fachmann bekannt und uird daher nicht beschrieben. Der
0Q98U/US9
Zuordner benutzt dia Impulse von den Ausgängen A1, A2, A4 und ΑΘ der Zähldekade A 131 und kann euch die Impulse Ti-und T2. des Vierteilers."/141. vermengen. Er kann geeignete NICHT-Glieder, UWü-Glisder souiie Flipflops enthalten, die so miteinander verknüpft sind, dass der Pragrammtaktimpuls PCP sou/ia der Scnreibimpuls - Ü.P erzeugt, gleichzeitig- abi3" auch S teueruncjsschuiierigkei ten nach auisen vermieden j,erJen, War allem muss Ge r Pr o;ra;nnitak timpul s beendet sein, bevor der Progra.rrnscnrit t je- era tor seinen Zahlsnstand Lndert.
fe 4 ) Erzeugung weiterer P r G q r a ,τππ s c π r i 11 r e i η β η
Der bis hiar beschriebene Pro^rammschrittgenerator 161 erzeugt 1003 Taktimpulse, uie in jedem Zyklus des Generators jemeils einen anderen Zeitabschnitt von 20 μΞ Dauer definiecen. Soll eine bestimnte Operation in einen .bestimmten Programmschr i 11, *ie etuis 7A6, des Programmscnri t tgene r«j t ürs 151 cusgelost ^.erüen,. so werden, uiie erjuähnt» drei Eingänge eines Program^tores mit dsn Ausgängen 703, 40 und 5 der öinär~Dezimal-Ums~tzar 171, 169 unü 167 verbunden. Es sei jedoch anganoinmen,
W dass eine bestimmte Operation im Prcgranrriscnrit t 746 nur dann ausgelöst merden soll, nenn eins bestiT.T.ts Bedingung vorliegt, eine zweite Operation nur dann, wenn eine zweite Bedingung vorliegt, eine dritte Operation nur, menn eine dritte Bedingung erfüllt ist, unu noch eine weitere Operation,." tuenn eine vi_rte Bedingung vorliegt. Des u/eiteren sei angenommen, dass eine fünfte Operation im Programmschritt 746 durchgeführt laerden soll, gleichgültig, ob die erste,, zweite, dritte und vierte Bedingung vor-
0098H/14S9
ORIGINAL
. r
liegen oder nicht. Fir diese Aufgabe ist das logische , Zeitbasis-Schaltnetz 67 vorgesehen, das Fig. 9d im einzelnen .zeigt. Zu ihn gehören vier Gruppen UND-Glieder 175, 177, 179 und 181. 3ede Gruppe besteht aus zehn UND-Gliedern, von denen jeweils nur die beiden ersten und letzten dargestellt sind. Innerhalb jeder Gruppe liegen die einzelnen Glieder mit Jeweils einem ihrer Eingänge der Reihe nach an den Ausgängen 000...900 des Huncerter-Uasatzers 171 von Fig. 9b.
Die Ausgange der zehn UND-Glieder 175 sind mit 1000, 1100...1900 bezeichnet und können die auf den Eingängen 000, 100...900 des Hunderterumsetzers 171 auftretenden Signale weiterleiten, wenn auf der Steuerleitung 011 ein Auftastsignal auftritt. Die übrigen Gruppen von UND-Gliedern 177, 179 und 181 haben Ausgänge, die mit 2100... 2900, 3100... 3900 bzw. 4100... 4900 bezeichnet sind. Treten auf den Steuerleitungen IR2, ΙΪΙ3 und fll4 Auftastsignale auf, so können die Ausgänge dieser UND-Glieder die Signale von den Ausgängen 000...900 des Hunderterumsetzers 171 wei terleiten. UJird cie erste der vier Bedingungen durch ein Auftastsignal auf der Steuerleitung R1 signalisiert und werden die zweite, dritte und vierte Bedingung auf den Steuerleitungen R12, ID3 sowie (114 gemeldet und soll im Programmschritt 746 des Programmschrittgenerators 161 nur dann ein Taktimpuls erzeugt werden, uienn die ers e Bedingung vorliegt, dar.n bleiben zwei der drei Eingänge des Programmtors mit den Ausgängen 40 und 6 der Binär-Dezimal-Umsetzer 169 und 167 verbunden} der dritte Eingang wird jedoch an den Ausgang 1700 der UND-Glieder
0098U/U69
BADORIGiNAi-
angeschlossen. Auf diese llfeise wird Im Programmschritt 746 nur dann ein Taktimpuls am Ausgang des Programmtors erzeugt,wenn die erste Bedingung tatsachlich auf der Steuerleitung ffl1 vorliegt. Soll der Taktimpuls im Programm— schritt 746 dagegen nur dann abgegeben ufer den,, wenn die zweite, dritte und vierte Bedingung vorliegen, so muss der dritte Eingang des Progrämmtors dementsprechend mit den Ausgängen 2700, 3700 und 4700 der ÜAfD-Glieder 177, 179 und 181 verbunden werden. Soll andererseits im Pro·- grammschritt 746 des Programmschrittgenerators161 ein Taktimpuls erzeugt werden, gleichgültig, ob die vier Be-
W dingungen vorliegen oder nicht, dann sind die Eingänge des ProgrammtoTs direkt mit den Ausgängen 700, 40 und 6 der Binär-Dezimal-Umsetzer 171, 169 und 167 zu verbinden. Die Erzeugung eines Taktimpulses in irgendeinem der 10TD verschiedenen Programmschritte des Programmschrittgenerators 161 kann also von dem Vorliegen einer von vier Bedingungen abhängig gemacht werden, und für jede dieser visr Bedingungen gibt es 1000 mögliche Taktimpulse, die sich mit Hilfe der jeweiligen UND-Glieder 175, 177, 179
k und 181 erzeugen lassen. Die 1000 möglichen Zeitabschnitte oder Programriischritte,. die sich von den Ausgängen der Binär-Dezimal-Umsetzer 171, 169 und 167 direkt abnehmen lassen, sind in Fig. 1.0a in Form eines Programmschemas dargestellt. Ähnliche Programmschemata bestehen auch für die vier anderen Gruppen von jeweils 1000 Taktimpulsen, die beim Auftreten von Auftastsignalen auf den Steuerleitungen ffl-1 , flf!2, III3 und f4 erzeugt werden. Eines dieser Programmschemata, zeigt Fig. IQc. Es ist identisch mit dem Programmschemavon Fig. 10a, ausser, dass seine zehn Spal-
00981471469
■ ti ■
.ten won 1000...1900 numeriert sind, um mit den Zahlen und den UND-Gliedern 175 übereinzustimmen, dia aufgstasnet tuerden müssen, um die vom Programmschema dargestellten Taktimpulse abgeben zu können.
Zusammengefasst, stellt das in Fig. 10a gezeigte Programtnschflma 1000 verschiedene Zeitabschnitte dar, die dan 10QQ nacheinander auftretenden Programmschritten des Programmschrittgenerators 161 entsprechen, in denen sich ein Taktimpuls mit Hilfe eines mit den Ausgängen der fiinär-Dezimal-Umsetzer 171, 169 und 167 verbundenen Prograinmtores ableiten lässt. Für jeden dieser 1000 verschiedenen, vom Prograjnmschema in Fig* 10a dargestellten Taktimpulse uiird ein Programmtor benötigt, das mit den entsprechenden drei von dreissig Ausgängen der ßinär-Dezimal-Umsetzer 171, 169 und 167 verbunden ist. Soll also in jedem der 1000 Programmschritte des Programmschrittgenerators 161 ein Taktimpuls erzeugt werden, so werden 1000 Programmtore eingesetzt, die jeweils.mit einer anderen Kombination von drei Ausgängen der Codeumsetzer verbunden sind. Dian erhält dann 1000 verschiedene Taktimpulse - in jedem Programmschritt einen Impuls -, unabhängig vom Auftreten eines Auftastsignals auf den Steuerleitungen W1...IK14. Schliesst man in ähnlicher Weise 1000 Programmtore an die UND-Glieder 175 und die Ausgänge der Binär-Dezimal-Umsetzer 169 und 167 an, um die im Programmschema von Fig. 10c dargestellten 1000 möglichen Taktimpulse zu erzeugen, so werden diese Impulse nur dann erzeugt, wenn die UND-Glieder 175 über die Steuerleitung 1K11 ein Auftastsignal erhalten. Benutzt man diese Taktim-
0098U/U69
pulse dann dazu, im System 1DJ3 uersclueüene uperdtionen der Reihe nach auszulösen, so erfolyen auch >.iüSB Operationen nur dann, ωβηη dia St-eutrleitung DfH erregt ist. In der Praxis sind vier Gruppen Programintore (oder yleichaertige Vorrichtungen) vorgesehen, dia jeweils unter einer der • vier Verschiedenen Bedingungen eine Folgt von Taktimpulsen erzeugen. Jede dieser vier Impulsfolgen löst einen anderen Arbeitsabiauf aus, wobei jeder Arbeitsablauf mit jedem · neuen Umlauf des Programiischrittgenerators 161 "wiederholt u/iro. Auf diese Jeise ist Jas System von Fig. 9 in der £ Lüge, durch Erregen einer der vier S teu&rlei tunken IT)I . .,. (Ϋ14 von vier A rbei t sablüuf en jeaen belieoi^en auszuführen bztu. in jeaer beliebigen van vier verschiedenen "Betriebsstufen" zu arbei ten, . · ;
Die vitr fletriebsstufen, in denen das System von Fig. 5 arbeiten kann, sind erforderlich, damit der Betrieb ces Systems bei der Erzeugung einer aus linearen und zirkulären ii/egstjcken Destehenden Bahn in wi^r werschiedenen Stufen abläuft. In der Bötriebsstufe 1 erzeugt das System entweder ein lineares oder ein zirkuläres tUegstÜck. In dieser Stufe oiiederholen sich die Operationen im ^erlauf ^er Beschreibung einer Bahn geu/öhnlich sehr oft. 3ede derartige lüitderholung mird mit Arbeitsspiel bezeichnet, das sich übtr einen Zeitraum, der gleich der Umlaufzeit des Programmschrittgehcrators"161 ist, erstreckt uoci in der ein neues Paar flflakropositionen für die X- und die Y-Achs£ erzeugt tiiird.
Die Betriebsstufen 2 unu 3 befassen sich aus-schliesslich mit der Beschreibung eines linearen ii/egstückes,
009814/1469
und zuar insbesondere mit einer Korrektur, die in den letzten bei der Herstellung des linearen Wegstückes noch verbleibenden Arbeitsspiele durchgeführt ujird, um die letzte Iflakroposition auf den beiden Beiuegungsachsen in Übereinstimmung mit dem gewünschten Endpunkt des betreffenden linearen Wegstückes zu bringen,
Die Betriebsstufe 4 uiird wirksam in oer letzten Reihe von Operationen, die beim Erzeugen eines linearen oder zirkulären Wegstückes auftretene In dieser Betriebsstufe überträgt das System Baten von den Zuiischonregistern 47 in die aktiven Register 57 und verarbeitet die Daten, üb die Makrobeuiegungsuier te für das nächste zu beschreibende Wegstück zu bilden,,.
Allgemein kann gesagt werden, dass das System bei einen typischen Arbeitsprogrammablauf die Arbeitsspiele dar Betriebsstufe 1 beim Beschreiben eines geraden oder Zirkularen Wegstückes viele male durchläuft. Kurz vor α em Ende des uJegstückes erfolgt dann eine relativ rasche Umschaltung der Betriebsstufen. Die ueschuiinüigkei t, mit der diese Umschaltung erfolgt, kann so gross sein, dass das System innerhalb eines Arbeitsspieles, also in ^enig-jr als 2G ms, verschiedene öetriebsstufen durchläuft,, Tatsächlich ist das dann der Fall, luenn das System ein zirkuläres uiegstück vollendet, 'alle noch gezeigt uiird, uiechselt das System beim Erzeugen eines zirkulären UJegstückes kurz vor dem Ende des luegstückes sprungartig von der Betriebsstufe 1 auf aie Betriebsstufe 4. Bei der linearen Simultaninterpolation souiie beim Ourcnführen einer noch zu beschreibenden erfindungs emässen iUassnahme wechselt
0098U/U69
BAD ORIGINAL
das System kurz vox-dem Ende des linearen Wegstückes dagegen zunächst von der Betriebsstufe 1 auf die Betrieb abstufe 2,· dann auf die Betriebsstufe 3r arbeitet in dieser Stufe für die Dauer von neun Arbeitsspielen und geht dann erst im letzten Arbeitsspiel auf die Stufe 4 über, in der es die ffiakrobeiuegungsu/er te für das nächste Wegstück bildet. Um dem System die Möglichkeit zu geben, seine visr Betriebsstufen verschieden schnell zu durchlaufen, ist im Zeitbasis- und Taktgebersystem der Betriebsstufenujähler 69 vorgesehen. ■
5 ) Betriebsstufenmähler
Allgemein gesagt, reagiert der Betriebsstufenwähler 69 auf bestimmte vorgegebene, im System auftretende Bedingungen, um ITiassnahmen einzuleiten, die die Betriebsstufa, in der sich das System gerade befindet, in einer vorbestimmten Ueise zu wechseln. Eine dieser Bedingungen, ouf uie üer Betriebsstufeniuähler anspricht, ist die Annan.rung an aas Ende des vom System gerade beschriebenen Uegstückes. Diese Bedingung wird vom Blockende- und Überiaufdetektur 71 erfasst,-der einen "vorverlegten" Über-" Iduf auf der schnellen Beiuegungsachse ermittelt und auf seiner fiusgangsleitung 182 mit einem Signal meldet, das eines Jef. vielen Signale ist, die dem Be triebsstuf eniuähler 63 zugeführt -erden» Insgesamt ^ibt es bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. · :nehr dls zwanzig verschiedene Bedingungen, auf die.üsr betriebsstuf enu/ähler 69 zu reagieren vermag. Alle.diese bedingungen u/erden jeweils 'von einem ocer mehreien Verknüpfungsgliedern erfasst. Die vier verschiedenen Bedingungen, auf die der Betriebsstufenwähler
Γ 0098U/1A69
anspricht, sind in dem Block aufgeführt, der die für diesen Zweck benutzte PrograiTiTtoranordnung 183 darstellt. Die einzelnen in diesem Block aufgeführten Bedingungen werden anschliessend in Verbindung mit der Wirkungsweise des Systems noch näher erläutert. An dieser Stelle sei lediglich erwähnt, dass beim Erfassen einer Bedingung von der dargestellten Programmtaranordnung 183 ein Signal abgegeben wird, das über eine Ausgangsleitüng 184 einem UND-Glied 185 zugeführt wird, dessen zweiter Eingang einen Programmtaktimpuls vom PCP-Auagang des Zeitbasis- und Taktgebersyetems 63 erhält. Das UND-Glied 185 lässt also jedesmal, wenn die Programmtoranordnung 183 ein Ausgangssignal abgibt, einen Programmtaktimpuls durch. Diese durchgelassenen Pragrammtaktimpulse werden einem vierstufigen Blocksnde-Zähler 186 zugeführt, dessen Ausgangssignale seinerseits einem Zuordner 187 zugeleitet werden, der die einzelnen Zahlenstände des Binärzählers jeweils auf einer anderen Leitung bekanntgibt. Der Blöckende-Zähler sowie der Zuordner, die sich zur Verwendung im Betriebsstufenwähler 69 eignen, sind dem Fachmann bekannt. Tatsächlich ist die in Fig. 9e gezeigte Kombination in dem Buch "Digital Computer Principles", verfasst von der Burroughs Corporation, McGraw-Hill Book Company, Inc., 1962, S. 327, beschrieben und dargestellt. Der Zuordnet 187 hat 16 Ausgänge, die von S1...S16 numeriert sind. Zusammen arbeiten der Blockende-Zähler 186 und der Zuordner 187 sinngemäss wie ein Schrittschaltwerk, indem der Binärzähler bei jedem vom UND-Glied 185 kommenden Impuls um eine Einheit u/eitergeschaltet wird und seinen
009814/1469
Zahlenstand auf den Ausgängen in binär gesetzter -Dezimal-* form meldet. Diese Ausgangssignali; erscheinen wiederum d;.r Reihe nach auf den Ausgängen 51...516 des Zuurdneks 187. Der Blockende-Zähl r 186 kann bis 16 zählen und arbeitet zyklisch,, Der erste vom UND-Glied 185 durchjelassene Programtntak timpuls erscheint also am Ausgang S1 des Zuordnera 187 und der sechzehnte durchgelassene Impuls am Ausgang 516. Der nächste Impuls, der den Blackende-Zähler 186 erreicht, stellt diesen uiisder auf 1 zurück, so dass mieder ein Signal am Ausgang S1 des· Zuordners 187 erscheint.
lÜirkungsmäsEig sind die Ausgänge S1...S16- des Zuordners in vier Gruppen mit den vxgt Steuirieitungen mi...R14 aes logischen Zei tbasis-Schal tne tzes 6? verbunden. Die.ersten drei Ausgange 51...S3 sind über ein ODER-Glied Ϊ39 mit der 5teu&rleitung ΓΠ1 v/erbunden. Der vierte Ausgang S4 ist direkt mit der zweiten Steuerleitung ΙΠ2 zusammengeschaltet. Die Ausgänge 55... Si 3 sind über ein zweites ODER-Glied 190 mit der dritten S.teuerlei tung W3 und die letzten drei Ausgänge S14...516 über ein drittes ODER-Glied 191 siit der vierten Stteuarieitung" flü4 verbunden.
Erzeugt das Systegi lineare lUegstücke, so wird der Biockende-Zähler 186 mährend der letzten uienigen zur Beschreibung des linearen lilegstückes noch auszuführenden Arbeitsspiele im allgemeinen einmal, in manchen Fällen auch ziiieimal, meitergeschaltst. D-ies hat zur Folge, dass das System nacheinander in den Batrieasstufen 1, 2» 3/und 4 arbeitet. Beschreibt das System dagegen ein zirkuläres Wegstück, so betyirkt die Programmtoranordnung 183 bei Annäherung an das Ende des ÜJegstückes, dass der
009814/US9
Biockende-Zähler 186 seine Zahlenstände 2... 14, also S2....S14, rasch durchläuft, so dass die Umschaltung des Systems von der Batriebsstuf£ 1 auf die üetriebsstufe 4 in einem ,der zu/ei Arbbitsspielen erfolgt.
t) Erzeugung äinss Bezugssignals für die
Regelkreise .
Eine dritte Aufgabe des Zeitbasis^ und Taktgeber-Systems 63 bestsht darin, ein B-ezugssi gnal für die Regelkreise 75 unj 77 zu trzsu^en. -ffiit Hilfe eines F lipf laps 193 wird eine Rechteckschujingung erzeugt, die mit den zyklischen Durchläufan des Digitalzyklus phasengl.ich ist. Der Flipflop 193 kann vom gleichen Typ sein «ie die in Verbindung mit dem.Vierteil r 141 beschriebenen Flipflops utJ ist auch so dargestellt. Um den Fl.ipf lop " 1 93 phasemjleich mit dem Digitalzyklus zu tasten, sind sein Eingang J mit dem Eingang C4 der Zählciekade C 135 und die UND-verknüpften Ausgänge CI und CB derselben Zählcekaöe jber ein UND-Gliec: 194 mit dem Eingang K Jes Flipfljps verbunden. Schliesslich ist noch Jer Taktimpulseingang (CP) des Flipflops mit der Üb^.rtrE;;sleitung IL"! der Zäldekade B 133 verbunden. Entsprechend d r zuvor brisch r !ebenen Wirkungsweise des 3-K-F 1 ipf lops mi: c also ü*- γ Flipflpp 193 bei jeden Übergang ,.es Digi talzy'«. iusg&nura tor s 139 vom Zahlcnstana 499 auf aen Zahisnstc^c 500 in den Einstellzustand unj bei Jede·5; ÜbErgar.^ "es Digitalzyk lusQenerators von Zahlenstand 999 auf den Zahienstanc OQO den Rücksteilzustand gfbracht. Die Ten'Inschte . Rechteckspannung erscheint am Ausgang Q des Flipflo;;s 193 υπ: ist in in Fig. 10b als Rechteckschiuingung A unmittelbar rechts
0 0 9 814/1469 BAD ORIGINAL
vom Progrämmschema dargestellt. Die SOQ-kHz-Rechtecikschiuin·»
gung des Flipflops 193 u/ird in einen Sinusschu/ingungsf armer 192 eingespeist, der siü in eine BOQ^kHz-Sinusschujingung B .uimuandel t, Ul ie P'iy. 10b zeigt, ist die Sinusschwingung B mit our Rechteckschuiingung A phasongleicho Geeignete Sinusschuiinguncsfarmer sind in der Technik bekannt und brauchen daher hier nicht beschrieben zu werden,, b» Lochstraifanleser und Zjj^lschenreyis ter
Nachdem vorstehend ausführlich erörtert uixtrde,, it'iß die' UBTschiecieneri Taktimpulse für das System vnn Fig=. erzauyt warden, soll nunmehr die periphere Einrichtung, d-,h,"oie Eingatjevarrichtung, dos Systems beschrieben uibf* den, mit der /Infarction vom Lochstreifen-37 gelesen urtci vorübergshend in den Zu/isehεnregistEiΓn 4? gespeichert wird» Qas Z»isehenragister 47 X steht stellvertretend für alle ZwuseHenregiEter, mit geiuissen Ausnahmen, die in Verbindung mit den betraf fanden Registern ngch erläutert werden» Es besteht aus zw&i Teilen, einem sechsstufigen Sehieben;gi8ter zur Aufnahme von sechs binarversphlüsseiten Pezimalstel,pn einer Zahl und einer siebten Stufe zur/Aufnahme des Vorztxehens dieser Zühl, 3ede Stufedes Sohiebgrcje.isterg testeht aus vitr ^"K^Flipflops, die Slit den im ZusamTienhing mit f'em Vierteilst von Fig, 9b bescbrieb-nen Fiipflops1§5 und 157 uberginetimmen, mit dem einzi* gen Unterschied, dass zur Be.zBichnung der Ausgenge nicht dig Buchstaben;T und T, sondern die Buchstaben Q und W benutzt merden. Die Zuführung von Eingangssignalen zum ZwiscHenregisfer 4? X "erfolgt auf acht Eingangsleitungen, die mit 8, Ff 4y J, Z, f, 1, T De?eiehnet sind, 0ie Ein^
00981 i/148 0 ; BAD
gangsleitungan sind dar Reihe nach paarweise- mit den Eingängen 3 und K das jeweils nächstfolgenden von vier-Flipflops verbunden, die die niedrigste Stufe des Registers bilden. Fig. 12 zeigt im einzelnen die beiden niedrigsten. Stufen des Registers. . . .
Die Flipflops 201, 203, 205 und 207 stellen die niedrigste Stufe dar. Die nächsthöhere Stufe, enthält vier weitere Flipflops 209, 211, 213 und 215, die mit ihren Eingängen J und K an den Ausgängen Q und Q des entsprechenden Flipflops der vorhergehenden Stufe liegen. Die beiden niedrigsten Stufen stehen stellvertretend.für die übrigen vier Stufen, die niefit dargestellt sind. Auch diese enthalten jeweils vier Flipflops,, dis.mifc .den Flipflops der jeweils nächstniedrigeren Stuf e .in-der gleichen weise verbunden sind mie die Flipflops 209» . . 2Ί.5 ΐ-der zuieiten Stufe mit den Flipflops 201. .207 der ersten Stufe. . : s . ■
Zur Eingabe von Daten in das Schieberegisfce'f- " u/erden den acht Eingangsleitungen periodisch Gruppen -von binärverschlüsselten Signalen zugeführt. Gleichzeitig mit diesen Signalen erhalten alle" Flipflops des Schieber-egistrrs an ihren Tastimpulseingängen CP ,in regelraässi\,eh Abständen Taktimpulse von einer Steuer leitung 217 X ( Verschiebe X ).. Jeder dieser Taktimpulse bewirkt, dass die auf den acht Eingangsleitungen anstehende·' Binärinfor~ mation in dit unterste.Stufe des Schieberegisters.gebracht wird....!Ht jedem u/eiteren Taktimpuls u/erden die Binärsignale in die nächsthöhere Stufe geschoben und eine neue Gruppe Signale in die niedrigste 5tufe dee Schieberegisters ge-
0Q98U/U69
bracht, bis nach d^i\ sechsten Taktimpuls und der sechsten Gruppe j-ignale die; erste Gruppe das ganze Hcgiste.r durch- -■'_ laufen rmt und jetzt in der nächsten Stufe steht und die letzte Gruppe Signale sicr in der ersten oder niedrigsten Stufe befin-Jet. ; ; -. - -. "-".■■-: ' "'"'
bei der arDei tsiueise des SystB.ns van Fig, .9 ,' ist es zujückmässig, alle ji.jha'le, diu -d^r tteihe -nach in . ■ die oinzuinen Stufen des Zuä schtnrBuis ttr s 47 X gebrach't ; ujurden, auf jiniial oieiterzülei ten. Zu diesem Zu/eck eritholt das ,Ro.j ist er aucn eine Gruppe vori Lesetoren, und zwar sind . für jedü St-ufe des Hegistors ■ wier Lasetofe 21 B vorgesehen.,.. -. die jeweils nit einen dar acht Ausgänge der Stufe: ver-. bunden sind. Insgcsarrit stbileri aisd .24 Lesetar e 2-1 8 .die ' Gruppe Tore dar,, "it denen der Inhalt- der sechs Stufen des Zuiischenregisters 47 X glei chze itig !zur E ingangssamFaeischiene 59 :des Rechners übertragen, ujird. ;
Jedes Lese-tor besteht aus einefn normalen positiven UND-Clied irsit ziuei Eingängen und -eineτ "Trenndiode, - '■-UJiB Fig. 1.2a zeigt. Üie aus. dieser Fi.gux zu ersehen isX, enthält ein typisches. Lesetor mit zuei Eingarirjen ein Paar Dioden 208 una 21C, an deren Katnoden die beicen dem -Tor zugeführ.ten Binärsignale auf treten und deren Anoden zusammengeschaltet und über einen Liderstand 212 mit dem Pluspol einer Stromquelle verbunden sind.· Das Ausgangs- ' signal des UND-Gliedes gelangt über eine Trenridiöde 2.1'4 auf einen Leiter 59-1 der Eingangssammelschiene des Rechners, Das andere Ende des Leiters 59-1 ist innerhalb des Digitalrechners-53 über einen Verbindungsuieg, der in Fig. 12a durch den Oiderstand 216 angedeutet ist, mit
^0^9814/146 9 BADORiGINAL
dem Minuspol der Stromquelle utrbunden«
Das soeben beschriebene Lesator, das aus den Bauelementen 208...214 besteht und mit dem Leiter 59-1 der Eingangssammeischiene 59 verbunden ist, kann man sich als eines der Lesetore vorstellen, die als Teil des Zmischenregisters 47 X dargestellt sind, mehrere and re Zu/ischenreyister haben ähnliche Lesetore, deren Ausgänge ebenfalls mit du Leiter 59-1 der Eingangssammeischiene verbunden sind. Eines dieser Le.' etore zeigt Fig. 12a. Wie ersichtlich, besteht es aus dem Uliderstand 212a und ziuei Dioden 208a und 210a, die zusammen den UNu-Teil des Lesetors bilden, sou/ie aus einer Trenndiode 214a, Die Trenndioden 214 und 214a sollen verhindern, dass sich die einzelnen Lesetore, eie zu verschiedenen Registern gehören, aber an ihren Ausgängen mit demselben Leiter verbunden sind, gegenseitig beeinflussen.
Zur Klarstellung der Beziehung zwischen dem für ein Lesetor benutzten Symbol und der von diesem Symbol dargestellten tatsächlichen Schaltung sind die beiden in Fig. 12a im einzelnen dargestellten Le'setore in Fig'· 12b-
ν -
nochmals yezeigt, wobei anstelle der Einzelteile der Tore die Lesetoreymbole stehen.
Um die ParaHelübertrEgung von Daten aus dem Zwischenregister 47 X zu synchronisieren» erhält Jedes Lesetor 218 an seinen zweiten Eingang einen Auftasfcieipuls über eine Steuerleitung 219 X.
Neben den sechs Stufen zur Aufnahme yon Ziffern enthält das Zu/ischenregister 47 X auch noch eine siebte Stufe zur Aufnahme des Vorzeichens der Zahl, deren Ziffern
O098U/US9
in den sechs Stufen des Registers gespeichert werden. Diese Vorzeichenstufe ist in Fig. 9k links von der höchsten Stufe des Registers dargestellt, aber nicht in der detaillierten Darstellung des Registers in Fig. 12. Die Vorzeichenstufe enthält einen einzigen Vorzeichen-Flipflop 220 X, dessen Eingänge 3 und K Signale empfangen, die ein positives bzw. ein negatives Vorzeichen darstellen. Zur Steuerung der Übertragung des Vorzeichens in den Vorzeichen-Flipflop 220 X erhält sein Taktimpulseingang CP einen
Taktimpuls "speichere Vorzeichen". Uni die im Vorzeichen-Flipflop 220 X stehende Vorzeicheninformation gleichzeitig mit oer in den sechs Ziffernstufen des Registers siehenden numerischen Information übertragen zu können, enthält die Gruppe Lesetore 218 des Registers noch ein UND-Glied» das zwischen einem Ausgang des Vorzeichen-Flipflops und der Eingangssammelschiene 59 liegt und gleichzeitig mit den anJeren Toren dieser Gruppe von der Steuerleitung 219 X getastet "u-ird."
Die vorstehende Beschreibung des Zwischenregisters 47 X gilt auch für die Zwischenr-rgister 47 Y,: 47 I und 47 3, die ebenfalls jeweils eine Stufe zur Aufnahme des Vorzeichens und sechs Ziffernstufen zur Aufnahme einer sechsste!!igen Zahl aufweisen. Da die im Ziuischenregist&r 47 G aufzubewahrende Zahl viel Heiner ist, hat dieses Register auch weniger Stufen als die übrigen vier Zwisahenregist&T 47 X, 47 Y, 47 I und 47 J. UJie aus der Beschreibung der Fig. 4 bekannt ist, besteht die Zahl G aus drei Stellen, wobei die erste Stelle den Buchstaben G und die zweite un„ "ritte Stelle eine zweistellige Zahl
. ...., 0098 U/1469
bezeichnen. Tatsächlich wird nur die zweite Stelle dar Zahl benutzt. Das Zuiischenregister .47 G enthält daher nur. eine einzige Ziffernstufe mit vier Flipflops, die genauso geschaltet sind ωic die Flipflops 201...207 in Fig. 12. Die erste in das Register zu bringende Ziffer wird einfach gelöscht, wenn anschliessend die zureite Ziffer eingelesen wird, und diese zweite Ziffer wird dann mit Hilfe eines Zuordners 221 in ein Steuersignal umgewandelt.
Der Zuordner 221 hat vier Steuerausgänge, die mit G 01, G 02, C 03 und G■02+G 0.3 bezeichnet sind, und erzeugt an seinen Ausgängen, die dsr im Ziuischenregister 47 G stehenden Zahl entsprechen, ein Binärsignal "1". Ist die im Register stehende Zahl eine 1, so erzeugt der Zuordner am Ausgang G 01 ein Binärsignal "1" und zeigt damit dem übrigen Teil des Systems an, dass die in den Ziüischenregister η 47 X, 47 Y, 47 I und 47 3 stehenden Zahlen ein gerades Wegstück darstellen. Steht im Zojischenregister 47 G eine 2, so erscheint am Ausgang G 02 des Zuordners 221 eine binäre "1", womit angezeigt uiird, dass das zu- beschreibe nde Wegstück ein Kreishogenstück ist und im Uhrzeigersinn verläuft. Steht im'Ziuischunrugister eine 3, so gibt der Zuordner am Ausgang G ein Binärsignal "1" ab und zeigt damit an, dass es sich um ein zirkuläres Wegstück handelt, das im Gegenzeigersinn verläuft. Steht im Zujischenreg ister 47 G eine 2 · oder eine -3, so gibt der Zuordner am Ausgang G 02+G 03 ein Binärsignal "1" ab und meldet damit, dass das zu beschreibende Wegstück ein Kreisbogenstück ist, jedoch
009814/146* BADORiQiNAL
■■■■ ■;,;· .-■-
entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenzeigersinn werlauf to
Das Ziuischenregister 47 Q unterscheidet sich vom Zwischenregister 47 X darin, dass es erstens nur fünf Ziffernstufen und zweitens keinen l/orzeichen-Fl ipf lop hat.. Der Grund hierfür liegt in üer Tatsache, dass die"in das ZiL'ischenreyister 47 Q zu bringende Grosse Q auf dem Loch- ' streifen in Gleitkomma-Darstellung steht. Nach dieser Darstellung wird eins mehrstellige Zahl durch Vorzeichen, eine "Charakteristik" genannte Ziffyr und eine Anzahl Ziffern wiedergegeben, die zusammen "Mantisse" heissen. Die Charakteristik dient dabei zur Anzeige·, wo das Dezimalkomma zu setzen ist. Ist dit Charakteristik 0, so muss das Dezimalkomma unmittelbar vor die erste Stelle der Mantisse'gesetzt werden. Ist das Komma nach cer ersten Stelle der fffantis.se zu setzen, so hat die Charakteristik den liert +1. Muss zwischen dem Komma und der ersten Stelle üer ITlantisse eine 0 stehen, lautet die Charakteristik -1. (fluss das Dezimalkomma, nach der zweiten, aritten oder ρ vierten Steile oer OTantisse gesetzt werden, so ojird aies durch die Charakteristik +2, +3 bziu, +4 angezeigt. Müssen . zwischen dem Komma und der ersten Stelle cer Mantisse zwei, drei oder vier Nullen stehen, so uuird dies durch die Charakterisitk -2, -3 bziu, -4 angezeigt. Die Zahl Q, die von den im Informationsblock von Fig. 4 befindlichen Markierungen dargestellt luird, lautet also Ο,ΟΟΊ, mas bedeutet, dass das Verhältnis von ITlakrobeuiegung AD zu der unter dem Einfluss des Datenblockes auszuführenden Gesamtbeu/egung O 0,001 ist. Es sind also 1Q00 Blakrobeu»e-
009 8 U/1469 bad original
gungen erf orderlich, um das betreffende Wegstück zu er- « ι zeugen. Aus praktischen Erwägungen hat die Zahl Q stets einen üJert<0,1, so dass das Vorzeichen der Charakterisiik immer negativ ist und d&s Ziuischenrefjis ter -47 Q also keinen Vorzeichen-Flipflop benötigt«
Um die Verschiebung von Daten in den verschiedenen Zufischenrayistßirn 47 individuell steuern zu können, hat jedes Register seine ei'jene SchiebesteuHrleitung, auf der das jeeeilige Register Taktimpulse erhalt. So sind neben der dem Zwischenregi st..f 47 X zugeordneten Steucrleitung 217 X noch fünf ureitere Steuerleitungen 217 Y, 217 I, 217 3, 217 G unj 217 Q vorgesehen, cie den Zu/ischenr fcgistern 47 Y, 47 I, 47 3, 47 G b-z... 47 Q zugeordnet sind. Alle sechs SteurrItitungnn 217 erhallen Taktimpulse von einer c/eireinsarnen Sc^1 iebeimpulslei tung 223, uriv! zu/dr über jeuieils eines von sechs Schiebe-UND-Gliedern 222X, 222 Y, 222 I, 222 3, .22 G und 222 Q, die jeweils mit einen Eingonj an die ScHiebeinipulslei tung 223 angeschlossen sind. Um alle Schiebe-UND-Glieder 222 getrennt auf tasten zu können, sind Vorrichtungen vorgesehen, so dass Schiebeimpi-lse nur zu einpni üusgeuiähl ten Zu; i schenre« i s 11? r 47 durchgelassen wet den. Die Schie.beinpulse werden direkt aus den Tr^ns:crtlöchern im Lochstreifen 37 gewonnen, uiodurch geiud^rleistet ist, dass sie mit defl vom Lochstreifen abgelesenen Daten synchronisiert sind. So hat dtr Loehstreifenleser 41 eine neunepurige fotoelektrische Abfühlstation, und zmer acht Spuren für die acht Informationsspuren auf dem Lochstreifen 37 und eine Spur für die Trahsportlrcher im Streifen. Beim-Vor-
0098U/U69
beilauf einer Zeile an der Abfühlstation erzeugt diese Üatenimpulse auf acht Ausganjslöitungen, die in Fig. 91 zusammen als Sammelschiene 225 dargestellt sind, sowie einen Taktimpuls auf einer Taktimpulsleitung 227. Da die Transportincher kleiner sind als die Datenlöcher, ist der Taktimpuls somit kürzer als di& Datenimpuise, wie die beiden links vom Lochstreifenleser 41 dargestellten Impulse zeiyen. Dadurch-" mir d sichergestellt, dass eine von den Taktimp.ulsen ausyelöste Sc.hisbeopera tion zwischen Vorder- und Hinlerflanke der Datenimpulse erfolgt.
Die aus den Trönsportlöchern gewonnenen Taktimpulse οι tr ce η an α ie Schieboimpulsieitung 223 gekoppelt, und zwar über ein UND-Glied 229» das zu einer logischen Scha 1tungsanordnung gehört, die nur solche Impulse zur Schiebeimpulsleitung 223 durchlässt, die aus den Transportlöchern innerhalb der numerischen Datenzeilen gewonnen wurden. ·
Die aus den Informationsspuren gewonnenen Impulse werden üba-r" die Sammelschiene 225 des Lochstreifenlesers 41 dem Zuordner 43 zugeführt. Dieser ist nur in Blockform dargestellt, da Zuordner dem auf dem Gebiete der Datenverarbeitung tätiuen Fachmann bekannt sind. Erwähnt sei nur, dass tier Zuordner 43 unter anderem acht Eingänge hdt, um , die Impulse von aer Sammelschiene 225 entgegenzunehmen, sowie eine erste Gruppe von acht Ziffernausgängen, die mit B, 8, 4, 4, 2, 2, 1, 1 bezeichnet sind. Beim zeilenujeisen Lesen der auf α em Lochstreifen 37 stehenden ffiarkierungen durch den Lochstreifenleser 41 gibt der Zuordner 43 auf seiner ersten Gruppe Ausgänge elektrische
,;. :i 00 981 Ui U 69 BADORIGlNAt,
Signale ab, die jede Loehzaile in binärverschlüsselter Form wiedergeben. Diese acht Ausgänge bilden die weiter oben im Zusammenhang mit Fig» ? erwähnte Ausgangssammelschiene 51 des Zuordners und sind mit acht ähnlich bezeichneten Eingängen jedes Zwischenregisters 47 verbunden.
Eine wichtige Aufgabe des Zuordners 43 besteht darin, auf einzelnen Leitungen einer zweiten Gruppe Adressenausgänge 231 Signale unter dem Einfluss der Lochzeilen des Lochstreifens 37 zu erzeugen, deren Markierungen die Zeichen X, Y, I, 3, G und Q darstellen. Auf diese Weise werden mit Hilfe geeigneter logischer Verknüpfungsglieder der Reihe nach auf sechs Adressenausgängen 231 X, 231 Y, 231 I, 231 3, 231 G und 231 Q des Zuordners 43 Signale erzeugt, wenn der Lochstreifenleser 41 die betreffenden Lochzeilen, in denen die Zeichen X, Y, I, 3,VG und Q stehen, abfühlt. Auf einem siebten Ausgang, dem Blockende-Ausgang 232 (EL), gibt der Zuordner ebenfalls ein Signal ab, sobald die letzte Zeile des Datenblockes, d. h. die Zeile EL, gelesen morden ist. Die auf den Adressenausgängen231 erzeugten Signale werden als Adressensignala bezeichnet und dazu benutzt, den Taktimpulsfluss zu demjenigen der Zujischanregistβγ 47 zu steuern, das die bestimmte, gerade vom Lochstreifen abgelesene Zahl aufnehmen, soll. Zu diesem Zweck sind sechs Adressen-Flipflops 233 vom Typ J-K vorgesehen, von denen jeweils einer 'einem der sechs Zu/.ischenregis.ter 47 zugeordnet ist. Alle sechs Adressenausgänge 231 des Zuordners 43 sind über ein gemeinsem.es ODER-Glied 235 mit den K-Eingänrjen aller Adressen-Flipflops 233 vurbunden, so dass "alle Flipflops
0 09 814/U69 ; ";
stets dann zurückgestellt werden, jjenn vom Lochstreifen ein Adressenzeichen abgelesen uird. Des jjeit-.ren sind die sechs Adressenausgänge 231 direkt und getrennt mit dem J-Eingdng von jeweils einem der sechs Adressen-Flipflops 233 verbunden, so aass - wenn die Adressenz -riehen X1 Y, I , 3, G. und Q der H e i h e noch entschlüsselt -jer-ien - die ■AdresEenf-Flipflops 233 X, 233 Y, 233 I, 233 J1 233 G und 233 Q der Reihe nach ein Signal an ihrem J-Eingang empfangen. Der zj-eite -Eingang.-eints LiMD-Cliedes 237 ist mit aern Ausgang aes ODER-Glie-es 235 .verbunden. Wird also ein fe Adressenzeichen warn Lochstreifen abzulesen unj ein Adressensignal auf einem Jer sechs Adressenausgiin^e 231 erzeugt, so lasst uas UND-Glied 237 einen Ujn den Transport·- löchern stammenden T&ktimpuls zu oen Taktimpulseingengen allerAdressen-Flipflops 233 durch.
Beim Durchlauf ties Lochstreifens 37 durch den
Lochstreifenleser 41 empfänden alle sechs Adressan-Flipflops 233 stets einen Impuls an ihren K-Eingüngen sotuie an ihren Taktimpulseingängen, luenn eins Lochzeile mit einem Adressenzeichen gelesen und entschlüsselt iwird. Ausserdem erhält einer der Flipflops auch einen Impuls auf seinen J--Eingang, und zuiar direkt uon einem der sechs Adressenausgänge 231 des Zuordners 43. Zurückgestellt wurden nur die. fünf Flipflops, die Signale am K-Eingang soiuie am Taktimpulseingang CP empfangen. Dar sechste Flipflop, der Signale auf allen drei Eingängen empfängt, wechselt aus aeinem Rücks.tellzustand in den Einstellzustand. IWi t dem Lesen und Entschlüsseln einer Adressenzeile u/ird also jeiueils ein anderer Adressen-Flipflop 233 eingestellt. So erzeugt der
e 00 9814/1469 .. . BADORlGfNAt
43 unter aam Linfluss einer Lochzeile Tr.it dem Adresse;.zeichen X, cüt Lochungen in den Spuren 1, 2, 3, b und B enthält, ein Signal auf dem Adreusenaucyang 231 X. üieses 'Jiynai uird auf dan J-tingang don «drussen-F lipt'lopa 233 X gbQübt:n, sjo duiis also nur dieser Plipflop umguu/orfen wird und in dun Lins Lu iLius t<=r,(i .iechselt. üaclurcn erscheint an üüinor, Au^gLJiC) ;.. aiii t iruirüignal "1". üieser Ausrjrji.g, der r.it ",i-Adr." bi2^tjit:l.nc; c ii>t, ste':t über ^iHL LoiLung 239 X tr.it dun 'jchiube-U^Ü-Glied 222 X in Verbindung. Infolge dos auf riiosfjr Ausgang üijf tretenden uiniir^ ignals """ küiinun- LchieLet-aktinpulse v/an der Sciiiobüinpu lsleitung 2*23 auf die Steuer leitung 21V X gelarujsru
ähnlich ?ind die '".-/-.u.£gärige .Igt ar.dören AdiHssen-Flipflops: 233 Y, 233 I, 233 3, "33 ü unc £33 L lüit den Loitung£:n ^'39 Y, 239 I, 139 3, 230 G und 2o9 ί« υ erfunden, um die SchiebG-uriD-Gliedfer 222 Y, 222 I, 222 3, 222 G und 222 U auf tütustün uncj LiChieL« t aktin.pulc e zu den anderen fünf ZiüischHnre jist ern 47 Y, 47 I, <i7 J, lI G unu Al .
wie nächste LochzGilu nach der X-Adresse stellt ν ir Minuszeichen dar und u,ird νο.τ. Zuordner ai auf dem zo/eiten vor, ZiJCi VorzeichenausgLr.ijen 241 (.+■) und 243 (-; angezeigt. Zie \.'orzcicher.ausqLin1.je l'«;1 unc 2a3 sind r.it cen eingängen und K der l<ar ze ichen-Flip-F l.ps cer Zuiischen- re^icter -7 X, 47 Y, <*7 I una -i7 3 ueruuraen. Auiserdem sind diese Ausgange auch mit den Lir girln^en. eines OD_R- Gliedes 245 verbunden, dessen Husnang επ einen Eingang eines UND-Gließas 2ά7 liegt. Am anderen Eingang des UND- Gliedes .247 tretrn die aus den Transport löchern des Loch-
■-■'"■■= 0098U/U69 BADORiGINAt
1948A90 ■
stueifens gewonnenen Taktimpulse auf, die von der Taktim-Pulsleitung 227 des Lochstreiff.nlesers 41 kommen. Der Ausgang lbs UND-Gliedes 247 ist über eine Leitung 249 mit jeweils einem Eingang von vier UND-Gliedern 251 X, 251 Y, 251 I und 251 J verbunden. Die Ausgänge dieser UND-Glieder sind mit den Taktimpulseingängen CP entsprechender Vorzeichen-Flipflops 220 X1 220 Y, 220 I und 220 3 verbunden» Die zweiten Eingänge der UND-Glieder 251 sind mit den Q-Ausgängen entsprechender Adressen-Flipflops 233 verbunden. Ill it Hilfe der Verknüpfungsglieder 245 und 247 erhalten die Eingänge der UND-Glieder 251 nur
^ dann Taktimpulse, wenn auf einem der Vorzeichen-Ausgänge 241 (+) und 243 (-) des Zuordners 43 ein Signal auftritt, und mit Hilfe der UND-Glieder 251 werden die Taktimpulse nur dem Vorzeichen-Flipflop 220 desjenigen Zu/ischenregisters zugeführt, das im Begriff ist, die dem Vorzeichen zugeordnete numerische Information aufzunehmen. Auf diese Weise gelangt das auf dem *Vorzeichenausgang 241 oder 243 auftretende Vorzeichen in den richtigen Vorzeichen-Flipflop • 2 2D.
fc Um zu verhindern, dass das Zu/ischenrc.gis ter 47 X
Schiebetaktimpulse erhält, bevor die erste X-Ziffer vom Lochstreifen abgelesen wurde, wird das UND-Glied 229, das die Ankopplung von Taktimpulsen an die Schiebeimpulslei-' tU-(IQ 223 regelt, beim Lesen der X-Adresse gesperrt und nur dann geöffnet, iuenn eine Ziffer vom Lochstreifen gelesen wird. Zu diesem Zweck ist der Ausgang des ODER-Gliedes 235 mit einem ODER-Glied 253 verbunden, dessen Ausgang seinerseits über ein NICHT-Glied 255 mit dem zuzeiten
0098U/U69 *
- 39 - - ■ · ft1
Eingang das UND-Gliedes 229 in Verbindung steht. Erhält also das ODER-Glied 235 ein Binarsignal "1" von einem dar Adres3snausgänge 231 des Zuordners 43, so uird dieses Signal über das ODER-Glied 253 dem"NI CHT-Glied 255 zugeführt und dort invertiert, bevor es als Binärsignal. "Q" auf das UfJD-Glied 229 gulangt.. Auf diese uieise uird verhindert, dass ejin aus einem fransportloch geujonnansr Taktimpuls das UMD-ul iod 229 durchlauft, iuenn vom Lochstreifen eine Adressenzeile abgelesen uird. Um auch beim Lesen einer Vorzeichen- oder einer Blockende-Zeile (EL) zu verhindern, dass ein solcher Taktimpuls das UND:- Glied 229 durchläuft, ist der Ausgang des ODER-Gliedes 245 mit einem zweiten Eingang des ODER-Gliedes 253 und der Blackende-Ausgang 232 (EL) des Zuordners 43 mit einem Eingang das ODER-Gliedes 235 verbunden.
N;-Ch dem Lesen, Entschlüsseln und Einspeichern des Vorzeichens des -X-Koordirvatenuiertes uuird die nächste Lochzeila, die die erste Ziffer des X-Koordinateniuertes darstellt-, gelesen und entschlüsselt. Da diese Lochzeile eine Ziffer enthalt, erscheint auf keinem der Eingänge der beiden ODER-Glieder 235, 245 ein Binärsignal "1". Am Ausgang des ODER-Gliedes 253 tritt also ein Binärsignal "0" auf. Dieses Signal uuird im NICHT-Glied. 255 invertiert und als ainärsignal "1" dem UND-Glied 229 zugeführt, wodurch dieses Glied auf getastet iuird und einen Taktimpuls zur Schiebeimpulsleitung 223 durchlässt. Dieser Taktimpuls wird vom Schiebe~UNÜ-Glied 222 X infolge des vom Adressen-Flipflop 233 X abgegebenen Adressensignals durchgelassen und bewirkt, dass die auf den Ziffernaua-
0098 U/ U 6 9 »AD
gangen des Zuordners 43 auftretenden Daten in die niedrigste Ziffernstufe des Zwischenregisters 47 X gebracht luerdanc Beim Lesen der nächsten fünf Ziffernzeilen werden dann fünf weitere, aus den Transportlöcherπ gewonnene Taktimpulse über das Schiebe-UND-Glied 222 X und die Steuerleitung 217 X als Schiebetaktimpulse dem Zjjischenragister 47 X zugeführt, wodurch fünf weitere Stellen des X-Koordinatenwertes in da· Register eingeschoben werden. Nach ::er letzten -Verschiebung steht die zuerstgelesene Ziffer in der höchsten Stufe des Registers und die zuletztgelesene Ziffer in der niedrigsten Stufe. Auf die gleiche iLeise uerc-en die Vorzeichen- und Ziffernzeilen der Zahlen Y, I und 3 in die Z^ischenregister 47 Y, 47 I und 47 3 eingespeichert. . .
Die Einspeicherung der Zahlen G und Q in die ZwischenrBgister 47 G und 47 Q unterscneidet sich von dem vorstehenden Verfahren nur dadurch, dass keine der beiden Zahlen G und Q ein Vorzeichen benötigt. Die sich auf das Lesen und Speichern des Vorzeichens beziehenden Operatio- ' nen fallen hier also weg.
ψ Ist die letzte Stelle der Zahl G in das Zwischen
register 47 G gebracht worden, so wird der Lochstreifenleser 41 angehalten, bis der nächste Datenblock vom Lochstreifen 3'7 in die Zwischenregister 47 übertragen werden soll. Aus- und Einschalten des Streifenleser sind mit dem übrigen Teil des Systems von Fig. 9 durch die Einschaltvorrichtung 45 des Streifeniesers synchronisiert, zu dar hauptsächlich ein Einschalt-Flipflop 257 gehört. Der Lochstreifenleser 41 hat einen Eingang 259 (EIN), der
009814/146»
nil Lit.·.'! ν,-Mus.^ang cos L in:jCh?.i L-fiipf laps 257 vxi Ist.-Jird an diar.en Lingan.j eine £pan-*"UPj rut dum Binrrpeycl "ι" 1/ii.i ΓΙίμΠορ angoltjcjt, 30 bc-ςί: it '.!er 'Jtreifen-ΙυευΓ den Locl.itr- -il on ΎΙ ;u transportisrsn μπο 'lie auf duT' Striüfe·"! ütat.KiiJen Daten i~u Iasori. Der Tan t Iiipuisein-.jOng des L inscnal ö-Γ i i ρΓ1 ops <.L7 ibt r.it. Jt-i Au nj&pQ t: i lie s üüLR-Gi iur.iiü i!h1_ ui-ri'uii ;un. lIiiht 1'ji E i. .;j "ii'je dieses üüCR-Cl itjdos l.ujt -ή -Ί ι .,;iii: biih s li-.P-Jjlic-Jes .'.'63. Uer eifu: Ciicjung de. 3 'ifiD-Gl i tide- 7fi3 mi! rinv K-E LngEing des E insclia 11-Γ1 i pf lops ?..b7 sin.j Ueiui ül.r-r -L-iruj Le;itung 2üS r.it Jei, Jlccianue-nu gang Z32 das Zjoruht-ra -to verbunden. Der unuere Ling^ng des üNu-Gli jdes I:b2 stellt mit der Takt impuls It i Ιυης ?2Ί dus S tr l ϊΓβ".1ε ser s i'. I'crbirvdjng . >,im.r.t wan an, da^s cf.r iansc^ait-F lipf lcp zh7 in deri Lin-&L1-I-zust.ar;a gohractit wurde, υπ ..cn Loct.3trbif enlcser 41 am Anf&ng Linos üatürLlockcc ei;;· . alten, so erhält üüf K-tinyany duo riipfljpc L:r. 1.·· Lt,su'i dar letzter Daten-Zeile dt»s Blockes, die ;-3" Zeichen LL (blockcnce) ..'erstellt, uin dini.rsi , -al "1' . r»urz aarauf aurchl uft eir Tr-ktit^puln •::as ÜND-Gliea 263 jmi dar uL;_R-üiied 2ü1 unj gelangt auf cen Taktiii pulseinganq aes riipflops. Soreld das dlocKende-Zeichen ytlesen is^, ^iru er L irscna.i -t-F 1 ipf lop 257 zuruckgustü 111 unj i.iLt eine Spannung τάι ο en 'linärpc^l "Cj" auf den Liruj..ng L'59 (Lliv) ces Lu -h? treif enlesers 41 , luodurcti der «-βεθτ kurz vor cen Lesun cer ersten Datenzeile ass nächsten Blockes anhält.
Am riueiten Eingang des ODER-Gliedes 261 liegt der Ausgang des UNü-Gl isdt-s 267. Oar eine Eingang ditses UND-Gliedes ist mit. den Progranmtakti pulsausgang (PCP)
0098 U/Ü69
1348490 --- .·■.,-..
des ZuordniTS 173"ν/υπ fig:. 9b und der andere Eingang iiiifc. dJi.i /.uüjang ßiiins Progr βι-ιγ,ι tor es 2G9 ueTJundon, das im Pro"-' ■ji ar,ir.iGt.:hr i tt äjc-(J oi n&n Prograinrnimpuls abgibt. Der Pro-' grar.n.iochritt 4995 bezeichnet den Zeitpunkt, :u di;ra die uaten in den aktiven Registern b7 ihren Ziueck, das aus innen geiuonnuno "Jüg^tuck zu bäschruiben, erfüllt haben, und tritt auf, . nuchd&ni die in üon ZiuischiinragiGtern 47 stonenden Üatün in die.aktiven Hegistur 57 zwecks Lrzaugung uus (ii.cnstoi'i uJügstuctfGS gebrac.it uorden sind. AuGserdom ist Gur /tUogang aes 'Jrogranimtor j 2GrJ noch direkt mit usrn j-uingüng des L iriüchalc-f iipf Iup3 257 der Einbchaltworrichtung des btreifunlüsars verbunden, so dass dar3" tingang uidsus Fliprlopa ii;i prograiiimscnritt 4995 ein dinarsignai "1" erholt. In diesem Prögramitischri tt erhalt auch cjur Takti.npulssirtgang CP desTlipfiops einen Taktimpuls, so dass der Fiipfl^p in tien Einstellzustand ufechselt und auf den Eingang 259 (EI Γμ ) dks Lochs treif enlesers 4-1 uine Spannung rr.it dem Binirpegel "1" gib L, so dass Jer Leser d^n Lachstreifen 37 uiieaer zu transportieren Deginnt.
c. Aktiν ΰ RG■}ister
. lift Gegensatz zur aerienübertragung «on Daten aus dem Zuordner 43 in die Zu/ischenregis ter 47 erfolgt der Datünfluss ZsiiichfL-n den aktiven fteyis'fcern 57 unn dem Digitalrechner 53 parallel, d.h. gleichzüitig. Allgemein gesagt, besteht sine der erstenOperationen im Arbeitsablaüf des Systsms v/on Fig. 9 darin, die in den jeu/eiliger* Ziuischenregisttrn 47 stehende Information in sechs verschiedenen
Programiuschritten in den Rechner parallel zu übertragen*
0098 14/1 469 ^BAD ORIGINAL
Dies geschieht durch Auftasten der Lesetore des jeweiligen Zujischenregisters. Die auf diese Weise auf die Eingangssammelschiene 59 (ClT) des Rechners gelangte Information wird im Digitalrechner 53 zwischengespeichert, ohne sie aus dem Reg'ister zu entfernen, aus dem sie gelesen u/urde, und wird dann vom Rechner im nächsten Programmschritt auf die Ausgangssammelschiene 61 (CDT) gegeben., um in ein bestimmtes aktives Register 57 gebracht zu werden. Die beiden Sammelschienen 59 und 61 enthalten jeweils vier Leiter für jede Stelle einer auf diesen Sammelschienen zu übertragenden Zahl sowie einen weiteren Leiter für das Vorzeichen der Zahl. Die vorliegende Ausführungsform des Systems kann bis zu siebenstellige Zahlen verarbeiten. Beide Sammelschienen enthalten daher jeweils insgesamt 29 Leiter. Fig-. '13 ist eine Teilansicht der Sammelschienen 59 und 61 und zeigt die vier Lei te; r 61-1, 61 -2,' 61 -3 und 61-4, die der an der niedrigsten Stelle stehenden und über die Ausgahgssammalschiene 61 zu übertragenden Ziffer zugeordnet sind. Ebenso sind die vier Leiter 59-1, 59-2, 59-3 und 59-4 der Eingangssammelschiene 59 dargestellt, auf denen die an der niedrigsten Stelle stehende Ziffer von den aktiven Registern 57 in den Digitalrechner 53 gebracht wird. Ferner zeigt Figoi3 noch die der niedrigsten Stelle zugeordnete Stufe des Registers 109 ΔΧ. Diese Register stufβ steht stellvertretend für die übrigen sechs Ziffernstufen des Registers 109 ΔΧ. Die Vorzeichenstufe des Registers entspricht einem Viertel einer Zifiernstufe. Das aktive Register 109 ΔΧ hat also insgesamt 17 Flipflops und steht stellvertretend für die
009814/1469
übrigen -aktiven Register, ausser dass einige Register mehr Z iffernstufen, andere weniger Ziffernstufen und mieder andere keine Uorzeiehenstufen haben.
tlJie Fig. 13 zeigt, enthalt die niedrigste Ziffernstufe des aktiven Registers 109 ΔΧ vier R-S-Flipflops 281, 283, 285 und 287. Vorkehrungen zur Verschiebung der in den R-S-Flipflops 281...287 stehenden Information in ' eine höhere Stufe sind nicht getroffen. Vielmehr wird die Information übsr die vier Leiter 61-1, 61-2, 61-3 und 61-4 der Pusgangssammelschiene 61 in die R--S-Flipf löps 281...287 gebracht und dann anschliessend uon hier auf den Leitern 59-1, 59-2, 59-3 und 59-4 der Eingangssa nelschiene des Rechners meitergereicht. Um die parallele Über tragung von"Daten auf der Ausgangssammelschiene 61 zu ermöglichen, ist eine Gruppe aus 17 NICHT-Gliei:ern und 17 Paaren UND-Gliedern vorgesehen, ui-a zusammen die Schreibtore des Registers darstellen..Die der niedrigsten Ziffernstufe des Registers zugeordneten NICHT- und UND-Glieder sind in Fig. 13 als NICHT-Glieder 288 und UND- . Glieder 289 dargestellt und liegen zwischen den Leitern 61-1·, 61-2, 61*~3 und 61-4 der Ausganrjasamrr.elschiene und den Eingängen der R-S-Flipflops 281 ... 287. Vier der UND-' Glieder 289 liegen mit jeweils einem Eingang an einem der entsprechenden Leiter 61-1, 61-2, 61-3 und 61-4 und mit ihrem Ausgang am S-Eingang von jeweils einem der entsprechenden vier Flipflops 281...287. Die zweite Gruppe aus vier UND-Gliedern ist mit den Ausgängen dsr vier NICHT·· Glieder 288 verbunden, die ihrerseits mit dem entsprechenden Leiter 61-1, 61-2, 61-3 bzw. 61-4 verbunden sind.
0098U/1469 BAD ORIGINAL
Jedes UND-Glied der zureiten Gruppe liegt mit seinem Ausgang am R-Eingang eines der entsprcjchonden vier R-S-Flipflops 281...287. Durch ein Binärsiqnal M1" duf dem zweiten, allen acht UND-Gliedern 289 lemeinsamen Eingang werden tiie vier R-5-Flipflops 2-31... 207 in ihrem vorliegenden Zustöna gehalten. Soll eine Zahl in die Flipflops des aktiven Registers 109 ΔΧ qeschrieben ujerüen, so luird durch eine geeignete Progra Titcrcnordnung ein Binarsignal "1" an die Leitung 291 angekoppelt. Zur entsprechenden Zeit innerhalb des nuf rjiose- JJels-e ausgewählten Programmschrittes kann denn der zuvor gesperrte Schreibimpuls UlP das UND-Glied 290 zum gemeinsamen Eingang der acht UND-Glieder 2Θ9 durchlaufen. Hierdurch iuerden niese UND-Glieder aufgetdstet, so. dass- nie R-S-Flipflops 281...287 die Daten von den Leitern 61-1, 61-2, 61-3 und 61-4 entgegennehmen können. Eint-, "1" am S-Eingang ürinyt einen R-S-Flipflop in den Einstel1 zustand; eine n 1" duf dem R-Eingang stellt den R-S-FIi^fIod zurück. Tritt an beiden Eingängen ein·=. "0" .^uf, O-eibt der Flipflop in seinem Zustand. Das gleichzeitige Auftreten einer "1" auf beiden Eingängen u.ird ΊτεΊ das f\!ICHT-Glied 288 verhindert.
Zur Übertragung einer Zahl aus c'en aktiven Register 109 ΔΧ in den Oigitalrvebner 53 ist für jeden der 17 Flipflops des Registers ein"Lesetor, insgesamt also 17 Lesetore, vorgesehen. Jedes Lesetcr ist als Koinzidenzschaltung ausgebildet. Ui-r von ihnen sind als Lesetore 295 dargestellt und liegen jeuieils ij.it einem Eingang am ü-Ausgang eines der entsprechenden vier R-S-Flipflops 281. .37.
0098U/1469 BAD
Übt3r ihren zweiten Eingang sind alls Lesetore mit einer gemeinsamen Lesesteuerleitung 297 verbunden* Die Ausgange aller vier Lesetore 29b sind getrennt mit einem der entsprechenden Leiter 59-1 , 59-2, 59-3 und 59-4 verbunden. Tritt also auf der Lesesteuerleitung 297 ein Leseimpuls (lies ΔΧ) auf, so wird die in den R-S-Flipflops 2BT...287 stehende Information über die Lesetore an die zuwLTgenannten Leiter parallel angekoppelt.
d. be i sp i e1 ei pies Ze i tmu11 iρ 1ex-Z i ff £ rnrech ne r s Bestiramungsort souiie Herkunftsort nahezu aller
fe in den aktiven Registern 57 stehenden Informationen ist der auF "Zeitmultiplexbasis arbeitende Digitalrechner Derartige Computer sind bekannt, so dass üie Erörterung ihrer Details üie vorliegenae Baechrtibung nur belasten »""' uiürde. .Stattdessen werden im einzelnen die vom Digitalrechner durchzufjhrenoen Operbtionsn soujie die Zeiten anäe_,eben, zu denen diese Operationen ausgeführt luerden.
Uoi Gen unterschiedlichen Anforderungen des . Systems won Fi^o 3 beim Betrieb in seinen verschiedenen Betriebsstufen zu genügen, ist der Digitalrechner 53 in ■ der -LtQe, verschiedene Arten von Rechenoperationen» uiie algebraisches Addieren, Subtrahieren und
auszuf uhr en. Die Grundrechnungsart ist· das Addieren,, alle · übrigen Arten von Rechenoperationen -werden- durch besondere Steuersignale aufgerufen. Daten erhält der Rechner von der Eingangssammelschiene 59 über acht vieradriije Leitunyszu/eige, die in Fig. 9f mit CIT-1 .-. . CIT-8 bezeichnet sind und. auf denen die einzelnen Steilen einer Zahl, und zwar entsprechend, ihren Stellenwerten von oben nach unten, ver-
00981A/U69 BAÖ original.
scheinen.. Neben den 32 Adern oder Leitern der acht Leitungsztueige ist noch ein 33. Eingangsleiter CIT (-) vorgesehen, auf dem das Vorzeichen der auf den anderen Leiternauftretenden Zahl erscheint. Die vom Rechner abgegebenen Daten werden in einem Antwortregister 53a gespeichert, das entsprechend dem Vorzeichen und den acht Ziffern, die der Computer über die Einganyssammelschiene 59 erhält, eine Vorzeichenstufe sowie acht Ziffernstufen hat.
3ede 'der acht Ziffernstufen enthält Vorrichtungen zur Speicherung von Binärsignalen, die eine Dezimalziffer beinhalten. Bei diesen Vorrichtungen kann es sich um vier 3-K-Flipflops ha-ndeln, wie sie auch in den Zuiischenregistern des Systems benutzt werden. Die Vorzeichenstufe enthält Mittel zur Speicherung eines einzigen Binärsignals, das das Vorzeichen der in den anderen Stufen des Registers stehenden Zahl beinhaltet; sie kann aus einem einzigen J-K-Flipflop bestehen. Die im Antiuor tregis ter 53a stehenden Zahlen erscheinen auf den Leitern der Ausgangssammelschiene 61 des Rechners, die mit den Q-Ausgän-■gen der entsprechenden Flipflops des Registers über acht Leitungszweige CuT-1...COT-8 und einen Ausgangsleiter COT (-) verbunden sind. Jeder der acht Leitungszweige COT-1-..COT-8 hat vier Leiter, die der Reihe nach mit den entsprechenden Stufen 1...B des Antiuortregisters 53a verbunden sind. Der eine Ausgangsleiter COT (-) ist mit dem einen Flipflop verbunden, der die Vorzeichenstufs des Antujortreyisters bildet.
Eine Ziffer, die auf einem bestimmten Leitungszweig CIT-1δ . . CIT. . .8 auf tritt,.wird in der entsprechenden
!i:v' 0098U/U69
Ί948Α90 - 98 - .-■- ...γ
Stufe des Antujortreg.isters 53a verarbeitet/. So liiird. z.B, eine Ziffer, die auf :Jein Lei tunyszujeig CIT-5 erscheint, in der .Stuft; 5 des Antuartregisters 53a v/erarbeitet. B iai Durchführen einer Addition addiert der Digitalrechner 53 zu jeder.im Antoior tregi ster 53a stehenden Ziffer die Ziffar der nächsten auf dein entsprechenden Lbltungszmeig der Eingangssain^ielschieae 59 auftretenden Zahl. Jede Stufe das Registers, mit Ausnahme der letzten, enthält suss-.rJem mittel zur Jei ter lei tung eines Übertrages in die nächst- ·. höhere Stufe, falls die gebildete Surcrne den iiert 9 'ibersteigt. Steht z.B. in den Stufen 6, 7 und 8 des Ant^iort-reyisters 53a der «Augend +346 und jird anschiiesssnii über/ üie Leitungszmeige CIT-6, CIT--7 und CIT-B der Addend +778 in den Hechner gebracht, so erscheint das Resultat +1124 in den Stufen 5, 6, 7 und θ des Ant-jmr tregis ters.
Ein ujichtiges Wlerkmsl des Digitalrechners 53 be-, steht d^rin, dass er auf Zeitmultiplaxbasis arbeitet, um zahlreiche verschiedenertige'Operationen an Daten vornehmen zu können, die er υοη diuorsan Stellen des Systems erhält. Zu diesem Zu/eck ist der Rechner niit dem- übrigen Teil des Systems synchronisiert. Die Beziehung zwischen der Steuerung des Digitalrechners 53 und jje^i übrigen '■· Teil.des Systems von Fig. 9 ujird am besten varständlich, iuenn man sich nach einmal den Aufbau der Pr3grafnmschfifcte vergegenwärtigt, der im Zusa;n lenhang mit Fig. IQ und 11 erläuter.t ujuxds. üfie dort angegeben, lassen sich bestimmte Operationen des Systems so steuern, dass sie in ausgelüähltep-Zeitabschnitten einer Wielzahl solchar Zeitabschnitte, die Programmscnritte heissen und jemeils 20 μβ
00981 4/ US9
BAD ORIGINAL
lung sind, ablaufen können. So kann z.B. eine Zahl, die in einem bestimmten aktiven Register sieht, in einem bestimmten Proytamms-chritt zur EinganyssamrielscMene 59 des Computers übertragen werden, indem die Lesetore cie*- ses Registers einen Auf tasi impuls, erhalten. Zu beschten ist dabei, dass bei dem hier beschriebenen System die Zeit, in car solch ein Auf tastimpuls ai.f die Lesetore des äktxwen Registers gegeben tiird, mit dem betreffenden PxograiniTischritt zusammenfällt.
Auaserdex führt der Digitalrechner 53 jede Operation unter aeii Einfluss eines Steuersignals bus, das in einem bestimmten Programmsc^ritt erzeugt "wurde, ufobei jeduch das Arbeitsspiel des hirr veranschaulichten Computers nicht mit diesem Programmsct-ri tt zusa-Tisnf all t. Vielmehr beginnt die operation in der Mitte des Prugra^.-tsc^ri ttes, in dem sie ausgelöst luurde, und endet in der Wit'.e des nächsten PrGgrj~mschrittes. Dia Rechenopefjtion, ν »η der hier die Rede ist, ist das A.ltücren. Der Rechner bird also so gesteuert, dass er unter dem Einfluss eines in einem ..ejebenen Pro.^rs-^schritt erzeug te-. £tEuursiansls die zur Durchführung der Addition erforderlichen Operationen, die mit Aciuierzyiclus bezeichnet sind, in der Sitte dieses Programaischrittes beginnt und in der !Ritte dds nächsten Progranmscf"rittes beendet. Da die Zeitabschnitte, in denen die Zahlen aus den uersc^iede'en Zitischenregistefη 47 und aktiven Registern 57 zur Eingangssamelschisne 59 über— tragen werden, mit den verschiedenen Prograniirischritten zeitgleich auftreten, sind also die Addierzyklen gegenüber den Zeitabschnitten, in denen Däteo indmOicitelrechner 53
0098 U/1*6-9
BAD ORIGINAL
eingegeben werden, zeitlich versetzt. Diese Zeitversetzung zeigt Fig. 14, in der auf einer Zeitlinie, die einen Zeitrcuji vcn 60 [tlikrosekunden darstellt, drei Programmschritte N, N+1 und N+2 durch aini.-; erste Reihe von unmittelbar aufeina-iderfo.lyenuen Blöcken 311, 313 und -3.1.5 dargestellt sind. Die Addierzyklen · N und N+1, die de beiden ersten Proyι 3 üiiischritten zugeordnet und gegenüber diesen v/ersetzt sinJ, sind als zweite'Reihe Blöcke 317 und 31B dargestellt.
An Hand eines Beispiels soll gezeigt werden, tuie üer Digitalrechner 53 "ziuei in verschiedenen Registern des Systems stehende Zahlen addiert. Es sei angenommen, .dass eine im jktiven Register 109 ΔΧ aufbewahrte Zahl zu einer ZiYl im aktiven Register 117 XCP addiert merileri soll. Im Proc'rdtimschritt N li/irJ oie im Register 117 XCP stehende Zahl XCP über die Eingangssaminelschiene 59 und die Leitunyszueige C I T-2...C IT-8 in den Digitalrechner 53 gebracht. Im selben Programmschritt erhält der Rachner durch ein ein seinem Eingang CAR auftretendes Steuersignal die anweisung, sein .An-tiBortregister- 53a und das Teilregister b'lu zu räumen. Diese Ereignisse sind in Fig. 14 durch die üiöcke 321 und 323 angedeutet. Der AdditionsWorgang
-bti-g-in-nt wahrend des Adaierzyklus W und ist durch den Eiock 325 .dargestellt. ■
In diesem Zeitabschnitt mird das Ahtiuortregister
,53a e.ffextiv geräumt, indem der Digitalrechner 53 auf seinen Au^endeneingängen Nullen anstelle der Ziffern erhält, aie im .Antiuortjegister, stehen und narinaleriBBise1 eis Äugend benutzt uierdiin,; u/ährond auf seinen Addendsneingängan die . Zahlt XCP von der Ei-ngangssammelschiene 59 eintrifft« Da
;· ,!i; ;r^ *vs 0 0 9 8 1 4 /14 S 9 ;; fAD ORIGINAL
das Arrtujortregister 53a somit geräumt Ist, luiij- χn. nächsten Addierzyklus N nur die Zahl XCP irt das Äntujortregistar gebracht. Der obenbeschriebene Vorgang;; mit dem ziueckt. lüixd, ■ dass das Register gfclee'rt wirä,- iiiird in der vorliegenden BeschrelBürfg einfdch mit "Räumung1 de* Antuiortregisfcers" bezeichnet. Da durch die Rä'tnrrühg des· ArifcuJortregisteFS verhirid'ert werden Sail, dass die iirr Register aufbewahrte Zahl riöefr einmal in- dasselbe Register βίε Augend der nächsten Addition' erscheintt ti'iiä düich die' Räumung des Antu/OTtregisfcers effektiv/ die· dorfe aufBeu/äfrite Zahl "gelöscht"; Aus- diesem Grtmd uiivd d'is Räumung5 des AntuiOTtregisters S3'a bz'tu·.1 dfe's grnssereri Äfe'kHmulätöfregisters 53ab in der BesehTeiotmg atfch' fffi-t ''Lö^ettefr einer Zahl in1 oiesen fiegisteFfT"' bezeichrieli
Im häehsten5 PFEfgTratirmsehFit't fi^i u.iefci§ft efaä
Vorzeichen und v/ier Stellen· der lähl B% über die !'eit-üfff§- zmeige ElT (-)* CIT-S^ UlI-B1 £11-1 und EIT-^S äet Eihgangssämmelschiehe S3 in den· D'igitalfeehrier 53 gehoit.· U/i s er sichtlieh r tfiit d-ieser Uo'Fgahg 1-trf PFff^iamifrschrifei Ki+1 auf Lfnd ist als iiocjfc MI däFäesfee'iit £_ Urs die Additidri zti v/Q'IIenfdeTf^ viitä ääm EJ'igitsiFe'eh'rfe'f 5§ ir? der jyfitte üäs PFagFanTmsehrittei ίί+ί (irifcg'e&eiil ,· tffife deftt h!L;£lh#iin; Adciiefzyfe:l-tis fii#1 zu ie'girfriöni' ÖÖfe tie'F Re'eftris*? se'ine1 näirrraie FtirtKfeian5 aüä,- äntiif rfd^iefl ei? ä& äinäl·^ ei öölefi e:ine Iffitlöiltirtg in jöcfera PMegfEifffinseBF'iifei Uril§f ifeTff ElififFitt-ariltrrtfi ari-4· äöiff Ä'ädieF'z^liius ftf-tf iti öigirt-ϋτΐϊί tjfifcs-r tfef tfofcitiisefeztfnff efäsä §#f SiOh1TrSf ät§
iii§ atif eier EirYga-fff §gf gfiitlEfe'feg Zahl zu ä&t ü&ftf fföehriep ititör
BADORieiNAL
zuvor im Antiuortregister 53a aufbemähr ten Zahl XCP eingespeichert ,* uiie der Block 329 zei-jfc. Im tatsiichilchen Betrieb' des Systems wnfr Fig* 9 lifir'd naeh Durchführung der söeberf beschriebenen Addition die züvnr isr Register XCP aufbe-jjahrfce Zahl durch diese Sumf.ie ersstit. ')ies erfolgt in= der zweiten Hälfte das Preqrani!rchrities ^+-2,* ωί·6' dai· ÖIqfeK 3"3'i zöigt^
fm yoTr$Is-3aiid3""· Beispiel liiurdsn die sieben' Stellen äei iätii >iGP ü&af äiä beitun^szü/äirje CIT-2. . .JEIt-Ö ürri die vi-^r Stellen der Zahl ΔΧ anäeniiad^ehFd ätinr die
szui8ifj^ Glf-5. . . Glf-B in den öigitalreenner 53' jei D'tifefi ^ie Übaffefjgfijrfg dar Zäfrl ÄX in den leeHrief diese lähl sofort addiert, \Jäi im Antiunrtrn^istef äie richtige Sufirae aus diösert b--:i;erii Zahlen zu öiid'ert; Der Grund für diese safartige AiJifeiön lie.,t .-jariri; dass die in entsprechenden Stufen der aktiwerf Registaf ΪΤ7' XEP und 109' fiX stehendsn Ziff-rn der aus disse:n Re^is^rn aS-gsftif e'fve'a Zahlen XCP und ä% efen gleichen Sieli finjJGri häban'-ί öl Falle des Registers ft? ΧΈ^ έίπεί üie 3£εί lenker ta de'r in' din kefseniederfsin Stüfenf ä^sfiändän Zif^^rn irf Figi g' läißhl ZLf feffeenrfen ι da §§r"i zaisehen' der zjfeit- tmj ^ef äfitiheehstin1 §€tffa öirr Ö§'ziiäik:örifiä* sieht·.- §a s&-ii§ be'ispieiöaä'ise die irr äei nseftstenV Sitif e' des Rec,i§l&fs 1Ϊ7 XiPslsn'enie Ziffer in aertt hiär SgsehFielenerr At/s^
rrfgifieilpiei des Syäiefns die" Ze'Rnef * die riaehstnio'tf- ■ §tiiii 3iM Einer uHä äitä iaefr%ä vom Wäiimsikammä §l#ff#nS§rf Sieiiin eföf fieifr# ffsfsR löRneii^ ffündeftsiel| faiigeftSgliii ZefiiTi^ti&ifiälifi tfndf Hürtdeftfiatisendsiei in Ü air* -#έ? is-ä äliiife R^fiSlef Lit M -iiS i
ORIGINAL
AuEführungsteispiel nur vier Ziffernstufen hat, stehen somit in seiner höchsten Stufe ZollhunJertstel. Der ITIaximaluiert von ΔΧ, den aas "Register &uf zunotman' vermag, ist also 0,09'.J99 oder etuia 0,1 Zoll, ü^s bedeutet qanz einfach, dass alle filakrabeuieguncegrüssen mit <Q, 1 Zoll angenommen eind, aienn der Zeitabschnitt AT, in den eine solche [ilakrobeuiegunr; ausgeführt sserüen .oil, ?.'} ms beträgt. Diese Annahme ist berechtigt, a-enn man bedankt, dass eine Bewegung von 3,1 Zoll in 20 ms einer Bewegung von b Zoll pro Sekunde oder 309 Zoll prc: Γ.-irute entspricht.
Im Ge ensatz zum aktiven Hecister 117 XCP trägt das '«ögister 109 ΔΧ kein Dezimalkomma, oa seine höchste Stufe einp Stelle .iav> η entfernt liect. Stattdessen siehen niese Angaben souiin die Stellung ■ t:es Oezimal koTimas und cie Stel lenmerts der in ='εη Cbri en Reuistern stehenden Zahlen in Fic. 1b. In dieser Firji.r sind die Register des Systems untereinander angeordnet, t^tbei jedes Register durch eine keine ^uadrate dargestt-llt und entsprechend bezeichnet ist. iie aus Fig. IS leicht zu > ι sehen ist, stehen die Defeimelkommes bei den Zahlen XCP und ΔΧ an der eleichen Stelle, so dass ciese beicien Zahlen in der zuvor beschriebenen Oieise addiert mc-r:en können. Dies ist jedoch nicht immer oer Fell, nenn nie Fig. 15 zeigt, haben nicht alle Zahlen das Dezimalkomma an der gleichen Stelle. Sollen zwei Zahlen addiert ierden,
i denen das Dezimalkomma nicht an der gleichen Stelle '■- ■ " λ Antwort
steht, so uiira die erste. Zehl gewöhnlich im
register 53ab so uieit verschoben, bis die Dezimalkommas beider Zahlen untereinander stehen. Erst dann uürd die,
: ; 0 09^^4/1^69: - BADORIGiNAt
Addition, durchgeführt. ."'■■'
Solange der Rechner als Addierer arbeitet, lüirÜ eine Zahl, die in einem Programaischritt aus. einem der Zwischen' register 47 über die Eingan ,ssammelschiene 59 in den Rech- · nei geholt lüird, im nächsten Addierzyklus automatisch zu der zuvor im A.ntiuo-rtregi str-r 53a gespeicherten Summe addiert. Beendet luird die Addition gewöhnlich, inderti in ein-m bestimmten Programmschritt, in welchem die gewünschte Summe im Antumttregister 53a bereitsteht, die Schreibtore eines ausgewährten aktiven Registers 57 auf getastet ufer de η.
Soll dageuen der Digitalrechner 53 eine auf seiner Ein^artbssammelschien.e 59 gemeldetB Zahl won einer in seinem Antu/Or ttbgister auf bewahrten Zahl subtrahieren, so erhält er an seinem Eingang SX einen SubtrahieTimpuls, und zwar gleichzeitig mit dem Erscheinen der zu subtrahierenflen Zahl auf der EingangssammBlschiene 59.
frlit dem Rechner lassen sich auch flilultiplikationen Jr. i chf uhren. Er erhält in diesem Fall an SBinem Eingang X einen Iflultiplizierimpuls. Eine Multiplikation kann man sicfi .; 1 s eine Reihe aufßinanderfoloender Additionen vorstellen, bei ti'elcher d-r ßiultiplikand so oft addiert , u/iid, ii/ie der iiert der niedrigsten Stelle der IHantisse des ftiultiplikators (Q, dargestellt in halblogarithmischer Forni, vgl. Abschnitt C1b) angibt, ujorauf das i«"-A nt ώ ort-' register 53a stehende TeilergebniE um eine Stelle nach rechts verschoben wird, der Multiplikand erneut so oft aaoiert jiird, xie der uiert der zxeitniedrigsten Stelle der 'Mantisse "des liiul tiplika tors &ngi-bt," u;örauf aaederum
0 0 9.8U/U69
£AD ORIGINAL.
we Rechtsvirschiebung der Teiisumme im Antiuortregis tar 53a erfolgt usw., bis der Multiplikand so oft addiert worden ist, wie dar UJert der höchsten Stelle der Mantisse des Multiplikators angibt. Danach wird die Summe iTi Antwortregister 53a nach links verschoben, und zwar um eine Anzahl 'Stellen, die ylcich der Charakteristik des Multiplikators ist. Dadurch steht das Produkt dann im Antwortrögister 53a an der richtigen Stelle.
Zur Aufnahme der Ziffern, die bei der Verschiebung im Antwortregister 53a rechts von der Stufe B zu stehen konmen, ist das Teilregister 53b vorgesehen. Dieses Register hat vier Ziffernstufen und stellt gewissermassen die Verlängerung des Antwortregisters 53a dar..In der Tat werden Antwortregister 53a und Teilregister 53b als ein einziges zwölfstufiges Akkumulatorregistsr 53ab angesehen. Jedoch nur die ersten acht Stufen dieses zwölfstufigen Registers nehmen dia vom Digitalrechner 53 gebildete Summe auf und leiten sie zur Ausgangssammelschiene weiter. Natürlich hat das Akkumulatorregister 53ab auch Vorrichtungen, um seinen Inhalt sowohl nach links als auch nach rechts verschieben zu können. Die im Verlauf einer Multiplikation auftretenden Verschiebungen werden vom Rechner intern ausgelöst. Diese Verschiebungen werden hier nicht naher beschrieben. Bei bestimmten anderen vom Rechner durchzuführenden Operationen erhält dieser dagegen von aussen die Anweisung, ain^ in seinem Antwortreyist&r 53a stehende Zahl nach rechts oder auch nach links zu verschieben, gelegentlich 30yar um vier Stellen in einem einzigen Addierzyklus. Die Auslösung dieser Verschie-
. BAD ORIGINAL
,,.:,, .c^rwM 0G98U/U69
bungen eifülyt won. ausssTi, indem in bestimmten Progrcünmschritten S-tüU-er iinpt'.ise avJ'. rsie St eucraingelnqu SmR (schiebe Akkumulator nach rechts), S^L (schiebt Akt- um-t.i j tor' n<jch links), SR4 (schiebe 4 SteUsr n;,ch ver^izs) u'»J SL4 (schiebe 4 Stellen nach links) des Pac ners gegeben u>er.len. Die zeitliche Steuerung disser "Steuerimpulse uriJ .,ei durch sie ausgelösten Verschiebungen ί<5ί in Fi'j. Ί-Ί Jurc"rr den Block 333 und die ImpUlsschuilngun }en 335 unc 337 επ^ε-deutet. .""■".
Des weiteren sind im Digitalrbcttnoc 53 Vorkehrun-
W gen getroffen, um das Antuior tregi s 'Br 53a oder das Teilregister 53b u/ah"l'j/eis8 räumen zu können. 'Ji l Durchführung dieser u/ahl.jei sen RäusTt^ngen clurcn den Dochne-r erfolgt, luenn seine ■ St&uexe ingün^e .; ZR1 (Tsiirsrr.istBr 1 nullen) und ZR2 ' (Teilr&giatsr 2 nullen ) -5-hiuti :'μ>. Ise erhalten.
Eine lueitere vom Digi talr-icl-asr 53 at:a-zufüirende Funktion besteht ddrin, zwsi Zählen zu vsrcjl icnen ur«d die relativen Grossen der vsr zrlichunen. Z:J"lc-n' ;jf si-tem Paar Ausgangsleituncen 339UnJ 3^.1 zu ~iela~n. Zur Durch-" fe führung dieses Vergleichs oiird ~ip w-rstcr" ü3? 'beiden zu vergleichandsn Zahlen im PrograTsschriit N und die zweite der beiden Zahlen im Programmschritt N+I auf die-Eingangs- "'■ sammelschiene 59 gegeben, und zsar gleichzeitig mit einem üerglsichsimpuls CX, der.auf dem Steu.reingang CX das Digitalrechners 53 auftritt. Das Resultat des l/ergl&ichs erscheint auf "einer der beioen Ausgan .sleitungen· 339 und 341, und zmar so rechtzeitig, dass es im folcjenden Programmschritt benutzt iuerdan kann. Ist die erste der beiden Zahlen kleiner als die zweite, erscheint auf der- Aus-
■'./■'"V Q09SU/t4S9 -: BADORIGHNAL
gangsieitung 341 ein Binärsignal H1"„ Ist die erste Zahl jleieh oder grüscer als die zweite, uiird dies durch ein Binsrsignal "1" auf dor Au^gangsleitun-j 339 ange zeigt u
Die letzte Funktion des Digitalrechners 53 ist mit "behandle ufie positiv" bezeichnet. In dieser Funktion behandelt eier ^ecnner die ihr. eingcgeb.jnn Zahl wie eine positive Zahl, gleichgültig, uelches UorzcLr: · ~ sie hat. Soll der Rechner diese Funktion ausüben, so t,ri, It er am ^tcuoruingang FP (behandle wie positiv) einen entsprechenden Steuerimpuls gleichzeitig mit dem Auftreten tier zweiten Zahl auf der E ingangssaimneli-chiene 59. β . Bahnf or m-lndikator für laufendes UoqxtLc.k
Bei der Beschreilun j der Zu.-i = chtnreg-ister 47 won Fig. 9k wurde auf dasZu/ischenreg ister a? G und den Zuordner 221 verui?'-sen£ Dabei uiurdn aus geführt, dass der Zuordner 221 die Aufgabe hat, auf seinen Ausgängen Signale zu erzeugen, diu die Form des Iiiegstückes anzeigen, das von den in den anderen Zmischenregistern 47 stehenden Daten dargestellt u.ird. Diese Information ist im vorliegenden Systen vor. Nutzen, nenn mit ihr kam bestimmt uerdsn, was für Arten von Operationen an den in aen anderen Zuischenreyistern stehencsn Daten in Lbereirsti.iiniung mit uer Form des u'on diesen Daten dargestellten 'Jegstückes auszuführen sine. Ein Signal, Jas- die Forrr- eines uiegstückes anzeigt, ist aber auch bei der .ständigen Verarbeitung von Daten in den aktiven Registern 57 nützlich. Diese Verarbeitung erfolgt ja u;ährend" der Beschreibung des Uiegstückes, d.hu, mährend das gesteuerte Element: dieses Ulegstück abfährt.
009814/1489
.toe .,
Aus diesem Grund wird- die im ZuJischenregister 47 G stehende Zahl G zusammen mit den in den anderen· Zu/ischenregis tern. 4? stehenden Zahlen in die aktiven Register 57 gebracht,
und Z'j/ar in das Register TQS G (Bahnfarm-register G-).
Das Register 105 G erscheint in Fig. 9f unmittelbar rechts worn Digitalrechner 53 und enthält ziuei R-S-FlIp.-flops, die jeu/eils ein« 8.inärsignal speichern können. Die
Übertragung drjr Zahl G aus; dem, ZLiischenregister 47 G in . den Digitalrechner 53 erfolgt über de-n Leitungszmeig CIT-B
der Eingangssammelschiene 59». und zwar/ auf den 1- und 2-fait
B Leitern dieses Zuieiges. Uird die Zahl anschliessend vom w 105 α .
Computer in das HeyIstbt/^^k^übertragen, so wird sie1 dabei auf den T- und 2-bit-LeItern des t-eitungszuteiges CDT-8 dür Ausgangssammelschiene 61 zu den den Flipflops des Registers 105 G zugeordneten Schreibtoren transportiert. Auf diese iJeise wird die digital signalisierte Zahl G vom Zuiischenregister 47 G in das aktive Register 105 G gubracht, gleichgültig, ob sie 1, 2 oder 3 lautet. Um die im aktiven Register 105 G in binärverschlüsselter ' FoF.i stehende Zahl G auf Giner einzigen Leitung (wiedergeben zu Hannen, ist ein als Zuordner ausgebildeter Bahnform-Indikator 106 vorgesehen, der dem Zuordner 221 ähnlich ist. Ficj. 9f zeigt diesen Bahnform-Indikator im einzelnen. Er enthält eine Gruppe von drei UND-Gliedern 106a, 1G6b und 1G6c, die untereinander und über eine Sammelschiene 106 mit den Ausgängen des aktiven Registers 105 G so verbunden sind, dass am Ausgang des entsprechenden UND-Gliedes 106af 106b, 106c ein Binärsignal "1" erscheint, cenn im Register 105 G eine 1, 2 oder 3 steht.
009814/1469 Γ
BAD
19A8A90
Ferner gehört zum Bahnform-Indikator auch ein ODER-Glied 106d, das mit den Ausgängen der UND-Glieder 106b und 106c verbunden ist. Am Ausgang dieses ODER-Gliedes erscheint also beim Auftasten der UND-Glieder 106b und 106c ein Binärsignal "1". Da G-Zahlen mit den Werten 1, 2 und 3 Wegstücke bezeichnen, die eine Gerade, einen rieehts'bogen bzui. einen Linksbogen darstellen, tragen dia auf den Ausgängen der UND-Glieder 106a, 1G6c und 106b auftretenden Binärsignale "1" die Bezeichnungen LIN (linear), CuI (Rechtsbogen) bzu). CCHf (Linksbogen). Schliesslich trägt auch das am Ausgang des ODER-Gliedes 106d auftretende Binärsignal "1" eine Bezeichnung, ZIR, die besagt, dass Bine am Ausgang dieses ODER-Gliedes auftretende binäre "1" zur Auslösung won Operationen benutzt wird, die stets bei erzeugung eines zirkulären Wegstückes auszuführen sind, gleichgültig, ob das Wegstück ein Rectitsbogen oder ein Linksbogen ist. f. Proqrammtoranordnunq (PGA)
Welche Art Operation der Digitalrechner 53 auszuführen hat und in welchem bestimmten Programmschritt die Durchführung erfolgen soll, hängt von mehreren Faktoren ab. Zu diesen Faktoren zählen die Form des zu erzeugenden Wegstückes sowie das Stadium, bis. zu dem die Erzeugung dieses Wegstückes fortgeschritten ist* Beide Faktoren werden mit Hilfe zahlreicher Programmtore erfasst, uiobei jedes einzelne Pragrammtor so geschaltet ist, dass es auf eine bestimmte Bedingung anspricht, die eine bestimmte Operation im Rechner auslösen soll. In den meisten Fällen muss der Rechner eine bestimmte Operation
0098U/U69
<v'f'aJ, "♦
ausfuhren, wenn eine eindeutige Kombination »ehrerer verschiedener Bedingungen vorliegt. Die einzelnen Kombinationen werden dabei jeweils von einem besonderen Programmtor erfasst. Alle Program ,tors, diu solch einer bestimmten Ope- ■ ration zugeordnet sind, wie etuia l/-rschiebung um vier Stellen, sind zu einer Gruppe zusamiriengef asst, die "Programnitoranordnung" (PGA) genannt wird. Fig. 9c zeigt alle Program-.ntoTanordnunyen, die dem Digitalrechner 53 zugeordnet sind. Eine von ihnen, die Programmtoranordnung 347, mit der diB operation SL4 (verschiebe 4 Stellen P> nach links) ausgelöst luird, zeigt Fig. 16 im einzelnen.
Aus Gründen, die noch im Verlauf der weiteren Beechfcsibung ersichtlich werden, erhält üer Computer die Anweisung, den Inhalt seines Akkuaiulatorregisters 53ab um vier Stellen nach links zu schieben, unc zwar in den Programmschrittan 1465 und 1470, wenn ein zirkuläres lüegstück erzeugt mird, in den Programmschritten 1865 und 1B70, luenn ein lineares ÜJegstück erzeugt wird, und in den Programmschritten 1965, 197D, 4870 und .4970, wenn das zu beschreibende Wegstück eine Gerade oder ein Kreisbogenstück ist. Beim Auftreten einer dieser acht Bedingungen tuird daher stets sin Programmimpuls am Ausgang der Programmtoranordnung 347 erzeugt. Jeder der acht unter acht verschiedenen Bedingungen erzeugten Programmimpulse tuird an einem von acht Programnitoren 347a...347h gebildet.· Als Beispiel soll das erste Programmtor 347a betrachtet luerden. Es ist ein UND-Glied mit vier Eingängen, von denen die ersten drei mit dem Ausgang 1400 des logischen Zeitbasis-Schaltnetzis 67 und den .Ausgängen 70 und 0 des Zeitbasie- und Taktgeber-
009814/1469
systems 63 verbunden sind. Der vierte Eingang des Programmtora 347a ist mit dem Ausgang ZIR des Bahnform-Indikators 106 verbunden. UJird also ein zirkuläres Wegstück erzeugt, gleichgültig, ob ein Rechtsbogen oder ein Linksbogen, so uiird am Ausyang des Programmtors ein Impuls im Programmschritt 1470 erzeugt.
Bas zweite Programmtor 347b ist ähnlich geschattet, um an seinem Ausgang im Programmschritt 1870 einen Programmimpuls abzugeben, wenn der Bahnform-Indikator ein Signal LIN erzeugt. In ähnlicher üJeise sind auch die übrigen sechs Programmtore 347c...h mit entsprechenden Ausgängen des Zeitbasis-Schaltnetzes'67, des Zeitbasis- und Taktgebtrsystems 63 und des Bahnform-Indikators 106 verbunden, um an ihren Ausgängen Programmimpulse in den Programmschritten 1970, 4870, 4970, 1465.ZIR, 1865'LIN und 1965 zu ·rzeugen. Alle acht Ausgänge der Programmtore 347a...h sind in einem ODER-Glied 347i zusammengefasst und erscheinen am Ausgang dieses Gliedes. Dieser eine Auegang bildet den'Ausgang für die ganze Programmtoranordnung 347.
Programmtore tuerden auch eingesetzt, un die Übertragung von Daten aus den aktiven Registern 57 zur Eingangssammelschiene 59 des Rechners (Herauslesen) und von der Ausgangssairmelschiene 61 in die aktiven Register 57 (Einschreiben) zu steuern. Wie ersichtlich, hat jedes Register nebt-n sich zurni solcher Programmtoranordnungen, von denen eine mit den Schreibtoren und die andere mit den Lesetoren des Registers verbunden ist. Die verschiedenen Bedingungen, unter denen eine bestimmte Programm-
0098 1U14 69
— -11 2 -
'to ran Ordnung einen Programmimpuls abgibt, sind dort in der gleichen ibeise aufgeführt wie bei den Programmtoranordnungen in Fig. 9c.
2. Arbeitsweise des Systems beim Erzeugen einer Geraden a. Arbeitsschritte, die vor der Ausführung der ersten ftlakrobswequng auf einem linearen Wegstück ausgeführt warnen, um fflaktobemegungsmerte AX und AY zu bilden
Bei der Erläuterung der Beschreibung von Geraden und anschliessend von Kreisbogenstücken wird auf die fiktive Bahn 27 von Fig. 2 Bezug genommen. Dabei geht die Be-
Schreibung von der Annahme aus, dass die Bahn 27 abgefahren werden soll. Die Beschreibung beginnt an einem Punkt der Bahn, der kurz vor dem Endpunkt des Wegstückes 27a liegt f und befasst sich sodann mit der Erzeugung des linearen Wegstückes 27b und anschliessend mit der Erzeugung des zirkulären uJegstückes 27c. Mit der Beschreibung des linearen und des zirkulären Interpolationsverfahrens ist eine Beschreibung der Vorrichtungen verknüpft, die zur Erzeugung der ülegstücke vorgesehen sind, d.h. des Systems von Fig. 9. Beide Verfahren setzen sich naturgemäss aus einer grossan Anzahl Einzelschritte ztisa.mmen, wobei einige von ihnen zusätzliche fflassnahmen betreffen, die für die beiden urunaverfahren selbst nicnt wesentlich sind* Die Be-'schreibung der vom System beim Erzeugen linearer und zirkulärer ti/egstücke auszuführenden Arbeitsschritte erfolgt, von wenigen Ausnahmen abgesehen, in chronologischer Reihenfolge, d,h, in der Reihenfolgi ihres zeltlichen Auftretens. Auf diese Art lässt sich die Arbeitsweife
009814/1409 ν
des Systems in einem geordneten Zusammenhang beschreiben* Andererseits gibt es jedoch viele Fälle, in denen Arbeitsschritte, die sich auf die Durchführung eines bestimmten Vorganges beziehen, nicht direkt hintereinander auftreten, so dass eine Beziehung zwischen diesen Arbeitsschritten nicht klar · ersichtlich ist. Daher werden die verschiedenen durchgeführten (Tlassnahmen und Nebenverfahren in der Beschreibung periodisch zusammengefasst.
Die Beschreibung beginnt mit Operationen, die sich mit der Erzeugung des geraden Wegstückes 27b von Fig. 2 befassen,, Dabei sei angenommen, dass das System im Begriff ist, das vorhergehende UJetjstück 27a zu vollenden und dass es gerade die letzte ndakrobewegung auf diesem Wegstück ausführt. Einige der Vorgänge, die in diesem Zeitraum ablaufen, sind in Fig. 17 dargestellt» Diese Figur zeigt ein Befehlsschema der Operationen, die vom Steuerungssystem der Figur 9 mährend eines vollständigen Arbeitsspiels ausgeführt uuerden, lusnn das System in der Betriebsstufe 4 arbeitet. Tatsächlich entspricht dieses Befehlsschema einem Programmschema, uiie es Fig0 10a und 10c zeigen. Εε enthält nämlich zehn Spalten, die von 4000...4900 numeriert sind, und jede Spalte wiederum enthält einhundert Zeitabschnitte zu je 20 με, in denen jeweils eine andere Operation ausgeführt werden kann. In dem Flussdiagramm von Fig. 17 sind die Schritte, die in dem vom Diagramm dargestellten fflaschinenzyklus auszuführen sind, jedoch nicht einzeln aufgeführt, sondern nur in Form der Operationen angegeben, . mit denen sie sich befassen. UJie von der Struktur des
00981471469
.■'■- 114 - .
Programmschemas bekannt;-,. hat jeder fflaschinanzyklus, der in einem Programmschema dargestallt luird, tuie es Fiy. 10a in allgemeiner Form zeigt, eine Dauer von 20 ras, uias der vom Programmschrittgenerator 161 für einen Programmschrittzyklus benötigten Zeit entspricht. Die hier angegebene Dauer eines flflaschinenzyklus uiurde lediglich zur Beschreibung eines bestimmten Beispiels gemählt. Sie lässt sich selbstverständlich auch ändern.
Die Schritte und Operationen, -ie in den ersten sechs Spalten aes Befehlsschemas von Fig. 17 ausgeführt uuerdsn, befassen sich aussehilesslich mit der Beschreibung das letzten yJegstückes 27a. Sie gewinnen an Bedeutung bei der Betrachtung der Operationen, die bei der Vollendung eines linearen ujegstückes auftreten, unc iuerden dann besprochen. Die Operationen, die sich mit der Erzeugung des nächsten geraden Wegstückes 27b befassen, beginnen in der siebten Spalte 4600 des Befehlsschemas.
1 ) Übertragung der das nächste Wegstück beinhaltenden Daten von den Zuilschenregiatern in die aktiven Register
Die ersten Operationen, die in Programmspalte 4600 ausgeführt u/erden, haben zum Ziel, die dem nächsten tiisgstück 27b zugeordneten numerischen Daten, die bis dahin in den Ziuischenregistern 47 gestanden haben, in die aktiven Register 57 zu holen^, Zunächst liiird die X-Achsanliiegkomponente I und danach die Y-Achsen-ü/egkomponente 3 in die entsprechenden aktiven Register 57 gebracht. Anschliessend werden die ELndpunkt-Koordinaten XEP und YEP aus ihren Ziuischenregistern 47. X und 47 Y in dis^ihnen
009814/1469
zugeordneten aktiven Register 57 geholt. Danach uiird der tnakrobevuegungsquotient Q von Zuiischenregister 47 Q in das aktive Register 103 Q gebracht, und schliesslich uiird die Bahnform G vom Ziuischenregis ter 47 C in ihr aktives Register übertragen.
Diese vorstehende Reihe Operationen, in denen Zahlen von den Zmischenregistern in die aktiven Register gebracht werden, sind Schritt für Schritt in Tabelle I aufgeführt. Zu dieser Tabelle gehören u.a. zwei Spalten. Die erste ist mit "46OQ-LIN" bezeichnet und betrifft den Abschluss eines linearen üiegstückes oder Detenblockes; die zuieite ist mit "4600-ZIR" bezeiphnet und betrifft den Abschluss eines zirkulären Wegstückes oder Datenblockeso Beide Spalten stehen in der Tabelle nebeneinander, um einen Vergleich zwischen den Arbeitsschritten zu ermöglichen, die in einander entsprechenden Zeitabschnitten beim Erzeugen linearer und zirkularer ü/egstücke ausge-führt werden. Die ersten vierzehn Programaisehritte in jeder Spalte des Programmschemas von Fig. 17 befassen sich mit der Auswertung der Ergebnisse von Daten, die von System erzeugt wurden. Sie sind in einer anderen Tabelle gesondert aufgeführt. Die übertragung von Daten aus den Zuischenregistern in die aktiven Register beginnt im Programmschritt IB (Zeitabschnitt 18) der Spalte 4600. fflit Hilfe eines Program;»tors 349 erhält das Zmischenregi3ter 47 I im Programnrcschritt 4618 einen Leseimpuls, wodurch die in diesem Register stehende X-Achsen-UlegkoBponente I auf die Leitungszuieige CIT-2.. .CIT"7 der Eingangasammelschiene 59 des Rechners gelangt, von wo'
0098 U/1469
- 11.6 r
Tabelle I .
Operationen in Betriebsstufe 4 (TgH 1)
■ ■ τ
Beenden won lin. Block 4600"LIN Anmerkungen Beeηdbη won ζ ir k. Block. 4 6 00 .· Z IR An rn ex k'u η ge π
14
1 5 räume Akkum.ί 16
17
18 lias I7 .
19 sehr. I
2 0 räume Akkum
21
22 ί
23 lies J
24 Bchr. J
siehe Tabelle III
,räume Akkum. ;
!lies XCEP i
schieb Ii,
.lies XCP, subfe
■lies I7. Z_u/i
sehr. I bring I und - 3 - .
uon Zuii. in räume- Akkum. akt. Register _lies YCEP
schiebe Ii.
lies YCP, subt
lies J7 .
sehr. J
berechne Liberia uif k ο r r e k t u r für X und Y, und modifiziere I und J dementsprechend bei Umspeicherung von Ztui. in akt. Regi-ε t e r
2 5
räume Akkum.
26 lies XEP, . Zuji
27 lies 50,0000" 23 lies Korr. X
29 sehr. XCEP räume Akkum.
30
lies YEP
Zu/i
O
O
k 31 lies 50,00OQ
(O
OO
32 lies Korr. Y
ζ : 33 sehr. YCEP ',:
CO 34
CO 35 räume
lies
Akkum,
36 sehr. ■ 5 - -
37,
bring ρ r ο g r. Endpunkt von Zui. in akt. Reg., und übertrage in IiI a se hin enküordinaten räume Ak-kunr. .lies XLPZu/i
lies 50,0000" lies Korr. X
sehr. XCEP-
.räume Akkum .
lies YEP7 . Z u/ χ
lies 50,0000" lies Korr0 Y 'scnr. YCEP
räume Akkum»
lies "'7 . - - - Zivi -
,sehr, Q .-
keine ueiteren bring progr Endpunkt von Zu/i. in dkt. Reg. , and übertrage in fii a s c h i π e n,-koordinat en
BAD ORfGINAL
sie dann in dem dem Programmschritt 4618 zugeordneten Addierzyklus in den Digitalrechner 53 geholt u/irdo
Im nächsten Programtiischritt 4619 erhält das aktive Register 99 I einen Schreibimpuls von seiner Programmtoranordnung 355, wodurch die X-Achsen-Uiegkompone.ntB I, die in diesem Prograrnmschritt im Anttuortreijister 53a des Rechners erscheint, über die Leitungszwaige COT-2. . . COT-8 in das Register 99 I geholt wird. Da die im Antujortregister 53a aufbewahrte iliegkompanente I nur sechs 5tellen hatte, von uenen die niedrigste in der Ziffernstufe 7 des Registers stand, wird in die der niedrigsten Stelle zugeordnete Stufe des Registers 99 I eine Null eingeschrieben. Der Grund für diese zusätzliche Stelle wird im Verlauf der Beschreibung noch ersichtlich.
Nachdsm die X-Achsen-lkegkomponente I wom Zwischen register über den Digitalrechner 53 in das aktive Register geholt worden ist, u)ird das Antwortregister 53a im nächsten Programmschritt 4620 durch Anlegen eines Räumimpulses an dan Steuereingang CAR des Rechners geräumt. Dieser Räumvorgang wiederholt sich im Arbeiteablauf sehr oft. Die Steuerimpulse, die zur Auslösung dieser Operation erforderlich sind, werden von einer Programmtoranardnung 351 erzeugt, die aus zahlreichen einzelnen Programflitoren besteht. In dem Block, der diese Programmtafanordnung andeutet, ist eine Anzahl Bedingungen aufgeführt, unter denen die Programmtaranordnung 351 einen Räumimpuls CAR abgibt. Der Programmschritt 4620 steht dort an 14. Stelle.
Um die Y-Achsen-HJegkoraponante 3 aus dsm Zwischenregister 47 3 in das aktiVB Register zu holen, erhält das
009814/1469
Register '47 3 im Programmschritt 4623 einen Leseimpuls «on einem Programintar 353. Unter dam Einfluss dieses Leseimpulses qelanyt 3 im Programmschritt 4623 auf die Eingangssamraelschiene 59 und erscheint im nächsten Programriischritt im Antuiortri.-gist&r 53a. Die Übertragung dieser Zahl in des aktive Register 101 3 erfolyt iüi ProgrammschritI 4624 durch einen Schreibimpuls, den die Prograiiinitoranordnung 357 auf das Register 101 J gibt-
Nachdem die Y-Achsen-Ueg^oaiponente 3 vom Antuiortregister 53a in das aktive Register 101 3 gebracht % morden ist, wird das Antinortregist-r im ProQrarimschritt 4626 durch einen Räumimpuls CAR der Pragrammtoranordnung 351 (Bedingung' 15) jeräumt. Ausserdem u/ird im Program:nschritt 4626 die Endpunkt-Koordinats XEP aus dem Zuiischenregister 47 X abgerufen. Dies geschieht mit Hilfe eines Auftastimpulses, der von einem Prc-gram^tor 359 erzeugt wird. Das Antujortrsgister 53a erhält also über dia Leitungszuieige CIT-3.O .. CIT-S den programmiertan Endpunkt für die X-Achse und nimmt diese Zahl in seinen Stufen 3. .8 auf. Bevor die Endpunkt-Koordinate jedoch in die aktiven Register 57 gebracht u/ird, uiird sie modifiziert, um sie aus dem vom Programmierer benutzten Koordinatensystem in da3 Blaschinenkoordinatensystetn zu übertrugen. Hierbei handelt es sich jedoch um eine reine Zusatzeinrichtung, die ggf» auch wegfallen kann. In der Tat ist es in bestimmten Fällen ziueckmässig, die Daten nicht in irlaschinenkoordinaten zu übertragen, damit sie in einer Form dargestellt werden können, die dem Programmierer und dem Bedienungsmann der Maschine, an der das Steuerungssystem benutzt wird, geläufig
'009814/1469 PADORfGiNAL
ist. Bei dem hier beschrieben System werden die Daten jedoch in die lüaschinenkoordinaten übertragen. Uelche Veränderungen sie dabei erfahren, ergibt sich aus Fig. 2
üie diese Figur zeigt, ist der Nullpunkt des von der maschine benutzten 1-nuadrant-Koordinatensystems gegenüber dem Nullpunkt des vom Programmierer benutzten ^-Guadranten-Koordinatensystems um 50 Zoll sowohl in der X-Achse als auch in der Y-Achse verschoben. Die Richtung dieser festen Nullpunktverschiebung in beiden Koordinatenachsen ist so gewählt, dass sich die Position jedes belMiigen Punktes, der durch das vom Programmierer benutzte Koordinatensystem definiert ist, in die lYlaschinenkoordinaten dieses Punktes Übertragjen lässt.
Eine ueiteTe Zusatzeinrichtung, die in i.em detaillierten Programm in Tabelle I berücksichtigt ist, ist die vom Bedienungsmann einzugebende Fräserdurchmesserkompensation, lilit Hilfe dieser Zusatzeinrichtung kann der Bedienungsmann ,er üerkzeugmaschine eine weitere Verschiebung auf der X-Achse,oder der Y-.Achse· oder auf beiden Aohsen eingeben, um Ungenauigkeiten in den Abmessungen des Fräsers zu kompensieren. Zur Durchführung der festen 50-Zoll-Nullpurtktversteilung in beiden Koordinatenachsen sind ztuei Lssetore 361 und 363 (Fig. 9f) vorgesehen, deren Ausgänge mit dem 4- bzu. 1-bit-Leiter des Leitungszujeiges CIT-3 verbunden sind. Beide Lesetore 361 und 363 haben jeu/eils zwei Eingänge, von denen jeweils einer an einer Spannungsquelle mit dem Binärpegel "1" liegt. .Die beiden anderen Eingänge der zurei Lesetore sind in Parallelschaltung mit Ziuei Pro gramst or en 369 und 379 über ein
0098 U/ 1469
1948A9O" 12° V
ODER-Glied 371 'verbunden, so dass sie: von diesen Programm— toren gleichzeitig 'auf getastet werden können, lüerden also die UNü-Gliedtir 361 und 363 oufgetastet, so geben sie über den 1- und den" 4-bit-Leiter des Lei tungszujeiges CIT-3 eine Binärspannung "1" auf die 1- und 4-bit-Flipflops der Stufe 3 dss Digitalrechners 53, wodurch in diese Stufe die Ziffer 5 gelangt. Da dag Dezimalkomma bei dieser Nullpunk tversteilung zwischen den Stufen 4 und 5 des Antiiior tregistera 53a» steht, stellt diese Zahl somit 50,QOOO Zoll dar, wie Fig. 15 zeigt. ■ "
Die Erzeugung der vom Bedienungsmann c;inzugebenden Korrekturner te zum Ausgleich von Unnenauigkaiten im F raser durchmesser erfolgt durch zu/ei Kor rsk turrogis ter 365 und 367, die in Fig. 9f mit "X-Korrektur" bzui. "Y-Korrektur" bezeichnet sind. Beide Register 365 und 367 haben jeweils sechs Ziffernstufen und eine Vorzeichenstufg. Jede Ziffernstufe kann mit Hilfe geeigneter l/orrichtungen eine beliebige Ziffer von 0...9 sufnehnen und digital wiedergeben· Ebenso kann die Vorzeichenstufc ein + oder melden. Da beide Korrekturregistet 365 und 367 separat ein.gtsilbar sind und ihre Doten nicht von den Zuischenrügistern 47 erhalten, haben sie t,uch keine Schreibtore u/i'a die übrigen aktiven Register. Sie haben jedoch Lesetore, die genauso ausgebildet sein können tuis die im Zusammenhang mit oem aktiven Register 109 ΔΧ in fig. 13 gezeigten Lesetore. Die Lesetore der Korrekturrecister sind so geschaltet, dass sie die in den Ziffernstufen der Register stehenden Ziffern auf die Leitungszseige CIT-3...CIT-8 geben und veranlassen, dass diese Ziffern
0 0 9-8 UV 14 6-9 "* Λ
BAD ORIGINAL
194849CT 121 "
von dort in die Stufen 3...8 des Digitalrechners 53 gebracht werden.
Nachdem die Endpunkt-Koordinate XEP aus dem Zwischentegister 47 X in das Antujortregister 53a geholt morden ist und sich in diesem Register noch,befindet, erhalten die Lesetore 361 und 363 im Programmgehritt 4627 einen Leseimpuls, um die digital dargestellte Ziffer 5 in den Computer zu holen, wie zuvor beschrieben. Der Leseimpuls wird vom Programmtor 369 erzeugt und gelangt über das ODER-Glied 371 auf die Eingänge der UND-Glieder 36T und 363. Hierdurch uuird in dem dem Programmschritt 4627 zugeordneten Addierzyklus eine Nullpunktverschiebung von 50,0000 Zoll zu der im ftntwortregister 53a stehenden Endpunkt-Koordinate XEP addiert. Der Fräs8rkorrekturu/ert uiird im nächsten PrograniJischritt 4628 zu der Summe im Antumrtregister 53a addiert oder von ciessr subtrahiert, tuenn ein Programmtor 373 einen Le.seimpuls an das Korrekturregister 365 abgibt. Das Endresultat, das die in die JHaschinenkoordina ten übertragene X-Koordinate des Endpunktes darstellt, -erscheint im Antu/ortregister 53a im Programmschritt 4629 und gelangt in diesem Programmschritt unter dem Einfluss eines Schreibimpulses, der von einer dem aktiven Register 95XCEP zugeordneten Programmtoraaordnung 375 abgegeben ujird, übato die Ausgangssam.nalschiene 61 in das Register 95 XCEP. Damit ist die Umspeicharung des X-Achaen-Endpunktss vom Zu/ischenregister 47 X in das aktive Regi-. ster 95 XCEP und seine Übertragung in die ITlaschinenkoordineten beendet.
009814/1469
■■■■"■, - ■ ■ -■■ r5
1948Α90 " . . ■■ dt
■ Die Umspeicherung des Y-Achsen-Endpunktes in den nächsten vier Prograumschritten worn Ziuischenregister 47 Y in das aktive Register 97 YCEP erfolgt genauso u/ie zuvor, ausser dass die Operationen zu anderen Zeiten ablaufen und dass andere Register dabei beteiligt sind. So iuird zunächst das Antu/ortregister -3a im Programmschritt 4630 durch einen von der Programmtoranordnung 351 (Bedingung 16) abgegebenen Räumimpuls CAR geräumt. Im selben Pragrammschritt u/ird die Endpunkt-Koordinate YEP aus dem Zu/ischenregister 47 Y geholt) luenn dieses Register einen Leseimpuls von einem Programmtor 377 erhält. Im folgenden Proyrammschritt 4631 u/i-rd eine Nullpunktverschiebung von 50,0000 Zoll über die Lesetore 361 und 363 in den Computer gebracht, mann diese Tore über das ODER-Glied 371 einen Leseimpulsvom Pragrammtor 379 erhalten. Im nächsten Programmschritt 4632 wird der Fräserkorrekturu/ert für die Y-Koordinate aus dem Korrekturregister 367 geholt, und zwar unter dem Einfluss eines Leseimpulses, der von einem unmittelbar links vom Register dargestellten Programmtor 381 erzeugt, uiird. Das Resultat, das den in die fflaschinenkoordinaten übertragenen Y-Achsen-Endpunkt darstellt, iuird vom Antujortregister 53a in das aktive Register 97 YC£P gebracht, sobald dieses Register einen Schreibimpuls von einer dem Register zugeordneten Programmtoranordnung 383 erhält. Die Übertragung des flSakrobeu/eQungsquotienten 0 aus dem Ziaischenregister 47 Q in das entsprechende aktive. Register 103 Q erfolgt in den Programmschrittan 4635 und 4636. Der Ifiakrobeiaegungsquatient Q lüird im Programmschritt 4635 durch sinen Leseimpuls, den das Zuiischenre-
g4ster 47 Q von einem Program.;tor 385 erhält, aus diesem
0 098 14/1469
Register abgerufen. Im selben Program-nschritt wird das Anttuortregister 53a des Digitalrechners 53 durch einen Räumimpuls CAR der Prograinmtoranordnung 351 (Bedingung 17) geräumt. Im folgenden Pragrammschritt 4636 erscheint Q in den Stufen 4...B des Antiuortregisters 53a und uiird unter dem Einfluss eines von einem Programmtor 387 erzeugten Schreibimpulses vom Antu/or tr-gister 53a in das aktive Regist'r 103 Q gebracht.
Damit ist die erste Reihe von Operationen, in deren Verlauf die Sliegkomponenten I und 3 sowie die liierte für die Koordinaten X und Y als Vorbereitung auf das lineare Wegstück 27b aus den Zuuschenragistern in die aktiven Register gebucht murden, beendet * UJ ie man sieht, befindet sich die die Bahnform bezeichnende Zahl G noch im Zu/ischenrrigiatsr 47 G, da die dem momentan noch beschriebenen (Uegstück 27a zugeordnete Zahl G noch im aktiven Register 105 G steht und noch nicht ausrangiert werden kann.
2) Umwandlung der in die aktiven Register gebrachten Daten in IBakro- und fflikrobamegunqsmerts
Erfindungsgemäss u/erden die numerischen Daten, die die X-Achsen—iiegkornponentB I der beim Ausführen des uiegstückes 27b abzufahrenden züsawengssetztsn Strecke D darstellen, Verarbeitet, um aus ihnen eine Reihe von Date.n zu gewinnen, die in Digitalform eine IKlakrobeiuegung ΔΧ dar-
T.AT.y
stellen, die gleich —rr ist (Gleichung 20). Ferner werden auch numerische Daten}, die die Y-Achsen-Wegkomponente der zusammengesetzten Strecke D darstellen» verarbeitet, um aus ihnen eine Älakrobeuiegung ΔΥ zu gewinnen, üie ihrerseits gleich ■—r—— (Gleichung 21) ist. Wie marv sieht,
0098U/H69 BADORieiNAL
■.- _ ■■;■■. ■ ■■■■■ - - -
sind diese Gleichungen den Gleichungen (6) urtd (7) von Fig. 5b äquivalent. Gemäss einem besonderen Merkmal der Erfindung werden mehrere der Grossen, aus denen die Gleichungen (6) und (7) bestehen, vorberechnet und zusammen als [yiakrobeuiegungsquotient Q dargestellt. Diese so berechneten Grossen und ihre Beziehung zum Hflakrobenegungsquotienten Q sind in Gleichung (8) von Pig. 5b aufgezeigt. Die beiden Berechnungen, die oben mit Gleichung (20) und (21) bezeichnet sind, lassen sich also in vtreinfachter Form wiedergeben, u/ie- die Gleichungen (.9) und (10) yo.n Fig. 5b zeigen. Diese Gleichungen lauten; ΔΧ = I*Q (9)j ΔΥ = J-Q (10).
Beim Aueführungsbeispiel von Fig. S ujird der fflekrobeu/egungsquotient Q ausserhalb des Systems vorberechnet und als Teil des Detenblockes, der ein Wegstück darstellt, in das System r-i ny-geben. Natürlich lässt sich diese Vorberechnung auch im System selbst vornehmen. So kann der ein gegebenes Wegstück darstellende Datenblock anstelle des ifiakrobeiusgun^scjuatitnten Q beispi elsiueise die Grosse U enthaltene ΔΤ ist eine bekannte Konstante» In diesem Fall u/ürde im System ein Digitalrechner zum Einsatz kommen, der QuadriEren, Quadratwurzelziehen, Dividieren, soj.ie Addieren und Multiplizieren kann. Die -gemäss den Gleichungen (6) und (7) erforderlichen Operationen u/ürde der Rechner also intern ausführen.
Zu beachten ist ferner, dass die X-Achsen-Uieg~ komponente I souuie die Y-Achsen-tliegkomponente 3 der Strecke D im Lochstreifen nicht enthalten sein müssen, tuenn die Koordinaten X und Y des gewünschten Endpunktes
0098 14/1469
gegeben sind. Stattdessen könnte man diese U/egkomponenten im System berechnen, indem man einfach von den den Endpunkt definierenden Koordinaten X und Y die entsprechenden Koordina Lenu/erte des vorhergehenden Datenblockes subtra-
• hiert. Das hisr offenbarte System zeigt also lediglich diu einfachste von mehreren möglichen Lösungen auf.
a) multiplikation 3*0 und Abtrennung des Restes UJie Fig. 17 zeigt, .werden die durch die Gleichungen (9) und (10) bezeichneten Grundberechnungen in entsprechsnden Zeitabschnitten der Programmspalten 4900 und 4B0O ausgeführt. Als erste Grosse luird J'Q berechnet. Die Berechnung von I*Q erfolgt anschliessend. Die dabei auftretenden Operationen zeigt Tabelle II im einzelnen. Die beiden ersten Spalten in der Tabelle betreffen Berechnungen, die als Vorberuitung auf die Eingabe eines linearen Informationsblockes ausgeführt werden, und sind hier von unmittelbarem IntiüressßoDie dritte und vierte Spalte betreffen Berechnungen, die als Vorbereitung auf die Durchführung zirkularer Interpolationen vorgenommen u/erden. Sie werden in einem späteren Abschnitt behandelt. U/ie in Tabelle I stehen die bei linearer und zirkularer Interpolation ein'-ander entsprechenden Operationen in Tabelle II nebeneinander, um einen Vergleich zu erleichtern« Die in den ersten fünfzehn Programmschritten der Tabelle II auftretenden Operationen sind nicht aufgeführt, und zwar aus dem gleichen Grund, der im Zusammenhang mit Tabelle I angegeben wurde. Diese Pragrammschritte sind bestimmten, sich wiederholenden Operationen zugeordnet, die sich mit der
. Erzeugung des vorhergehenden üJegstückes 27a befassen und
' 0098U/H69
Tabelle,II . in Betriebastufe 4 (fail 2)
15
16 17
Eingeben von lin. Block 4800'G 01 4900*G Eingeben won zirk. Block __480Q(GQ2+GQ3) 49(G02+Gp3)
siehe Tabelle III
lies
ig lies 3 und muli. jnit Q
19.. .! führe i'-ultipl. 64 J* .j aus
tipi. mit Lj lies Q
lies Q
lies Iu. mul4 lies -I und ilies -3 und
mult. mit Q imult. mit Q
führe fflultipll führe lYlultipi j führe (IfVuI tipi.
'Q 'aus f-.I'Q aus j -3 'Q aus
65. . 67
68 69 70
; 71 .keine Berechnungen
■ 72 73
■ 74
75 76 ■
schreib, ΔΥ
ischr.AX schreib- ΔΥ jsehreib ΔΧ nulle Regi.- inulle Register-
....... ι - _.|taii .1 _.._ j teil t .. :tei-i. ι ;.. ..,„_
schieb 4x Ii. !schieb 4x Ii; schieb 4χ ILschieb 4x Ii.
nulle Register- !nulle Regi.-
schreib YR
(sehr. XR
!räume Ak.
!schreib G
77
80 schreib YR schreib XR
räume Ak. räume Ak.
lies AY-* . sybt.:lies G2 · .
lies ΔΥ, subt.schreib G
rücke 3 um I "
eine halbe '
Y-Achse wor! "
j schieb re.
lies 3
schreib 3
~1
οί .. J
ikeine Bsrechnungen
95 96 97
O 98
O--—
99
Leser EIN
BIoZ. auf S15 31.2. auf
BLZ. auf ST Leser EIN
Bl.Z. auf S15
BLZ. auf S16
BLZ, auf SI BAD OR(GINAL
werden an Hand einer anderen Tabelle, in der diese Operationen aufgeführt sind, noch näher besprochen.
Die in der ersten Spalte der Tabelle II aufgeführten Operationen entsprechen denen, dia in Spalte 4800 des Berehlsschemas von Fig. 17 in allgemeiner Form angegeben sind. Alle Operationen,'die in der ersten Spalte der Tabelle II auftreten, werden daher durch einen Steuerimpuls vom Ausgang 4800 des logischen Zeitbasis-Schaltnetzes 67 und einen Impuls vom Ausgang G 01 des Zuordners 221 ausgelöst, sofern eine solche Operation nur auszuführen ist, uenn das nächste Üiegstuck eine Gerade ist.
Zu Gt-ginn der Multiplikation 3'ü wird der multiplikator u im Program.nschritt 4817 (G 01) aus diim aktiven Register 103 ü geholt, wenn die dem Register zugeordnete Program .türanordnung 389 einen Leseimpuls abgibt. Diese Cporation uiird auch in dan Proyra^ti.schritten 4817 (G C2) und 4B17 (G 03) ausgeführt, so dass die Programmtoranordnung sg geschaltet ist, dass sie einen Leseimpuls einfach dann abyibt, wenn Signale auftreten, die den Programmschritt 4817 darstellen (Bedingung 3).
Der Multiplikator Q &ird in (nicht g^zei-^te) Hilf sspeicher einrichtungen gebracht, nie für diesen Zuieck in Digitalrechner 53 vergesehen sind« Solch aine Speicher einrichtung kann z.B. gencuso ausgebildet sein u>ie das aktive Register 103 Q.
Als nächstes o/ird im Progratn^schritt 4818 (G 01) die uiegkomponente 3 unter dem Einfluss eines Leseimpulses der Programtntoranordnung 391 (Bedingung 9) aus dam aktiven Register 101 3 geholt« Auch diese Zahl wird im Digital- .
009814/1483
BAD ORIGINAL
Ί948490 . 128.
rechner S3 in einer (nicht gezeigten) mit dem aktiven
ster 101 J übereinstimmenden Speichervorrichtung gespeichert. ■"■■■'
Gleichzeitig mit dam Herauslesen der Wegkomponente 3 aus dem Register 101 3 erhält der Digitalrechner 53 auf seinen Steuersingang X einen (Tiultiplizierimpuls von der'Programmtoranordnung 393 (Fig. 9c), tuenn bei dieser Anordnung die vierte der aufgeführten sieben Bedingungen
.vorliegt. Die multiplikation J*Q erfolgt bei dem hier beschriebenen Rechner in den Programmschritten 4819 (G OT) bis 4864 (G 01). Für die vier Stellen der Mantisse des (Bakrabeiuegungsquotienten U stehen also jeweils zehn Programmschritte zur Verfügung, neben u/eiteren 'Programmschritten, um das Produkt in Übereinstimmung mit der Charakteristik von Q zu verschieben. Das Produkt erscheint im Anttuor tregister 53a u/ährend des Programmschri ttes 4864 (G 01), und zu/ar in richtiger Stellung in bezug auf das Dezimalkomma ces füul tiplikanden I, das zwischen der dritten und vierten Stelle steht (vgl. I in Fig. 15).
Um für die Lange des Wegstückes sowie für die innerhalb dieses Stückes zu fahrende Geschwindigkeit
praktische il/erte zu e.malten, sei angenommen, dass die
vierte Stelle des im Akkumulatorregister 53ab stehenden Produktes eine Null ist und dass die erste nicht 0 lautende Stelle des Produktes in der fünften oder in einer noch niedrigeren Stufe des Registers erscheint. Alle nicht 0 lautenden Stellen des Produktes u/erden in einigen oder
allen Stufen Si ..12 des Registers aufbewahrt, ujobsi die letzteri vier Stufen das Tsilregist&r 53b bilden und die
BAD ORIGINAL
^ 129 -
in ihnen stehenden Ziffern Millionstel, zehn Millionstel, hundert iillionstel und tausend fllillionstel (oder lüilliardstel) Zoll darstellen. Infolge ihrer extrem kleinen Grosse können diese Ziffern von den Regelkreisen 75 und 77 nicht ausgewertet werden. Es wäre also wünschenswert, diese Ziffern zu streichen und stattdessen nur die vier Stellen des Produktes 3*Q zu werdenden, die in den Stufen 5, 6, 7 und 8 des Anttuortregiaters 53a stehen, wodurch sich die Verarbeitung dieses Produktes vereinfachen Hesse. UJiirde man jedoch die vier niedrigsten Stallen in den Stufen 9o..12 einfach weglassen, so würde schliesslich ein immer grösserer Fehler entstehen. Um dennoch eine Vereinfachung ohne Beeinträchtigung der Genauigkeit zu erreichen, ist gemüse einem'weiteren merkmal der vorliegenden Erfindung eine methode sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieser Methode vorgesehen, um die im Antwortregister 53a stehenden Stellen des Produktes 3\Q in ein erstes Register und die im Teilrsgister 53b stehenden Stellen in ein zweites Register einzuspeichern», Erfindungsgemäss werden dann nur die in ersten Register stehenden Ziffern verarbeitet, um aus ihnen fflakropositionen auf dor Y-Achse zu bilden. Hierdurch verringert sich der für die Berechnung dieser Positionen erforderliche Speieherauf«and.
Die multiplikation J.Q wird in ragelnäsaig wiederkehrenden Intervallen durchgeführt, wobei bei jeder (multiplikation aueeerdem die letzten vier Stellen des vorhergehenden Produktes 3*Q, die durch die vorhergehende multiplikation 30Q entstanden und im zweiten
009814/1469
Register stehen, zum Resultat addiert werden. Die letzten vier Stellen der Summe a/erden dann abgetrennt und separat gespeichert. Auf diese üJeise wird jede Hlultiplikatiqti 3°Q mit einer Genauigkeit von sinam fflilliardstel Zoll durchgeführt. Obwohl also die letzten vier Stellen aes Produktes im Augenblick nicht benutzt u/erden, luerden sie als unbenutzter Teil des Produktes mitgeführt, um sie bei der nächsten multiplikation nitzu berücksichtigen und dadurch sicherzustellen, dass sich im Gesamtresultat keine ►nennenswerte Fehleranhäufung bemerkbar macht.
v Wie Tabelle II zeigt, tritt beim Abtrennen des Restes die erste Operation im Programmschritt 4Θ68 (G 01) auf, in weichem die Schreibtore des Registers 107 ΔΥ durch einen Schreibimpuls der für dieses Register vorgesehenen Programmtoranordnung 395 (Bedingung-4) aufgetastet werden. Dadurch merden das Vorzeichen und die Stellen des Produktes 3*Q, die in der Vorzeichenstufe sowie in den Ziffernstufen 5, 6, 7 und 8 des Antiuortregisters 53a stehen, in daa Register 107 ΛΥ übertragen und dort * gespeichert.
Im nächsten Progr.ammschritt 4B69 (G 01) erhält der Steusreingang ZR1 des Digitalrechners 53 einen Steuerimpuls von einer Prograiimtoranordnung 397 in Fig. 9c (Bedingung 4). Unter dem Einfluss dieses Steuerimpulses uiird der Tail R1 des Akkumulatorregisters 53ab geräumt, so dass in allen Stufen Τ*,-.8- des Akkumulatorregistsr» Nullen stehen. Nun muss noch der Inhalt der Stufen 9-„. .12 d«e Akkumulatorregisters 53ab, der die restlichen Stellen dgs Produktes J.Q darstellt, in das Register 111 YR ge-
; :- 0098 U/ 1469
1948400
_ 131.
bracht werden. Zu diesem Zweck uierden die im Teilregister 53b stehenden Ziffern im nächsten Programmschritt 4870 (C 01) um vier Stellen nach links verschoben, indem der Steuereingang SL4 des Digitalrechners 53 einen Schiebeimpuls erhält. Dieser Impuls iuird von der Progr&mmtoranordnung 347 (Bedingung 7) erzeugt und bewirkt auf die im Zusammenhang eiit Fig. 14 beschriebene Weise, dass der Inhalt des Akkumulatorregisters 53ab im selben Programmschritt um vier Stellen nach links verschoben luird. Auf diese Weise gelangen die Ziffern aus dam Teilrf-gister 53b, das keine Vorrichtungen enthält, um seinen Inhalt auf die Ausgangasammelschiene 61 des Rechners zu leiten, in die Stufen 5...8 des Antuiortregisters 53a, das die entsprechenden Verbindungen zur Sammelschiene, nämlich die Leitungszuieige CDT-5.. .COT-B, besitzt. Über diese Leitungszweige werden das Vorzeichen und die vier niedrigsten Stellen des Produktes 3*0, die jetzt in dar Varzexchenstufe soiuie in den Stufen 5...8 stehen, in das Register 111 YR gebracht, in dem eine die übertragung von Daten in das Register 111 YR steuernde Programntarsnardnung 399 {Bedingung 3) einen Schreibimpuls auf die SchreiDtare dieses Registers gibt,*'*
Die Durchführung der Multiplikation I"Q in der Programmspalte 4900 (G 01) erfolgt in den gleichen Program^schritten u»ie die FiultipUkation j'Q, ausser dass nicht J, sondern I in den Computer gebtäcr t ufird und das Produkt nicht von den Registern 107 ΔY und 111 YR, sonoern von den Registern 109 ΔΧ und 113 XR aufyenommen uiird. Kurz gesagt r . uiird die üJegkomponente I im Programmschritt
0 0 9 814/ 1 4 6 9 pAD
■■"■-■ 132 -
(G 01) vom Register 99 I durch einen Laseifiipule der Programmtoranordnung 400 (Bedingung 8) abgerufen undüber die EinyangssammslschienG 59 in eine (nicht gezeigte) Speichereinrichtung des Digitalrechners-.53 gebracht. Der als.. Multiplikator dienende filakrobeiuegungsquotient Q u/ird im Programmschritt 4917 (G 01) erneut in seine Speichervorrichtung im Digitalrechner 53 gehölt.
Im Prograrrmschri 11 49ΤΘ (G 01) erhält ausserdem dar Computer einen IHuI tiplizieritnpul3 von der Programmtoranor.dnung 393 (Bedingung 3), worauf er in den "Programm-schritten 4319 (G QT)...4964 (G 01) die multiplikation-■ I · Q ausführt. Das Vorzsichen und die ersten v/ier Stellen das Produktes, die in der Vorzeichens tu fs 3 α wie in dan Stufen 5, 6, 7 und 8 d3s Antüjortr-igia ters 53a stehen, liierten im ■Programmschritt 496Θ (G-01) zum Register 109 ΔΧ gebracht und dort durch einsn ■ Schrsibimpuls einer diesen» Retjistsr zugeordneten Prograrrnntoranordnung 401 (Bedingung 2) eingeschrieben. Danach uuerden im Prcgra^mschritt 4969 (G 01) die erstsn vier Stellen 2us den Antoicr tregister 53a;■-ent— ^ fsrnt, indem die ProgramTtorancrdnung 397 (Bedingung .5) einen Fuumimpuls erzeugt; Anschliessend tusrden die vier letzten Stellen des Produktes durch eine im Programm-Schritt 4970 (G 01) unter ceai" Einfluss eines Schiebeimpulses der Pr cgrsmir.tcranordnung 347 (Bedingung B) erfolgende Verschiebung um vier Stellen nach links von den Stufen 9... 12 des Teilrsgistsrs 5 3b in die Stufen, '■/. 5.. .8 dss Antuiortregisters 53a gebracht. Im nächsten Pro— gram:nschritt 4971 (G 01) aerden dss lOrzeichen und die : letzten vier Stallen des Produktes von den Stufen 5>.,8
: ι -; : Ü098uzu6 9 ^::ψΦϊ^
des Antuiortregisters 53a zum Register 113 XR gebracht und dort unter dem Einfluss eines Schreibimpulses der diesem Register zugeordneten Programmtoranordnung 403 (Bedingung 2) eingeschrieben.
Als Ergebnis der vorstehenden zu/ei Reihen von Berechnungen befinden sich die Produkte J-Q und I*Q nunmehr in ihren entsprechenden aktiven Speicherregistern. Es ist nun an der Zeit, die Zahl G aus dem Zuiischenrekjister 47 G in das aktive Register 105 G zu bringen. Dies kann jetzt geschehen, da das Wegstück 27a vollendet ist und die gegenwärtig im aktiven Register 105 G stehende Zahl G nicht mehr benötigt uiird.
Um G vom Ztuischenregister in das aktive Register übertragen zu können, wird das Antiuortregister 53a im Programmschritt 4973 (G 01) durch einen Räumimpuls der Prografnmtqranordnung 351 (Bedingung 18) geräumt und die im Zuüschenragister 47 G stehende Zahl im selben
Programmschritt durch einen Leseimpuls eines Programni-251 G
tors *ft& abgerufen. Die Zahl G gelangt übar die Eingangesammelschiene 59 in den Digitalrechner 53 und erscheint im nächsten Programmschritt 4974 (G 01) in dessen Antiuortregiater 53a. Noch im selben Programmschritt luird G in das aktive Register 105 G eingeschrieben, indem das Register einen Schreibimpuls von einem Programmtor 407 erhält. Damit ist die Übertragung aller Grunddaten, die für die Erzeugung des nächsten geraden Wegstückes 27b benötigt a/erden, beendet. Im Programmschritt 4995 (G 01) erhält daher der Einschalt-Flipflop 257 (Fig„ 91) des Lochstreifenlesers einen Steuerimpuls vom Programm-
00 9 8 U/ U 69
tor 269, worauf die das nächste Ufegstück 27c darstellenden
Daten worn Lochstreifen 37 gelesen und in die Ziuischenregistar 47 gebracht u/erden.
b) Umschalten auf Betriebsstufe 1
Nachdem alle notwendigen Informationen in den aktiven Registern stehen und damit begonnen morden ist, die Daten für das nächste Wegstück voii Lochstreifen zu lesen und in die Zuiischenregiater zu bringen, ist es nunmehr an der Zeit, das System von der Betriebsstufe, in der Daten übertragen und generelle Berechnungen vorgenommen wurden, in die Betriebsstufβ umzuschalten, in der die übertragenen und generell berechneten Daten interpoliert werden, um ein lineares Wegstück zu erzeugen. Zu diesem Zu/eck ist eine zur Programmtoranordnung 183 gehörende Schaltung vorgesehen, um den Blockende-Zähler 186 (Fig. 9e) von 514 über SI5-und S16 auf 51 zu stellen, so dass durch sein am Ausgang 51 des Zuordners 187 auftretendes Ausgangssignal die Steuerleitung ΒΠ des Betriebsstufenujählers 69 erregt uiird» Ιί/ie bekannt, iuird das System hierdurch in die Betriebsstufe 1 geschaltetα
Zur Weiterschaltung des Blackende-Zählers 186 vom Zahlenstand SU auf S1 enthält die Programmtoranordnung 183 drei Programmtore, die beim Auftreten der Prograamschritte 4997, 4998 und 4999 (Bedingungen 19, 20 und 21) nacheinander einen, ü/eiterschaltimpuls auf den Zähler geben. Hierdurch u/ird das System am Ende des Programmschrittes 4999 (G 01) in die Betriebsstufe 1 umgeschaltet. In dieser Betriebsstufe wird ein sich periodisch wiederholender Programmschrittzyklus von eintausend aufeinanderföl-
0098U/U69 .
genden Programmschritten 1000... 1999., die einem Programm-Schema wie etuia dem von Fig« 10c entsprechen, an den Auegängen der UND-Glieder 175 des logischen Zeitbasis-Schaltnetzes 67 in Verbindung mit dem Zehnerumsetzer 169 und dem Einerumsetzer 167 des Zeitbasis- und Taktgebersystems 63 von Fige 9b erzeugt.
b. Neuberechnung der Makro- und fflikropositionen mit Hilfe von Makro- und Wikrobemegungen An dieser Stelle soll ein zusammenfassender Überblick gegeben iuerden über die bis jetzt ausgeführten Operationen sotuie über die Operationen, die als nächste beim Erzeugen eines geraden Wegstückes auftreten.
Als Vorbereitung auf die Erzeugung des QJegstpckes 27b und mährend das System noch mit der Ausführung des vorhergehenden Wegstückes 27a beschäftigt mar, wurden die filakrobeuiegungsu/erte ΔΧ und AY auf der Grundlage der aus den Zuiischenregistern 47 abgerufenen Informationen und den von der vorhergehenden Berechnung stammenden unbenutzten Resten XR und YR berechnet. Benutzt werden nur die ersten vier Stellen dar ITlakrobBUieguhgsuierte ΔΧ und ΔΥ, die in den Registern 109 ΔΧ und 107 ΔΥ stehen, die neuen Reste XR und YR werden als Übertrag mitgeführt. Diese JTIakrobeu/egungstuerte stellen die Bewegungen dar, die im nächsten Arbeitsspiel oder Zeitabschnitt ΔΤ auf den Beuiegungsachsen X unj Y auszuführen sind. (Der Begriff "Zeitabschnitt ΔΤ" oder "Arbeitsspiel" bezeichnet eine Zeitspanne, die im vorliegenden Aus-FühTungsbeispiel entsprechend der Dauer eines Programmschrittzyklus des Programmschrittgeneratofs 161 zwanzig »
0098U/14B9
Millisekunden lang ist und sich wiederholt. ) Das System muss nun in detriebsstufe 1 aufeinanderfolgende Zeitabschnitte ΔΤ in Realzeit abmessen und die in den Registern 109 ΔΧ und 107 ΔΥ stehenden [flakrobeujegungsiuerte dazu benutzen, für jeden folgenden Zeitabschnitt ΔΤ die tntsprechenden ftlakroposi tionen in eier X» und der Y-Achse zu bilden, die am Ende des Zeitabschnittes erreicht merden sollen·
Die Vorrichtung, mit der das Abmessen au fein-
^ anderf ol-jender Zeitabschnitte ΔΤ in Realzeit vor genommen Luird, wurde bereits beschrieben. Es ist der Program in sch ritt generator 161, der für einen Umlauf 20 ms benötigt. Die ftiakroposi tionsujer ta f.ir die X- und die Y-nchse werden auch mit "Sollstellung X-Achse (XCP)" "bz... "Solls teilung Y-richse (YCP)" bezeichnet. Zur Aufnahme ν .η Daten, die zu ütrgi.ui die Koordinaten X und Y des Anfangspunktes P1 des ijoraden uJe.js tückes 27b darstellen, sind Vorrichtungen in Form der iitgister 117 XCP und 115 YCP vorgesehen. Ebenso sind Vorrichtungen vorgesehen, um diese
f bestimmten Koordinaten in die Register T15 YCP und
117 XCP einlasen zu können. Zur Erzeugung von fflakropositionen u/trden die in den Kcjistern 117 XCP und 115 YCP stehenden filakroposi tionsuier te neu berechnet (erhöht), (um für jede ßcr beiden Koordinatt;n X und Y eint neue fdkropositiOn zu bilden./ Zu diesem Ziueck sind Vorrichtungen vorgesehen, die veranlassen, dass der Digitalrechner 53 die in den Registern 109 ΔΧ und T07 AY ste- ■ henden fflakrobeu-egungsiuerte zur Neuberechnung der in den Registern 117 XCP und 115 YCP stehenden fflakropositionen
benutzt,, Gemäss einem besonderen merkmal der Erfindung sind ferner Vorrichtungen und ein Verfahren zur Erzeugung wan Daten vorgesehen, die zwischen Itlakropositionen liegende Iflikropositionen in beiden Beu/egungsachsan darstellen. Diese IDikropositionen beinhalten Punkte, die zu bestimmten, innerhalb eines Zeitabschnittes ΔΤ in zeitlichen Abständen auftretenden Augenblicken erreicht werden sollen. Zur Realisisrang dieses Erfindungsmerkmals werden aufeinanderfolgende Zeitabschnitte Δ_Τ in Realzeit
abgemessen, tuobei N Zeitintervalle jeweils einem Zeitabschnitt ΔΤ entsprechen. Ferner werden aus den Iflaktobewegungsujerten, die in den Registern 109 ΔΧ und 1D7 ΔΥ stehen, fflikropositioneeerte gewonnen, die am Ende jedes Zeitintervalles ΔΤ um Δ_Χ und ΔΥ, Einzelschritte modifiziert
M N W ■'■.-■■ luerden.
Zu diesem Ziaeck eind zu/ei Speichervorrichtungen vorgesehen, die Register 121 XSC und 119 YSC. Ferner sind Vorrichtungen vorgesehen, um in den Registern 121 XSC und 119 YSC zunächst die Daten aufzunehmen, die die Koordinaten des Anfangspunktes PT des geraden Wegstückes 27b darstellen. Ausserdem sind Vorrichtungen vorgesehen, die bewirken, dass der Digitalrechner 53 in jedem Zeitintervall Δ_Γ die im Ragister 109 ΔΧ stehenden Daten dazu be~
N
nutzt, um aus ihnen die Grosse _ΔΧ zu geoiinnen, und an-
schliessend die im Register 121 XSC stehenden Daten bearbeitet, um den durch XSC dargestellten Koordinatenpunkt
um AJC zu ändern. Ebenso sind Vorrichtungen vorgesehen,
die den Rechner veranlassen, in jedem Zeitintervall ΔΤ
W zunächst die im Register 107 stehenden Daten zu verarbei-
0 098U./1A69
ten, um aus ihnen die Grosse ΔΥ_ zu gewinnen, und anachlie--
■ . ■ ti . - .■■■.■■■■;■■
ssend die im Register 119 YSC befindlichen Daten zu verarbeiten, um den durch YSC dargestellten Kqordinatenpunkt um 41 zu ändern.
Fig. 1d zeigt ein allgemeines Befehlsschema, in dem die Operationen aufgeführt sind, die vom System in Betriebsstufe 1 in jedem Arbeitsspiel ausgeführt werden. Zu diesen Operationen gehört u.a. die Bildung der ITlakround Iflikropositionen. In jeder 130 Programmschritte umfassenden Spalte des Befehlsschemas tuird in den ersten zehn Schritten ein neues Paar IKlikropositionen erzeugt. Ein neues Paar filakropositionen aiird in jedem Arbeitsspiel nur einmal gebildet, und zwar in den Programmschritten 10...14 der ersten Spalte des Befehlsschenas. Die in diesen Programmschritten auftretenden Operationen sind in Tabelle 3 aufgeführt und sind in allen vier Betriebsstufen des Systems glbich.
In Tabelle IH sind die zehn Spalten des Programm-Schemas mit XOOO...X900 bezeichnet, um anzudeuten, dass f die erste Stelle der Programraschrittnummer, die die Betriebsstufe angibt, unwesentlich ist und dass diese Tabelle für* alle- Betriebsstufen gilt. Alle Programmtorey, die zur Auslösung der in Tabelle III aufgeführten Operationen vorgesehen-, sind, erhalten daher das Eingangssignal mit d»» höchsten Stellenwert vom Hunderterumsetzer 171 des Zeitbasis- und Taktgebersystems 63 von Figo 9b.
Es soll nunmehr die Erzeugung der fflikropositionen im einzelnen betrachtet u/erden. Als erstes wird das Antiuortregister 53a geräumt. Dies geschieht im Programm-
0098U/U69
Tabelle III
Operationen, die in allen Betriabstufen auftreten
XQOO
00 01
räume Ak. lies ΔΧ —
X100 X200 ί Χ300 j Χ4Οθ! Χ500! Χ600 j Χ700; Χ800
S 02 03 04 P1" 06 07 08
09 .10
schieb re.—| _
:lies XSC
sehr .XCS-, r. A .— lies ΔY
f-
schieb re·—
lies YSC
sehr. Y5C
r.A., lieaXCP
11 lies ΔΧ
sehr. XCP
12 r.Α., liesYCP
13 lies ΔΥ
: 14 sehr. YCP j
15 r. κ. 'X-
lies X
1
lies Y
j
ί
■'Τ
2 8 U/HG9*
BAD
schritt XOOQ (Tabelle 111) durch einen Räumimpuls der Programmtaranordnung 351 (Bedingung 1). Im selben Pro- ' grammschritt erhält das Register 109 ΔΧ einen Leseimpuls von einer ihm zugeordneten Programmtoranordnung 409 (Bedingung 1 ) ? wodurch der iTlakrobeujsgungsu/er t Δ X in das Antu/ortregister 53a gelesen mirdo Die nächste im Programm schritt XÜ01 auszuführende Operation besteht darin, aus
dem -Hflakrobeu/eaun jswsr t ΔΧ einen fflikrobewegun.jsiLert ΛΧ
abzuleiten. Im vorliegenden Beispiel ist N = 10, ent-P sprechend d;r Anzahl κ-leinerer Zeitintervalle, in die
der Zeitabschnitt Δ Τ unterteilt ist. Wäre ΔΤ in 20 kleinere Z-Bi tinterv&lle unter teil t ,·" hätte elso das Proyrammsche-ma 20 Spalten, würde eine in einem solchen Zeitinterwcill auszuführende lilikrobeuJecung einem Zaanzifjstel • einer filakrobeitegung entsprechen.
Um den ilflakrobeujeQimgsu/er t ΔΧ durch 10 zu div/icitren, u/ird dieser einfach um eine Stelle nach rechts verschoben. Dies geschieht im Progremnischr i tt X001 unter dem Einfluss eines ε-ntsprechenaen Schiebeimpulses, der von einer fur ditsen Zdieck vergesehenen und in Fig. 9c aarges teil tpn Programiitoranordnung 411 (Bedingung 1) cif cen 5teuereingancr SAR des Digitalrechners 53 gegeben-mira. Infolge der Rech ts verschiebung des fiiakrobeiL'e-' ijungsujer tes ΔΧ steht somit im nächsten Programmschritt XQ-j.2.d.er (uikroteiegun jsiL'sr t .für die X-Achse, näTilich
Δ Χ., im An tcortr egis ter 53a. Diese iMkrobeu/eguno stellt 10 "
die Strecke dar, die auf der X-Achse im ersten Zehntel des Zeitabschnittes ΔΤ abzufahren"ikt»
0 0 9 81A / 1Λ δ 9 BAD ORIGINAL
Um die erste fflikroposition auf der X-Achse für den Zeitabschnitt ΔΤ zu erzeugen, iuird der im Anttuortregister 53a stehende IKlikrobeuiegunoswert Δ_Χ_ zu der gegen-
~ 10
uiärtig im Register 121 XSC stehenden fllikropQsition addiert. Bei dieser gegenwärtig im Register 121 XSC befindlichen lYlikroposition handelt es sich um die X-Koordinate des Anfangspunktes des geraden Wegstückes 27b, die am Ende des vorhergehenden 'dlegstückes 27a in das Register 121 XSC gebracht morden ui-ar. Um den ftlikrobeiuegungsu/ert ΔX zum letzten IKükropositionsiuert XSC zu addieren, tuird
letzterer im Programrnschritt XÜ02 vom Register 121 XSC
in den Digitalrechner S3 gebracht, indem das Register einen Leseimpuls von einer ihm zugeordneten Programmtoranordnung 412 (Bedingung 1) erhält, lüie zuvor im Abschnitt C1d beschrieben, uuird eine Zahl, die ohne Ankopplung eines besonderen Steuerimpulses an einen der zehn Steuereingänge des Rechners in den Rechner gebracht wird, zu der im Antu/ortregister 53a stehenden Zahl algebraisch addiert. Am Ende de» dem Programmschritt X002 zugeordneten Adüierzyklus steht also im Antmortregister 53a die Summe, die aus dem vorhergehenden, dem Register 121 XSC entnommenen fflikropositionsoiart XSC und dem jetzigefi Wikro-
beujegungsuiert ΛΧ gebildet ujurde» Diese Summe, die die
TO
erste. Wikropoeition XSC für den hier zu beschreibendan
Zeitabschnitt ΔΤ darstellt, mird im Programmschritt X005 vom Antujortregister 53a in das Register 121 XSC gebracht, indem dieses Register einen Schreibimpuls von einem Programmtor 413 erhält. Dieses Programmtor steht in Fig» 9g rechts vom Register.
0098U/U69
19Λ8Λ90
Die vorstehenden vier Operationen, die in den Programmschritten XOOO, X001 , X0Q2 und X0Ü5 ausgeführt werden, stellen die Neuberechnung der. im Register 121 XSC stehenden lYlikroposition dar. Eins ähnliche Reihe Operationen wird anachliassend in Verbindung mit dem im Register 119 YSC stehenden flilikropositiansu»ert YSC vorgenommen, um auch diese filikroposition neu zu berechnen. Diese Operationen beginnen im Programmschritt X005 mit der Räumung des Anttuor tregisters 53a, um zu verhindern, dass ψ der Wikropositionsuiert XSC auf den Augenden-Eingang des Computers gelangt. Zu diesem Ziueck gibt die Programmtoranordnung 351 im Programmschritt X005 einen Räumimpuls CAR auf den entsprechenden Steuereingang des Digitalrechners 53. In der Program^toranordnung 351 ist dies die Bedingung 2, die dort mit 05 bezeichnet ist. Der Grund, u/eshalb diese Bedingung nicht mit 005 bezeichnet ist, liegt darin, dass derRäumimpuls CAR aus später noch aufzuzeigenden Gründen auch in den Programmschritten 105, .,205ο. .905 erzeugt ufird« Durch die Programmschrittnutnmer .05 werden sonit alle 10 Bedingungen erfasst. . iilaitere solcher Wehrfachoperationen u/erden ausgelöst durch *00 usva. -, .
Im Programiischritt X005 wird aussardem der Makrobeuiegungaiiiert ΔΥ vom Register 10? *ΔΥ in das Antluortregister 53a gebracht, indem das Register 107 ΔΥ einen Impuls von einer Programmtoranordnung 415 (Bedingung 1) erhält. Im nächsten Programmschritt XOOS taird der in Antuiortregister 53a stehende 8Jakrob$u/egungaujert ΔΥ um eine Stelle nach rechte verschoben. Hierdurch uuird ,j: ■*>-,.: 009814/1469
BÄDORIOINAI.
,,pr fTTfr*
der Wert durch 10 dividiert, so dass im Antujortregis ter 53a jetzt der iflikrabeuiegungsuiert für die Y-Achse, nämlich ΔΥ, steht. Ausgelöst uiird diese Reuh tsver Schiebung durch
einen entsprechenden Schiebeimpuls, den die Hrogrammtor-■anordnung 411 (Bedingung 2) auf den Steuer eingang SAR des Digitalrechners 53 gibt.
Um den im Anttuartreyister 53a siehenden lilikro-
bewegungsuiert Δ_Υ_ zum vorhergt-hendsn iTlikropositionsu/ert
N ■
YSC zu addieren, uiird der Ifsikrapasitionsuiert vom Register 119 YSC in den Digitalrechner 53 'jeholt, mährend dieser als Addierer arbeitet. Dies yeschieht im Programmschritt XÜU7 mit Hilfe eines Leseimpulses, den das Register 119 YSC von einer Programmtdranordnung 417 (Bedingung 1) erhält» Die Summe, die den nächsten i?!ikropositionsujert YSC für die Y-Koordinate darstellt, luird dann im Prayrammschritt X010 vom Antuioitregister 53a über die Ausgangssammelschiene 61 in das RogisLer 119 YSC gebracht, indem dieses Register einen Schreibimpuls vcn einem Pro jr^mn-tor 419 erhalt. Z«. sammengi.fasr;t 'Aerden alsc durch den vorstehenden in den Programmschritten XOQQ*.. 013 ciuftret ndsn Operationsablauf die in den Registern 121 XSC und 119 YSC stehenden ttiikroposit ionen -neu berechnt. t , so dass in diesen Registern nunmehr jeweils der erste von zahn ßllkroposi ti ans werten für den Zeitabschnitt ΔΤ steht.
Der erste Schritt in der zur Bildung neuer Ittakropositionen Durchzuführenden Neuberechnung der uJerte in den Registern 117 XCP und 115 YCP besteht in der Räumung des Antlertregistefs 53a. Dies geschieht im Programmschritt XQTO, indem der entsprechende Steuereingang *
0098U/U69
des Digitalrechners 53 einen Räumimpuls CAR von dar.Programmtoranordnung 351 (Bedingung 3) erhält. Dancich luird im selben Programaischritt der gegenwärtig im Register 117 XCP stehende Iflakropositionsu/ert für die X-Köordinate abgerufen und in das Antuiortregister 53a gebracht. Dies geschieht, indem das Register 117 XCP einen Leseimpuls von seiner ^rogrammtaranordnung 421 (Bedingung 1) erhält» im Programmschiritt X011 u/ird der in Register 109 ΔΧ stehende Blakrobeuiegungsuiert ΔΧ durch Ankopplung eines
W von der zugehörigen Programmtoranordnung 409 (Bedingung 1,0) erzeugten Leseimpulses ah das Register in den Rechner geholt und automatisch zu dem dort befindlichen lilakropositioneiuert XCP addiert. Die Sumne, die den neuberechneten Makropositionsu/ert XCP für die X-Koordinate beinhaltet, erscheint im AnttBortregister 53a im nächsten Programmschritt XQ12 und u/ird noch im selben ftogratninschritt in das Register 117 XCP eingeschrieben, indem dieses Register einen Sehreibimpuls won seiner Programmtoranordnung 423 (Be-
^ dingung 1) erhalt.
Eine ähnliche Reihe Operationen wird anschliessend zur Neuberechnung des im Register 115 YCP stehenden Itlakropositionstuertes durchgeführt. Sie beginnt mit der Räumung des Antiuortregisters 53a im Programmachritt X012, um den neuberechneten fflakropositiünsiuett XCP zu entfernen (Räuminpuls CAR der Programmtoranordnung 357, Bedingung 4)Ό Im selben Programmschritt u/ird der gegenwärtige WakropO'-sitionsutert YCP vom Register 115 YCP in das geräumte Antu/ortregister 53a gebracht, indem das Register einen Lese·- ' ieipuls von seiner Programtntoranordnung 425 (Bedingung 1)
0098TA/U69 <
- 145 -
erhält. Im nächsten Programmschritt X0T3 wird der Iflakrobewegungswert ΔΥ für die Y-Koordinate zu dem gegenwärtigen fflakropositionswert YCP im Antwortregistsr 53a addiert, indem- der Pflakrobeuiegungsu/ert ΔΥ vom Register 107 auf die Eingangssammelschiene 59 des Rechners gelesen wird. Zu diesem Zwack erhält das Register einen Leseimpuls von seiner Pragrammtoranordnung 415 (Bedingung 10). Die Summe erscheint im Anttwortregister 53a im nächsten Programmschritt X014 und wird in .das Register 115 YCP eingeschrieben, indem dieses Register einen Schreibimpuls von seiner Programmtoranordnung 427 (Bedingung 1) erhält. Damit ist die Neuberechnung der fflakro^ositionen beendet. In den Registern 117 XCP und 115 YCP stehen jetzt Makropositionswerte, die die Koordinaten X und Y darstellen, welche am Ende des im Bafehlsschema von Fig, 1B dargestellten Zeitabschnittes ΔΤ erreicht werden sollen. Um den Rechner auf weitere Operationen vorzubereiten, wird sein Antwortregister 53a im nächsten Programmschritt X01.5 durch einen Räumimpuls CAR der Programmtoranordnung 351 (Bedingung 5) geräumt.
Die Operationen zur Bildung von Rlikropositionen, die in dem von Spalte XOOO in Tabslle III dargestellten ersten Zehntel des Arbeitsspiels auftreten, wiederholen sich jeweils in den entsprechenden Programmschritten der folgenden, durch die Spalten Χ100...ΧΘΟΟ dargestellten acht Zehntel , des Arbeitsspiels. In der Tabelle ist dies durch waagerechte Pfeile angedeutet, die dort beginnen, wo die betreffenden Operationen in Spalte XOOO auftreten, und von dort durch die entsprechenden Programm-
0098UYU69
schritte der Spalten nach rechts führen. Sb zaigtz.B. der 'waagerechte Pfeil, der bsi "lies ΔΧ" im'- Programm-■ schritt 00 der Spalte XOOO beginnt, dass diß gleiche Operation, nämlich das Herauslesen wan ΔΧ aus dem Register 109 ΔΧ, auch im Programmechritt 00 der Spalten X10Ö?..xa00 auftritt, also in den Programmschritten Χ10Ό, X200...X800. Die zur Auslösung dieser Leseoperationen erforderlichen Auftastimpulse sind in übt Programmtoranordnung 409 in Fig. 9h als Bedingungen 2...9
■ aufgeführt. Ahnlich sind auch die zur Auslösung aller üb-rigen Operationen in den Spalten X200...X800 der Tabelle III erforderlichen Auftastimpulse in den betreffenden Progra^mtoranordnungen angegeben, »ie eine Betrachtung anderer Teile υοη Fig« 9 zeigt.~IM t Hilfβ dieser Einrichtungen luird im jeweils sechsten Programmschritt v/on neun aufeinanderfolrenden, jedoch zeitlich getrennten 10-Programmschritt—Folgen eine neugebildete Hfiikroposition für die X-Achse in aas Register 121 XSC
fc geschrieben. In ähnlicher JJeise uuird im elften Programmschritt jeder Folge eine neu&ITiikropDsition für die Y-A-c'hge. in das Register 107 YSC geschrieben. Jeder neugebildete Itiikrapositionsuiert XSC differiert gsgenüber riern vorhergehenden frtikropositionsuiert um Δ_Χ, und ebenso differiert
V .. - ■,■■■ ■■ "-■■■■ , to - - .;■.... \
jeder lilikropositionsuart YSC gegenüber (lern vorhergehenden " um ΔΥ. · ■ -
'·■■ ' ■■; To - ■..; - .■■■■■;. -.■■...■■■■ ' ■ . ■ - .'■■..■ .
Um euentuBlls Fehler ausztiglßicheri, erfolgt die Neubildung der letzten lilikroposition in Spalte X90Q der Tabelle III unter Benutzung der Makropositionsujerte XCP und YCP. Diese iJiarta, die in dan Registern 11? XCP und "■
009S14/1469
_ 147 -
115 YCP stehen» enthalten nicht die kleinen, den Fflikropasitionsuierten XSC und YSC anhaftenden Ungenauigkeiten, denn sie wurden ja durch Addieren der ganzen (Hakrobeu/egungs- wBt'te ΔΧ und ΔΥ zu den vorherigen fflakropositionsiuerten XCP bzu,. YCP gewonnen. Sie stellen somit die korrekten ^erte für die fllikroposltionen XSC und YSC der zehnten Spalte XBQO in Tabelle III dar. Dementsprechend wird im ersten Programmschritt 00 der Spalte X900 das Antiuortregister 53a durch einen Räumimpuls der Progra .untoranordnung 351 (Bedingung 1) geräumt. Im selben Programmschritt luird ausstrdem der fflakropositionsu/ert XCP vom Register 117 XCP in das geräumte Antuiortregister 53a geholt, und zuiar unter dem Einfluss eines Leseimpulses, den das Register von seiner PrograTimtoranordnung 421 (Bedingung 2) erhält. Im PrograTisschritt X905 irird dann der fliiakropositionsu-ert XCP in das Register 121 XSC geschrieben, indem dieses Register einen Schreibimpuls vom Programntor 413 erhält. Im selben f-Togra-rmschritt wird., wie in allen vorhergehenden Spelten der Tabelle 3, das Antmortr=gister 53a durch einen Räumimpuls der Prog t aiimtaranordnung 351 (Bedingung 2) geräumt und car im Register 115 YCP stehende filakrap'bsitionsu;ert YCP durch einen Leseimpuls der Programmtoranordnung 425 (Bedingung 2) in das Antojortregister üeholt. Dieser »iiert u;ird als neue fflikroposition YSC i« PrograT.mschritt X910 vom Antmortregister 53a in das Register 119 YSC übertrügen, indem dieses Register einen Schreibimpuls vom Programmtor 419 erhalt.
In Fig.. 18 sind die Neubildungen dar Mikropo3itionen in den Hegistern 121 XSC und 119 YSC durch die
0098 14/US9 BAD ORIGINAL
-;;.- / ^ : :.-.'.■ : "..■■:■ ■; ■;::.-.:.- , ^ V beiden waagerechten Balken am oberen Rand des Programm-Schemas dargestellt. Dia Neuberechnungen der (ilakropositionen in den Registern 117 XCP und 115 YCP umfassen die ersten beiden Operationen, die im Anschluss an die IKlikropositions-Neubildungen "in'der ersten Spalte des Programmschemas in Blockform dargestellt sind. Diese Operationen treten in allen Programmschemata.auf, die sich mit der Durchführung linearei Interpolation befassen, und werden in jedem Arbeitsspiel, also alle 20 ms, ausgeführt.
Die Erzeugung won Makro- und Iflikropositioneh, ' P wie sie das Befehlsschema von Fig. 1Θ zeigt, wiederholt
sich ständig, so dass auf' dem zu erzeugenden ii/egstuck immer mehr Punkte abgefahren werden, bis schliessiich ein Punkt erreicht wird, an dem sich die einer der beiden Koordinaten X und Y zugeordnete flilakroposi t ion dem für die betreffende Koordinate programmierten Endpunkt P2 des Wegstückes 27b bis auf einen vorbestimmten Abstand genähert hat. Erfindungsgemäss sind für diesen Fall Vorkehrungen getroffen, den bestimmten Zeitabschnitt ΔΤ, in . dem der Endpunkt P2 überfahren wird, d.h., in den die fflakropositionswerteXCP und YCP sich ändern und Koordinatenpunkte bezeichnen, die jenseits des von dsn Endpunkt-Koordinaten XCEP2 und YCEP2 definierten Endpunktes P2 des Wegstückes 27b liegen, um (Tl Zeitabschnitte ΔΤ im voraus zu bestimmen. Zu diesem Zweck wertet der Digitalrechner 53 in jedem Zeitabschnitt ΔΤ die Daten aus, die eine bestimmte der beiden Endpunkt-Koordinaten XCEP und YCEP sowie die entsprechende fHaktoposition XSC bzWc YSC und die entsprechende fnakrobeiuegung ΔΧ bzu. ΔΥ bezeichnen,
0098U/U69 ,
um ein Signal zu erzeugen, das die Vergleichsgrössen 1, der gewählten Endpunkt-Koordinate und 2« der Summe von der entsprechenden lYlakroposition und der ffl-fachen entsprechenden fflakrobemegung darstellt.
Unter dem Einfluss dieses vom Computer erzeugten Signals, das die Uergleichsgrössen (1) und (2) darstellt, u/ird im ersten Zeitabschnitt ΔΤ,, in dem die zunächst kleinere der Uergleichsgrössen (1) und (2) zur grösseren wird, ein Warnsignal erzeugt. Wie die nachstehende ausführliche Beschreibung noch zeigt, ibird durch diese Umkehrung uon Relativgrossen ein Überfahren der programmierten Endpunkt-Koordinate vorausgesagt. Dieses Merkmal der Voraussage eines kommenden Überlaufs u/ird nachstehend mit "Endpunktannaherungs-PrÜfung" (Punktvorverlegung) bezeichnet.
c. Geometrische Grundlagen der Punktvorverlegung zwecks Ermittlung der Endpunktannäherung (Dflakrobeuiequngen uierden koprigiert, um den Endpunkt genau anzufahren) 1 ) Allgemeine Betrachtungen
Die Endpunktannäherungs-Prüfung soll es dem System ermöglichen, den programmierten Endpunkt eines geraden Wegstückes, luie etuja 27b, genau am Ende eines Arbeitsspiels oder Zeitabschnittes ΔΤ zu erreichen. Um den Nutzen dieses Erfindungsmerkmals zu erkennen, ist es zujBckmässig, zunächst einmal zu missen, warum das genaue Anfahren des Endpunktes ohne eine geiuisse Korrektur der Werte von zumindest einigen der berechneten IKlakrobeiuagungen ΔΧ und ΔΥ unuuahrscheinlich ist» Das Berechnen und
00 9 8 U/ 146 9
Ausführen von llilakrobewegungen ΔΧ und ΔΥ in regelmässig wiederkehrenden Zeitabschnitten ΔΤ erfolgt hauptsächlich deshalb, um Bewegung entlang einem bestimmten iilegstück mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zu erzeugen. Daher ist Geschwindigkeit und nicht Uieg das Hauptmerkmal der Iflakrobewegungswerte ΔΧ und ΔΥ. Die Berechnungen zur Bildung der fflakrobewegungsgrössen ώΧ und ΔΥ haben denn auch zum Ziel, Bewegung entlang einem vorbestimmten UJegstöck in Richtung auf einen vorbestimmten Zielpunkt mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zu erzeugen, fc Es ist nicht Aufgabe dieser Berechnungen, den Endpunkt a-m Ende einer bestimmten fllakrobeiuegung zu erreichen· Dies uiürde eine übermässig hohe Genauigkeit der Berechnungen erfordern. Dian kann diese Aufgabe ab^r auch dadurch lösen, und zwar ohne die sonst erforderlich werdende Erhöhung der rechnerischen Genauigkeit, indem man für bestimmte Zeitabschnitte ΔΤ die Grossen der in diesen Zeitabschnitten auszuführenden fflakrobeuiegungen korrigiert. Sehr einfach ausgedrückt, besagt dies, dass man die in diesen Zeitabschnitten auszuführenden Bewegungen entweder verlängert oder verkürzt, und zwar um Beträge, die bewirken, dass der Zielpunkt genau am Ende eines Zeitabschnitte» ΔΤ erreicht wird»
In früheren Abschnitten wurden an Hand eines zu einem Endpunkt P2 führenden Uiegstüc^kes 27b bestimmte Einrichtungen beschrieben, die den Rechner anweisen, die in den Registern 117 XCP und 115 YCP stehenden Daten während eines ersten Zeitraumes in Abständen von ΔΤ zu ' bearbeiten, um die von ihnen dargestellten Koordinaten
009814/1469
. 151 _.
um die Grösaen ΔΧ und ΔΥ zu ändern. Gemass dem als nächstes zu beschreibenden Merkmal des vorliegenden Steuerungs systems sind ferner Einrichtungen vorgesehen, die den Digitalrechner 52 anweisen,"die in den Registern 117 XCP und 115 YCP stehenden Daten mährend eines zweiten bestimmten Zeitraumes und gleichfalls in ähnlichen Abständen von ΔΤ zu bearbeiten, um diese Daten um die Grossen ΔΧ1 und ΔΥ' /u ändern. Diese Grossen sind so bemessen, dass die fdakr-opositionen XCP und YCP nach erfolgter ffiodifizierung nach Ablauf eines der Zeitabschnitte ΔT mit den Koordinaten X und Y des Endpunktes P2 sehr genau übereinstimmen.
Fig. 19 zeigt an Hand des zuvor in Fig. 2 dargestellten Uiegstückea 27b ein bevorzugtes Vbrfahren, da.s erfindungsyentäss zur Lösung dtr obigen Aufgabe angewandt wird. Dargestellt sind die fflakrobeiuegungen ΔΧ und ΔΥ, die in einer Füge von Zeitabschnitten ΔΤ1...ΔΤ1000 in der X- und der Y-Achse ausgeführt aerdena Ausserdem ist auch 'die aus den üJegkomponenten in der X- und der Y-Achse zusammengesetzte Belegung, die das tu'egstück 27b beinhaltet, dargestellt. Die X-Achsen-üJegkomponente I für das Wegstück 27b uiar zuvor mit 6 Zoll und der fiiakrobeuiegunysquotient mit 0,UG1 angegeben worden. Die Pflakrobeuiegung ΔΧ in der X-Achse beträgt also 0,006 Zoll. Auf uruna dieser Annahme würde also der Endpunkt P2 genau nach 1000 Arbeitsspielen von je Q,006 Zoll erreicht werden, ü.h. ^enou am Ende des Zeitabschnittes ΔΤ1000. Uon diesen Arbeitsspielen oder Zeitabachnitten sind in Fig. nur die beiden ersten sowie die letzten vierzehn ausführlich dargestellt.
0098U/U69
Neben dem Endpunkt P2 sind aussardam noch ziuei weitete mögliche Endpunkte P21 und P2" eingezeichnet. ' Dabei sei zunächst angenommen, dass anstelle des Endpunktes P2 der Endpunkt P2' auf dem Lochstreifen 37 programmiert istp liJie sich nachuieisen lässt, werden die für die liakrobeuiegungen ΔΧ und ΔΥ berechneten liierte durch diese minimale Abweichung nicht beeinflusst. Der kurz vor dem Endpunkt P21 liegende Endpunkt P2 wird also trotz dieser Abweichung u/ief zuvor am Ende des 1000. Zeitabschnittes ΔΤ erreicht. Unterbricht man die Bewegung hier, so wird der programmierte Endpunkt P21 jedoch . nicht erreicht. Führt man·dagegen noch ein weiteres Arbeitsspiel aus,"so u/ird die in diesem Arbeitsspiel durchgeführte Beu/egung über den programmierten Endpunkt \ P2* hinausführen.
2) Zuiei EndpunktannBheΓungs--PΓüfunpBn» mit denen d&s Auftreten und das Vorzeichen eines durch Pünktvorverlegung berechneten Überlaufs ermittelt ufird
Gemäss einem besonderen Erfindungsmerkmel, das zum Ziel hat, den Endpunkt genau am Ende sines Arbeitsspiels zu erreichen % u/ird zwischen zuiei Überlaufen unteTschieden, je nachdem, wie lueit die letzte !Tiakrobeu(0gung übet den Endpunkt hinausführt.
Ist der Obefiauf grosser als eine halbe |Tlakfobeii/egung, doh»| tiiira der Endpunkt bereits in der ersteil Hälfte des Zeitabschiiitteis ΔΤ ütjarfahren, έο iuird dieeer Überlauf als "gross" eingestuft. Ui ort η nicht» ö*ird er als rtklein" öngeäehen. ßa |j6e Enäpunkt P21 tuehige|
IRakrobewegung vom Endpunkt P2 entfernt ist, würde also eine weitere volle Slakrobeuiegung nach dem Endpunkt P2 einen grossen Überlauf zur Folge haben. Einem kleinen .Überlauf entspricht der zu/eite Endpunkt P2", der mehr als eine halbe INakrobeiuegung hinter dem Endpunkt P2 liegt» Erfindungsgemäss werden beim Beschreiben das U/agstückea 27b in Richtung Endpunkt in jedem Zeitabschnitt ΔΤ zu/ei Endpunktannäherungs-Prüfungen durchgeführt. Zur Erläuterung eines "grpssen" Überlaufs soll zunächst der Endpunkt P2J als Endpunkt angenommen u/erden. Die erste Endpuhktannäherung3-Prüfung dient dazu, die Nahe des Endpunktes so weit im voraus zu ermitteln-, dass die noch auszuführenden fllakrobemegungen so korrigiert luerden können, dass der Endpunkt am Ende einer dieser Bewegungen erreicht wird. Mit der zweiten Endpunktannäherungs-Prüfung wird festgestellt, ob der ermittelte Überlauf klein oder gross ista Ist der Überlauf gross, wird eine erste Korrektur durchgeführt,. ist er klein, erfolgt eine zureite andere Korrektur. Dabei u/ird die Anzahl der Arbeitsspiele oder Zeitabschnitts ΔΤ, in denen die (Iflakrobeiuegungen ΔΧ und ΔΥ modifiziert werden, so bemessen, dass die sich ergebende Geschwindigkeitsänderung nicht zu gross luird. Eine für die Berechnung günstige Anzahl ist 10. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden denn auch die fflakrobamegungsiuerte ΔΧ und AY in den letzten zehn Arbeitsspielen korrigiert.
3) Erste Endpunktannähsrunga-Prüfung Um genügend Zeit zu haben, die. Wakrobeiuegungau/erte ΔΧ und ΔΥ für das Wegstück 27b in den letzten 10
Q098U/1469
.-■./. ■■■. ■...; ; ■ .- . ■■-■■■ ■:■■■
Zeitabschnitten zu korrigieren, wird die Überlauf-Uorherasge 11 Zeitabschnitte ΔΤ im woraus gewacht. Zu diesen Zweck wird in jeden Zeitabschnitt ΔΤ als Teil des in diesem Zeitabschnitt durchgeführten Arbeitespiele ein Punkt erzeugt, ύβτ auf einer bestimmten der beiden Koordinaten X und Υ u» 11# miBkrobeuiegungen vorverlegt ist, gemessen von dem Punkt, der am Ende des laufenden Arbeitsspiels erreicht wird. Mehrere dieser Punktvorverlegungen, und zwar die in den Arbeitsspielen ΔΤ987»..ΔΤ990 auftretenden Vorverlegungen, sind in Fig. 19 als uiaagerechte Vektoren 431a...d dargestellt. Bei dem hier zu beschreibenden Systembeispiel erfolgt diese Punktvorverlegung stets auf der Achse mit der schnelleren Bewegung, um den Empfindlichkeitsgrad der Endpunktannäherungs Prüfung noch zu steigern. Sei denn dargestellten Beispiel iat dies die X-Achse.
Jeder vorverlegte Punkt auf der gewählten Koordinate isird rait der entsprechenden Koordinate des Endpunktes verglichen, u« den ersten Zeitabschnitt ΔΤ zu ermitteln, in dem ein Überlauf auftritt, falls die Sahn mit der vorgegebenen Geschwindigkeit, d.h. entsprechend den berechneten Rlakrobeufsgungen, abgefahren tuird. Die ersten drei durch die Vektoren 431a,.. «c dargestellten Punkt Vorverlegungen liegen vor der X-Koordlnate XCEP21' des Endpunktes P21, so dass das nächste Arbeitsspiel alt den "norsjalen" fnakrobeiuegungaieerten ΔΧ und ΔΥ ausgeführt »ird?p4f vierte. Ι« Arbeitsspiel ΔΤ990 durchg.eführte^.PunktyQrye^,49^uing's.f!ü.^rt^ jedoch--uJxe'r-·^!^ Koordinate XCEP2* hinaMf«...D^esjeT Öbej-lauf- Bird erfasst und
009814/1469
.. 155 _
zur Einleitung einer entsprechenden Korrektur benutzt. Welcher Art die unter dem Einfluss der Ermittlung eines solchen Überlaufs vorzunehmende Korrektur ist, hängt jedoch vom Ergebnis der zweiten Endpunktannäherungs-Prüfung ab, mit der das Ausmas« des Überlaufs ermittelt tvlrd. Ergibt die zweite Prüfung einen grossen Überlauf» also grosser als eine halbe (flekrobenjegung, so darf das System das Arbeitsspiel, in «tele-hem der Überlauf festgestallt wurde, noch beenden, muss dann aber anschliessend die nächsten zehn Arbeitsspiele mit grösseren Wakrobeuiegungen AX1 und ΔΥ1 durchführen« lUird dagegen ein kleiner Über* lauf festgestellt, so darf das System das Arbeitsspiel, in welchem der Überlauf ermittelt wurde, sowie auch das nächste Arbeitsspiel mit der Normalgeschwindigkeit durchfahren. Die anschliessendan zehn Arbeitsspiele werden dann mit leicht verkürzten fOakrobewegungen ΔΧ" und ΔΥ" durchgeführt.
4) Zweite Endpunktannaherungs-Prüfung Die zweite Prüfung ist in Figo19 in Form eines kurzen Vektors dargestellt, der jeweils vom Ende der längeren Vektoren 431a...d nach links «erlauft. Jeder der kurzen Vektoren 433a*..d stellt eine halbe Rlakrobewegung, d.h. Q1SAX1 dar und bezeichnet eine Operation, durch die das Ausmass des durch die erste Prüfung ermittelten Überlaufs Hit Ο,ΒΔΧ verglichen wird, um festzustellen, ob der Überlauf "klein1* öder "gross" ist. tm Falle des Vektors 43id zeigt die durch ihren entsprechehden kurzen Vektor 433d dargestellte zweite Priifürtg'an* dass fflf durch die erste Prüfung ermitteFfcie Überrlauf gross
ist. Der kurze, vom Ende des langen Vektors 431d zurücklaufende Vektor 433d reicht nämlich nicht ganz bis an die X-Koordinate XCEP21 des angenommenen Endpunktes P21 heran. HSt anderen Wartens Selbst wenn man die Punktvorverlegung um eine halbe ßlakrobeuaegung verkürzte, würde sie immer noch über den X-Koordinatanpunkt XCEP21 hinausführen.
5) Berechnung von korrigierten Blakrobewegungen ΔΧ' und AY' für einen grössan Überlauf
Geht man u/ieder von der Annahme aus, dass P21 der Endpunkt ist und dass für das Arbeitsspiel ΔΤ1ΟΟ1 ein grosser Überlauf vorausgesagt wurde, so u/ird das Arbeitsspiel ΔΤ990, in welchem der Überlauf ermittelt isurde, noch mit den normalen Rlakrobemegungen ΔΧ und ΔΥ ausgeführt» Während das Wegstück 27b vom Sollpunkt (oder dar makropositian) XCP989 zum Sollpunkt XCP990 abgefahren u/ird, werden im selben Arbeitsspiel Jedoch bereits Berechnungen vorgenommen, um korrigierte ßläkrobeiüegungen für die X- und die Y-Achse zu erzeugen, die dann in den nächsten Arbeitsspielen ausgeführt werden, um am Ende des letzten Arbeitsspiels den Endpunkt P21 in beiden Beuiegungsachsen zu erreichen. Diese zuiecks Erreichens des Endpunktes P21 korrigierten BJakrobeüiegungen sind in Fig. 19 mit ΔΧ' und ΔΥ1 bezeichnet.
Zur Berechnung der ffiakrobeiuegungen ΔΧ' für die X-Achsd u>ird der Abstand zaiischen den X-Koordinat«n des Endpunktes XCEP2' und der fflakropositionXCP99O erwittelt. Dieser Abstand ist 1ΟΔΧ·. Er iaitd durch 10 dividiett, und der so erhaltene Uiert ΔΧ· stellt die korri-
009814/1469 ~l
19Λ&490
gierte Makrobewegung ΔΧ1 dar, die dann in den nächsten zehn Arbaitsspielen jeweils einmal ausgeführt wird. Auf diese UJeise luird sichergestellt, dass die Bewegung in der X-Achse am Ende des letzten der zehn Arbeitsspiele genau die X-Koordinate des Endpunktes XCEP2' erreicht hat. Die Ergebnisse dieser Berechnungen eSscheinen in Fig. 19 als Vektor 435, der die Grosse 10ΔΧ' darstellt, sowie als Reihe 1D kürzerer Vektoren 437, die zusammen die Länge des Vektors 435 haben und einzeln jeweils eine der korrigierten iflakrobeuiegungen ΔΧ* darstellen. Da der Vektor 10ΔΧ* etwas langer ist als 10ΔΧ, ist jede korrigierte ITlakrobemegung ΔΧ1 in der X-Achse etwas langer als eine normale fflakrobeu/egung ΔΧ. Der Endpunkt XCEP21 uiird also auf der X-Koordinate genau am Ende des Arbeitsspiels ΔΤ1000 erreicht.
Die Berechnung der korrigierten ftiakrobsuiegungen ΔΥ' für die Y-Achse erfolgt auf ähnliche Weise. Im Arbeits spiel ΔΤ990 ωird der noch verbleibende Abstand zwischen der Y-Koordinate der am Ende dieses Arbeitsspiele anzufahrenden Rlakroposition XCP99Q und der Y-Koordinate des Endpunktes YCEP21 ermittelt. Dieser Abstand erscheint in Fig. 19'als Vektor 439 und- stellt die Grösee 1ΌΔΥ1 dar. Noch im selben Arbeitsspiel wird die Grössö .10ΔΥ* durch 10 dividiert. Als Ergebnis erhält man dia korrigierten lilakrobemegungen ΔΥ' für die Y-Achse, die in Fig. als Vektoren 441 dargestellt sind. In den folgenden zehn Arbeitsspielen ΔΤ991...ΔΤ1000 werden die zehn korrigierten Wakrobeuuegungen ΔΥ1 dann gleichzeitig mit den korrigierten IKlakrobeu/egungen ΔΧ' ausgeführt.
009814/1469
6) Berechnung von korrigieren Bakrobeaegungen AX" und AV" für einen kleinen überlauf .
AIa nächstes soll angenommen werden, dass der tatsächlich programmierte Endpunkt P2" ist. Dieser angenommane Endpunkt hat die Koordinaten XCEP2" und YCEP2" und liegt weniger als eine halbe Bakrobeaegung von den Punkt entfernt, der as Ende dsa Arbeitsspiels ΔΤ1ΟΟ1 erreicht werden soll. Auch dieser Endpunkt T2M uiird im Arbeitsspiel ΔΤ990 durch Anwendung der durch den Vektor 431d dargestellten Puftktöorverlegtsng ermittelt. Im Arbeitsspiel ΔΤ990 uiird also bekannt, dass Im Arbeitsspiel ΔΤΤΟΟΙ mit einem Überlauf zu rechnen ist· IR it Hilfe der zweiten Endpunktannäherungs-Prüfung, die im Arbeitsspiel ΔΤ990 durchgeführt u/ird und durch den kürzeren Vektor 433d dargestellt ist, aiird auaserdee festgestellt, dass der zu erwartende übarlauf in der X-Achse kleiner als Q,5ΔΧ ' sein itfird. Anstatt nun wie bei einem grosson Überlauf die [flakrobetaagurigen in der X- und der Y-Achse zu verlängern, um den Endpunkt P2N am Ende des Arbeitsspiels ΔΤ1ΟΟΟ zu erreichen, »erden erfindungsgemäas eine Anzahl der noch verbleibenden Arbeitsspiele durch Verkürzen der lakrobeiaegungeff in der X- und der Y-Achse modifiziert, so dass der Endpunkt f2" erst am Ende des Arbeitsspiels ΔΤ1ΟΟ1 erreicht wird. Zur Vereinfachung der Berechnungen »srdan die zu korrigiarenden Sakrobeaiegungen für die letzten zehn Arbeitsspiele ΔΤ992 bis ΔΤ1001 berechnatj indem der Abstand zwischen der y-Koierdinate der am £nde dse Arbeitaispielaι ^991 Vnzufahranden »skrepositian XtÜ99i un^ uätyt^öüs^inatd XCEP2m
..·.-■- ι ν, 'ρ
des Endpunktes P2" ermittelt wird* Das Ergebnis wird mieder durch 10 dividiert und ergibt die korrigierte fflakrobewegungagrösse ΔΧ* für die X-Achse. Zehn dieser korrigierten ttakrobetuegungen suerden dann nacheinander in den Zeitabschnitten ΔΤ992ο..ΔΤ100Ί ausgeführt. Die so berechneten Grossen 10ΔΧ" und ΔΧ" sind in Fig. 19 als Vektor 443 bzwο 445 dargestellt. Die Berechnung der Grossen 10ΔΥ" und ΔΥ" erfolgt ebenfalls im Arbeitsspiel ΔΤ991. Diese Grossen sind in Fig. 19 als Vektor 447 bzw. 449 dargestellt.
7) Zusammenfassung und Darstellung in Begriffen der Datenverarbeitung
Zusammengefasst lässt sich folgendes feststellen: Ist der für ein bestimmtes Arbeitsspiel, wie etwa das Arbeitsspiel ΔΤ1001 in Fig« 19, vorausgesagte Überlauf grosser als eine halbe Bakrobeiuegung, dann werden die Hakrobeiaegungen ΔΧ und ΔY für die zehn dem bestimmten Arbeitsspiel unmittelbar vorausgehenden fflakrobeuiegungen verlängert, so dass der programmierte Endpunkt -des abzufahrenden Wegstückes an Ende des Arbeitsspiels ΔΤ1000 ' erreicht uiird. Ist dagegen der für ein bestimmten Arbeitsspiel, iuie-etuia das Arbeitsspiel ΔΤ1001, vorausgesagte Überlauf kleiner als eine halbe fflakrobeuiegung, dann werden die IDakrobeuiegungen ΔΧ und ΔY verkürzt, und zwar für die neun Arbeitsspiel^, die dem bestimmten Arbeitsspiel voraufgehen, sowie ausserdem auch für das bestimmte Arbeitsspiel selbst, so dass der programmierte Endpunkt des abzufahrenden Wegstückes am Ende des bestimmten Arbeitsspiels ΔΤ1001 erreicht wird.
009814/1469
Die Zeitabschnitte ΔΤ, in denen.die erste Reihe korrigierter ülakrobetuegungen ΔΧ' und die -zweite Reihe korrigierter Wakrobeaiegungen ΔΧ" ausgeführt werden, sind als Diagonallinien dargestellt, die vpn den Ausgangspunkten der betreffenden korrigierten Blakrobeuiegungen bis zu den die Zeitabschnitte ΔΤ991...ΔΤ1001 bezeichnenden Senkrechten führen. Die Aueführung der entsprechenden korrigierten RiakroJbewegungen ΔΥ9 und ΔΥ" für die Y-Achse erfolgt gleichzeitig mit den fflakrobeiuegungen ΔΧ1 und ΔΧ" der X-Achsea
Ψ Ein grosser Vorteil, die SRakrobetuegungen auf
zweierlei Art korrigieren'zu können - je nachdem, wie gross der zu erwartende Überlauf ist -, besteht darin, dass - wenn man beispielsweise die letzten zehn fflakrobeu/egüngen korrigiert - die Grosse der fflakrobewegungen und damit die Geschwindigkeit, mit der das Wegstück 27b beschrieben wird, sich maximal um 5 Prozent ändert. Als Beispiel sei angenommen, dass versucht worden ist, bei einem kleinen Überlauf wie dem isi Falle des angenommenen
. Endpunktes P2", den programmierten Endpunkt am Ende des Arbeitsspiels ΔΤ1000 zu erreichen·. Dabei sei angenommen, dass der programmierte Endpunkt P2n nur 1/10 Makrobewegung vor dem Punkt liegt, der bei normaler Geschwindigkeit am Ende, des Arbeitsspiels ΔΤ1001 erreicht würde. Wollte man diesen Punkt stattdessen am Ende des Arbeitsspiels ΔΤ1000 erreichen, müsste man jede Slakrobewegung in der X- und der Y-rAchee um 9/100, also um 9 Prozent, •verlangern. Dagegen kann man den Endpunkt Jf2w auch genau aa E~nd.e des Arbeitsspiels ΔΤ1001 erreichen, indem man
98U/U89
jeda fBakrobe»agung um 1/100 verkürzt. Die sich dabei ergebende Geschwindigkeitsänderung beträgt dann lediglich .1 Prozent.
Naturlich sind dia im vorstehenden Beispiel • benutzten Zahlenangaben deshalb gewählt morden» tueil sie für eine rasche Berechnung sehr gut geeignet sind. Wan kann erfindungsgetnäss jedoch auch ebensogut eiriB längere Punktvorverlegung mahlen und den Endpunkt aia Ende eines gegebenen Arbeitsspiels mit 20 statt mit 10 korrigierten fflakrobewegungen genau anfahren. Um das vorliegende Merkmal der erfindungggemässen Steuerung in seiner ganzen Bedeutung noch besser zu veranschaulichen, soll es nachstehend noch einmal unter Verwendung von Symbolen und Begriffen aus der Datenverarbeitung beschrieben werden, wobei aber die entsprechenden Zahlen aus dem vorhergehenden Beispiel in Klammern stehen.
In jedem Zeitabschnitt ΔΤ werden also eine erste und eine zweite Gruppe von Signalen erzeugt, die den eventuellen Betrag anzeigen, um den eine Bewegung über den programmierten Endpunkt auf einer ausgewählten Bewegungsachse an Ende der folgenden ffl (11) und lfl-1/2 (10,5) Zeitabschnitte hinausführt. Im Falle einer Voraussage, dass die über den programmierten Endpunkt. der ausgewählten Bewegungsachse hinausführende Bewegung innerhalb Π1-1/2 (10,5) Zeitabschnitte erfolgt» werden die fflakrobewegungswerte für dia X- und die Y-Achae um gleiche Beträge erhöht, und zwar für jeden der ffl-1 ^ -(10) Zeitabschnitte ΔΤ, die uem Zeitabschnitt ΔΤ varauf-. gehen, für den sin überlauf vorhergesagt wurde· Auf dies·
009814/1489
■ ,'■■"■■.. - ;.'- "■ : :■ ■■"■■■■■
U/sisβ u/ird erreicht, dass der programmierte Endpunkt praktisch, am Ende des letzten-der Μ-1. (10) Zeitabschnitte ΔΤ angefahren laird» U/ird dagegen festgestellt, dass die über den programmierten Endpunkt der ausgewählten Bemegungsachse hinausführende Bewegung innerhalb m (11) Zeitabschnitte ΔΤ, jedoch nicht innerhalb ΙΪ1-1/2 (10,5) Zeitabschnitte ΔΤ erfolgt, so «erden die Makro-" oeuiegungstuerte um gleiche Beträge verringert,- und zwar -eooiohl für den betreffenden Zeitabschnitt ΔΤ, in welche» mit einem Überlauf zu rechnen ist (ΔΤ100Ί), als auch für die unmittelbar woraufgehenden W-2 (9) Zeitabschnitte ΔΤ. Die Bewegung endet dann genau am programmierten Endpunkt am Ende des betreffenden Zeitabschnittes (ΔΤ1001).
dο Datenvararbeitungsoperationen, dia vom erfindungsgemässen System bei der Punktt/orverlaqung (Endpunktannäherungs-Prüfung) 3Qii)ie bei der Korrektur der Hflakrobeuiegungen ausgeführt werden
1 ) Arbeitsspielfolge beim Beschreiben einer
Geraden
Bei der Beschreibung der den Zeitabschnitten ΔΤΤ...ΔΤ1001 entsprechenden Folge von Arbeitsspielen, die vom Steuerungssystem der Fig. 9 durchgeführt (Herden, tuird zunächst auf Fig. 20 Bözug genommen. Oisse Zeichnung zeigt eine Reihe Blöcke, die jeweils ein Programm- oder Befehlssehema beinhalten, «sie ss Fig. 17 und 18 zeigen. Das erste Arbeitsspiel, das im Zeitabschnitt.. ΔΤ1 durchgeführt »ird, isfc ala Block 451 dargestellt.
' ■ ■ ■ ' - 9 A - - * ^ " P k 0 ν
009814/1A69
Wie ersichtlich, gehört dieses Arbeitsspiel zu der Art Arbeitsspiele, die in Fig. 18 dargestellt.ist und zuvor beschrieben wurde. Die Arbeitsspiele von Fig. 18 wiederholen sich in den Zeitabschnitten ΔΤ2...ΔΤ988, d.h., in jeden dieser Zeitabschnitte wird eine normale fflakrobeuiegung in der X- und der Y-Achse ausgeführt. Die daraus resultierende Bewegung verläuft das lineare Wegstück 27b entlang zum programmierten Endpunkt dieses Wegstückes. Im Anschluss an diese Reihe von Arbeitsspielen ergeben sich für die Fortsetzung des Arbeitsabiaufs zwei Möglichkeiten, die den beiden im Zusammenhang mit Fig. 19 beschriebenen Korrekturmöglichkeiten entsprechen. Die erste mögliche Fortsetzung ist in Form einer ersten Reihe von Blöcken dargestellt, beginnend beim Arbeitsspiel ΔΤ988. Sie gilt, wenn ein grosser Überlauf ermittelt wird. Die zweite mögliche Fortsetzung ist in Form einer zweiten Reihe von Blöcken dargestellt, ebenfalls beginnend beim Arbeitsspiel ΔΤ998. Sie gilt, uienn ein kleiner Überlauf ermittelt wird.
Zunächst soll die obere Reihe betrachtet werden, üie im Falle des Beispiels von Fig. 19 wird im Zeitabschnitt ΔΤ989 noch ein Arbeitsspiel nach Fig, IB, d.h. mit normalen fflakrobewegungen auf der X- und auf der Y-Achse, ausgeführt. Im nächsten Zeitabschnitt ΔΤ990 wird mit Hilfe der Punktvorverlegung ein grosser Überlauf ermittelt. Folglich gehören zu den in diesem Zeitabschnitt ΔΤ990 durchgeführten Operationen auch Berechnungen zur Modifizierung der fäakrobewegungen. Die in einem Arbeitsspiel dieser Art durchge-
009814/1469
i 348:* 8 El"
führte^ Operationen sind in fig. £1 aufgeführt und. den niich?Mfifncl ausfünrlich bfi^hFlSfesn*
In jedjira der folgenden neun Arbeitsspiel^ ΔΤ991.- .6T10ÜQ iyird aber npch eine uffitsre Art öpjaeitg« §piei gusqefyhrt, wie Fig. 22 zeigt. Arbgfts^pifis d;i§- 3βΓ Art uierden durchgeführt, aenn das System in der Betriefjgstufe 3 arbeitet, mnd sind dadufeK uBts$ in JBd^in dieget Arbeitsspiele kqr?i§iertij» üi/egungen ausgeführt Si/ejcden. Im Ansch^Mts an ri^ der ηβΜΠ Ajcbeitsepitlcs i/ση Fig. 2? wird ij i
™ AfiQQR noph ein u/eitepes Arbeitaspigl asijt
lflskrpt?pi«egMri|fn durchgeführt, bsi den] die Dperpt^nifl ΜΡΠ Fig. 17 guftrffcsn. Diese Operationen !l/yrdpri ?uyar inn Abschnitt C2a aysführlich behandelt. Bekanntlich gehört dazu die Berechnung von normalen (Slakrobeiaegungsns. djle für die Ausführung des Anfangs des jliegstpckis benötigt u/erden.
Es soll HMninehE die zu/eite Reihf Blöieke/ in Fig. 20 betraGhtet urer.den» die die ZeitabiiGhnittf
Ι ΔΤ9|9,. .ATtRRQ umfasst. Daj? erste AFbeitsspiils d§|
Zeitabschnifcfc 4T?89 durchgeführt luird, ist. μ/iedjr der in Fig. 18 gezeigten Art und tritt jjfnnitfeelbg dein Arbeitsspiel jsuf, in dem ein klaifier jjtjerlauf spitteit u/ir(|. Ein sqlpftet üh&Tlßtif üircj im
ΔΤ990 fgstgtsteljt und fi^t zur fglgs, f1§Si cjxe
tipnen tn ili^seji Z§itab§chnitt nach dsja in fiig» 2 zeigten Befehrsscfie^S ^blaufgr»? Da d(§r frsiittflte -'"■"■; jedoch klein ift| iwerderj $ie zu
epgt yom nächsten;
rechnet. Diese Art Arbeitsspiel zeigt Fig· 24. Die korrigierten Iflakrobeu/egungen werden dann in den nächsten zehn,Arbeitsapielen ΔΤ992...ΔΤ1ΟΟ1 ausgeführt. Dabei gehören die ersten neun Arbeitsspiele zu der Art Arbeitsspiel, wie sie Fig. 22 zeigt, und das zehnte zu der Art von Fig. 17.
2) Datenverarbeitungsoparatjtonent die zur Ermittlung eines Überlaufs ausgeführt werden a) Bestimmen dBr schnellen Bemegunqsachaa Zur· genaueren Betrachtung der Punktvorverlegung soll mieder das Programmschema von Fig« 18 herangezogen werden. Zunächst muss festgestellt werden, für «eiche der beiden Bewegungsächsen die berechneten Hlakrobeuiegungen ΔΧ und ΔΥ grosser sein müssen, d»h., welche dar beiden Achsen also die schnellere ist. Die Ermittlung der schnellen Bewegungsachse erfolgt in den Programmschritten 1015...1017 des Befehlsschemas von Fig. 18„ Die dabei auftretenden Operationen zeigt die Tabelle IV0 , Im Programmschritt 1015 wird die programmierte Uiegkomponente I für die X-Achse aus dem aktiven Register 9-9ΪI gelesen, indem dieses Register einen Leseimpuls von sBiner Prograamtoranordnung 400 (Bedingung 1) erhält. Die auf diese dieise herausgelesene Uiegkoeiponente .1 wird in den Digitalrechner 5.3 gebracht und dort aufbewahrt. Im nächsten Programmschritt 1016 u/ird die programmierte UJegkomponente J für die Y-Achse aus dem aktiven Register 101 J gelesen, indem das Register einen Lessiepula von seiner Programmtoranordnung 391 (Bedingung 5) erhält«, Auch diese Information uuird im Digitalrechner 53 gespei-
8U/U69
Tabelle l\l
Operationen in. Betriebsstufe 1 linear
1QOQ0LIN
Q. . . 13
ju/βπη BLZ. S2, 1 '"""* dann weitersch.
11 1500*LI(\l f 1800'LIN \ T900-LIN siehe Tabelle III
: 15
lies I
: 16 [lies
j j yjejrgl.. ._
f 17 IF-AX auf "1"iuanni 4 J^y f P
bestimme schnelle
A oh s θ lies Q
jliss Q
j C .... j
■lies 3 und mult;lies I und mult,
119.. i 27
; 2fl jr.A.,liesAXmennFAX j I liesAYuiennF/JX
j 29 j schieb links 3D |
lies ΔΧ uienn FAX •lies ΔΥ tuenn FAX
j 31 jschr. ACNX von
erzeuge 11ΔΧ oder
τ γ ι verlege um
LUlrl -. j 11 ffiakrobeu/.
wenn FAX j vor
!liesYCP iuenn FAX j führe fflultxpl.
! 33 I schieb rechts ——4
jSX.liesXCEPuiennF
mit Q
mit Q
Anmerkung 1: Im Programmschritt 1035 ^i .;.:. i= ^ -
stelle Blockende-Zählar / __'■
auf S2, wenn S1*(AC«*ACNX4ACN*AeNX)'LIN
.-,/ ■-:>:-: FAX = schnei Ie flchae Xs«';: j--* ^ ~':^ "■■' ■ '-'■'·' FAX = schnelle Achse Y
SX »subtrahiere
009814/1409
1948A90 -
W-
chert. Gleichzeitig mit desn Herauslesen won 3 erhält der Steuereingang CX des Digitalrechners 53 §inen VergleichsimRMls vqn eine? Programmtpranardnung 453, die in Fig. 9c dargestellt ist (Bedingung 3). Unter dem Einfluss dieses Uergleichsimpulses führt der Computer einen Vergleich durch, dessen Ergebnis im Prpgraijimschritt 1017 auf einer seiner Ausgangsleitungen 339 und 441 erscheint. Ist 1*3, erscheint auf der Ausgangsleitung 339- sin Binärsignal "1", Ist I < 3* erscheint auf der Ausgangsleitung 341 eine 15I11. Zur Speicherung dieser Anzeigt ist ein J^K-Flipflop vorgesehen, der mit FAX-· Flipflop 455 (schnellere Achse Xjbezeictinet ist. über zwei UND-Glieder 457 und 459 ist der Flipfiqp 455 mit . den Ausgangsleitungen 339 und 441 des Rechnexe so yarbunden, dass er iui Programmschritt 1017 in den Eingtellzustand gebracht uiird, menn I grosser als 3 Vst, dagegen zurückgestellt wird, nenn I kleiner als 3 ist» Ist also die X-Achse die schnellere Beiuegunysachse, so erscheint atn p-Ausgang des Flipflops 455 im Programmschritt 1QI7 ein öinärsignal "1", das »it FAX bezeichnet ist. Ist cJageyen die Y-Achse die schnellere Beiuegungsachse, so erscheint am Ö-Ausnang des Flipflops ein Binärsignal "1"» dßs mit FAX bezeichnet ist.
tj) PunktuorVerlegung und Durchfuhrung der
ersten fndpunktannähgrvjngs-Prüfung fisch der Ermittlung der schnellen Bewegungsachse wird anschüessend mit Beginn des Prograninschrittea 1028 ein vorverlegter Punkt auf dieser Achse erzeugt. Natürlich sind die bestimmten Rragrapmschritte, in
QQ98H/U09
1948/.90 • . - ■ - Li
die hier zu beschreibenden Operationen ausgeführtwerden, unwesentlich, sofern nichts anderes angegeben ist. Die als nächstes zu beschreibenden Berechnungen könnten deshalb · auch ohne üjoitcres in den Programmschritten 1010....1027 ausgeführt werden. Die erste Operation, dia im Programmschritt 1328 durchcj-Bführt wird, besteht darin, des Ant,Lortregister 53a zu räumen, und den im Register 1D9 ΔΧ stehenden (flakrobe.uegun^sjert herauszulesen, tuenn die X-Achsü als schnelle Achse indentifiziert ttur- · de, oder den im Register 107 ΔΥ stehenden n^krobeiue-
^ gungswert zu lesen, falls die Y-Achse dis schnelle, Achse i&. . Zu diesem Zujeck ujird -jio riem Register 109 ΔΧ zugeordnete Prograriintoranardnung 4OD uufgetastet, um im ^rograminschri 11 1028 einen Leseimpuls auf das Register 109 ΔΧ zu Qeben, fulls .;er Flipflop 455 ein Signal FAX1 abgibt (Bedingung -1 1 ). Gibt der Flipflop dagegen ein Signal FAX ab, so wird die Prog-rani-iitoranordnung 415 auf ga taste t, um vuuf dis Register 107 ΔΥ einen Leseimpuls im Programmschritt"1028 zu geben (Bedingung 11). Dc uie woistehenda Beschreibung das
r Wegstück 27b betrifft, dec-sen X- crisen-i'egkümponente I grosser ist ils d.e /-.- Elisen- j-egkninponente 3, wird somit der Wak robe-er,L.mjs ht t ΔΧ i;ri Pr!-j'jra?i.nsc'ritt 1G28 in den Rechner .ühoit. -
Der r.Takro-t)c-äiwgiJ-ntjs_'-Grt ΛΧ, oei in Prngrammschritt 132B" in cer, Di gi tai r ecP ner 5"5 "■ :Je"brac-ht wurde., erscheint im· "nächsten Progra ,-mschri 11. 102'- im Antujortregister 5-3ü" and wird dort mit 13 multipliziert, indem der Inhalt des An twortregis te-rs -53a um eine Stelle nach
links verscs-oben ujird. Den hierzu erforderlichen Schiebe-
impuls erhalt der Steu:reingang SAL des Digitalrechners 53 wan der Programaitoranordnung 463 in Fig. Qc (Bedingung 1). Diwse Multiplikation stellt den ersten Schritt beim "Aufbau" eines um 11 iflakrobetuegungsn vorverlegten Punktes dar. Als Ergebnis dieser Operation steht im Antujor tregister 53a eine Zahl, die gleich 1ΟΔΧ ist. Um diese Zahl auf 1 1ΔΧ zu erhöhen, luird ΔΧ im Programmschritt 1030 erneut vom Register 10y ΔΧ in den Digitalrechner 53 gelesen, indem die Program ntoranordnun/j 409 einen Leseinjpuls abgibt (Bedingung 12). Das Resultat erscheint im Antiuortregister 53a mährend des Programmschrittes 1031, uiird aber nicht sofort verarbeitet. Stattdessen mird im Programmschritt 1031 das Uorzeichen der Zahl 11ΔΧ in einem l/orzeiehen-Flipf lop 465 gespeichert. Dieser Flipflop ist mit "ACNX" bezeichnet und in Fig. 9e als Teil des Blockende- und Über laufdetektors 71 dargestellt, der einen Überlauf auf der schnellen Beujegungsachse erfasst.
Neben dem l/orzeichen-Flipflop 465 oehören zum Blockende- und Überlauf detektor 71 auch zuiei UND-Glieder 467 und 469. iL'ie zuvor beschrieben, besteht die Vorzeichenstufa im Digitalrechner 53 aus einem J-K-Flipflop. Seim System von Fiy„ 9 wird nun ein Minuszeichen durch ein Binarsignal "1" am Q-riusyang des l/orzeichen-Flipflops dargestellt, und dieses Signal uiird auf die Vorzeichenleitung COT (-) der Ausgangssammelschiene 61 des Rechners gegeben» Die Vorzeichenleitung COT (-) ist direkt mit dem 3-Eing-ang des l/orzeichen-Flipflops 465 im Blockende- und Überlaufdetektor 71 verbunden und mit!ACN
00 9814/1489
ORIGINAL
(Akkumulator negativ) bezeichnet.
Der K-Eingciny das l/arzei ch.n-FJ ipf iops 455 ·
erhält den Komplementänuert des Signals ACN, εΐεο «CN, und Zitar über ein NICHT-Glied 471, dessen Einr^ng mit eiL-r Vorzeichenleitung COT (-) verbunden ist. Ist also das Vorzeichen der Z'-hl 11ΔΧ negativ, so wechselt der l/orzfcichen-Flipf lop 465 in den Einstellzust^nd, und an seinsm Q-Ausgang erscheint ein Binärsignal "1", das mit ACWX bezeichnet ist· Ist' dagegen die Zahl 11ΔΧ positiv, uiird der Ugtze ichen-F Lipf lo;: 465 ZL.r"]ckgestell t, so dass .ι u f seinem j-Ausj^nj ein Binärsignal "1" auftritt, das mit rtC-\X bezeichnet ist..
Das Einschreiben das Vorzeichens in den Vor-. zeichen-Flipflap 465 erfolgt im Pro-iram-nschritt 1031 mit Hilfe eines Prograrntorε 473, das mit cfe:n T-aktimpulsein.jsn.j jss Flipfloas übdr ein weiteres UM3-Glied 475 verbünden ist. Dieses'UNQ-Gliad wird dur'ch einen Schreibimpuls üP des -Zucrcn?rs 173 im Zeitbasis- und Taktgebersystem 63 (Fig. 9b) auf ge tastet. Nach der. Einschreiben des 1/orzaichens der Zahl Τ1ΔΧ und mährend diese noch im Antuortregister 53a steht, uird im nächsten Programm·- schritt 1032 der neuber.- chne te Makroposi tiansuiert XCP, der die am Ende des laufenden Zeitabschnittes anzufahrende filekroposition darstellt, vom Register 117 XCP additiv in den Rschner gslesen, indem die Program:toranordnun.' 421 (Bedingung 3) einen Leseimpuls abgibt» Die Summe, XCP + 11ΛΧ, erscheint im Antmartregister 53a im nächsten Programmschritt 1G33 und stellt den gewünschten vorverlegten Punkt dar, dsr 11 tftakrobeuiegungen
009814/U69
ΔΧ vor der Iflakroposition liegt, die pr.ogrammgemäss am Ende des Zeitabschnittes ΔΤ1 erreicht uerden soll (vgl» Fig. 19 und 20).
Nach der Berechnung des vorverlegten Punktes muss nun noch der eventuelle Überlauf berechnet werden. Bei dem hier beschriebtnen Ausführungsbeispiel geschieht uios, indem die programmierte Endpunkt-Koordinate XCEP vom vorverlegten Punkt subtrahiert und das Vorzeichen der DLiffvremz zur Ermittlung eines Überlaufs benutzt ujird. üer Minuend für diese Subtraktion steht im AntiDortregister 53a. Der Subtrahend, also XGEP, kann jedoch nicht subtraktiv in den Rechner gelesen uierden-," da sein Dezimalkomma gegenüber dem Dezimalkomma ces Subtrahenden, um eine Stalle nach rechts verschoben ist; ν vgl. XCEP und XCP in Fig. 15). Daher mird die Summe XCP + 11ΔΧ im Program nschritt 1033 im Antiuortregister 53a um eine Stelle n.ach rechts vsrschouen. Zu diesem Zu/eck erhalt der Steui-raingang SAR des Rechners einen entsprechenden Schieb-eiaipuls von der Prograai^toranordnung 411 (Bedingung ■23).
Nachdem das Dezimalkomma der den vorverlegten Punkt definierenden Zahl 11ΔΧ jetzt an der richtigen Stelle steht, tuird im Prograoimschri 11 1034 die im Register 95 XCEP stehende Endpunkt-Koordinate XCEP subtraktiv in das Antitortregister 53a gelesen-, indem das Register 95 XCEP einen Leseimpuls von seiner Programmtoranordnung 359 (Bedingung 1) erhält. Zum Subtrahieren erhält der Digitalrechner 53 gleichzeitig auf seinem Steuereingang SX einen Subtrahierimpuls von der Pro-
0098U7U69 |AD ORIGINAL
grammtqranordnung 479 (Bedingung 1)»
Gemäss einem besonderen Merkmal der Erfindung, das die Ermittlung eines Überlaufs betrifft j erfolgt im Programmschritt 1035 ein Vergleich zwischen dem Vorzeichen der im Programmschritt 1034 gebildeten Differenz und dem Vorzeichen der Zahl 11ΔΧ, das zuwar im Programmschritt 1031 in den Vorzeiehen-Flipflop 465 (Fig. 9e) geschrieben wurde·, Ii/ie sich leicht nachweisen lässt, ist kein Überlauf aufgetreten, solange beide Vorzeichen ungleich sind. So ist bei der im Arbeitsspiel ΔΤ1 durchgeführten Endpunktannäherungs-Prüfung die Z"-hl 11ΔΧ positiv, da die Bewegung in Fig. 19 noch rechts erfolgte Jiird die Endpunkt-Koordinate XCEP2 won dem ab der neuberechneten HOakroposition XCP1 um 11ΔΧ vorverlegten Punkt subtrahiert,-so ist die Differenz negativ, da XCEP2 grosser ist als XCPl + 11ΔΧ. 11ΔΧ hat also ein anderes Vorzachen als die Grosse XCPI + 11ΔΧ - XCEP2. Im ersten Arbeitsspiel jedoch, in dem der vorverlegte Punkt XCP., + 11ΔΧ an der Endpunkt-Koordinate XCEP2 vorbeifährt und die zuvor kleinere Grosse zur grösseren wird, erhält die Differenz XCP1 + 11ΔΧ, - XCEP2 das gleiche Vorzeichen wie die Grosse 11ΔΧ.
Um diese B-.dingung zu erfassen, wird das vom Antwor tregi s ter 53a kotni.ende Signal ACN direkt an den zweiten Eingang ces UND-Gliedes 467 gelegt, das ausserdem auch das im Vorzeichen-Flipflop 465 aufbewahrte Signal ACNX won dessen Q-Ausgang erhäl^. In ähnlicher Weise erhalt euch das UND-Glied 469 neben dem Signal ACNX vom i-Ausgang des Vor zeichen«*Flip flops 465 noch
BAD
0098 U/U69 ^
_ m +*■
das Signal n.GN direkt worn Ausgang des MICHT-Gliedes 4.71. Im Programmschritt 1035 lässt also das UND-Glied 467 nur dann ein Binärsignal "1" zu seinem Ausgang durch, wenn sowohl die Grosse-1ΤΔΧ als auch die Differenz XCPn + 11ΔΧ - XCEP2 negativ sind. Dagegen gibt das UND-Glied 469 nur dann ein Signal ab, tuenn beide vorgenannten Grossen positiv sind. Die Ausgänge beider UND-Glieder 467 und 469 sind mit einem ODER-Glied 481 verbunden-
In allen Zeitabschnitten ΔΤ1 <, . .ΔΤ989 , in
denen das üJegstück 27b beschrieben ujird, ist der vorverlegte Punkt XCP.. + 11ΔΧ stets kleiner als die programmierte Endpunkt-Koordinate XCEP2. Die dem Biockende- und Überlaufdetektor 71 in den Programmschritten 1031 und 1035 zugeführtsn Vorzeichen sind also ungleich, so dass am Ausgang des ODER-Gliedes 481 im Programmschritt 1C35 kein Signal auftritt. In dem ersten Arbeitsspiel jedoch, in dem der ursprünglich kleinere vorverlegte Punkt XCPn + 11ΔΧ (Zeitabschnitt ΔΤ990 im Beispiel von Fig. 19 und 20) zur grösseren der beiden Grossen wird, wird das Vorzeichen der Differenz XCP.. + Τ1Δ-Χ - XCEP2
umgekehrt,' so dass das ODER-Glied ,481 im Pragrammschritt 1035 ein Binärsignal "1" vom UND-Glied 469 erhält.·Das am Ausyang des ODER-Gliedes 481 auftretende Signal ist im wesentlichen ein Warnsignal, welches das Ende eines Datenblockas ankündigt und vom System dazu benutzt uiird, auf eine andere Betriebsstufe umzuschalten, und zwar eine v/orbestimmte Anzahl Arbeitsspiele vor dem bestimmtem Zeitabschnitt ΔΤ, für den ein Überlauf vorausgesagt ist.
0098H/H69
4^ ·.'..■ ■ - : '1TT*
liiie zuvor bei der Beschreibung der Fig. 19 im Zusammenhang mit dem Wegstück 27b ermähnt wurde, wird ein vorverlegter Überlauf viele Arbeitsspiele lang nicht angezeigt oder vorhergcsagt. Es sind jedoch Vorkehrungen getroffen, um das Steuerungssystem unter dem Einfluss eines Signals vom 0DE-:'.-Glied 481 des Blockende- und Überldufdetektors 71 auf eine andere Betriebsstufe umzuschalten und in bestimmten Arbeitsspielen der folgenden Zeitabschnitte ΔΤ korrigierte iflakrobewegungen für die X- und die Y-Achse zu berechnen. Zu diesem Zweck ist dar Ausgang des ODER-Gliedes 481 mit der Programmtoranordnung 183 verbunden, un als Eingang zum aetriebsstufenwähler 69 des Zsitbasis- und Takt·· gebersystems zu dienen (Fig. 9e). Der Ausgang des Blockende- und Überlaufdetektors 71 ist mit "5ST" (gleiches Vorzeichen zweimal) bezeichnet. Eines der Tore der Programtnt or anordnung 183, das du rc "^ die erste im P ro g ram mtorblock aufgeführte Bedingung (1035'LIN-Si-SST) angedeutet ist, erzeugt unter dem Einfluss eines Signals SST des Blockende- und Überlaufdetektors 71 im Programm-Schritt 1035 ein Signal, wenn das System ein gerades ■Wegstück erzeugt und übt Blockende-Zähler 186 auf SI steht, was durch ein Binärsignal "1" am Ausgang ST des Zuordners 187 angezeigt wird. Sobald also ein Überlauf durch das Signal SST angezeigt wird, gleichgültigf 'ob es sich um einen kleinen oder grossen Überlauf handelt, lässt die Programmtoranordnung 183 einen Programmtaktirapuls PCP . - ■- ■ zum Blockende-Zähler 186 durch, so dass dieser am Ende des Programmschrittes 1035 von S1 auf 52 geschaltet wird,
-000814/1469 ""'/ '*"'■. ' - -. ■
iuas durch ein Signal am Ausganq S2 des Zuordn^rs 187 angezeigt iuird.
Dib! .ueiterschciitung des Blo'ckende-Zahlers 186 auf S2, die nur dann erfolyen kann, wenn ein vorverlegter Überlauf ermittelt worden ist, erscheint in Programmspalte 1000 der Fig. 21 und 23..
c) Zurück Verlegung des vorverlegten Punktes um eine halbe tflakrobemegung und Durchführung der zweiten Endpunk t annähe rung s·- Prüfung
Eine zuiaita Endpunktannäherungs-Prüfung, mit der die Grosse eines eventuellen Überlaufs bestimmt uiird, wird in den PrOgraiimscnrLtten 1036... 1342 des in Fig. 18 und in Tabelle IU gezeigten Arbeitsspiels durchgeführt, Zunächst ü»ir-d der vorverlegte Überlauf, der im Programm-' schritt. 1036 njch im Antmortre^ister 53a steht, in den Progranrnschritten 1036 und 1037 um zuisi Steilen nach links verschoben, indem die Programmtoranordnung 463 entsprechende Sc'-i ebeimpulse auf den Steutreinganq SAL Jss hecf-iets gibt (cedingunjan 2 und 3). Der restliche Teil des Arbt-i tsspiela ist in Tabelle IMa dargestellt.
In de^· Programmschritten 1038 ,..1Da2 uiird der im Register TG9 ΔΧ stehende !"^krobeuiegungsiuert fünfr.Uil subtraktiv in den Di gitdl rechner 53 gelesen. Infol.e aer Verschiebung nies I.'ini;enden im Antmortreyister 53a um z^ei Stellen nach'links' wird der im Antuor trcLjister stehende überlauf bei jenem subtraktiven Einlesen des tfekrobeujecunnsuiertes ΔΧ ir den Rechner
0 0 9814/14 69 BAD ORieiNAL
Tab ails l-,Vä
: SX, liesAXtuehnfAX
ÜBSÄYuiBrthPAX"
39 ii
40 tr
41. ti i
43 siehe A rim.
66 ': ■
H 9 ....
L _■.
subtrahlere, 1/2 iiiakro^ beitf. Von betechn. Überlauf
; schieb 4x Üi
i lies YR ii§s XR
ί äehieb 4i< re* sfehietä 4x fö* schf&ib ΔΥ
schreib
1 nulle Register- hülle teil ί teil Ϊ
schiöb 4x Ii.
schreib YR
schieb 4x schreib XR
keine Berechnungen
ljuerin Bl. Z. S3 ^ ■$uf S.4 schalt. i
keine Berechnungen
Anmerkung 1s Im Pirogrammschritt 1343
stelle aiockende-Zähler .
auf S3, wenn S2* (ACN·ACNX^AGNVACNX)
ι (rfl^ " = schnei Ie Achse X
FAX = schnelle Achse Y S X ■ = s u b t r a h i e r e BAD ORIGINAL
effektiv/ um 0,1ΔΧ verringert, so dass sich der Überlauf nach üem letzten der fünf Pragrammschritte 1038...1042 um 0,5ΔΧ verringert hat. Die zur Durchführung dieser Operationen notwendigen Auftast- und Steuerimpulse sind in der Programntoranordnung 409 des Registers TO9 ΔX. als B&dingung 14 aufgeführt» üJie ersichtlich, hängt die Bedingung 14 vom Auftreten eines' Signals FAX am Ausgang des Vorzeichen-Flipflops 465 ab. 'Tritt dieses Signal nicht auf, d.h., ist die Y-Achse die schnelle Bewegungsachse, so ujird stattdessen der im Register 107 ΔΥ stehende Makrobeujegungsuuert herausgelesen, und zmar unter dem Einfluss von Auftastimpulsen, die in der Progrämmtoranordnung 415 als Bedingung 13 aufgeführt sind.
Im Programmschritt 1043 wird an der im Antujortregister 53a stehenden Differenz eine Prüfung vorgenommen, UTi festzustellen, ob der Überlauf grosser als 1/2 Wakrobeiuegung ist. Diese Prüfung ist identisch mit der zuvor im Programmschritt 1035 durchgeführten Prüfung, d.h., es uiird das Vorzeichen des im Programmschritt 1043 im Antwortregister 53a stehenden Restes mit dem Vorzeichen der Grosse 11ΔΧ verglichen. Sind beide Vorzeichen gleich, so wird damit angezeigt, dass auch nach Verringerung des vorverlegten Überlaufs um 1/2 ftlakrobetuegung noch ein Überlauf auftreten uiürde. ffiit anderen üJorten: Der vorverlegte Überlauf ist gleich oder grosser als 1/2 IKlakrobeiuegung.
Erfolgt die. Bewegung in positiver Richtung, so erhält das ODER-Glied 481 vom UND-Glied 468 im Programmschritt 1043 ein Binärsignal "1H im ersten Arbeite-
009814/1469
■■■■■■'.■ : ... ■
: m
spiel, in welchem dds Vorzeichen des im Antuortregister 53a stehenden Restes mit dem aufbewahrten Vorzeichen der Grosse 11ΔΧ übereinstimmt. In ähnlicher lu'eise erhält das ODER-Glied 481 bei einer Bewegung in nega-Liver Richtung vom UJMÜ-Glied 467 ein Bin;" re:ignal "1" im ersten Zeitabschnitt ΔΤ, in welchem beide l/orzeichen gleich sind, lilurde in einsm gegebenen Zei taoschnit t ΔΤ uurch die Endpunktannähsrungs-Prüfung ein überlauf ermittelt und dadurch ein Signui am Ausging S2 des Zuordners 187 abgegeben, so wird durch ein zweites, bei einem positiven Resultat, der zweiten E -dpunk tannäherungs Prüfung erzeugtes Signal SST am Ausgang des Blockende- und Überlaufdetektors 71 der Blockende-Zähler 186 auf S3 uiei tergaschal tLj t, so d3ss der Zuordner 187 ein Signal am Ausgang S3 abgibt. Zu diesem Zweck ist in d.er Programmtaranordnung 133 ein Tor vorgesehen, das durch die Bedingung 3 angedeutet ist.
3) Umschaltung des Steuerungssystems in die Betriebsstufe 2 bei Ermittlung eines grossen Überlaufs
Da der im PTogrammscnritt ΔΤ 930 ermittelte Überlauf grmss sein soll, muss eine Umschaltung vom Arbeitsspiel der Fig. 18 auf ein anderes A ro -.itsspiel erfolgen, ' in welchem Berechnungen vorgenommen ui!rden, um die in den nächsten zehn Arbeitsspielen benötigten korrigierten makrobemegungsuierte zu bilden. Fig. 21 zeigt dieses Arbeitsspiel.
üiie dieser Figur zu entnehmen ist, stellen die periodischen Neuberechnungen der in den Registern
0098U/U69
BAD ORIGINAL
121 XSC und 119 YSC stehenden ßükröpösitionen die einzigen Operationen dar, die in der zuzeiten, dritten und vierten Pfogrammspalte- 1100ο..14D0 des Bef ehlssche'mas auftteten. Öis hier besteht der einzige Unterschied zwischen dem Arbeitsspiel von Fig. 21 und dem von Fig* 18 darin, daös in der ersten Spalte des Befehlsschemas von Fig* in beiden Ehdpunktannäherünys-Prüfurigen ein Überlauf angezeigt ujorden ist» Aus diesem Grund sind die beiden Blöcke in Prögrammspalte 1000 des öefehlsschemaä von Fig. 21» die die Weiterschaltung des Blockende-Zählers auf S2 und dann auf S3 verlangen, nicht durehgestrichent Die Umschaltung des Systems auf Operationen, die für das in Fig, 21 gezeigte Arbeitsspiel cha ιäktöriätisch sind, mird On Ptogrammschritt 15Ö9 ausgelöst. In diesen* Progremmiehfitt tiiird der Blöckende-Ztihler IBB auf 54 uieifeergeschal te t, vorausgesetzt, dass er bereits auf S3 stand. Durch diese jJeiterschaituhg des Sihäf-Zählers u/ird bewirkt, dais am Ausgang S4 des Züordriers 187 ein Signal auftritt, das seinerseits die UNu-Glieder 177 des logischen ZeitbaöiS-Schaltnetzes auftastet üHd damit das System in die betr.ebsstufe 2 schaltet. Die Bedeutung uies^r Umschültung liegt darin, dass in dir Betriebsstufe 2 die berechnun^en durchgefJhrt !erden, aid zur Crreununtj der korrigierten fflak robe*ögungen erforderlich sind* Diese korrigierten Blakrö" eüieguricjen u/erden benötijt, um den Endpunkt genau anfahren zu können.
Zur weiterschaltung des Blockende-Zählers 1B6 von S3 auf 56 enthält oie Proyrammt.ranordnung 1Θ3
OOÖVU/1.469 BADOR1GINAL
ein Tor, das als Bedingung 5 arvjed-eutet und so geschaltet ist,· dass es den "gewünschten lifeiterschaltimpuls im Pro~ groruTischritt 1589 erzeugt, vorausgesetzt, dass am Ausgang S3 des Zuordners 18? ein Signal auftritt. Bei dem in Fig. 19 gezeigten Arbeitsspiel ist dies erst im Zeitabschnitt ΔΤ 990 der Fall, und auch nur dann, wenn als Endpunkt P21 an.jenofmien ist. In diesem Fall wird dann das Steuerungssystem im Anschluss art den Programm-, schritt 1589, dlso kufrz nach der ersten Hälfte des Zeitabschnittes ΔΤ 99.0, in die betriebsstufe 2 umgeschaltet, und zmar unter dem Einfluss der Bedingungen, die durch die in ein und demselben Zeitabschnitt ΔΤ erfolgte u/eiterschaltung des Blockende-Zählers 186 von S1 auf 54 geschaffen uiurde. Diese Umschaltung ist durch die am Kopf der letzten uier Spalten des Befehls- ;_schemas νon,F ig. 21 stehenden Nummern 2600... 2900 angedeutet. In allen voraufgegangenen 989 Zeitabschnitten AT1...ΔΤ 989 arbeitet das System dagegen in der Betriebs-.tufe 1. Die Operationen, die es dabei ausführt, zeigt Figo.18. .
4 ) Datenyerarbeitungsoperötionen, die zum ' Berechnen korrigierter ITflakrobewegungen ausgeführt werden
Neben den sich häufig wiederholenden, in jeder Prograii.Tispalte auftretenden Operationen zur Neuberechnung de·ι PQikroposi tionen werden ausserdem in den
Spalten 1800-und- 190ü des Bef ehlsschemas won Fig. 1.8-zmei Reihen υοη Berechnungen TUrCh-SfOhTt.,, Die erste
davon stimmt nahezu mit den in Spalte 4800 von Figo 17
009814/1469 ·
BAD
durchgeführten Operationen überein, und auch die zweite Reihe Berechnungen in Spalte 1900 won Fig. 18 ist beinaha identisch mit den Operationen, die in Spalte 4900 von Fig. 17 ausgeführt werden.
Zunächst sollen die Berechnungen betfachtet werden, die in Spalte 1800 des Befehlsschemas von Fig» ausgeführt werden. In den Pragrammschritten 1817«,.. .18G4 wird das Produkt 3 · Q aus den in den Registern 101 3 und 103 .Q stehenden Grossen gebildet. So wird im Programmschritt 1B17 (Tabelle IV-) der lYlakrobewegungsquatient Ij aus dem Register 103 Q gelesen, indem das Register einen Leseimpuls von seiner Programmtoranordnung 389 (Bedingung 1) erhält. Im nächsten Programmschritt 1818 wird die tiiegkompunente 3 unber dem Einfluss eines Leseimpulses der Programmtoranordnung 391 (Bedingung 6) aus dem Kegister 101 3 geholt. Im selben Programmschritt erhält der Digitalrechner 53 einen fflultiplizierimpuls von ssiner Prograinmtoranordnung 393 (Bedingung 5). Unter dem Einfluss dieses Rlultiulizierbafehls wird Vom Rechner in den Programmschritten 1819...1864 die Multiplikation 3«Q durchgeführt. Anschliessend werden die "Rest!'stellen addiert, die won dem im vorhergehenden Arbeitsspiel gebildeten Produkt abgetrennt wurden. Zu diesem Zweck u/ird das Produkt 3'Q im Antuior tregister 53a mährend des Programmschrittea 1865 um vier Stellen nach links verschoben, indem die Programmtoranordnung 347 einen entsprechenden Schiebeimpuls erzeugt (Bedingung 2). Im Programmschritt 1866 werden dann die vier Reststellen durch einen Laseimpuls der Programmtoran-
QÖ98U/U69
Ordnung 399 (Bedingung' "1 ) tus dem Register 11.1 YR gelesen. Da das Produkt 3»Q im Antujortregister 53a an der richtigen Stelle steht, können die aus dem Register
111 YR gelesenen Ziffern sofort-zu dem Produkt addiert werden. Die Summe erscheint im Antuiortfsgister 53a im Programmschritt 1867. Sie wird dann durch einen entsprechenden Schiebeimpuls der Progranmtoranordnung 487
(Bedingung 2) um vier Stellen nach rechts verschoben. Die nach der Verse iebung im Antiuortregister 53a verbleibenden Ziffern stellen den flflakröbewegungsiuert ΔΥ
dar und werden durch einen Gehreibimpuls der Programm- · türanordnung 395 (Bedingung 1) in das Registtr 107 ΔΥ übertragen.
In den nächsten drei ProgramTischritten werden die Reststellen des gerade gebildeten Produktes 3°Q in das Register 111 YR gebracht. Zunächst tuird das Antujortregist = r 53a i»i Programmschritt 1869 genullt, indem der Steuereingang ZR1 einen entsprechenden Steuerimpuls von der Pragrammtjranordnung 397 (Bedingung 2) erhält. Danach werden i.m Programmsc'hritt 1870 die vier im Teilregister 53b stehenden Ziffern um vier Stellen nach links .verschoben, indem die Programnitoranordnung 347 (Bedingung 5) einen entsprechenden Schiebeimpuls abgibt. Schliesslich werden die nunmehr in den Stufen 5, 6, 7 und 8 des Antuiortr^gistsrs 53a stehenden vier Stellen im Programmschritt 1871 durch einen Schreibimpuls der Programmtoranordnung 398 (Bedingung 2) in das Register 111YR eingeschrdeben.
009814/1469
- . In den entsprechenden Pragrammschritten der Spalte' 1900 werden die gleichen Operationen ausgeführt wie in Spalte 1800, ausser dass anstelle der 'dJegkomponente 3 die jJegkomponente I und anstelle der Register 107 Δ Υ und 111 YR die Register 109 ÖX und 113 XR benutzt uierden, um das Resultat aufzunehmen. Diese Operationen meroen nicht näher beschrieben. Sie sind in den Tabellen IU und IWa aufgeführt, unj die zu ihrer Durchführung erforderlichen Auftast- und Steuerimpulse sind in Fig. 9 angegeben.
Zu beuchUn ist, dass die zur Bildung der IflakrobeiuegungsuiertB ΔΧ und ΔΥ erforderlichen ITlultiplika tionen J-U und I· U nicht in jedem Arbeitsspiel nach Figo 18'durchgeführt werden müssen. Hat man reispiels·- ujeise die rüakrobecjegungsiuerte ΔΧ und ΔΥ im ersten Arbeitsspiel nech Fig« 18 im Zeitabschnitt ΔΤ1 gebildet," ao kennen diese „erte in die Register 103 ΔΧ und 10? ΔΥ eingeschrieben u/erden und dort stehenbleiben, da sie in allen Arbeitsspielen, in denen ein .erades -eestück ini't..konstanter Geschujindigkeit beschrieben luird, st-jts gleichbleiben, bis ein Überlauf u-rmittelt luird. ΔΧ und ΔΥ sind nur deshalb hier als in jeuem Arbeitsspiel"neuberechnüte Grossen dargestellt, ueil es in manchen Füllen zueckmüssig sein kann, die Geschulinnigkeit beim Abfahren eines UJagstükkas durch manuellen Eingriff oder anpassbare Steuervorrichtungen soiie auch bei der -eiter unten beschriebenen zirkulären Interpolation zu endern.
0 098U/U6 9 BADQRIQINAU
- BH -
Es soll nun mieder der Zeitabschnitt ΔΤ betrachtet werden, wobei wiederum angenommen wird, dass ein grosser Überlauf ermittelt worden ist. Die erste Reihe Operationen·»-' die das System in diesem Fall in der Betriebsstufe 2 in "Spelte 2800 (FiC1. 21) ausführt, betrifft die Bildung eines korrigierten lülakrobeufegungs-mertes ΔΥ1. Allgeoiein geschieht -Jies, indem die Makro - position YCP von der Endpunkt-Koordinate YCEP abgezogen, das Resultat: durch 10 dividiert und der sich ergebende Quotient gespeichert wird. Vor diesem Rechengang je- j doch mird die letzte Stelle des fflakropositionsuyertes YCP beseitigt» YCP hat nämlich eine Stelle mehr als die Endpunkt-Koordinate YCEP, von der YCP subtrahiert werden soll, li/ird diese zusätzliche Stelle nicht beseitigt, so passen -die sich aus übt Enschliessenden Division ergebenden korrigiertr-n filckrobewegungswerte nicht in das Register 107 ΔΥ. Auch im Register 119 YSC, in dem sich die iflikroposition YSC befindet, steht eine Stelle, die der zusätzlichen Stelle von YCP entspricht (vgl. Fig. 15)* Diese Siells uiird jedoch nicht dem Regelkreis 77 für dia Y-Achse übsr die Sammelschiene 8 1 zugeleitet...
Die einzelnen Operationen, die das Steuerungssystem in derBetrlebsstufe 2 ausführt, sind in Tabelle W aufgeführt. Um die letzte Stelle des lYiakropositionslüertes YCP zu löschen, u/ird der IL'ert im Programmschritt 2Θ15 durch einen Leseimpuls der Pragram-itoranordnung 425 (Bedingung 7) in den Digitalrechner 53 qebracht. Im nächsten Programmschritt 2816 erscheint YCP in
ν ν. /-i^j:r^,;, - ." ■'■■ .
0098U/1Ä69 ι BhU ORIGINAL
Tabelle \l
Operationen in öetriebsstufen 2 + 3 linear
2800*L IN
"j 2900 «L IN siehe Tabelle III
.4-
15 Uies YCP 1 6 !schieb re.
!lias XCP ; schieb re.
17jnulle Register- I nulle Register-
i teil 2 . teil 2 ---r — ~- ! -·
18 jschieb Ii. schieb Ii., 19 schreib YCP
i schreib XCP
r,A.f lies YCEP ';r.A., lies XCEP
21 !schieb
:s c h i β b
j 22 flies YCP, subtr.;lies XCP, subtr.
23 !schieb re. ; schieb re.
-t-
24 '^schreib ΔΥ
schreib Δ Χ
_J_
keine Berechnungen
3900-LIN
nulle
Stelle 0,00001
v/on XCP und YCP
berechne YCEP-YCP und XCEP-XCP
diu. Result, durch 10 speichere ΔΧ· ,ΔΥ'
stelle BLZ. auf S5 stelle BLZ. um
0098U/U69
AU,
Antmortregister 53a und iulrd um eine Stelle nach rechts verschoben, indem der Computer einen entsprechenden 5chiebeimpuls v/on der Programnitoraneirdnung 411 (Bedingung 26) erhält. Die letzte Stelle des fflakropositionstuertes YCP steht nunmehr in der Stufe 9 des Teilregi-· sters 53b und wird gelöscht, indem die Programmtoranordnung 397 (Bedingung 6) einen entsprechenden Löschimpuls auf den Steuereingang ZR2 des Rechners gibt. Nachdem die niedrigste Stelle gelöscht ist, ■j-ird der fflakroposi t ionsujer t YCP im Pronram^schritt 2818 wieder um eine Stelle nach Jinks zurückgeschoben, indem die Pragrammt'ranorcinung 463 (Bedingung 6) einen entsprechenden Schiebeimpuls abgibt. YCP steht jetzt zur Übertragung über die Ausgannssammelsfrhiene 61 an oer richtigen Stelle im Antuiortregister 53a und ujird im Programmschritt 2319 durch einen Schreibimpuls der ProgravT.toranordnung 427 (Beding· ng 2) in das Register 115"YCP gebracht. Damit ist die Löschung der niedrigsten Stelle des ITlakropositionsujertes YCP beendet.
Um den modifizierten Hflakropositionsuiert YCP von der im Register 97 YCEP stehenden Endpunkt-Koordinate YCEP zu subtrahieren, laird YCEP im Programmschritt 2820 durch einen Leseimpuls der zugehörigen Programmtoranordnurig 487 (Bedingung 2) in den Digitalrechner 53 geholt. Kurz vor dem Lesen der Endpunkt-Koordinate. YCEP Mn! im selben Pragrammschritt das Anto/ortregister 53a durch einen Räumitnpuls dar Programmtoranordnung 351 (Bedingung 12) geräumte
009814/1489
Sodann wird die soeben als ITlinuend ins Antuiortregiater gebrachte Endpunkt-Koordinate YCEP um eine Stalle nach links verschoben, so dass ihr Dezimalkomma mit dem Dezimalkomma des Subtrahenden YCP übereinstimmt-(vgl. Fig. 15)c Zu diesem Ztueck erhält der Digitalrechner 53 im Programmschritt 2821 einen entsprechenden Schißbeimpuls von der Pragranvntoranordnung 4G3 (Bedingung 7)o
Nachdem der Minuend- YCEP im Antuiortre-gister 53a an der richtigen Stelle steht, uiird der Subtrahend YCP im Programmschritt 2022 subtraktiv in den Digitalrechner 53 gelesen. Zu diesem Ztueck erhält der Rechner einen Subtrahier impuls von der Progrsmmtoranurdnung 479 ("Bedingung 3) und das Register 115 YCP •jinan Leseimpuls von seiper Progranmtoranordnung 425 (dfcidinguig S-),, Die Differenz, die im Antmortregister 53a im "Programmsc'-.ritt 2323 erscheint,, lautet 10 ΔΥ1 und stellt insgesamt zehn korrigierte i'tlakrobeu/egungen für die Y-^chse dar, nach jeren Ausführung die Endpunk t-Kcardinatü Y'CEP genau erreicht wird.
Um üUs 1ΟΔΥ1 den korriginrten rnakrobeuiegungsujert ΔΥ1 für Jie Y-Achse zu -jeujinnen, _iro die im Antiuortreuistor 53a stehende Grosse 10ΔΥ1 im Programmschritt 2823 um eine Stelle nach rechts geschoben, indem der DirjitalrEchner 5.3 an seinem Stsufireingcing SAi einen entsprechenden Schiubeimpuls vcn cer Prograinmtorandrdnung 411 (Bsdingt-ng 27) erhält. Das Resultat \uiru dann ip ,Progranmschritt 2824 durch einen Schreibimpuls uer Prcgranintaranordnung 395 (Bedingung 3) vom Antuiortr=-nister 53ain das '"egister 1C7 ΔΥ übertragen. Damit ist in der neunten Spalte des Befehls-
0098U/1469 ^0 ORIGINAL
Schemas von Tig* 21 die korrigierte lYlakrobetuegung ÄY' ' berechnet und im Register 1Q7 ΔΥ gespeichert ujordeno · Eine ähnliche Keihe Berechnungen ujird in dem durch Spalte 2900 des Befehlsschemas dargestellten letzten Zehntel des Arbeitsspiels durchgeführt, um aus der Iflakroposition XGP und der Endpunkt-Koordinate XCEP die korrigierte fflakrobeujegung ΔΧ' zu bilden. Diese Dparationen und die. dafür benötigten Auftast- und Steuerimpulse sind in Tabelle V aufgeführt und werden nicht näher beschrietben. Ermähnt sei lediglich, dass am Ende dieser Ber&chnungen, also im Progra.mmschritt P 2924, der korrigiert& [ila:<rabewegungsiuert ΔΧ1 im Register 109 ΔΧ gespeichert foird.
5) Umschaltung des Systems in die Betriebsstufe 3 zwecks Ausführung korrigierter fflakrobeujegunyen in anschliessenden Arbeitsspielen
Nachdem nie korrigierten rflakrobeuiegungen ΔΧ! und ΔY-1 berechnet und gespeichert sind, bleibt als einzige Operation im Arbeitsspiel nach Fig* 21 noch. ^ die Umschaltung der Steuerung in die Betriebsstufe übrig. In dieser Betriebsstufe ujerden vom Steuerungssystem in jedem Arbeitsspiel eine iilakrqbewegun.g AX' und eine Iflakrobeuuegung ΔΥ' in der X-bziM. Y-Achse ausgeführt, uiie das öefehlssche"1^ W9H Tig· 22 zeigt. Die
Umschaltung des Systems aus der Ejetrlebsstufe 2 in die Stufe 3 ufird im Prqgracnmschritt 299.9 eingeleitet^ indem der Blqckende-Iähler 186 auf S5 uueitergeschaltet .. uiird, ivgdurch am Atisgapg SS des Zuordrierg 1§f ein Binär-
signal "1" auftritt. Da der Blockende-Zäbler bereits v: auf S4 stBht, reicht zur Weiterschaltung auf S5 ein einziges Signal aus« Dieses Signal erhält der Zähler yon der Programmtoranordnung 183 im Programmschritt 2999ft u/Ie durch die Bedingung 17 im Programmtorblock angedeutet ist. Unter dam Einfluss des Signals vom Ausgang S5 des Zuordners 187 wird die dritte Gruppe UND-Glieder 179 des logischen Zeitbasis-Schaltnetzes aufgetastet, wodurch Taktimpulse 300O0..3999 in wiederkehrender Folge erzeugt werden, wie durch die am Kopf der zehn Spalten stehenden Bezeichnungen angedeutet ist,(Fig. 22). 6) Arbeitsweise des Systems in Bstriebsstufe Das erste der Arbeitsspiele nach Fig. 22 wird im Zeitabschnitt ΔΤ 991 ausgeführt und dann noch waiters achtmal wiederholt, und zwar jeweils einmal in den Zeitabschnitten ΔΤ 992...ΔΤ 999. 3edes dieser Arbeitsspiele besteht im Prinzip nur aus zwei Arten von Operationen. Erstens werden die in den Registern 121 XSC und 119 YSC stehenden flflikropositionen in jedem der zehn "von den Spalten 3000..»3900 des Befehlsschemas in Fig» 23 dargestellten Zeit-Teilabschnitte ΔΤ/10 neu berechnet, unJ zweitens werden in dem «on der Spalte 3000 dargestellten Zeit-Teilabschnitt ΔΤ/10 die lilakropositionen in den Registern 117 XCP und 115 YCP neu berechnet.
Uiie sin Vergleich des Programmschemas von Fig. 23 mit dem Grundschema wan Fig. 18 zeigt, wird die Neuberechnung der fllikro- und Pflakropositlonen in den gleichen Zeit-Teilabschnitten vorgenommen. Dar
0098 U/1469
einzige Unterschied besteht darin, dass andere liierte benutzt - werden-. Tabelle III und die damit im Zusammenhang stehende Beschreibung gelten also auch für die Operationen, die in den Arbeitsspielen nach Fig. 22 in den Zeitabschnitten ΔΤ 991...AT 999 ausgeführt luerden.
7) Umschaltung des Systeme auf die Betriebsstufe 4 im Anschluss an die Ausführung des neunten Paares korrigierter UTakrobemegungen
Eine zusätzliche Operation, die in den Arbeitsspielen nach Fig. 22 jeweils einmal, jedoch nicht in den Arbeitsspielen nach Fig. 18,ausgeführt wird, besteht darin, die Anzahl der durchgeführten Arbeitsspiele nach Fig. 22 zu registrieren. Zu diesem Zweck sind ßlassnahmen vorgesehen, um den Blockende-Zähler bei jedem Arbeitsspiel nach FigB 22 um tine Einheit weiterxuschalten. Dies geschieht, indem der Blockenda-Zähler 186 in jedem Arbeitsspiel nach Fig. 22 im Programmschritt 3999 einen UJeiterschalti«puls erhält. Die Uieiterschalt-inpulse kommen von der Programmtoranordnung 183, und das bestimmte Programmtor, welches diese Impulse erzeugt, ist durch, die Bedingung 18 angedeutet. Das Arbeitsspiel nach Fig, 22 u/ird neunmal wiederholt. Nach der letzten Wiederholung erhält das System Anweisung, von tier Betriebsstufe 3 auf di& Stufe 4 umzuschalten. In dieser Betriebsstufe, die zuvor im Zusammenhang mit Fig. 17 besprachen wurde, werden Berechnungen durchgeführt j um eine IWakrobeuiegung für das nächste Wegstück festzulegen, nachdem der Endpunkt des
- λ 0098 U/1469
laufunden djegstückes erreicht worden ist. Um die gewünschte Umschaltung von der Betriebsstufe 3 auf die Stufe 4 durchführen zu können, ist der Ausgang 514 das Zuordners 187 über das ODER-Glied 191 mit der vierten Gruppe UND-Glieder 181 des Zeitbasis-Schaltnetzes 67 verbunden. Diese UND-Glieder beiuirken bei ihrer Auf tastung die Umschaltung auf die Bstriebsstufe 4, ujib zuvor beschrieben. Am Ende des neunten Arbeitsspiels nach Fig. 22 - gemäss dieser Figur also am Ende des Zcit-r abEchnittes ΔΤ 999 -· erscheint am Ausgang 514 des Zuordners 187 ein Signal. Am Ende dieses Zeitabschnittes sind neun Arbeitsspiele mit korrigierten Hlakrobeujegunosn durchgeführt, so dass noch ein Arbeitsspiel mit korrigierten Hl3krQbeu!egungBn erforderlich ist, um den programmierten Endpunkt P2 genau anzufahren.
Dieses zehnte Arbeitsspiel ist das Arbeitsspiel nach Fig. 17. Im Zeitabschnitt ΔΤ TGQO werden also die in diesem Arbeitsspiel auftretenden Neubtrechnungen der Wikro- und (!Vakropositionen mit korrigierten lilakrobeiuegungauierten ΔΧ1 und ΔΥ1 durchgeführt.
Darüber hinaus erfolgen im Arbeitsspiel nach Fig* 17 auch Berechnungen zur Bildung eines oieiteren linearen Wegstückes. Ferner ist ncch ein leicht modifiziertes Arbeitsspiel vorgesehen, um ein zirkuläres üjegstück zu beginnen. Dieses Arbeitsspiel uiird noch spater beschrieben. Die in den Spalten 4600,.,4900 von Fig. 17 durchgeführten Berechnunoen sind bereits zuvor im Abschnitt C2a in Uerhindung mit dem Anfang des Wegstückes 27b beschrieben wordene Nach Durchführung
0 0 9 814/1469 BAD ORIGINAL
ia4ö4au
im.
der Neuberechnungen der fllakro- und IYIikr-op-o-s.itionen im ■ : Arbeitsspiel nach Fig.. 17 mährend des Zeitabschnittes · ΔΤ 1000 ist damit der Arbei Lsablauf, in welchem das ' lineare iJegstück 27b beschrieben wird, beendet.«
8) umschaltung des Systems von der Betriebs-... stufe 1 auf die Stufe 2 bei Ermittlung eines kleinen Überlaufs
Die vorstehende ausführliche Beschreibung der verschiedenen Arbeitsspiele nach Fig. 18, 21, 22 und 17 an Hand von Rig. 20 ging von der Annahme aus, dass im Zeitabschnitt ΔΤ 990 ein grosser Liberlauf er- ψ-- mittelt wurde. Üübei zeigte sich, dass es entsprechend den im Zusammenhang mit Fig. 19 gemachten Ausführungen notiue'idig wurde, das System auf dia nächste Betriebsstufe umzusehcjl Len , und zuinr noch im selben Zeitabs imitt, in dem der grosse Überlauf ermittelt wurde, um die korrigierten lYlakrabeujegun'jen noch vor Beginn des nächsten Zeitabschnittes ΔΤ zu berechnen« Das Arbeitsspiel, in dem eine Umschaltung so schnell erfolgt, zeigt Fig. 21 ... . . ■ ■ ,
Nunmehr soll jedoch angenommen werden, dass anstelle eines 'jrossen Überlaufs ein kleiner Überlauf im Zeitabschnitt ΔΤ 9'-jD ermittelt word.en ist= In diesem Fall ist es z^eckmäsFig, die Umschaltung des Systems um einen Zeitabschnitt ΔΤ zu verschieben. Sie erfolgt also erst im Zeitabschnitt ΔΤ 991 , also i"n Anschluss an den Zeitabschnitt ΔΤ 990, in welchem der kleine Überlauf angekündigt iurde. Dadurch verschiebt sich auch dis ersts Arbeitsspiel nach Fig. 22, in dem kor-
0 0 9 8 H / U 8 9 BAD ORIÖHMAL
rigierta Makrobeuiegungen ausgeführt werden. Dieses Ar^ beitsspiel läuft also erst im Zeitabschnitt ΔΤ 992 (vgl. Fig. 20) ab.
Um zu verhindern, dass das System in dem Zeitabschnitt ΔΤ, in tuelchetn ein kleiner Überlauf ermittelt uiird, von der Betriebsstufe 1 auf die Stufe 2 umschaltet, muss der Blockende-Zähler 186 zunächst auf 52 und dann auf S3 geschaltet weiden, bevor er auf S4 weiter geschaltet werden kann und damit die Umschaltung auf Betriebsstufe 2 auslöst. Diese mehrfache Weiterschaltung kann jedoch nicht erfolgen, uienn ein kleiner Überlauf angezeigt wird, da eine Weiterschaltung des Zählers auf S3 nicht in demselben Zeitabschnitt ΔΤ erfolgt, in dem solch ein Überlauf ermittelt wurde. Sie erfolgt jedoch im nächsten Zeitabschnitt ΔΤ.
Um den Blockende-Zähler 186 in einem gegebenen Zeitabschnitt ΔΤ von S2 auf S3 u/eiterschalten zu können, falls der Zähler im vorhergehenden Zeitabschnitt ΔΤ nur auf S2 gestellt wurde, ist eine Vorrichtung in Form eines Programmtors vorgesehen, das in der Programmtoranordnung 183 als Bedingung 4 angedeutet ist.
Die Operationen, die in dem Zeitabschnitt, in welchem ein kleiner Überlauf ermittelt wird, und im folgenden Zeitabschnitt durchgeführt warden, entsprechen den Arbeitsspielen nach Fig. 23 und 24. Ein Vergleich des Arbeitsspiels von Fig. 23 mit dem von Fig. 21 zeigt, dass der Hauptunterschied zwischen beiden darin besteht, dass der.in Fig. 21 als letzter Block in Spalte 1000 dargestellte Vorgang in Fig. 23 durchgestrichen ist. Die Beschriftung das betreffenden
0098 U/H69
Blockes besagt, dass der Blockende-Zähler 186 won S2 auf S3 ujeiterzuschal ten ist, mann die zweite Enopunkt-Annäherungs-Prüfung ergibt, dass der Überlauf grosser als 1/2 lilcJkroDQujöyung ist. Ist der Überlauf, uiie angenommen, klein, so düss diyse zweite Endpunktannäheiungs-Prüfung negativ/ verlauft, so wird der Zähler nicht auf .S3 u/ei ter.jesch.al tet. Uielmehr uiird das Arbeitsspiel mit noch auf S2 stehendem Zähler beendet, u/ia der letzte Block in Spalte 19D0 eier Fig. 23 zeigt.
Da der Blockende-Zählar 1B6 in Spalte 1000 des Arbeitsspiels wan Fig. 23 nicht won 52 auf S3 geschaltet ujurde, künn somit auch nicht dit! Weiterschaltung von 53 auf Ξ4 erfolgen, die im Arbeitsspiel won Fig. 21 am Ende der Spelte 150Cl auftritt. Dieses Arbeitsspiel JJird also υοπι System in der Betriebsstufe beendet.
Die im Programmschritt 1043 des Zeitabschnittes ΔΤ 950 nicht erfolgte jieiterschal-tung des Blockende-Zählers 136 auf S3 hat ausserdam zur Folge, dass auch das nächste Arbeitsspiel, das Fig. 24 zeigt, noch in der Betriebsstufe 1 begonnen u.ird. In diesem Arbeitsspiel, d.h. im Zeitabschnitt ΛΤ 991, uiird jedoch der Blockende-Zählsr 186 auf S3 geschaltet, und etiua in der iKlitt'e dieses Zeitabschnittes erfolgt.dann die Umschaltung des Systems won der Betriebsstufe 1 auf die Stufe 2, und zujar in der gleichen J/eise ujie bei dem im Zeitabschnitt ΔΤ 990 durchgeführten Arbeitsspiel nach Fig. 21 . Der Blockende-Zähler 186 ujird also im Arbeitsspiel nach Fig. 24 im Programmschritt 1014 zu-
0098 U/1469 «AD ORIGiNAL
WS
nächst auf 53 und dann im Pragrammschritt 15B9 desselben Arbeitsspiels auf ujeitergeschaltet „ Nach üieser Uleiterschaltung laufen dann alle Operationen so ab, als menn im Zeitabschnitt ΔΤ 991, in dem das Arbeitsspiel von Tig. 24 durchgeführt mird, ein grosser Überlauf ermittelt morden wäre. In den nächsten neun Zeitabschnitten ΔΤ 992...ΛΤ 1000 lue.rden also Arbeitsspiele? nach Fin. 17 ausgeführt, vorauf das System im Zeitabschnitt ΔΤ 1001 in die -BstfiebEstufa 4 schaltet und TJ1.s Arbeitsspiel nach Fig. 17 ausführt, sofern das nuchste Wegstück mieder eine Gerade ist. Der Endpunkt vuird am Ende des Zeitabschnittes" ΔΤ 1031 erreicht. D„ Ausführliche üaschreibung der Erzeugung von Kreis-
bo-jenstückan nach dem alternierend -zirkulären
Interpol·-:- tionsv/t rf uhren 1. Grundlagen a · Interpolieren unter der Rnnirh-ne, dass die
Komponenten von zmai Radiusvektarsn gegeben sind Jiö [rzeuLi.ng von Kreisbo-jenstücken nach dem erf indungs iemassnn Verfahren ii-urde zuvor an Hand der Fic. 6a...d beschrieben und seil nunmehr ausführlich an Hdnd dir Fic. ?5a...f erläutert luerden. Diese Figuren zeigen die schrittweise Bildung einsr Linkibogens. Unter Hezucnfchme auf Fig. 25a soll ungenom^ien werden, dass ein Kreisoo^en beschrisbsn werden soll, dessen Radiusvektor die Lenge R hat und der von einem auf dem Bo^en lisgenjen Anfangspunkt PO ausgehend nacheinander durch die gleichfalls auf dem Bogen lieqenaen Punkte PV, P2, P3, P4 und P5 geht, und ztt'ar jeweils am Ende einer
0098U/1 469
BADORIÖINAl
19A8490
Zeitspanne einer Folge vpn gleich langen Zeitspannen T1, T2, T3, T4 und T5. Des weiteren soll angenommen werden,! dass die gelieferte Grundinformation die X-Achsen-üJegkomponente In der Umkehrung des vom Mittelpunkt C des Kreises zum Anfangspunkt PO v/erlauf enden Radiusvektors Rn und ausserdem die Y-Achsen-Ulegkomponente J1 der Umkehrung des vom Kreismittelpunkt C zum Punkt P1 verlaufenden Radiusvektors R, enthält. Die Umkehrung des Radiusvektors R0 ist nichts anderes als der umgekehrte Radiusvektor Rn, also eine Gerade, die vom Punkt PQ zum Kreismittelpunkt C geht. Der Grund, weshalb die X- und Y-Kpmponenten der umgekehrten Radiusvektoren angegeben werden, liegt darin, dass dies von den Herstellern numerischer Steuerungen so festgelegt wurde, um zirkuläre Bahnen zu definieren. Würde man den Radiusvektor und seine Komponenten X und Y so definieren, uiürde sich an der folgenden Beschreibung nur wenig andern. Es würden die gleichen Gesetzmässigkeiten gelten. Gemäss der hier angewandten Definition werden die.Grossen I und J nachstehend kurz mit "umgekehrte X-Komponente·' und "umgekehrte Y-Komponente" eines Radiusvektors bezeichnet.
Um erfindungscemäsE einen Kreisbogen zu erzeugen, Hierden VL.r den Zeitspannen Tl, T3 und T5 Signale * erzeugt, die die X-Koordinatenstrecken AXQ2 und ΔΧ«, zwischen den Punkten PO, P2 und P4 numerisch darstellen. Diese Grossen sind in Fig. 25b und 25f als Vektoren dargestellt. In ähnlicher u/eise werden vor den Zeitspannen T2 und T4 Signale erzeugt, die die Y^Koordinatenstrecken
Y1- und Υ-, zwischen den Punkten P1, P3 und P5 numerisch darstellen. Die erste dieser beiden Grossen ist in Fig. 25d als Vektor dargestellt.
Die ΔΧ-Signale werden in entsprechenden Paaren von Zeitspannen, wie etwa T1-T2 und T3-T4, dazu benutzt, mit einem gesteuerten Maschinenelement die Strecken AXn„ und ΔΧ~. in der X-Achse abzufahren. Ebenso werden auch die ΔΥ-Signale in entsprechenden Paaren von Zeitspannen, wie etwa T2-T3 und T4-T5, dazu benutzt, das gesteuerte Maschinenelement in der Y-Achse entlang den Strecken AY1- und ΔΥ-ρ. zu bewegen» Nach einem besonderen
ι *J JJ
Merkmal der Erfindung erfolgt die Bewegung auf beiden Achsen im wesentlichen gleichförmig in beiden Paaren von Zeitspannen.
Als nächstes soll beschrieben werden, u/ie die Grossen ΔΧ und ΔΥ erzeugt werden. Die Grosse AXQ2> die eine auf der X-Achse in den Zeitspannen T1 und T2 auszuführende Bewegung beinhaltet, wird aus der umgekehrten Y-Achsen-lUegkomponente 3- des Radiusvektors R-. nach der Gleichung (22) in Fig. 25b abgeleitet. Diese Ableitung wurde .'zuvor in Fig„ 6 als Gleichung (15) angegeben. Die Unterschiede zwischen den Gleichungen (15) und (22) ergeben sich aus folgenden Tatsachen; 1. In Fig. 25b erfolgt die.Bewegung im Gegenzeigersinn, dagegen in Fig„ 6c, für die Gleichung (15') gilt, im Uhrzeigersinn. 2. Die Grosse ν·ΔΤ in Gleichung (15) ist in Gleichung (22) durch die Grosse Δ0 ersetzt, die die Sehne vom Punkt PO zum Punkt P2 darstellt. 3. Die Grösse YI- + CL in Gleichung (15) ist durch R, den
009814/1469
Radiusvektor, ersetzt. ...-■■
Na.chdöüi der Cflakrobeujegun ;suier t ΔΧ^· uor ^-er Zeitspanne TT berechnet worden ist, erfolgt* die Ausführung der Rlakrobeiuegung, indem das gesteuerte fflaschinen~> element in der X-fichse die Strecke AXn, in d8n Zeitspannen T1 und T2 mit im wesentlichen gleichförmiger Geschwindigkeit abfährt. Als nächste Grosse muss die Makrobetuegung AY13 in der Y-Achse berechnet werden« Wie Fig» 25d zeigt, muss zur Berechnung uon ΔΥ..^ die X-Koordinatenstrecke vom Punkt P2 zum Kreismittelpunkt C, also die umgekehrte X-Achsen-üiegkomponente I2 des Radiusuek^tors R„, bekannt sein. I„ luird berechnet, indem die umgekehrte X-Achsen-iiJegkomponente In des Radiusvektors RQ mit Hilfe der zuvor gebildeten X-Komponente AX^j der Sehne CHQ2 vorgerückt wird. Dies geschieht in der Zeitspanne T1, indem die zuvor gespeicherten Daten, die die X.-Mchsen-Uegkomponente Ιη und die berechnete rtlakrobeujegung ΔΧ^^ darstellen, verarbeitet luerden, um*
aus ihnen iueitere Daten zu gewinnen, die die Grosse I„ - ΔΧ__ nach Gleichung (23) in Tig. 25c darstellen. Nach Berechnung der umgekehrten X-Komponente I_ des Radiusvektors R- wird - : die Y-Komponente ΔΥ-- der nächsten vom Punkt Pt*'.zum Punkt P3 (Figo 25d) führenden Sehne berechnet, indem die I7 darstellenden Daten nach gleichung (24) in Fig. 25d verarbeitet werden, um aus ihnen Digitalsig.nale zu getuinnen, die die GrÖsse ZzZlZ— darstellen. Das Resultat ΔΥ.-
...-.; .■■■■■■- fi 13
luird. gespeichert, suorauf in den Zeitspannen T2 und T3 die Jflakrobeiuegung AY-,- in der Y-Achse »it im u/esentiichen gleichförmiger Gsschuiindigkeit7 ausgeführt luird, uiie Fig» 25d · zeigt.
009814/1469
Ausserdam wird die gespeicherte fflakrobettiegung AY13 auch zur Berechnung der umgekehrten Y-Kosnpanante 33 des Radiusvektors R3 benutzt, da diese Y-Koeponente für die Erzeugung der nächsten Rlakrobeuiegung AXj^ benötigt lyirdc Ulie Fig«, 25e zeigt, uiird die Y-Kotüponente Q3 erzeugt, indem die umgekehrte Y-Komponente 3. des Radiusvektors R1 mit Hilfe der Y-Komponente AY^, (» fltekrobeuiegung ΑΎ43-) der Sehne CHy3 vorgerückt uiirdo Datenvererbeitungstechnisch ausgedrückt, werden also in dpr Zeitspanne T2 die gespeicherten Daten, die die Grossen 3- und ΔΥ,3 darstellen, verarbeitet, um aus ihnen Daten zu gewinnen, die in numerischer Form die Grosse 3- - ΔΥ.3 (Gleichung 25) beinhalten. Kurz danach, aber noch in der Zeitspanne T2, werden diese Daten dann weiter nach Gleichung (26) der Fig. 25f verarbeitetj. um Signale zu erzeugen, difc in numerischer Form die Grosse ^3.. ι. darstellen» Diese Grosse ist die X-Kompo- --■-"' R
npnfce dfr Sehne CH2^, die von Punkt P2 zum Punkt P4 (Fig, 25f) geht. Die Signale, die die fflakrobeu/egung ^X24 darstellen, ujerden gespeichert und dann dazu benutzt, in den Zeitspannen T3 und TA eine der Grosse AX2-entsprechende Strecke in der X-Achse abzufahren.
In den Gleichungen (22) und (26) der Figo 25b und 25f ist die rechte Seite jeweils positiv; dagegen tritt in Fig* 25d ein negatives Vorzeichen auf. Die Vorzeichen, uiie sie in Fig, 25b, 25c, 25d und 25f auftreten, sind charakteristisch für einen Linksbogen. Bei einem Rechtsbogen lauten die Vorzeichen der Gleichungen (22), (24) und (26) anders, wie nachstehend
0098U/U69
noch im Zusammenhang mit Fig. 29a erläutert wird.
Bei der alternierend-zirkularen Interpolation, wie sie in Verbindung mit Fig» 25 beschrieben ,wurde, erfolgt also die Bewegung auf zwei gegeneinander versetzten Sehnenreihen. Die erste Reihe Sehnen ist durch die Sehnen CH02 und CH24 in Fig. 25b und f, die zweite Reihe Sehnen durch die Sehne CH13 in Fig. 25d dargestellt» Es ist nicht ganz genau, wenn man sagt, die Bewegung erfolge auf den Sehnon, Vielmehr erfolgt die Bewegung in der X-Achse entlang der X-Komponente der ersten Reihe Sehnen CHQ2 und CH24 und in der Y-Achse "entlang der Y-Komponente der zweiten Reihe Sehnen, Ausserdsm
sind Bewegungen entlang den beiden Sehnenreihen zeit" lieh gegeneinander versetzt» so dass es ziemlieh schwierig ist, sich <sin Bild vom tatsächlichen 1Jieg dels gesteuerten lilaschinenelementes zu machen, dessen Bewegungen in der X- und der Y-Achse yon< der X«-Komppnente der ersten und der Y-Ko^ponente der zweiten Reihe Sehnen dargestellt werden.
Zur besseren Veranschaulichung des tateäcnli-·
\ chen, von den Komponenten X und Y der beiden Sehnenrjeihgn gebildeten üeges zeigt Fig. 26a eine erste fteihe Sehnen,
pie die Punkte PO, , .P7 verbinden, DiB X-Kejnponenten Δ*
AX24, AX^,£ und ^Xgg dieser Sehnen entsprechen den bewegungen, die euf uev X-Acnse in der Zeitspannen "T1-T2_? T3-T4, .T5-T6 und T7-TB pusgefiihrt werden» £Ane Reihe Sehnen zeigt Fig* 26b, und zwar ©ine halb« , » die vom Punkt PO zürn Punkt Pi ^eht, sowie äT&i ganze Sehnen, die die Punkt? P'1 und P3; P3 und P5 sowis &5 unti ΡΊ
verbinden. Die Y-Kamponenten AYg-j > ^Y13' ^Y3$ und 57 dieser zweiten Reihe Sehnen entsprechen den Iflakrobewegungen, die in den Zeitspannen TT, T2-T3, T4-T5 und T6-T7 ausgeführt n/eruen.
Die aus den Bewegungskompanenten Bon Fig. 26a und b zusammengesetzte Bewegung zeigt Fig. 26u, auf der diB Punkte PG...P7 mit den in Fig. 26a und b dargestellten Koordinaten X und Y aufgetragen sind. Infolge des sehr stärk übertriebenen IKlassstabes weichen die.aufgetragenen Punkte PQ...P7 (Fig. 27c) deutlich von einem echten Kreisbogen ab. Die in Fig. 26a und b gezeichneten Sehnen lisgen also deutlich neben dam Kreisbogen. Unter normalen Arbeitsbedingungen jedoch ist der Abstand von Punkt zu Punkt kleiner als 0,01 Zoll (0,25 mm), so dass die Punkte PQ...P7 (Fig. 26c) e,iner echten Kreislinie äusserst nahe kommen.
b. Interpolieren unter der Annahme, dass nur die Komponenten »on einem Radiusvektor gegeben sind
Bei der vorstehenden Beschreibung der "alternierenden oder gestaffelten zirkulären Interpolation in Verbindung mit Fig. 25 wurde von der Ahnahme ausgegangen, dass die gelieferte Grundinformation die inverse X-Komponente I^ des Radiusvektors Rg sowie die inverse Y-Komponente CL des Radiusvektors R.. enthält. Wit "dieser Annahme sollte die ausführliche Beschreibung der alternierend-zirkularen Interpolation zunächst vereinfacht u/erden. Normalerweise stehen die Komponenten Iß und U1 jedoch nicht zur Verfügung. Stattdessen kann damit gerechnet werden, dass die Anfangsinformation beide inverse
0098U/U69
tors Rq
194
Komponenten Io und 3Q eines einzigen Radiusvektors enthält. Nach einem weiteren "■ merkmal' der Erfindung erfolgt die Bildung der inversen Y-Komponente J1 aus der inversen X-Komponente IQ unu der inversen Y-Komponente Jn, so dass man die Grossen erhält, die zuvor als bekannt angenommen morden tuaren.
So werden vor dar Zeitspanne T1 eine erste und eine zweite Reihe Datensignale erzeugt, die die inverse X-Komponente In sowie die inwerse Y-Komponente Jn des Anfanysradiusvektors Rn darstellen. Die Signale» die die ^ inverse X-Komponente In darstellen, uierdsn dann uerarbeitatj um aus ihnen Datensignale zu gewinnen, die in numerischer Form die Grosse —0—^· darstellen. Wie Fig.
zeigt, ist — Q- zweimal so gross wie die Y-Komponente ΔΥη« dar in Fig. 27 gezeigten Sehne und umfasst die Strecke Δ0 vom Punkt P . bis zum Punkt P* auf dem Kreisbogen. -"-"■■;.
Sodann u/erden die Datensignale, die 2AYQ1 und 3q darstellen, verarbeitet, um aus ihnen Signale zu gewinnen, die die Grosse Og - ΔΥ«^ darstellen. Das Resultat P , stellt die gsmünschte Y-Kompdnente 3. weitgehend angenä,-hert dar» Bei dieser Methode ergibt sich ein kleiner Fehler, da AYg1 won jQ, der Y-Koordinatenstrecks vom Mittelpunkt der Sehne (Fig. 27) zum KrBismitt.elpunkt C, subtrahiert iuerden müsste, nenn man genau J. erhaltan luill. Da jedoch stattdassen ÄYQ1 uon JQ subtrahiert ; uiird, entsteht ein Fehler, der gleich Jn- Jn ist. Dieser Fehler ist jedoch vsrnachlässigbar und ist in . Fig. 27 nur wegen der stark vergrösserten Darstellung . zu erkennen.
009814W469
Alternierend-zirkulares Interpolieren mit daw
System von Fig» 9
Allgemeines
Arbeitet das numerische. Steuerungssystem von Fig. 9.in der nachstehend beschriebenen Ueise, sowerden zwei Maschinenelemente auf einer zirkulären Bahn relativ zueinander bewegt.
Zu den einzelnen Vorrichtungen des Systems, die in diesem Zusammenhang besonders wichtig sind, zählen eine erste und eine zweite Speichereinrichtung,'die als Regist! r 109 AX und 107 ΔΥ dargestellt sind, mit Hilfe von Vorrichtungen, zu denen auch der Digitalrechner 53 gehört, wird in der ersten Speichereinrichtung eine erste Reihe Zahlen in abstandsglcichen Zeitabschnitten ΔΤ gespeichert. Diese Zahlen stellen jeweils eine der X-Koordinatenstrecken zwischen einer ersten Reihe abstandsgleicher Punkte PO, P2 und PA auf einem Kreisbogen dar, «ie Fig. 25a...f zeigen. Mit Hilfe weiterer Vorrichtungen -zu denen wiederum der Digitalrechner 53 gehört - wird eine zweite Reihe Zahlen in abstandsgleichen Zeitabschnitten ΔΤ1 im Register 107 ΔΥ gespeichert. Die Zeitabschnitte ΔΤ1 sind dabei gegenüber den Zeitabschnitten AT symmetrisch versetzt, aber genauso lang wie jene. Diese zuletztgenennten Zahlen stellen jeweils eine der Y-Koordinatenstrecken zwischen einer zweiten Reihe Punkte PI, P3 und P5 auf dem Kreisbogen der. yie Fig. 25·...f zeigen, sind die Punkte PI, P3 und P5 gegenüber den Punkten PO, P2 und P4 symmetrisch versetzt, treten aber iv gleichen Abstand auf wie letztere=,
0098147-1469
Die Bildung dieser beiden Zahlenreihen dient dem Zareck, aufeinanderfolgende IKlakropositionen zu geiuin-■πβπ, die in den jeweiligen Zeitabschnitten ΔΤ und AT' in der X- und Y-hchse "angefahren werden sollen. Zu diesem Zweck sind Vorrichtungen vorgesehen, die unter dem Einfluss der im Register 109 ΔΧ stehenden Zahlen wsranlassen, dass in aufeinander folgenden Zeitabschnitten ΔΤ - die ' jeu/eils einer der von den fortlaufenden Zahlen im Register 109 ΔΧ dargestellten X-Koo.rdinatenstrecken entsprechen -., eine Relativbewegung zwischen den fflaschinenelemervten ausgeführt wird. Ebenso sind Vorrichtungan vorgesehen, die unter uem Einfluss dar im aktiven Register 107 ΔΥ stehenden Zahlen veranlassen, dass in aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten ΔΤ1 - die JGiueils einer der von den fortlaufenden Zahlen im aktiven Register 107 ΔΥ dargestellten Y--Koordinatenstrecken entsprechen -, eine f.ela tivbewegung zwischen den Ittaschinenslem.'nteri ausgeführt lüird.
b. Format der Anf ancjsinf ortna t ion für ein Kreisbogens tu ck .
Bevor naher auf das System eingegangen mird, soll zurvbchst das J&tunformat betrachtet uisrden. Dabei lüird angenommen, dass die Daten im Lachstreifün 37 stehen» 'oJie Figo 4 zeigt, enthält der Lochstreifen zwei Zahlen in Farm von Lochungen, die die X-· und die Y-Kocrdinate dest programmierten Endpunktes des vom System abzufahrenden Kreisbogens darstellen» Diese Koordinaten sind zu-, nächst mit XEP .b-Zai. r YEP bezeichnet, soisn-je. sie in den Zu/ischenreQistern 4%::,X jumti AT Y stehen" Nach ihret an-
BAD ORIGINAL 0098U/U69
schliessenden Umspeicherung in die aktiven Register 95 XCEP und 97 YCEP tragen sie die Bezeichnung XCEP bzm, YCEP. Die ersten beiden Zahlen in einem Datenbluck für ein zirkuläres Wegstück haben also die gleiche Bedeutung und tragen die gleiche Bezeichnung iuie die entsprechenden Zahlen eines Datenblockes für ein lineares Wegstück.
Die nächsten beiden Zahlen in einem Datenblock für ein zirkuläres Wegstück sind die Grossen I und 3. Auch diese Zahlen entsprechen den betreffenden Zahlen eines linearen Blockes insoweit, als sie die Koordinatenstrecken X und Y darstellen. In einem wichtigen Punkt unterscheiden sie sich jedoch: Die von ihnen dargestellten Koordinatenstr.ecken X und Y verlaufen nämlich von einem gegebenen Punkt auf dem Kreis zum Mittelpunkt dieses Kreises. In der Praxis treten die einzelnen Wegstücke nacheinander! auf, wie Fig. 2 zeigto Der Anfangspunkt eines gegebenen Wegstückes bildet also gleichzeitig den Endpunkt des vorhergehenden Wegstückes. Daraus folgt, dass die Komponenten I und 3 des Anfangsradiusvektors eines zirkulären Wegstückes, d.h. die Koordinatenstrecken X und Y vom Anfangspunkt des Wegstückes zum Mittelpunkt des Kreises, in Form der Koordinaten X und Y des Kreismittelpunktes gegeben u/erden können. In diesem Fall müsste das System einen zusätzlichen Fiechengang durchführen, um aus der den Endpunkt des vorhergehenden Wegstückes angebenden Koordinate und den Koordinaten des Kreismitteipunktes des zirkulären Wegstückes die Komponenten I und 3 das Anfangsradiusvektora dieses zirkulären Wagstückes zu berechnen.
0098U/1469
anqenommen
Zur u. .· einf jch-ung de: Beschreibung soll JGJocf· angenommen uierden, dass -ie Le"! .einen» linearen Block die Crossen I und 3 des Anfan sradiusuektors gegeben sind.
Als fünfte und sechste Zahl stehen im zirkulären Block - ujia bei einem linearen Block - die Zahlen G und Q, die die Bahnfcxsi bza»=» den HflakrobamagungsquOtisntan Q darstellen. Ulis zuuor ermähnt, hat G bei einem Rechtsboge'n den üJert 02 und bei einen Linksbojen dan lUart 03.
Die Bedeutung des iilakrobeiuegungsquotienten Q u/urde bereits ausführlich iai Zusammenhang mit Fig. tjesprochen und kommt Jort durch die Gleichung (8a) zum Ausdruck. Praktisch ausgedrückt, ist der Hflakrabeu/egungsquotiant Q gleich tiena Verhältnis einer iKlakrobeiuegungssehne AD eines Kreisbogens (vgl. Fig. 6a...d) zur Länge ihres Radiusvektors, also einfuch
c. Berechnung aufeinanderfolgender Grossen I, '3 f~ AX und AY
Nimmt man an, dass als nächstes ein zirkuläres - . . .
iüegstück erzeugt werden soll, so sind die Daten des dieses U/egstück darstellenden Informationsblockes rechtzeitig vom Lochstreifen 37 in die Zuiiachenregister 47 gebracht morden. Gegen Ende des dem zirkulären UJegstüek unmittelbar vorangehenden üjegstückes werden die Daten für das Zirkulare JJegstück von den Ziuischenregistern 47 in die aktiven Register 57 umgespeichart. Bei dem in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiel dient aas Register 99 I zur vorübergehenden Aufnahme der Komponente
0098fi/HS3. BAD ORlGiNAL
19A8490
t Pu
ü% 1
In, ei- aie X-Koardinatenstrecke vom nnf-njspunkt auf dom Kreisbogen zuti KrcisaiittElpunkt darstellt. Ähnlich dient d;.s Register TD1 3 zur Aufnahme der unt sprechenden Komponente 3η.
IL'ie zuvcr ersehnt, nehman die Register 109 ΔΧ und 107 ΔΎ die GrCssen ΛΧ und ΔΥ iuf, die die gewünschten BeiL'egunnen in Uer X- bzw. Y-ftchse beinhalten. Um die Y-Komponente J1 in der zuu-or sn Hend von FiCj. 27 beschriebenen illeise berechnen zu können, .ist eine erste Steuervorrichtung vorn.sehen, die den Digitalrechner 53 anu/eist, die anfänglich gespeicherte Komponente Τη mit -Q zu multiplizieren, und zuttr mit +Π, urenn G 02, mit -U, wenn G 03, Das Resultat stellt c?ie doppelte, zu Beginn abzufahrende Strecke des Kreisbogens in Y-Richtung dar und luird im Register 107 ÄY eis erste Zahl ΛΥ gespeichert .
tine zu/eite Steuervorrichtung veranlasst den Digitalrechner 53, die anfänglich cjespeicherte Komponente 3n durch eine neue Komponente 3. zu ersetzen» dia gleich 3Q minus der hälfte der Grosse 2ΔΥη, ist. Ausserdem veranlasst die zu/eite Steuervorrichtung den. Rechner, die sich ergebende Summe mit -Q zu multiplizieren (mit -'j, wenn G 02, mit +Q-, wenn G 31) und das Produkt, das ΔΧη2, d.h. die erste abzufahrende Strecke des Kreisbogens in X-Richtung, darstellt, im Register 109 ΔΧ zu speichern.
Nachdex in den Registern 99 I -i.nd 101 3 die Komponenten In und 3.. stehen, sind damit die in Fig. 25a angenommenen Anfangsbedingungen erfüllt. Die Ausführung der von den Grossen AYQ< und ΔΧητ dargestellten cemegun™
0098U/U69 BÄDOHIG1NAL
gen soil zunächst unbeachtet bleiben. Eine dritte Steuervorrichtungweist den Rechner an, die anfänglich gespeicherte Komponente Γη durch eine neue Komponente I0 zu ersetzen, /die gleich In minus der gespeicherten ersten Komponente ΔΧ ist» Diese dritte Steuervorrichtung hat ausserdem di'e Aufgabe, den Rechner anz um eisen, die sich ergebende Summe- mit -Q zu multiplizieren (mit +CJ., wenn Rechtsbogen, mit. -CJ1 luenn Linksbogen) und das Produkt (nach Einbeziehung des vorhergehenden Restes YRJ als neuen UJert ΔΥ, der die nächste abzufahrende Strecke
W das Kreisbogons in Y-Richtung darstellt, anstelle des ersten gespeicherten wertes ΔΥ zu speichern. Die von der dritten Steuervorrichtung ausgelösten Operationen sind durch die Vektordiagramme in Fig. 25c und d und die dort aufgeführten Gleichungen dargestellt*
Eine vierte Steuervorrichtung dient dazu, die im Register 101. 3 stehende Komponente 3. durch den Rest 2U ersetzen, der sich aus J1 minus neugespeichertem alert ΔΥ ergibt, diesen Rest mit Q zu multiplizieren und das
^ so erhaltene Produkt, das {nach Abtrennung der niedrigsten Stellen) die nächste zu beschreibende Strecke des Kreisbogens in X-Richtung darstellt, anstelle des zuerstgespeicherten wertes-ΔΧ im Register 109· ΔΧ zu speichern. Die hierfür erforderlichen Operationen werden vom Rechner untBü-dam Einfluss der vierten Steuervorrichtung ausgeführt. Ausserdem haben die dritte und die vierte Steuervorrichtung die,aufgäbe, in einem vorbestimmten Zeit-" , abstand abwechselnd die ihnen obliegenden Steuerungen zu wiederholen, so. dass .ΔΧ und ΔΥ' abiaeehselnd und uiieder-
; .. ^ , ^ 0098U&W&A-rse^? ;
BAP ORIGINAL
holt neu berechnet und gespeichert werden.
Zur Beschreibung das Kreisbogens luird die
Folge von ΔΧ- und ΔΥ-Zahlen von Vorrichtungen ausgewertet, die den Bogen in X- und Y-Richtung abfahren bzw« besehrBi-
• ben, und zwar in Beträgen, die in der Y-Achse der Hälfte der ersten ΔΥ-Zahl und danach den fortlaufend neugespeicherten ΔΥ-Zöhlen und in der X-Achse der ersten ΔΧ-Zahl und danach den fortlaufend naugespeicharten ΔΧ-Zahlen entsprechen. Die Beschreibung des Kreisbogens ist real, kann aber in Form von elektrischen Positionssignalen erfolgen ader auch in Form von mechanischer Bewegung eines einzigen Maschinenelementes in zwei Bewegungsachsen relativ zu "einem stationären Maschinenelement oder in Form einer Relativbewegung zwischen zwei Elementen die rechtwinklig zueinander verfahren werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Beschreibung des Kreisbogens sowohl elektrisch in Form von Makropositionssignalen, die vom Digitalrechner 53 erzeugt und in den Registern 117 XCP und 115 YCP gespeichert werden, als auch mechanisch durch Verfahren des Fräsers 14 mit Hilfe der Stellmotoren der Regelkreise 75 und 77.
Die vorstehende Beschreibung einiger Grundzüge der alternierend zirkulären Interpolation sou/ie deren Realisierung mit Hilfe des Steuerungssystems von Fig. erfolgte an Hand dar Diagramme von Fig. 25a..»f, die einen Kreisbogen zeigen, der links herum beschrieben wird. Bei der folgenden ausführlichen Beschreibung ist angenommen, dass das Wegstück 27c von Fig. 2 erzeugt
. tuexden 8oll„ Tatsächlich stellt die folgende Beschreibung
00981 A/t 48-3
BADORIQfNAL
die Fortsetzung der vorhergehenden ausführlichen Beschreibung dar, dia sich mit der Erzeugung und Ausführung des linearen uJegstückes 27b befasste und bis zu dem am ,
Ende des Zeitabschnittes ΔΤ1003 bzuu. ΔΤ1001 erreichten Endp.unkt des linearen Blockes ging. Es sei angenommen, dass der Endpunkt am Ende des Zeitabschnittes ΔΤ1Ο00 erreicht wurde. Nimmt man weiter an, dass das nach dem UJegstück 27b auftretende Wegstück ebenfalls eine Gerade ist, dann u/ird im Zeitabschnitt ΔΤ1000 das Arbeitsspiel nach Fig. 17 durchgeführt, d.h., das Steuerungssystem arbeitet im Zeitabschnitt ΔΤ1000 in der Betriebsstufe 4 uYid führt in zehn im wesentlichen gleich grossen ilflikrobemegungen die letzte der zehn korrigierten Ifiakrobeuiegungen aus, die im Zeitabschnitt ΔΤ990 berechnet wurden. I.m vorliegenden Fall jedoch stellt das UJegstück 27c ain Kreisbogenstück dar, so dass im Anschluss an die Arbeitsspiele nach Fig. 22 ein anderes Arbeitsspiel als das in Fig. 17 gezeigte ausgeführt vuird. Dieses andere Arbeitsspiel ist in Fig. 2B dargestellt.
Beide Arbeitsspiele nach Fig. 17 und 2B sind jedoch sehr ähnlich. In beiden u/erden die letzten korrigierten fflakrobeu/egungen in der X- und der Y-Achse für das vorhergehende gerade Wegstück ausgeführt. Und in . beiden Arbeitsspielen werden auch die Daten von dan ZujischenregiatBrn 47 in die aktiven Regi-ster 57 umgespeichert, um sie bei der Berechnung der ITIakrobsuiegungen ΔΧ und ΔΥ für das nächste Wegstück zur Verfügung zu haben; (linear, Fig» 17, und zirkulär, Fig. 28).
0098 U/ 1469
1948A9Q
erscheidet si<
Das Arbeitsspiel nach Fig. 28 unterscheidet sich vom Arbeitsspiel nach Figo 17 dadurch, dass die Berechnungen, die in den letzten beiden Spalten der Fig., 26 durchgeführt u/erden, die Gewinnung der Anfangsroakrobesaegungen für ein zirkuläres UJegstück betreffen, mährend die entsprechenden Operationen in den beiden letzten Spalten won Fig. 17 sich auf die Gewinnung der Anfangsmakrobewegungen für eine Gerade beziehen,,
Uie Fig. 20 zeigt, kann ein Arbeitsspiel nach Fig. 28 nach einer Reihe verlängerter korrigierter fflakrobeuiegungen (wie hier angenommen) oder euch nach einer Reihe verkürzter korrigierter makrobeiuegungen auftreten. Diese zuletztgenannte Reihe korrigierter fflakrobeuiegungen ist in Fig. 20 als untere Reihe von Arbeitsspielen nach Fig.. 22 dargestellt, von denen das letzte im Zeitabschnitt ΔΤ1000 auftritt. Die Operationen, die bei der Übertragung' van Daten aus den Zwischenregistern 47 in die aktiven Register 57 in Spalte 4600 von Fig. 2B auftreten, sind die gleichen, die zuvor im Zusammenhang mit Tabelle 1 beschrieben u-urden. Sie brauchen daher hier nicht noch einmal wiederholt zu werden. Die erste für das Arbeitsspiel nach Fig. 28 charakteristische Reihe von Operationen tritt in Spalte 4800 auf. Es sind die Operationen, die in Tabelle II im einzelnen aufgeführt sind. Auf diese Tabelle luird jetzt wieder
IQ Bezuy genommen.
*i .
*- d. Oatenverarbeitun^soperationen, die vor der
^* Erzeugung von ein Kreisbojenstück darstellenden
σι Signalen durchgeführt werden
O Die erste Reihe Programmschritte 4B17e , 4Β54
(G-2 + G03) befasst sich mit der Berechnung der Grosse
BAD
Ul
1 94 84 9O
2ΔΥη1 (vgl. Fig0 27)oiTlan erhält diese Grosse, indem man I mit Q. multipliziert (wobei Q= -^) und das Produkt in den Registern 107 ΔΥ und 111 YR speichert. Lässt man das Vorzeichen des Produktes I»Q zunächst beiseite, so zeigt ein Vergleich der ersten und dritten Spalte in Tabelle lip. dass die in den Programmschritten 4817...4864 (GD2 + G03) ausgeführten Operationen im wesentlichen die gleichen sind uiü die in den entsprechenden Prograpnmschritten der Spalte 4800 (G01). Die b,eiin zirkulären Interpolieren durchgeführten Operationen in den Prngrammschrition 4817 bis 4864 (GÖ2 + G03) unterscheiden sich υοπ den bei dem linearen Interpolieren in den Progroiinischri t ten 4817...4864 (G01) auftretenden Operationen hauptsächlich dadurch, dass der Multiplikand nicht üus dem Register 101 3, sondern aus dem Riagistbr 99 I entnommen ujird. Dieser Unterschied kommt in der Bedingung 9 der dam Rejister 99 I zugeordneten Programmtoranordnuny 400 zum Ausdruck, ωο·- nach djs Reyi-st-r einen Leseimpuls in Program^schritt 4B1B erhält, vorausgesetzt.,, dass an den Ausgängen des Zuordners 221 ein Signal G02 oder G03 auftritt. Die entsprechende Bedingung 9 in der Programmtaranordnung 391 des Registers 101 J ist nicht erfüllt, dd hierzu ein Signal G01 ,im Ausgang des Zuordngrs 221 auftreten müsste, cuas jedoch nur dann der fall ist, wenn das fol^ gen'do biegStuck-eine Gerade ist*
Das Produkt der in den ProgrsT.msc+iritten 4817...4864 (GO2 + G33) durchgeführten iilul tipi ika tion i'ird in den Program.Tischritten 4868. * .4871 (GQ2 + G03) in dliö aktiven Register 107 ΛΎ und 111 YR ein-^eschrieben, und ztuar in genau
it der
der gleichen UJeise, utie zuvor im Zusammenhang mi' Spalte 4800 (GOl) beschrieben. Kurz gesagt, luird das Produkt I°Q in zuuei Teile aufgeteilt, wobei die vier niedrigsten Stellen im Register 111 YR und die übrigen vier Stellen im Register 107 ΔΥ gespeichert werden« Auch zur Durchführung dieser Operationen morden mieder die gleichen Auftast- und Steuerimpulse benutzt wie bei den entsprechenden Operationen für ein lineares Wegstück, so dass sich eine nochmalige Beschreibung erübrigt,, Die folgBnds Operation jedoch ,tritt nur im Zusammenhang mit einsm Kreisbogenstück auf, und zwar betrifft sie die Berechnung der Grosse -0,5ΔΥ, die benötigt uiird, um die erforderliche Anfangskomj. onente 3.. in der zuvor in Verbindung rait Fig» beschriebenen Weise zu bestimmen. ÜJie aus Fig. 27 bekannt, lautet der erste berechnete Iflakrobeu/egungswert 2ΔΥη-. IYlit dieser Operation u/ird also praktisch die als Anfangsinformation gegebene Komponente 3„ um 0,5 (2ΛΥΊ1) vorgerückt.
Zu diesem Zweck luird zunächst im Programmschritt 4873 (G02 + G03) das Antwortregister 53a geräumt, und zwar unter dem Einfluss eines entsprechenden Räumimpulses der Programmtoranordnung 351 (Bedingung 19). Im selben Programmschritt sowie in den nächsten vier Programmschritten 4874U..4877 (G02 + S03) mird der im Register 107 ΔΥ stehende filakrobeiuegungstuert fünfmal subtraktiv in den Digitalrechner 53 gelesen, und ziuar mit fünf Lesaimpulsen, die das Register von seiner Programmtpranordnung 415 (Bedingung 16) erhält, soiuie mit Hilfe von fünf Subtrahierimpulsen, die die Programmtoranordnung 479 (Bedingung 10)
: ν ■..=■' 00 9 814/1469 Λ ? bad original
auf den Rechner gibt.
Im nächsten ProgriTii-.schritt 4078 (G02 + G03) wird der Inhalt des Antuiortregisters 53a, der die Grosse -5 (2ΔΥη1) darstellt, um eine 5telle nach rechts verschoben, und zwar unter dem Einfluss eines entsprechenden Schiebeimpulses won der Programmtoranordnung 411 (Bedingung 30)ο Infolge dieser Verschiebung erscheint die Grosse im Antujortregister 53a effektiv als -0,5 (2AYQ^)O Im nächsten Programrnschritt 4879 (G02 + G03) wird die im Register 101 3 stehende Komponente 3~ mit Hilfe eines Lssaimpulses der Programmtoranordnung 391 (Bedingung 3) in den Digitalrechner 53 gebracht und automatisch zu der dort stehenden Grosse -0,5 (2AYq,.) addiert. Das Resultat, 3Q - 0,5 (2ÄYQ1) * 3^ - ÄYq-j » erscheint im Antuiortregister 53a im Programmschritt 48Θ0 (G02 + G03) und luird mit Hilfe eines Schreibimpulses der Programmtoranordnung 357 (Bedingung 3) in das aktive Register 101 J als Komponente J.. eingeschrieben.
Zusammengefasst, wurden bis hier folgende Operationen durchgeführt: Nach der Umspeicherung eines zirkulären Informationsblockes in die aktiven Register 57 wurde die erste ΔΥ-Zahl, die die doppelte gewünschte Anfan.gsbeiuegung in Y~Richtung darstellt, aus den Gröasen Ig und Q berechnet. Aus der ΔΥ-Zahl und der vorgegebenen Grosse 3Q luurde dann 3.. gebildet und itn .Bsgister 101 3 gsspsichert. Wie zuvor in Verbindung mit Fig. 25 beschrieban, uiird 3- benötigt, um die erste Hlakrobeuiegung ΔΧρ,^ in ds^ X-Achse zu berechnen. Die hierzu erforderlichen Operationen stehen in Spalts 4900 (G02 + G03) dar Tabelle Ho ■■"
009814/146t
Die ersten Operationen» die in den Programmschritten 4918...4971 (GÖ2 + G03) ausgeführt u/erden, entsprechen nahezu den Operationen» die in den entsprechenden Proyrbmnischritten 4918,-.4917 (GOi) vor der Berechnung der Mükrabeiuegung ΔΧ für das lineare Ulegstück 27b auftreten. Der Hauptunterschied besieht darin, dass nicht I, sondern 0 Jer ßlultiplikand ist, so dass zur Übertragung des iflultiplikdndBn in den Digitalrechner 53 ein Leeeimpuls von der Programn;toranordnung 391 (Bedingung 1Q) im ProgrammEchritt 491B (G02 + G03) &uf das Register 101 3 gegeben iuird. Die so herausgelesene Zahl ist 3* und luird mit Q multipliziert. Das Produkt urscheint im Antuiortr-egister 53a necn dem Progratnmschri tt 4964 (G02 + G03)c Es uiird dann in zuiöl Teile aufgeteilt und in den aktiven Registern 109 ΔΧ und 113 XR gespeichert. In den Registern 109 ΔΧ und 107 ΔΥ stehen nunmehr dib entsprechenden ffldkrobeivegunqsujerte, mit deren Hilfe □ ie beiden ersten (Tlakropositionen, die den Koordinaten X und Y des Punktes P2 entsprechen, erzeugt luerden.
Nun'iehr soll eine weitere filassnahme betrachtet luerden, durch die sich zirkuläres Interpolieren vom linearen Interpolieren unterscheidet. Sie betrifft die Auswahl des richtigen Ucrzeichcns für den Multiplikanden I oder 3, je nachdem, ob der Kreisbogen rechts oder links herum beschrieben ,uerden solle Die Regeln Für die Vorzeichenausu-ahl lassen sich leicht an Hand won Fig. 29b und 29b aufstellen. Diese Figuren stellen Vektordiagramme dar, die die Vorzeichen der Grossen I, 3, ΔΧ und ΔΥ in allen vier Quadranten luöhrend der Beschreibung eines Kreises
0098U/1469
im Uhrzeigersinn (Fig. 29a) oder im Gegenzeigersinn '.-.":):■·. (Fig. 29b) zeigen, . ^ ■
jJie Fig. 29a zeigt, haben 3 und ΔΧ beim Erzeugen eines Reohtsbogens stets entgegengesetzte Vorzeichen. Dagegen haben I und AY stets glriche Vorzeichen. Beim Beschreiben eines Rechtsbogens müssen also laut Gleichung (18) und (19) stets -·3 und +1 benutzt werden, wann ΔΧ und AY-das richtige Vorzeichen . haben sollen. - . ' il/ird dagegen ein Linksbogen beschrieben, .verhalten sich die Vorzeichen von I und ΔΥ genau umgekehrt zueinander, und J und ΔΧ haben gleiche Vorzeichen, wie Fi:j 29 b zeigt. 1 und ΔΥ. haben also in allen vier Qua-. drunten entgegengesetzte liorz, ichen, 3 und Δ Χ dagegen .gleiche Vorzeichen, Bei Anwendung der Gleichungen (18) una (19) bleibt Lisa J unverändert; daneben erhält I ein minus Vorzeichen. Unabhängig davon behalten jedoch I und 3 ihre eigenen Vorzeichen als Teil der von ihnen dargestellten Zahlen.
An Dndsrer Stelle der' Beschreibung u/ird der Vorgang, der Grosse I oder 3 ein negatives Vorzeichen zu geben, bevor gig mit Q multipliziert u/ird, der Kürze halbsr mit "Tiultipliziersn von I oder 3 mit -U" - ausgedrückt. Seide Ausdrü-'^e sind naturlich gleichwertig, denn einer Zahl ein negatives Vorzeichen zu ^eben ist das gleiche, a'ls wenn m-n· sie mit -1 multipliziert.
Die vorstehenden Pegeln zur Ausu/ahl des Vorzeichens des iTlultiplikanden I oder 3 sind rjuch in Fig. anje^Eoen und bedürfen keiner weiteren Erläuterung. Die zur üurchf-jhrung dieser ■ Regeln geeigneten S:tq,uej:βigQa 1 e
0 09 8 U / 1 4 8 9 BAD QWGlNAL
sind in der Programmtoranordnung 479 (Figo 9c) als Bedingungen 13 und 14 dargestellt. So erhalt der Digitalrechner 53 beim Einlesen des Multiplikanden I in den Rechner im Programmschritt 4618 ein Steuersignal, das ihn anuisist, dieser Zahl ein negatives Vorzeichen zu geben, Dieses Steuersignal wird erzeugt, sofern der dem Zwi~ schenregister G zugeordnete Zuordner 221 (Fig1. 9k) ein . Signal G03 abgibt; anders ausgedrückt, ujenn die zu interpolierende Bahn linksherum Führt« Ulird der Multiplikand 3 im Progr&moischritt 4918 in den Rechner gelesen, so erhält dieser wiederum ein Steuersignal^ um der Zahl ein negatives Vorzeichen zu geben, sofern der Zuordner 221 ein Signal G02 abgibt, d.h., wenn aie zu interpolierende Bahn rechtsherum läuft»
Nachdem die Grossen AXn^, 2AYn,, , In und D1 in den aktiven Registern 109 ΔΧ, 107 ΔΥ, 99 I und 101 J stehen und G in den Frogranrnschritten 4973 und 4974 (G02 + G03) in das aktive Register 105 G gebracht wurde, kann dar Lochstreifenleser im Programmschritt 4995 (G02 + GQ3) eingeschaltet" ujarden, um in die Ztuischenregister 47 Daten zu bringen, die das nächste U/egstück 27d in Fig. 2 darstellen,, Danach uiird der Blockende-Zähler 186 von seinem Zahlanstand S14, den er im letzten Arbeitsspiel nach Fig0.22 erreicht hatte, über S15, S16 auf S1 gestellt, wie zuvor im Zusammenhang mit dan entsprechenden Programmschritten 4997ο. .4999 (GO1) der Tabelle II beschrieben wurde. Durch diese letzte Weiterschaltung des.Blockendezählers 185 wird das System aus der Betriebsstufe 4 in die Stufe 1 .geschaltet, in der dia UND-Glieder 175 des logischen
SAD ORIGINAL 0098U/U69 Z
Zei tbasis-f>chaltne tzes 67 (Figo 9d) aufgetastet iuerden. Die Operationen des Arbeitsspiels, u/elches dds System beim zirkulären Interpolieren in dar Betriebsstufe I ausführt, sind in Fig. 31 aufgeführt. Bevor jedoch auf Fig. 31 näher eingegangen uiird, soll zunächst an Hand von Fig. 30 eine reale Darstellung der bisher ausgeführten Operationen gegeben u/erdan. ·
B ° Reale Darstellung dar im Anfangsstadium eines
RechtsbogBns ausgeführten Makro- und fljlkrο b emeguηgaη Fig. 30a und b zeigen im einzelnen die Makro- und IKlikrobeujegungen, die in den ersten Arbeitsspielen des zirkulären Wegstückes 27c ausgeführt werden.. Der Anfangspunkt PO in Fig. 30a und b entspricht dabei dem Punkt P2 des zirkulären üJegstückes 27c von Fig. 2. Ausserdem ist jader einem vollständigen Arbeitsspiel nach Fig. 31 zugeordnete Zeitabschnitt ΔΤ in zwei Zeitspannen, wie etuja die Zeitspannen TI und T.2 in Fig. 30a und b, unterteilt. So besteht z.B. der Zeitabschnitt ΔΤ1001, in melchem das erste Arbeitsspiel zur Beschreibung <ies !üagatückes 27c ausgeführt uiird, in Fig. 30a und b aus dan Zeitspannen T1 und T2. - ι
Aus den Anfangsdaten, die die beiden Komponenten Ig und J_ des Anfangsradiusvektors Rn enthalten, wurde zunächst der lYlakrobeu/egungsujert 2ΔΥΠ^ berechnet, aus dem dann anschliessend die Komponente J1 des Radiusvektors R.J bestimmt u/ürda. fflit Hilfe der Komponente J1 wurde dann in den.Programmschritten der Spalte 4900 (Fig. 28) der erste Iflakrobeuiegungsiuert ΛΧ 2 berechnet, der in FIg0 30b erscheint. Am Ende des Arbeitsspiels nach Fig„ 28, das
00981 A/1469 #AD original
dem Zeitabschnitt ΔΤ1ΟΟΟ won Fig. 20 Entspricht, und kurz vor der Zeitspanne T1 in Fig. 30a und b* stehen also in den aktiven Registern 1Ο.9.ΔΧ und 107.ΔΥ die Zahlen, die die zum Anfahren der Y-Kocrdinate des Punktes P1 und der X-K-oordincite des Punktes P2 erforderlichen Belegungen in der Y- bzu. X-fcnse darstellen. Im Register 101 J . steht die Komponente 3- und im Register 99 I die Komponente In .
Das ist der StLnd der üuten, mie .er.sich am Anfang des A;i tabsuhni ttes ΔΤ10ΙΪ1 "ergibt. Das uorhergetienue lineare dfegstück 2Vb hat in ciese^i Mucenhli.ck gerade dun Punkt PO in Fi.^; 30a Lna fa erreicht,-- so cans die nachata Art Arbeitsspiel beginnen kann. Dienes neue Arbeitsspiel ist in Fiy, 31 dargrisieiit una uird z.un erstenmal im Zeitabschnitt ΔΤ1ί)01 f-usgoführt und in den folgenden Zei tübschni tten dann viele Πΐίιΐ*3 u/isderholt, -
f . üatenutii- jrb^itunnsoptg .. tionen , lsjj vom Systeni in Betriebsstufe 1 beim 3gschrei:jen eines Kreisbogens dusyefülirt jüsr:Jen 1) Infolge Λ tarniarandgr Interpolation andern
sich die Ooten fjr Jiί3 Y-Achaa, die zur
Neuberachnung der im flegistar 1.1*3 YSC stehenden iTikropositior. benutzt werden, in dar fflitts eines rtrbeitsspaeIs
Fig. 31 zeigt tin Arb·. 11 sscie 1, das für ölternierend-zirkulare= Interpclicien typisch i«t. üiie ein \/er-ι,-lsich üieser Fiy.T mit Fig. 1.8, iis jös -entsprechanoe. Arbeitsspiel für simultan-linearss Inter;: nlieren darstellt, zeigt, bt.5tfchen gewisse organisa tcrische Ähnlich-
BAD 0 09 8 U/1 469
■ΙΑ« :
keiten« Zunächst stehen wie in Fig.18 so auch in Fig0 31 oben zuBi Balken,:-die die Neuberechnung der in den aktiven!.'Registern 121 XSC und 119 YSC stehenden Mikroposi tianen XSC und YSC darstellen. Diese Operationen sind mit denen beim zirkulären Interpolieren ausgeführten Operationen ideη tisch„
Übiwohl das NBUberechnen der lYlikropositionen beim zirkulären Interpolieren in der gleichen LJeise erfolgt wie beim linearen Interpolieren, besteht doch Gin Unterschied in den Daten, der sich aus der erfindungsgemassen zeitlichen Staffelung beim'zirkulären Interpolieren ergibt, lliie aus der ausführlichen Beschreibung der linearen Interpolation in Verbindung mit Fiqo 18 bekannt, erfolgte die-Neuberechnung der im aktiven Register 121 XSC stehenden iiiikroposi tion auf der Grundlage des ITIakrobeujegungstuertes ΔΧ, der vor Beginn des Arbeitsspiels erzeugt aurdß und dann für das ganze Arbeitsspiel nach Figo 18 gültig blieb.. Jas ist auch beim alternierenden Interpolieren der Fall| so stellt dar Makro·· beuiegungsmert AXQ2, der in der Spalte 4900 dar Fig. 28 berechnet u/urdBj tatsächlich die Iflakrobeiuegung dar, die in' den Zeitspannen T1 und T-2 (Fig. 30b) auszuführen ist*' Beide Zeitspannen entsprechen zusammen dem Zeitabschnitt ΔΤ1001, in dem das erste von uitlen Arbeitsspielen nach Fig. 31 ausgeführt wird.
Der zur Neuberechnung der im Register 121 XSC stehenden fflikroposi tion benutzte fflakr opositionstuer t bleibt also ujie bei der linearen Interpolation während des ganzen Zirkularen Arbeitsspiels gültig. Das gilt jedoch :
0098 U/1469 ;BAD OB.G.NAL
nicht für die Information, die zur Neuberechnung dar im Register 119 YSC stehenden Iflikroposition benutzt -tuirü. Ddr zu Beginn berechnete liakrobewegungswer t 2AYn^ gilt nämlich in Y-Richtung nur bis zur Y-Koordinate des Punktes Pi, der dm Ends der ersten Hälfte des in Fig. gezeigten Arbeitsspiels erreich*1, werden soll. Tatsächlich wird denn auch nur die Hälfte dieses liiertes, nämlich ΔΥΠ1, benutzt. Di83B Hälffce stallt die abzufahrende Y-Koordinätanstrecke vom Punkt PD zum Punkt P1 dar. Für die in Spalte 1500 der Fig. 31 durchzuführende Neuberechnung und die folgenden neun Neuberechnungen der .fflikroposition im Register 121 YSC muss daher ein neuer fflakrobewegungswert ΔΥ gebildet warden* Dieser neue !Ylakrobeojegungsuiert bildet dann die Grundlage für axe Neuberechnung der fflikraposition YSC in der zweiten Hälfte des Arbeitsspiels von Fig. 31, in welchem der fflakrobe« wagungsuiart berechnet wurde, sowie für die erste Hälfte des nächsten Arbeitsspiels. In Fig. 31 ist die zeitliche Staffelung der Neuberechnungen der fflikropositionen XSC und YSC durch die Pfeile in den beiden oberen Balken sowie durch die Aufteilung des die Neuberechnung won YSC darstellenden Balkens in zu/ei Hälften dargestellt.
Die Erzeugung der beiden ersten Blikropoeitionen für. die X- und dia Y-Achse sowie der folgenden fflikropoaitionen isn Arbeitsspiel nach Fig. 31 lässt sich an Hand von Tabelle III erläutern« 3ede Operation, die dort aufgeführt ist und zuvor bereits eingehend beschrieben wurde, wird auch beim altsrnierand-zirkularen Interpolieren ausgeführte So wird Z0B* in den ersten fünf. Programm-
BAD ORIQfNAL 009814/1463 —
schritten der Spalte 1000 im Arbeitsspiel der Fig» 31 dia im üktiwen Register 121 X5C stehende Dlikroposition neu berechnet, indem AXQ2 durch 10 dividiert und der gefundene Quotient, also 0,1 AX^2 zu dem zu dieser Zeit im aktiven Register 121 XSC stehenden Ifiikropositiansuisrt (Xn) addiert luird·» Zur Neuberechnung der. im aktiven -Register .119 YSC stehenden fflikropasition wird der fflakrobemegungsujert 2ΔΥα^ , der im Register 107 ΔΥ steht, in den folgenden fünf Pragrammschritten durch 10 dividiert und das Resultat 0,2AYn. zum Mikropositionsujert (Yn) im Register 119 YSC addiert. Da Y^ die Y-Koordinate des Punktes PO bezeichnet, stellt der neuberechnete fflikropositionswsrt Y„ + ϋ,2ΔΥπ1 somit die Y-Koordinate der ersten im Arbeitsspiel nach Fig3 31 anzufahrenden fflikroposition dar und ist in Fig. 30a dementsprechend bezeichnet, Der Hfixkropositionsiuert wird in allen Spalten 1100...1800 des Arbeitsspiels nach Fig, 31 jeweils um 0,1AX„2 erhöht und in der letzten Spalte 1900 mit dem neuberechneten iTlakroposition^iuert, der Χη + ^^n? lautet, in Übereinstimmung gebrachte In ähnlicher !Heise iuird auch der Bilkropositionsuisrt ysc in den Spalten 11ÖO,. »T400 jeiueils uns Q, 2AYQ1 erhöht, so dass sich nach der letzten Erhöhung ein Hfiikropositionsu/ert ergibt, der gleich Y-, + ^Y ist.
2) Modifizierung des neuberechneten fllakroposi-
tionsmertes YCP unter Benutzung des neuen fflakrobemegungsmertes ΔΥ
Ein lueiterer bedeutsamer Unterschied ziuischen den Arbeitsspielen nach Fig. 31 und 18 liegt in der Art der Neuberechnung dar in den Registern 117 XCP und 115 YCP
009814/1469 BADORIGfNAL
stehenden fllakrapasitionen". alie aus Fig. 18 bekannt ist, werden beim linearen Interpolieren beide Kakrop'ositionan XCP unu YCP in der Anfangsphase des Arbeitsspiels im luesentlichen zur selben Zeit neu berechnet, und ziuar mit Hilfe won Zahlen, die die am Ende des Arbeitsspiels zu erreichenden filakropositionen darstellen. UJie sich beim linearen Interpolieren zeigte, dient die Neuberechnung dar Iflakropositionen einem doppelten Zweck. Zunächst werden die neuuerechneten Iflakropositionsuierte XCP und YCP als" Grundlage für die Endpunktannahurunos-Prüfunn benutzt, bei u/elcher der Punkt vorausgesagt uurd, der am Ende der elften lildkrobeiuegung - die auf das Arbeitsspiel folgt, in welchem die Prüfung vorgenommen wird -, erreicht luird« Ausserdem dient die Neuberechnung der iflbkropositionen dazu, Zahlen zu erhalten, die die an Ende des Arbeitsspiels i,nzufehrende Iflakroposition yen-.iu darstellen, also Zahlen, die zur letfcten Neuberechnung der Iflikropositionen benutzt werden kennen.
Auch ::ei m - zirkulären Interpolieren dient die Neuberechnung dar in den aktiven. Registern -1-17' XCP und 11b YCP stehenden fllakropositionen einem doppelten Zwecke Die Neuberechnung der fflakropositionen XCP und YCP im Arbeitssr-i el nach Fig. 31 beginnt zunächst genauso wie beim Arbeitsspiel nach Fig. 18, also wie beim linearen Interpolieren, ti n., der im aktiven Register 117 XCP stehende Wakrop sitionsiuert ujird in den Programnischritten 1010...1012 und der im aktiven Register 115 YCP stehende Iflakrapositionsuiert in den Progremmschritten 1012...101« neu berechnet. Diese Cperationen sind in
0098U/U69 BAOOme,NAU
Tabelle III im einzelnen aufgeführt» Die Zahl XCPg + A die im Register 117 XCP nach der Neuberechnung steht, stellt genau die X-Koordinate X2 der Makroposition P2 dar, die am Ende des Arbeitsspiels erreicht ujird» Das gleiche gilt jedoch nicht für die Zahl, die nach der Neuberechnung im aktiven Register 115 YCP steht. Zur Neuberechnung des im Register 115 YCP stehenden ITlakropositionsumrtes ujird nämlich der im Register 107 ΔΥ stehende fflakrobeiuegungsuisrt 2ΔΥ.,,. benutzt} d.h., der
!yiakrobeiuegungsujert 2ΔΥ,,, u/ird zu dem vorhergehenden φ im Register 115 YCP stehenden Iflakroposi tionsu/er t γ addiert. Der (flakrobeuregungBuiert ΔΥ gilt jedoch nur bis zur fünften im Arbeitsspiel von Fig» 31 erzeugten Itlikroposi tion, also bis zu der flflikroposition, die in Spalte 1400 der Figo 31 erzeugt wird. Für die nächsten fünf Mikropositionen dieses Arbeitsspiels sowie für die .ersten fünf fflikropositionen des nächsten Arbeitsspiels (nuss dann ein neuer die IYIak robüiuegung AY1-? in Y-Richtung darstellender j/ert ΔΥ berechnet ujerdeno Dies geschieht in Spalte 1400 der FLg9 31, nachdem die (nikropositionsn XSC und YSC neu berechnet uiorden sind»
Der neuberechnete .fflakropositionsujert Yn + 2AYj-J1 der in Spalte 1000 des ersten Arbeitsspiels nach Fig. 31 steht, ist ausreichend genau für die anschliessend in dieser Spalte durchzuführende Endpunktannäherungs-Prüfung Andererseits reicht seine Genauigkeit jedoch nicht aus, iie neue IflakroposiLion in Spalte 1900 des Arbeitsspiels
zu berechnen. Daher sind Vorkehrungen getroffen, um den
"■■'-. -" - . ■ ; " ■■-'"-■■ :i""'A .*"■-■;.· '■--:.".-:"5 ,· "-!■--- -■ ' .^ neuberechneten fflakrapositionsujert im Register 115 YCP
" 009814/1469. >
zu korrigieren, «oba'ld 'eier* neue lilakrobewegungswert AY1- - im Arbeitsspiel von Figo 31 zur Verfügung steht.
üJie diese Korruktur durchgeführt wird, lässt sich leichter verstehen, wenn man sich die in Spalte 1000 erfolgende Neuberechnung der Makroposition YQ so vorstellt, als würde man die gegenwärtig im Register 115 YCP stehende fflakroposition Yn um die volle iTlakrobeiuegung 2AX11 vorverlegen. Dian erkennt dann, dass von dieser Makrobetuegung 2ΔΥη1 nur die erste Hälfte richtig ist, die zweite Hälfte dagegen zuviel ist. (Dan kann diesen Fehler also korrigieren, indem man den Punkt, der um die volle Blakrobewegung 2AYn.. vorverlegt worden war, um die Hälfte dieser Bewegung zurückverlegt, also um AYq^, und dann erneut vorverlegt, und zwar um die Hälfte der neuberechneten Iflakrobewegung AY1,, was tatsächlich für die zweite Hälfte das Arbeitsspiels nach Fig0 31 auch richtig ist»
Um den in Spalte 1000 um eine volle fflakrobewegung 2AYQ.. vorgerückten Punkt zurückzuverlegen, wird der im aktiven Register YCP 115 stehende Iflakropositionswert um 0,5 (2AYQ|) in Spalte 1300 verringert. Das heisst, vom "alten" fflakrobeuiegungsttfert 2AYQ1 vuird die Hälfte abgezogene Nach Berechnung des "neuen" fflakrobeuiegungswertes ΔΥ^-j in Spalte 1400 dss Arbeitsspiels von Fig. wird dann die Hälfte dieses Wertes zum "verringerten" IKlakropositicnsuuert addiert, wodurch dieser erneut um 0,5AY erhöht wird und jetzt die Y-Koordinate (YQ + ÄYQ1 + 0,5AY13) der fflakroposition P2 {Figo 30a) darstellt, . die am Ende des Arbeitsspiels erreicht werden soll.
0098U/1469
Es uiird nunmehr ciuf die Tabellen VI und Via Bezug genommen, in denen alle für das Arbeitsspiel nach Fig« 31 charakterisitischen Operationen stehen, ausgenommen die Operationen, die in den ersten 13 Programm- ; schritten jeder der zehn Spalten des Arbeitsspiels auftreten und in Tabelle III stehen*
Die ersten Operationen, die in Verbindung mit Tabelle VI beschneoen werden, betreffen die Verringerung und anschlies3ende Erhöhung des im aktiven Register 115 YCP stehenden (Kiakropositionsujertes. Diese Operationen uierden in den Spalten 1300 und 1500 eines Arbeitsspiels nach Figo 31 ausgeführt. Ebenso wie zur Aufnahme der vier niedrigsten Stellen des fflakrobewegungsiuertes ΔΧ das Re.gister 111 YR vorgesehen ist, ist auch ein Register 116 YCPR vorgesehen, in dem die niedrigste Stelle des neuberechneten Äakropositionswertes YCP gespeichert luirdo Die übrigen sieben Stellen des fflakroposit-ionsuiertes uierden im aktiven 'Register 115 YCP aufbewahrt.
Unter der weiteren Annahme, dass es sich bei dem hier zu betrachtenden Arbeitsspiel von Fig. um das in den Zeitspannen T1 und T2e(Figo 30a und b) auftretende Arbeitsspiel handelt, stellt der im aktiven Register 115 YCP stehende Makropositionsiuert nach seiner Neuberechnung in Spalte 1000 die Y-Koordinate des um die fflakrobeu/egung 2ΔΥη* nach oben vorgerückten Punktes P2 dar. Algebraisch ausgedrückt." YCPQ + 2AYQ1 . Dieser liiert muss nun korrigiert werden. Dies geschieht in Spalte 1300, indem vom fflakropositionsuiert zunächst die Hälfte des töakrobeu/egungswertes, also AYn.. , abgezogen
0098U/U69
Tabelle VI
Operationen in Betriebsstufs 1 zirkulär
13
14
1R
ΓΙ
siehe Tabelle III
wenn 61.Z.S2, weiter schal tan
lies 3
ilies * ·.; uergl.
lies YCP ·
lies I lies YCP ilies 3
!schieb Ii. lies ΔX, SX εchi ab Ii.
17
18
!sehr. I, r.A. !
_FAXauf"O"u/enn<jlies YCPR !lies Q 'Γ.,-kk., FP |lius 3 iuenn FA) !lies' I mann FA) lies YCPR
lies ±1 und : lies ΔΥ.5Χ Imultipl. mitilies ΛΥ
lies.ΔΥ, SX j
sehr. 3, r.AL j
—— .—— ^1
lies -3 und , Wu1 tipi, mit
!1q Ir.A., UBFFauf'd" " i LbFFaufÖ11
"■20
1liesYCPu(ennFAX
iliesXC-Piu.ennF.AX
• 21 schiebe re. ".
:vergl.
liesYCEPuiennFAX " .liesXCEPu/ennFAX
IUuFFaUf11I "ωβηη> sehr. YCPR
f .Akk.,f P.SX '. • lies3iuennFAX· schieb re.
" iliesIiuennFAX
sehr. YCPR
schieb rs.
25 (schieb re. sehr.-YCP führe iYiul-8chr· YCP
,,c lieeYCP«ennf_A_X ' 11P1- "1*3
f^ liesXjIPujennFAX . ... .: aMS .
|27 Bchieb re. I
führe CuI- tipl. ij- : . aus
!28
liesYCEPwennfAX liesXCEPiuennFAX
iüFFauf"1"iuenn<
Akk.
JiesAXuiennFAX iie3ÄYuiennFAX
to 31 »chr.ACNX
■32
JeaXCPiiennFAX ί . iesYCPuiennF AX
*- 33
CO
34
. i
chieb re. .:
iX ":
i ie8XCEPuiennFAX ! fesYCEPuiennFAx
! _ j FP = behandle u/ie pos, 5X- ?ut: trahiere SAD ORIGiNAt
■ _ TOOq:-„ziR_
L-35l4..sieha ..Änm. i 36 schieb
schieb
SX,llesAYiuennF liesAXu/ennF
1300'ZIR
' 43';siehe Anm. 2 [
'.· 92 ι •-93 !
■"1
95 i Γ96 Γ
99 Anmerkung 1 :
Anmekkung 2:
1400-ZIR 1500*ZIR
führe (ilült. I·Q durch 1900· Z IR
jführe ffiult. P*Q durch
schieb 4xliJ
lies YR Is c h i e b .lies' XR
j schieb j sehr. ΔΥ
; nulle fisch i e b sehr ο YR
4 χ 1 i . }
sph le ti...4 sehr. Δ X . _j
ηU.1 ie. .Reg . 1 '
schieb 4xli. sehr. XR.
keine Berechnungen [stelle Bl. Z [ωβΐ ter, wenn
S3
in 3
" m-3
"·· f-"3 Ü
" m 3
" ΓΠ3
Im Programjnschri tt 1035 stelle Blockende-Zählsr. auf S2, Uienn S 1 · SST · Z IR · UB .· LB
Programmschritt 1043 steile Blockende-Zä'hler auf S3, tuenn S2*SST
UB -'= obere Klammer LB = untere Klammer SX = subtrahiere
0Q98U/U69
Zu diesem Zwack werden im Progr;imiiischritt 1315 die sieben höchsten Stellen des YCPn + 2AYQ1 lautenden Fflakropositionswertes vom aktiven Register 115 YCP in den Digitalrechner 53 gebracht, indem das Register einen Leseimpuls von seiner ihm zugeordneten Programmtoranordnung 425 (Bedingung 5) erhält. Diese Ziffern erscheinen im nächsten Pragrammschritt 1316 (ZlR) in den Stufen 2«..8 des Antwortregisters 53a und werden durch einen entsprechenden Schiebeimpuls der Programmtoranordnung 463 (Bedingung .4) um eine Stelle nach links verschoben» Dadurch ujird die Stufe 8 des Antwortregisters 53a frei, so dass sie im Programmschritt 1317 (ZIR) die im Register 116 YCPR stehende niedrigste Stelle des Makropositionstuertes aufnehmen kann. Den hierfür erforderlichen Leseimpuls erhält das Register 115 YCPR von einem Programmtor über .ein ODER-Glied 491. Die höchste Stelle von YCP, die normalerweise in der Ziffernstufe 2 des Antu/ortregisters 53a steht, befindet sich also jetzt in der Ziffernstufe 1 dieses Registers, so dass die gegenwärtig im Antii/ortregister stehende Zahl tatsächlich den liiert 10 (YCP0 + 2ΔΥ01) hat.
Um von dem ungenau erhöhten fllakroposltiansujert YCPg + 2ΔΥρ* die Hälfte des fflakrobewegungsuiBrtes 2AYq1 abzuziehen, wird der ganze fflakrobeiuegungsuiert 2AYn* fünfmal von 10 (YCPg + 2AYg.. ) im Antujortregister 53a subtrahiert» Als Resultat erhält man 10 (YCPg + ÄYQ1)„ Dieses Resultat ujird dann einfach durch IB dividiert und ergibt den "verringerten" Wakropositionstuert YCPq + ΔΥη^ Zu diesem Zweck uiird der im aktiven Register 107 ΔΫ stehende
0 0 98 U/ 1469
fHakrobeiuegungsui'ert-·2ΔΥπι -fünfmal subtraktiv in den Digitalrechner 53 u-elesen, und zo/ar- jeweils einmal in den . Programmschritten 1318.',.1322 (ZIR ) > Die hierzu erfor- ■ darliehen Lese- und Steuerimpulse sind in der Programmtoranordnung 479 der Fig. 9c als Bedingung 5 dargestellt,, Das Resultat, 10 (YCP- + AYQ..), erscheint im Antujortregister 53a im"Programmschritt 1323 (ZIR).
Die niedrigste Stelle des Resultates uiird im Programmschritt 1323 (ZIR) uon der Ziffernstufe 8 des Antu/ortregisters 53a in das Register 116 YCPR gebracht,
™ und zwar mit einem.Gehreibimpuls, den das Register 116 YCPR von einem P. rogrammtor 493 über ein ODER-Glied 495 erhalte Die übrigen sieben Stellen des Resultates werden im Programmschritt 1324 (ZIH) von den Stufen 1..-7 nach rechts in die Stufen 2...B verschoben, indem die Programmtoranordnung 411 einan entsprechenden Schiebeimpuls (Bedingung 24) abgibt. Die niedrigste Stelle von 10 -(YCPg + AYQ1 ) steht jetzt also im Register 116 YCPR, und die übrigen Stellen sind effektiv durch 10 dividiert worden. Damit
Bk stehen im Programmschritt 1325 (ZIR) die ersten sieben Stellen des filakropositionsuuertes YCPn + ΔΥη1 im Antuiortfcegister 53a» Ditse Ziffern werden noch im selben Prograirimschritt in das aktive Register 115 YCP gebracht, indem das Register einen Schreibimpuls von seiner Programmtoranordnung 427 (Bedingung 12) erhalte Der im Register 115 YCP stehende Makropositionsu/ert ist also bis zur .Hütte des Arbeitsspiels von Figo 31 verringert morden und stellt genau die Y-Koordinate YCPQ + AY01 der iKlakroposition P1 dar, die am Ende der ersten Hälfte
0098U/U691
13*
des Arbeitsspiels von Fig» 31, d-oh„ am Ende der Zeitspanne T1 von Fig* 30, erreicht werden soll,.
In der nächsten Spalte 14Q0 des Arbeitsspiels won Figo 31 wird der neue Rlakrobeiuegungsu/ert für die Y-Achse, ^Y13, berechnet, und steht gegenEJnde der Spalte 1400 zur Verfügung« Er uiird dann in der Spalte 1500 dazu benutzt, den "verringerten" Itlakropositiqnsuiert, der im Register 115 YCP steht, so u/eit zu erhöhen, dass er die Y-Koordinate des am Ende des Arbeitsspiels von Figc 31 anzufahrenden Punktes P2 darstellt» Zu diesem Zu/eck ufird zu dem "verrin .erten" Ifiakropositionswert YCPQ + ΔΥ^ der in Register 115 YCP steht, die Hälfte des neuen Makro beiuegunysiuertes AY1- addiert, so dass man als richtiges Resultat YCPQ + ΔΥΠ1 + Ο,δΔΥ,- erhält» Dass dieses Resultat richtig ist, zeigt Fig. 30a„
ÜJie Tabelle VI zeigt, werden zunächst die
ersten sieben Stellen des lilakropositionsiuertes· YCPp. + ΔΥη1 vom Register 115 YCP in den Digitalrechner 53 gebracht. Dies geschieht im P'rogrammschritt 1515 (ZIR) durch Ankopplung eines Leseimpulses der Programnitoranordnung 425 an das Register 115 YCP (Bedingung 6). Durch einen entsprechenden Schiebeimpuls der Programtntoranordnung 463 (Bedingung 5) u/erden dann die sieben Ziffern im nächsten Pragratnmschritt 1516(ZIR) aus den Stufen 2e„.B in die Stufen 1...7 des Antuuortregisters 53a geschoben. Die achte und niedrigste Stelle von YCPQ + AYq1 uiird im Programnischritt 1517 (ZIR) vom Register 116 YCPR in den Digitalrechner 53, und zujar in die Stufe 8 des Antiuortregisttrs 53a, gebracht, indem das Register 116 YCPR
0098 1 Λ /14 6 9
einen Leseimpuls vcn einem Programmtor 497 über das ODER-Glied 491 erhält. Die jetzt ΐ.τι Antiuortregister 53a stehende Zahl lautet also 10 (YCP0+AY01). In den nächsten fünf Progranmschritten 151B...1522 (ZIP) ufird der neue Iflakrobej/egungsuiert AY13 fünfmal zu dar im Antu/ortregister stehenden Zahl addiert, indem die Programmtoranordnung 415 fünf Leseimpulse auf das Register 107 AY gibt (Bedingung 15). Das Resultat, 10 (YCPn + AYn., + 0,5AY1,;, erscheint im Antu/ortregister
U Ui-iO
53 im Prοgram ηschritt 1523 (ZIR). Die niedrigste Stelle davon u/ird im selben Programmschri tt von der Stufe 8 des Antu/ortregis ters 53a in das Register 116 YCPR
gebracht, indem dieses Register einen Cchreibimpuls von seinem Progranntor 499 über das ODER-Glied 495 bekommt. Die übrigen sieben Stellen werden im nächsten Programinschri tt 1524 (ZIR) durch einen entsprechenden Schiebeimpuls der Progratimtorenordnung 411 (Bedingung 2-5') aus den- Stufen 1 <■ . . 7 um eine Stelle ne.ch rechts verschobene Im Prograiinischri11 1525 (ZIR) erscheinen diese Ziffern daher in den Stufen 2 <. · . S cjes Antu/ortreyisters 53a und bilden die höchsten Stellen von
+ 0,5AY..,,. Sie werden noch im selben Pro-
gra-nmschritt in das Register 115- YCP gebracht, und zwar mit einem Schreibimpuls, den die Programmtoranordnung 42,7 (Bedingung 4) an das Register abgibt. Damit ist di_e zweite Erhöhung des Hlakroposi t ionsmartes YCP be·· endet, so dass dieser iert jetzt genau die Y-Kpordinatü des Punktes P2 angibt, der am Ende des Arbeitsspiels nach Fig-c- 31 erreicht werden soll (vgl, auch. Fig. .3)
3) Berechnung des neuen fflakrobemequngsmertes AY Es sollen nun die Operationen betrachtet werden, die zur Berechnung des neuen Iflakrobetuegungsujertes ΔΥ13
für die Y-Achse ausgeführt tuerden. Dabei tuird zunächst . auf Fig. 31 dezug genommen, und zujar insbesondere auf die Spalte 1400, die kurz vor der Zeitspanne T2 (Fig. 30) auftritt. Die erste Aufgabe besteht darin, aus dem im aktiven Register 109 ΔΧ stehenden IKlakrobeujegungsiuert AXp12 und der im Register 99 I stehenden Komponente In-die Komponente I~ des Radiusvektors R~ von Fig. 30a zu bestimmen. UJie Figo 30a zeigt und wie aus der früheren Beschreibung in Verbindung mit Fig. 25c und d bekannt, u/ird die Komponente I^ zur Berechnung des Hflakrobeuiegungsluertes ΔΧ,- benötigt,, Diese Operation ist in Fig« 31 mit "erhöhe I durch I * ΔΧ" bezeichnet. UJie Fig. 29a bestätigt, muss beim Üeschreiben eines Rechtsbogens der Iflakrobeujegunusujert ΔΧ von der Komponente I subtrahiert werden, damit letztere im richtigen Sinn geändert uiird. Als Beispiel soll der vierte Quadrant betrachtet luerdenj I und ΔΧ sind- hier beide positiv. Gleichgültig, welche Winkelstellung der Radiusvektor einer gegebsnan !-Komponente auch einnimmt, seine I-Komponenta muss kleiner merdan, mann er sich im Uhrzeigersinn dreht. Also ist klar, dass «an, iuenn man ΔΧ subtrahiert, das richtige Ergebnis bekommt. Das gleiche gilt für einen linksherum zu beschreibenden Kreis, iuie Fig. 29b zeigt. Ulan betrachte hier z.B. den ersten. Quadranten, in dem ΔΧ und I beide negativ sind. Auch hier gilts Gleichgültig, weiche Winkelstellung der Radiusvektor bei einer Linksdrehung auoh einnimmt,
009814/1489
seine I-Komponente muss kürzer werden, d„h., I muss zu einer kleineren negativen Zahl werden. IKlan subtrahiert daher von der negativen 1-Komponente die negative ΔΧ--Komponente und erhält als I-Komponente eine kleinere negative Zahl.
Um AXp17 von I„ subtrahieren zu können, iuird I_ im Prograaimschritt 1415 (ZIR) durch Binen Leseimpuls der Programmtoranordnung 400 (Bedingung 6) vom Register 99 I in den Digitalrechner 53 geholt. Im folgenden Programmschritt 1416 (ZIR) wird der im aktiven Register 109 ΔΧ stehende lYlakrobeuiegungsujert ΔΧη? subtraktiv in den Rechne;» gelesen. Zu diesem Zweck erhält das Register 109 ΔΧ im PragramTischritt 1416 (ZIR) einen Leseimpuls von seiner Pro.gram'ntoranordnung 409 (Bedingung 13) und der Digitalrechner 53 einen Subtrahierimpuls von seiner Programmtoranordnung 479 (Bedingung 6). Die Differenz, Ig - ÄXQ2» erscheint im Ahttuortreuistcr 53a im Programmschritt 1417 (ZIR) und uurd als neue Komponente I„ in das Register 99 I eingeschrieben, indem die Prograintitoranordnung 355 (Bedingung. 1 ) einen Schreibimpuls auf dieses Register gibt.,
. Nachdem im Register 99 I jetzt die gewünschte Komponente I„ steht, muss als nächstes der IflakTob'soiegung'S — wert AY.™ = ~"^"5— gebildet übt den. Wie bekannt, ist |j— gleich dem ffiakrobeufegungsquotienten Q, der im Register 103 Q steht. Die Berechnung lässt sich also zu I7 0Q vereinfachen und btfolgt; in den Programmscheitteii 1417,. ..1464 (.-ZIR)1 wie FigV 31 zeigt, lüie der Tabelle UI zu entnehmen ist, uird zu diesem Zu/eck der im Register 103 Q stehende -fflakrobeuregurrg'squotient Q im Prograannschritt
0098U/1489
1417 (ZIR) durch einen Leseimpuls der Programmtoranordnurtg 389 (Bedingung 2) in den Digitalrechner 53 gebracht, nachdem das Antuiortregister 53a durch einen Räumimpuls der Programmtoxanordnung 351 (Bedingung 10) geräumt morden .i-st. Im nächsten Programmschritt 1418 (ZIR) uiird die neuberechnete Komponente I2 vom Register 99 I in das entsprechende Register des Digitalrechners 53 gebracht. Zu diesem Zuieck erhält das Register 99 I im nächsten Programmschritt 1418 (ZIR) einen Leseimpuls von seiner-Programm t- ranordnung 400 (Bedingung 7). Im selben Pragrammschritt erhält vjusserdem der Digitalrechner 53 einen Multiplizierinipuls von seiner Programmtoranordnung 393 (Bedingung 1). Da der Kreisbogen rechtsherum beschrieben mird, muss die Komponente I2 für die anschliessende Multiplikation entsprechend dan -us Fig., 29 abgeleiteten Regeln positiv sein« Würde der Bogen links herum beschrieben, mü'sste I nit umgekehrtem Vorzeichen in den Digitalrechner 53 gebracht aeriien, ujas durch einen fftinusimpuls SX der Progranrntoranordnung 479 (Bedingung 11) bewirkt tuiirde.
Uiie Tabelle VIa zeigt, tuird dia riultiplikation I2 13U vom Digitalrechner 53 im Programmschritt 1464 (ZIR) beendet. Das Resultat erscheint im Antjiartregistar 53a im Programmschritt 1465 (ZIR).
Die folgenden Operationen, die in den Pragrammschrittan 146S1 . 1471 (ZIR) abgeführt ai.er.den, sind die gleichen tuie die in den ProgramTschritten 1465.-.-. 1'471 (LIN) auftretenden Operationen, aie zui/or in Verbindung mit Fig., '18 und Tabelle IVa beschrieben wurden, mit Hilfe
0098U/U69
dieser Operationen uiird ein im Register 111 YR stehender Rest YR zum Produkt I„oQ addiert, worauf die ersten 'v/ierstellen der Summe als iTiakrobeujegunysiuert Αϊ.™ im Register 1D7 ΔΥ und die letzten vier Stellen im Register 111 YR gespeichert ujerden. Die hierzu erforderlichen Steuer- und AuftastimpulsB sind durch folgende Bedingungen „angedeutet: Bedingung 1 der Programmtoranordnung 347 (Fig. 9b), Bedingung 2 der Prograimnturangi dnung 399 (Fig. 9h), Bedingung 1 der Progra.mntoranor.dnung 501 (Fiyr 9c), Bedingung 2 dß-r Proyrammtoranordnung 395 (Fig. 5h),
£ Bedingung 1 der Programmtoranordnuny 397 (Fig. 9c), Bedingung 4- der Programmtoranordnung 347 (Fig. 9c) und Bedingung. 1 der Programir.toranordnung 39B (Figo 9h).
Nach Berechnung des Pflakrcbeuiegungswertes ΔΥ--in Program.Tispalte 1400 des Arbeitsspiels von Fig„ 31 uiird dieser.-iuert. für drei Zwecke benutzt. Erstens wird der iilakrobeu/egungsu/ert AY13 in der nächsten Spalte 1500 und in den folgenden vier Spalten des laufenden Arbeitsspiels sowie in den ersten vier Spalten des nächsten Arbeitsspiels, von Figo 31 dazu benutzt, fortlaufende Mikro--
w . Positionen in der Y-Achse zu erzeugen, indem der im aktiven Register 119 YSC stehende iflikroposit ionsujert ujiederholt neu berechnet itirdc uJie Tabelle III zeigt, geschieht dies in den Pr ogramn.schr it ten 05,'06 unc 10 jeder Spalte 1500 „.„1BO-O und TOOOo . :1 43L- des örbeitsspiels , indem der inakrobeujegungsu/ert ^Y.„ durcn 13 dividiert und aas Ergebnis zu dem im Register 115 Y5C stehenden fflikroposi tionsu/er t addiert iuird. Zu-eitens luiro der ftiakrobeujegungsuier t- Δ Y1-. dazu benutzt, die im Register 115 YCP stehende iT.s-kropoBi tion auf den
0098U/1A69
für das Ende des Arbeitsspiels vorgesehenen UJert zu bringen« Dies uuurde in den unmittelbar vorhergehenden Abschnitten erläutert« Drittens mird der Hlakrobewegungsujert ΔΥ,.-dazu benutzt, die gegenwärtig im Register 101 3 stehende Komponente 3.. zu erhöhen, indem von dieser der Iflakrobeu/egungsiüSTt ΔΥ..- subtrahiert uiird. UJie Fige 30a zeigt, ist das Resultat 3-, die Y-Komponente des Punktes P3<. Diese Komponente ist erforderlich, um ΔΧ«. = ~~q-— e'-J^.'Q zu berechnen.
Die Erhöhung der Komponente 3.. sowie die arvschliessende Berechnung des neuen fRakrobewegungsujertes AX„-, der für das nächste Arbeitsspiel benötigt iuird, werden in der Spalte 1900 des laufenden Arbeitsspiels durchgeführt, und zwar gegen Ende des Arbeitsspiels» Zunächst wird im Programmschritt 1915 (ZIR) die Komponente 3.. vom aktiven Register 101 3 in den Digitalrechner 53 gebracht, indBm das Register einen Leseimpuls von seiner Programmtoranordnung 391 (Bedingung 1) erhält« Danach uiird der Hlakrobeiuegungsuiert ΔΥ.-, der im aktiven Register 107 ΔΥ steht, subtraktiv in den Digitalrechner 53 gelesene Der hierzu erforderliche Leseimpuls sotuie der Subtrahierimpuls sind in der Programmtoranordnung 415 (Figo 9h) als Bedingung 17 und in der Programmtoranordnung 479 (Figo 9c) als Bedingung 7 angedeutete Da9 Resultat, 3~ * 3* ~ ΔΥ^2> erscheint im Antiuortregister 53a im nächsten Programmschritt 1917 (ZIR) und wird in diesem Pragrammschritt in das Register 101 3 gebracht und dort gespeichert, indem dieses Register einen Schreibimpuls von seiner Programmtoranordnung 357 (Bedingung 1) erhält,
; -: 0098U/U69
Ί 94-8490 ^
Damit ist die Erhöhung der 3-K mponente beendet*., so dass jetzt im Register 101 J praktisch die inverse Y-Komponente J~ des Radiusvektors R, steht, der vom Punkt P1 zum Punkt P3 vorgerückt ujurde. Als nächstes luird das Antujor tregister 53a im Programmschritt 1917 (ZIR) durch einen Räumimpuls der Programmtoranordnung 351 (Bedingung 11) geräumt und der Multiplikator Q mit Hilfe eines Leseimpulses der Programmtoranordnung 389 (Bedingung 4) in den Rechner geholt. Im Programmschritt 1918 (ZIR) ujird der im Register 101 3 stehende Multiplikand 0- mit einem Leseimpuls der Programmtaranordnung 391 (Bedingung 2) in den Rechner gebracht. Da der Kreisbogen rechtsherum bBschriebiBn wird, muss —3- benutzt werden. Die Komponente J»... wird* daher subtraktiv in den Rechner gelesen, mie die Bedingung 12 der Programmtoranordnung 479 zeigt* Nachdem der Multiplikand -3-, und der Multiplikator Q in den entsprechenden Speichereinrichtungen des Rechners stehen, wird im Programmschritt 1918 (ZIR) die Multiplikation -Jt'Q mit einem fflultiplizierimpuls der Programmtoranordnung 393 (Bedingung 2) begonnen. Wie die Tabellen \j(I und VIa. zeigen, uiird cie multiplikation ~33°Q in den Programmschritten 1918...1964 (ZIR) durchgeführt. Das Produkt, -Jg'Q» erscheint im Antujortregister 53a im nächsten Progratnmschritt 1965 £lR)o In den Programmschritten 1965...1971 (ZIR) luird ein evtlo im Register 113 XR stehender Rest zum Produkt addiert. Das achtstellige Resultat, im Antiuortregister 53a iuird in zu/ei Teile geteilt, wovon der eine als ITIakrobetuegungsuiert AX2* im Register 109 ΔΧ und der andere als Rest von AX34 im Register 113 XR gespeichert uierden, und zwar in der gleichen lüeise,
0098H/U69
iuie zuvor in Verbindung mit den Progrsmmschritten 1965... 1971 der Tabelle IVa beschrieben wurde,
Wahrend der Ausführung des im Uhrzeigersinn verlaufenden zirkulären Wegstückes 27c wird das Arbeitsspiel von Fig. 31 viele ITIaIe' wiederholt. " So uiird z.Bo im nächsten Zeitabschnitt ΔΤ1002 die Komponente I2 auf I4 * I2 - AX2 erhöht, worauf mit I4 der nächste ITIakrobeu/egungsuiert ΔΥ-,- » I,-Q berechnet wird, und zu/ar in der Spalte 1400 bzw. in Figo 30 kurz vor dem Ende der Zeitspanne T3. Die Ausführung der ITIakrobewegung iY^erfolgt dann in den Zeitspannen T4, T5 mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit und in zehn im wesentlichen gleich grossen Schritten. Anschliessend uiird in Spal-te 1900 des zweiten Arbeitsspiels nach Figo 31 die Komponente D^ auf 3t- = 3^- ΔΥ vorgerück-t, undziu^r kurz vor dem Ende der Zeitspanne T4 in Fig- 30- Die neue Komponente 3,- iitird dann zur Berechnung das nächsten CTiakrabeujegungsujertea ^X.g = -3r'Q benutzt, der dann in den Zeitspannen T5 und T6 der Fig. 30 infolge der periodischen Neuberechnung der im aktiven Register 121 XSC stehenden fiUkroposition wiederum in zahn gleich grossen Schritten ausgeführt luird.
g. Besondere \/orteile einer zweistufigen Interpolation beim Beschreiben von Kreisbogen Wie zuvDr im Zusammenhang mit dem linearen
Interpolieren festgestellt iiuroe, brauchen die MakrobeujB-gungsu-erte ΔΧ und ΔΥ beim Erzeugen einer Geraden nicht in jedem Arbbitsspiel neu berechnet zu werden, sofern Vorkehrungen für eine extrem feine Auflösung getroffen sind, d.h., sofern also der Rest unbedeutend ist= Theoretisch
0098 U/1469
BAD
wäre es daher möglich, zum linearen Interpolieren ein einstufiges ".Verfahren zu benutzen, bei dem die iflikrobe'u/egüngsu/erte ·?■» und -rrr im ersten Arbeitsspiel nach pig» 17 einfach durch Ausführung der Berechnungen TK~ un^ bestimmt werden,, (flit anderen li/orten; Die lineare interpolation könnte allein durch Berechnen von IfiikrobBtueguncjen und [yiikropositionen durchgeführt werden, ohne dazwischen IKlakrobeiuegungen und flflakropösitionen berechnen zu müssen,, Beim zirkulären Interpolieren liegen die Dinge jedoch wesentlich anders. Be'im Erzeugen eines Kreisbogenstückes ändern sich nämlich die Makrobewegungsuierte ΔΧ und ΔΥ
"' ständige Wan kann also unmöglich zu Beginn zwei fflakrobe-
1 Δ Χ
ujegungsyjerte ΔΧ und ΔΥ oder zwei filikrobeiuegungstuerte -rjr und TTT berechnen und diese Werte dann für das ganze Wegstück benutzen. Im Gegenteil, ^ie FIg0 30a und b zeigen, ändert sich Ji- in einem bestiTnilen Zeitabschnitt ΔΤ abzufahrende Strecke in beiden Koordinatenachsen ständig·» li/'ollte man jedoch alle aufeinanderfolgenden fffikrobeujegungen und Wikrcpositionen jeiueils durch Plultiplizieren
einer Radiusvektorkomponente I oder J mit dem Quotienten b Q berechnen, mürde dies an einen Computer sehr hohe Anforderungen stellen, lliurde man andererseits aber nur fiiakrobeu/equngen ΔΧ und ΔΥ und (Tlakroposi tionen XCP und YCP berechnen, so würden die dabei erzeugten Punkte rela·^ tiv u.'eit aL3Bxnanderliegen und eine Oberfläche ergeben, cie nicht für alle Ansprüche ausreichend glatt ist. Hier nun kann das zweistufige Interpolationsverfahren mit bestem Erfolg angewandt werden. Die relativ langwierige Berechnung von J,Q und l'Q-üiiiä nur zur Bildung der .ßiakro-
JBAD ORIGINAL
beuiegungsu/erte ΔΧ und ΔΥ angewandt, während zur Bildung der Zujischentuerte, d.h. der Hikropoaitionön, das viel einfachere Verfahren, jeden neuen Makrobeuiegungsuiert ΔΧ und
. ΔΥ durch 10 zu dividieren und das Resultat zu den in den Registern 121 XSC und 119 YSC stehenden itiikropositionemer·- ten zu addieren, benutzt u/ird.
ho· Beenden des zirkulären Wegstückes
1 ) lYlakrobetuegungen sind n'icht korrigiert, so dass der Endpunkt nicht unbedingt am Ende eines Arbeitsspiels erreicht wird
Die Art, u/ie ein Kreisbogenstück, erfindungsgemäss beendet u/ird, ist in verschiedener Hinsicht dem zuvor beschriebenen Abschluss eines geraden Wegstückes ähnlich.Es werden in jedem Zeitabschnitt ΔΤ "voraussehende11 Signale erzeugt, die die auf der schnellen Beu/egungsachse vorverlegte Koordinate des Punktes darstellen, der auf dem Kraisbogenstück in einem folgenden Zeitabschnitt erreicht u/ird. Diese voraussehenden Signale werden mit Signalen verglichen» die den programmierten Endpunkt das Wegstückes darstellen» Ifl dem ersten Zeitabschnitt, in welchem der Vergleich anzeigt, dass die von den voraussehenden Signalen dargestellte Koordinate auf der schnellen Beu/egungsachae die entsprechende Koordinate des programmierten Endpunktes überfahren hat, luird ein Warnsignal abgegeben.» Ausserdem u/ird ui-ie bei einem geraden Wegstück in jedem Zeitabschnitt ΔΤ ermittelt, wie gross der vorverlegte Überlauf ist. Hat
■ die von den voraussehenden Signalen dargestellte Koordinate auf der schnellen Beu/egungsachde die entsprechende Koordinate des Endpunktes um Mehr als eine halbe fllakrobe-
0098U/U69
"■**■■
luegung überfahren, so u/ird ein zusätzliches Signal erzeugt» Beendet iuird die Bewegung am Ende des Zeitabschnittes^ der dem Zeitabschnitt vorausgeht, für den das Auftreten eines Überlaufs vorausgesagt ujurde, uuenn; sowohl des ülsrnsignal als auch das zusätzliche Signal erzeugt ujird, d.h., menn der vorverlegte Überlauf grosser als eine halbe IJlakrobewegung ist,, UJird nur das Warnsignal erzeugt, ωεε besagt, dass der Überlauf eine halbe ITlakrobeu/egung nicht überschreitet, so wird die Bewegung am Ende des Zeitabschnittes beendet, für den der Überlauf vorausgesagt ujurde.
'Wird das zuvor kurz beschriebene Beendigungsverfahren an einer Geraden durchgeführt, und zwar in Verbindung mit der Korrektur der Iflakrobeiuegüngen, um den Endpunkt genau anzufahren, so muss das Auftreten eines Überlaufs mehrere Zeitabschnitte ΔΤ im voraus angezeigt werden, damit eine ausreichende Anzahl dieser Zeitabschnitte zum Berechnen und Ausführen der korrigierten Iflakrobeiuegungen zur Verfügung steht. Bei der Beendigung eines Kreisbogenstückes erfolgt dagegen im vorliegenden Ausführungsbeispiel keine Korrektur der fflakrobeuiegungen. Vielmehr merden die ITlakrobeumgungen auch weiterhin auf der Grundlage der ursprünglich gelieferten Daten berechnet, und es u/ird zugelassen, dass der Endpunkt ujomöglich über-
*v -■- .
oder unterfahren uiirdo Anders ausgedrückt, luird das Wegstück am Ende des Zeitabschnittes beendet, für den ein Überlauf vorausgesagt u/urde, so tritt dieser Überlauf auch tatsächlich auf. U/ird das U/egstüc.k dagegen bereits in dem unmittelbar davor auftretenden Zeitabschnitt beendet, so u/ird es kurz vor dem programmierten Endpunkt fertig·;- der
■■; 0098H/U89
Endpunkt uiird also unterfahren. Dadurch kann in die fur das nächste UIe g stück durchzuführende Interpolation ein kleiner Fehler eingehen. Unter bestimmten Umständen kann dieser Fehler vernachlässigt werden. In diesem Fall beginnt das näehste IL'eystück auf der Grundlage der ursprünglich gelieferten Information. Der dabei entstandene Fehler entsprich* einer Nullpunktwerschiebung.
Andererseits gibt es Fälle, in denen die Nullpunkt abweichung, diu durch die am Ende eines Zeitabschnittes ΔΤ ohne Korrektur erfolgte Beendigung des zirkulären Wegstückes verursacht uiir'd, nicht mehr zulässig ist. Um das System auch in solchen Fällen einsetzen zu können, ist eine vollkommen bnderf Art Korrektur vorgesehen, mit der vermieden wird, dass das UJegstück nicht genau an seinem programmierten Endpunkt beendet wird. Diese Korrektur, mit der einige der das nächste Ulegstück darstellenden Daten modifiziert werden, wird nachstehend in den Aoschnitten D2k und 1 ausführlich beschrieben,
Z) Feststellen der Endpunktnähe in beiden Beuie-» gungsachsen erforderlich
Die Operationen, die mit ,der Vorhersage eines vorverlegten Überlaufs sowie dem Ermitteln der Grosse des Überlaufs verbunden sind, sind in der Spalte 1000 der Fig. 31 in allgemeiner Form dargestellt. Sie entsprechen einer ähnlichen Weihe Operationen, die während einer typischen niakroüBwegung beim Simultan-linearen Interpolieren auftreten und in Spalte 1000 der Fig* 18 stehen. Die erste
|>AO ORIGINAL 009.8Ü/US9 /_
194B490
Operation besteht darin, die in den aktiven Registern 117 XCP und 115 YCP stehenden iKiakrapösitionsiuirte zu erhöhen» sa dass sie den .im Ende des Arbeitsspiels nach Fig. 31 anzufahrenden fflakrqpositionen entsprechen. Dies entspricht einer Vorhersage der Positionen in der X- und der Y-Achse, die vom dlegstück bzw. von einem das Wegstück abfahrenden Maschinenelement am Ende des Zeitabschnittes ΔΤ erreicht werden. Sodann wird ermittelt, u/elche der beiden Beüjegungsachsen die schnellere ist, so dass auf dieser Achse die Vorverlegung eines Punktes in Richtung Endpunkt erfolgen kann. Die Prüfung, die .auf. dem Vergleich eines auf der schnellen Bewegungsachse vorvtrleg.ten Punktes irit der entsprechenden Koordinate des programmierten Endpunktes des betreffenden IL'egstückss beruht, reicht jedoch c-1 lein ncch nicht aus, eine eindeutige Anzeige für ein Überfahren des prccrat.irier ten Endpunktes zu liefern. Warum das so ist, ergibt sich aus Fig. 32· Diese Figur zeigt die Bewegung 3-uf einem Rschtsbogen im zweiten und ersten Quadranten zu einem programmierten Endpunkt, dessen Koordinaten X und Y XCEP und YCEP lauten. Der Endpunkt in Fig. 32 liegt in der oberen Hälfte-des ersten Quadranten, se dass die X-Achse die schnelle Be~ wegungsdcpse ist, d.h., die Belegung auf dieser Achse ■erfolgt mit einer höheren Geschwindigkeit eis auf der Υ,-Achse, Die voraussehenden Signale werden also für die X-Achse erzeugt, und die Ermittlung eines voruerlegten Überlaufs erfolgt iuf der Basis eines Vergleichs dieser Signale mit den Signalen, die die Endpunkt-Koordinate XCEP darstellen. Bsi dem in Fic. 32 angenommenen Fall würde
B 8 1 4 /1 ^f BAD ORIGINAL
194849Ö ■
WS
eine solche Prüfung das richtige Ergebnis liefern, da bei einar rachtsläufigen Bewegung und der im ersten Quadranten liegenden Koordinate YCEP des programmierten Endpunktes ein überlauf tatsächlich auftreten uiürda.
Es sei jedoch angenommen, dass der programmierte Endpunkt die Koordinaten XCEP/YCEP1 hat, also im vierten Quadranten liegt, uiie Fig. 32 zeigt. In diesem Fall ergibt ein Vergleich der voraussehenden Signale auf der schnellen Bswegungsachse mit dsr entsprechenden Koordinate XCEP des programmierten Endpunktes allein ein falsches Erg8bnisa ujail zwar richtigeriueise angezeigt wird, dass der Endpunkt Λ XCEP/YCEP1 auf der X-Achse bald erreicht ist, diese Anzeige jedoch vom System fälschlicherweise dahingehend interpretiert wird, dass der Endpunkt auch in der Y-Achse bald erreicht ist. Zur Vermeidung einer Falschanzeige der Endpunktannäherung luird vom erfindungsgemässen System daher eine Vorprüfung vorgenommen, um festzustellen, ob die Bewegung in der langsamen Beujegungsachse die Nähendes programmier ten Endpunktes erreicht hat oder nichto
3) Ermittlung der Endpunktnähe in der langsamen BeuiegungsachsB
Um sicherzugehen, dass ein zirkuläres Uiegstück u/ie das von Fig„ 32 seinen programmierten Endpunkt und nicht lediglich das Scheinbild dieses Punktes überfahren hat, wird eine besondere Prüfung durchgeführt. So. u/erden bei jeder Vorverlegung einer Iflakropositionskoordlnate auf der schnellen Bemegungsachse zmei Koordinaten auf der langsamen Beiuegungsachse erzeugt, die eine benachbarte, auf der langsamen Achse liegende iTflakropositionskoordinate
0098U/U69
"einklanmeBn". Genauer gesagt, luird erfindungsgemäss in jedem Arbeitsspiel eine einer« lilakrobeujegung ehtspre-. chende Punktvorverlegung von der Mlakropositianskoordinate XCP auf der schnellen 8eu/egungsachse in Richtung der auf dieser Achse liegenden Endpunkt-Koordinate XCEP vorgenommen., Ausserdem uierden, ujie Fig* 32 zeigt, ziuei Punkte PL1 und PL2 erzeugt, die etwas ober- und unterhalb der filakropositionskoardinate YCP der Y-Achse liegen. Die Punkte PL1 und PL2 lassen sich schnell berechnen, indem man den absoluten Wert 0,"13 zur Koordinate YCP addiert bzw. i/on dieser subtrahiert, uuoduFföfC sich für den Punkt PLt YCP + |.0,1J| und für den i- unkt PL2 YCP- |0,U| ergibt, lilit cjnceren liierten; Die "Länge der Klammer" auf der langsamen Baujegungsachse beträgt 0,23. Liegt YCEP, die Koordinate des Endpunktes in der langsamen Beujegungs— achse, innirhalb des einoeklammerten Bereiches, d.h«, ist sie kleiner als YCP + |ö,1j| und grosser als YCP - |üt1j|, so fällt aie Prüfung an der langsamen Öeiuegungsachse positiv aus, indem sie anzeigt, dass sich der programmierte Endpunkt tatsächlich nähert. Ergibt also die an der schneller* Beiuegungsachse vorgenommene Prüfung einen Überlauf, so interpretiert das System dies als ein u/irkliches, vorverlegtes Überfahren des programmierten Endpunktes. Jüan kann also sagen, dass neben der Vorausabsuchung auf dar schneljlen Beujegungsachse noch ein Sucher zu beiden Seiten der langsamen Beiuegungsachse postiert ist, um festzustellen, ob sich ein Endpunkt nähert.
0 0981 47 UiB 9
4) feststellen, ob mit einem überfahren des programmier ten Endpunktes in der schnellen Bemegungsachse zu rechnen ist
Nachdem festgestellt murde, ob sich der Endpunkt auf der. langsamen Beu/egungsachse nähert, ujird die zuvor für dan laufenden Zeitabschnitt ΛΤ vorausgesagte flflakroposition um eine lYlakrobeu/egung vorverlegt. Die hieraus resultierenden Signale stellen also tatsächlich den Punkt dar, der am Ende des nächsten Arbeitsspiels auf der schnellen Beuieoungsachse erreicht tuird. Dieser Punkt wird nun mit der entsprechenden Koordinate des programmierten Endpunktes des lilenstückes mit Hilfe einer "Über laufberechnung" verQÜchen. Ulird dabei ein vorverlegter Überlauf tatsächlich ermittelt und hat die zuvor an der langsamen Beiuegunnsachse vorgenommene Endpunktannäherungs-Prüfung ergeben, dass das 'Jiegstück die Nähe der auf der langsamen Be&egunosechse liegenden Koordinate des programmierten Endpunktes erreicht hat, so ujird der Blockende-Zähler 186 wie bei einem veraden uJEretück auf S2 meitergeschaltet. Danach u-ird die auf der schnellen Beiegungsachse vorverlegte ITlakroDCsition mie bei einem geraden Wegstück um eine halbe füakrobemeguno zurück verlegt, worauf die entsprechende Koordinate des programmierten Endpunktes ein zajeites Rial verglichen -i-ird, um festzustellen, ob noch immer ein überlauf vorliegt, jienn nicht, so bedeutet dies, dass im Falle der Durchführung eines «eiteren Arbeitsspiels ndcii Fig. 31 im nächsten Zeitabschnitt der auf eer schnellen Beiuegungsachse auftretende Oberlauf grosser ist als eins halbe Slakrobeui-egung. In diesem Fall uiird der Block-
009814/U69 BAD ORK3IMAL
19.4.84 3;S
ende-Zahler 186 um sine weitere Einheit auf S3 geschalteti 5) Typische Arbeitsspiele vur Beendigung eines
K r ei abö g e η s tue kes
Fig. 31 zeigt ein typisches Arbeitsspiel, das mährend-der Erzeugung und Ausführung van Daten, die Punkte auf einem Kreisbpgenstück darstellen, ausgeführt wird, solange kein überlauf ermittelt »worden ist. Daher sind in Programmspalte'1QOO die die iL'eiterschaltung des Blockende— Zählers betreffenden Blöcke dujchgestrichen, denn die für eine Weiterschaltung des Zählers erforderlichen Voraussetzungen liegen bei einein Arbeitsspiel dieser Art nicht vor. Dagegen zeigt Fig. 33 ein Arbeitsspiel, in dam ein grosser Überlauf ermittelt u<ird, u/odurch der ßlockende-Zähler 186 von seinem ersten Zahlenstand S1 über S2 auf S3 geschaltet wird. Bei diesem Arbeitsspiel sind daher die betreffenden Blöcke in Spelte 1G00 nicht durch- · gestrichen.
Bei der durch das Arbeitsspiel von Fig.« 33 angedeuteten Situation, also bei Ermittlung eine3 grossen Überlaufs, muss das.Uegstück in dem Zeitabschnitt beendet werden, der unmittelbar dem Zeitabschnitt tforaufgeht, für den ein solcher Überlauf vorausgesagt u,urde„ Da der Überlauf im Arbeitsspiel nach Fig. 33 für den nächsten Zeitabschnitt vorausgesagt ujurde, muss also das Wegstück am Ende des Arbeitsspiels von Fig. 33 beendet ujerden, und im selben Arbeitsspiel müssen die Grundberechnungen vorgenom·". men'werden, die zur Uma/andlung der I-, J- und Q-üaten in iflakrabeiuegungsu/erte erforderlich sind. Daher muss das System während des firbeitssplels von Fig. 33 von der 8etriebsstufe
■ Q 0 9 Bi 4 /1469 "i
in die Stufe 4 umgeschaltet werden, iuie die Beschriftung der letzten vier Spalten 4600, 4700, 4800 und 4900 des Arbeitsspiels zeigte
UJie noch näher beschrieben tuird, handelt es sich bei den in den letzten vier Spalten 4600..,49OO des Arbeitsspiels von Fig. 33 durchgeführten Berechnungen um Operationen, die erforderlich sind, wenn das nächste Ufegstück eine Gerade ist. Ist daa nächste Wegstück dagegen ein Kreisbogenstück, so müssen die Berechnungen durchgeführt u/erden, die in den letzten vier Spalten des Arbeitsspiels von Fig» 34 aufgeführt sind. Dieses Arbeitsspiel ist mit dem Arbeitsspiel von Fig« 33 identisch, ausgenommen die letzten vier Spalten*
Fig. 35 zeigt ein Arbeitsspiel, in dem ein kleiner Überlauf ermittelt iuird, in dem also der Blockende-Zähler 1B6 nur auf S2 lueitergeschaltet wird, wie deEdurchgestrichene letzte Block in Spalte 1OQQ dieses Arbeitsspiels andeutet. Dae Arbeitsspiel von Figo 35, in dem ein kleiner Überlauf ermittelt wird, unterscheidet sich vom Arbeitsspiel der Fig* 31, in dem kein Überlauf ermittelt tuird, lediglich dadurch, dass der Blockende-Zähler 1B6 von S1 auf S2 geschaltet wird. Alle anderen im Arbeitsspiel von Fig35 vorgenommenen Berechnungen sind genau die gleichen wie beim Arbeitsspiel von Figo 31» Γη dem Flussdiagramm von Fig« 20 sind diese drei möglichen Arbeitsspiele (Fig. 33,' 34 und 35) so dargestellt, als ob sie im Zeitabschnitt ΔΤ2500 auftreten«, Diese Zeitangaben ist jedoch willkürlich und nur zur Veranschaulichung geu/ählt. Sie entspricht allgemein der Länge des zirkulären
0098 1 A/U6 9
Wegstückes 27c im Vergleich zur Lange des vorhergehenden, linearen Wegstückes 27b von Fig. 2.
Fig. 36 zaigt den Verlauf in dem Arbeitsspiel, das im Anschluss an das Arbeitsspiel von Fig. 35 auftritt, in welchem ein kleiner Überlauf ermittelt wurde» Nach Fig0. 20 tritt dieses Arbeitsspiel im Zeitabschnitt ΔΤ2501 auf. Charakteristisch für dieses Arbeitsspiel ist die ilJeiterschaltung des Blockende-Zähleis 186 in Spalte 1000 auf S3 als direkte Folge seiner Aeiterschaltung auf 52 im voraufgegangenen Arbeitsspiel uon Fig. 35.
Wie ersichtlich, hat die in dar Anfangsphase des Arbeitsspiels won Fig„ 36 vorgenommene Weiterschaltung des Blockende-Zählers auf S3 die gleiche 'ilirkung mie die im Arbeitsspiel nach Fig. 33 erfolgte Weiterschaltung auf denselben Zählerstand. Das heisst, das System wird am Ende der Spalte 1500 des Arbeitsspiels in dieBetrifcbsstufe 4 geschaltet, wie die Beschriftung 4600, 4700, 4800 und 4900 der letzten vier Spalten andeutet. In diesen vier Spalten werden Vorberechnungen durchgeführt, die mit denen in den entsprechenden Spalten des Arbeitsspiels von Fig. 33 identisch sind und die erforderlich sind, laenn als nächstes Wegstück eine Gerade auftritt. Ist das nächste UJegstück dagegen ein Kreisbogenstück, so u/erden die in den Spalten 4600.*.4900 der in Fig. 37 stehenden Berechnungen durchgeführt. Nach Fig. 20 tritt auch das Ar? beitsspiel von Fig. 37 im Zeitabschnitt ΔΤ2501 auf,
„ Zusammengefasst, zeigt die vorstehende, ψη Hand der Fig. 33...37 gegebene Allgemeinbeechreibung typischer Arbeitsbeiapiele, uiie sie am* Ende, eines zirkulären lüeg-
00 9 8 U/ U69
Stückes durchgeführt werden-» folgendes* fig. 33 und 34 zeigen den Verlauf in einem Zeitabschnitt, in dem ein grosser überlauf erwitteit wird« Die in den letzten beiden Spalten 4800 und 4900 dieser Arbeitsspiele durchgeführten Uorberechnungen sind erforderlich, um mit der Ausführung eines linearen bzw» zirkulären Wegstückes be-■ginnen zu können. Das heisst, die Berechnungen, die in den letzten beiden Spalten des Arbeitsspiels von Fig» durchgeführt u/erden, sind genau die gleichen, die zuvor im Zusammenhang mit den entsprechenden Spalten der Fig. 17 besprachen wurden, und ebenso sind die Berechnungen, die in den beiden letzten Spalten des Arbeitsspiels von Fig. 34 durchgeführt wenden, genau die gleichen, die zuvor im Zusammenhang mit Fig. 28 erläutert wurden.
Fig. 35 zeigt den Verlauf in einem Arbeitsspiel, in dem ein kleiner Überlauf ermittelt vuird. fflit Ausnahme der JJeiterschal tung des Blockende-Zählers 186 von S1 auf S2 sind alle Operationen, die in diesem Arbeitsspiel ausgeführt werden, die gleichen xie die im Arbeitsspiel nach Fig. 3"K Schliesslich zeigen Fig. 36 und 37 den Verlauf in dem Zeitabschnitt, der unmittelbar auf den folgt, in welchem ein kleiher Überlauf'festgestellt würde. Die beiden Figuren unterscheiden sich von den Fig V 33 und. 3-4 lediglich dadurch, auf welche Jeise der Blöckende-Zähler 186 in Spalte 1000 auf S3 geschaltet uiird. Alle übrigen Berechnungen im Arbeitsspiel nach Fig. 36 sind genau die gleichen wie im Arbeitsspiel 33. Die gleiche Übereinstimmung besteht zwischen den Arbeitsspielen von Fig. 37 und 34.
0Q98147U69 BAD ORIGINAL
:■■■■ ; ;
i. Datenverarbeitunqsoperetionent mit denen gin ,..,.. , Überlauf .durc.h Ermittlung der En.dpunktnä'he ... ... , , in beiden Bewegungsachsen, festgestellt wird ., Λ '...
In der folgenden Beschreibung.wird nochmals auf, die Tabellen VI und UIa Bezug genommen, auf die bereits .......
im Abschnitt D2f2 vermiesen würde.
Die jeweils erste, mit 1000·ZIR bezeichnete Spalte der beiden Tabellen. VI und VIa gibt der Reihe
nach die Operationen an, die in Spalte 1000 allerArbeits-
spiele nech Fig. 31...37 ausgeführt werden. Soweit geringfügige Unterschiede zwischen den entsprechenden Spalten der verschiedenen Figuren bestehen, sind diese in den Tabellen aufgeführt.
1) Bestimmen der schnellen Bewegunqsachse In den ersten fünf ProgramTischritten der Spalte 1000 "ZIR 'in Tabelle VI u/erden die in den aktiv/en Registern 121 XSC und 119 YSC stehenden fflikropositionen sowie die in den aktiven Registern 117 XCP und 115 YCP stehenden fflakropositionen neu berechnet, wie zuvor in Verbindung mit Tabelle III beschrieben wurde= Die eventuelle Weiterschaltung des Blackende-Zählers 186 im Programmschritt 1014 (ZIR) erfolgt nicht, da der Zähler zuvor nicht auf S2 weitergeschaltet wurde. In den nächsten beiden Programmschritten 1015 (ZIR) und 1016 (ZIR) werden die in deo aktiven Registern 101 3 und 99 I stehenden liiegkomponenten 3 und I in den Digitalrechner 53 geholt, um festzustellen, welche von ihnen grosser ist, d»h., auf welcher Beweguncsachse die Geschwindigkeit höher ist. Die Leseim-pulse, die wiese Übertragung der beiden Üiegkomponenten
0 0 9 8 14 / 1 469 ■ . . ;5 ■■
SAD ORfGiNAL.
in den Rechner bewirken» u/erden von d^r Programmtoranordnung 391 (Bedingung 4) und υοη der Prograinmtoranordnung 400 (Bedingung 3) erzeugt. Gleichzeitig mit der Übertragung der lüegkomponente I in den Digitalrechner 53 erhält dieser einen Vergleichsimpuls won der Programmtoranordnung 453 (Bedingung 3). Iat die erste der beiden in den Digitalrechner 53 gebrachten Zahlen gleich oder grosser als die zweite, ist also ] i I, so wechselt der Flipflop 455 in den Einstellzustand und zeigt damit durch ein Binärsignal "1" auf seinem Ausgang FAX an, dass die Bewegung in der X-Achse gleich oder schneller als auf der Y-Achse ist. Ist dagegen 3<I, so wird der Flipflop in den Rückstellzustand gebracht und zeigt durch ein Binärsignal "1" auf seinem Ausgang FAX an, dass die Geschwindigkeit der Bewegung in der Y-Achse grosser ist als in der'X-Achse.»
UJie ersichtlich, erfolgt die Übertragung der Ulegkomponenten I und 3 in den Digitalrechner 53 in Vergleich zu einer Übertragung während einer linearen Iflakfobewegung in umgekehrter Reihenfolge.. Der Grund hierfür ist, dass beim zirkulären Interpolieren die Grosse einer ITlakrobeiuegung ΔΧ in der X-Achse 3 proportional ist und nicht, tüie beim linearen Interpolieren, I. Ebenso ist beim zirkulären Interpolieren die Makrobeiuegung ΔΥ in der Y-Achse I proportional und nicht 3. Während also für gerade Wegstücke gilt, dass die Bewegung in der X-Achse schneller ist als in- der y-Achse - wann I !^3 -, trifft für zirkuläre Wegstücke das Gegenteil zu.
0098 1 LI U69
• 2) Ermitteln der Endpunktnäha auf dar langsamen BawagunqaachsB
Nachdem die schnelle Beuiegungsachse ermittelt ist und damit gleichzeitig dio langsame Achse feststeht, wird als nächstes geprüft, ob sich der Endpunkt auf der langsamen Beiuegungsachse nähert. Diese Prüfung iuird so vorgenommen, tuie zuuor im Zusammenhang mit Fig. 32 beschrieben uiurd-e. So werden für eine bsstimuta Beuiegungsachse erste und zweite Digitalsignale erzeugt, die zuiei ausBinanderliegende Koordinaten darstellen, won danan die eine weiter und die andere weniger a/eit vom Ursprung der Achse entfernt liegt als die entsprechende Koordinate des Wegstückes, im vorliegenden Beispiel XCP oder YCP* Danach uuird festgestellt, ob die entsprechende Koordinate des pronraomierten Endpunktes XCEP oder YCEP zwischen den beiden Abstandskoordinaten liegt.
Im einzelnen werden die Signale, die die erste der beiden Abstandskoordinaten auf einer bestimmten Beu/egungsachse darstellen, mit den die entsprechende Endpunkt-Koordinate darstellenden Signalen verglichen. Ergibt der Vergleich, dass die Enipunkt-Koordinate zwischen dem Urspung der beiden Beiuegungsachsen und der ersten,Abstandskoordinate liegt, so urird sin oberes Klatamarsignal erzeugt und gespeichert« Ausserdem werden auch die Signale, die die' zweite Abstandskoordinate.darstellen, mit den die entsprechende Endpunkt-Koordinate darstallenden Signa.len verglichen, und es luird ein unteres Klammersignal erzeugt, iuenn der Vergleich ergibt, dass die zweite Abstandskoordinate zwischen dem Achsenursprung und der
- 009814/U69
entsprechenden Endpunkt-Koordinate liegt. Scfaald beide Klammereignale gespeichert sind, ist die zur Ermittlung der.Endpunktannäherung in der langsamen Bemegungsachss durchgeführte Prüfung positiv/ verlaufen.
Zur Speicherung des oberen und unteren Klammersignale sind ziüsi Flipflops 503 und 505 vorgesehen, die die Hauptteile des Speichers 71" (Fig. 9e) bilden.
Der erste Schritt in der Durchführung der Endpunktannäherungs-Prüfung für die langsame Beiuegungsachse besteht in der Räumung des Antiuortregisters 53a mit Hilfe eines Räumungsimpulses der Programwtoranordnung 351 (Bedingung 7). Im selben Programmschritt wird die im aktiven Register 101 J stehende iiiegkrmponente 3 in den Digitalrechner 53 gebracht, u/enn die X-Achse die schnelle Beiuegungsachse ist. Ist dagegen die X-Ac(se nicht Lie schnelle Beujecungsachse, so uiird die uiegkomppnente I in den Rechner geholt. Mit anderen Worten: Es u.jrd die inverse langsame Achsen-Komponente des Radiusvektors in den Reebner ein.elesen. Dies ist der erste Schritt zUr Bildung der ousuluten Zahl |0,1J.| oder JO,1IJ. Die hierzu erforderlichen Le-eimpulse erhallen die Register 99 I und 101 3 van der Programmtoranordnung 400 (Bedingung 4) bzoi. von der Programntoranordiung 391 (Bedingung 7). Um sicherzustellen, dass die aus dem Register 99 I oder 101 3 gelesene Zahl als absolute Zahl behandelt wird, also ohne Beachtung ihres Vorzeichens,- erhält der Digitalrechner 53 gleichzeitig einen entsprechenden Steuerimpuls (behandle wie positiv) von der Prograiimtoranordnung 453 (Bedingung 1).
Als Ergebnis der im Programnischritt 1Q16 (ZIR) ausgeführten Operation steht am Ende des diesem Programm" schritt zugeordneten Addierzyklus im Antuiortrsgister 53a dia Grosse }3Jf wenn X die schne_le Beujegungsachse ist»
ader die Grosse |lj, lusnn. Y die schnelle Beuiegungsachse ist. Um die im Antuiortregister 53a stehende absolute Zahl
durch ID zu dividieren, mird sie im nächsten Pragrammschritt 1 ü13 (ZIR) um eine Stelle nach rechts verschoben, indem der Computer einen entsprechenden Schiebeimpuls von der Programmtoranordnung 411 (Bedingung 19) erhält. Im Antujortregister steht also jetzt | Q , 1 J | oder |0,1l[, je nachdem, tuelehes die langsame Beiuegungsachse ist. Zur Vorbereitung auf die Speicherung des Ergebnisses der an der langsamen Beiueg.ungaach.se durchgeführten Endpunktannäherungs-Prüfung werden die beiden Flipflaps 503 und im selben Progremmschritt durch ein gemeinsames Programmtor 507 zurückgestellt.
Zur Erzeugung der Signale, die die obere Klammer bildende Koordinate - welche vom Ursprung weiter entfernt liegt als die entsprechende. Koordinate des üJegstückes - darstellen, u/ird der absolute JJert j Q, 131 oder j 0,1 I j zur entsprechenden Koordinate des Wegstückes, YCP oder XCP, eddiert, so dass sich als Resultat YCP + | 0 ,1 3 | ergibt, yenn Y die langsame Be tu ε gu ng sechs e ist. Im Pro-' cräiirschri 11 1020 (ZIR) wird daher der im aktiven Register 115 YCP stehende ffiakropositionsu;ert YCP in den Digital-"' rec.neT 53 geholt, «enn X die schnelle Beiuegunysachse ist. Ist dagegen Y tiie echnclle 3eceGu.igEaehse'■, so.Uiird der im aktiven R sy ister 117 XCP st te. ende !Tlakroposi ti ons- ' wert XCP in den ftechner gebracht. D4e für diese beiden Über tragungsmöglichkei ten erforderlichen Leseimpulse luerden von den Programrritoranordnungon 425 und 421 (Bedingung 4) erzeugt. Die rieh ergebende Koordinate YCP + |0,T3J öder
BADORICHNAL
009TU/1 469 : ι
XCP + |0»1l| wivö im Programmschritt 1D21 (ZIR) durch einen entsprechenden Schiebeimpuls der Progranimtoranordnung 411 (Bedingung 20) um eine Stelle nach rechts verschoben, um sie mit dar entsprechenden Koordinate des programmierten Endpunktes YCEP oder XCEP, mit der die diB obere Klammer bildende Koordinate verglichen oierden soll, in Übereinstimmung zu bringen. ·
Zwecks Durchführung eines Vergleichs arhält der Digitalrechner 53 im Programmschritt 1022 (ZIR) einen Vergluichsitnpuls von der Programmtoranordnung 453 (Bedingung 4) Gleichzeitig wird im selben Programmschritt die in den voraufgegangenen Programmschritten im Antu/ortregister
=53a gebildete'Koordinate, die der Endpunkt-Koordinate XCEP bzw. YCEP entspricht, in den Rechner geholt, um hier mit dieser verglichen zu uierden. Die hierzu erforderlichen Leseimpulse für das Register 95 XCEP bzw. 97 YCEP werden von eier Programmtoranordnung 359 (Bedingung 4) bztu, dar Prograuntoranordnung 487 (Bedingung 4) erzeugt.
Es sei angenommen, dass das lüeQstück und sein
' programmierter Endpunkt der Fig. 32 entsprechen, so dass also die Bewegung auf der Y-Achse langsamer erfolgt. Im Programmschritt 1022 (ZIR) wird daher die Endpunkt-Koordinate YCEP mit der die die obere Klammer bildenden Koordinate YCP + |0,13| verglichen, die in Fig. 32 als Punkt PL1 dargestellt ist. Liegt die Endpunkt-Koordinate YCEP
'zwischen der die obere Klammer bildenden Koordinate YCP + |o,13| und dem Ursprung, so wird von einer Vorrichtung ein oberes Klanimersignal abgegeben. Diese Funktion übernimmt die Vergleichsschaltung des Digitalrechners 53,
009 81 4/U69
die auf ihrer Ausgangsleitung 339 ein ^-Signal abgibt, .' ujenn die erste der beiden Verglaichsgrössan, YCP + J0,13| , gleich oder grosser als die zweite Grössa, YCEP, -ist«' Um dieses Signal zu speichern, ist die Ausgan^sleitung 339(51Ig* 9«) des Digitalrechners 53 mit dem 3-Einjang dea Flipflops 503 über ein Programmtor 509 verbunden, dessen andere Eingänge so yetastet werden, dass das Tor das auf der . Ausgangsleitung 339 auftretende Signal im Programmschritt 1023 (ZIR) durchlässt. Verläuft also die erste Endpunktannäherungs-Prüfung auf dar langsamen Bemegungsachse positiv/, wechselt der Flipflop 5Q3 infolge des oaeren Klamrnersignals in den Einstellzustand und speichert damit dieses Signal.
Zur Vorbereitung des nächsten Teils dar Endpuhktannäherungs-Prüfung u/ird im Programmschritt 1024 (ZIR) das Antu/ortregistar 53a durch einen Rüumimpuls 351 (Bedingung 8) geräumt. Im selben Programmschritt wird die inverse Komponente J uom Register 101 J in den Rechner gebracht, indem das Register einen Leseimpuls won der Programntoranordnung 391 (Bedingung 8) erhälto In den nächsten Prograiiünschritten uiird aia in den Rechner geholte Komponente 3 durch 10 dividiert 'und dann von dam Makropositionsiuert YCP subtrahiert, um das untere Klammersignal zu erzeugen, das die die untere Klammer bildende Koordinate darstellt, die in Figo 32 als Punkt PL2 bezeichnet ist:» Der Rechner erhält daher einen entsprechenden Steuerimpuls (behandle u/ie positiv) von der ,Programmtoranordnung 453 (Bedingung 2), um das Vorzeichen der Komponente 3 zu ignorieren-Ausserdem erhält er von dar Progrciuimtoranordnung 479
00981A/U69
(Bedingung 15) einon Subfcrahier.im.puls, um die Komponente 3 uie eine negative Zahl zu behandeln, lilird also 3 an- . E-chlicssend durch 10 dividiert und zum lüekroposi tions-.-'■ a-ert YCP addiert, so lautet das Result&t YCP - |θ,13|.
Am Ende des Prograimnschr i ttes 1024 (ZIR) steht im Antu/ortregister 53a die Zahl -J3J, die dann im nächsten Progra rimschritt 1025 (ZIR) um eine Stelle ndch. rechts verschoben und dadurch durch 13 dividiert uiird. Der hierzu erforderliche Schiebeimpuls kornnt van der Programintoranordnung 411 (Bedingung 21). Das Resultat ist -|U, 13| . Im nächsten Progrannschritt 1026 (ZIR-) mird der im aktiven Register 115 YCP stehende fllakropositiunsmert YCP additiv in den Digi I jlrtchnar gelesen, inde-n die ProgrtinmtDrenurdnung 425 (Bedingung - 1Π)· einen Leseim^.uls erzeugt. Djs Ergebnis diener Γ-jieryt-ion ist YCP- - J3-, 1j|, d.h. di·.- die untere Klemmer bildende Kccr j ina te PL2 i·· Figu
Sodann viir·.: geprjft, D nie Kc^rJi iate YCP - | 0 , 13 |' zuiischen übt, Ursjjaing una der enic.Techtnden Koordinate YCEP des prc.jrcimmier t en Lr jptnk t ;s lie^t. Anders ausgedrückt, die die untere Klammer bildende Koordinate YCP - 10,13 j u;ird mit Jsr entsprechenden Endpunkt-Koordinate YCEP verglichen.. Ergibt der Vergleich, dass die erste der beiden Vergleichsgrüssen kleiner ist, sg ist die Prüfung positiv verlaufen. ü!ie Tabelle VI zeigt, uiird diese Prüfung im ProgramTisGhritt 1C28 (ZIR) durchgeführt. \1οτ diesem Vergleich ufirci die. die untere Klammer bildende Koordinate YCP - |0,13J im Antitor tregister 53a um eine Stelle nach rechts verscroben, u:r, sie mit der.anderen Ver-
0098H71469
gleichsgrössB YCEP irr Übereinstimmung zu bfingenv Diese Verschiebung erfolgt im Prdgrammschritt 1027 (2!R) mit Hilfe eines entsprechenden Schiebeimpülses der Programmtüranordnung 411 (Bedingung 22).
Im nächsten Programmschritt 1028 (ZIR-) erhält der Digitalrechner 53 dann zur Durchführung des Vergleifths einen Vergleichsimpuls von der Programmtoranordnung 453 (Bedingung 5)... Aussetdem uiird die im Register 97 YCEP stehende Endpunkt-Koordinate YCEP in den Rechner geholt, indem das Register einen Leseimpul.s von seiner zugehörigen Programmtoranardnung 487 (Bedingung 5) erhält. Hat die
durch diesen Vergleich dargestellte "untere Klammer"-Prüfung ein positives Resultat ergeben, so erscheint auf der AusganysiBitung 341 ein<~5ignal, womit, angezeigt u/ird, dass die die untere Kla/nmer bildende Koordinate YCP -· J Q,13 j näher am Ursprung liegt als die programmierte Endpunkt-Koordinate YCEP. Dieses Signal wird dam Flipflop 505 über ein Progranmtor.51t zugeführt, dessen andere Eingänge so getastet iuerden, dass das «^-Signal im Programmschritt 1029 .(Z IR) "zum 3-Eingang des Flipflops durchgelassen u-ird. Der Flipflop u/echselt also am Ende des Progra-Timschrittes 1029 (ZIR) in den Einsfcellzustand und speichert das untere Klammersignal, u/ann die "untere Klammer"-Prüfung positiv verlaufen ist=
• Zusammengefasst kann folgendes festgestellt uierden: Verlaufen beide Prüfungen, mit denen die Annäherung des programmierten Endpunktes in der langsamen Beufegungs— achse ermittelt a/erden soll, positiv, so wechseln beide FllpTlOps 503 und 505 in den Einstellzustand und, geben an
-"'"■' " V 00981 4/1A69 ^
ihren Q>Ausgänyen Signale UB (obere Klammer) und LB (untere Klammer) ab, tuornit angezeigt wird, dass sich die Flipflops im Einstellzustand befinden«, Das System kann nunmehr mit der Endpunktannäherungs-Prüfung auf der schnellen Beu/tsgungsachse beginnen» die im vorliegenden Fall die·X-Achse sein soll=
3) Ermitteln der Endpunktnäha auf der schnellen
Bewegungsachse
Die Prüfung, die in jedem der in Figo 31...37 gezeigten Arbeitsspiele in den Programmschritten 1030.,.1043 (ZIR) durchgeführt wird, um die Annäherung des programmierten Endpunktes eines zirkulären Wegstückes auf der schnellen Bewegungsachse zu ermitteln, entspricht ziemlich genau der entsprechenden Prüfung, die in jedem der in Fig. 18, 21, 23 und 24 dargestellten Arbeitsspiele an einem geraden Wegstück durchgeführt wird. Der einzige wesentliche Unterschied zwischen beiden Prüfungen besteht in der' Anzahl der iflakrobewegungen, um die eine ITlakroposition v/orverlagt wird. Im Falle einer Geraden beträgt diese Punktuorverlegung elf Wakrobeujegungen. Bei einem Kreisbogenstück beträgt die Punktvorv/erlegung dagegen nur eine Pflakrobeiuegung. Im Hinbliok auf die zwischen den beiden Prüfungen bestehende Ähnlichkeit wird auf die ausführliche Beschreibung im Abschnitt D2d2 verwiesen, in welchem erläutert wird, wie in zwei Schritten die Annäherung des Endpunktes auf der schnellen Bewegungsachse ermittelt wird= Kurz gesagt, wird im Programmschritt 1030 (ZIR) zunächst das Antwortregister 53a durch einen Räumimpuls der Programm-; ■türanordnung 351 (Bedingung 9j geräumt. Im selben Pro-
0098U/U.69
■ ■■■■■-■ -<NVH " ""- . ρ-.-f ~-« -■-."
grammschritt luird der im Register 109 ΔΧ stehende Makro--.-..
betuegungsiuart ΔΜ durch einen Leseimpuls der Prr.gramrotoranordnung 409 (Bedingung 12) in den Digitalrechner 53 ge-·, bracht, lüie die Bedingung 12 der Programmtoranordnung 409 zeigt; wird dieser Leseimpuls nur dann erzeugt, tuenn die X-Achse die schnelle Betuegungsachse ist. Ist die Bewegung auf der Y-Achse schneller, so u/ird der ftlakrobeiuegungsu/ert ΔΥ herausgelesen, und zwar mit einem Leseimpuls der Programmtoranordnung 415 (Bedingung 12).
Im Prograrnmschritt 1031 (ZIR) erhält der Vorzeichen-Flipflop 465 des Blockende·^ 'und Überlaufdetektqrs 71 auf seinem Taktimpulseingang einen Schreibimpulso Dadurch u/ird der Vorzeichen-Flipflop vorbereitet, in den Einstellzustand zu wechseln, uisnn das Vorzeichen des gerade in den Rechner gelesenen fflakrobeu/egungsuzertes ΔΧ negativ ist» Ist dagegen ΔΧ positiv, so u/echselt der Flipflop in den Rückstellzustand. Da angenommen ist, dass das zirkuläre Wegstück von Fig. 32 erzeugt u/ird und dass sich der im ersten Quadranten liegende Endpunkt des Wegstückes nähert, ist ΔΧ also positiv, so dass der ■-Vorzeichen-Flipflop 465 zurückgestellt u/ird.
Zur Berechnung der Punktvorverlegung auf der X-Achse wird der im Register 117 XCP stehende Makroposi~ tionstuert XCP im Programmschritt 1032 (ZIR) durch einen Leseimpuls der Programüitoranordnung 421 (Bedingung 3) in den Digitalrechner 53 gebracht. Auch die Bedingung 3 der Programmtoranordnung 421 enthält mieder das Signal FAX, so dass der fflakropositionsu/ert XCP im Programmschritt 1032 (ZIR) nur dann in den Rechner gelesen wird,» u/enn die
ν Ό0981471469
1848410
X-Achse die schnelle BeuiegungsachsB ist. Ist dies nicht der fall, so mird stattdessen tier im Register 115 XCP aufbewahrte fflakrobeiuegungsuiert YCP herausgelesen» u/ie die Bedingung 3 der PrögrammtöranoTdnung 425 andeutet. Die Zahlf- die am Ende des dem Progratrmschritt 1032 "(ZIR) zugeordneten Addierzyklus im Anttuortregister 53a erscheint, ist XCP + ΔΧ. üa XCP den neuberechneten Itlakropositionsofert darstellt, der om Ende des laufenden Arbeitsspiels erreicht wird, stellt XCP ♦ ΔΧ die Position dar, die auf der schnellen Beiuejungsachse am Ende des nächsten Arbeitsspiels erreicht luiro. Diese Zahl uiird mit Hilfe eines entsprechenden Schiebeimpulses der Pragrammtoranordnung 411 (Bedingung 23) im Antiuortrecister 53a um eine Stelle noch rechts verschoben, um ihr Dezimalkomma'auf das Dezimalkomma von XCEP, der X-Koordinate des Endpunktes des zirkulären 'j/egstjckes, e-uszütichten.- Im Pragra^mschritt 1034 (ZIP.) u,iTd dann die Endpunkt-Koordinate XCEP subtraktiv in den Digitalrechner 53 gelesen, indem das Register 95 XCEP einen Leseimpuls von seiner Fragram^tojranordnung 353 (Bedingung 1) erhält,
: Das Vorz'. ichen des Restes der im Programmschritt 1034 (ZIR) durch »eführten.,Subtraktion ojird den UND-Gliedern 467 und 4£9 des Blockende- und Überlaufdetektors 71 zugeführt, fie die.Beschriftung der Eingänge der UND-Glieder zeigt, und vuie zuvor im Abschnitt D2d2b beschrieben wurde, hat der vorverlegte Punkt die entsprechende Koordinate des programmierten Endpunktes überfahren, iuenn das Vorzeichen des Restes und das Vorzeichen des im Programm<schritt. 1030 in den Digitalrechner 53 gelesenen fflakrobe-
009814/1469 ÄA
BAD OFUQ1NAL
u;egun§sujiertes ΔΧ gleich sind. In diesem Fall gibt der Blockende- und Überlaufdetektor 71 auf seiner Ausgangs-. leitung 182 ein Signal SST (gleiches Vorzeichen zweimal) ab. Durch dieses Signal wild der Bluckende-ZählQr 186 im Prograimischritt 1035 (ZIR) um eine Einheit meitergeschaltet, menn der Zähler auf Sl stand, jedoch nur, tuenn die zuvor an der langsamen Beuiegungsachse durchgeführten Endpunk tannäherurtgs-Prü fangen ein positiv/es Resultat ergeben haben, uias dur^h die Ausgan^ssignale LJB (obere Klammer) und LB (untere Klammer) der beiden Flipflops 503 und 505 angezeigt u/ird. Die Vorrichtung, dis den Impuls zur uJeiterschal tung· des Blockende-Zählers 186 unter den genannten Bedingungen abgibt, ist in der ProgrcJtnmtoranbrdnung 183 als Bedingung 2 dargestellt. Uiie die einzelnen Glieder dieser UNü-Varknüpfung zeigen, hat das entsprechende Ufjü-Glied acht Eingänge, die mit dem Ausgang 1000 der IJNLf-Glieüer 175 des' logischen Zeitbasis-Schdl tne t zes 67 (fig- 9d), dem Ausyeny 30 des Zehnerum·- setzers 169 und dem Ausgang 5 des Einerumsetzers 167 des Zeitbasis- una Taktgeber sy stems, dem Ausgang ZIR des □ahnform-Indikators 106, den Ausgängen UB und LB der Flipflops 503 und 505, den Ausgr-n.) S1 des Zuordners 187 des d.-etriebsstuf enu/ähler s 69 una- dem nusgang SST (Ausgangsleitung 102) des blockenJe- und über laufdetektors 71 werbunaen sind.
Auch die übrigen in der Programm türanordnung aufgeführten t-.dingungen stellenjeujeilc eine Koinzidenzschaltung dar, die hier auch mit "Programmtor" bezeichnet ist, an der dis in der betreffenden Bedingung aufgeführten
0098 U/U69
SAD ORIGINAL
U?
Signale auftreten. Alle Ausgänge dieser Koinzidenzschaltungen liegen an den Eingängen eines einzigen ODER-Gliedes, wie Fig» 16 zeigt.
In den nächsten Schritten wird der vorverlegte Punkt um eine halbe IKlakrobetuegung zurück verlegt, und ziuar in der gleichen Weise, wie es zuvor im Abschnitt D2d2c in Verbindung mit einem geraden Wegstück beschrieben uiurde. LUie dort erläutert, uiird die im- Antujortregister 53a stehende Zahl, die den vorverlegten Punkt darstellt, um ztuei Stellen nach links verschoben, um ihr gegenüber der filakrobeujegungszahl ΔΧ aus dem aktiven Register 109 ΔΧ den "UJerl" 10 (XCP + ΔΧ) zu verleihen. Dies geschieht in don Programmschritten 1036 (ZIR) und 1037 (ZIR), indem der Rechner nacheinander entsprechende Schiebeimpulse von der Programmtoranordnung 463 (Bedingung 2 und 3) erhält. In den nächsten fünf Programmschritten 1038...1042 (ZIR) wird die im Register 109 ΔΧ stehende Fflakrobeuiegungsza.hl ΔΧ subtraktiv in den Digitalrechner 53 gelesen, indem das Register Leseimpulse von der Programmtoranordnung 409 (Bedingung 14) empfängt. Der Rest, der in dem dem Programmsehritt 1042 (ZIR) zugeordneten Addierzyklus im Antuiortregistf.r 53a erscheint, lautet 10 (XCP + 0,5ΔΧ - XCEP). Tritt bei dem in Fig.» 32 gezeigten Beispiel ein Überlauf auf und ist dieser grosser als eine halbe Iflakrobeiuegung, so ist des Vorzeichen des Restes im Antwortregister 53apositiv. Das Vorzeichen dieses Restes uuird den UND-Gliedern 467 und 469 zugeführt. Hat der Rest das gleiche Vorzeichen wie die fllakrobeiuegungszahl ΔΧ und zeigt damit an, dass selbst bei einer Punktvorverlegung von nur einer halben
009814/US9 ·
ITIakrobetyegung noch immer ein Überlauf gemeldet uiird, so erscheint im Programrnschritt 1042 (ZIR) auf der Ausyanysleitung 182 des Blockende-- und Überlaufdetektors 71 ein Signal SST, das diese Bedingung anzeigt. Mit Hilfe eines Progrjmntors, das in der Progr3»TnT-toranordnung 183 als Bedingung 3 dargestellt ist, wird auf der fiusgan.jsleitung 184 dar Programmtoranordnung unter dsm Einfluss das Signals SST ein Signal im Programmschritt 1043 (ZIR) er- ■ zeugt, sofern der Blockende-Zähler 186 zuvor auf S2 geschaltet wurde, was durch ein Sign,al am Ausgang 52 des Zuo.rdners 187 angezeigt wird.
In einem typischen Arbeitsspiel zur Erzeugung eines zirkulären Wegstückes, wie es Figo 31 zeigt, j»irc! kein Überlauf ermittelt, und der Blockende-Zähler 136 bleibt auf S1,so dass der Zuordner 187 nur am Ausgang S1 ein Signal abgibt« In Spalte 1000 der Fig. 31 sind daher die Blöcke, die die Uei ter schal tung des ßlockende-Zahlers 186 betreffen, durchgestrichen. Ist jedoch eine ausreichende Anzahl von Arbeitsspielen nach Fig» 31 ausgeführt morden, so dass sich der programmierte Endpunkt XCEP/YCEP des Wegstückes -in -unmittelbarer Nähe befindet, undhat die erste an der schnellen Beu/egungsaehse durchgef uhr te Endpunktannäherungs-Prüfung einen Überlauf ergeben, die zu/eite Prüfung dagegen nicht,. so u>ird der Blockende-Zähier 186 auf S2, jedoch nicht auf S3 tueiterges'chal ta t, u/ie Fig. 35 zeigt.. In diesem Fall uiird der Zähler im nächsten Arbeitsspiel im Programmschritt 1014 (ZIR) automatisch auf S3 geschaltet, und ziuar mit Hilfe eines Ueiterschaltiinpulder Programintoranordnung 183 (Bedingung 4). Diese Situa-
"'V: '::Λ 0098U/U8S " . " -'
tion zeigen Fig, 36 und 37, die das letzte Arbeitsspiel für ein zirkuläres Wegstück darstellen, das im Anschluss an die Ermittlung eines kleinen Überlaufs auftritt.
Ergeben dagegen beide an der schnellen Beuieyungsachse durchgeführten Endpunk t annähe rung s-Prü fun ge π einen Überlauf, ist also der x/orverlegte Überlauf grosser als eine halbe fflakrobewegung auf der schnellen Beiuegungs·- achse, so u/ird der Blockenrie-Zähler 186 noch im selben Arbeitsspiel auf S3 geschaltet, ujia Fig. 33 und 34 zeigen« In diesem Fall iuerden die für aas nächste Wegstück erforderlichen Uorberi chnungen prompt durchgeführt, so dass das laufende L-egstück am Ende des Arbeitsspiels beendet u)erden kan-i,
j . Datenx/erarbei tunosoperationen, die die Umschaltung
des Systems von Betriebsstufe 1 auf Stufe 4 betreffen· Zur Durchführung der Vorberechnungen, die für den Beginn- des nächsten Jegst'ckes erforderlich sind, muss das System in die Betriebsstufe 4 Geschaltet uieiden. Wie bekannt, trfolgt beim vorliegenden fiusf ührun .,sbeispiel die Umschaltung c-es Systems auf die Betriebsstufe 4, iuenn der Blockende-Zähler 186 den Zahlenstand S14 erreicht. Bei der linearen Interpolation mulde der Ulockende-Zähler 186 in jedem Arbeitsspiel nach Fig. 22 immer nur um eine Einheit lueitergeschaltet, um neun solcher Arbeitsspiele mit korrigierten Nlakrabemegungen durchzuführen. Diese zuiischenge-· schalteten Arbeitsspiele entfallen beim zirkulären Interpolieren. Vielmehr mird hier dds System sofort won Betriebsstufe 1 in die Stufe 4 umgeschaltet, unüzmar entweder in dem Arbeitsspiel, in welchem ein grosser Überlauf
0098 U/U69 BAD ORIGINAL
ermittelt wird, oder in dem Arbeitsspiel, das auf ein Ar-?· beitsspiei folgt, in uieichem ein kleiner Überlauf festgestellt wurde» Zur raschen Jf eitorschaltung des Blockande-Zählers 186 sind daher entsprechende Vorrichtungen vorgesehen, uurch die der Zähler einerseits in einem Arbeitsspiel, in tuelchem ein grosser Überlauf ermittelt tuird, von S1 -auf" 514 ""u/eitergeschaltet . uiird (vgl* Fig. 33 und 34) und andererseits in einem Arbeitsspiel, das auf ein Arbeits spiel folgt, in urelchen* ein kleiner Überlauf festgestellt wurde (vgl. Fin. 36 und 37), won 52 auf S14 geschaltet uiird. Die Vorrichtungen zur raschen tb'eiterschaltung des ' Blockende-Zählers auf 514 s'ind in der Programintoranordnung 183 als üedingungen 5, 6 und 7..»16 angedeutet.
Uin zu verstehen, iuis der Blockende-Zähler 186 in einem -einzigen Arbei tssnitsl mehrmals uiei tergeschal te t ujird, sei anyenommeni^ dass im Zeitabschnitt ΔΤ25ϋϋ ein grosser Überlauf.-festgestellt u/ordon ist. Es mird.also ein Arbeitsspiel nach Fig. 33 oder 34 ausgeführt, in dem der Blockende-Zähler "Ί86 im Programmschri tt 10,4,3 (ZIP) auf S3 geschaltet a,ird. iiUt'Hilfe eines Programmtors, das in der PrograiTiTitDranardnung 133 als Bedingung 5 dargestellt ist, erhält der Blockende-Zähler 186 im" Pr-ogra.iim-sc.hrit t-1589 (ZIR) einen uieiteren Weiter schal timpuls, u/odurch er auf S4 gestellt u/ird und nun seinerseits das System auf die Betriebsstufe 2 ■ .,umschaltet p Mit Hilfe eines meitersn Programmtors, das in der Progiammtoranordnung 183 als Bedingung 6 erscheint, erhalt der Zähler im nächsten Programmschritt, el.Eo jetzt 2590 (ZIB), einen u/eiteren dJaiterschal^timpuis , da er im vorauf gegangenen Progranrnschr i tt
*väp- :-- 00981 U/ 1 Λ 6 9 ι BAD
auf S4 geschaltet tuurde. Der Zähler u/ird also am Ende des Programmschrittes 2590 (ZIR) auf S5 geschaltet. Dadurch arscheint am Ausgang S5 des Zuordners 187 ein Signal, so dass das ODER-Glied 190 ein Signal auf der Steuerleitung ΙΪ13 abgibt, durch das das System auf die Stufe 3. geschaltet ujird. Dieses auf der Steuerleitung 1Y13 auftretende Signal uiird als Eingangssignal für neun weitere Programmtore benutzt, die in der Programmtoranordnung 183 als Bedingungen Ef...16 dargestellt sind. Ausserdem erhält jedes dieser f-'rogrammtore auch noch Signale vom Ausgang ZIR des Bahnform-Indikators 106, vom Ausgang 3500 der UND-Glieder 179 des logischen Zeitbasis-Schaltnetzes 67. und vom Ausgang 90 des Zehnerumsetzers 169 des Zeitbasis- und Taktgebersystems 63. Schliesslich erhält jedes dieser neun Programmtore noch ein Signal von einem dijr entsprechenden Ausgänge 1 ... 9 des Einerumsetzers des Zeitbasis- und Taktgebarsystems. Diese Pragrammtore erzeugen also in den Programmschritten 3591 <, . . 3599 ( Z IR ) der Reihe nach einen U/eiterschaltimpuls, vorausgesetzt, das ODER-Glied 190 des Betriebsstufenwählers 69 gibt dabei ständig ein Signal auf der Steuerleitung ΙΪ13 ab.
Der letzte der UJeiterschaltimpulse, die von den Programmtoren (Bedingungen EU..1&) erzeugt werden, schaltet den Blockende-Zähler 186 auf S14. Das Signal S14 des Zuordnete 187 durchläuft das ODER-Glied 191 des Betriebsstufeniuählers 69 und erscheint am Ausgang auf der Steuerleitung Hfl4 als Signal ίϊ14, das den UND-Gliedern 181 des Zeitbasis-Schaltnetzes 67 zugeführt tuird, wodurch da.s System auf die Betriebsstufe 4 umgeschaltet wird.
0093H/U69
Nimmt man dagegen an, dass in einem gegebenen Arbeitsspiel nur ein kleiner vorverlegter Überlauf des. Endpunktes ermittelt luird, so uiird der Blockende-Zähler 1BC= in ciesem Arbeitsspiel nur auf 52 ueitergeschalte t, ■Me Fig. 35 zeigt. Im nächsten Arbeitsspiel jedoch, das entweder ein Arbeitsspiel njeh Fig. 36 oder nach Fig» sein kann, mirü der ZahLor dann bis auf 514 meitergeschaltut. ' ■ ■ .
k. Warum und luie die das nächsto !jjenstiiek darstellenden Daten modifiziert uieraen
Die in diadem Abschnitt zu beschreibende Einrichtung -stsht im. Zusammenhang mit der erfindungsgemässen ■ Erzeugung von Uegstücksn,
^ Um diese
icl"! tung im richtigen Zusammenhang sehen zu können, aierden bestimmte Merkmale eier vorliegenden Erfindung kurz zusammengefasst. .
Die vorj-iegende Erfindung betrifft ein Verfahren soiüie ein System zur Durchführung des Vsrfahrer-s, mit dem ein ilflaschineneiament eine Reihe von Jegstücken, Gerade oder Kreisbogen, mit geregelter Geschwindigkeit abfahren kann. Der Anfangspunkt jedes .itfsgs tUckes ist gleichzeitig der Endpunkt des vorhergehencien üiegstückes, d.h., die 'Jj'eg stücke grenzen aneinander en.
Jedes Uiegstück wird von einem Informationsblock dargestellt, aus dem zu Beginn - im Falle einer Geraden ·- die X-Achsen-a/egkomponente I und die Y~Achsen-'jJegk_mponarite 3 des Ui.ega.tü.ckes und - im Falle eines Kreisbogens - die X-Kaordi.natenstrecke I und die Y-Koordinatenstrecke 3 vom
814/1469. -«AP ORIGINAL
Anfangspunkt des üiegstückes zu seinem vorgegebenen Kreismittelpunkt abgeleitet worden. Ausserdem enthält jeder Datenblock noch die Bahngeschwindigkeit für das betreffende Wegstück, ausgedrückt als "Pflakrobeiuegungsquotient" V-ΔΤ bzu/ V-AT
Aus jedem Datenblock werden in einer Peihe gleich grosser Zeitabschnitte ΔΤ nach einem Interpolationsverfahren Öigitalsionale gewonnen, die die X-Koordinaten XCP sowie die Y-Koordinaten YCP einer Reihe von Punkten beinhalten, die auf dem Wegstück liegen. In jedem Zeitabschnitt ΔΤ wird"das Maschinenelement auf der X- und der Y-Achse zu einer neuen Koordinate XCP und YCP gefahren. Die Strecke ΔΧ von einer gegebenen Koordinate XCP zur nächsten Koordinate XCP ist dabei im Verhältnis zur Strecke ΔΥ von dtT entsprechenden Koordinate YCP zur nächsten Koordinate YCP so bemessan, dass tiie sich aus den Ein^eibeuieyungen entlang aufeinanderfolgender Koordinaten XCP und YCP zusammengesetzte üahnbewegung des Ma-schinene 1 u in-in t e s stets in der neiüTnschten Richtung erfolgt, ux. das Jegstück abzufahren. Nicht sichergestellt ist jedoch, dass sich die beiden Endpunkt-Koordinaten mit der entsprechenden, a'r Ende eines Zeitabschnittes ΔΤ erreichten Koordinate decken. In der Tat ist es ziemlich sicher sofern keine besonderen fflassnahmen getroffen werden - dass das rn^schinenelument im Verlauf seiner Beu/egung in einem Zeitabschnitt ΔΤ schliesslic^ Koordinaten XCP und YCP anfährt, von denen die eine oder andere oder auch beide jenseits der entsprechenden Koordinate des programmierten Endpunktes liegen. Folglich wird die Belegung des Elemen-
009 8 U/ U89
BAD ORIGINAL
tes auf eiern Wegstück a® Ende des Zeitabschnittes -&T beendet, in dem eine bestimmte der - beiiJen Koordinaten XCP, YCP dnr entsprechenden Koordinate des Endpunktes an nLchcten komnt. Damit besteht die Gefahr T dass das Ende des tatsächlich ausgeführten Wegstückes den Anfangspunkt des nächsten yeastückes unter- oder überfährt*
üjijrde man lIso das nächste Eeg.stuck aus der iftt zugehörigen Informationsblock enthaltenen ursprünglichen Information berechnen, so würde seine ursprünglich programiierte Richtung zuar unu'erändert bleiben^ doch afürde sich sein Anfangspunkt infolge das Unter- oder Überfahrens des vorhergehenden liecjstiicl^es ändern. Kurz gesagt, je ■■ nachdem, ob das i:jegst:;.ck eine Gerade oder -ein KrRisbogenst.'ick ist, iuürd-e sich die Gerade oder beim Kreisbogenstück dessen"Mittelpunkt um den betrog verschieben, um den des vorhergehende JJenst.Vick unLtr- bzw. überfahren luur de.
Bie X-,'-chsert-;jj.egkompdn.ente I
und ie Y-'-chGen-Je^ko-nronente 3 des Datenblockes, der
werden deshalb das nächste Wegstück cjrstellt, /so ujeit moci f iz iert, bis
ihr zü.ssm'nehr.ese.tztG-r Uekt^r ziüi^cr-sn dam tatsächlichen Enapunkt "ει s/orhergehenden 'jJeos tick ss und den vorgeschriebenen Endpunkt crier mi t telpunkt des nächsten iijegstuckee liegt, je njchisu, ob Jas nächste ,.egst.'ick eine Gerade oder ein Kreisbogenstück ist. Bei dem- bevorzugten Verfahren geschieht .-jies,- i,n-dem beide .jecko^Donentcn 1 un-j 3 des- nächsten jie^st:.Jckes jeweils um einen Betrag >nodifizi0rt laerden,- der gleich dem Betrag ist, um den der Endpunkt des
1948A90
vorhergehenden Wegstückes in der betreffenden Koordinatenachse unter- oder überfahren wurde. Wird beispielsweise der programmierte Endpunkt des vorhergehsndon Wegstückes in X-Richtung um einen Betrag ΛΧ und in Y-Richtung um einen Betrag ΔΥ unterfahren, so luerdan die Komponenten I und 3 für das nächste Wegstück zu I + ΛΧ und 3 + ΔΥ modifiziert, gleichgültig, ob es sich um eins Gerade oder um ein Kreisbogenstück handelt. lUird .dagegen der Endpunkt um AX und ΛΥ überfahren, so werden die lljegkomponenten I. und 3 zu I — ΔΧ und 3 - ΛΥ modifiziert.
Als Beispiel sei angenommen, dass im Zeitabschnitt ΔΤ2500 ein grosser vorverlegter Überlauf ermittelt wurde und dass, das nächste 'jJegstjck sine Gerade ist. Es ii'ird also das Arbeitsspiel nach Fig. 33 ausgeführt, Wachde-n in Spalte 1DOD des Arbeitsspiels ermittelt wurde, dass der Endpunkt auf der schnellen Sewegungsachse bis zum Ende des nächsten Arbeitsspiels, also im Zeitabschnitt ΔΤ2501, überfahren wird, werden vom System Operationen ausgeführt, uoi das derzeitige Wegstück am Ende des laufenden Arbeitsspiels zu beenden, also sm Ende des Zeitabschnittes ΔΤ2500, und das nächste Wegstück mit Beginn des Zeitabschnittes ΔΤ2501 zu beginnen» Die zur Ermittlung von ΔΥ und.AX für dss nächste Wegstück erforderlichen Vorberechnungen werden unter Benutzung dar Wegkomconenten I und 3 in den Spalten 4800 und 4900 des Arbeitsspiels von Fig. 33 durchgeführt. Da jedoch das derzeitige Wegstück kurz vor seinem programmierten Endpunkt beendet wurde, luird an den Komponenten I und 3 eine Korrektur vorgenommen. Die Durchführung dieser Korrekturen erfolgt in der Spalte 46ÜO.de,s Arbeitsspiels. 009814/1469
BAD ORIGINAL
1. Da tenuerarbei t υ ng s opera ti one η , α ie dia ITlodifir ;
zierung der das nächste iLegstück darstellenden.
D ε t ε η betreffen
Diü erste der zu korrigierenden Zahlen ist I. Das Korrekturwtrfahren oeginnt also .zunächst■mit der Berechnung der an I ^arzunshmenJen Korrektur. Diese Korrektur ist XCEP-XCP, Ch-. die Differenz zwischen der X- ■ Koordinate des Endpunktes und .der X-Koordinete, die das Wegstück aτ.-" Εηαε des lätztsn Arbeitsspiels erreicht hat,, Die zu aieser Berechnung erforderlichen Operationen erscheinen in der Spalts 4633 (ZIR) flor Tabelle I. Im PrograTimschritt 4615 (ZIh) ujird die im aktiven negist = r S3 XCEP stehende Endpunkt-Koordinate XCEP in den DiQitalrochner 53 geholt, indem das Register einen Leseimpuls won der Programmtoranordnüng 359 (Bedingung 3) erhält. Im nächsten Program-ischr itt 4616 (ZIR) erscheint sie im Antujor tregi star 53a und uiird dort mit Hilfe eines entsprechenden Schiebeimpulses der PragrämTitoranorünung 463 (Bedingung 10) um eine Stelle nach links verschoben, um sie auf den flflakroposi t ionsuier t XCP üusEurichten, eier im nächsten Programmschritt 4617 (ZIR) von der Endpunkt-Koordinate abzuziehen ist. In diesem Progi ammschritt iuird XCP υ cm- aktiven Register 117 XCP in oen Digitalrechner 53 gebracht. Der hierzu erforderliche Leseimpuls kommt von der Prografimtoranordnung 421 (Bedingung 5). Gleichzeitig erhält der Rechner einen Subtrahierimpuls von der Protjrcimmtorähordnung 479 (Bedingung B). Der Rest, \XCEP_- XCP ,er schein t im Antjuortre-■ gis.t-er 53a im nächsten Program-nschritt 4618 ■'( ZI-R) und stellt den Korrekturu/Grt dar, der zu der gegenwärtig im
4"^rm mm 0 0 9 814/1469 " mp ORiGiNAL
Ziuischenrerjister 47 I stehenden Komponente I Jes nächsten Wegstückes zu addieren ist.
Im Programoischritt 4618 (ZIR) wird die im Ziuisctienregister 47 I stehende Komponente I mit Hilfe eines Leseimpulses des (-rogramjitors 349 in den Digitalrechner b3 gelesen. Das Resultat, I + (XCEP- XGF), stellt die korrigierte Komponente I für d^s nächste Wegstück daro Sie wird im Programmschritt 4619 (ZIR) mit Hilfe eines Schreibimpulses der Programmtaranordnung 355 (Bedingung 2.) in das aktive Register 99 I eingeschrieben. Danach wird die im Ziuischenregister 47 J stehende Komponente 3 modifiziert. Zu diesem Zuieck uiird das Antuiortregister 52a im Programmschritt 4620 (ZIR) durch einen Räumimpuls der Prograimtoranordnung 351 (Bedingung 14) geräumt. Im selben. Programmschritt oiird nach der Räumung des Antuiortrcgisters die im aktiven Register 97 YCEP stehende Endpunkt-Koordinate YCEP mit einem Leeeimpuls der Program:türanordnung 487 (Bedingung 3) in den Digitalrechner gebracht. Sie erscheint im Antmortregistt-r 53a und wird dort mit Hilfe eines entsprechenden Schiebeimpulses der Programmtoranordnung 463 (Bedingung 11) im Progrü^^schritt 4621 (ZIR) um eine Stelle ntch links verschoben. Sodann ujird der lilakropos itionsuiert YCPf der im Register 115 YCP steht, subtraktiv in den Digitalrechner 53 gelesen. Dies geschieht mit Hilfe eines Leseimpulses der Programmtoranordnung «425 (Bedingung 9) soiie eines Subtrahierimpulses der Programmtoranordnung 479 (Bedingung 9). Das Resultat erscheint im Antuiortregistf-r 53a im folgenden Programmschritt 4623 (ZIR) und lautet YCEP - YCP. Es stellt den
00 981 4 /1469
■-.:■ ■■■ ..
Korrekturiuert fur die Komponente 3 ire Zu/ischenregister 47 3 dar» Diese Komponente wird im Programmschritt 4623 (ZIR) auditiv in den Digitalrechner 53 gelesen, indem das Register einen Leseimpuls von seinem zugehörigen Programmtor 353 erhält, und automatisch zu dem zuvor berechneten Korrek turwert addiert. Int Programirtschri 11 4624 (ZIR) erscheint dann im Antufortregister 53a die korrigierte Komponente J, also 3 + (YCEP - YCP). Diese korrigierte Komponente wird im selben Programmschritt in das aktive Register 101 3 gebracht, indem dieses Register einen Schreibimpuls won seiner Programmtaranordnung 357 (Bedingung 2) erhält. .
Die restlichen Operationen, die in Spalte 4600 (ZIR) noch cuszL.führen sind, brauchen hier nicht beschrie-' · ben zu werden, da sie mit den entsprechenden Operationen , identisch jsind, die im Zusammenhang mit dem in Fig» 17 gezeigten Arbeitsspiel beschrieben wurden. Sie betreffen die Umspeicherupg der programmierten Endpunkt-Koordinaten XCEP und YCEP aus den Zujischenregi stern in die aktiven Register, d<js Addieren dieser Koordinaten zu den erforderlichen, in den Reigistern 365 und 367 stehenden KorrektuTwerten für die Nullpunktverstellung sou/ie die Umspei™ cherung des (Tlakrobeuieguncsquotienten Q. aus dem ZtuischenreQister in das dktiue Register.
Eben-so sind die Rechenoperationen, die in den Spalten 4800 und 4900 zur öerechratmg der fflakrobeuiegungen ΔΥ und ΛΧ ausgeführt iuerden, identisch mit den zuvor in Verbindung.mit Fig. 17 ausführlich beschriebenen Operationen, so dass sie hier nicht noch einmal erläutert werden mussen*
0098U/U69. -.;-«*&
IHo Umschaltung des Systems auf Betriebsstufe 1 ζmecks Ausführung des nächsten Wegstückes Nachdem die fflakrobsujegungsujerte ΔΥ und ΔΧ in den Spalten 4BO0 und 4900. des Arbeitsspiels von Fig» 33 berechnet morden sind, wird als letzte Zahl des Datenblockes die Bahnformbezeichnung G vom Zu/ischenregister in das aktive Register umgespeichert 0 Dieser Datenblock stellt das nächste Wegstück 27d von Fig, 2 dar, das eine Gerade ist. Wie Tabelle II zeigt, erfolgt die Umspeicherung von G in den Programmschritten 4973 (G01) und 4974 (GO1)„ Wie Tabelle II ferner zeigt, tuird der Lochstreifenleser 41 im Prograiri.Bschritt 4995 (GQ1) eingeschaltet, indem der Eingang 3 des Einschalt-Flipflops 257 (Fig. 91) einen Steuerimpuls erhält. Damit beginnt der Leser die Daten des nächsten Informationsblockes in die Zxischenregister einzulesen. Dieser nächste Informationsblack stellt das Wegstück dar, das im Anschluss an das Wegstück auftritt, dessen Datenblock gerade von den Zwischenregistem in die üktiven Register umgespeichert wurde. Die einzigen Operationen, die nun noch im Arbeitsspiel, von Figo 33 ausgeführt werden müssen, bevor mit der Ausführung des nächsten tuegstückes begonnen iuird, bestehen in der Umsdhaltung des Steuerungssystems in die Betriebsstufe 1, indem der Blockende-Zähler 186 über S15 und ST6 auf S1 geschaltet ujirdo Dies geschieht mit Hilfe von drei aufeinandarfolgenden Weiterschalt impulsen, die von der Programmtr.ranordnung 183 in den Programmschritten 4997 (GOi), 499B (G01) und 4999 (G01) erzeugt werden. Die hierfür benötigten Programintore sind i η der Programmtor-
009814/1469
1 9A849Q
anordnung 183 als Bedingungen 19, 20 und-21 dargestellt. Der Blackende-Zähler 186 ateht nun auf St, sd dass der Zuordner 167 an seinem Ausgang Sl ein Signal aögibt, das das ODER-Glied 189 des betriebsstufenwählers 69 durchläuft und als Auftastsignal i¥l1 die UND-Glieder 175 auftastet, und damit das System in die Betriebsstufe 1 umschaltet.
E. Ausführliche Beschreibung eines Regelkreises zur Ausführung eines ilJegst:jckes mit Hilfa von interpolierten fflikropositionswertan
^k Uiis zuvor erwähnt wurde, erfolgt e: findungsgemäss
die Ausführung eines geraden oder zirkulären Wegstückes, indem das Wegstück tatsächlich beschrieben wird. Diese Beschreibung kann entweder in Form von elektrischen Po- . sitionssignalen oder in Form mechanischer Bewegung eines verstellbaren ftlaschinenelementes, wie etu/a des Fräsere 14 von Fig, 1, erfolgen= In den vorhergehenden Abschnitten uiurde die Erzeugung elektrischer Positionssignale ausführlich beschriebene Nunmehr sollen zwei Regelkreise näher beschrieben werden, die zuvor im Zusammenhang mit Figo 7 als Regelkreise 75 und 77 bezeichnet wurden» Diese Regelkreise eignen sich dazu, den Fräser 14 in Übereinstimmung mit den fflakrobositionssignalen XCP und YCP und insbesondere mit den iMkropositionssignalen XSC und YSC zu verfahren.
Uiie Fig. 9 zeigt, enthält das numerische Steuerungssystem zwei Regelkreise, 75 und 77, die den Fräser 14 in den Bewegungsachsen X und Y in Übereinstimmung mit den erfindungsgamäss erzeugten,numerisch definierten Kommandos verfahren, beide Regelkreise können gleich ausgebildet
■■■■·■:■.-.:■?I^■■·;-/ 0098 U/USS
BAD
sein, so dass hier nur einer beschrieben zu werden brauchte Der fräser 14 uiird in der X-Achse über Distanzsn und "it Geschaindigkeiten verfahren, dis den numerisch definierten KommEndc-u/erten für die X-Achsa entsprechen. Diese Kom-TiandQuierte stehen im aktiven Register 121 X5C Zutr. Verfahren des Fräsers in d-.-r X-Achse jjird der umsteuerbare Stellmotor 21, der mit der Transportspindel 20 rekuppelt ist, entsprechend erregt.. Der Horizont Jlschlitten 16 ist üb et ein? (nic^t vjpzeigte) (Tlutter mit-Jtr ΤΓ&Γ-.βμαι tspinjel 23 .^i-uppelt; (oicst -Ji Jt? lern en te o.ji Jen bereits eingangs in "J^rbindung mit Ficj. 1 beschrie- ä ben). Der Frliser 14 uiixd - l = o ■ zusammen - mit dem Horizontal' schlitten 16 in -X- oJnt +X-RichtunQ verfahren (gemäss FiQ= 9a i-Iso n^ch links bzu/.. njch rechts), und zwar, π it GeschuuindiQKeiten, die der GrüTse und dem Vorzeichen einer Gleici:sparnun._, entsprechen, die e'er Stellmotor 21 von ainea Servoi/erstärker 521 erhält. 'Uie dds zum Aussteuern des Sirwcv/-. rstärkera 521 benutzte Signal erzeugt ujird, wirj nachstehenq noch beschrieben.
Kurz gesagt, u/ird -it Iststellunr des Fräsers
14 mit Gern ;Jie Sollstellung, beinhaltenden Signal verglichen. Auf Grund dieses Vergleiches uird ein Fehlersignal erzeugt, dessen Polarität und Grosse nem Vorzeichen und Ausmass der zwischen der mcir.entanen Soll und der momentanen Iststelluno des Fräsers bestehenden Abweichung entsprechen.
Hierbei sind Vorkehrungen getroffen, u-, ein Rückführungssignal zu erzeugen, uessen Phasenlage gegeni'ber einen» Lezuossignai die augenblickliche Iststellung
0098U/U69
des Fräsers 14 anzeigt. Bei der in Fig. 9a gezeigten Ausführungsform urird dazu die 5ÖQ—H z.-SinussehiuIpgung B des Sinusschiuingungsformers 192 (Fig» 9b) benutzt».
Zum Anzeigen der augenblicklichen Iststellung den Fräsers 14 dient din Drehmelder 523, der ein wiederkehrendes Rückführungssignal abgibt.,, das durch die Grosse und Polarität seines Phaseniuinkeis gegenüber der sinusförmigen Bezugsschwingung B das Vorzeichen und Ausmass der Abweichung des Fräsers won einer Bezugsstellung anzeigt. Zum Drehmelder gehören ein Ständer mit zuiei Ständeruricklun— gen 525 und b'27 sowie ein Rotor mit einer Rotorwicklung 529. Der Rotor des Drehmelders ist üb.^r ein geeignetes (nicht gezeigtes) Zahnräderwerk mit der Transportspindel 20 mechanisch gekuppelt, so dass sich der Rotor mitdreht, wenn die Transportspinuel worn Stellmotor 21 gedreht u/ird. Die Übersetzung kann dabei so gewählt sein, dass der Rotor des Drehmelders bei einem Fräservorschub von 0,1 Zoll jeweils eine Umdrehung, macht. .
Erregt wird der Drehmelder 523 durch die sinusförmige BezugSScnmingung B, die in die Rotormick lung 5 29 eingespeist mird. Das sich ergebenae pulsierende (Tlagnetfeld induziert in den Ständerwicklungen 525 unj 527 ein Paar Sinusspannun _,en, derart Am^lituce sich als Sinus- und Kosinusf unk t ion der UJinkel stellung der drehbaren Rotoriuickl'LMi-g' 529 gegenüber den Ständeruuicklun-,en ändert.
- (flit Hilfe eines Phasenschiebers 531 u/erden die an den Ständeruiicklungen 52b unn 527 des Drehmelders auftretenden amplitudenveränderlichen Sinusspannungen in eine einzige Sinusspannung C umgewandelt, deren Amplitude kon-
0098U/1/»69 -
ORIGINAL
stant ist, deren Phase sich jedoch gegenüber der sinusförmigen Bezugsschuiingung B bei jeder wollen Umdrehung des Rotors um 360 ändert. Bei dem hier dargestellten Beispiel u/ird die fiotorwicklung 529 des Drehmelders bei jeder 0,1-Zoll-Verstellbeiuegung des Fräsers 14 um 360 gedreht, so dass.bei jeder derartigen Fräserbewegung das Rückführungssignal C gegenüber der Bezugsschwingung B um 360 verschoben luird. Bei der UJeiterbewegung des Fräsers 14 wird das Rückführungssignal C mit der Bezugsschwingung B an im Abstand von 0,1 Zoll aufeinanderfolgenden Bezugspunkten Λη Phase gebracht. BBwegt sich der Fräser von einem solchen Bezugspunkt nach links oder rechts, so gibt die Polarität und Grosse des Phasenwinkels ψ zwischen der Periodenmitte des Rückführungssignals C und der Bezugsschwingung B das Vorzeichen und Ausmass der Abweichung aes Fräsers vom betreffenden Bezugspunkt wieder.
Die soeben beschriebenen Phasenbeziehungen sind in Fig. 38a...c dargestellt. In Fig. 38a eilt das Rückführungssignal C der Bezugsschwingung B um einen kleinen Winkel Cf) nach und zeigt damit an, dass sich der Fräser 14 auf der einen Seite eines der Bezugspunkte, etwa rechts von uiesem, befindet. In Fig. 38b eilt das Rückführungssignal C der Bezugsschwingung B um einen grösseren Winkel .CjL' nach und zeigt damit an, dass der Fräser 14 im Vergleich zu der in Fig. 38a gezeigten Situation noch weiter vom Bezugspunkt entfernt ist. Fig. 38c zeigt die Phasenbeziehung zwischen dem Rückführungssignal C und der Bezugsschmingung B, u/enn sich der Fräser 14 im Vergleich zu den in Fig. 38a und b angedeuteten Stellungen auf der anderen Seite sines
0098H/1469
Bezugspunktes befindet. In diesem fall eilt das Rückführungssignal C der bezuijsschiüingung B um einen Uj ink el γ~ vor*
UJie zuvor im Abschnitt C1a1 in l/erbindung mit Fig. 9b und 10 beschrieben wurde, sind im System Vorkehrungen getroffen, um Signale zu erzeugen, die in Digitalform eine Bezugszahl darsteilen, melche sich in aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten in kleinen, gleich grossen Inkrementen won einem -ersten vorbestimmten liiert bis zu einem zweiten vorbestimmten üJert zyklisch ändert. Diese signalisierte Bezugszahl unterliegt ^lso selbst laufend Veränderungen, gegenüb-r denen ein Vergleichssignal seine Phasenlage ändern kann» Zu diesem Zu/eck ist ein Digitalzyklusgenerator vorgesehen, der nach Fig. 9b aus den Zahldekaden A 131, B 133 und C 135 besteht. Dieser Generator erzeugt binärverschlüsselte Dezimalimpulse, die sich ■ändern unJ dacurch eine Bezugszahl anzeigen, die mährend jader Periode der Bezugsschuiingung B in gleich grossan Einheiten und gleichen Zeitabständen linear zunimmt. Die Bezugszahl steigt also zyklisch von einem ITlindestuiert (z.B.- 00D). auf einen Höchstwert (z.B.. 9^9) an und luiederholt sich dann synchron zur Bezugsschiuingung B. Die einzelnen Einheiten der Bezugszahl entsprechen also tatsächlich jeweils einem Zeitintervall einer Periode der Bezugs--Schwingung, ujobei diese in v/iele kleine Zeitintervalle unterteilt ist, deren Anzahl gleich der Anzahl der Einheiten oder Inkremente ist, um die sich die Bezugszahl änoert.-
Die hier angenommene Phasenbeziehurig zwischen der rechteckförmigen Bezugsschiuingu:n-g A, der sinusförmigen
U/U69 "
Bez.ugs'sc-hwingung B und der von den Zähldekaden A 131, B 133 und C 135 signalisierten Beztgszahl (die durch den positiv verlaufenden Anstieg D dargestellt ist), zeigt Fig» 3Qa. Die links vom Anstieg D stehende senkrechte Zahlenskala zeigt, dass die von den Zähldekaden A 131, B 133 und C 135 signalisierte Bezugszahl D mährend einer ganzen Periode der rechteckförmiyen üezugsschuiingung A gleichmässig von 0-QuV. .999 zunimmt, und dass die Bezugsschuiingung A ihren Mittelpunkt in dem Augenblick erreicht, da die Zähldekaden gerade 500, die Witte ihres Gesamtzahl bereiches, durchlaufen. Die gleichen Beziehungen gelten auch für die sinusförmige Bezugsschuiingung B-, da hier angenommen ist, dass sich diese Schwingung mit der Bezugsschiüinyung A in Phase befindet.
Im System sind [Rassnahmen getroffen, um stets dann einen Vergleichsimpuls F zu erzeugen, wenn.die -sich zyklisch ändernde und digital signalisierte Bezugszahl gleich der sich periodisch ändernden, digital signalisierten Kommandozahl ist. Auf diese uieise ändert sich der Phasenuiintai des Vergleichsimpulses F in Vorzeichen und Grosse (bezogen auf axe zyklischen Umläufe der von den Zähldekduen Gemeldeten Bezuyszahl) entsprechend dem Vorzeichen und oer Grosse wer Änderungen in der Ittikropositiuns-Kommandozahi. Genauer gesagt, wird der Vergleichsimpuls F erzeugt, indem die sich zyklisch ändernde Bezugszahl D, also der Zahlenzyklus, und ..ie sich dynamisch ändernde Kommandozahl E miteinander verglichen werden, so dass sich der Phasenwinkel ces Vergleichsimpulses in Vorzeichen und Grosse (bezogen auf uie uiiederkehrende
0098U/U69 _ BA0
Bezugsschwingung B1, die gegenüber den zyklischen Umläufen dar Bezugszahl eiirtefes,te Phasenlage bat/ entsprechend dem Warzeichen und der Gras se der Differenz zwischen dem Rlittelpunktswsrt (der», tie erwähnt, hier 500 lautet) der sich zyklisch ändernden Bezugszahl D und dem Augenblickswert der neuberechneten Kpwitaridozahl E ändert. Die digitale Aussage der sich dynamisch ändernden Kommandozahl E
wird also in eine entsprechende phasenanaloge Änderung
'■■*■■
umgewancelt, da sieh der Phasenwinkel zwischen dem Vergleichsimpuls F und der Bezugsschwingung B in Grosse, Vorzeichun und mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit änaert, die aer Grosse, dem Vorzeichen bz'.u. der Durchschnittsgeschwindigkeit der Änderung der Kommandozahl entsprechen.
Wie Fig-. 9d zeigt, werden zu diesem Vergleich won zwei digital dargestellten, sich jedoch ändernden Zahlen die zwölf Ausgangsleitungen der Zähldekaden A 131, B 133 und C 135 sowie die zwölf Ausgüngsleitungen des aktiven Registers 121 XSC mit den entsprechenden Eingängen eines schnell arbeitenden, mehrstelligen Vergleichers 533 uerbunden,- Der Vergleicher L33 erzeugt auf seiner Ausgan ,sleitung 533a nur dann ein Vergleichssignal in Form eines kurzen Impulses, wenn die auf yen Ausgangs-· leitungen der drei Zähldekaden in Binärcode dargestellte Bezugszahl gleich der neuberechneten Mikropositions-Kommandozahl ist, aie auf den Ausoangsleitungen des aktiven Registers 121 X5C binärverschlüsselt erscheint.
BAD ORIGINAL 0098 U/ U69 ;
UJie ersichtlich, wird die Bezugszahl in jedem Zahlenzyklus (von 000... 999) irgendwann gleich der digital dargestellten fflikropositions-Kommandozahl X6C, da letztere als dreistellige Dezimalzahl stets innerhalb des Bereiches liegt, der von der sich zyklisch ändernden Bezugszahl durchlaufen wird. In jedem Zahlenzyklus der drei Zähldekaden 131. ..135 tuird also zu irgendeinem Zeitpunkt ein Veryleichssignal erzeugt. Diese Vergleichsimpulse treten mit einer Frequenz won 500 Hz auf und stellen durch ihre auf die Bezuusschwingung B bezogene Phasenänderung die entsprechenden Änderungen der ffiikroposit ions-Kominandozahl XSC dar. '
Uiie sich der Vergleichsimpuls F1 d.h. der phasenveränderliche Kominandoimpuls, in seiner Phasenlage gegenüber der Bezugsschiuingung B ändert, zeigt Fig. 38a...c. In diesen Figuren iuird die im aktiven Register 121 XSC stehende Iflikroposi tions-Kotnmandozahl durch die waagerechte Linie E dargestellt. Der Augenblick, in dem Gleichheit vorliegt, wird durch den Schnittpunkt zwischen der Linie E und dem Anstieg D, der die sich zyklisch pndernde Bezugszahl darstellt, angedeutet.
Da sich die Bezugszahl D während jeder Periode der öezugsschwingung B vom mindest- bis auf den Maximalwert erhöht, wird der Augenblick oder die Phase, in welchem Lier Vergleichsimpuls F während einer Periode der Bezugsschwingung B auftritt, eindeutig durch den Betrag bestimmt, um den sich die Bezugszahl erhöht hat, wenn sie gleich der Kotnmandozahl E wird. Die Phasenlage, die der Vergleichsimpuls F in bezug auf die Phasenlage dar Bezugsschiuingung B einnimmt, wird also von der Grosse
0098U/U69
der Kommandozahl E bestimmt, so dass der Vergleichsimpuls selbst ein zeitbestimmtes Komtiandosignal ist.
Um den Fräser mit gleichförmiger Geschwindigkeit in klainan/Tilikrobeu/egunyen" genannten Schritten in Übereinstimmung mit üen grösseren, "Iflakrobeujegungen" genannten Schritten, wie sie vom System erzeugt werden, zu Verfahren, wird der im aktiven Registsr 121 XSC stehende ITlikroposi tionstuert periodisch neu berechnet, wie zuvor im Abschnitt ■ C2b ausführlich beschrieben wurde.
Fig. 38b und c zeigen zwei Heispiele dieser
w Neuberechnung. Beide erfolgen zum gleichen Zeitpunkt t " einer Periode dar Bezugsschiuingung b. Beim Baispiel von Fig. 38b wird die ITiikroposi tions-Ko"nmandozahl E bei der Neuberechnung verringert, beim Beispiel von Fig. 38c dagegen erhöht, ü/esentlich ist, zu beachten, dass der Augenblick, in dem der Vergleichsimpuls F auftritt, von der Grosse der neuberechneten Komnandozahl E bestimmt uird.
Der zeitbestimmte Vergleichsimpuls F und das phasenveränd&rlicha Rückführungssignai C warden zum Tasten fe . einer einzigen bistabilen Vorrichtung benutzt, deren Ausgangssignale dann zur Erzeugung eines polarisierten Fehlersignals dienen, das die Grosse und das Vorzeichen des Phasenu/inkelfehlers zwischen dem zeitbustimoiten Kommandoimpuls und dem Rückführungssignal anzeigt. Die bistabile Vorrichtung, die in Fig. 9a als Flip'flop 535 dargestellt ist, hat zwei Zustände, dia mit "0"- und "1 "--Zustand bezeichnet sind. Der. Flipflop 535 wird in den 1M "-Zustand gebracht, inds.m der Vergleichsimpuls F des Vergleichers 533 in dem Augenblick auf den Einstsll-
" V 0098 U/f 489 ."■"'■;
eingang S des Flipflops gelängt, in dem die Bezugszahl D den gleichen UJert mit? die Kommandozahl E erreicht.
Ebenso sind Vorkehrungen getroffen, den Flipflop 535 jeu/eils dann auf seinen "O"-Zustand zurückzuführen, uienn das Rückführungssignal C in positiver Richtung durch Null geht. Das zur Rückstellung cies Flipflops dienende Nulldurchganyssignal (positiver Nulldurchgang) u/ird vom Rückf ührunyssignal C abgeleitet, und zu/ar mit Hilfe eines Rechteckschuiingungsformers 537. Der Rechteckschiui ngungsformer 537 gibt an einem seiner Ausgänge einen ersten Bechtaekimpuls G ab, der mit dem Rückführungssignal phase iglrich ist. üiesur Rechteckimpuls G u/ird einem unipolaren Differenzierglied 539 zugeführt, dessen Ausgang mit dem Rückstelleingang R des Flipflops 535 verbunden ist. Unter dem Einfluss jeder positiv/en Anstiegsfianke des Rechteckiiipulses G, also wenn das Rückführungssignal in positiver Richtung uurch Null geht, erzeugt das Differenzierglied 539 einen Triggerimpuls, durch den der Flipflop zurückgestellt u/ird.
Dt r Flipflop 535 hdt zu/ei Ausgänge, die mit "1" und "0" bezeichnet sind. Befindet sich der Flipflop im "1 "-Zustand, so giot er an seinem "G"-r.usgang ein Binärsignal "D" und an seinem "1 "-Ausgan., ein Binärsignal "1" ab. Bei dem in Fig. 9a dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Binärsignal "0" ge.T = nüber dem Binärsignal "1" positiv. JJird der Flipflop in seinen nD"-Zustand zurückgestellt, erfolgt eine Umkehrung der an seinen Ausgängen auftretenden Signale. Am "O"-Auscang erscheint also eine binäre "1" und - am "1"-Ausgang eine binäre "0".
009814/1469
194849Q ~
Auf einem zweiten Ausgang erzeugt der Rechteckschuiingungsforiner 537 das Komplement zum Rechteckimpuis G, das mit C bezeichnet ist. Der Rechteckschiuingungsformer erzeugt also an seinen beiden Eingängen stets zuiei Binärsignale mit entgegengesetzten tt/erten, wobei das eine Signal, d.h. der Rechteckimpuls G, sich jeweils lirährend der positiven Halbperiode des Rückführungssignals C auf einem relativ/ niedrigen, einer binären "1"- entsprechenden Pegel und u/ährend der negativen Kalbperiode aes RückführuncjEsignals auf einem einer binären "0" entsprechenden Peyel" befindet (vgl. Fi£. 3Ba).
Um ein polarisiertes Gieichspannungssignal zu erzeugen, das Vorzeichen und Grosse des Phasena'inkelf ehlers zwischen dem Rückführunyssignal C und dem Vergleichsimpuls F anzeigt, werden -der Rechteckimpuls G des Rechteckschwingunysformers 537 und das "1"-Ausgangssignal H des Flipflops 535 einem ersten UND-Glied 541 und der Rechteckimpuls G des Rechteckschujingungsfοrmers 537 spuuie das "Q"-Ausgangssignal H des Flipflops 535 einem zweiten UND-Glied 543 zugeführt.
Die-Ausgange der UND-Glieder "54T und 543 sind mit der Steuer,klemme 545 bziUo 547 zuieifcr Stromgeneratoren 543 und 551 verbunden. Beide Stromerzeuger arbeiten auf einen gemeinsamen■ ■ Lastu»id.ers-tand 553, haben jedoch entgegerTgesetzte Polarität, so dass beim Einschalten des "negativen" Stromerzeugers 549 Strom von fasse über den Lastluiderstand 553 und den Stromerzeuger 549 zu einer IKllinusklemme 555 fliesst und am lijiderstand eine negative Spannung K auftritt, üiird dagegen aerr "positive" Stromgenera-
tor 551 eingeschaltet, so fliesst Strom von einer Plusklemme 557 über den Stromgenerator 551 und den Lastiuiderstand 553 nach Masse, wodurch am Lastwiderstand eine positive Spannung L auftritt. Die Grosse des am Lastiuiderstand auftretenden Spannunysimpulses luird durch eine bipolare Zenerdiode 559, die in beiden Richtungen die gleiche Zenerspannuny hat, auf einem vorbestimmten Wert gehalten, gleichgültig, welcher der beiden Stromgeneratoren eingeschaltet u/ird.
Eilt der Vergleichsimpuls F dem negativ verlaufenden Nulldurchgang Cq des Rückführungssignals vor, so erzeugt das erste UND-Glied 541, das von dem Impuls G~ des Rechteckschuuingungsformers 537 und dem Impuls H des Flipf-lops 535 aufgetastet wird, einen Impuls, der in Fig. 9a und 38b mit "Einschaltimpuls K" bezeichnet ist. Durch diesen Einschaltimpuls K wird der negative Stromgenerator 549 eingeschaltet, um einen negativen Spannungsimpuls K am Lastiuiderstand 553 zu erzeugen, dessen Dauer dem Betrag der Phasenvoreilung direkt proportional ist.
Eilt dagegen der Vergleichsimpuls F de* Nulldurchgang Cn nach, so erzeugt das zweite UND-Glied 543, das von den Impulsen G und H getastet mird, einen Impuls, der mit "Einschaltimpuls L" bezeichnet ist. Hierdurch uuird der positive Stromgenerator 551 eingeschaltet und erzeugt einen positiven Spannungsimpuls L am Lastwiderstand 553, dessen Dauer dem Betrag der Phaaennacheilung ebenfalls direkt proportional ist.
Uiie der Rechteckschmingungsformer 537, der Flipflop 535, die UND-Glieder 541 und 543 sowie die beiden
0098 U/ 1469
1 9A8A90
WO
Stromgeneratoren 549 und 551 zusammenwirken, um die beiden polarisierten Impulse K und L zu erzeugen, geht aus den verschiedenen Signalen in Fig. 38a...c hervor und wird hier nicht weiter beschrieben. Erwähnt sei lediglich, dass ein negativer Impuls K (vgl. K, Fig. 38b) erzeugt wird, mann der Vergleichsimpuls F dem in negativer Richtung verlaufenden Nulldurchgang Cg des Rückführungssignals C voreilt. Dieser negative Impuls K beginnt mit dem Vergleichsimpuls F und endet mit dem in negativer Richtung erfolgenden Nulldurchgang Cq des Rückführungssigndls C
Eilt der Vergleichsimpuls F dem gleichen willkürlichen Nulldurchgang Cg des Rückführungssignals C nach, so wird ein positiver Impuls L (vgl. L, Fig. 38c) erzeugt, der mit dem in negativer Richtung erfolgenden Nulldurchgang des Rückführungssignals C beginnt und mit dem Auftreten des Vergleichsimpulses F abklingt.
Bei der Vorschubbewegung des Fräsers 14 eilt der die Sollstellung und die Geschwindigkeit der Stellungsänderung des Fräsers darstellende Vergleichsimpuls F dem negativ verlaufenden Nulldurchgang Cn des Rückführungssignals C vor oder nach, je nachdem, ob der Fräser in +X- oder -X-Richtung verfahren wird. Zur Umformung der in ihrer Breite veränderlichen, amplitudenkonstanten Impulse K und L in ein sich geschmeidig änderndes Steuersignal, beispielsweise in eine polarisierte, veränderbare Gleichspannung, die sich zum Einspeisen in einen Servoverstärkür eignet und von dort dem Stellmotor 21 zugeführt liiird, werden diese Impulse in einem Tiefpass 561
"-iU:^\_ _ ,009814/1489 ■■'.
gemittelt. Das Ausgangssignal des Tiefpasses 561 ist somit ein polarisiertes Gleichspannungssignal, welches .das- Vorzeichen und die Grosse des durchschnittlichen Phasenwinkelfehlers zwischen dem Vergleichsimpuls F und dein negativ verlaufenden Nulldurchgang Cn des Rückführungssignals C darstellt.. Nach Verstärkung im Servoverstärker 521 wird dieses Gleichspannungs-Fehlers gnal dem Stellmotor 21 zugeführt, wodurch dieser den Fräser 14 in einer Richtung und mit einer Geschwindigkeit verfährt, die der Richtung und der Geschwindigkeit, mit der sich die Phase des Vergleichsimpulses F ändert, entsprechen, d.h. in einer Richtung und mit einer Geschwindigkeit, iuie sie von der vom System berechneten Folge von Ifiikroposi tionswerten XSC befehlen werden. Sobald sich der Phasenwinkel des Vßrgleichsoaer Kommandoimpulses F zu ändern beginnt und der Phasenwinkel fehler grosser als Null u/ird, beginnt der Stellmotor 21 zu laufen, -so dass die Phase des Rückführungssignals C vom Drehmelder 5.23 in eine Richtung verschobt-η wird, um den Phasenwinkel '■ ehler wieder deich Null zu machen. Der momentane Stej. lungefehler kann also nicht grosser als 0,05 Zoll (1,2 mm) werden, und der eine Feindrshmelder reicht aus, um zu gewährleisten, dass das System ständig der sich dynamisch Lnaernden Sol^stellung auf der X-Achse folgt.
bei der in den worstehenuen Abschnitten beschriebenen Einrichtung handelt es sich um einen besonders geeigneten Regelkreis mit Filter zum Verfahren des Fräsers 14 in uer X-nchse in Übereinstimmung mit den vom System erzeugten cigitalen ITIikroposi tionswerten XSC Zum
0098 U/1469 BAD ORIGINAL
Regelkreis für die Y-Achse, mit dem der Fräser,-14 in Übereinstimmung mit den (Ylikrgp jsitionswerten YSC in der Y-Achse verfahren wird, nehört ein zweiter Vergleicher 563, der in Fig. 9d dargestellt ist und genauso ausgebildet sein kann wie"der in derselben Figur gezeigte Uerglei- ' eher 533. Unter dem Einfluss des über die Sammelschiene 81 empfangenen Fflikropositionskonimandas YSC erzeugt der Ungleicher einen Vergleichsimpuls, der mit "Kommando Y-Achse" bezeichnet is£. Dieser Impuls wird in den_ Regelkreis 77 ein.jespeist, der in Fig. 9a als Block dargestellt ist. Der Regelkreis 77 der Y-Achse kann so ausgebildet sein in ie der Regelkreis fijr die X-Achse, den Fig. 9 a im einzelnen zeigt. So gehört zum Regelkreis 77 der Y-Achse der Stellmotor 25 (Fig. 1), der mit Hilfe der Transportspindel 24 den Fräser 14 'zusammen mit dem Spindelkasten 15 in senkrechter Richtung verfährt. F. Lineare und zirkuläre Interpolation nach dem alternierenden Verfahren
IT Einleitung
Fig". 4Oa11. . m zeigen ein zweites System, mit dem sich ebenfalls lineare und zirkuläre Interpolationen durchführen lassen. Das System von Fig* 4Ga...m ist dem System von Fig. 9a*..Γ sehr ähnlich. So besteht das zu/eite System überwiegend aus Einrichtungen, dit; denen des ersten' Systems entsprechen. Um Ähnlichkeiten zwischen beiden Systemen rasch erfassen zu können, tragen Bauteile des Systems von Fig.43, die denen im System von Fig. Ί entsprechen, die gleichen Bezugszeichen, jedoch mit einem zusätzlichen Aposjtroph ( · ).
Λ BAD ORiQINAL
0Q98H/U-6 9 ι·
Von einigen Ausnahmen abgesehen, gilt das allgemeine Blockschema von Fig. 7 für die zweite Ausfjhrungs. form von Fig. 40 ebenso u/ie für die erste von Fig. 9. Geuiisse Unterschiede zwischen beiden Ausführungefbrmen werden in den folgenden Abschnitten erläutert..
2. Grundsätzliche bauliche Unterschiede zwischen beiden Systemen
a. Betriebsstuf enwähler des Zeitbasis- und Taktgebersystems
Beimerstsn System von Fig. 9 ist der in Fig. 9d und 9e dargestellte Betriubsstufenmähler 69 das Zeitbasis- und Taktgeber sy stems so ausgebildet, dass er das System .nacheinander in vier verschiedene Betriebsstufen schaltet. Diese Umschaltung o/ird dadurch erreicht, dass der Blackende-Zähler 186 nacheinander weiter geschaltet wird, wodurch ein Signal der Reihe nach auf den Ausgängen S1..-S15 seines Zu-Drdners 187 erscheint. Die Ausganijssignale S1...ST6 des Zuordners dienen einem einzigen Zweck: die Weiterschaltung des Blockende-Zählers 186 zu steuern und die·Umschaltung auf die verschiedenen Betriebsstufen des Systems zu veranlassen.
Im Vergleich zum ersten System von Fig« 9 hat das zweite System von Fig. 40 nur drei Betriebestufen. Auch bei diesen Betriebsstufen wird die Umschaltung ausschliesslich von den Ausgangssignalen eines Zuordners 187', dar dem Zuordner 186 von Fig. 9a entspricht, gesteuert. Ein Unterschied besteht jedoch in der Beziehung zwischen den Zahlenständen des Blockende-Zählers 186f von Fig. 4Oe, die auf den Ausgängen des Zuordners 187" erscheinen, und den Auftastsignalen, wie sie auf den Steuer leitungen - ίϊ11 ' , IK12' und IYl 3' in Fig. 4Od auftreten, im Vergleich zu .den Zahlenständen und Auftastsignalen der entsprechenden
0098U/U69
- · ■;■■ ;»*■■■ :
Bauteilb von Fig, 9e und d. Sa arbeitet das System von Fig. 40 so lange in der Betriebestufe 1, wie auf einem der Ausgänge S1...S4 des Zuordners 187' ein Signal auftritt. Diese vier Ausgänge sind mit einem ODER-Glied 570 verbunden, dessen Ausgang seinerseits mit der Steuerlei tuny ίϊ!ΐ ' dsr UND-Glieder 175' in Verbindung stnht» Die Umschaltung des Systems auf die zweite Betriebsstufe erfolgt, u/enn auf einem der Ausgänge So und S7 des Zuordners 187' ein Signal auftritt. Diese beiden Ausyän.jt: sind über ein zweites
Ä ODER-Glied 571 mit der Steuer leitung ITl2 ' der zweiten
Gruppe UND-Glieder 177* des logischen Zeitbasis-Schaltnetzes 67.· verbunden. Die Umschaltung auf die dritte Betriebsstufe schliesslich erfolgt, -.uenn auf dem Musgang SS des Zuordners 187· ein Signal auftritt.. Dieser Ausgang des Zuordners ist direkt mit der Steuerlsi tung Π13 * der dritten Gruppe UND-Glieder 179· des logischen Zeitbasis-Schaltnetzes 67· verbunden. . Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Systemen von Fig..9 und 40 besteht darin, dass beim zwei-
P ten System die Ausgänge des Zuordners 187' zwecks Steuerung der Arbei tsweise des Systems nicht einfach über eine Reihe ODER-Glieder direkt mit den UND-Gliedern des logischen Zeitbasis-Schaltnetzes verbunden sind, mis dies bei der ersten Ausführungsform von Fig. 9 der Fall ist, sondern dass diese Ausgänge zwecks Durchführung der Steuerung anders geschaltet sind. So werden.beispielsweise die Signale, die auf den Ausgängen S5 und S6 des Zuorüners 187s auftreten, einem ODER-Glied 537 zugeführt, dessen
Ausganyssignal mit dem Ausgangssignal G02 + G03 das Zu-
BAD ORiQINAL
Hi-*:^ ' 0098U/U89
ordners 221' van Fig. 401. in einem UND-Glied 575 verknüpft ujird. Das Ausgancjssigna 1 des UNJ-Gliedes 575, das oie logische Verknüpfung (Sb + S6)-(G02 + G03) darstellt, ujird in einem NICHT-Glied 576 invertiert, üas Ausgangssignal des NICHT-Gliedes 576, (S5 * S6)-(G02 + G 037, ist mit PX2 bezeichnet und u/ird im ganzen System dazu benutzt, den Betrieb so zu steuern, «ie es nachstehend noch ausführlich beschrieben wird.Kurz gesagt, wird das Funktionssigna-1 PX2 nur so lange erzeugt, uiie das Ende des laufenden Wegstückes noch nicht ermittelt morden ist, wenn das nächste Wegstück ein Kreisuouenstijck ist. Ist dagegen das nächste Wegstück eine Gerade, so tritt ujs Funktionssignal auch nach der Ermittlung uas Endpunktes de? laufenden üJeyStückes lueicerhin auf.
b. gplichsrunq des Endpunktes auf der langsamen Heuiegungs achse Bei der ersten Ausfiihrunqsform nach Fin. 9
sind "Vorrichtungen vorgesehen, mit ctenen beim Beschreiben eines KreisbiH'jenstückes eine Endpunktannäherungs-Prüfung auf uer langsdTien Beuregum,sachse duichgeführt ujird. mit diusef Prüfung .soll vermieden perlen, dass man ein zweideutiges Resultat erhält, aas Jsr Fall uäre, ujenn die Endpunk tannäherungs-Prjfung nur auf der schnellen Beuiegungsachse durchgeführt uiürde. Die Durchführung aieser Prüfung i9t in aan .Abschnitten D2h2 unu D2h3 beschrieben, «ic·=
Um die Beschreibung der liiirkungs u/eise des zweiten Systems von Fig. 40 zu vereinfachen,
00981A/U69
ist diese- Endpunktannäherungs-Prüfung nicht als Teil des Systems dargestellt,, lllie sich diese Prüfung im zweiten System ggf. realisieren liesse, liegt für den Fachmann jedoch auf der Handi
Ein weiterer geringfügiger Unterschied betrifft den Blockende- und überlaufdetektor 71' des zweiten Systems von Fig. 40, der noch ein weiteres Bauelement, und zwar ein NICHT-Glied 577, enthält, dessen Eingang mit dem Ausgang des ODER-Gliedes 481' verbunden ist. Der Ausgang, des NICHT-Gliedes 577 dient als Ausgang des Blockende- und Überlaufdei.ektors 71' und ist mit SST bezeichnet,, Der Ausgang SST des . NICHT-GIi β ei β s 577 ist mit der Programmtoranordnung 183' des üe triebsstuf eniüählers 6«' verbunden, so dass diese den Blockende-Zähler 1Θ61 stets dann uieiterschaltet, wenn sich das Vorzeichen ändert,, Dies steht im Gegensatz zum ersten System, bei dem die Programmtör-\- anordnung auf das auf dem Ausgang COT (-) des Digitalrechners 53 auftretende Signal SST (gleiches Vorzeichen zweimal) anspricht.
c. Register YCPR
Aus Gründen, die nachstehend noch erläutert u/erden, werden das in Fig. 9g gezeigte Register 116 YCPR und seine zugehörigen Verknüpfungsglieder 489, 491, 493, 495» 497 und 499 im.zweiten System nicht benötigt und sind daher* auch nicht ■ darges teil t v ~'
d. Zusätzliche Register XITlP und YfflP zur Speicherung von fflakropositionsiuerten in iilaschinenkoordinaten Beim ersten, in Fig ♦ 9 gezeigten System ujerden
bestimmte feste und veränderliche Korrek turiuerte, die die Verschiebung des Nullpunktes betreffen und die benötigt
0098U/U69
in .
werden, um die numerischen Daten aus dem vom Programmierer benutzten Koordinatensystem in die IDaschinenkoordinaten zu übertragen, zu Beginn beim Umspeibhern der Daten aus den Zwischenregistern 47 in die aktiven Register 57 hinzuaddiert, bevor die Berechnungen zur Erzeugung der Iflakro- und ITlikrobewegungen durchgeführt u/erden; (vgl. D2ai). Der Nachteil hierbei ist, dass - wenn"die.zu berechnenden Daten auf einem Sichtgerät zwecks Kontrolle durch einen Bedienunysmann oder durch Wartungspersonal abgebildet u/erden - für den Betrachter weniger verständlich erscheinen als in ihrer ursprünglichen Form, in der sie den Abmessungen entsprechen, die in der Zeichnung des zu bearbeitenden Werkstückes angegeben sind. Aus diesem Grunde werden die Daten beim zweiten System erst dann in die IKlaschinenkoordinaten über tragen, wenn der letzte einer bestimmten fflakrobewegung zugeordnete Rechengang durchgeführt ist. Auf diese Weise - lassen sich alle Resultate früherer Berechnungen in direktem Einklang mit den Zahlen abbilden, die zur Programmierung des Lochstreifens benutzt uuurden und auf den Teilzeichnungen angegeben sind.
Zu beachten ist ferner, dass im Gegensatz zum ersten System, .bei dem eine grosse feste Nullpunktverschiebung zu den Daten addiert wurde, um diese aus· dem vom. Programmierer benutzten 4-Quadranten-Koordinatensystem in ein 1-Quadranten-Koordinatensystem zu übertragen, beim zweiten System keine feste Nullpunktverschiebung vorgesehen ist. Daher entfallen beim zweiten, in Fig. 40 gezeigten System auch die Programmtora 361, 363, 369 und 379 sowie das ODER-Glied 371, die zur Eingabe der featan
■ ■ 0098U/U89
NullpunktverSchiebung benutzt werden. Beim System von Fig. 40 hat also das iKlaechinenkDordinatensystem uier • LJuadranten, und sein Nullpunkt ist gegenüber dem vom Programmierer benutzten und in Fig« 2 gezeigten Koordinatensystem nur um den von der Bedienungsperson der Maschine einzugebenden lilerkzeugkorrekturiaerten vurschoben.
Genauer gesagt, u/erden für die meisten Berechnungen die im System stehenden Daten tuie I, 3, ΔΧ, ΔΥ, XCP und YCP nicht modifiziert. Dagegen erscheinen jedoch die Hflikropositionsiuerte, di ■■· in den Registern
^ 121' XSC und 119' YSC periodisch neu berechnet u/erden, stets in den lilaschinenkoordina ten. Mit: zuuar erläutert, iaerden die IKlikropositionswerte in jedem Arbeitsspiel zehnmal neu berechnet. Damit die zu ihnen zu addierenden Makmpositionsiuerte in flflaschinenkoordinaten erscheinen, u/ird in jedem Arbeitsspiel einmal kurz vor der zehnten Neuberechnung des im Register 121 ' X5C stehenden Rlikropositionsu/ertBs der im Register 117* XCP stehende, in den Koordinaten des Programmierers dargestellte Positionsiuert modifi-
fe ziert, indem zu diesem uJert der im Korrekturregister 365' stehende Ulerkzeugkorrek turiuer t addiert und das Ergebnis, das mit XMP bezeichnet ist, in ein meiteres Register 57J eingeschrieben. Dieses Register zeigt Fig. 40g. Anschliessend ujird die Zahl XfIfIP als zehnter neuberechneter ftUkropositionsiuert für die X-Achse in daä Register 121' XSC übertragen. In ähnlicher uieise luird auch für die Y-Achse der im Register 115· YCP stehende Positionsiuert kurz wor der zehnten Neuberechnung des im Register 119' YSC stehenden Iflikropositionsujertes YSC aus den Koordinaten
des Programmierers in die fflaschinenkoordinaten übertragen, indee zu diesem liiert der im Korrekturregister 367' aufbewahrte ulerkzeugkorrekturwert addiert und das Ergebnis in ein zweites, zusätzliches Register 581 eingeschrieben wird. Dieses zweite,zusätzliche Register steht in Fig. 40g unter dem Register 579. Anschliessend wird dann die Zahl YWIP als zehnter neuberechneter Mikropositionswert für die Y-Achse in das Register 1-19' YSC gebracht.
Die Übertragung von Information in das und aus dem Register 579 ΧΠ1Ρ wird von zwei diesem Register zugeordneten Proyranmtoren 5.79a und 579b gesteuert. Ebenso sind auch für das Register 581 YITlP zmei Programmtore 581a und 581b vorgesehen, die aiii Lese- und 5chreibtore dieses Registers tasten,
e. Zusatzregister
Bei- der Übertragung van Daten aus den Zwischenregistern in die aktiven Register werden im zweiten System (Fig. 40) bestimmte Korrekturen an den umzuspeichernden Daten vorgenommen. Zur Vereinfachung der dabei auftretenden Berechnungen ist ein Zusatzregister 582 vorgesehen, das in Fig. 4Oj unter dem Register 1Q31 Q steht. Während vier Berechnung werden Daten von der Ausgangssammelschiene des Digitalrechners 53· in das Zusatzregister 582 eingeschrieben, indem eine Programnvtoranordnung 583 einen Schreibimpuls auf das Register gibt. Sollen die im Zusatfcregister 582 aufbewahrten Daten in den Digitalrechner 53* gebracht werden, so gibt eine Programmtoranordnung 585 einen Leseimpuls auf -das Register.
0 0981 Ul U69
3. Grundsätzliche Unterschiede in der Arbeitsweise
a. Lineare Interpolation nicht simultan, sondern '.- alternierend
Im Gegensatz zu der in Fig. 9 gezeigten ersten Ausführuncjsform, bei der lineare Interpolationen simultan durchgeführt u/erden, werden bei der zweiten Ausführungsform des SystemsJ soujohl lineare als auch zirkuläre Interpolationen nach dem alternierenden Verfahren ausgeführt.
'«Die im Verlauf der Beschreibung noch ersichtlich wird,
t
hat diese Ähnlichkeit zwischen linearem und zirkulärem
Interpolieren zur Folge, dass das System wesentlich einfacher arbeitet, so dass auch seine Beschreibung wesentlich vereinfacht uiird.
b. Beim Übergang von einem IiJegstück auf das nächste merrien nieder an den ITIakrobewegungen noch amchsten Datenblock Korrekturen vorgenommen
In Verbindung mit dem ersten System wurden zuiei Korrekturmöglichkeiten für einen Übergang von einem Wegstück auf das nächste beschrieben. Die eine betraf eine Gerade, die andere ein Kreisbogenstück. Soll z.B. ein gerades üjegstück genau am Ende eines Arbeitsspiels beendet werden, so werden einige IKlakrobewegungen verlängert oder verkürzt, um den programmierten Endpunkt des geraden UJegstückes genau am Ende eines gegebenen Arbeitsspiels zu erreichen. Soll dagegen ein zirkuläres tijegst-üc-k· beendet u/erden, so werden nicht die Makrobewegungen korrigiert, sondern vielmehr die ii/egkomponenten I und 3 des nächstes Wegstückes, um eventuelle Fehler zu kompensieren, die sich u.U. daraus ergeben kön'nen, dass das .. ·"·"-..-■ : : ' -~'J ■■!■ ... : j ur--:_■-. >-·-■- .
:-■■;. ", 0098 14/14 8 9 -.; ^ "
am Schluss eines Arbeitsspiels zu beendende Wegstück nicht genau an seine» programmierten Endpunkt aufhörte
Keine dieser beiden Korrekturraöglichkeitsn lüird bei der zweiten, in Fig. 40 gezeigten Ausführungsform des Systems angewandt.
Der Grund hierfür liegt darin, dass das System won Tig. 40 sowohl lineare als auch zirkuläre Wegstücke nach dem alternierenden, also zeitversetztsn Interpolationsverfahren beschreibt. Ferner kann davon ausgegangen werden, dass beim Beschreiben einer Folge von Wegstücken, bei der ein Kreisbogenstück auf eine Gerade oder eine Gerade auf ein KreisbogBnstück folgt, oder zuiei Kreisbogenstücke aufeinanderfolgen, derartige aufeinanderfolgende Wegstücke tangential verlaufen. Da alle diese UJegstücke ausserdeo» nach dem alternierenden l/erfahren interpoliert werden, ergibt sich somit ein geschmeidiger Übergang vom einen Wegstück auf das nächste, ohne dass es dabei erforderlich märe, irgendeines der Wegstücke am Ende eines gegebenen Arbaitsspials zu beenden. Vielmehr kann man die Endpunkte auch mitten in einem Arbeitsspiel anfahren, wobei die zum folgenden Wegstück gehörenden Komponenten I und 3 zu Beginn um einen Betrag modifiziert werden, der vom Grössenverhältnis des letzten Arbeitsspiels, das in Übereinstimmung mit dem vorhergehenden Wegstück ausgeführt wurde, bestimmt wird.
c. Umgekehrte Zeitbazishung zwischen den Blakrobe-
wegungen ΔΧ und &Y und dem Zeitabschnitt ΔΤ
Beim ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 utiird die ftlakrobewegung ΔΧ am Ende eines Arbeitsspiels berechnet und dann mährend des gesamten folgenden Arbeitsspiels
0098U/U89
ausgeführt, mährend die Blakrobeiaegung ΔΥ gegen Ende der ersten Hälfte eines Arbeitsspiels berechnet und dann in . d8r zweiten Hälfte dieses Arbeitsspiels sou/ie in der ersten Hälfte des nächsten Arbeitsspiels ausgeführt urird. Beim zweiten Ausführungsbeiepiel nach Fig. 40 sind die Zeiten, in denen aia fflakrobeuiegungen berechnet und ausgeführt werden, genau umgekehrt. So erfolgt die Ausführung einer fflakrobeuregung ΔΎ in einem einzigen Arbeitsspiel, die Ausführung einer fflakrobeiuegung ΔΧ dagegen in der zweiten Hälfte eines gegebenen Arbeitsspiels sowie in der erstßn Hälfte des ansehiiessenden Arbeitsspiels« Diese Zeitbeziehungen sind in den beiden Uektordiagrammen von Fig. 41b und 42 dargestellt. Das Vektordiagramm von Fig. 41b gilt für eine Gerade, das won Fig. 42 für ein Kreisbogenstück. In beiden Diagrammen ist ein einem Arbeitsspiel entsprechender Zeitabschnitt durch die Uektorgrösse ΔΤ dargestellt. Die Zeitabschnitte, die gegenüber den Zeitabschnitten ΔΤ versetzt sind und den Zeitabschnitten entsprechen, in denen aufeinanderfolgende IHakrobeuiegungen ΔΧ ausgeführt u/erden, sind als Vektorgrössen ATr dargestellt . .
d. Neuberechnung der fflakropositionen XCP und YCP erfolgt zaiti>ersetzt (alternierend) Beim ersten Ausführungsbeiepiel, das in Verbindung mit Fig. 9 beschrieben wurde, werden beide iftakropositionen XCP und YCP in der ersten Spalte des Arbeitsspiels UBi ΔΧ bzw. ΔΥ erhöht· Die Zeiten, in denen diese Neuberechnung der fflakrapositionen XCP und YCP erfolgt, liegen so eng beieinander, dass nan für praktische Zwecke davon
0098U/1469
ausgehen kann, dass beide Positionen im wesentlichen zur gleichen Zeit neu berechnet u/erden» Demgegenüber erfolgt b-3im Ausführungsbeispiel nach Fig. 40 die Neuberechnung der fflakroposition für die X-fichse gegen Ende der ersten Hälfte eines Arbeitsspiels und die Neuberechnung der fflakroposition für die Y-Achse gegen Ende desselben Arbeitsspiels· Die ^eiten, in denen die beiden iTlakropositionen XCP und YCP neu berechnet werden, liegen also im wesentlichen einen halben Zeitabschnitt ΔΤ auseinander. Sie sind somit um den gleichen Betrag gegeneinander versetzt «nie die Zeiten, in denen abwechselnd die (HakrobeiHegungen ΔΧ und ΛΥ neu berechnet werden« e- Operationen zur Durchführung der Punktvorver legung in der Y-Achse unterscheiden sich von denen zur Durchführung der Punktvörverlegung
in der X-Achse
Die v^m System in Fig. 40 durcnceführten Opera tionen zur Punktvorverlegung, mit denen cie Annäherung eines programmierten Endpunktes ermittelt werden soll, entsprechen »eitgehend den gleichen Operationen des Systems von Fig. 9, sofern das zu beschreibende Wegstück ein Kreisbotjenstück ist. Infolge der alternierenden Neuberechnung der fnakropositionsuierte XCP und YCP im System von Fig· 40 unterscheiden sich die vom zuletztgenannten System aurchgefjhrten Punktvorverlegungen jedoch in Einzelheiten von der Punktvorverlegung, u/ie sie das System von Fig. 9 vornismt.
, IJie bekannt, werden bei dem System von Fig. beide fllakropositians«erte XCP und YCP zu Beginn eines
00 9SU/U69
Arbeitsspiels auf einen UJart erhöht, der die am Ende dieses Arbeitsspiels zu erreichenden Positionen auf der X- und der Y-Achse darstellt. Kurz nach Beendigung dieser Neuberechnungen erfolgt eine Punktvorverlegung auf der schnellen Bewegungsachse (auf der Achse also, auf der die Bewegung schneller ist), indem zu dem der schnellen Bewegungsachse zugeordneten neuberechntten Hlakroposltionsuiert eine Zahl addiert uiird, die einer ITIakrobeuiegung auf dieser Achse entspricht. Dieser Rechengang iuird durchgeführt, gleichgültig, ob die Bewegung auf der X-Achse oder auf der Y-Achse schneller ist. Somit wird also am Anfang jedes Arbeitsspiels eine Zahl erzeugt, die die Position darstellt, welche auf der schnellen Bewegungsachse am £nde des Arbeitsspiels erreicht mird, das im Anschluss an das Arbeitsspiel auftritt, in luelchem die PunktVorverlegung, also die Endpunktannäherungs-Prüfung, durchgeführt wurde. Diese Zahl uiird dann mit der entsprechenden Koordinate des programmierten Endpunktes verglichen, um festzustellen, ob die Endpunkt-Koordinate im nächsten Arbeitsspiel erreicht uiird oder nicht. Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 40 wird die Punktvorverlegung, d.h. die Endpunktannäherungs-Prüfung, am Anfang jedes Arbeitsspiels durchgeführt, und auch hier dient diese Berechnung dem Zweck, festzüstel-
len, ob der programmierte Endpunkt des Wegstückes auf der schnellen Betuegungsachse in dem Arbeitsspiel angefahren mird, das im Anschluss an das Arbeitsspiel auftritt, in welchem die Punktvorverlegung vorgenommen wurdfeT Und/ uJie beim'ersten Ausführungsbfistri'el des Systems
hier die Punktvorverlegung mieder in Verbindung mit einem Hlakropositionstuart vorgenommen, der der schnellen Bewegungsachse zugeordnet ist. Wie jedoch oben ausgeführt wurde, u/ird der fflakropositionswert XCP beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 40 im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 9 nicht zu Beginn eines Arbeitsspiels, sondern gegen Ende der ersten Hälfte des Arbeitsepieis neu berechnet, mährend die Neuberechnung des Makropositionswertss YCP gegen Ende eines Arbeitsspiels erfolgt. Ist also die Bewegung auf der X-Achse schneller, so dass die Punktvorverlegung in Verbindung mit dem Hlakropositionswert XCP vorgenommen werden muss, so muss die Punktvorverlegungsgrösse um' eine halbe Wakrobeu/egung erhöht werden, da die im Register 117' XCP stehende Klakroposition XCP zum Zeitpunkt der Berechnung der Punktvorverlegung nicht die Position zu Beginn des Arbeitsspiels darstellt, in dem die Punktvorverlegung berechnet wird, sondern die Position, die am Ende der ersten Hälfte des vorhergehendsn Arbeitsspiels erreicht wurde.
Die vorstehenden Ausführungen sind leichter zu verstehen, wenn man sie im Zusammenhang mit Fig. 43 und 44 betrachtet. Diese Figuren stellen Vektordiagramme dar, die die Berechnungen für die Punktvorverlegung in der X- und in der Y-Achse veranschaulichen. Wie zunächst Fig. 43 zeigt, wird ein gerades Wegstück 587 in aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten ΔΤ1, ΔΤ2, ΔΤ3 und ΔΤ4 in Richtung eines programmierten Endpunktes beschrieben. Die Koordinaten dieses Endpunktes sind XCEP und YCEP.
0 0 981 4/ US9
Fig. 43 zeigt, ist das letzte zum geraden Wegstück 587 gehörende Arbeitsspiel, das. im Zeitabschnitt ΔΤ4 ausgeführt uiird, in zwei gleich grosse Zonen A und B unterteilt. Der Endpunkt des Wegstückes liegt in der zweiten Zone, also B. Diese Zoneneinteilung hat eine ähnliche Bedeutung tuie die Differenzierung zwischen kleinem und grosssui Überlauf, die in Verbindung mit dem System won Fig. 9 vorgenommen wurde. Auf sie uiird nachstehend noch näher eingegangen. Als erster Schritt in der mährend des Zeitabschnittes ΔΤ2 durchzuführenden Endpunktannäherunys-Prüfung muss XCP,. - XCEP berechnet werden, d.h. die. X-Koordinatenstrecke worn programmierten Endpunkt zu dem in der Witte des Arbeitsspiels liegenden Punkt P1, der in üer mitte des Zeitabschnittes ΔΤ1 durchfahren wurde. Diese Strecke ist in Fig. 43 als l/ektor dargestellt und ist eine negative Grosse, luie der Richtungssinn des Uektors zeigt. Als nächster Schritt in der Berechnung der Punktvorverlegung muss im Zeitabschnitt ΔΤ2 zu dem zuvor berechneten Resultat aus XCP-. - XCEP die Grosse 2ΔΧ addiert werden. 2ΔΚ stellt die Strecke dar, die in der X-Achse in zwei Zeitabschnitten ΔΤ zurückzulegen ist, und ist in Fig. 43 als Vektor 591 angedeutet. Ist XCP1 - XCEP kleiner als 2ΔΧ, so hat die Grosse XCP1 - XCEP + 2ΔΧ das entgegengesetzte Vorzeichen der Grosse XCP1 - XCEP. Dies wird dann als Anzeige dafür benutzt, dass der programmierte Endpunkt auf der X-Achse in der ersten Hälfte des Zeitabschnittes ΔΤ3 erreicht uiird.
Ordnet man die ßlieder der zuletztgenannten Gleichung um, so erhält man XCP1 + 2ÄJC - XCEP. IUie man
0098U/U69
"5 . ■ ■ ■■■' : ; ' :
sieht, stellt dies im Endeffekt einen Vergleich der Endpunkt-Koordinate XCEP mit der in der Iflitte des Arbeitsspiels liegenden, um zwei Itlakrobewegungen vorverlegten (Bakropositions-Koordinate XCP- dar«, Zu Beginn des Arbeitsspiels wird also die Koordinate um zuiei (Ilakrobeuiegungen vorverlegt, wobei diese Vorverlegung jedoch von einem Koordinatenpunkt aus erfolgt, der in der mitte des vorhergehenden Arbeitsspiels durchfahren wurde.
U/ie man aus Fig. 43 entnehmen kann, ergibt die im Zeitabschnitt ΔΤ2 durchgeführte Punktvorverlegung um zujei tftakrobewegungen keine Vorzeichenänderung, d.h., die Prüfung verläuft negativ. Somit ist.bekannt, dass der Endpunkt in der ersten Half tt.- ae-s Zeitabschnittes ΔΤ3 nicht" «reicht wird. Im selben Zeitabschnitt ΔΤ2 wird noch eine zweite Punktvorverlegung vorgenommen, durch die der zuvor vorverlegte Punkt um eine weitern halbe iiiakrobetuegung vorverlegt wird, um zu ermitteln, ob der Endpunkt XCEP/YCEP in der zweiten Halfte-des zun Zeitabschnitt ΔΤ3 gehörenden Arbeitsspiels erreicht wird oder nicht. Zu diesem Zweck wird zu dem vorhergehenden Resultat XCP- - XCEP + 2ΔΧ einfach eine halbe Blakrobewegung hinzuaddiert. Diese halbe fflakrobewegu'ng ist in Fig. 43 als Vektor 592 dargestellt. Die neue Summe lautet also XCP1 - XCEP + 2,5ΔΧ. Hat diese Summe ein anderes Vorzeichen als die vorhergehende Summe, so ist dies ein Zeichen dafür, dass der Endpunkt XCEP/YCEP auf der X-Achse in der zweiten Hälfte des Zeitabschnittes ΔΤ3 erreicht wird.
Ordnet man die Glieder der zuletztgenannten Gleichung wieder um, so erhält man XCP1 + 2.5ΔΧ - XCEP.
0098 U/U69
Aus dem gleichen Grund, der oben in Verbindung mit der zwei -WTakrobeuiegu-ngen umfassenden Punktvorverlegung gegeben wurde, stellt diese zweite Endpunktannäherungs-Prüfung im Endeffekt also eine zweieinhalb Nlakrobewegungen umfassende Punktvorverlegung dar, die mit Beginn des Zeitabschnittes ΔΤ2 vom Koordinatenpunkt XCP-. aus vorgenommen wird. Bei dem in Fig0 43 gezeigten Beispiel verläuft auch diese zweite Prüfung negativ, da der Endpunkt in keiner der beiden Hälften des Zeitabschnittes ΔΤ3 erreicht wird.
RIit Beginn des nächsten Zeitabschnittes ΔΤ3 werden beide Endpunktannahetungs-Prüfungen wiederholt. Die dabei auftretenden Berechnungen sind in Fig. 43 als Vektoren 593, 595 und 597 dargestellt. Das Resultat der ersten Prüfung ist wieder negativ, da der programmierte Endpunkt nicht in der ersten Hälfte des Zeitabschnittes ΔΤ4 erreicht tuird. Dagegen ergibt die zweite, im Zeitabschnitt ΔΤ3 durchgeführte und als Vektor 597 angedeutete Endpunktannäherungs-Prüfung ein positives Ergebnis. Das Vorzeichen der Grosse XCP^ -XCEP ist nämlich negativ, während das Vorzeichen der Grosse"-XCP, ■+ 2,5ΔΧ - XCEP positiv ist. Diese Vorzeichenumkehrung, die bei der zweiten, aber nicht bei der ersten Endpunktannäherungs-Prüfung auftritt, zeigt somit an, dass der programmierte Endpunkt XCEP/YCEP im Zeitabschnitt ΔΤ4 erreicht wird, jedoch erst in der zweiten Hälfte dieses Zeitabschnittes.
Fig. 44 zeigt die Punktvorverlegungsberechnungen für ein megstück, das so .verlauf t," dass, bei seiner Beschrei bung „die Beuiegung in der Y-Achse schneller erfolgt als auf
009814/1469 ■
der X-Achse. Wie ersichtlich, ist das vom Vektor 599 dargestellte Wegstück eine Gerade, die von einem Punkt PO durch eine Reihe von Punkten P1...P6 geht. Diese Punkte warden in den ZeitabschnittenAT1...ΔΤ3 durchfahren. Der programmierte Endpunkt XCEP/YCEP uuird, uiie die Figur zeigt, in der ersten Halfte, also in Zone A, des Zeitabschnittes ΔΤ4 erreicht,,
Die erste Endpunktannäherungs-Prüfung, die Fig. 44 zeigt, wird im Zeitabschnitt ΔΤ1 durchgeführt. IYIxt Hilfe dieser Prüfung soll vorhergesagt u/erden, ob der programmierte Endpunkt XCEP/YCEP auf der Y-Achse in der ersten Hälfte des Zeitabschnittes ΔΤ2 erreicht urird oder nicht. Diese Prüfung erfolgt in der Anfangsphase des Zeitabschnittes ΔΤ1 und besteht ähnlich uiie die in Fig. 43 gezeigte Prüfung darin, die Y-Koordinatenstrecke vom Endpunkt XCEP/YCEP zum Punkt PO des geraden U/egstückes 599 zu berechnen. In Fig. 44 ist diese Strecke als Vektor 601 dargestellt. Als nächster Schritt in der Berechnung muss zum Vektor 601, dar eine negative Grosse ist, die Grosse 1,5ΔΥ addiert werden, also die Strecke auf der Y-Achse, die im Zeitabschnitt ΔΤ1 und in der ersten Half te des Zeitabschnittes ΔΤ2 zurückgelegt luird. Das Resultat ist XCPg - YCEP + 1,5AY.und hat das gleiche Vorzeichen uiie YCPn - YCEP, da 1,5ΔΥ kleiner ist als YCPQ - YCEP. Der programmierte Endpunkt YCEP uiird nämlich nicht in der ersten Hälfte des Zeitabschnittes ΔΤ2 erreicht. Danach ufird die zweite Endpunktannäherungs-Prüfung durchgeführt, indem die Grosse 0,5ΔΥ, die in Fig. 44 als Vektor 605 dargestellt ist, zum letzten Resultat addiert uiird. Auch das
009814/1469
neue Resultat, YCPQ - YCEP + 0,5ΔΥ, ' ist "wieder negativ, da der programmierte Endpunkt auch in der zweiten Hälfte des Zeitabschnittes ΔΤ2 nicht erreicht wird.
Zu Beginn des nächsten Zeitabschnittes ΔΤ2 tuird ein weiteres Paar Endpunktannäherungs-Prüfungan, also Berechnungen zur Punktvorverlegung, durchgeführt. Diese beiden Prüfunyen sind in Fig, 44 als Vektoren 60?f 609 und 611 dargestellt. Beide Prüfungen verlaufen negativ, da der programmierte Endpunkt YCEP auch im Zeitabschnitt ΔΤ3 noch nicht erreicht uiird." UJird dann jedoch im nächsten Zeitabschnitt ΔΤ3 im Verlauf dar ersten Prüfung die als Vektor 613 dargestellte Grosse 1",5ΔΥ zu der als Vektor 615 dargestellten Grosse YCP4- YCEP addiert, so erhält die Summe YCP4 - YCEP + 1,5ΔΥ ein positives Vorzeichen, da der Vektor 613 grosser ist als der Vektor 615, womit angezeigt wird, dass der Abstand auf der Y-Koordinate vom Endpunkt YCEP/XCEP zum Punkt P4 kleiner als 1,5ΔΥ ist. ITiIt anderen Porten: Der Endpunkt XCEP/YCEP uiird in der ersten Hälfte des Zeitabschnittes ΔΤ4 erreicht. Das Vorzeichen ändert sich also nach der ersten Endpunktannäherungs-Prüfung im Zeitabschnitt ΔΤ3 von negativ in positiv, und dieser Vorzeichenmechael dient als Anzeige, dass der Endpunkt in der ersten Hälfte des nächsten Zeitabschnittes angefahren luird.
4. ArbeitgujBJse des ztueiten Systems* a. Allgemeiner Überblick
Die verschiedenen Arbeitsspiele, die vom zmaiten System nach Fig. 40 in einem Zeitabschnitt ΔΤ ausgeführt werden, zeigen Fig. 46»,.57. Diese Figuren sind Befehls-'
009814/1469
schemata, ähnlich denen, die in Verbindung mit der Beschreibung der Arbeitsweise des ersten Systems von Fig. 9 benutzt wurden. Die Reihenfolge, in dar die Arbeitsspiele nach Fig. 4fr...57 auftreten, zeigt Fig. 45, die dem Flussdiagramin entspricht, das für das erste Ausführt ngs-' beispiel in Fig. 20 dargestellt ist.
Das FluFsdiagramm von Fig. 45 zeigt zwei Arbeitsabläufe für einen Übergang von einem geraden Wegstück auf ein zirkuläres Wegstück sowie zwei weitere Arbeitsabläufe für einen Übergang von einem zirkulären auf ein gerades Wegstück. Von diesen vier Übergängen werden drei ausführlich beschrieben. Der erste Übergang, tiei dem von einer Geraden auf ein zirkuläres lUegstijck übergewechselt iuird (nachstehend mit "Übergang von linear auf zirkulär" bezeichnet) und bei dem der Endpunkt in der zuvor im Zusammenhang mit Fig. 43 erwähnten Zone A liegt, umfasst zwei Übergangsspiele nach Fig. 47 und 48, die im Anschluss an ein normales lineares Arbeitsspiel, mie es Fig« 46 zeigt, auftreten und auf die dann ein normales zirkuläres Arbeitsspiel folgt, wie es Fig* 49 zeigt* Diese aus vier Arbeitsspielen bestehende Folge uiird nachstehend in Verbindung mit dem Vektordiagramm von Fig. 58 beschrieben.
Der Zweite Übergang, bei dem ebenfalls von linear auf zirkulär übergegangen wird, u/obei der Endpunkt jBdäch in Zone B liegt, umfasst drei Übergangsspiele, die in Fig. 50...52 dargestellt sind. dJie '?ei einem Übergang von linear auf zirkulär mit dem Endpunkt in Zone A, so treten auch die drei Überganosspiele bei einem Übergang von linear auf zirkulär mit dem Endpunkt in Zone B im An-
00 9814/1469
Schluss an ein normales, lineares Arbeitsspiel.nach*Fig. auf und gehen in ein normales zirkuläres Arbeitsspiel nach Fig. 49 über. Die fünf Arbeitsspiele umfassende Folge uiird in Verbindung mit einem anderen Vektordiagramm beschrieben, das Fig. 59 zeigt. Schliesslich iuird noch an Hand eines dritten Vektordiagramms, das Fig. 60 zeigt, ein dritter Übergang beschrieben, bei dem von einem zirkulären Wegstück auf eine Gerade übergegangen wird, wobei dar Endpunkt des zirkulären Wegstückes in Zone B liegt (Übergang von zirkulär auf linear mit Endpunkt in Zone B). Bei einem Übergang dieser Art werden drei .Übergangsspiele ausgeführt, die der Reibe nach in Fig. 55, 56 und 57 dargestellt sind. Diese Übergangsspiele treten im Anschluss an ein normales zirkuläres Arbeitsspiel auf, u/ie es Fig. 49 zeigt, und gehen in ein normales lineares Arbeitsspiel nach Fig.46 über.
Der vierte Übergang, der ebenfalls in Fig. angedeutet ist, betrifft einen Übergang von zirkulär auf linear mit dem Endpunkt in Zone A. Dieser Übergang u/ird nur kurz und ohne Vektordiagramm beschrieben.
Die ausführliche Beschreibung der vom System nach Fig. 40 durchgeführten Operationen erfolgt an Hand eines Satzes Tabellen UII... . XI, in denen alle Rechenoperationen aufgeführt tind, die vom System durchgeführt uierden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind diese Tabellen auf drei Blättern zusammengefasst.
00 9 814/1469
Tabelle VII Operationen) die in allen Betriebsstufen vorkommen
XI 00 jX2Q0
jesnn S5, auf S6 OtT jiaenn S6, auf S7
wenn S3, auf S4
j wenn S5, lauf S6; wenn iS6t auf S7
wenn S2, auf S3
wenn S3, auf
ISA -.
r. Ak Jc.
lies ΔΥ
Üta XCP
ireune Akk.
lies XSC
lifts XSC
jachr. XSC, lies ΔΥ lies Y(TlP
!schieb rs.
sehr. YSC räume Akk
cn cn
QS Xl EQ
I ! S ι ·■ I ί 1 - 1 J σ* is cn j ■95 ! 4
=j
ϊ U ; - j
ί
I ! I" I J J ;c VE
P
ί
ϊ
i co
. . " ■ 3 «-j N f ; ί ί ; - r
/ CJ
, <*- f ( IC i
I
-1T-It-It
r inj trj t
; j 1 i ΰ * 1 ' 1 ! : o
2 *-) «J «J q ι ; i j ; 3 t ! 3 1 I
- Λ ^ 3 3f 3 - ; ! ι [ ί j β ί «ι ; t
i
ι Γ ί 7
> uM ed n Ej ι { I r S :' ' ι ■' elJ ., , ,
! hj »dl τ-!'. C Γ j 1
1
ί ■» τ-
1u
i ΐ - i
■ ί ; '
I I
C j j i 1 3 : J > j 1
C ε I 1/ ■ 3 j r !
*Ι*
3 I
Γ 4 f ^t i U
ί I 1 τ
, I
ί ! in
! ; cn \ i [ S
3 I : !
j
Π VJ i
ι ι i - τ
Π C.
. O
ί j
* ί
- ti 1 *
• ΦΙ Crt T-jT-1[ T-f τ
ei cn: cn! cn; cn t
j : ί ^"
1 A A A ■ a t fen
j Ίπ i
ί
i
j
1
f
f cn
ί . W-
= i J 3
a es
t mi vD
ί - T-i T-
T! crt cn
•j «1 ·
* W "·
it ;
E
ί
ί
π
1948Λ90
009814/1469 ■■- a«** -
69U/M8600
Tabelle
'Spalte ' Spalte 4QQM ! 400B
Spalte 4Q0C
400M 0B j C
X400'LIN'"PX? X400*ZIR X400-55
i L
Spalte
400D X400·56* Spalte
9Q0A
Spalts
900B ■X900.2IR
Spalte
9Q0D X900'S6<
frS) (-3)
siehe Tabelle Uli
keine Berechnungan
lies I
lies U multipliz.
lies lies Q
Tlies J, . ! liv.es J
Zw i
•■■;ii α lies 3
lies QZu)i lies Q IUsLJL, lies" Q
iss I-,
1"—
lies I
lies
7 wi
38...;fyhre WIuIt." führe Wlult..,führe WIuIt.; führe ftlult .;f ührs WuIt. ί führe IKlult .)f ühre WIuIt.. j führe Hflult.
: durch
du
56
57 jlies" XR"
.|du_r_ch
IiTeTTR"' durch
Wu
5B |schieb4xrer
59 j sehr . Δ X — __ _
60 jnuile Reg, i-
61 iec.hieb4~xli.:^::::::
'sehr. ΔΥ
durc
sqhr.XR,r.A.
lies I
,sehr . YR , r . A *
ι ■lies 3
"T"
sehr, I
räume Akk.
lieaAY.sub. sehr.
siehe Tabelle Uli
Tabelle IX Operationen in Betriebsstufe 1 Tabelle X Oparationen in Betriebsstufβ
Tabelle XI Operationen in Betriebsstufe3
2300
2800
keine
[liasIiuannLIN; liesJu/annZlR _r .Ajck . , Iiea.JfCPj.jr..AkJk...__1 ig.s... Χ£Ρ.
__3'4. Jl i as J ui β η η L IN j .1 i e s I w e n nj IR j,_\/je .rfll j j 71 ■ lie's .,.Y' CJJL j .3. u bjt, r . ■ j Ii e_s_...X.C.E P t sub tr λ
35 ,FAX auf "1"üjenn>;duf '"Ό"uien.fi < 3fi jr. Akk. ,liesXCPuj.FAX.liasYCP.iJ.I AX 37 'schieb rechts
28 jsubtr. , lies XCEP wenn FAX lies Ycep uienh FAX
39 ischiab links · ■ ■ · ; .,
40 TjiesAXmennFAX ;' iiesÄYwennFAX
41 ;1JBSA XM.,, FA X , s c h ie b 1 i . iu e η nt AX
O 42 ;s chi eb 1 i'. ύι β π nFAX, IJ^e sAUi. F AX ξ~3 Yiesι ΔY "üjenn F AX "~ " räume Akk.
jlies Q.
45
"46""
JtI-Ji.J;2_ujenn_ S1 '.5SX 48 auf S3 wenn S2
j
AX , Iibs_ AYmannFAX
i 9_j.li e sA X U) ejnn FjU ,Ii es Δ Y u/a nn F A_X_.__
■53 !auf S2 tuann- 51 'SST ke i n β
1 iea_AY _ |1 lea AX
sehr. Zusatzreg, '.sehr.
jr.Äkk . ,.
r >Äkk . , lies J
1 ie.s_ Z u_s_a t z_rjag_. sjuti l_i es_ Zuj^a11;ζ;jra_9...·.
schr.au/enn(G02 + G03() sehr. Iiuerin( G02 + G03 ä Akk ä Akk
räume Akk.
luenn 5 7-
■—·■·. t r
!sehr . UwennST', r . Ak .t liesG7 .tuenn S7 —-i—
sehr, GujennS7 , r . Ak1. liasU .u)ennS7»LIM-
sehr. I üienn S7-LIM—■
räume Akk. —■—-~\—~
liesJ7 .iuennS7*LIW~- Sehr. 3 iuenn S7*LIi\j — räume Akk. *
auf S8 iuenn S7
keine
38
1 . 3.4
35
36
37
keine
lies XEP
schreib XCEP räume Akk. ~ lies YEP——
schreib YCEP räume Akk.—
38.
kei na
79 J stelle auf ! S9, luenn S8
80'.
keine
CD 09 CO
b. Beschreiben einer Geradan
1) Allgemeines
Die Berechnungen, die vom System nach Fig. 40 . in einem normalen linearen Arbeitsspiel ausgeführt werden, d.h. in einem Zeitabschnitt ΔΤ, in dem ein gerades Wegstück beschrieben und der programmierte Endpunkt dieses Wegstückes noch nicht ermittelt worden ist, sind im Befehlsschema von Fig. 46 sowie in detaillierter Form in den Tabellen Uli, VIII und IX aufgeführt.
Tabelle VII, die in 10 Spalten zu je 100 Programmschritten unterteilt ist, zeigt die Operationen, die in einem gegebenen Programmschritt ausgeführt werden,
gleichgültig, in welcher Betriebsstufe das System arbeitet.
Tabelle VIII zeigt vier'verschiedene Reihen von Operationen, die jeweils in den Programmspalten 400 und 900 eines Arbeitsspiels auftreten. Das erste Paar, das mit "400A" und "900A" bezeichnet ist, gilt für ein normales lineares Arbeitsspiel. Das zweite Paar, das mit "400B" und "900B" bezeichnet ist, gilt für ein normales zirkuläres Arbeitsspiel. Das dritte Paar, das mit "400C" und "900C" bezeichnet ist, gilt für bestimmte Übergangsspiele von linear auf zirkulär, und das vierte Paar, das mit "4O0D" und "900D" bezeichnet ist, gilt für andere, Übergangaepisla von . linear auf zirkulär.
Tabelle IX enthält die Rechenoperationen, die für die Betriebsstufe 1 des Systems von Fig* 40 charakteristisch sind. In dieser Betriebsstufe fühstdas System ein normales lineares oder zirkuläres Arbeitsspiel aus.
009814/1469
Nachstehend sollen nunmehr die Operationen beschrieben werden, die das System won Fig. 40 bei Durchführung eines normalen linearen Arbeitsspiels ausführt, \ DabBi kann angenommen werden, dass der Blockende-Zähler 186' auf S1 geschaltet warden ist, und dass somit am Ausgang SI seines zugehörigen Zuordners 187· ein Signal auftritt. Dieses Signal yelangt über das ODER-Glied 570 des Betriebsstufenwählers 69' auf die Steuerleitung ΙΪ11 ' des logischen Zeitbasis-Schaltnetzes 67' von Fig. 40d. UJie zuvor im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform von Fig. 9 beschrieben, wird durch dieses Signal auf der Steuerleitung 1T11 ' die erste Gruppe UND-Glieder 1.75' aufgetastet, so dass die Ausgangssignale des Hunderterumsetzers 171' des Zeitbasis- und Taktgebersystems 63' (Fig. 40b), die dieser beim Durchlaufen seiner zehn Zahlenstände 000...900 erzeugt, auf den Ausgängen 1000...1900 der UND-Glieder 175' erscheinen. Diese Signale werden als Auftastsignale zum -Umschalten des Systems auf die Betriebsstufe 1 benutzt.
Die Operationen, die in einem normalen linearen Arbeitsspiel ausgeführt werden, sollen, an Hand von Figo beschrieben werdan, die ein Vektordiagramm zeigt, in dem das letzte alternierend-lineare Arbeitsspiel, in welchem
- ■ ■ Γ ■
kein Überlauf ermittelt wurde, dargestellt ist. Dieses Arbeitsspiel tritt im Zeitabschnitt ΔΤ998 auf und entspricht de« Befehlsschema von Fig. 46. Zahlreiche Arbeitsspiele der in Fig. 46 gezeigten Art hat das System bereits in den vor dem bestimmten Zeitabschnitt ΔΤ998 liegenden Abschnitten bein Beschreiben einer Geraden ausgeführt·. Fig. 46 zeigt, werden die in den Registern 121' XSC
009814/U69
und 119' YSC stehenden fllikröpositiqnswerte in jedem der zahn Zeit-Teilabschnitte, aus denen ein Arbeitsspiel oder Zeitabschnitt ΔΤ besteht, neu berechnet., und zwar jeweils in den Programmschritten 16. ..26 der betreffenden Zeit-Teilabschnitte bzw. Spalten. tU'ie ferner zu ersahen ist, werden die in dan aktiven Registern 117' XCP und 115' YCP stehenden fflakropositianswerte in den ersten Prograirimschri.tten der Spalte X400 bzw. X900 des Arbeitsspiels neu berechnL-t. Diese Neuberechnung der fflakro- und fflikropoaitionen wird nachstehend noch ausführlich beschrieben. ■ Zunächst sollen die Operationen betrachtet werden, die sich mit der Punktvorverlegung zwecks Ermittlung der Endpunktannäherung befassen. UJie Fig. 46 zeigt, werden diese Operationen in der ersten Spalte des Arbeitsspiels" durchgeführt.
2) Zweistufige Punktvorverlegung auf beiden Bewegungeachsen
Die Berechnungen für die Punktvorverlegung wurden in allgemeiner* Form im Zusammenhang mit Fig. 43 und 44 besprachen. Die einzelnen Rechenoperationen, die dabei auftreten, zeigt Tabelle IX. Zunächst muss die schnelle Bewugungsachse ormittelt werden. Dies geschieht in der gleichen Uieise wie beim ersten Ausführungsbeispiel, nämlich durch Vergleich der beiden Komponenten I und 3 des zu beschreibenden Wegstückes. In den Programmschritten 1033 und 1034 werden also die Komponenten I und J, die In den aktiven Registern 99' I und 101* 3 stehen, in den Digitalrechner 53' geholt,. Die hierzu erforderlichen Leseinpulse erhalten die Register von ihren Programmtor-
00 9 8 U/ U 69
anordnungen 40O1 und 391'. Die zur Erzeugung dieser Leseimpulse erforderlichen Verknüpfungen sind in der Programiritoranordnung 400' als Bedingung 5 und in der Programmtoranordnung 391' als Bedingung 6 angedeutet.
Gleichzeitig mit der Übertragung der Komponente 3 ' aus dem aktiven Register 101' 3 erhält der Digitalrechner 53' einen Vergleichsimpuls von seiner Programmieranordnung 453' {Bedingung 1). Im nächsten Prograinmachritt 1035 u/ird dann der mit den Verglsichsausgängen verbundene Flipflop 455* in den Eilistellzustand gebracht und zeigt
damit durch eine auf seinem Ausgang FAX auftretende Spannung mit dem Binärp/egel "1" an, dass die Beu/egung auf
der X-Achse schneller ist als auf der Y-Achse. Ist dagegen 3 grosser als I, so tuird der Flipflop zurückgestellt und gibt auf seinem Ausgang FAX eine Spannung "1" a.b..
Die anschliessenden Operationen beinhalten
eine zweistufige Punktvorverlegung auf der schnellen Beujegungsachse, wie sie im Prinzip im Zusammenhang mit Fig. beschrieben wurde. Diese Operationen stimmen mit den entsprechenden Berechnungen überein, die im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel vun Fig. 9 ausführlich
an Hand der Tabellen VI und VIa im Abschnitt D2h4 beschrieben uiurden.
In den Programmschritten 1036...1046 werden Berechnungen durchgeführt-, um die noch verbleibende X-Koordinatenstrecke von der mitte des vorhergehenden Arbeitsspiels, das im Zeitabschnitt ΔΤ997 auftrat, bis zum programmier ten; Endpunk t XCEP/YCEP des in Fig. 58. dargestell-
0098U7U69 l
ten linearen Wegstückes zu bestimmen. Anschliessend \uird diese restliche X-Koordinatenstrecke mit der Grösae 2ΔΧ verglichen, uw festzustellen, ob der programmierte Endpunkt in der ersten Hälfte des nächsten Arbeitsspiels (Zeitabschnitt ΔΤ999) erreicht iuird oder nicht. Zu diesem Zweck wird das Antujortregister 53a' im Programmschritt 1036 mit Hilfe eines Räumimpulses .der Programtntoranordnung 351 (Bedingung 10) geräumt. Im selben Programmschritt wird die im aktiven Register 117' XCP stehende Zahl, die die X-Koordinate des in der IKlitte des vorhergehenden Zeitabschnittes ΔΤ99? erreichten Punktes darstellt, in den Digitalrechner 53' gsbracht. Den hierzu erforderlichen Leseimpuls erzeugt die Programmtoranordnung 421' (Bedingung 2). Im nächsten Programmschritt 1037 iuird der Inhalt des Antuiortregistsrs 53a', also die soeben eingelesene IKlakroposition XCP, um eine Stelle nach rechts verschoben, um sie mit der im aktiven Register 95· XCEP stehenden Endpunkt-Koordinate in Übereinstimßiung zu bringen. Diese Endpunkt-Koordinate wird dann im nächsten Programmschritt
1038 untör dem Einfluss eines Leseimpulses der Programmtoranordnung 359' (Bedingung 1) in den Digitalrechner
53' gebracht»
Um von der fflakroposition XCP die Endpunkt-Koordinate XCEP abzuziehen, erhält der Rechner einen Subtrahierimpuls von der Progratnmtoranordnung 479" (Bedingung 3). . Die Differenz, XCP - XCEP, erscheint im Prograniinechritt
1039 im Antuiortregister 53aJ und uiird um eine Stelle nach links verschoben, um sie mit dem im Register 109* ΔΧ stehenden Makrobetuegungsujert ΔΧ in Übereinstimmung zu bringen»
0 098 U/ U69 '
mit dem .die Differenz als nächstes zu vergleichen ist (Progra;nmtoranordnung 463', Bedingung 1).
In den nächsten beiden Programmschritten 1040 und 1041 luird der im aktiven Register 109' ΔΧ stehende MakrobeujBgungstuert zweimal additiv in den Digitalrechner 53f gelesen, indem das Register 109' ΔΧ nacheinander ziuei ILeseimpulse von seiner Program!ntoranordnung 409' (Bedingungen 12 und 1 3 ) erhält. Als Resultat erscheint im Antiuortregister 53a' XCP - XCEP + 2ΔΧ, mit dem gleichen Vorzeichen wie XCP - XCEP, vorausgesetzt, XCP - XCEP ist nicht kleiner als 2ΔΧ, oder, anders ausgedrückt, der noch verbleibende Abstand auf der, X-Koordinate von der Mitte des Zeitabschnittes ΔΤ997 bis zum programmierten Endpunkt XCEP/YCEP des geraden üJegstückes von Fig. 5B ist nicht kleiner als 2ΔΧ. Ist dies nicht der Fall, erfolgt eine Umkehrung der Vorzeichen. ,
Um diese Vorzsichenumkehrung zu erfassen, luird das Vorzeichen der im Programmachritt 1039 im Antiuortregister 53a1 erscheinenden Differenz XCP - XCEP noch im selben Prograinmschri tt im Varzeichen-Flipf lop 465' gespeichert, ujie zuvor im Abschnitt C2d2b in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel von Fig. 9 ausführlich beschrieben wurde» Dieses Vorzeichen wird dannmit dem Vorzeichen der Grosse XCP-XCEP + 2ΔΧ verglichen, die im Programmschfitt 1042 im Antiuortragister 53a» erschsint. Hat die' Zahl, die im Programrnschritt 1047 im Antiuortregister 53a auftritt, ein anderes Vorzeichen als die Zahl, die im Prograsfimschritt 1039 im Antiuortregister 53a1 auftrat und deren Vorzeichen In jenem Programmschritt in den
009814/1483
Vorzeichen-Flipflop 465* eingespeichert wurde, so uiird im
1039
Programmschritt $8*¥ von Blockende- und Überlaufdetektor 71' ein Signal SST erzeugt (gleiches Vorzeichen zweimal). Unter dem Einfluss dieses Signals gibt die Programmtoranordnung 183· des Betriebsstufentuählers 69' dann einen Impuls (Bedingung 1) auf den Blockende-Zähler 186', um diesen auf 52 weiterzuschalten. Die Weiterschaltung des Blockende-Zählere 186' auf 52 zeigt also an, dass ein Überlauf ermittelt morden ist und dass dieser Überlauf in der ersten Hälfte des nächsten Arbeitsspiels auftreten vuird.
Wie zuvor im Zusammenhang mit Fig. 43 erläutert, stellt die soeben beschriebene Prüfung eine zwei flflakrobeuiegungen umfassende Punktvorverlegung auf der X-Achse dar, die zu Beginn eines Arbeitsspiels erfolgt, und zwar von einem Punkt aus, der in der Witte des vorhergehenden Arbeitsspiels durchfahren wurde. UJie leicht zu erkennen ist, entspricht die Vorverlegung zum Zeitpunkt ihrer Durchführung effektiv-einer 1,5 ttlakrobeuiegungen umfassenden Vorverlegung der Position, die auf der X-Achse zu diesem Zeitpunkt durchfahren ujird. In diesem Sinne also ist die in der ersten Spalte des Befehlsschemas von Fig. 46 benutzte Bezeichnung zu verstehen, nach der die noch verbleibende Strecke bestimmt und mit 1,5 Iflakrobeuiegungen verglichen u/erden soll. Aus dem gleichen Grund ist auch der faktor 615, der in Fig. 58 die erste Punktvorverlegung bezeichnet, 1,5 fflakrobeuiegungen lang, beginnt also am Punkt PO, der mit Beginn des im Zeitabschnitt ΔΤ998 durchgeführten Arbeitsspiels durchfahren luird.
009814/1469
Zur Durchführung der zweiten Endpunktannäherungs-Prüfung itn Zeitabschnitt ΔΤ998 wird 0,5AX zu dem zuvor gebildeten Resultat hinzuaddiert, wodurch sich im Endeffekt die 1,5 ITlakrobewegungen betragende und durch den Vektor 615 in Fig. 58 dargestellte Punktvorverlegung auf zu/ei fflakrobewegungen ΔΧ erhöht, wie der Vektor 617 in Fig. zeigt. Zu diesem Zweck wird der im aktiven Register 109' ΔΧ stehende ""akrobewegungswert in den Programmschritten 1048,..1052 fünfmal additiv in den Digitalrechner 53* gelesen, indem die Programmtoranordnung 4Ö9· (Bedingung 14' die hierzu erforderlichen Leseimpulse erzeugt. Damit in diesen Operationen auch tatsächlich 0,5ΔΧ zu der zuvor im Antwortregister 53a1 gebildeten Summe addiert wird, wird diese Summe in einem vorhergehenden Programmachritt, und zwar 1042, um eine Stelle nach links verschoben, indem die Programmtoranordnung 469' (Bedingung 1 ) den hierzu erforderlichen; Schiebeimpuls abgibt. Das Resultat., das im Programmschritt 1053 im Antwortregister 53a' erscheint, Tautet XCP - XCEP + 2.5ΔΧ, wo XCP den Makropositionswert bezeichnet, der die X-Koordinate des in der Mitte des vorhergehenden Arbeitsspiels (Zeitabschnitt ΔΤ997) durch— fahrenen Punktes angibt. UJIe Fig. 58 zeigt, läset sich das Resultat auch so ausdrücken: XCPg - XCEP + 2ΔΧ. ITIit Hilfe eines Programmtors wird der Blockende-Zähler 186· weitergeschaltet, sofern er nach der ersten Endpunktannäherungs-Prüfung auf S1 blieb und sofern als Ergebnis der zweiten Endpunktanäherungs-Prüfung eine Umkehrung des Vorzeichens der im Antwortregister 53a' stehenden Zahl erfolgt und diese Umkehrung durch das 5ignal SST der Pro- ■
0 0 98 1 Ul U 6 9 3-
grammtoranordnung 183' des Betriebsstuf eniuählers 69· mitgeteilt iuird. Das Pragrammtor, das den Blockende-Zähler 186' unter diesnn Voraussetzungen lueiterschaltet, ist in der Programmtoranordnung 183' als Bedingung 3 angedeutet.
In den vorigen Abschnitten, wurden die Berechnungen beschrieben, die bei den Endpunktannä'herungs-Prüfungen für den Zeitabschnitt ΔΤ998 ausgeführt werden müssen, Wie sich dabei gezeigt hat, verliefen die beiden im Zeitabschnitt ΔΤ998 durchgeführten Prüfungen negativ, da soiüohl der 1,5ΔΧ lange Vektor 615 als auch der 2ΔΧ lange Vektor 617 kleiner ist als der Vektor 614, der die noch verbleibende Strecke bis zur Endpunkt-Koordinate XCEP darstellt. Der Bloekende-Zähler 186' iuird also im Programmschritt 1047 nicht auf S2 tueitergeschaltet, und auch nicht im Programmschritt 1053. Daher sind in Fig. die Blöcke, die die Weiterschaltung des Blockende-Zählers 186" betreffen, auch durchgestrichen.
Bevor die Beschreibung mit den übrigen im Zeitabschnitt ΔΤ998 auszuführenden Operationen fortgesetzt uiird, sollen zunächst kurz die Endpunktannäherungs-Berachnungen betrachtet werden, dia hätten durchgeführt ujerdan müssen, wenn die Y-Achse die schnellere Beiuegungsachse geujesen u/äre. .
Nimmt man an„, dass die Belegung auf dar Y-Achse schneller ist als auf der X->Achse, dass also das Vektordiagramm von Fig. 44 gilt, so ergibt der in den Programnschritten 1033 und 1034 durchgeführte Vergleich der beiden UUegkomponanten J und I im nächsten Programmschritt 1035,
0098U/U69
dass I kleiner ist als J', so dass also der Flipflop 455' zurückgestellt und dadurch geraunt uiird. Die schnelle Bewegunjsachse iuird also in diesem Fall durch ein ;.uf dam Ausgang 7Ä"x des Flipflops 455 · auftretendes Binärsignal rt1n identifiziert.
In den nächsten drei Programmschritten 1036...1038 ujird die noch bis zum programmierten Endpunkt XCEP/YCEP werbleibende Strecke auf der Y-Achse bestimmt, indem dia Endpunkt-Koordinate YCEP von dem zu diesem Zeitpunkt im aktiven Register 115' YCP stehenden [flakroposi tionsiuer t, der beim Beispiel won Fig. 44 YCPn lautet, subtrahiert wird. Zu diesem Ziueck uiird der Makroposi tionsuiert YCPq im Programmschritt 1036 aus dem Register 115· YCP abgerufen, indem das Register einenLeseimpuls won seiner Programmtoranordnung 425' (Bedingung 2) erhält. Sodann wird im Programmscnritt 1037 der maktopositionsuiert YCP0 durch einen Schiebeimpuls der Programmtoranordnung 411' (Bedingung 19) um eine Stelle nach rechts im Antiuortregister 53a1 werschaben, um diese.Zahl mit der Zahl YCEP in Übereinstimmung zu bringen, die im nächsten Programmschritt von YCPj-j subtrahiert werden soll. In diesem nächsten Programmschritt, also 1038, tuird die Endpunkt-Koordinate YCEP mit Hilfe einss Leseimpulses· der Programrntoranordnung 48?· (Bedingung 1) aus dem Register 97' YCEP gelesen. Gleichzeitig erhält der Digitalrechner 53' einen Sübtrahierimpuls von der Programmtoranordnung 479· (Bedingung 3), so dass YCEP subtraktiv in den Rechner gelesen üiird. Oi1B Differenz, die isi Progratiimschritt 1039 im Antiuortregister 53sV erscheint, lautet YCPg - YCEP und wird unter dem Ein-
0098 14/1469
fluss eines entsprechenden Schiebeimpulses der Programmtoranordnung 463' (Bedingung 1) um eine Stelle nach links verschoben, um sie auf die Itiakrobeiuegungszahl ΔΥ auszurichten, die in den nächsten Programmschritten zur Differenz addiert loird.
Im Programmschritt 1040 mird dar im aktiven Register 107' ΔΥ stehende Pflakrobeu/egungsu/ert ΔΥ in den Digitalrechner 53' gelesen, indem die Progranimtoranordnung 415' (Bedingung 12) einen Leseimpuls auf das Register gibt.- Die Summe, die im nächsten Programmschritt im Antluortregister 53a1 erscheint, lautet YCPq —■ YCEP + ΔΥ. Zu diesem Resultat luird in den nächsten Programmschritten 1042...1046 die Grosse 0,5ΔΥ addier^, um die Berechnung der 1,5 Klakrobeu/egungen ΔΥ umfassenden Punktvorverlegung· (YCPg - YCEP + 1,5ΔΥ) zu vollenden. Zu diesem Zu/eck u/ird zunächst im Programmschritt 1041 die zuvor gebildete Summe YCPq - YCEP + ΔΥ im Anttuortregister 53a1 um eine Stelle nach links verschoben, indem die Progranrütoran-Ordnung 463' (Bedingu.ng 2) einen entsprechenden Schiebeinpuls erzeugt. Anschliessend mird in den Programmschritten 1042...1046 der im Register 107· ΔΥ stehende Iflakrobeiuegungsiuert ΔΥ fünfmal in den Digitalrechner 53' gelesen. Die hierzu· erforderlichen Leseimpulse erzeugt die Progrdmrntoranoranung 415' (Bedingung 13). Infolge der Linksverschiebung der Summe YCPq - YCEP + ΔΥ uiird durch das fünfmalige adaitive Einlesen des Hlakrobeiuegungsiuertea ΔΥ an seinen normalen Platz im Rechner effektiv 0,5ΔΥ zu der zuvor genannten Summe addiert. Das isn Programmschritt 1047 im Antuuortregieter 53a' erscheinende Resultat lautet
0098U/U69
194849°
also YCPg - YCEP + 1,5AY. Auf die gleiche U/eise wie zuvor in Verbindung silt der Endpunktennaherungs-Pfrufung für - · die X-Achse beschrieben. wurde,:wird dann vom Blockende- und Überlaufdetektor 71' ein Signal SST erzeugt, wenn die im Programmschritt 1047 im Antwortregister 53a! erscheinende Summe ein anderes Vorzeichen hat als die zuvor im Programmschritt 1039 im Antmortregister gespeicherte Summe. Das Signal SST wird dem Betriebsstufahwähler 69' zugeführt, dessen Programmtoranordnung 183P (Bedingung 1) aufgetastet lüird, um den Slockende-Zähler 186· auf S2 zu
^ stellen.
Zur Durchführung der zweiten EndpunktennäheruhgsV Prüfung im Zeitabschnitt ΔΤ1 , die in Fig. 44 durch den 0,5ΔΥ langen Vektor 605 angedeutet ist, wird der im Register 107' Δ Υ stehende Makrobewegungswert ΔΥ in den Programmschritten 1048...1052 fünfmal in den Digitalrechner 53' gelesen^ indam das Register nacheinander fünf Leseinpulse von seiner zugehörigen Programmtoranordnung 415' (Bedingung 14) erhalt. Wie !»Zusammenhang mit den Programmschritten 1042...1048 erläutert, wird auch hier
ψ,. durch diese Operationen die im Antwortregieter 53a' stehende Summe erhöht, so dass sie im Programmschritt 1053 YCPq- YCEP + 2ΔΥ lautet. Hat diese Summe ein anderes Vorzeichen als die i« Programmschritt 1039 im Antu/ortregis^er 53a' gespeicherte Summe, so wird aus den gleichen . Gründen, wie sie in Zusammenhang mit der Endpunktannäherungs-Prüfung für die X-Achse angegeben würden, dir Blockende-Zähier 186· von S1 auf S2 geachaltet, indem die Prdgrammtaranordnung 183« (Bedingung 3) ein Signal SSTVerhätt,
0Ö9814/1469
3) Berechnung von Wakrobeaeegungan ΔΧ und AY Dia beiden andersn Hauptrachengänge, die in einen typischen linearen Arbeitsspiel nach Fig. 46 ausge-' fuhrt werden, betreffen die Berechnung der fflakrobeuiegungemerte #X und ΔΥ. ii/ie das Befehls3chema won fig. 46 zeigt, tritt der Rachengang, in welchem der Sflakrabatuegunosu/art ΔΧ berechnet ivird, in den PrograiqRi&chxitten 435». »462 auf. Der Makrobsujegungsuiert ΔΥ wird in den Prograsjmschritten 935...962 berechnet. Beide Rechengänga zur Bildung der makrobeutagungsiuerte ΔΧ und ΔΥ sind den entsprechenden Rechengängen ähnlich, in denen diese Werts im ersten System gebildet luerdan. Sie sind dort in allgemeiner Form in Fig. 18 sowie ausführlich in den Tabellen H und IU aufgeführt. Wach Fig. 18 traten die bei der Huitiplikation J.Q auszuführenden Operationen in den Prograismschrittan 1817... 1864 auf. DIs Multiplikation I»-Q ζυτ Berechnung der Makrobetuagung ΔΧ wird gema'sa Fig« 18 in dmn Programaschritten 1917...1964 ausgeführt. Eine ander© Operation, die die Einspeicherung der vier nisdrigst@n Stellen des Produktes in die Register 111 YR und 113 XR betrifft, wird nach Fig· 46 in dan Programmschritten 460...462 tjnd 960...962, nach Fig. 13 dagegen in den Programnschritttn 1869...1871 und 1969.»»1971 ausgeführt. Diese Operationen sind in Abschnitt "Datsnvererbeitungasperatianens. die zur Berechnung korrigierter Rakrobeaiagungsn ausgeführt luarden" (C2d4) ausführlich beschrieben« lUarun diese Berechnungen durchgeführt »erden, let in dem genannten Kapitel angegeben* An dieser Stelle werden nur die Berechnungen selbst sowie die dazu erforderlichen Steuersignale beschrieben,
0-Q98U/U69
Zunächst sollen die Berechntänigsn betrachtet u/erden, dis nach Fig. 46 in Projgraasmspalte X40G ausgeführt werden. Die '.einzelnen Rechsnoperationsn, dis dazu gshören, sind in Tabelle Will Spalts 4OQA (X4ÖÖ*LI$-PXT) " " aufgeführt, da das Systaa ein gerades läsgstück beschreibt und somit auf der Leitung LIR' des 8ahriforoi-Indikators 106* ein'Auftas-tsignal auftritt. Da irs dem hier z-u beschreibenden Arbeitsspiel der programmierte Endpunkt nach, nicht erfasst ist, mird susserds» auch vowNiICHT-Gl'iad 577 sin Auftastsignal auf seiner Ausgangsleitung PXf? (Fig. 404;) erzeugt. Wie aus der as* Kopf der Spalte 4001 aufgeführten Verknüpfung zu ersehen ISt9 sind also diss® Signals erforderlich» um di® ins dieser Spalte aufgeführten Berechnungen durchführen-.-* z-u köpnsrs« Der erste Schritt im Rsehangaog besteht darin, dis Im aktlvsn Ragister.-95" ϊ aufbewahrte Kossponente Ϊ in dsn Digitalrechner 53' zu l@s®no .ΟΙ®© gs/sehiebt im ppo^^ammschjritt 435 «it Hi'lfe.einea Laseinpulsass dan dia disssss Register züge« - .'ordnete* Pisrografüsitoranoird.nung (i®illn§wr?§ 3) erzeugt.
föacfadas· I ©la* iMltiplik^nö im Rechne*r ätfeehft,-als nächstes im Prograaeschritt 437 dar fflaferobejsa-
Q-sI@ iultipiikator-ve» Rsgister 103* Q its "d-Θίί B®shnar geholt, und iiaar sit'Hilfe ainaa Leaelm- *-' ■■■ pulte« '4mr P-rograsiatoeari.ordnung 389* '(Bedingung 1), Is den folgenden Pffogrsffietsßhrltfc©« 439B. .455-ajird dann dia multiplikation.l*g «ea Hmuhnmt durchgeführt* Dies® Reohenoperaiion &itü duxsh minsn iyifcipli^ierisspuls ausgelost, den de?* Pigitalfsshnar 13» im Px-&gwBmmwahTitt <&3? yon dar PsQQ?&tamtaicmw3ri}nimQ 39'3''(SwJJiRgUSSg 1 f- ereilt. Das ... ■
0098 H/1469 ·
BAD
Produkt I'Q erscheint in Progrsmmschritt 456 im Antwortregister 53af und wird mit Hilfe eines entsprechenden Schiebäimpulses der Progreajmtoranordnung 347· (Bedingung "T) UM. vier Stellen nach links verschoben, um die vier niedrigsten Steilen des Produktes vom Teilregister 53b1 in das Antutortregister 53«' zu bringen. Als nächstes werden iss Progrsmenchritt 45? die von der vorhergehenden ffiultiplikstion I-Q stammenden RgststejLlen additiv in den Digitalrechner 53* gelesen. Hierzu erhält das Register 113· XR einen Lsseinpuls von der PsOgrannntoranordnung 4Q0A'.. Die Sumsie wird dann mieder auf ihren alten Platz gebracht, indem sie usit einen entsprechenden 'Schiebeiinpuls der Prograümtoraoordnung 501' (Bedingung 1} üb vier Stellen nach rechts verschoben uiirdc .Nachdem die letzten vier Stellen des Produktes nun mieder ausserhalb des Antuiortregisters 53a9 stehen, werden die übrigen Stellen des Produktes ie Programraachritt ^59 in das Register 109' ä% gebracht. Zu diesen Zweck erhält das Register einen Schreibimpuls von seiner ProgramBitoranordnung 401'. Als nächstes werden die Ziffern, dia soeben aus ders Antwortregister 53s1 herausgelesen wurden, aber dort noch nicht gelöscht sind, im Programnschritt 460 mit eine* entsprechenden Iepuls (ZR1) der Programmtoranordnung 397' (Bedingung 1} gelöscht. Nachdem das Antwortregister 53a* nunnahr geraunt ist, «uerden die letzten vier Stellen des Produktes I'Q - korrigiert durch die entsprechenden Stellen des vorhergehenden Produktes I*Q - wo« Teilrsgister 53b1 in das Antwortregister 53a1 geschoben. Der hierzu erforderliche Schiebeiepuis kommt
0098t4/t469
BAD ORIGINAL
von dar Programmtoranordnung 34?' (Bedingung S). Im nächsten Progrsmmschritt 462. u/erden--diese Ziffern dann in das Register 113' XR gebracht, indem dieses Register einen Schreibimpuls von seiner Progremmtoranordnung 403' erhält. Schliesslich tsiird im selben Programmschritt, jedoch nach der Übertragung der Reststellen XR, das gesamte Akkumulatorregister 53ab' durch einen Räumimpuls dar Pragrammtoranordnung 351' (Bedingung 6) gsräuwt.
Es sollen nunmehr die Operationen betrachtet werden, die bei der Berechnung der fllakrobewegung ΔΥ, die gercäss Fig.46 in Spalte X90Q erfolgt, durchgeführt, uierden. Diese Operationen sind in ,Tabelle Ulli in Spalte 900A aufgeführt, und zwar aus dem gleichen Grund, der im Zusammenhang mit Spalte 4Q0A dieser Tabelle angeführt wurde. Kurz gesagt, uiird im Programmschritt 935 die Komponente 3 mit einem Laseimpuls der Programmtoranordnung 391· in den Digitalrechner 53· geholt.' Im Programmschritt 937 luird dann der fflakrobeuuegungsquotient Q vom Register 103' Q in den Rechner gebracht, indem die Programmtoranordnung 389' (Bedingung 2) einen Leseimpuls auf das Register gibt. Unter dem Einfluss eines ßluitiplizieriffipulses der Prdgrawmtoranordnung 393' (Bedingung 2) wird denn von Rechner in den Programmachritten 939...955 die "multiplikation J*Q durchgeführt. Im Prögrammschritt 956 wird das Produkt im Akkumulator register 53ab' tnit Hilfe eines entsprechenden Schiebeimpulses der Programmtoranordnung 347*(Bedingung 2) um vier Stellen nach links verschoben, worauf die Reststellen des vorherigen Produktes 3·Q aus de« Register 111» VR geholt und additiv
009814/1489 *
in den Digitalrechner 531 gelasen uierden. Der hierzu erforderliche Leseimpuls kommt von der Programmtoranordnung 399't I« nächsten Programmschritt 958 wird das korrigier-. te Produkt mit einem Schisbeimpuls der Programmtoranordnung 5.QI1 (Bedingung 2) im AkkuKulatorregister 53ab' um vier Stellen nach rechts verschoben. "Die im Antuiartregister 53a1- zurückbleibenden Stellen des Produktes uuerden dann im nächsten Programjnschritt 959 mit eines SchEeibimpuls der Programmtoranordnung 395· in das Register 107' ΔΥ gebracht. In den nächsten beiden Pragrammschritten 960 und 961 wird der das Antuiortregister 53a' bildende Teil des AkkuiBulatorregisters 53ab* mit eine» Räumirapuls (ZR1) der Programititoranordnung 397* (Bedingung 2) geräumt. Die noch im Teilregister 53b! stehendsn Ziffern werden dann mit einem Schiebeimpuls der Programmfcoranordnung 347' (Bedingung 4) in das soeben geräumte Antajartregister 53a1 gebracht. Zum Schluss werden die in das Antöortregister 53a1 gebrachten Ziffern won hier in das Register 111' YR eingeschrieben. Den hierzu erforderlichen Schfeibimpuls erhält das Register 111' YR von seiner Programmtoranordnung 358'. Anschliessend iaird das AkkUHUlatorregistBr 53abf mit einem Räumiiupula dar PrograKistoranordnung 351' (Bedingung 7) geräumt*
4) Neuberechnung der fflikropositionan XSC und YSC . Der dritte Hauptrschengang, der gemäss Fige in einem normalen linearen Arbeitsspiel durchgeführt wird, betrifft die Neuberechnung der in den Kegiatarn 121' XSC und 119' Y5C Stehendan IMkrapositionaaierte» Diese Berechnungen stimmen nahezu vollständig mit dam entsprechenden
009014/1469
Berechnungen überein, die vom erstem System nach Fig. ausgeführt und i» Zusammenhang.,mit Tabelle III im Abschnitt C2b besprochen laurden. Der auffälligste Unterschied besteht in der etuias späteren Durchführung dieser Berechnungen« So aerden diese Rechenoperationen hier in den -Programmschritten- 16...26, beim ersten System dagegen in den Programsschritten OQ*..10 (wgl* Tabelle III) ausgeführt.
Ulis Tabelle VlI zeigt, besteht dar erste Schritt bei der Neuberechnung der isa Register 121· XSC stehenden Stekropoaition darins das fintmortregiater 53a1 im Programmschritt 16 dureh einen Räusiisupula dar Programmtoranordnung 3515 zu räuE@ng $ia selben Programmschritt, jedoch stueas spätsr? sird der isi Register 109* &5C stehsnde fflakrop-ositionstsjeri in den Rechner geholt--» indem ύίΒ Prograroatofsnofftinung 4098 einen Leseimpula auf das Ragister 109? ΔΜ gibt (Bedingung 2)a In Prugrammachritt 1? arscheint der Sekro^etssrgurtgsuiart ÄX-iss Antajortregister 53a' und wird ua ein® Stelle nach rechts verschöben» um Ihn durch 1Ü-2U dividieren· Dias geschieht .nit eines» entsprechenden Schiebeisipula der Prograin^torsnördnung 411' (Bedingung t}„ Iss nächsten Programsjschritt 1B ®ίτά~ des1 derzeitige fHikrcpoiixtionsuiert für dia X-Achse mit ■' Hilfe eines ^-essisipulsas der P'rogr«n»toranordnuiriQ 41"2f '. (Bsdirtgung 1) aus d»s« Registsr t21 ^ XSC'gelssen und in
DigitaX?0chn&£ 53s 'gebrachtr wo sr zu der im Ant-
ter 53®s atshenden Sröas®, nisiich 0,1 ΔΚ» addiert vuird» Die Sü9jkb dieser Addition erscheint ins Antwörtragister 53s1" is? Progrannschritt 19» Sie lautet
-,■.-,,."■' 00Si 14/1489- $A!> ORiGfNAL
XSC ♦ Ο*1ΔΧ und stellt den neuberechneten fllikropcrsitionsu/ert für die X-Achse dar. Im Programmschritt 21 u/ird dieser liiert dann in das Register 121' XSC eingeschrieben, und zwar mit einem Schreibiepuis, den das Register von seinem Programmtor 413' erhält.
Die Neuberechnung der im*Register 119' YSC stehenden fflikroposition für dia Y-Achse erfolgt in den nächsten sieben Programm-schrit-ten. Als Vorbereitung auf diese Berechnung wird zunächst aieder das Antwortregister 53a* mit einem Räuiniepuls der Programmtoranordnung 351e (Bedingung 4) geräumt» Nach der Räunung des Registers, aber noch im selben Programiaschritt 21, «ird der im Register 107' ΔΥ stabende Stskrobeieegungsujert ΔΥ mit einem Leseimpuls der Programmtoranordnung 415* (Bedingung 2) "TLn den Digitalrechner 53" gelesen, wo er im Antiuortregister 53a' erscheint,? I« Prqgramsnschritt 22 uiird ΔΥ dann unter dem Einfluss sines entsprechenden Schiebeirapulses der Programmtoranordnung 411 · |.Sadinguf>g 10) durch 10 dividiert, indem ΔΥ im Antwortragister um sine Stelle nach rechts verschoben wird,, Ie Programmschritt 23 steht also in diesem Register die Zahl 0,1 ΔΥ, zu der dann noch im selben Prograüimschrlti der fiükropositionsmert YSC für die Y-Achse addiert wird. Zu diesem Zweck wird YSC mit Hilfe eines Leseimpuises der Programmtoranordnung 417' (Bedingung 1) vom Register 119' YSC in den Rechner gebracht. Der neue Elikropositinswert für die Y-Achse, YSC * 0,1 ΔΥ, wird dann im Programmschritt 26 wieder in das Register 119* YSC gebracht,, indem dieses Register einen Schreibimpuls von seinem Programmtor 419* erhält.
009014/1469
Damit ist die Neuberechnung der iflikropositionen für die X- und die Y-Achse beendet, so dass das Akkumulatorregieier 53ab' durch einen Räustinpuls der Programmtoranordnung 351' (Bedingung 5} geräumt werden kann.
Der vorstehende Rechengang zur Neuberechnung das ins Register 121 f XSC stehenden llilikropositionsujsrtes wiederholt sich in den Spalten oder Zeit-Teilabschnitten X100, X2O0 und X30Q jedes Arbeitsspiels, uiie die entsprechenden Pfeile in tabelle WII zeigen. Diese Pfeile beginnen in -der-ersten Spalte XOOD und verlaufen dann in waagerechter Richtung bis zur Spalte X3QQV Die bei der Neuberechnung des Rlikroposätianeiuertea ' YSC auftratenden Operationen wiederholen sich genauso, und zu/ar in den Spalten X1OQ". . ο ΧΘΟΟ jedes Arbeitsspiels* Auch dies ist in. Tabelle VII durch entsprechende Pfeile angedeutet, die von der ersten Spalte XOOO bis zur Spalte X800 laufen.
In der fünften Spalte X400 jedes Arbeitsspiels ujird der in Register 121· XSC stehende ITiikroposi tionsuiert für die X-Achse jedoch anders bereqhnet als in den voraufgegangenen vier Spalten. Allgemein gesagt »-· wird in Spalte X400 vor der Neuberechnung des Iflikropositiansuiertes im Register 121" XSC der in Register 117· XCP stehende Blakropositionsuiert neu berechnet und in die !Maschinen— koordinaten übertragen. Dieser neue fflakropositionseiert
'S
XCP, der nach·seiner Übertragung in die Maschinenkoordinaten wit XMP bezeichnet ist, tuird dann als neuerHlikropositionsu/ert für die X-Achse in das Register 121 f XSC eingeschrieban* Wie dieser Biakropositionsu/ert aus dem Register 117« XCP neu berechnet und in die Iftaschinenkoordi-
^ " 0098H/U69 i
Ί 9 A 8 4 9 O
naten übertragen iuird, tuijd nachstehend noch ausführlich beschrieben. An dieser Stella sei lediglich ermähnt, dass im Programmschritt 415 der neuberechnete Wert XlflP in das Register 579 eingeschrieben luird. Dieser neue Uiert XIYlP 'stellt in fllgschinenkoordinaten die Position dar, die auf der X-Ach'se in den von dieser Spalte (X40Q) dargestellten Zeit-Teilabschnitt erreicht u/erdsn sollo Dar im Register 579 aufbewahrte Positionsiuert XSlP tuird dann im Programmschritt 416 in den Digitalrechner 53r geholt und von hier im Prograaimschritt 421 mit Hilfe eines Schrsibimpulses des Progratnmtors 413' in das Register 121' XSC als Iflikropositionstuert eingeschrieben.
In den folgenden fünf von den Spalten X5OO...X9O0 in Tabelle VII dargestellten Zeifc-Teilabschnitten erfolgt die Neuberechnung des fflikropositionsmertas XSG aus dem Register 121· XSC in der gleichen lüeiseA iuie zuvor in tfarbin·* dung mit den ersten vier Spalten XOOO...X30Q dar Tabelle Uli'beschrieben* Die in diesem Zusammenhang zur Übertragung das Wlakrapositionsiuertas ΔΧ aus dem Register 109* ΔΧ in den Digitalrechner 5.3· erforderlichen LaseiBipulse sind in der Programmtoranordnung 409f als Bedingungen 6»< >.1O angedeutet. Ebenso sind die zu« Teilen des Wakrobemegunga™ wertes ΔΧ durch 10 erforderlichen Rechtaschisbeirapulse aufgeführt, und zu<ar in der Programintoranordriung 411' als Bedingungen 5*..9. Und schliesslich sind in der Programmtoranordnung 412' die Lssaimpulss (Bedingungen 5.ο.9) angedeutet, mit denen der nau zu berechnende SSikropositiona- _eert vom Register 1211XSC in den Digitalrechner 53*. gebracht uiird.
009814/1469
Zusammengefasst,, mird also dar im aktiven Register 121 ' ΔΧ* aufbewahrte .fflikr-opa-sitionsiuert Für die X-Achsa in jedem Arbeitsspiel zehnmal neu berechnet, und, .ziiiar einmal„ indem der neuberechnete, in fiflaschinsnkoordinaten übartragens Makropositionsuiert XiTJP. für die X-Achse in das Register 121* XGC eingeschrieben iaird, und neun luaitere !RaIe durch einfaches Addieren von jeweils 0,1 ΔΧ zu dam ira Register 121' XSC stehenden Wart, in dar gleichen UJeisB erfolgt auch die Neuberechnung des ibt Register 119 f YSC »üfbeu/ahrtan fflikropoaitionsiuertes für die Y-Achse, aussei, dass hier die Neuberechnung im letzten der zehn Zeit^-Teilabschnitfce, also in Spalte X9QÜ in Tabelle WlI, mit dem neuberechneten SfJakropositionsiaert der Y-Achae erfolgt. Der neuberechnete, in die Haschinsnkoordinatan übertragene föakrapositionsmert YITlP uiird also im letitan Zeit-Teilabscnnitt (Spalte X900) eines ArbBitsspieia als roikropositionsuiart in das Register 119B YSC eingeschrieben, vorauf dann in dan ersten neun Zait-Tailabachnittsn (Spalte -XOOQ. .".ΧΘΟΟ) des nächsten Arbeltsspiels su disssm Wert jeweils ÖS1&¥ gddisrt lcird«
Dis MeübfiEschnung des im Ragister 115' TCP aufbsiuahrten BJakropositicnssaertes yCP und ssirjs Übertragung in SiasehinenkGordinaten erfolgt ähnlich wie *boim--Makropositionauiert für die X~Achsa. Mach -ssindr - Meuberechniing und übertragung in die raassjhimsnkoordiriaten uiird di&ser- lilart dann 'im. Prograeifflschritit 915 in das Register *'584^"&ing©ec.hTieb*en.-'Im* Prograinflis-chritt* 921 mird st--darm vom Register S81 irt den Oigit.alr-echner 53' .gebr:-3:chfe ■ und- v-on "hier im. Progxammschriti-9'2ß*-»It-Hilfe eines Sehreibi»pulsss tier. Programs?fcorsrsoreriung - *
009814/U69 bad o«g1Nal
419· in das Register 119f YSC eingeschrieben. Auch diese Operationen sind in Tabelle Uli durch entsprechende Pfeile angedeutet.
5) Neuberechnung der fflakropositionan XCP und YCP !Die zuvor in Verbindung mit Fig» 46 beschrieben wurde, erfolgt die Neuberechnung dar in den Registern 117* XCP und 115 * YCP stehenden fflakropositionsiuerte für die X^- und die Y-Achsa in einem normalen linearen Arbeitsspiel zeitversetzt, und zvuar in den Zeit-Teilabschnitten X400 und X900. An Hand uon Fig« 46 soll nunmehr die Neuberechnung des iai Register 117' KCP stehenden fflakropositionswartes XCP betrachtet userd©n. Die hierbei auftretenden Arbeitsgänge sind in Tabelle Uli einzeln aufgeführt.
Zur Vorbereitung auf diese Neuberechnung u/ird das Akkumulatorregister 53ab* If» Programmschritt 403 mit einem Räusniitpuls der Programsitor anordnung 351 ' (Bedingung 1) geräumt. Anschliessenti aird is? Programrnschritt 404 der in Register 109' ΔΧ stehende filakrobeuieguhgsuiert ΔΧ »it einem Leseimpuls der Programmioranorönung 409' (Bedingung V) in den Digitalrechner 53' gehalt« Im nächsten PrQgrammschritt-405 wird der im Register 117' XCP stehende Itlakropositionsuiert XCP mit einem Leseimpuls der Programwtoranordnung 421* (Bedingung 1) additiv in den Rechner gelesen. Das Resultat, XCP ♦ ΔΧ, erscheint im Antuiortreijister 53aü im Programmschritt 406 und stellt den Zielpunkt dar, der in der Witte dieses Arbeitsspiels erreicht werden soll. Bei dem Beispiel von FIg. 46, das dem Zeitabschnitt ΔΤ998 von Fig. 58 entspricht, lautet ♦
009814/1469 SAD ORIGINAL
also der neue fflakrapositionsuiert, der im Programmschritt 406 im Antuiortregister 53a· erscheint, XCP1, und u/ie fig· * 58 zeigt, stellt dieser UJert die X-Koordinate dar, die in der Hütte des laufenden Arbeitsspiels oder ZeitabschnittesΔΤ998 angefahren merden soll. Noch im selben Programmschritt iuird der neuberechnete fflakropositionsuiert XCP dann mit einem Schreibimpuls der Programmtoranordnung .421· in das Register 117' XCP gebracht.
Auch bei der Neuberechnung des im Register 115* YCP stehenden fflakropasitionswertes tuird zunächst wieder das A Akkumülatorregister 53ab· im Programmschritt 903 geraunt» Im nächsten Programmschritt, 904 utird dann der im Register 107* ΔΥ aufbewahrte Iflakrobetuegungsujert ΔY in den Rechner gebracht, indem die Programmtoranordnung 415· (Bedingung 1) •inen Leseimpuls auf das Register 107' ΔΥ gibt. Anschliessend wird der derzeitige fflakropositionsuiert YCP mit einem Leseimpuls der Programmtoranordnung 425' (Bedingung 1) vom Register 115' YCP in den Digitalrechner 53' geholt. Die Summe erscheint im Antu/ortregister 53a1 Im'ProgramM-schritt 906 und stellt den neuberechneten makropositionsluert für die Y-Achse dar, der in Fig. 58 mit YCP2 bezeichnet ist. Diese Koordinate tuird dann noch im selben Prograuimschritt mit einem Schreibimpuls der Programmtoranordnung 427' in das Register 115' YCP eingeschrieben.
* Um die neuberechneten, in den Registern 117· XCP und 115' YCP stehenden IJIakropositionsuuerte aus den vom Programmierer benutzten Koordinaten in füaschinenkoordinaten zu übertragen, mird im Anschluss an die soeben beschriebenen Neuberechnungen ein Arbeitsgang durchge-
0-09814/1.-469 ι
führt, ait dem die in den Karrekturfegistern 3651 und 367· stehenden Korrekturwerte für die Nullpunktuersc-hiebung zu den tflakropasitionswerten addiert werden. Dabei soll zunächst der neue Hflakropositionsiuert XCP betrachtet werden. Wie Tabelle VII zeigt, wird der im Korrekturregister ·365'~ stehende Korrekturwert im Programmschritt 4Q8 unter dem Einfluss eines Leseimpulses des zugehörigen Programmtors 373· in den Digitalrechner 53' gebracht. Dieser Korrekturwert wird dort automatisch zu dem neuen Makropositionswert XCP addiert, der trotz seiner Übertragung in das Register 117' XCP noch im Antwortregister 53a1 steht, da dieses Register noch nicht geraunt wurde. Die in nächsten Programmschritt 409 im Äntwortregistdr 53a· erscheinende Zahl stellt also den fflakropositionswert in iflaschinenkoordinaten dar^ der nun XMP heisst. Dieser ßlakropositionswert wird dann im Programmschritt 415 mit einem Schreibimpuls des Programmtors 579b in das Register 579 eingeschrieben.
Der IKlakropositionswert XIYlP wird nur deshalb erzeugt, weil er für die zehnte Neuberechnung des im Register 121· XSC stehenden Nlikropasitionswertes benutzt wird. Zu diesen Zweck wird, wie zuvor beschrieben, die soeben in das Register 579 gebrachte Zahl im Programmschritt 416 in den Digitalrechner 53' geholt, indem das Register von seinem Pragrammtor 579a einen Lesaimpuls erhält. Wird dann anschliessend im Programmachritt 421 der Inhalt das Antwortregisters 53a' in das Register 121' XSC gebracht - wie der erste waagerechte Pfeil in der Progremmschrittreihe Q21 in Tabelle WII zeigt - ep wird da-
mit automatisch- der fflakropoaitionsuiert XIJlP als fllikropositioneluert in das Regrster 12TK*XSC eingeschrieben. Die■:,,-. Übertragung des Wakropoaitionswertes für die Y-Achse in die Iflaschinenkoordinaten erfolgt auf ähnliche ÜJeise,. tUie die zehnte Neuberechnung des im Register 119* YSG stehenden Mikropositionsujertes zeigt, tuird der Korrektur·- u/ert für die Nullpunktverschiebung in der Y-Achse mit einem Leseimpuls des Programmtors 381' vom JKorrekturregister 367· in das Antuiortregister 53a' gebracht, mährend sich in diesem Register noch der neuberechne:te ftlakropositionsu/ert YCP befindet. Als Ergebnis dieser Operation erscheint im Antuiortregister 53a' im Programmschritt 909 der IKlakropositionsiueTt YGP in IKlaschinenkoordinaten und utird dann als YftlP im Programmschritt 915 in das Register 581 eingeschrieben. Zu diesem Zweck erhält das Register einen Schreibimpuls von seinem zugehörigen : Programmtor 581b. Anschliessend wird dann YHlP zur zehnten Neuberechnung des fflikropositionsujertes YSC aus dem Register 119' YSC benutzt. Zu diesem Ziueck wird der lilakropositionstuert. YIKlP von Register 581 mieder in den Digitalrechner 53' gebracht, indem das Register im ProgTäsnmschritt 921 einen Leseinpuls von seinem PrograraBtor 581a erhält. Die dadurch im Antiuortregister 53a1 erscheinende Zahl wird dann automatisch im Programmschritt 926; mit einem Schreibimpuls des Programmtors 419' in das Register 119' YSC eingeschrieben, uiie der erste waagerechte Pfeil in der Programmschrittreihe 026 in Tabelle Uli zeigt.
. &AP ORIGINAL
009014/1489
c. Beschreiben ein«« Kreitbogenstückes
Fig* 49 zeigt das allgemeine Befehlsschema für die Operationen, die von den zweiten, in Fig. 40 gezeigten System mehrend eines normalen zirkulären Arbeitsspiels ausgeführt werden. Dieses Arbeitsspiel tritt u.a. euch im Zeitabschnitt ΔΤ2498 auf, der im Vektordiagramm Man Fig. 60 erscheint. Die Bedeutung dieses Zeitabschnittes liegt darin, dass es sich bei ihn um das letzte alternierend-zirkulare Arbeitsspiel handelt, in dem kein überlauf ermittelt wurde. Arbeitsspiele dieser Art haben sich bein Beschreiben des Kreisbogens in voraufgegangenen Zeitabschnitten ΔΤ viele RIaIe wiederholt.
Im Zusammenhang mit Fig. 60 soll ferner erläutert werden, wie der dort gezeigte Kreisbogen beendet und als' Gerede fortgesetzt wird. An dieser Stelle genügt es zunächst, folgendes zu wissen: 1. Das Wegstück, das in dem dem Arbeitsspiel von Fig. 49 entsprechenden Zeitabschnitt ΔΤ2498 beschrieben wird, verläuft zwischen den Punkten PO und P2. 2· Der Gee-amtu/ag, der in diesem Zeitabschnitt in Y-Richtung zurückgelegt wird, erscheint in Fig. 60 als Vektor AVq2* 3· K"*"2 vor Erreichen des Punktes P1 wird eine Vektorgrösse AX13 berechnet, die die in der zweiten Hälfte des Zeitabschnittes ΔΤ249Β und in der ersten Hälfte de· nächsten Zeitabschnittes ΔΤ2499 auszuführende Mekrobewegung in X-Richtung darstellt.
Die Berechnungen, die in einen normalen linearen Arbeitsspiel nach Fig. 46 sowie in einem normalen zirkula-
« ran Arbeitsspiel nach Fig. 49 durchgeführt werden, stimmen -
, in mehreren Punkten überein. So werden beispielsweise die
009814/1469
für die Endpunktannäherungs-Prüfungen (PunktvoruerlegungenJ erforderlichen Berechnungen bei einem normalen zirkulären Arbeitsspiel in der gleichen Weise durchgeführt laie die entsprechenden Berechnungen bei einem normalen linearen Arbeitsspiel» lediglich die Reihenfolge, in der die lliegkomponenten I und 3 zwecks Bestimmung der schnellen Beu/egungsachse eingelesen werden, ist anders. Uiie in Verbindung mit dem ersten System im Abschnitt C2d2a dort beschrieben wurde, treten die Komponenten I und 3 beim Zirkularen Interpolieren in umgekehrter Reihenfolge auf. Es ufird also zuerst 3 mit einem Leseimpuls· der Programmtoranordnung 391 (Bedingung S) und dann 1 mit einem Leseimpuls der Programmtoranordnung 403 (Bedingung 5) gelesen. Mit Ausnahme der Bestimmung der schnellen Beiuegungsachse sind also die Operationen, die in Tabelle IX auftreten und die die in der Anfanysphasa eines Arbeitsspiels durchgeführten Endpunktannäherungs-Prüfungen betreffen, bei zirkulären und linearen Arbeitsspielen gleich. Uiie bei Fig. 46, die ein lineares Arbeitsspiel zeigt, in dem kein Überlauf ermittelt wurde, sind daher auch bei Fig. 49 die Blöcke, die die Weiterschaltung des Blockende-Zählers 186' betreffen, durchgestrichen.
Darüber hinaus sind bei linearen und . zirkulären Arbeitsspielen aber auch die zur Durchführung der Neuberethnung der Ifiakro- und fflikropositionen erforderlichen Arbeitsgänge gleich. Daher gelten die Operationen, dis in Tabelle l/II aufgeführt sind, sou/ohl für lineares als auch zirkuläres Interpolieren, soweit sie dabei die
Neuberechnung der ffiakro- und flflikropositionen betreffen»
■**-"■
009814/1469 ; <
Dagegen unterscheiden sich die in den Spalten X4Q0 und X900 der Fig. 49 beim zirkulären Interpolieren durchgeführten Berechnungen der (Bakrobeuiegungsiuerte ΔΧ und ΔΥ notwendigerweise van den entsprechenden Berechnungen beim linearen Interpolieren, und, zwar aus den Gründen, die zuvor bed der Betrachtung der Grundlagen linearer und zirkularer Interpolation angeführt wurden. Allerdings kann man feststellen, dass die Berechnungen, die vom zufeiten Ausführungsspiel nach Fig. 40 zur Bildung der fflakrobeiuegungsu/erte ΔΧ und ΔΥ ausgeführt werden, bei einem normalen zirkulären Arbeitsspiel, genau die gleichen sind tuie die, die das erste Ausführungsbeispiel von Fig. 9 zur Bildung der gleichen liierte ausführt. Wan braucht hierzu nur die Operationen zu vergleichen, die gemäss Fig. 49 in den Programm-Schritten 935...962 und nach Fig. 31 in den Programmschritten 1417. ..1471 ablaufen, ll/ia ein solcher l/ergleich zeiijt, sind die zur Bildung des Iflakrobewegungswertes ΔΥ durchzuführenden Berechnungen bei beiden Ausführungsbeispielen gleich. Ebenso zeigt ein Vergleich der vom zweiten Ausführungsbeispiel in den Programmschritten 435...462 durchgeführten Operationen mit den vom ersten Ausführungsbeispiel in den Programmschritten 1917...1971 ausgeführten Operationen, dass auch die Berechnung des fflakrobeiuegungsuiertes AX bei beiden Systemen in der gleichen Weise erfolgt.
Die Operationen, die zur Bildung der Blakrobeuiagungsu/erte ΔΧ und ΔΥ ausgeführt werden, sind in Tabelle Ulli in den Spalten 400B und 900B aufgeführt. Ulis Spalte 400B zeigt, tuird zur Vorbereitung der multiplikation 3*Q der.Multiplikand 3 im Programmschritt 435 vom Register 101·
0098 U Π 469
in den Digitalrechner 53· gelesen. Zu diesen Zweck erhält das Register 101' 3 einen Leseimpuls von seiner Programetoranordnung 391' (Bedingung 1). Als nächstes uiird der multiplikator Q, der in Register 103· Q steht, i» Programmachritt 437 in den Rechner geholt. Der hierzu erforderliche Leseimpuis kommt von der Programmtoranordnung 389* (Bedingung 3) des Registers. UJie zu ersehen ist, hängen beide zuvorgenannten Bedingungen von einem Ausgangssignal auf der Leitung ZIR des Bahnform-Indikators 106' ab, einem Signal, das nur dann auftritt, wenn das System ein Kreisbogenstück beschreibt. Anschliessend erhält der Digitalrechner 53' die Anweisung, die multiplikation J*Q durchzuführen. Dieser Befehl kommt von der Programmtoranordnung 393' (Bedingung 1). Im Programmschritt 456 erscheint das Produkt im Akkumulatorregistsr 53ab' und uiird dann in den Programmschritten 456...462 in der gleichen üieise und unter dem Einfluss der gleichen Steuerimpulse verarbeitet, u/ie zuvor im Zusammenhang mit Spalte 40QÄ der Tabelle Ulli beschrieben. Als Ergebnis dieser Operationen stehen alle Stellen des Produktes mit Ausnahme der vier niedrigsten im Register 109r-AX. Die vier niedrigsten Stellen des Produktes stehen im Register 113' XR·
Ein ähnlicher Rechengang uiird in den in Spalte 900B aufgeführten Pragrammschritten zur Berechnung des lUlakrobeuiegungsiuertes ΔY durchgeführt. Der Multiplikand Ϊ und der multiplikator Q werden in den Programmschritten 935 und 937 nacheinander in den Digitalrechner 53' geholt, und zwar mit Hilfe von Leseimpulsen, die die Register 99· I und 103' Q von ihren Programmtoranordnungen
0098U/U69
4Ό01 (Bedingung 1) und 389' (Bedingung 4) erhaltene Diese Zahlen werden dann in Rechner in den Prograaimschritten &39...95S miteinander multipliziert. Den hierzu erforderlichen Ülultiplizierimpuls erhält der Rechner von der Programmtoranordnung 393' (Bedingung 2). Das Resultat erscheint in Programmschritt 956 in Akkumulatorregister 53ab' des Rechners. In den Programmschritten 957...962 wird dieses Produkt aufgeteilt und in die Register 107' ΔΥ souiie 111' YR gespeichert, und zuiar in der gleichen JJeise und unter den Einfluss der gleichen Steuerimpulse, iuie zuvor in Zusammenhang mit Spalte 900A der Tabelle Ulli bei der Durchführung eines linearen Arbeitsspiels beschrieben.
Die während eines älternierend-zirkularen Arbeitsspiels durchzuführenden Neuberechnungen der Komponenten I und J durch Subtrahieren der fflakrobeiuegungsmerte ΔΧ und ΔΥ von diesen Komponenten erfolgen beim zweiten Ausführungsbeispiel zumindest in Prinzip auf die gleiche Art wie beim ersten (νςΐ. Fig. 49 und 31). Es gibt einen Unterschied, doch betrifft dieser nur die zeitliche Steuerung. So erfolgt die Berechnung der Komponenten I und beim ersten, in Fiy. 9 gezeigten Ausführungsbeispiel erst unmittelbar bevor die neuberechneten Komponenten I und 3 für die anschliessende multiplikation I*Q bziu. 3· Q benötigt merden, wie Fig. 31 zeigt. ΔΧ und ΔΥ uierden also erst unmittelbar vor Durchführung dieser IBultiplikationen von den Komponenten I und 3 abgezogen. Im Gegensatz dazu erfolgt die Neuberechnung der Komponente I beim.
0098 U/U69
zuzeiten Ausführungsbeispiel von Fig. 40, sobald der ITlakrobeü/egungsu/er.t ΔΧ zur Verfügung steht, wie Fig. 49 zeigt.-Das heisst, der iflakrabeiuegungsiuert ΔΧ u/ird von der Komponente I subtrahiert, sofort nachdem ΔΧ durch die Multiplikation J*Q berechnet morden ist. Qbiuohl die neuberechnete Komponente I somit schon kurz vor Beginn der zweiten Hälfte des Arbeitsspiels, d.h. gegen Ende der Spalte 400 : des Arbeitsspiels, zur Verfügung steht, iuird sie erst , ein halbes Arbeitsspiel später bei der Multiplikation I. Q benutzt, um de.n nächsten lilakrobeu/egungsu/ert Δ Υ zu bilden. In ähnlicher Weise .uird auch die Komponente 3 durch Subtrahieren der fllakrpbeiüegung ΔΥ-Ι von dieser Komponente neu berechnet, sobald der fflakrobeiuegungsu/ert ΔΥ aus der Multiplikation I·Q .gewonnen ist. Aber auch hier utfird die neue Komponente J einfach aufgehoben und erst ein halbes Arbeitsspiel später abgerufen und mit Q multipliziert, u'n den nächsten fflakrmbeuienuhgsujert ΔΧ zu bilden.
Der vorstehende Unterschied zwischen den beiden : Ausführungsbeispieien des Systems" im zeitlichen Auftreten der Neuberechnung der Komponenten I und 3 hat auf den Betrieb des Systems keinen EinfLuss. Er zeigt jedoch, wieviele gleichiuertige-Möglichkeiten dem Konstrukteur zur Verfügung stehen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlaseen.
Die einzelnen Operationen, die bei der Neuberechnung der Komponenten I und 3 auftreten, sind in Tabelle VIII in den Spalten 400b und 900b aufgeführt. Die Neuberechnung von I Brfolgt in der gleichen Weise un:i aus dem gleichen Grund wie die entsprechende Neuberechnung von I beim ersten Ausführungsbeispiel, die zuvor an Hand der Tabellen VI und VIa in den Abschnitten D2f1 und D2f3 beschrieben
0098U/U69
ujurde. Die Komponente I uiird also nit Hilfe sines Leseimpulses der Programmtoranordnung 400* (Bedingung 4) vom Register 99" I in den Digitalrechner 53 · geholt, worauf in nächsten Programmschritt 463 der Itlakrobetuegungsiuert ΔΧ von I abgezogen uiird. Dies geschieht, indem der fflakrobeiuegungsujert ΔΧ mit eins« Leseimpuls der Programmtoranordnung 409' (Bedingung 11) aus dem Register 109· ΔΧ gelesen und gleichzeitig ein Subtrahierimpuls dar Programmtoranordnung 479· (Bedingung 1) auf den Rechner gegeben uiird. Die Differenz u/ird schliesslich in Programmschritt 464 vom Antu/ortregister 53a' als neuberechnete Komponente I in das Register 99' I zurückgebracht. Den hierzu erforderlichen Schreibimpuls erhält das Register 99' I von seiner Programmtoranordnung 355' (Bedingung I)0 Abgeschlossen wird der Rechengang mit einem Räumimpuls der Programmtoranordnung 351* (Bedingung 8), durch den das ganze Akkumulatorregister 53ab' geräumt wird.
Die Neuberechnung der Komponente 3 erfolgt in ähnlicher Weise. So tuird zunächst J im Programmschritt 962 mit einem Leseimpuls der Programmtoranordnung 391' (Bedingung 4) vom Register 101' J in den Rechner gebracht. Anschliessend tuird im nächsten Programmschritt 963 dar soeben berechnete {Dakrobeinegungsuiert ΔΥ von der Komponente J subtrahiert. Zu diesem Zweck u/ird ΔΥ mit einem Leseimpuls der PrDgrammtoranordnung 415' (Bedingung 11) vom Register 1071 ΔΥ in den Rechner gebracht, während letzterer gleichzeitig einen Subtrahierimpuls von der Programmtoranordnung 479' (Bedingung 2) erhält. Die Differenz, die die neuberechnete Komponente 3 darstellt, wird dann
0098U/1A69
in nächsten Programmsehritt 964 wit einem Schreibiapuls . der Progranimtoranordnung 357r (Bedingung 1) in das Register 101 f CJ eingeschrieben. -
d. Übergang von einer Geraden auf einen Kreisbogen 1) Übergang soll in Zone A erfolgen An Hand won Fig. 58 soll nunmehr beschrieben werden, auf welche Weise beim Ausführungsbeispiel won Fig^ 40 der Übergang von einer Geraden auf ein zirkuläres UJegstück erfolgt. Die Gerade ist als l/ektar 621 dargestellt, ihre beiden lliegkamponenten X und Y als Vektoren
^LTW Lru^ ^LTN" ^s SB* an9BnomiIlBn» dass mit der Beschreibung der Geraden im Zeitabschnitt ΔΤ000 begonnen worden ist, und dass in diesem Zeitabschnitt soiaie in den folgenden Zeitabschnitten bis einschliesslich ΔΤ99Θ jeweils ein normales lineares Arbeitsspiel nach Fig. 46 ausgeführt worden ist. Von diesen Arbeitsspielen sind aus Platzgründen jedoch nur die letzten in Fig. 58 dargestellt.
Beim Beschreiben der Geraden 621 werden in den Zeitabschnitten ΔΤ998 und ΔΤ999 nacheinander die Punkte || PO, Pl, P2, P3 und P4 durchfahren. Der Sollübergangspunkt zwischen der Garaden 621 und dem anschliessenden tangentialen Kreisbogen 623 hat die Koordinaten XCEP/YCEP und wird in der ersten Hälfte des nächsten Zeitabschnittes ΔΤ1000 durchfahren. Dieser Übergang ist daher mit "L'ber·- gang Zone A" bezeichnet. Die" Bahn, die im Zeitabschnitt ΔΤ1000 tatsächlich beschrieben wird, ist weder eine reine Gerade nach ein reines Kreisbogenstück» Aus diesem Grund liegt der auf der Verlängerung der Geraden 621 befindliche Punkt P5 nicht ganz genau auf der Bahn, die in den Über-
009814/1469
gangszeitabschnitt AT1OQQ tatsächlich beschrieben u/ird. Doch kommt er dieser sehr nahe. Die Punkte, die anschiiessend zu Beginn und in der ITIitte aufeinanderfolgender Arbeitsspiele oder Zeitabschnitte auf dem Kreisbojen 623 durchfahren werden, sind als Punkte P6, P7, P8 und P9 dargestellt.
Der Datenblock, der den Kreisbogen 623 darstellt, enthält normalerweise die inversen Vektorkomponenten I^uji und 3S . des Anfangaradxusuektors, der vom Mittelpunkt C des Kreisbogens 623 zum Sollübergangspunkt XCEP/YCEP verläuft, mit anderen Ulorten: I- . und 3, . stellen die X- bzw. die Y-Koordinatenstrecke vom.Übergangspunkt XCEP/YCEP zum Mittelpunkt C des'Kreisbogens 623 dar. Wie noch aus-' führlich beschrieben luird, erfolgt der Übergang von der Geradan 621 auf den Kreisbogen 623, indem die Umschaltung des Systems von linear auf zirkulär für die Y-Achse mit Beginn des Zeitabschnittes ΔΤ1ΟΟΟ und für die X-Achse mit Beginn der zweiten· Hälfte dieses Zeitabschnittes, vorgenommen urird. -
Es soll nunmehr der gesamte Ablauf des Übergangs von der Geraden 621 auf den Kreisbogen 623 betrachtet werden. Dabei sei angenommen, dass die Arbeitsspiele ΔΤΟΟΟ bis ΔΤ997 ausgeführt sind und dass mit der Ausführung des nächsten Arbeitsspiels (Fig. 46) im Zeitabschnitt ΔΤ998 gerade begonnen uiird. dl ie. zuvor in Verbindung mit Fig. 46 erläutert wurde, zeigt kein« der in diesem Arbeitsspiel durchgeführten Endpunktannäherungs-Prüfungen an, dass der Endpunkt XCEP/YCEP in der Nähe ist. Die Gerade 621 u/ird also u/eiter beschrieben, und'zwar in Y-Richtung
0098U/U6 9
um die Strecke ΔΥη? vom Punkt PO zum Punkt P2 im Zeitabschnitt ΔΤ998 und in X-Richtung um die Strecke AX^ vom. Punkt P1 zum Punkt P3 in der zuzeiten Hälfte des Zeitabschnittes ΔΤ998 und in der ersten Hälfte des nächsten Zeitabschnittes ΔΤ999.
Zu Beginn des Arbeitsspiels ΔΤ999 wird ein uueiteres Paar Endpunktannäherungs-Prüfunnen durchgeführt, wie die Vektoren 625, 627, 629 zeigen. Da der programmierte Endpunkt XCEP/YCEP in Zone A des Zeitabschnittes ΔΤ1ΟΟΟ fällt, wird somit durch die erste Endpunktannäherungs-
fe Prüfung, bei der die X-Koordinate um 1,5 Makrobetuegungen ΔΧ uorx/ürlegt u/ird, angezeigt, dass der Endpunkt in der Nähe ist. Auf Grund dieser Anzeige wird der Blockende-Zähler 1Θ6' v/on S1 auf S3 lueitergeschalt; t. Die Operationen, die im Zeitabschnitt ΔΤ999 auftreten, sind in Fig. 47 aufgeführt. Uiie aus dieser Figur zu ersehen ist, ist der in der ersten Spalte des Befehlsschemas stehende Block, der die Weiterschaltung -des. -Blockende-Zählers 186' auf S3 betrifft, nicht durchgestrichen. Die .Weiterschaltung das Blockende-Zählers 186' erfolgt in den Programm-
™ schritten 1G47 und 1048, iuie Tabelle IX zeigto Die hierzu erforderlichen Programmtore, die in diesen Programmschritten einen Programmtak tioipuls zum Zähler durchlassen, sind in der Prpgrammtoranordnung 183· des Betriebsstufeniuählara 69* als Bedingungen 1 und 2 dargestellt.
' Aus Gründen, die bei der Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels des Systems nicht erläutert, werden müssen, ist eg u/ünschenswert, die noch in .den Zujischenregistern stehenden Grossen 3 und Q zur Berechnung
■",■ V· ■-"-■.·- Λ" ·".--■- -. .■■■■ ■■■'.■■■■ -, .■■.'-■■■: ■" "'"■
0098IA/1469 :
des Blakrobeu/egungsuiertes ΔΧ im ersten der von linear auf zirkulär übergehenden Übergangsspiele Zone A, d.h. in dem in.Fig. 47 gezeigten Arbeitsspiel, zu benutzen. Die zum anschliessenden Kreisbogen 67.3 gehörenden Grossen 3 und Q werden also zur Berechnung des IKlakrobeujegungsiiiertes ΔΧ-,.» d.ho der X-Koordinatenstrecke vom Punkt P3 zum Punkt P5, benutzt. Die entsprechende Gleichung, die für einen Kreisbogen gilt, lautet £j_ -'Q7= ^^35· ^0"1 Standpunkt der mit ΔΧ35 beschriebenen Istbahn aus betrachtet, erhält man jedoch auch das gleiche Resultat, wenn ΔΧ35 aus der Multiplikation IfQ gewonnen uiird, also unter Benutzung der zur Geraden 621 gehörenden Grossen I und Q. Der Grund hierfür liegt in der Tatsache, dass beide üJegstücke (621 und 623) am Übergangspunkt XCEP/YCEP tangential zueinander verlaufend Fig. 58 ist in einem übertrieben grossen fflassstab dargestellt» Tatsächlich mird also die X-Koordinatenstrecke vom Punkt P3 zum Punkt P5 in beiden Fällen gleich gross ausfallen oder .nur einen .vsrnaehlässigbaren Fehler enthalten, gleichgültig, ob sie durch Multiplikation der zum Kreisbogen 623 gehörenden Grossen 3 und Q oder durch multiplikation der zur Geraden 621 gehörenden Grossen I und Q berechnet u/ird.
Wie "aus der in Spalte 4QOc der Tabelle VIII oben angeführten Verknüpfung zu ersehen ist, muss zur Übertragung der Grossen J7 . und Q7 . aus den Zu/ischen— registern in die aktiven Register sowiezur Durchführung der multiplikation -3, * #t*z * * ^X3S u*a# der Blockende-Zähler
186' auf S5 stehen. Zu diesen Zweck sind Vorrichtungen vor-
0098H/1469
gesehen, die dan Zähler .unter dem Einfluss seiner uoraufgegangensn uieiterschaltung auf. S3 auf S5 schalten. Diese .Vorrichtungen sind als Programmiere ausgebildet und in der Programmtoranordnung 183' als Bedingungen 6 und 7 angedeutet, lüie Spalte X300 der Tabelle WI zeigt, tuird der Blockende-Zähler 186' im Prograrnuischritt 00 auf S4 gestellt, sofern er in diesem Programmschritt bereits auf S3 stand. Eine weitere Weiterschaltung des Zählars erfolgt automatisch im Prograramschritt 397 gegen Ende der gleichen Spalte X300» Uor dem Beginn der nächsten Spalte des Arbeitsspiels sind also die notwendigen Verknüpf ungsbcdingungen X400·Sb·(G02 + G03) für Spalte 400c der Tabelle VIII erfüllt, da das nächste Wegstück ein Kreisbogen ist und somit ein Signal am Ausgang G02 + G03 des Zuordners 221' auftritt, lilie Tabelle VIII, Spalte 400C zeigt, werden die zur Neuberechnung der Makro- und fflikrapositionen erforderlichen Operationen In der gleichen uJeisB durch geführt, u»ie im Zusaminenh-cjng mit Tabelle VII und dam in Fig. 46 gezeigten normalen linearen Arbeitsspiel beschrieben luurdev
Za soll nun die multiplikation* -3j s'Qj r betrachtet u/erden. Zunächst wird die zum Kreisbogen 623 gehörende Komponente 3 im Programmschritt 435 vom Ziuischenreyister 47' 3 in den Digitalrechner 53» gebracht. Zu diesem Zu/eck erhält das Ziuischenregister einen Leseimpuls won der Programmtqranordnung 353' (Bedingung 1). Im Programmschritt 437 uiird dann der Hlakrobeiuegungsquotient Q, der gleichfalls zum nächsten Wegstück, also zum Kreisbogen 623, gehört, vom Ziuisfchsnregister 47' Q in dsn
009814/1469
Rechner gebracht. Der hierzu erforderliche Leseimpuls kommt von der Programmtoranordnung 385* (Bedingung 1). Anschliessend uiird die multiplikation —3, \'^γ i Vom Rechner in den ('rogrammschritten 439. ..455 mit einem fflultiplizierimpuls der Progra^mtoranordnung 393· (Bedingung 1) durchgeführt. Das Produkt wird genauso behandelt wie zuvor im Zusammenhang mit Spalte 40QA der Tabelle Ulli beschrieben, wobei die vier niedrigsten Stellen mieder im Register 1131 XR und die höheren Stellen im Register 109' ΔΧ gespeichert werden. UJie ersichtlich, erfolgt die multiplikation in den Programmschritten 439...455 nach der Grundgleichung (Sa), die zuvor an Hand von Fig. 6d besprochen wurde. Das Produkt -der multiplikation ist der fltakrobewegungswert ΔΧ~5, der in Fig. 58 als Vektor AX35 (LIN) dargestellt ist. Warum ΔΧ_5 als linearer V/ektcr angegeben ist, obwohl er das Resultat einer für einen Kreisbogen charakteristischen Berechnung ist, wurde- bereits zuvor erläutert. Es ist im ii.esentlichen der gleiche Vektor, den nan erhalten würde, wenn nan I mit C multiplizierte und dabei die zum laufenden liiegstück, also zur Geraden 621, gehörenden Grossen I und 3 öenutzte. Die Ausführung der fliakrobeu/egung ΔΧ-,- erfolgt in der zweiten Hälfte des Zeitabschnittes ΔΤ999und in der ersten Hälfte des nächsten Zeitabschnittes ΔΤ100Ό, unc zwar in zehn in wesentlichen gleich grosser» fliikrobewegungen.
Als nächste grosse Berechnung in Zeitabschnitt ΔΤ999 muss der fflakrobewegungswert ΔΥ^λ für die Y-Achse be«- rechnet werden, der im nächsten Zeitabschnitt ΔΤ1000 be·* '.-
009814/TÄ69
nötigt wird, um die erforderliche Bewegung .auf der Y-Achse vom Punkt P4 zum Punkt P6 auszuführen« Zur Durchführung dieser Berechnung wird zunächst die inverse X-Achsen-Komponente I eines Radiusvektors R* gebildet, die vom Mittelpunkt C des Kreisbogens 623^,zum Punkt P5 geht. Sobald diese Grosse feststeht, wird mit ihr die Y-Achsen-Komponente der Sehne D* in der zuvor in Verbindung mit Fig= 6 beschriebenen UJeise berechnet. Die Sehne D- verbindet die beiden Punkte P4 und P6 und wird durch den Radiusvektor R.. halbiert. Die Zahl, die gegenwärtig im Zwischenrsgister 47' Γ steht, ist die inverse X-Achsen-Komponente I des Anfangsradiüsvektors, der vom Mittelpunkt C des Kreisbogens 623 zum Übergangspunkt XCEP/YCEP geht. Um also die inverse X-Achsen-Köjnponente I des Radiusvektors R1 zu erhalten, muss der Anfangsradiusvektor, dessen inverse X-Komponente gegenwärtig im Zwischenregister 47' I steht, so weit "vorgerückt" werden, bis er durch den Punkt P5 geht. Die Berßchnungen zur Bildung der inversen X-Achsen-Komponente I ' des vorgerückten Radiusvektors sind in Fig. 47 mit "Verhältnis--, berechnungen für I" bezeichnet und werden vom System im neunten Zeit-Teilabschnitt (Spalte 800) des Arbeitsspiels von Fig. 47 in Betriebsstufe 2.durchgeführt.
Zur Umschaltung des Systems in die Betriebs- s&ufa- 2 luird der iSiockende-Zähler 186' im Programmschriitt
auf S6 ,gesitellt <vgl. Tabelle \lll, Spalte X500). Das idieser tjieilteysebaltjung des Zählers erforderliche
dejr iPiiOg^aiitmtora^aardniU^g ^93' ,des yosm
Zählern 1Bb· an seinem Ausgang S6 abgegebenen Signals erhält die Steuerleitung (H2 des logischen Zeitbasis-Schaltnetzes 67' ein Auftastsignal vom ODER-Glied 571 des Betriebsstufenumhlers 69', wodurch das System in die Betriebsstufe 2 umgeschaltet luird. Im neunten Zeit-Teilabschnitt des Zeitabschnittes ΔΤ999 werden also die Operationen ausgeführt, die in Spalte 2800 der Tabelle X aufgeführt sind.
Die "Uerhaltnisberechnungen für I" werden in den Programmschritten 2870...2876 durchgeführt. Die erste Rechenoperation in diesem Rechengang mird in den Programmschritten 2870...2873.ausgeführt und besteht in der Berechnung von X. = XCP3 - XCEP. X- ist die X-Koordinatenstrecxe vom programmierten Endpunkt XCEP/YCEP zum Punkt P3, die in Fig. 58 als Vektor XCP3 - XCEP = Xft dargestellt ist. Im Programmschritt 2870 wird das Akkumulatorregister 53ab' mit einem Räumimpuls der Pragrammtoranordnung 351» (Bedingung 12) geräumt und der im Register 117' XCP stehende Wlakropositionstuert XCP3 mit einem Leseimpuls der Programmtoranordnung 421· (Bedingung 3) in dan Digitalrechner 53· gebracht. Um die im Register 95* XCEP stehende Endpunkt-Koordinate XCEP worn Blakropositionsujert XCP3 zu subtrahieren, uiird XCEP im Programmschritt 2871... subtraktiv/ in den Rechner gelesen (Programmtoranordnung 359', Bedingung 2; Programmtoranordnung 479', Bedingung 5). Sodann muss XD = Xn + fix berechnet tuerdan. XD ist die
BH O
X-Koordinatenstrecke vom programmierten Endpunkt XCBP/YCEP zum Punkt P5 und ist in Fig. 58 als dementsprechend bezeichneter Vektor dargestellt. Zur Berechnung von XR
009.8U/U69-
wird der im Register. Ί09-1 ΔΧ stehende fRakrobeuiegungsujert Ax^1-. im Programmschritt 2872 mit einem Leseippuls der Pragrammtoranordnung 409' (Bedingung 15) additiv in den Digitalrechner 53· gelesen. Im nächsten Programmschritt 2873 wird dann das Resultat, XCP3 - XCEP + AX35 = Xß, mit einem Schreibimpuls dar Programmtoranordnung 583 (Bedingung 2) in das Zusatzregister 582 geschrieben.
Zum Abschluss der "Verhältnisberechnungen für I" wird I = I7 · - XD berechnet,, Wie Fig» -58 zeigt,
ergibt die Subtraktion des Vektors X„ vom Vektor I- . den Vektor I , der die ^eujünschte X-Koordinatenstrecke vom Punkt P5 zum Kreismittelpunkt C darstellt. Anders ausgedrückt, I ist die inverse X-Komponente des gewünschten Radiusvektors R-.
Um I = I7 . - Xn zu berechnen, wird zunächst das AkkuBulatorregister 53ab' geräumt und dann der Inhalt des Ziuischenregisters 47* I in den Digitalrechner 53' gebracht. Beidea geschieht im Programmschritt 2874 mit einem Räumimpuls der Programmtoranordnung 351' (Bedingung 14) und einem LeseiBjpuls der Programmtoranordnung 349* (Bedingung 2). Nachdem der Minuend nunmehr int Register steht, lüird als nächstes der im Zusatzregister 582 stehende Subtrahend subtraktiv in den Rechner gelesen (Programmtoranordnung 585, Bedingung 2; Programmtoranordnung 479', Bedingung 7). Das Resultat, I = I_ . -·Χα, erscheint
im Programmschritt 2876 im Antujortregis ter 53a1 und laird noch· im selben Programmschritt mit einem Schreibiatpuls der Prograinmtoranordnung 355f (Bedingung 2) in das aktive Register 99* I geschrieben. Anschliessend, aber noch im selben Prograamschritt, werden die Verhältnisberechnungen
009814/1469
abgeschlossen, indem das Antuiartregister 53a' mit einem Räumimpuls der Programmtoranordnung 351* (Bedingung 16) geraunt wird· Die noch verbleibenden Operationen, die durch die in Spalte 2800 der Tabelle X hineinführenden Pfeile angedeutet sind, hangen alle vom Auftreten eineis Signals an Ausgang 57 des Zuordnete 187' ab, werden also nicht in de» Arbeitsspiel nach Fig. 47 ausgeführt.
Die Komponente Z , die aus den vorstehend beschriebenen Vsrhältnisberechnungen ermittelt und im aktiven Register 99' I gespeichert wurde, tuird im letzten Zeit-Teilabschnitt des Arbeitsspiels zur Berechnung des Rlakrobeuuegungsurertes ΔΥ,& benutzt. Die multiplikation ^I ·0_ . erfolgt in den Programroschritten 935...962» Die einzelnen Operationen, die bei diesem Rechengang auftreten, sind in Spalte 900Q der Tabelle VIII aufgeführt. Ein Vergleich der Spalte 9Q0D mit Spalte 90QB, die'ein normales zirkuläres Arbeitsspiel betrifft, zeigt, dass die zur multiplikation -I-Q, . gehörenden Operationen genau gleich sind, mit der einzigen Einschränkung, dass der Multiplikator aus dem Zwischenregister 471Q {Programntoranordnung 385', Bedingung 2) stammt und dass I unter den Einfluss der Bedingung 2 der Programmtoranordnung 400* gelesen wird. Alle übrigen Operationen, die in den entsprechenden Programmschritten in Spalte 900D auftreten, stinmen mit oen zuvor in Zusammenhang mit Spalte 900B beschriebenen Operationen überein und brauchen daher hier nicht nochmals beschrieben zu^werden« Erwähnt sei lediglich, dass die vier niedrigsten Stellen des Produktes zur anschliessenden UJe lter ν er wandung tuieaer in Register 111· YR und die höheren Stellen,, die den
fllakrobeu/Bgungsiiiert ΔΥ«6 darstellen, im Register 107' ΔΥ gespeichert werden.
flüit der vorstehend beschriebenen Berechnung von ΔΥ/c sind die im Zeitabschnitt ΔΤ999 durchzuführenden Operationen beendet. Das nächste Arbeitsspiel, das im Zeitabschnitt ΔΤ 1000 auftritt, zeigt das Befehlsschema von Fig. 48. UJie beim vorhergehenden Arbeitsspiel u/erden auch hier die Berechnungen für die Makro- und Mikroprisitionen in der gleichen liieise uiie bei einem normalen Arbeitsspiel durchgeführt. Die dabei auftretenden Arbeits-P gänge' wurden bereits an Hand von Tabelle VII erläutert. Charakteristisch für das Arbeitsspiel nach Fig. 48 ist die Durchführung der Verhältnisberechnungen für J und die anschliessende Umspeicherung der in den Zwischenfegistern 47' U und 471G stehenden Grossen. Diese zulstztgenannten Umspeicherungen hängen vom Auftreten eines Signals am Ausgang S7 des Blockende-Zählers 186' abo Daher luird der Zähler im ersten Programmschritt 000 des Arbeitsspiels nach Fig. 48 durch einen Impuls der Programmtoran-Ordnung 183· (Bedingung 11) auf S7 gestellt, sofern er in vorhergehenden Arbeitsspiel auf 56 geschaltet luurdeo
Die Verhältnisberechnungen für 3 werden aus den gleichen Gründen durchgeführt, die zuvor in Verbindung mit den Verhältnisberechnungen für I angeführt wurden« Bekanntlich wurde als letzte ll/egkomponente X die Rlakro- -bewvgung,AX^c berechnet, die die X-Koordinatenstrecke vo« Punkt P3 zu« Punkt P5 auf der Geraden 621 darstellt. Die Verhältnisbereehiiungen für 3 dienen dem .Zmi»Gkf die Χ-Κολ» ponente einer Sehne 02 zu berechnen, die die Punkte Ρδ und
1948430
P7 v/erbindet und dem Anfang des Kreisbogens 621 gegenüberliegt. Wie aus den grundsätzlichen Betrachtungen der Zirkularen Interpolation im Zusammenhang mit Fig. 6 bekannt, muss zur Berechnung des Hlakrobeiuegungsiuertes AX5- zunächst die inverse. Y-Achsen-Kamponente 3 des Radiusvektors R~ bestimmt u/erden, der vom Mittelpunkt C des Kreisbogens zu dem in der FfIItte zwischen den "Punkten P5 und P7 liegenden Punkt P6 auf dem Bogen führt» Der Anfangsradiusvektor, der vom Mittelpunkt C zum Übergangspunkt XCEP/YCEP geht, muss also um mehr als eine halbe fflakrobeiuegung vorgerückt luerden, worauf die Y-Achsen-Komponente 3 dieses vorgerückten Rjdiusvektors R~ berechnet u/^rden muss.
U/ie die Uerhältnisberechnungen für I, so setzen sich auch die Uerhältnisberechnungen für 3 aus drei Rechenuperationen zusammen. Die erste davon betrifft die Subtraktion YCP4 - YCEP. Wie Fig. 58 zeigt, ist das Resultat dieser Subtraktion Yflf die X-Koordinatenstrecke. vom programmierten Übergangspunkt XCEP/YCEP zum Punkt P4. Die zur Durchführung dieser Subtraktion erforderlichen Schritte sind in Spalte 2300 der Tabelle X aufgeführt. So iuird im Programmschritt 2370 zunächst mieder das Akkumulatorregister 53ab' durch die Programmtaranordnung 351' (Bedingung 11) geräumt und dann der im aktiven Register 1151YCP stehende IKlakropositionstuert YCP4 durch die Prografnmtoranordnung 425' (Bedingung 3) in den Digitalrechner 53' gebracht. Anschliessend uiird im Programmachritt 2371 die Endpunkt-Koordinate YCEP vom Rlakropositionswert YCP* subtrahiert, indem die subtraktiv in den Rechner gelesen ttiird (Programmtoranordnung 4B7r, Bedingung 2} Programmtor-
0098 U/U69
anordnung 479' , Bedingung' 4).
Die zujeite Rechenoperation in den Uerhältnisberechnungen für I betrifft die Addition des Klakrobenjegungsuiertes AY,fi zur Differenz Y _ „ Wie bekannt, ist übt fflakrobeiuegungsu/ert AYufi das Ergebnis der Berechnung, die gerade in Spalte X900 des vorhergehenden Arbeitsspiels int Zeitabschnitt ΔΤ999 durchgeführt luurde. Wie Fig. 5ß zeigt, ist der- fflakrobeiuegungsiuert ΔΥ,β positiv, die zuvor berechnete Differenz Y. dagegen negativ, ülird also Y zu ΔΥ,& addiert, so' wird Yn tatsächlich von ΔΥ.£ subtrahiert. Der neue Rest ist in Fig. 58 als Vektor Y" dargestellt. Diese Differenz stellt die Y-Koordinatenstrecke vom programmierten Übergangspunkt XCEP/YCEP zum Punkt P6 dar.
Die bei dieser Berechnung auftretenden Operationen werden in den Programmschritten 2372...2373 ausgeführt. In diesen Schritten ujird der im aktiven Register 107' ΔΥ stehende IHlakrobeiuegungsuiert ΔΥ., unter dem Einfluss der" Pro-' grametoranordnung 415· (Bedingung 15) in den Digitalrechner 53' gebracht. Das Resultat, Y = ΔΥ.β + Y., erscheint im nächsten Programinschritt 2373 itn Antiuortregistsr 53ae und uiird noch im selben Programmschritt zur vorübergehenden Speicherung in das Zusatzregister 582 gebracht (Programmtoranordnung 583, Bedingung 1). ' *
Zieht man nun von der negativen inversen Υ-Κοΐαμο-nente Jjmi άβ3 Radiusvektors "die positive Kouponente Y ab, so erhält wan, u/ie aus Fig. 58 leicht zu erkennen ist, die geiuü'nschte inverse Y-Konponente J das vorgerückten Radiusvektors R^» die die Y-Koordinatenetrecke uoai Punkt P6 zum Mittelpunkt C daretellt. Dies ist die dritte
0O9et4/U69
VA
Rechenoperation zur Berechnung won 3. Ihre Ausführung erfolgt in den Programmschritten 2374„..2375. Nachdem zunächst das Akkumulatorregister 53ab· mit einem Räumimpuls der Programratoranordnung 351' (Bedingung 13) geräumt worden ist, uiird die im Zwischenregister 47' 3 stehende Y-Komponente 3? . additiv in den Rechner gelesen (Pragrammtoranordnung 353', Bedingung 2). Um die zur Zeit im Zusatzregister 582 stehende Komponente YQ von der im Rechner
stehenden Y-Komponente 3, . abzuziehen, uiird Yn im Pro-
iwx ti
grammschritt 2375 subtraktiv in den Digitalrechner 53· gelesen» Die hierzu erforderlichen Auftast- und Steuerimpulse kommen von der Programmtcranordnung 585 (Bedingung 1) und der Pragrammtoranordnving 479* (Bedingung 6). Das Resultat, 3 η D7 . - YR, das im Prograramschritt 2376 im Antmortre-Qister b3af erscheint, uiird noch im selben Schritt in das aktive Register 101' J gebracht (Programmtoranordnung 357', Bedingung 2). Beendet u/ird die berechnung Bit üer Räumung des Antuiortregisters 53a1 durch die Programmtoranordnung 3511 (Bedingung 15).
Die soeben berechnete Y-Komponente 3 bleibt im aktiven Register 101' 3 bis zum nächsten Zeit-Teilabschnitt (Spalte X403) des^Zeitabschnittes ATIDOO und uiird dann als Multiplikand für die multiplikation 3 *Q benutzt. Bevor diese Berechnung jedoch vorgenommen uiird, werden zunächst die zum nächsten Wegstück, also zum Kreisbogen 623, gehörenden Grossen Q und G von den Zuiischenregistern in die aktiven Register umgespeichert. Diese Umspeicherung erfolgt in den Progranfflschritten 2377...2379 und steht, in Spalte 2300 der Tabelle X. Ulie Tabelle X zeigt, muss zur Umspeicherung'
009 814/1469
von den Zuiischenregistern in die aktiven Register det Blpckende-Zähler186* auf S7 stehen. Diese Bedingung wurde erfüllt, indem der Blockende-Zähler 186' zu Beginn des im Zeitabschnitt ΔΤ 1000 auftretenden Arbeitsspiels auf S7 geschaltet wurde,, Der neue WakrDbeuiegungsquotient Q iüLrd im Prograinmschritt 2377 vom Zwischenregister 47r Q in den Digitalrechner 5 3' gebracht (Programmtgranordnung 385',
Bedingung 3) und im nächsten Programmschritt 2378 vom Ant—
♦■ ...
Wortregister 53a1 in das aktive Register 103' Q umgespeichert (Programmtoranordnung 387', Bedingung 1). Im selben Programlhschritt wird die zum Kreisbogen gehörende Zahl G vom Zwischenregister 47' G in den Rechner gebracht (Programmtoranordnung 251', Bedingung 1) und von hier dann im Programmschritt 2379 in das aktive Register 105' G umgespeichert (Programmtoranordnung 409', Bedingung 1).
Nach der Umspeicherung von Q und G von den Ziüischenregistern in die aktiven Register uuird der Blockende-Zähler 186' erneut uieitergeschal tet, diesmal von 57 auf (Programmtoranordnung 183', Bedingung 13). Durch diese U/eitfcrschaltung wird die Steuerleitung R)3 der zum logischen Zeitbasis-Schaltnetz 67' gehörenden UND-Glieder 179' er-Fsgi». wodurch das System in die Öetriebsstufe 3 geschaltet wird, Auf den Betrieb des Systems wirkt sich diese Umschaltung jedoch erst im vorletzten Zeit-Teilabschnitt des Arbeitsspiels aus, da keine der vor diesem Teilabschnitt in Fig. 48 auftretenden Operationen so programmiert ist, dass sie nur dann ausgeführt wird, wenn das System in Betriebsstufe 3 arbeitet. Im vorletzten Zeit-Teilabschnitt (SpaTte 3800) jedoch werden die: zum nächsten iüegstück
0 0 98 U/ U 69 ι
BAD t
(Kreisbogen 623) gehörenden programmierten Endpunkt-Koordinaten XEP und YEP als direkte Folge der Umschaltung des Systems in die Betriebsstufe 3 umgespeicherto
Es soll nun die Berechnung des ifiakrobeujegungsujertes ΔΧ,-7 betrachtet werden. Diese Berechnung iuird nach der Gleichung AX^7 » *3 *Q ausgeführt, u/o Q der neue fflakrobeuiegungsquotient ist, der gerade in das aktive Register 103' Q gebracht wurde. Die Berechnung won ΔΧ,-7 ist in allgemeiner Form in Spalte X4Ö0 des Befehlsschemas won Fig» aufgeführt. Welche Operationen bei dieser Berechnung im einzelnen ausgeführt werden, zeigt Spalte 400B der Tabelle Ulli»
Zu beachten ist, dass -3 -φ nichts anderes als die Standardqleichung für zirkuläres Interpolieren darstellt, die-zuuDT im Zusammenhang mit Fig. 6 als Gleichung (18) aufgestellt u/urde. 3 ist also nichts anderes als die benötigte Y-Komponente J eines Radiusuektors, und sie unterscheidet sich uon der beispielsweise in Spalte X400 der i/on Fig. 49 angegebenen Komponente 3 lediglich durch die Art, wie sie berechnet wurde. Die Rechenoperationen, die in den Programmsehritten435...464 des Arbeitsspiels ΔΤ1000 uon Fig. 48 ausgeführt werden, laufen also genau in der gleichen Reihenfolge ab tiiie in Spalte X400 eines normalen zirkulären Arbeitsspiels nach Fig. 49 und iuie im Zusammenhang mit dieser Figur beschrieben tuurde. Dieser Rechengang braucht daher hier nicht noch einmal erläutert zu u/erden, da sein Ablauf sowie die zur Durchführung der Operationen erforderlichen Auftast- und Sttsu ersignale ganz genau die gleichen wie in Spalte X4Ö0 der Fig« 49
009814/1469
sind. Dia erste vollständig zirkuläre Iflakrobeuiegung, --. nämlich ΔΧς7, wird also in Spalte X400 des Arbeitsspiels ΔΤ1000 berechnet und dann in der. zuzeiten Hälfte dieses Ardfeitsspiels. souuie in der ersten Hälfte des nächsten ; Arbeitsspiels unter periodischer Neuberechnung von fllikropositionen ausgeführt, u/ie zuvor im Zusammenhang mit einem normalen zirkulären Arbeitsspiel beschrieben.
UJie zuwor erwähnt, erfolgt die Umspeicherung der Endpunkt-Koordinaten XEP und YEP in den Proyrammschritten 3835...3837 der Spalte 3800 des Arbeitsspiels ΔΤ10Θ0 von Fig. 48. Die dabei auftretenden Operationen sind in Tabelle XI im einzelnen aufgeführt. Zunächst wird die Endpunkt-Koordinate XEP im Prograr.mschritt 3835 vom Zuiischenregister 47'' X in den Digitalrechner 53' gebracht, indem das Re.jister einen Leseimpuls von seiner Programmtoranordnung 359' (Bedingung 2) erhält. Anschliessend luird die Endpunkt-Koordinate im Programmsehritt 3836 v/om Ahtu/ortregister 53a' in da,s aktive Register 95' XCEP ucigespeichert. Der hierzu erforderliche ScHreibimpuls kommt von der Programnitoranordnung 375' (ßedingung 2). Danach ujird das Akkumulator register 53ab' durch die Prograromtoranordnung 351' (ßedingung 26) geräumt und anschliessend die Endpunkt-Koordinate YEP vom Zu/ischenregistar 47' Y in den Digitalrechner 53' gebracht - (PTogragimtoranordnung 377f, Bedingung 2). Die Endpunkt-Koordinate erscheint im'. A-ntu/ortregister 53a' im nächsteh Programm— schritt 3837 bnd luird in diesem Progratnmschritt in das aktive Register 97f YCEP gebracht (Programmtoranordnung 383', Bedingung 2). Im selben Programmschritt wird das ganze
-0.Ö-98U/.U69-
Akkumulatorregister 53ab' durch die Prograramtoranordnung 351· (Bedingung 28) geräumt.
iilie Fig« 58 zeigt,, muss als nächste Blakrobeme·" gung AYfi8 berechnet werden, die Y-Koordinatenstrecke vom Punkt P6 zum Punkt R8. Da die Punkte P6 und P8 im Vektordiagramm yon Fig. 58 zufälligerweise etwa die gleichen Y-Koordinaten haben, lässt sich die Bakrobemegung dort nicht darstellen. Trotzdem muss sie vor Beginn des Arbeitsspiels- ΔΤ1001 bestimmt oder berechnet werden, gleichgültig, uiie gross sie ist» So erfolgt denn auch die Berechnung von AYCQ in Spalte X90Ö des Arbeitsspiels ΔΤ1000 von Fig. 48,
und ziuar nach uer früher im Zusammenhang mit Fig. 6 beschriebenen Gleichung (19)i*die auch in Fig. 48 steht. Der für cie multiplikation -I*Q in Spalte X90Ö benutzte Multiplikand 1 wurde berechnet, indem der Rlakrobeu/egungsiuert ΔΧ^γ vom vorhergehenden löert der Komponente I subtrahiert iuurcie. dieser vorhergehende liiert stand in Register 99' I und stellte die X-Koordinatenstrecke P5 zum (tlittelpunkt C des Kreisbogens 623 dar. Die neuberechnete Komponente I, die für die Multiplikation *I«q in Spalte X900 des Arbeitsspiels von Fig. 48 benutzt wird, stellt also die X-Koordinatenstrecke vom Punkt P7 zum Mittelpunkt C dar, d»h0 die inverse X-Komronente I des Radiusvektors, der vom ifittelpunkt C des Kreisbogens 623 zu« Punkt P7 aes Bogens geht. Die (Tultiplikation -I..Q. .wird in den Pragrammschritten 935...962 durchgeführt, und zwar genauso wie bei einem normalen zirkulären Arbeitsspiel und u/ie im Zusammenhang mit F ir}. 49 beschrieben. Nach Durchführung dar Berechnung uiird das Produkt in ziuei Teile geteilt.
009814/1469
Seine vier niedrigsten Stellen werden uiieder in das Regi-r ster 111' YR gebracht und seine höheren Stellen als ITlakrobeiuegungswert ΔΥβ8 im Register 107 · ΔΥ gespeicherte
Nach der Berechnung des iulakrobeuiegungsumrtes ΔΥ,Ο wird dieser sofort zur Neuberechnung der im aktiven Register 101' 3 stehenden Komponente 3 benutzt. Zu diesem Zu/eck mird der fflakrabetuegungsiuert AYgn von 3 subtrahiert» Die Neuberechnung von 3 erfolgt in den Programmschritten 963 und 964, und zuiar i«n der gleichen Weise und unter dem Einfluss der gleichen Steuersignale, wie zuvor in Verbindung mit der entsprechenden Berechnung in Fir,. 49 beschrieben iijurdeo Die neuberechnete Komponente 3, die die Y-Koordinatenstrecke vom Punkt ;P8 zum Mittelpunkt C des Kreisbogens 623 darstellt, mird dann im nächsten Arbeitsspiel ΔΤ1001, einem normalen zirkulären Arbeitsspiel nach Fig. 49, zur Berechnung der IKlakrobeiuBgung AX7* benutzt.
Nachdem alle zum Kreisbogen 623 gehörenden Datqn von den Zu'i schenreyis tem in die aktiven Register umgespeich&rt sind, u/ird der Lochstreifenleser 41' ,jetzt eingeschaltet, um den nächsten Datsnblock, der die' numerischen Daten ffir das im Anschluss an den Kreisbogen G23 auftretende üjegstück darstellt, vom Lochstreifen in die Zufiechenreoister zu lesen. Zur Einschaltung des Lochstrei — fenlessrs 41' ist erforderlich, dass der Blackende-Zähler 186' auf Sq stght und dass aussardeüi das Zeitbasis- und . Taktgebersystem den' Programmtakt 991 erzeugt. Um die Einschaltung ö-es Lochs tr ei f enlssers 4 1 ' vorzubereiten , .lu.irci' also zunächst der Blockende-ZähJer 1.36' im '-'rograiiimschrit t 3879 ,durch einen Impuls der ^rogrammtoranordnung 183'
901Λ/1Α69 "■·
BAD ORIGINAL
(Bedingung 16) von 58 auf S9 gestellt. Anschliessend
uiird dann im Zeit-Teilabschnitt X9Q0, und ziuar im Programmschritt 991, ein Einschaltsignal auf den Einschalt-Flipflop 257' des Streifenlesers gegeben. Dieses Signal
kommt vom Programmtor 269', dessen Eingänge mit den Ausgängen 9DO, 90 und 1 des Zeitbasis-, und Taktgebersystems 63' (Fig. 40b) verbunden sind. · , .
Das im Zeitabschnitt ΔΤ1001 auftretende Arbeitsspiel ist ein normales zirkuläres Arbeitsspiel, wie es Fig. 49 zeigt. Daher muss das System in der Schlussphase des Zeitabschnittes ΔΤ1000 mieder in die Betriebsstufe
1 geschaltet u/erden. Der Blockende-Zählsr 186' tuird also in den'Program-nschritten 992...999 rasch uon S9 über S10...S16 auf 51 gestellt,, Diese Weiterschaltung .des Zählers ist in Spalte X900 der Tabelle VII gezeigt, und die dafür erforderlichen Programmtore sind in der Programmtoranordnung
183' als Bedingungen 17„..24 angedeutet. Infolge dieser
Weiterschaltung tuird das Steuerungssystem im Programmschritt 999 des Arbeitsspiels ΔΤ1000 in die Betriebsstufe 1 geschaltet. Das nächste Arbeitsspiel ΔΤ1001 ist ein
normales zirkuläres Arbeitsspiel nach Fig. 49, das sich
beim Beschreiben des Kreisbogens 623 viele (Haie wiederholt. Das Flussdiagramm won Fig. 45 geht dabei von der Annahme aus, dass sich das normale zirkuläre.Arbeitsspiel uon
Fig. 49 bis zum Zeitabschnitt ΔΤ 2498 wiederholt, taorauf bei dem in Fig0 45 gezeigten Beispiel eine Folge von Über- ; gangsspielen auftritt, in denen auf eine Gerade übergegangen wird. Der Übergang von einem Kreisbogen auf eine Gerade u/ird nachstehend in l/erbindung mit Fig. 60 beschrieben. Doch zunächst soll an Hand von Fig. 59 noch eine weitere ;.: :-. λ 009 81 U /1469
Art Übergang von Binar Geraden auf einen Kreisbogen betrachtet werden-, wobei der SollEibergangspunkt in Zone B liegt (Fig.. 59). .
2) Übergang soll in Zone B erfolgen Den Übergang von einem geraden UJegstück auf ein Kreisbogenstück, wobei der Übergang in Zone B erfolgen soll,, zeigt Fig. 59. Die hierbei auftretenden Operationen entsprechen weitgehend den Operationen bei einem Übergang in Zone A (f"ig. 58). Um diese Ähnlichkeit hervorzuheben,
^ sind beide Vektordiagramme von Fig. 58 und 59 im gleichen PflasBstab gezeichnet und auch in sonstiger Hinsicht weitgehend identisch. So sind z.B. in beiden Figuren 58 und 59 die beim Beschreiben der Geraden 621 zunächst auftretetenden Arbeitsspiele-ΔΤΟΟ,Ο-..'.-'.ΔΤ997 aus Platzgründen zusammengefasst. Das erste, in beiden Figuren vollständig dargestellte Arbeitsspiel ist das Arbeitsspiel, das im Zeitabschnitt ΔΤ998 durchgeführt uiird. Beim Beschreiben des letzten Teils der Geraden 621 werden nacheinander die Punkte PO, P1, P2, P3 und P4 in den Zeitabschnitten
ΔΤ998 und ΔΤ999 durchfahren. Ein weiterer Punkt P5 ujird im Zeitabschnitt ΔΤ1ΟΟΟ durchfahren, bevor in der zureiten Hälfte dieses Zeitabschnittes der programmierte Endpunkt XCEP/YCEP erreicht u/ird.
Das Arbeitsspiel, das im Zeitabschnitt Δ.Τ998 ausgeführt uiird, ist mieder ein normalas lineares Arbeit's-· spiel". Es wurde bereits zuvor, in'-.Verbindung mit Fig· 46 ausführlich beschrisban und braucht daher hiar nicht noch einmal erläutert zu u/erdan. Keine der in diesem Arbeitsspiel vom Punkt PO aus vorgenommenen KoordinatenvorVerlegungen
.. .:- : V 009814/1489 : .■■· : -
zieecks Ermittlung der Endpunktannäherung ergibt ein positives Resultat, da der programmierte Endpunkt XCEP/YCEP nach mehr als ziuei Wlakrobeuiegungan vom·-Punkt PG entfernt igt. Im nächsten Zeitabschnitt ΔΤ999 jedoch luird die Annäherung des Endpunktes XCEP/YCEP gemeldet, und zu/ar durch die zweite Endpunktannäherungs-Prüfung. Dies erfordert eine andere Reaktion vom System als bei dem in Fig. 58 dargestellten Fall, bei dem .die Annäherung des Endpunktes XCEP/YCEP durch die erste, im Zeitabschnitt ΔΤ999 vorgenommene Endpunktannäherungs-Prüfung ermittelt umrde. Das Arbeitsspiel, das unter den in Fig. 59 dargestellten Umständen im Zeitabschnitt ΔΤ999 durchgeführt wird, zeigt Fig. 50. U!ie diese Figur zeig't, ist der dritte Block in der ersten Spalte dieses Arbeitsspiels durchgestrichen, moan it angedeutet uiird, dass der Blockende-Zähler 186' nicht auf S3 geschaltet wurde. Durch die Endpunktannäherungs-Prüfung turde nämlich festgestellt, dass der noch verbleibende Abstand zum programmierten Endpunkt XCEP/YCEP nicht kleiner als 1,5 !Hakrabeu/egungen ist. Ebenso zeigt FiQo-SO aber Juch, dass der fünfte Block in der ersten Spalte des Arbeitsspiels nicht durchgestrichen ist, u/omit angezeigt iiard, dass der Blockande-Zähler 186' als Ergebnis der zweiten Endpunktannäherungs-Prüfung auf 52 gestellt uiurde. Diese zoieite Prüfung, bei der der Punkt P2 um zu»ei Wakrobeujegungen vorverlegt Ufurds, hat nämlich ergeben, dass der noch verbleibende Abstand vom Punkt P2 zum programmierten Endpunkt XCEP/YCEP auf der X-Achse 1,5 bis 2 fllakrobeuteguhgen beträgt.
00981 kl 1Λ6-9
Wie diese Endpunktannäherungs-Prüfungen durchgeführt merden, u/urde bereits früher beschrieben. So bleibt lediglich festzustellen, dass der Blockende-Zählet 186 J im Programinschritt 1047 (Tabelle IX) auf S2 gestellt tuird, wenn der Blockende- und Überlauf detektor 71 ' (Fig. 4Oe) in diesem Programmschritt ein Signal SST abgibt. Da der Blockende-Zähler 186' zu Beginn des Zeitabschnittes ΔΤ999 nicht auf 53 u/ei tergeschalte t wurde, erfolgt somit die Berechnung des Jiiakrobeujegungsuiertes ΔΧ.,,-in Spalte X400 -des Arbeitsspiels von Fig. 50 genauso u/ie bei einem nomalen linearen Arbeitsspiel, das Fig. 46 zeigt. Mis erste bedeutsame Folge der zu Beginn des Zeitabschnittes ΔΤ5-99 vorgenommenen U/ei torschaltung des Blockende-Zählers 186' auf S2 uuercen die zu diesem Zeitpunkt in den■'Ziuischenregistern 47' I und 47' Q stehenden Grossen, die zum nächsten üjerstück, also dem Kreisbogen 623, gehören, in Spalte X900 des Arbeitsspiels zur Be-* rechnung öes neuen itakrobeujegungstijertes ΔΥ,,- benutzt. Wie zuvor erläutert- jurde, braucht man nicht zu luissen, ft u/aru-m ' zu/eckmassigeTuiei'se ■ gerade diese zum nächsten lüeg-
stück ^ehörenüen Daten zur Berechnung riqs fllakrobeuiegungs-•jjertes herangezogen aercien. Es genügt zu missen,, dass vuie bei. dar entsprechenden zuvor im Zusammenhang mit Fig? 58 erläuterten Je r echnung dar ffiak robeujegung - die ifiultiplika t ion -I? .'Q7 . als Ergebnis i<n ujeaehtlichen den gleichan 'Tiakrobeiegunqseert ΛΥ,, ergibt, als wenn dieser mit den Grossen 3 und Q der Geraden 621 barechnet öordsn märe, da die Gerade 621 tangential zum Kreisbogen
623 verläuft. Der ous der multiplikation -I-, . * GJ, . qeuion-'
' - - -.-■■■ .■■'--
00981A/U69 / . ': ■
ηβηβ fflakrobeiuegungsuiert AY,g stellt also in Wirklichkeit die Y-Komponente des uom Punkt P4 zum Punkt P6 verlaufenden Abschnitts der Geraden 621 dar. UJie Fig. 59 zeigt, ist dies durchaus richtig, da der Übergangspunkt XCEP/YCEP erst nach dem Durchfahren des Punktes P5 auftritt.
Die zur Durchführung der Multiplikation -I-, -'Q-j ■ erforderlichen Operationen sind in Spalte 900C der Tabelle Ulli aufgeführt. UJie aus der am Kopf dieser Spalte stehenden Uerknüpfung zu ersehen ist, muss der Blockende-Zähler 186' auf 55 stehen, damit das System die aufgeführten Operationen ausführen kann0 Daher iuird der Blockende-Zähler 186f in den Programmschritten 800 und 801 der Spalte X800 des Arbeitsspiels won Fig. 5Q zunächst von S2 auf S4 tueitergestell t, nachdem er zuvor als Folge der zuzeiten, zu Beginn dieses Arbeitsspiels durchgeführten Endpunktannäherungs-Prüfung auf S2 gestellt morden u/ar. Am Ende derselben Spalte X800 iuird der Zähler dann im Programmschritt 897 auf S5 iueitergestellt. Die Programmtore, die für diese Weiterschaltung des Blockende-Zählers 186' erforderlich sind, sind in der Programmtoranordnung 183· als Bedingungen 4, 5 und 8 angedeutet. Ausserdem sind diese UJeiterschaltungen des Zählers auch in Spalte X800 der Tabelle Uli aufgeführt.
Das Einlesen des Multiplikanden I_ . und des Multiplikators Q7- in den Digitalrechner 53' erfolgt in den Programmschritten 935 und 937, indem die betreffenden Ziaischenregister 47'I und 47'Q Leseimpulse von ihrer Programmtaranordnung 349* (Bedingung 1) bzuu 385' (Bedingung 2) erhalten, lüie die Bedingung 1 in der Pro-
0 0 9 8 14/1489
gramintqranordnung 349' zeigt, ist für diese Verknüpfung ein Signal auf dem Ausgang GQ2. + G03 des dem, Ziuischenr-gi ster 47' G zugeordneten Zuordners 221' erforderliche Dieses Signal tritt auf dem Ausgang G02 + GQ3 auch tatsächlich auf, da das nächste Wegstück ein Kreisbogen ist. UJie ferner die Bedingung 1 in der Programmtoranordnung, 385' zeigt, arfordert diese Verknüpfung ein Signal PX2 am Ausgang des UND-Gliedes 575 des Betriebsstufenuiählers 69'. Unter den vorliegenden Bedingungen uiird auch dieses Signal erzeugt, da auf dem einen Eingang des UND-Gliedes
^ 575 das Signal G02 + G03 und auf dem anderen Eingang gleichzeitig das worn Zuordner 1871 auf seinem Ausgang S5 abgegebenen Signal anliegt. Dieses zuletztgenannte Signal gelangt über das ODER-Glied 573 auf den Eingang des UND-Gliedes 575. -
Die Durchführung der Multiplikation -I7, - * Q7 erfolgt in der gleichen JJsise, u/ie zuvor im Zusammenhang mit Spalte 900A der Tabelle VIII erläutert wurde, ausser dass natürlich Multiplikator und Multiplikand von einem
fe anderen Herkunftsort stammen. UJie in Spalte 900A, wird die Multiplikation durch einen Rlultiplizierimpuls der Programmtaranordnung 393· (Bedingung 2) ausgelöst. Das Produkt luird wieder in ztuei Teile geteilt, uiovon die uier niedrigsten Stellen wieder im Register 111' YR unu die höh.eren Stellen als (nakrobeiuegungsuiert ΔΥ46 isi Register 107' ΔΥ gespeichert werden. Der so berBchnets iäakrobautegungsuiert ώΥ ,ß u/ird dann im nächsten Zeitabschnitt ΔΤ1000 in zehn Mikrobeiusgungen. ausgeführt.
0098 U/1469
115
Die Operationen, die im Zeitabschnitt ΔΤ1ΟΟΟ ausgeführt werden, zeigt Fig· 51 β Diese Figur ist das Befehlsschena für das zweite der von linear auf zirkulär übergehenden Übergangsspiele. Wie bekannt, werden Übergangsspiele dieser Art ausgeführt, wenn der Sollübergangspunkt in Zone B liegt. In der ersten Hälfte des Zeitabschnittes AT10.ÜO wird die -im vorhergehenden Zeitabschnitt ΔΤ999 berechnete fflakrobeu/egung ΔΧ_5 beendet. Es muss also die neue Kakrobeiuegung AX57 im Zeit-Teilabschnitt X400 des laufenden Arbeitsspiels berechnet werden, damit die erforderliche Information zur Verfügung steht, um die Bewegung auf der X-Achse hinter dem Punkt P5 fortsetzen zu können. Von der Gesamtbeu/egung, die zwischen den Punkten Pb und P7 in der zuzeiten Hälfte des Zeitabschnittes ΔΤ1ΟΟΟ und in der ersten Hälfte des Zeitabschnittes ΔΤ 10.01 auszuführen ist, ist lediglich der Anfangsabschnitt wo« Punkt P5 zu« Übergangspunkt XCEP/YCEP linear» Der restliche grosse Teil des Wegstückes, der vom Übergangspunkt XCEP/YCEP bis zum Punkt P7 geht, gehört zum Kreisbogen 623, wie Fig. 59 zeigt. Der neue fflakrobetuegungsuiert AX5- »ird also besser nach dem zirkulären Interpolationsverfahren<-als X-Komponente der die Punkte P5 und P7 miteinander verbindenden Sehne D- berechnet. Zur Durchführung dieser Berechnung muss zunächst wieder die Y-Koinpanente J des Radiusvektors R1 bestimmt u/erden, der vom Mittelpunkt C des Kreisbogens 623 zum Punkt P6 führt.
aiie Fig. 59 zeigt, steht der Radiusvektor R1 auf der Sehne D1 senkrecht und stellt den richtigen Radiusvektor zur Berechnung der X-Komponente dieser Sehne
00981A/U69 ,
1948A90
dar, Uiie bei dem im Zusammenhang mit Fig. 58 beschriebenen Übergang ist jedoch keine der Komponenten des Radiusvektors R1 zu.Beginn gegeben. Sie müssen vielmehr aus der zu Beginn gegebenen Y-Komponente 3-, . des Anfangsradiusvektors berechnet u/erden. Dieser Anf angsradiu.s, der in Fig. 59 nicht dargestellt ist, geht vom Mittelpunkt C zum Übergan„spunkt XCEP/YCEP. Die Berechnungen, die zur Bildung der Y-Komponente 3 aus 37 . erforderlich sind, stehen in Spalte 2300 d^es Arbeitsspiels von Fig. 51 und sind dort mit "Verhältnisberechnungen für J" bezeichnet. Diese Berechnungen entsprechen den Verhältnisberechnungen für I, die zuvor im Zusammenhang mit Fig. 47 und 58 erläutert wurden. UJie diese VerhältnisbeEechnungen für 3 vor sich gehen, zeigt ein Vergleich mit den entsprechenden Vektoren in Fig» 59. Kurz gesagt, u/ird zunächst Yn berechnet, indem YCEP von YCP. subtrahiert u/irdo Die negative Komponente Yn u/ird dann zum positiven (Tlakrobeu/egungsiuert ΔΥ., addiert. Aus dieser Addition ergibt sich die Komponente Yp, die die Y-Koordinatenstrecke vom Übergangspunkt XCEP/YCEP zum Punkt P6 darstellt, der bekanntlich auf dar Geraden 621 liegt. Schliesslich uiird die positive Komponente YR von der ursprünglich gegebenen negativen Komponente J7 . abgezogen, so dass sich die nach grässere negative Komponente, 3 ergibt, die die Y-Koordinatenstrecke vom Punkt P6 zum Mittelpunkt C des KrBisbogens 623 darstellt.
Die einzelnen Operationen, die bei den Verhältnisberechnungen fqr 3 auftreten, sind in Spalte 2300 der Tabelle X aufgeführt. U« das System in die Betriebsstufe 2
00 9 8 TA./ U
umzuschalten, uiird der Blockende-Zähler 186' zu Beginn des Arbeitsspiels, von Fig«, 51 von S5 auf 56 gestellt,, ÜJie Tabelle WII zeigt, geschieht dies im ersten Programm-Schritt de« Arbeitsspiels, tuenn der Zähler im vorhergehenden Arbeitsspiel auf S5 gestellt morden ist. Das hierzu erforderliche Programmtor ist in der Programmtoranordnung 1Θ31 als Bedingung 9 angedeutet. Zur Berechnung von Y. = YCP. - YCEP uiird das Akkumulatorregister 53ab' im Programmschritt 2370 durch die Programmtoranordnung 351' (Bedingung 11) geräumt und der im Register 115* YCP stehende fflakropasitionsu/ert YCP4 durch die Programmtoranordnung 425' (Bedingung 3) in den Digitalrechner 53' geholt. Im Programmschritt 2371 u/ird die Endpunkt-Koordinate YCEP vom Wakropositionsiuert YCP. subtrahiert. Die hierzu erforderlichen Steuerimpulse kommen von der Programmtoranordnung 487" ((Bedingung 2) und der Programmtoranordnung 479' (Bedingung 4). Die nächste Rechenoperation, Y_ = Yn + ΔΥ*β, uiird im anschliessenden Programmschritt 2372 ausgeführt, indem der ßlakrobeiuegungsuiert ΔΥ., vom Register 107' ΔΥ in den Rechner gelesen uiird (Programmtoranordnung 415', Bedingung 15 )„ Das Resultat u/ird dann im Prograoimschritt 2373 vom Antiuortregister 53a' in das Zusatzregister 582 umgespeichert (Programmtoranordnung 583, Bedingung -1).
Die dritte Rechenoperation, 3 » ^Zuri ~ ^B' u/ird im Programmschritt 2374 eingeleitet mit der Räumung des Akkumulatorregisters 53ab' und dem Einlesen der im Zwischenregister 47' 3 stehenden Komponente 3 in den Digitalrechner 53' (Programmtoranordnung 351', Bedingung 13j. Pro.grammtoranordnung 353·, Bedingung 2). Die in Zusatz-
0098U/1-469
19Λ8Α90 -
register 5Θ2 aufbewahrte Komponente Y0 iuird dann im Programmschritt 2375 won der im Rechner stehenden Komponente J7 . subtrahiert (Programmtoranordnung 585, Bedingung 1, und Programmtoranordnung 479', Bedingung 6). Das Resultat 3 erscheint im Antiuortregister 53a1 im Programmschritt 2376 und mird in das aktive Register 101' 3 geschrieben. Danach uiir-d- das ganze Akkusiulatorre>gister 53ab' durch die Programmtoranordnung 351· (Bedingung 15) geräumt.
Die als Ergebnis der letzten Rechenoperation im aktiven Register 101 ' 3 gespeicherte Y-Komponente 3 iuird ™ dann im nächsten Zeit-Teilabschnitt, also in Spalte X40Q, des Arbeitsspiels won Fig. 51 zur Berechnung des IUakrobemegungsü/ertes ΔΧ_7 = -3 0Q7 . benutzt. Die dabei auftretenden Operationen sind in Spalte 400D der Tabelle Ulli aufgeführt. Wie aus der am Kopf der Spalte stehenden Verknüpfung zu ersehen ist, liegen die zur Durchführung der Operationen erforderlichen Signale X4Q0, 56 und fcQ2 + G03) vor. Zunächst tuird der Multiplikand 3 vom aktiven Register 101 f 3 in den Digitalrechner 53" gell bracht (PrograBimtoranordnung 391', Bedingung 2). An-
schlieasend iuird der im Zieischenregister 47» Q stehende multiplikator Q7 . in den Rechner gelesen (Programmtor^ anordnung 385', Bedingung 1)= tl/ie die zuletztgenannte Bedingung zeigt, tritt das Signal PX2 am Ausgang des UND-Gliedes 575 des Betriebsstufeniuähiers 69· aucib lueiterhin auf, da an seinen Eingängen soiuohl das Signal vom Ausgang S6 des Zuordners 187e als auch das Signal vom Ausgang G02 + G03 des dem Ziuischenregistar 471 G zugeordneten Zuordners 221' auftreten. Die Durchführung der multiplikation -3 ·Q . erfolgt in den Programmschritten
0098U/U69
439...555, und zwar unter dem Einfluss eines fflultiplizierirapulses der Pragrammtoranordnung 393' (Bedingung i). Vom Produkt werden die vier niedrigsten Stallen wieder abgetrennt und im Register 113* XR gespeichert. Die restlichen Stellen werden, als neuer Mlakrobeuiegungswert AX5- in das Register 109' ΔΧ gebracht.
Die erste Hälfte der soeben berechneten ^akrobeuiegung AXj-.-, wird in der zweiten Hälfte des Arbeitsspiels von Fig. 51 im Zeitabschnitt ATIGOO'in fünf fflikrobewegungen ausgeführt. In der gleichen Zeit erfolgt die Bewegung auf der Y-Achse in Übereinstimmung mit dem Makrobewegungswert ΔΥ.β, der am Ende des Arbeitsspiels von Fig. 51 im ZeitabschnittAT1000 vollendet ist. Vor dem beginn des nächsten Zeitabschnittes ΔΤ1001 muss also ein neuer fflakrobewegungswert für die Y-Achse berechnet werden. lüie das Vektordiagramm von Fig* 59 zeigt, verläuft die Bewegung in Zeitabschnitt ΔΤ1001 vom Punkt P6 zum Punkt ΡΘ auf dem Kreisbogen 623. Da die Bewegung im ganzen Zeitabschnitt ΔΤ1001 auf einem zirkulären üJegstück erfolgen soll, wird der fllakrobewegungswert AYfiR somit nach eiern zirkulären Interpolationsverfahren gemäas Gleichung (19) berechnet. UJie Fig. 59 zeigt, erfolgt die Bildung des neuen Aakrobewegungswertes ΔΥ>» daher durch Berechnen der X-KoMponente dar die Punkte P6 und PB des Kreisbogens 623 miteinander verbindenden Sehne D?* Oör entsprechende Radiusvektor für diese Berechnung ist R«, der vom Mittelτ punkt C des Kreisbogens 623 zu aem in der ITIitte zwischen ilen Punkten P6 und P8 liegenden Punkt 7 geht. Nach Gleichung (19) muss also zunächst die X-Komponente I des
009814/1469
BAD ORIGINAL
Radiusvektors R7 aus der ursprünglich gegebenen X-Komponente - I7 . de« Anfang&Fadiuavektors gewonnen werden. Dieser Anfangsradiusvektor, der in FiQ. 59 nicht dargestellt ist, geht vom Mittelpunkt C zum Überganjspunkt XCEP/YCEP. Die erforderlichen Ueihältnisberechnungen Für I sind in Spalte 2800 der Tabelle X aufgeführt. Die yeometrischen Grundlagen für diese Berechnungen sind leicht aus Fig. 59 zu ersehen, u/o die einzelnen Grossen Xn, X_ und I als Vektoren dargestellt sind. Ausserdem uierden die bei den Verhältnis- ^ berec.hnungen für I auftretenden Rechenoperationen mieder
genauso durchgeführt, tuie zuwor in Verbindung mit dem Ατι
beitsspiel von Fig. 47 an Hand der Fig. 5B und der Tabelle X beschrieben wurde. Es genügt also festzustellen, dass els Ergebnis der Verhältnisberechnungen für I die gesuchte Grosse I , die die X-Komponente des Radiusvektors R2 darstellt, vor Beginn des letzten Zeit-Teilübschnittes (Spalte X900) des Arbeitsspiels von Fig. 51 im aktiven Register 99' I steht.
Nach der Berechnung der Komponente I werden im
P selben Zeit-Teilabschnitt (Spalte 2800) des Arbeitsspiels von Fig. 51 die zum nächsten Wegstück, also zum Kreisbogen 623, gehörenden Grossen CJ und G von den Zmischenregistern in die aktiven Register umgespeichert. Die dabei auftretenden Operationen'sind in Spalte 28QC der Tabelle X durch die ersten sechs waagerechten Pfeile angedeutet, die in diese Spalte hineinführen. Alle Operationen, die bei dieser üespeicherung von den Zu/ischenregistern in die aktiven Register auftreten, erfordern ein Signal am Ausgang S7 des Zuorrfners 187.!e..i,DaherH«')ir^ji» Zeit-Teilabschnitt X500 der
009Sv:U/U69
Blockende-Zähler 186* von S6 auf S7 gestellt, indem ein ^rogrammtor, das in der Programmtoranordnung 183' durch Bedingung 12 angedeutet ist, einen lileiterschaltimpuls abgibt. Die Umspeicherung von G und Q erfolgt in der gleichen üjeise, wie zuvor im Zusammenhang mit Spalte 2300 der Tabelle X beschrieben wurde. Die hierzu erforderlichen Auftast- und Steuerimpulse kommen von den Programmtoranordnungsn 385' (Bedingung 4), 387' (Bedingung 2), 251' (Bedingung 2) und 409· (Bedingung 2)»
Im Anschluss an die Umspeicherung der Grossen Q und G von den ZujiBchenregistern in die aktiven Register ujird der Blockende-Zähler 186' im Programmschritt 2382 von S7 auf 58 gestellt (programintoranordnung 183r, Bedingung 14)ο Dadurch uuird die Steuerleitung ΙΪ13 der dritten Gruppe UND-Glieder 1791 erregt, so dass das System in die Bytriebsstufe 3 umgeschaltet luird, in der die Taktimpulse des Hunderterumsetzers 171s des 2eitbasLs~ und Taktgebcrsystems 63' die UND-Glieder 179' durchlaufen und an deren Ausgängen auftreten. Diese Taktimpulse u/erden jedoch erst im vierten Zeit-Teilabschnitt des nächsten Arbeitsspiels benutzt, das in Fig. 52 dargestellt ist und im Zeitabschnitt ΔΤ1001 ausgeführt tuird. Die Berechnung des neuen, im Zeitabschnitt ΔΤ1001 benötigten fflakrobewegungsuiertss AY,„ für die Y-Achse erfolgt in der letzten Spalte X9Ü0 des Arbeitsspiels von Fig» 51:. Als Multiplikand luird die X-Komponente I benutzt, die gerade be~ rechnet morden ist und jetzt im aktiven Register 99♦ I steht. Als multiplikator diant der fflakrobeu/egungsquotient Q des nächsten UJegstückes, also des Kreisbogens 623, der
0098t4/1A69
in der vorhergehenden Spalte 2800 in das Register 103' Q ungespeichert wurde. ' '
Die einzelnen Operationen, die bei der multiplikation -I .Q auftreten, sind charakteristisch für zir- +
kulares Interpolieren und stehen in Spalte 900B der Tabelle Will. Die Programmschritte, in denen der Multiplikand I sowie der Multiplikator Q vom aktiven Register 99' I bzw. 103' Q in den Rechner gebracht werden, spuiie die Zeit, in dar die !Multiplikation -I 'Q durchgeführt tuird, können Tabelle VIII entnommen werden. Die erforderlichen Lese-, Schreib- und Rlultiplizierimpulse werden von Programmtoren erzeugt, die in den betreffenden Programmtoranordnunyen als Bedingungen aufgeführt sind. Es sind dies die Programmtoranordnungen 400' (Bedingung 1), 389' (Bedingung 4) und 393» (Bedingung 2). Zu beachten ist, dass die vor der Multiplikation vorgenommene Umspelcherung der Grossen I und Q in die aktiven Register 99' I und 103' Q das Auftreten eines Signals am Ausgang ZIR des Bahnfarsn-Indikators 106' und nicht an einem Ausgang des Betriebsstufeniuählers 69* voraussetzt. Daher hat auch die Weiterschaltung des Blockende-Zählers 186· auf S8 sowie die eventuelle Aufhebung^ eines Signals vom Ausgang GQ2 + G03 des Zuordners 221» keinen Einfluss auf die Abrufung dar Daten aus den Registern 99' I und 103' Q. Anders ausgedrückt, das Herauslesen der Daten aus dem Register-99'■ I und 103' Q u/ird auch löeiterhin von der zum Kreisbogen 623 gehörenden Zahl G gesteuert. Doch befindet sich diese Zahl jetzt im aktiven Register 105' G und macht sich dort durch ein Signal bemerkbar, das am
00981 4/U69
Ausgang ZIR des dem aktiven Register 105' G zugeordneten Bahnform-Indikators 106* auftritt.
Als letzter Arbeitsgang im Arbeitsspiel nach Fig. 51 uiird die nach im aktiven Register 101 ' 3 stehende Komponente 3 neu berechnet, um die, inverse Y-Komponente ■3 des nächsten (nicht gezeigten) Radiusvektors zu erzeugen, der vom Mittelpunkt C zum Punkt PB auf dem Kreisbogen geht. Diese neue Komponente 3 wird dann im nächsten Arbeitsspiel, das in Fig* 52 dargestellt ist und im Zeitabschnitt ΔΤ1001 ausgeführt ujird, dazu benutzt, als nächsten Wakrobetiiegungsuiert ΛΧ79 die X-Komponente der (nicht gezeigten) die Punkte P7 und P9 auf. dem Kreisbogen miteinander verbindenden Sehne zu berechnen. Um 3 neu zu berechnen, u/ird der Wakrobea'egungsiuert ΔΥ,ο-von-J subtrahiert, ulie Spalte 9G3B der Tabelle Ulli zeigt, treten die bei dieser Neuberechnung durchzuführenden Operationen in den Programmschritten 962...964 auf. jiie diese Operationen durchgeführt werden und melche Steuer- und Auftastimpulse dafür benötigt werden, wird nicht noch einmal !wiederholt, da dies bereits zuvor im Zusammenhang mit dem in Fig. 49 gezeigten normalen zirkulären Arbeitespiel beschrieben wurde. Wie aus der dortigen Beschreibung noch bekannt ist, wird die neuberechnete Komponente in Programmschritt 964 in aktiver Register 101' 3 gespeichert, worauf das Akkumulatorregister 53ab· geraunt wild. Damit sind alle Arbeitsgänge abgeschlossen, die gemäss Fig. 51 im zweiten der von linear auf zirkulär übergehenden Überganc,sspiele (übergang Zone B) auftreten»
0098U/U69
Das dritte Übergangsspiel - bei.einem Übergang won linear auf zirkulär (Übergang Zone B) zeigt Fig<> in allgemeiner Form. Es wird im Zeitabschnitt ΔΤ1ΟΟ1 ausgeführt und ist nahezu identisch mit einem normalen Zirkularen Arbeitsspiel, iuie.es Fig· 49 zeigt. Das Arbeitsspiel von Fig. 52 unterscheidet sich durch die in seiner vierten und seiner letzten Spalte durchgeführten Operationen» In diesen Zeit-Teilabschnitten werden weitere Daten von den Zu/ischenitgistern in die aktiven Register umgespeichert. Aüsserdem wird auch die Übertragung von Daten vom Lochstreifen in die Zuiischenregis ter eingeleitet. Die Umschaltung des Systems in die Betriebsstufe 3 macht sich zum erstenmal in der vierten Spalte des Arbeitsspiels von Fig. 52 bemerkbar, die dementsprechend mit "3300" bezeichnet ist. In dieser Spalte werden die Endpunkt-Koordinaten XEP und YEP, die den programmierten Endpunkt des Kreisbogens 623 darstellen, von den Ztuischenregistern 47' X una 47· Y in die aktiven Register 95' X und 97■ Y umgespeichert. Die Operationen, die bei der Umspeicherung der .Endpunkt-Koordinaten von den Zu/ischenregisttirn in dia aktiven Register auftreten, sin j in Spalte 3300 der Tabelle XI aufgeführt, üiie man sieht, entsprechen die Dei dieser Umspeichurung auftretenden Operationen der zuvor im Zusammenhang mit dem Arbeitsspiel von Fig» 48 beschriebenen Umspeicherbng der Endpunkt-Koordinaten, die beim Arbeitsspiel von Fig. 48 in Spalte 3800 der Tabelle XI erfolgte. ^
Die Umspeicherung der Endpunkt-Koordinate XEP vom Xuriischenregister in das aktive Reylster erfolgt in
• QO 98 UM .Ä.6-9 5
den ^rogrammschritten 3335 und 3336 unter dem Einfluss der Programmtoranordnung 359· (Bedingung T) und der Programmtoranordnung 375' (Bedingung 1). Nach der Räumung des Akkumulatorregisters 53ab' durch die Programmtoranordnung 351' (Bedingung 25) tuird die Endpunkt-Koordinate YEP in den Proyrammschritten 3336 und 3337 vom Zu/ischenregister in das aktive Register umgeßpeichert (Programmtoranordnung 377', Bedingung 1; Programmtoranordnung 383', Bedingung 1). Anschlisssend u/ird das Akkumulatorregister 53ab' mieder durch die Programmtoranordnung 351· (Bedingung 27) geräumt.
Aus Gründen, die nachstehend noch erläutert u/erden, tuird der Blockende-Zähler 186' im Programmachritt 3379 von 58 auf S9 gestellt. Diese Weiterschaltung ist auch in Tabelle XI aufgeführt und luird durch die Programmtoranordnung 183' (Bedingung 15) vorgenommen. Im nächsten Zeit-Teilabschnitt (Spalte X400) uiird der Wakrobemegungsluert AX?g berechnet, indem -3 mit Q multipliziert tuird, und ziuar genauso, u/ie zuvor in Verbindung mit Spalte 400B
■übt Tabelle Ulli und Spalte X400 der Figur 49 beschrieben wurde. Auch die Neuberechnung der im aktiven Register 99' I stehenden Komponente I, die im Anschluss an die Berechnung des neuen Iflakrobeiuegungsuiertes ÄX7q erfolgt, ujird genauso durchgeführt, u/ie in Verbindung mit Tabelle VIII, Spalte 400B und,Fig. 49, Spalte X400, beschrieben
.wurde. Als Ergebnis dieser Berechnung tuird im aktiven Register 99' I die neue Komponente I gespeichert, die die inverse X-Komponente des (nicht gezeigten) Radiusvektors darstellt, der vom Mittelpunkt C zu dem auf dem Kreisbogen 6.23
0098U/1469 "
liegenden Punkt P9 geht, DiesR neuberechnete Komponente ' I-uiird dann in Spalte X900 des Arbeitsspiels zur Berechnung der Iflakrobeiuegung ΔΫο^-Jg für die Y-Achse benutzt, worauf die zu dieser Zeit im aktii/en Register 101 ! 3 stehende Komponente 3 neu berechnet iuird, indem von ihr der neue fllakrobewegungsuiert ÄYßl|g subtrahiert uuird. Als näch stes wird der Lochstreifenleser 41·' eingeschaltet, um mit der Übertragung der Daten, die das im Anschluss an den Kreisbogen 623 auftretende lüegstück beinhalten, in die Ziuischenregisttr zu beginnen. Die dabei auftretenden Operationen und Steuersignale sind die gleichen, wie zuvor iß Zusammenhang mit dem zweiten, in Fig. 48 dargestellten Übergangsspiel (Übergang Zone A) beschrieben wurde. UJie dort erläutert wurde, uiird der Lochstreifenleser 41 ' im Prograriünschritt 991 unter dem Einfluss der zuvor erfolgten Weiterschaltung des Blockende-Zählers.186' auf S9 u/eitergeschaltet. Im Anschluss daran luird der Blockende-Zählsr 186' in den Programmschritten 992...999 auf 510 . und umiter über S11...S16 auf 51 geschaltet, und zuiar Uiieder in der gleichen Weise, u?ie zuvor in Verbindung mit Fig. 48 beschrieben wurde. Hierdurch u;ird das System' zur Vorbereitung auf die Durchführung eines normalen, im nächsten Zeitabschnitt ΔΤ1002 auftretenden zirkulären Arbeitsspiels in die Betriebsstufe 1 geschaltet. Von hier an bis zur Annäherung des Endpunktes dea Kreisbogens 623 uiird dann das normale zirkuläre Arbeitsspiel in aufeinanderfolgendan Zeitabschnitten, beginnend mit dem Zeitabschnitt ΔΤ10028 ständig aufs neue ausgeführt.
0098U/U69
τη
β. Übergang von einem Kreisbogen auf eine Gerade * 1) Übergang soll in Zone B erfolgen Es sei angenommen» dass der Kreisbogen 623, der nach Fig» 58 i« Zeitabschnitt ΔΤ1ΟΟ1 begonnen wurde, etwa 1500 Zeitabschnitte ΔT lang beschrieben wurde und dass nach ihn mieder eine Gerade auftritt. Dies ist die Situation, wie sie Fig. 60 und der unterste Zuieig in Fig. 45 zeigen. Zur besseren Ver.anschaulichung ist der Kreisbogen 623 in Fig. 60 gegenüber seiner Lage in Fig« rechts herun gedreht worden.
tilie bei Fig. 58 und 59 ist der Kreisbogen abgekürzt dargestellt, um Platz zu sparen. Nur der letzte Teil des Kieisbogens ist vollständig abgebildet. UJie Fig. 60 zeigt, führt dieser letzte Teil vom Punkt PO über die Punkte PI...P5 zum programmierten Übergangspunkt XCEP/YCEP, WO das nächste Wegstück, die Gerade 635, beginnt. Die Gerade hat eine X-Konponente sowie eine Y-Kom- ponente, die in fig·"60 als Vektoren I, .und 3, . darge-
Zuii . Zu)X y
stellt sind. tJiese Vektoren stehen als Zahlen in den Zuiischcnregistern 47* I und 47* J, ebenso uiie der fllakrobeuiegungsquotient U2wi» der in Zuiischentegister 47* Q steht und die Sollgeschwindigkeit auf der Geraden 635 beinhaltet. Vor Durchführung des Arbeitsspiels im Zeitabschnitt ΔΤ2498 sind in αβη Zeitabschnitten ΔΤ1001...ΛΤ2497 zahlreiche normale zirkuläre, Arbeitsspiele ausgeführt aorden. In letzten dieser Arbeitsspiele, das in Zeitabschnitt ΔΤ2497 ausgeführt wurde, ist auch der fflakrobeuiegungsuiert AYg2 für die Y-Achse berechnet worden.
0098U/1469
Das im Zeitabschnitt ΔΤ2498 ausgeführte Arbeitsspiel ist das letzte normale zirkuläre Arbeitsspiel nach Fig. 49, in welchem noch keine Annäherung des programmierten Übergangspunktes XCEP/YCEP gemeldet worden ist. Im Anschluss an öiesGS Arbeitsspiel treten in den Zeitabschnitten ΔΤ2499...ΔΤ2501 drei Übergangsspiele auf, die Fig. 55, 56 gnu 5 7 zeigen. In diesen drei Übergangsspielen erfolgt der Überganj vom. Kreisbogen 623 auf die Gerade 635. Nach dem letzten Überganrjsspriel folgt dann im Zeitabschnitt ΛΤ25Ό2 ein normales lineares Arbeitsspiel nach Fig. 46. Dieses ™ Arbeitsspiel 'riederholt sich dann in jedem der folgenden Zei tdbschni t te ΔΤ, unu zuiar' so lange, bis sich der Endpunkt der Gt.raden 6 35 nähert.
liiie Fig. 63 zeigt, werden die Punk t vor Verlegungen diesmal auf dsr Y-Achse vorgenommen, da bei dem Kreisbogen 623, so wie ηγ in Fig. 60 gezeichnet ist, die lllakrobe^egungskom^jonente auf der Y-kchse grosser ist als auf der X-Mchse. Die Operationen, ciie im Zeitabschnitt ΔΤ249Θ neim Beschreiben des Kreisbogens 62Λ in Richtung zum jk Punkt P 2 -fauf t r e t en , sind fceieits zuvcr im Zusammenhang . mit Fig. 49 eriäut»rt m:rdent Im Zeitabschnitt ΔΤ2499 uiiro dann durch die zmeiie in diesem Zeitabschnitt worgeno.fimene Endpun^ tannäher unüs-PrrJf ύης festgestellt, tlass der Abstand zum programmierten Lnipunkt XLEP/Y.CEP nur noch bis zu zitei iriaxr obe iiegun'. en ΔΥ betragt, 'üie Fig. 55 zeigt. His FoIg^ dieser Feststellung^ird der Blockende-Zähler 186' auf 52 u^eitergescha 1 tet. Die Berechnung des itiakrobsujegunvstuertes ΔΧ,,- in Spalte X430 des Arbeitsspiels nach Fi·1. 55, ciie nach der f ür " zi rkule res Interpolieren
0098U/U69 -PAOQRiGINAl.
geltenden Gleichung ΔΧ = -3*Q durchgeführt u/ird, bleibt von dieser Weiterschaltung des Zählers unberührt. Die in Spalte X400 des Arbeitsspiels won Fig. 55 ausgeführten Operationen sind also die gleichen tuie bei einem normalen zirkulären Arbeitsspiel nach Fig» 49. In Spalte X800 des Arbeitsspiels von Fig« 55' iuird der Blockende-Zähler 186^ dann, erneut weitergeschaltet, zunächst in den Programmschritten 800 und 801 auf 54 und dann im Pragrammschritt 897 auf S5, wie zuvor in Verbindung mit der entsprechenden Spalte von Fig. 50 beschrieben wurde. Obu/ohl der Blockende-Zähler 186' auf 55 gestellt morden ist, wird die Berechnung der nächsten fflakrobeuiegung in Spalte X900 von Fig. 55 genauso durchgeführt wie-bei einem normalen zirkulären Arbeitsspiel nach Fig« 49. Mit Ausnahme der Weiterschaltung des Blockende-Zählers 186 von S1 auf 55 werden also alle Operationen in dem im Zeitabschnitt ΔΤ2499 auftretenden Arbeitsspiel nach Fig. 55 genauso ausgeführt wie bei einem normalen zirkulären Arbeitsspiel nach Fig. 49. Mit Beginn des zureiten, von zirku-■ lafc auf linear übergehenden Übergangsspiels, das Fig. 56 zeigt, wird der Zähler durch die Pragrammtoranordnung 1831 (Bedingung 9") wieder um eine Einheit weiter auf S6 geschaltet. Auch die in diesem Arbeitsspiel durchgeführte erste Berechnung einer neuen iilakrobewegung (SPalte X400) erfolgt noch nach der zirkulären Interpolationsglsichung ΔΧ = ij'Q. Das Resultat dieser Berechnung ist der föakrobewegungswert ΔΧς7, der die Sollbewegung auf der X-Achse darstellt, uienn dar Kreisbogen 623 bis zur Witte des nächsten Zeitabschnittes ΔΤ2501 fortgesetzt würde, ü/ie Fig.
0098 U/1 469
, ist dies jedoch nicht der Fall. Tatsächlich uiird nämlich der Kreisboyen in der zweiten Hälfte des davor auftretenden Zeitabschnittes ΔΤ25ϋΟ beendet. Der Fehler, der durch die nach der zirkulären Intarpolationsgleichung vorgenommene Berechnung entstanden ist, ist jedoch viel kleiner, als man nach Fig. 50 annehmen könnte. In der Praxis ist dieser Fehler uernachlässigbar, da die beiden unmittelbar aufeinanderfolgenden ülegstücke 623 unc 635 tangential zueinanaer verlaufen. In Fig. 6Π ist dieser Fühler nur infolge des grossen lYlassstsbes dieser Figur se deutlich zu erkennen. ■
Wie eine Betrachtung der Fig. 56 zeigt, ist dort ein durchgekreuzter Block aufgeführt, der mit "l/erhältnisberechnungen für 3'· durchführen; Resultat nicht benutzen" bezeichnet ist. Dies besagt nichts anderes, als dess das System die Verhalt^isb^rrchnungen für D- auf deren Durchführung es durch die zuvor erfolgte Weiter schaltung des Blockende-Zählers 19h1 euf S6 vorbereitet tuurda - auch ausführen darf, ohne dass jedoch das Ergebnis der Berc-chnungen benutzt wird. Das Ergebnis uiird deshalb nicht benutzt, weil der Radiusvektor nicht "vorgerückt" werden muss, uiie es der FsIl war, als das nächste von diesem Radiusvektor dargestellte Wegstück ein Kreisbogen tuar. Mit anderen lilorten: Erfolgt der Übergang nicht auf, ,einen Kreisbogen, sondern auf eine Gerade, luie Fig. 60 zeigt, so können die zu diesem Uiegstück gehörenden Komponenten I und 3 benutzt werden,.ohne dass an ihnen Änderungen vorgenommen werden müssen. Das gleiche gilt auch für die Verhältnisberechnüngen, die durch den durchgestrichenen Block in Spalte 2800
0098U/H69
angedeutet sind.
Der IHakrobeu/egungsuiert AY,..,,' der die im nächsten Zeitabschnitt ΔΤ2501 in der Y-Achse auszuführende lilakrobetuegung beinhaltet, iuird in der letzten Spalte X90Q. des Arbeitsspiels uon Fig. 56 im Zeitabschnitt ΔΤ2500 berechnet. Diese Berechnung erfolgt nach der linearen Interpolationsgleichung ΔΥ = J«Q. Sowohl der multiplikator als auch dtr Multiplikand, die bei dieser Berechnung benutzt werden, gehören zum nächsten Wegstück, also zur Geraden 635. Vor der Berechnung des neuen fllakrobewegungsuiertes ^Yfia müssen daher zunächst die zum nächsten llleg-■ tück gehörenden Daten von, den Zwischenregistern in die aktiven Register umgespeichert werden. Dies geschieht in der vorhergehenden Spalte 280Q des Arbeitsspiels von Fig. 56o U/ie die Bezeichnung "2833" dieser Spalte besagt, erfolgt die Umspeicherung der Daten von den Zwischenregistern in die aktiven Register in der Betriebsstufe 2 des Systems, und diese Umschaltung wiederum erfolgt, indem der Blackende-Zähler -186' im Progra^mschritt 501 auf S7 gestellt wird (vgl. Tabelle VlI, Spalte X500, und Programmtoranordnung 183', Bedingung' 12). In dieser Betr j ebsstuf β werden die Zahlen Q und C während der Programmschritte 2877...2879 von den Zwischenregistern in die aktiven Register UHigespeicher t. Die dabei auftretenden Operationen und Steuersignale sind die gleichen, wie zuvor im Zusammenhang mit Fig. 51 (Abschnitt F4d2) beschrieben wurde. Auch die Umspeicherung der neuen Zahlen I und 3 in den Programmschritten 2879...2881 erfolgt ähnlich (Prograr.nitoranordnung 3491, Bedingung 4; Progra mtoranordnung 355', Bedingung 4;
009 8 U /U69
Prograiiimtoranordnung 353 ·, Bedingung 4; Programmtoranordnung 357', Bedingung 4). Natürlich u/ird bei diesen . über das Akkumulatorregister 53ab' er folgenden Umspeicherungen das Register nach der Umspeicherung einer Zahl in ihr entsprechendes aktives Register stets mieder geräumt, so dass das Register die nächste umzuspeichernde Zahl aufnehmen kann; (bezüglich Fig. 54 vgl. Programmtoranordnung 351', Bedingungen 17, 19, 21 und 23; bezüglich
Fig* 56 vgl. 351', Bedingungen 18, 20, 22 und 24).
Getuissermassen als Nebenwirkung der Umschaltung des Systems in die Betriebsstufe 2 u/erden auch die V/erhältnisberechnungen für I in Spalte 2800 des Arbeitsspiels von Fig. 56 durchgeführt. Das Resultat dieser Berechnungen ujird jedoch nicht in das aktive Register 99' I eingeschrieben, da weder ein Signal G02 noch G03 anliegt. Stattdessen wird in den Programmschritten 2879 und 2880 die im Zu/ischenregister 47' I stehende Konponente I in das aktive Register 99' I umgespeichert <, Auch das Resul-
tat der in Fig. 56 durchgestrichenen Verhältnisberechnungen für 3 iuird nicht in das aktive Register 101' 3 eingeschrieben, sondern es u/ird stattdessen die im Ztvischenregistsr 47' J stehende Komponente 3 in den Programmschritten 2380 und 2881 in das aktive Register t01 ' 3 umgespeichert. Im Anschluss" an diese Umspeicherungen uiird der Blockende-Zähler 186' von 57 auf S8 gestellt, u/ie Fiy. 56 und Bedingung 14 der Programmtoranordnung 183' zeigen.
UJie Zuvor eriuähnt uuurde, werden die Zahlen 3 und Q, die gerade von den Zu/ischenregistern in die aktiven
0 Q 9 8 1 4 / U 6 9 . . :·
Register unigespeichert wurden, in der nächsten Spalte X900 des Arbeitsspiels von Fig. 56 zur Berechnung der föakrobeuiegung ÄYfifi benutzt, die dann anschliessend im dritten Übergangsspiel ausgeführt u/ird. Dieses dritte . Übergangsspiel ist in Fig. 57 dargestellt und uiird im Zeitabschnitt ΔΤ2501 ausgeführt.
UJie Fig. 57 zeigt, ist das dritte der bei einem Übergang von zirkulär auf linear auftretenden Übergangsspiele (Übergang Zone B) im Prinzip ein normales lineares Arbeitsspiel, wie es Fig. 46 zeigt. Ulie bei allen Arbeitsspielen sind die Neuberechnungen der fflikro- und fflakropositionen die gleichen ujie in Fig. 46. Darüber hinaus sind auch die Berechnungen, die zur Bildung der fflakrobeiuegungswerte AX79 und AYg_1Q in Spalte X400 bzu/. X900 durchgeführt werden, die gleichen uiie in den entsprechenden Spalten von Fig. 46. Der erste Punkt, in dem Fig. 57 von 46 abweicht, tritt in der vierten, mit "3300" bezeichneten Spalte auf, in der die Endpunkt-Koordinaten des nächsten Wegstückes von den Zuiischenregistarn 47' X und 471Y in die aktiven Register 95' XCEP und 97» YCEP umgespeichert werden. Diese Umspeicherungen sind die gleichen wie in der entsprechenden Spalte von Fig. 52, die das dritte der bei einem Übergang von linear auf zirkulär auftretenden Übergangsspiele (Übergang Zone B) zeigt. Und iuie in Spalte 3300 der Figo 52 wird auch in der entsprechenden Spalte von Fig. 57 in Anschluss an die Umspeicherung der Endpunkt-Koonünaten der Blockende-Zähler 186' im Programmschritt 3379 von SS auf S9 weitergeschaltet
0098U/U69
■ Der zweite Punkt, in dem Fig. 57 abu/eicht, tritt in Spalte X9Ü0 im Anschluss an die Berechnung des IKIakrobeiuegungswertes ΔΥβ 1Q auf und betrifft die Einschaltung des Lochstreifenlesers 41* sowie die Weiterschaltung des Blockende-Zählers 186' auf S1, um das System für das nächste Arbeitsspiel in die.- Betriebsstufe 1 zu schalten. Auch diese zuletztgenannten Operationen sind die gleichen ujie in den entsprechenden Programmschritten in Fig« 52 und sind im einzelnen in den Programmschritten 991...999-der Spalte X900 in Tabelle Uli aufgeführt. .
Entsprechend der Form der zu beschreibenden Geraden 635 wird im nächsten Zeitabschnitt ΔΤ2502 ein normales lineares Arbeitsspiel nach Fig. 49 ausgeführt. In diesem Zeitabschnitt tuird daher die ziueite Hälfte der im voraufgegangenen Zeitabschnitt ΔΤ25Ό1 berechneten Rlakrobewegung ÄX-„ vollendet und die ebenfalls in diesem Zeitabschnitt berechnete Iflakrobeiuegung AY.« «n ausgeführt. Im Zeitabschnitt ΔΤ2502 werden dann wieder zu/ei neue fflakrobeiuegungsuierte für die X- und die Y-Achse berechnet, luie im Zusammenhang mit Fig. 49 beschrieben wurde, worauf anschliessend zahlreiche u/eitere Arbeitsspiele der in Fig. 49 gezeigten Art ausgeführt ..werden-, bis sich die Gerade 635 ihrem Endpunkt nähert.
2) Übergang soll in Zone A erfolgen Angesichts der ausführlichen Erläuterung des Übergangs von einer Geraden auf einen Kreisbogen sowie von einem Kreisbogen auf eine Gerade an Hand« von Fig. 58, 59 und 60 luerden nachstehend die Operationen, die bei einem Übergang von einem Kreisbogen auf ein gerades (lieg- /
0098U/1469
stück mit dem Übergangspunkt in Zone A auftreten, nur kurz beschrieben. Trotz der Kürze der Beschreibung ist auch diese Art Übergang an Hand der Flussdiagramme und Befehlsschemata eOuiie der Tabellen in allen Einzelheiten verständlich.
Es sei angenommen, dass beim Beschreiben des Kreisbogens 623 eine Folge normaler zirkularer Arbeitsspiele, beginnend mit dem Zeitabschnitt ΔΤ1001, ausgeführt worden ist und dass das letzte dieser Arbeitsspiele im Zeitabschnitt ΔΤ249Θ aufgetreten ist, mie.Fig» 60 zeigt. Des weiteren sei angenommen, dass im Zeitabschnitt ΔΤ2499 durch die erste, in diesem Zeitabschnitt durchgeführte Endpunktannäherungs-Prüfung die Nähe des programmierten Lndpunstes XCEP/YCCP ermittelt u/urde, der Endpunkt also in Zone A des im nächsten Zeitabschnitt ΔΤ2500 auftretenden Arbeitsspiels fällt. Unter diesen Umständen werden in den Zeitabschnitten ΔΤ2499 und ΔΤ25Ο0 die in Fig. 53 und 54 gezeigten Arbeitsspiele ausgeführt. Im Anschluss an das zweite dieser Übergangsspiele kann das System dann mieder zu einem normalen linearen Arbeitsspiel nach Fig. zurückkehren» Diese Arbeitsspielfolge von einem normalen zirkulären Arbeitsspiel ach Fig. 49 über ein erstes und zweites Übergangsspiel nach Fig. 53 und 54 zu einem normalen linearen Arbeitsspiel nach Fig. 46 ist im Flussdiagrantm von Fig. 45 dargestellt,
Die in Fig. 53 und 54 aufgeführten Operationen lassen sich am besten verstehen, indem man einerseits die Fig. 53 und 54 und andererseits die Fig. 55, 56 und 57 nebeneinanderlegt und dann beide Sätze Figuren miteinander
0098 H/U69
vergleicht■> Dabei sollen zunächst die Fig. 55, 56 und soiuie das Vektordiagramm von Fig. 60 betrachtet iuerden. UJie im Zusammenhang mit diesen Figuren noch bekannt ist, wurde die erste lineare fflakrobeuiegung, AYg0, erst am Ende des Arbeitsspiels berechnet, in dem der Übergang erfolgen sollte» Der Grund hierfür ujar, dass der programmierte Endpunkt XCEP/YCEP erst in Zone B, also in der zweiten Hälfte des Zeitabschnittes ΔΤ2500, auftrat. Tatsächlich erfolgte denn auch die Beu/egung auf der X-Achse in der ersten Hälfte des nächsten Zeitabschnittes ΔΤ2501 noch I) nach dem zirkulären ITlakrobeujegungsmert AX5-, der in dem voraufgegangenen, im Zeitabschnitt ΔΤ2500 aufgetretenen Arbeitsspiel berechnet morden u/ar. Und schliesslich wurde der Lochstreifenleser 41' erst am Ende des Zeitabschnittes ΔΤ2501 eingeschaltet, also in dem Zeitabschnitt, der im Anschluss an den Zeitabschnitt auftrat, in welchemder Übergangspunkt XGEP/YCEPdurchfahren wurde.
Demgegenüber ist es bei einem von zirkulär auf linear erfolgenden Übergang, bei dem der programmierte
Übergangspunkt in der ersten Hälfte durchfahren iuirdp uiün-
W '
sehenswert, beide lilakrobeu/egungswerte ΔΧ und ΔΥ nach den
linearen Interpolationsgleichungen ΔΧ = I'Q und ΔΥ = 3-Q in dem Zeitabschnitt zu bereohnen, in u/elchem der Übergang erfolgen soll. Dementsprechend wird bei dem im Zeitabschnitt ΔΤ2500 auf tretenden Arbeitsspiel die Um» speicherung von Daten aus den Zu/ischenregistern in die aktiven Register, die beim Arbeitsspiel von Fig. 56 erst in Spalte 28.30 erfolgte, bereit s in Spalte 2300 vorgenommen. In ähnlicher üieise u/ird auch die Umspeicherung der
00981 A/1469 ;
Endpunkt-Koordinaten beim Arbeitsspiel nach Fig. 54 bereits in Spalte 3800 des Zeitabschnittes ΔΤ2500 vorgenommen, mährend sis bei einem Übergang in Zone B erst in Spalte 3300 des Zeitabschnittes ΔΤ2501 erfolgte,., wie das Arbeitsspiel von Figo 57 zeigt»
Da die Umspeicherung von Daten aus den Zuiischenregistern in die aktiv/en Register bei einem Übergang in Zone A (Fig. 53 und 54) einen halben Zeitabschnitt ΔΤ früher erfolgen soll als bei einem Übergang in Zone B (Fig. 55, 56 und 57), muss dementsprechend auch der Blockende-Zähler 186' früher ujeitergeschaltet werden*. Auch dies zeigt ein Vergleich der Fig. 53 und 54 mit FIg0 55, 56 und 57. So mird der Blockende-Zähler 1Θ61 bei einem in Zone A erfolgenden Übergang won zirkulär auf linear in den Spalten X300 und X50Q des im Zeitabschnitt ΔΤ2499 durchgeführten Arbeitsspiels (Fig. 53) von S3 aus S4, S5 und S6 souiie in Spalte XOOO des its Zeitabschnitt ΔΤ2500 auftretenden Arbeitsspiels (Fig. 54) auf S7 geschaltet. Die für die Umspeicherung der Daten von den Zwischenregistern in die aktiven Register erforderliche Bedingung liegt also in dem durch die vierte Spalte "2300" dargestellten Zeit-Teilabschnitt: des Arbeitsspiels von Figo 54 vor, im Gegensatz zum Arbeitsspiel von Fig. 56, bei dem diese Bedingung erst in dem durch die neunte Spalte "2800" dargestellten Zait-Teilabschnitt gegeben ist.
Als Folge der Umspeicherung der zur Geraden 635 gehörenden Zahl G vom Zuiischenregister in das aktive Register erscheint auf dem Ausgang · ■=■ kLIN das de« aktiven Re-* gister 105' G zugeordneten Bahnform-Indikators 106' ein
0098U/U69 .
Signal, wodurch die Berechnung des IRakrobBiuegungswertes ΔΧ in Spalte X400 des im Zeitabschnitt ΔΤ2500 auftretenden Arbeitsspiels nach der linearen Interpolationsgleichung ΔΧ = I.Q vorgenommen wird. Ausserdem uierden bei dieser Berechnung infolge der Umspeicherung von I und Q aus den. Zü/ischenregistern in die aktiven Register die zur Geraden 635 gehörenden Zahlen benutzt. Das gleiche gilt buch für die Berechnung des IKIakrobeiuegungsuiertes ΔΥ, die in der letzten Spalte des Arbeitsspiels erfolgt.
Um die Endpunkt-Koordinaten XEP und YEP im Zeitabschnitt ΔΤ2500 von den Ziuischenregistern in die aktiven Register umzuspeichern, wird der Blpckende-Zähler 186· in Spalte 2300 des Arbeitsspiels von Fig. 54 von 57 auf SB gestellt. Durch das Auftreten eines Signals auf dem Ausgang S8 des Zuordners 187' wird das System in die Betriebsstufe 3 umgeschaltet, worauf als Folge dieser Umschaltung die zur Urospeicherung der Endpunkt-Koordinaten aus den Zwischenregistern in die aktiven Register erforderlichen Operationen -auegeführt werden. Diese Operationen erfolgen in den Programmschritten 3835...3837 und stehen in Tabelle XI. Im Anschluss daran u/ird der Blockende-Zähler 186' von S8 auf S9 weitergeschaltet. Durch diese Weiter schaltung tritt auf den Ausgang S9 des Zuordners 187' ein Signal auf, uiodurch der Lochstreifenleser 41· im Programmschritt 991 (vgl. Tabelle WII, Spalte X900.) eingeschaltet wird. In den folgenden Programmschritten erfolgt dann - wiederum unter 'den Einfluss eines Signals am Ausgang 89 des Zuordners 187' - die- Weiterschaltung- des Blockende-Zählers 186' won S9 über S10. . .S16 auf 51. Soeit u/irddaim is» nächsten
:Λί;!- A^ 00981 A/U69 ■ ■
333
Zeitabschnitt ΔΤ2501 ein normales lineares Arbeitsspiel nadh Fig. 46 ausgeführt.
lijie zu ersehen ist, werden die Endpunktannäherungs-Prüfungen bei Übergängen von zirkulär auf linear stets nur in ersten der Übergangsspiele durchgeführt, gleichgültig, ob der Übergangspunkt in Zone A oder B liegt. So sind diese Prüfungen bei den für einen Übergang in Zone B gellenden Übeigangsspielen nach Fig. 55, 56 und 57 in den übergangsspialen von Fig. 56 und 57 ebensowenig aufgeführt wie bei dem zweiten (Fiy. 54) der für einen Übergang in Zone A geltenden Übergangsspiele. Diese Endounktannäherungs-Prüfungen fallen ganz einfach deshalb weg, weil die nochmalige Durchführung dieser Prüfungen in den folgenden Übergangsspielen nicht mehr erforderlich ist, sobald die Annäherung des programmierten End- oder Über-. gan._.spunktes XCEP/YCEP im ersten Übergangsspiel oemeldet ujird. Hervorgerufen wird diese in'allen Übergangsspielen frit Ausnahme des ersten) auftretende Unterbrechung der Endpunktannäherungs-Prüfungen dadurch, dass das System bei einem Übergang von zirkulär auf linear - gleichgültig, ob der Übergangspunkt dabei in Zone A oder B liegt im ersten Übergangsspiel aus der Betriebsstufe 1 umgeschaltet luird, uuenn der Blockende-Zähler 186' auf S5 gestellt ujird (vgl. Fig. 53 und 55). Bekanntlich muss der Zähler auf 51, 52 oder S3 stehen, wann das System in Betriebsstufe 1 arbeiten soll, u/ie Ternär aus aer'uorheroehenaen Beschreibung der Endpunktannäherungs-Prüfungen in Uerbindung mit Tabelle IX noch bekannt ist,.muss das
System in Betriebsstufe 1 arbeiten, wenn diese Prüfungen
009? 1 U! 1469
BAD ORtQlNAU
durchgeführt werden sollen» Deraus ergibt sich also, dass die E.ndpunktannäherungs—Prüfungen nur im ersten Übergangs-*; spiel durchgeführt und erst im ersten nach den Übergangs- ; spielen auftretenden normalen linearen Arbeitsspiel wiederaufgenommen meiden»
UiIe eine Betrachtung der Fig. 48, 51 und 52 zeigt, erfolgt diese.Aussetzung der Endpunktännäherungs-Prüfungen auch bei den Übergangsspielen von linear auf zirkulär. G-, jjfiögliche fflassnahmen zur Abwandlung der beiden Systeme
Bei der verstehenden Beschreibung von zwei Systemen zur Durchführung der erfindungsgemässenInterpolation wurde davon ausgegangen, dess zur Bearbeitung des Werkstückes das Werkzeug allein verfahren wird. Von dieser Annahme wurde hier nur deshalb ausgegangen, um die Beschreibung zu vereinfachen. Praktisch könnte man auch ebensogut annehmen, dass nicht das Werkzeug, sondern das Werkstück auf einer oder mehreren Bewegungsachsen werfen— ren u/ird. Natürlich müsste in einem solchen Fall die Beu/etjung d:es . ilierkatü,"ckes auf seiner Beuiegungsachse (oder " Achsen) dann genau entgegengesetzt zu der Bewegung des iKerkzeuges auf dieser Achse erfolgen. Dies lässt sich auf verschiedene Art bewerkstelligen. Zum Beispiel könnte man im Lochstreifen die auszuführenden Bewegungen so darstellen, als ob aliein das Werkzeug,verfahren werden soll, um* dem stationären Werkstück die entsprechende Form zu geben. Diese ü/eginformation wird dann genauso verarbeitet, wie zuvor beschrieben wurde, doch wird »an den Regelkreis der Beeegungsachse, auf der das Werkstück verfahren werden soll» dann so schalten, dass sich das-Werkstück §egen-
• * ■ ■ - -
00 9 E14/1469
hu
über der ursprünglichen Belegung des Werkzeuges: auf dieser Achse genau entgegengesetzt bewegt. Bei dem ersten hier beschriebenen Ausführungsbeispiel brauchte man zu diesem ■ Zweck lediglich die Eingangsleitungen zum Phasenschieber 531 von -Fig. 9a miteinander zu vertauschen, um das Vorzeichen des Rückführungssignals umzukehren, söuiie die Anschlüsse der Ankerwicklung des Stellmotors 21 umzupolen, so dass der Rlotor in der anderen dichtung umläuft. Die gleichen Änderungen könnten auch am zweiten, in Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel des Systems vorgenommen werden. "
Wan könnte aber auch die vom System durchzuführenden Berechnungen in einer für den Fachmann naheliegenden uJeise so modifizieren, dass die Bewegung auf ausgewählten Bewegungsachsen in umgekehrter Richtung erfolgt, ohne dabei Änderungen an den Regelkreisen vornehmen zu müssen. In der Tat ist es allgemein üblich, numerische Steuerungen mit Schaltern zur Umkehrung der Bewegungsrichtung auf den Achsen auszustatten, um auf diese Weise die Herstellung eines "Links"teils nach für ein "Rechts"teil programmierten Daten zu ermöglichen. H. Schlussbeträchtunqen . ■
In der vorstehenden Beschreibung wurde ein Interpolationsverfahren beschrieben, mit dem aus Datenblöcken, die aufeinanderfolgende UlegstücSke darstellen, ein zyklischer Fluss numerischer Daten gebildet wird. Die so gewonnenen Daten stellen eine unglaublich grosse Anzahl von extrem dicht nebeneinanderliegenden Punkten auf diesen Wegstücken dar. Beschrieben wurden ferner zwei Syatemef
009814/1469
Hot
mit denen sich das Interpalationsverfahrsri rasch und automatisch durchführen lässt, unter Benutzung ,eines einzigen Zeitmultiplex-Rechners, dessen Einsatz durch die regelmässige Wiederkehr der erforderlichen Berechnungen ermöglicht mird. ■
diesen und Eigenschaften, des offenbarten InterpolationsA/erfahrens somxe der beiden Systeme zur Durchführung des Uerfahrens wurden ah Hand der Daten-erläutert, die für ein typisches Wegstück erzeugt iiierden» Solch ein U/egstück kann beispielsweise eine 6 Zoll lange Gerade sein, die auf Klaghertband_ von einem sechs Zahlen enthaltenden Datenbloek dargestellt ujird.. Nimmt man an, dass die gewünschte Bewegung auf diesem 6 Z~ll langen HJegstück mit einer Geschwindigkeit won 1 Zoll pro Minute erfolgt, so werden zur Ausführung des :JJegstiick9s insgesamt 6 (ilinuten benötig-» In dieser Zeit sjuercen für jede Beu/egungsachsa^ auf der die Bewegung entlang .dem.. Wegstück erfolgt, der Reihe nach 180 000 Positionen, also jede Millisekunde" eine Position, erzeugt. Das gleiche gilt auch für die Beschreibung von Kreisbogen. Das erfindungagamässe Verfahren soujie die beiden Systeme zu seiner Durchführung ermöglichen ferner einen geschmeidigen Übergang von einem liiegstück auf das nächste» » -■".-■
gleichgültig, ob aufeinanderfolgende Uiegstücke die gleiche Form haben öder nicht.
BAD OBfGiNAU 009814/1489

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    /ϊ 1 w Nummerisches ßteuerungsverfahren zur Verstellung eines Elementes entlang einer vorgegebenen Bahnkurve, deren Verlauf in Bezug auf ein Koordinatensystem mit einer X- und Y-Achse durch eine auf einem Aufzeichnungsträger mit den jeweiligen X- und Y-Koordinatenwerten einprogrammierten Folge von Bahnpunkten beschrieben ist, insbesondere für die Bahnsteuerung von Werkzeugmaschinen, gekennzeichnet durch die Bildung einer Folge von in jeweils gleichen durch einen zentralen Taktgeber (63) festgelegten Zeitabschnitten ( Δ T) VOBi verstellbaren Element (14) ssu durchlaufenden Wegteiletücken J)), die zusammengesetzt den zwischen zwei programmierten Bahnpunktea (Po, P1, £2 ...) zu durchlaufenden Gesamtweg' (D) ergeben und deren für die Bewegungssteuerung des verstellbaren Elementes in beiden Koordinatenrichtungen auswertbare Darstellung durch entsprechende mehrstellige Positions zahlen (XbC, ίΰθ) erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den erwähnten stets gleichen Zeitabschnitten zu durchlaufenden und durch ifeikropositionszahlen (XSC1 YÖC) koordinatenmäßig feetÄelegten Wegteilstüeke (Makro-Teilstuck Δ D) in eine Polge kleinerer Wegteilstüoke (Mikro-Teilstück Δ D ) aufgeteilt werden, wobei das Durchlaufen jedes dieser kleineren Wegs tüoke wiederusj in stets
    M Ä 0098U/H69
    gleichen Zeitabständen ( 4 .T ) erfolgt, die ebenfalls ■vfOffl-aentralen Taktgeber erzeugt werden und in denen jeweils die Bildung entsprechender Mikropasitionszahlen stattfindet,
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) durch vektorielle Addition von in der X- und Y-Richtung verlaufenden Riehtungsvektoren (I, J)
    fe ' bei einem zwischen zwei programmierten Bahnpunkten
    geradlinigen Bahnverlauf nach Riohtung und Größe die zwischen den beiden aufeinanderfolgenden, einprogrammierten Bahnpunkten liegende Veratellstreoke und bei einer kreisbogenföriDigen Bahnkurve, die vom Kreismittelpunkt zu den einzelnen Bahnpunkten Verlaufenden Radiusvektoren festgelegt werden,
    b) durch MultiplikatiOn dieser Richtungsvektoren mit einer die jeweilige Bahngeschwindigkeit- festlegen·
    " den Konstante (Q) Teilstüoke (4 X, ^ Y) dieser
    Richtungsvektoren zur digitalen Festlegung von zwischen den programmierten Bahnpunkten liegenden. Zwiechenbahnpunkten gebildet werden und
    c) durch Auswertung der Koordinaten dieser Zwischenbahnpunkte in einer die tatsächliche Stellung des betreffenden Elementes in der X- und.Y- Richtung laufend signalisierenden Servoeinrichtung eine
    ν solche Beeinflussung der Stellantriebe bewirkt
    00981 A/1469 l
    19 4 8 A 9 O
    Ης
    wird, daß die duroh vektorielle Addition dieser Teilstücke (Δ X9 Δ Y) gebildeten Teilverstellstrecken (d D) unabhängig von ihrer Länge in stets gleichbleibenden, durch den Zeittaktgeber festgelegten Zeitabständen (4 T) von dem zu ver-■ · -- stellenden Element durchlaufen werden.
    4. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die jeweilige Bahngeschwindigkeit festlegende Konstante mit in den Aufzeichnungsträger einprogrammiert ist.
    5« Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gesteuert von dem zentralen Zeittaktgeber naoh der Aufnahme der einem programmierten Bahnpunkt zugeordneten Riohtungsvektoren (I, J) und einer die jeweilige Bahngeschwindigkeit bestimmende Konstante eine sioh bis zur Erreichung des programmierten Bahnpunktes laufend wiederholende Festlegung von Zwischenbahnpunkten durch Bildung von in der X- und Y-Riohtung verlaufenden Tellstücken (J X, Δ Y) der Richtungavektoren erfolgt.
    6. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet! daß die die jeweilige Bahngeschwindigkeit festlegende Konstante in Abhängigkeit von der innerhalb des festgelegten, stets gleichbleibenden ZeitabatandesT) jeweils zu durchfahrenden Veratellstreoke D) veränderbar ist.
    009814/1489:
    1948430
    ♦es*
    7· Verfahren nach Ansprüchen 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung der TeilatUoke (4X9 ^Y) der in der X- und Y- Richtung verlaufenden Riehtungsvektoren (I, J) einer zwischen zwei programmierten Bahnpunkten geradlinig verlaufenden Verstellatreoke (D) nach den Formeln:
    ' ' ' Δ X= Y-^T und
    β γ
    D .
    erfolgt, wobei ä X und Δ Y in nummer!scher Darstellung die zu errechnenden Teilstuck® in der X- und Y-Kiohtung, I dien Jeweils einprogrammierten Rieht unga vektor in der X-HIclatuiig, J denjenigen in der Y-Ri ch tu ng, V die vorgegebene Bahngeschwindigkeit, D die Verstellstrecke zwischen ilen beiden Bahnpunkten und Δ T dem von Zeittaktgeber festgelegten konstanten Zeitabstand jeweils digital darstellen.
    8. Verfahren nach Ansprüchen 1,3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung der in der X- und Y-Eichtung verlaufenden Richtungsvektoren (Δ XtäY) der die beiden Bahnpunkte eines Kreisbogens ait einem vorgegebenen laäiua (!) verbindenden Sehne nach den Formeln ι
    X * V . ά T
    3^14/1489
    Δ γ
    erfolgt, wobei Δ X unter Zugrundelegung einer zwischen. den beiden Bannpunkten geradlinig verlaufenden Bewegung den von einem programmierten Bannpunkt zum jeweils Übernächsten Bahnpunkt in der X-Riohtung verlaufenden Wegvektor, Δ Y den entsprechenden in der Y-Rlchtung verlaufenden Wegvektor, J den in der Y-Richtung verlauf enden Richtungsvektor des zum jeweils zwischenliegenden Bahnpunkt führenden Radiusvektors, I den in der X-Richtung verlaufenden Richtungsvektor d«s suid jeweils zwiechenllegenden Bahnpunkt führenden Radiusvektors» R die Länge des Radiusvektors, V.die elnprograamierte Bahngeschwindigkeit und schließlich Δ T die vom Zeittaktgeber festgelegte Zeitspanne darstellen. *
    9· Verfahren nach Ansprüchen 1, 5 und 5, dadurch gekenn-Beiohnet, daß die nummerisohen Größen
    V .
    bzw«
    Q -, ■-▼- * Δ Τ
    in den Aufzeichnungsträger zusammen mit den den einprogrammierten Bahnpunkten, zugeordneten nummerischen Stellungsangaben ei* einprogrammiert sind und mit diesen beim
    009814/1469
    1848490
    1H*
    Ablesen Jedes Informationeblookes zur Vornahme der notwendigen Rechenvorgänge (Multiplikation Q .J bzw. Q- . I) mit ausgelesen werden.
    TO. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die resultierende, in de*bewegungsrichtung verlaufende Bahngeschwindigkeit (V) durch vektorislle Addition zweier in der
    m - X- und Y -Sichtung verlauf ender G-esohwindigke it svektoren (Vx, Vy) festgelegt wird,· aus deren Multiplikation mit der festgelegten Zeitspanne (/I T) sich die in der X- und Y-Richtung verlaufenden Teilstücke{0 X,ΔY) des zwischen ' Jeweils zwei aufeinanderfolgenden Zwischenbahnpunkten liegenden Verstellweges ergeben.
    -, 11. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß
    - 1. die ermittelten in der X- und Y- Sichtung verlaufenden vektoriellen Teilstücke (JX, Δ Y)des zwischen zwei Bahnpunkten (P 1, P 2) liegenden gerichteten Verstellweges T) 2ur Bildung von Hikroteilstückendurch eine ganz-.i -■- ---zahiige Konstante (N) geteilt werben.,
    2. die vom Taktgeber festgelegte Zeitspanne(a T) in eine entsprechende Zahl (N) von Mikrozeit-
    spannen ( ^ t ) aufgeteilt wird, und
    009814/1469 ν ©AD OPIiGiNAl-
    tee- ~
    3» der dureh vektorielle Addition der Teilstücke
    (JX1JY) festgelegte Verstellweg (ΔΏ) durch , nacheinander erfolgende vektorielle Addition der in der X- und I- Richtung·verlaufenden Mikroteilstüoke zusammengesetzt wird.
    12. Verfahren nach Ansprüchen 3 und 11 gekennzeichnet duroh folgende Verfahrensschritte:
    1. Berechnung und digitale Darstellung des nuiuoerischen Wertes der in der X- und Y- Richtung zu durchlaufenden Teilstücke X und Δ Y) aus den Gleichungen
    Δ X = Vx .i T und Δ Y = Vy .ä T,
    wobei Vx und Vy in digitaler Darstellung, die in der X- und Y- Richtung verlaufenden Geschwindigkeitsanteile eines die gewünscht© Verstellgeschwindigkeit festlegenden Geschwindigkeitsvektors (V) darstellen und Δ T eTsenfalls in digitaler form die festgelegte Zeitspanne bedeutet, in der jeweils die Teilstüoke (A X und Δ Y) zu durchlaufen sind.
    009814/1461
    2. Bildung einer fortlaufenden I1OIge von Mikro--Zeitspannen mit der jeweiligen Zeitdauer
    ■4 T t wobei N eine konstante Zahl darstellt.. II
    3. Bildung von die jeweils gewünschte Lage der programmierten Bahnpunkte in der X- und Y-Richtung des Koordinatensystems festlegenden Steuersignalen (XSC und YSC)
    4. nach jeder der erwähnten Mikrozeitspannen Veränderung der für die vorherige Mikrozeitspanne gültigen Steuersignale (XSC, TSC) durch Hinzufügen der Beträge ÄJZ_ fczw. d T und
    Ή If
    5· Benutzung dieser sich in den Zeitatstand en
    A T ändernden Steuersignale zur Steuerung der Verstellbewegung des zu verstellenden Elementes in der X- und Y-Riohtung in Übereinstimmung mit der durch die programmierten Bahnpunkte (J?T,P2...) festgelegten Bahnkurve.
    13· Verfahren nach.Anspruch 2,,dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung äer Steuersignale für die X- und Y*Richtung in jeder Zeitspanne (4 T) jeweils H-iaal erfolgt.
    0098U/1469
    H. Verfahren naoh Anspruch 12, dadurch, gekennzeichnet, daß während (N-I) Zeitspannen mit der jeweiligen Dauer Δ T eine Änderung der Steuersignale (XSP,
    H
    YSP) um jeweils den Betrag % bzw. Y erfolgt,
    N N während der Änderungebetrag in der N en Zeitspanne
    derjenigen Verstellstrecke entspricht, die von den jeweils zu bewegenden Element nach dem Ablauf von ä
    (N-I) Zeitspannen des Betrages Δ 3? noch bis zum
    S tatsächlichen Erreichen des durch die Beträge Δ Χ und Δ Y festgelegten Bahnpuriktes in der X- und Y-Richtung noch zu durchlaufen ist.
    15· Verfahren nach Ansprüchen 3 und 12 um des verstellbare Element über eine Strecke (P) unter einen bestieoten Winkel-zur X-Achse mit einer Bahngeschwindigkeit (V) zu bewegen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrenaschritteί
    1. Bildung erster digitaler, die in der
    X- und Y- Richtung verlaufenden Komponenten der Veratellatrecke (B) darstellende Signale (I, J)*
    2. Bildung zweiter digitaler+gröflere (Makro)-Teilbewegungen in der X- und Y-HIchtung darstellender Signale VJE; Δ Y) naoh den Formelnτ
    009814/1409 ,
    Ml»
    x = I * V . ^ T und
    γ = J ·. V . Δ Τ
    3· Bildung von Teilzeitepannen Δ T , wobei N eine
    -Jf-
    festgelegte Konstante 13t.
    4. Festlegung der üollsteilung des verstellbaren Elementes durch dritte digitale, die Stellung3koordinaten des verstellbaren Elementes darctellenden Signalen (Xo YSC)
    5. Bildung vierter digitaler Signale durch Division der zweiten digitalen Signale durch den Quotienten N.
    6. Algebraische Kombination der dritten mit dem vierten digitalen Signale, während jeder der Teilzeitspannen ΰ T zur fortschreitenden dynamischen Änderung der
    dritten digitalen Signale nach den Formeln:
    XSC 2 = XSC 1 + _X und
    • YSC 2 = YSC 1 + _£ sowie
    7. Servosteuerung des beweglichen Elementes entlang der
    X- und Y-Achse unter Auswertung der sich laufend
    009 8 1 Ul U69 ;
    ändernden dritten digitalen Signale in der Weise, daß in'jeder der Teilzeitspannen ^T die Stellung des beweglichen Elementes mit den entsprechenden dritten digitalen Signalen übereinstimmt*
    16. Verfahren nach Ansprüchen 3 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiohlange eich jedoch überlappende Zeitspannen (Δ T1 und Δ T2) gebildet werden und die Verstellung des beweglichen Elementes in der X-Richtung um das eine Teilstück X) in der ersten Zeitspanne (Δ Ti) und die Verstellung in der Y-Riohtung um das andere Teilstück (4Y) in der zweiten Zeitspanne (Δ T2)---erfolgt.
    17· Verfahren naoh Ansprüchen 3, 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß in jeweils einer der sioh aneinanderreihenden ersten Zeitspannen (4T1) das die Sollstellung des verstellbaren Elementes in der X-RIchtung kennzeichnende dritte digitale Signal (XSC) um den Betrag eines • Teilstückes in der X-Riohtung (Δ X) und in jeweils einer der sich aneinanderreihenden zweiten Zeitspannen (i4T2), das die Sollatellung des verstellbaren Elementes in der Y-Richtung kennzeichnende dritte digitale Signal (YSC) um den Betrag eines Teilstüokes dieser Hiohtung { Δ Y) geändert werden. .
    18. Verfahren naoh Ansprüchen 3 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl aus den ersten als auch aus den
    0098U/U69
    zweiten Zeitspannen (ύ T1 bzw. Δ T2) duroh Division durch
    eine Konstante (N) zwei Teilzeitspannen (ü'T 1 bzw. J T2)
    N N gebildet und zur Festlegung von in der X- und Y-Richtung
    liegenden Mikroteilstücken ( Δ X und Δ γ ) benutzt
    N N werden.
    19· Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der in der X-Richtung liegenden Mikroteil-
    stüoke (^X) während jeder der ersten Zeitspannen (/5 T1)
    N :
    und die Bildung der in der Y-Richtung liegenden Mikroteilstücke ( Δ Y), während jeder der zweiten Zeitspannen Τ2)
    N
    erfolgt.
    20. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das verstellbare Element duroh gleichzeitige Verstellung in der X- und Y-Richturtg eine fortlaufende Folge von entlang einer kreisbogenförmigen Bahnkurve angeordneten Bahnpunkten durchläuft, gekennzeichnet durch folgende Verfahrenssohritte:
    1. Bildung einer fortlaufenden Folge gleicher Zeitabschnitte .{■ Δ T), : ..
    2. Festlegung digitaler Signale zur Kennzeichnung
    der Abszissenwerte der einzelnen Bahnpunkte (XSC),
    3· Festlegung digitaler Signale zur Kennzeichnung 0098U/U69·
    HAS
    der Ordinatenwerte der einzelnen Bahnpunkte (YSC),
    4-. Berechnung während der einzelnen Zeitabschnitte (jT) den in der Abszissenrichtung jeweils - verlauf-end en Verstellweg zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bahnpunkten unter der Annahme, daß die Verstellung entlang der die beiden Bahnpunkte miteinander verbindenden Sehne ( Δ D) erfolgt.
    5· Berechnung während der einzelnen Zeitabschnitte (z/T) den jeweils in der Ordinatenriehtung verlaufenden Verstellweg zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bahnpunkten in der beim Verfahrenesohritt 4 beschriebenen Weise.
    6. In jedem der Zeitabschnitte (Δ T) Änderung der im Verfahrensschritt 2 festgelegten digitalen Signale (XSC) eines Bahnpunktes unnfen im Verfahrensechritt 4 ermittelten Verstellweg ( Δ X)
    7. In jedem der Zeitabschnitte ( Δ T) Änderung der im Verfahrensschritt 3'festgelegten digitalen Signale (YSC) eines Bahnpunktes, um den im Verfahrensschritt 5 ermittelten Verstellweg (c. '!■).-
    8. Auswertung der im Verfährensschritt 6 gebildeten, sich fortlaufend ändernden digitalen Signale (XSC) zur Steuerung der Verstellung des beweglichen Elementes in der X--Richtung, wobei die Länge dee jeweiligen Verstellweges dur-oh die digita-
    0098U/U6 9
    len Werte der einzelnen Signale (XSC) und die Verstellgesohwindigkeit durch den Jeweiligen Differenzbetrag zwischen zwei aufeinanderfolgenden digitalen Signalen festgelegt wird.
    9· Auswertung der im Verfahrensschritt 7 gebildeten» sich fortlaufend ändernden digitalen Signale (YSC) zur Steuerung der Verstellung des beweglichen Elementes in der Y-Riohtung, in der beim Verfahrensschritt (8) berei'ts beschriebenen Weise.
    21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ermittlung der digitalen Signale nach Verfahrenssohritt 2, des Verstellweges zwischen jeweils zwei Bahnpunkten nach Verfahrensschritt 4, zur Änderung der digitalen Signale nach Verfahrensschritt 6 und zur Auswertung der digitalen Signale nach Verfahrensschritt 8 Jeweils herangezogenen Bahnpunkte (Po,P2, P4, P6) Jeweils zwisohen den für die Durchführung der Verfahrenssohritte 3,5,7 und
    herangezogenen Bahnpunkten (P 1, P3, P5,P7) liegen.
    22, Verfahren nach Ansprüchen 20 und 21, daduroh gekennzeichnet, daß unter Zugrundelegung einer fortlaufenden Folge unter sich gleicher Zeitspannen vor Beginn Jeder dieser Zeitspannen jeweils entweder die Festlegung des
    in dieser Zeitspanne und der Jeweils folgenden Zeitspanne (TI. bis T2.T3 bis T4, T5 bis T6 bzw. T2 bis. T3, T4 bis T5, T6 bis T7 ...) in der X-Richtung zu durchlaufenden
    009814/U69
    Verstellweg.es oder die Festlegung des in dieser Zeitspanne und der folgenden Zeitspanne in der Y-Riohtung durchlaufenden Verateilweges erfolgt, wobei von Zeitspanne zu Zeitspanne zwischen der Festlegung in der X-Richtung und der Festlegung des Verstellweges in der Y-Riohtung abgewechselt wird.
    23· Verfahren nach Ansprüchen 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß auoh die Steuerung der Veretellanstriebe für die X- und Y-Richtung abweohselnd während Jeweils zweier aufeinanderfolgender Zeitspannen mit einer für die Dauer jedes dieser Zeitspannenpaare konstanten Bahngeschwindigkeit erfolgt, wobei sich die Zeitspannenpaare der beiden Bewegungsriohtungen gegenseitig überlappen.
    24. Verfahren nach Anspruoh 3 zur Steuerung der Verstellung eines in der X- und der Y-Riohtung eines Koordinatensystems verstellbaren Elementes entlang eines von einem Punkt PO ausgehenden duroh einen Radiusvektor mit der Länge R erzeugten und die Bahnpunkte P 1, P2, P3 und P 5 durchlaufenden Kreisbogens, wobei die lineare Entfernung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bahnpunkten jeweils Δ D beträgt, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensaohritte:
    1. Bildung aufeinanderfolgender unter sioh gleicher 1 Zeitspannen TT, T2, T4, T 5
    0 0 98 H/14 6.9-
    2. Vor Beginn der Zeitspanne T1
    a) Bildung eines ersten und zweiten Satzes digitaler Signale zur nummerischen Darstellung der inversen X-Komponente, Io des zum Ausgangspunkt Fo des Kreisbogens führenden Radiusvektors R und der inversen Y-Komponente, J1 des zum Bahnpunkt ^ P 1 führenden Radiusvektors R.
    b) Auswertung des digitalen Signales 11 zur Ermittlung eines nummerisehen Signales Δ X02 entsprechend der Formel
    J X02 = £Lj_£ü- »
    ■ \. : : ■' ' : ■■- - fi ■■■'■■' ■■, ■■ -' - '
    wobei X02 den in der X-Richtung liegen-
    ^ den Abstand des Bahnpunktes Po vom Bahn
    punkt P2 darstellt.
    c) Einspeioherung des nummeriachen Signales Δ X02
    3\ Während der Zeitspanne TI :
    a) Bildung der X-Aohsenkomponente, 12 des
    * - .-■ -■ ■■"■■'.'.
    ; Bahnpunktea P 2 aus der Gleichung 10-
    X02 «12 mit Einspeioherung dieser Koiapo-0 098U/1A69
    1MJ
    b) Auswertung der ermittelten X-Achsenkoinponente I 2 zur Ermittlung des nummerischen Signales Δ Y 13 entsprechend der Formel :
    γ x3 = I 2 . Δ D ,
    wobei Δ Y. 13 den in der Y-Richtung liegenden Abstand des Bahnpuriktes P 1 vom Bahnpunkt P 3 darstellt.
    c) Einspeicherung des nummeriechen Signales
    Δ Υ 13
    4.Während der Zeitspannen T1 und T2 Auswertung des SignalesΔ XO2 zur in der X-Richtung erfolgenden Verstellung des verstellbaren Elementes um den Betrag Δ Χ02
    5. Während ,der Zeitspanne T 2:
    a) Auswertung der Signale JI und Δ Y 13 zur Ermittlung der Ordinatenkomponente J 3 des Bahnpunktes P 3 nach der Formel:
    . J 1 - ύ J 13 * J 3 und Einspeicherung des Signales J
    00 98U/U69
    b) Auswertung des Signales J 3 zur Ermittlung des nummerischen Signales . Δ X2A entsprechend der Formel;
    ό X 24 = J 3 -r Z) D -f
    wobei Δ* X 24 den in der X-Richtung liegenden Abstand des Bahnpunktes P 2 vom Bahnpunkt P 4 darstellt.
    c) Einspeicherung des nummerischen Signales Δ X 24
    6. Während der Zeitspanne T 2 und T 3 Auswertung des Signales Δ X 24 zur in der X-Richtung erfolgenden Verstellung des verstellbaren Elementes um den Betrag Δ Χ 24.
    7». Während der Zeitspanne T 3 :
    a) Bildung der X-Achsenkomponente I 4 des Bahnpunktes P 4 aus der Gleichung I 2- Δ X 24 = I 4 mit Einspeioherung dieser Komponente.
    TA/1A69
    •f-ΙΛ
    b) Auswertung der ermittelten X-Aohsenkomponente I 4 zur Ermittlung des numraerischen Signales Δ Y 35 entsprechend der Formel
    γ 35 >. 14 . Δ D f R
    wobei Jy 35 den in Y-Richtung liegenden Abstand des BahnpuHktes P 3 vom Bahnpunkt P 5 darstellt.
    o) Einspeicherung des nummerischen Signalee Δ Υ 35
    8, Während der Zeitspannen T 3 und T 4 Auswertung des Signales Δ Χ 24 zur Steuerung der in der X-Riohtung erfolgenden Verstellung des verstellbaren Elementes mit gleichbleibender Geschwindigkeit um den Betrag
    Δ X 24 und .
    9. Während'der Zeitspannen T 4 und T 5 Auswertung des Signales Δ Y 35 zur Steuerung der in der Y-Riohtung erfolgenden Verstellung des verstellbaren Eleaentra u» den Betrag /3 Y 35.
    009814/1469 /
    25· Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
    1. die Zeitspannen T1, T2, T3, T4, T5··· jeweils in N gleichlange Teilzeiten TT .
    N*
    T 2 usw. aufgeteilt werden.
    p 2. In den Zeitspannen T 1 und T 2 sowie T 3
    und T 4 die Bildung von Teilbeträgen Δ ΧΟ2 bzw. Δ χ 24 erfolgt und jeder dieser Teil-
    ■■■■■■■.■ ν ν ■' ■ ' ■■■■■■ :'■■ ■-.■■■■ -:'
    betrage während der Teilzeiten T T und T2
    ■■■:-: ' ' N .;■ N .
    bzw. T 3 und T 4 die in der X-Richtung er-
    N - N
    folgende Verstellung des beweglichen Elementes
    bestimmt.
    3· In den Zeitspannen T 2 und T 3 sowie T 4 und I T 5 die Bildung von Teilbeträgen Δ T 13 bzw.
    ·" Y 55 erfolgt und jeder dieser Teilbeträge
    wahrend der Teilzeiten T 2 und T 3 bzw. T 4 und
    NN N V T 5 die in der X- Richtung erfolgende Ver-
    ■-■■■ ;;-.■■. ν : ' - ■■■;' ' ■'■■■ ·■;■ .-■ ; .■■■ .: ;
    stellung des beweglichen Elementes bestimmt.
    26. Verfahren naoh Anspruch 3 zur Ansteuerung eines duroh
    die Koordinatenwerte X 2 und Y 2 dargestellten Bahnpunktes . durch das beweglich® Element9 daäuroh g^kennselehnet, daß
    ^ 009814/1469 ,
    unter Zugrundelegung von Z-Zeltabständen, die zum Durchlaufen von Z zwischen zwei programmierten Bahnpunkten liegenden Teilstrecken ( Δ E) duroh Auswertung der in der X- und Y-Richtung liegenden vektoriellen Teilstüoke X, Δ Y) dieser Teilstrecken vorgesehen sind, im (Z-N) Zeitabstand, wobei K eine ganze Zahl darstellt, die kleiner als Z ist, die zu diesem Zeitpunkt gültigen vektoriellen Teilstücke (Δ X bzw. Δ Y) N-mal zu den die tatsächliche Stellung des beweglichen Elementes in der X- und Y-Riohtung zu diesem Zeitpunkt darstellenden Bahnkoordinaten (Xp, Yp) hinzuaddiert werden und in Abhängigkeit der auf diese Weise vorausberechneten nach N- Zeitabschnitten durch das bewegliche Element einzunehmenden Stellung, die in diesen N-Zeitabschnitten zu durchlaufenden Teilstüoke (A X, Δ Y) in der X- und Y- Richtung so korrigiert werden, daß nach N-Teilabschnitten die' tatsächlichen Bahnkoordinaten (Xp, Yp) mit den Bahnkoordinaten (X2, Y2) des betreffenden, programmierten Bahnpunktes übereinstimmen.,
    2Ί. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die nummerisoh dargestellten, korrigierten Teilstücke in der X- und Y-Richtung (J X'und ά Yv) jeweils T der
    Differenz der entsprechenden Bahnkoordinate des programmierten Bahnpunktes (X2, Y2) und des in dem zur Vor-
    0098 U/U69
    auBberechnyng des zu erwartenden Endpunktes ausgewählten Zeitahschnittes durch das bewegliche Element eingenommenen Bahnpunkt (X*a, YAa) betragen.
    28. Verfahren nach Ansprüchen 26 und 27» dadurch gekennzeichnet, daß die »ach (Z-If)-Zeitspannen erfolgende Vorausberechnung der zu erwartenden Endsteilung des beweglichen Elementes nach Z-Zeitspannen, die für die Verstellung des beweglichen Elementes von einem programmierten Bahnpunkt (P1) bis zum nächsten Bahnpunkt {¥2) vorgesehen sind sowie die aufgrund dieser Vorausberechnung erfolgende Korrektur der (Z-N)-leilstüoke (iX, bzw. Δ Y) in der die Jeweils größere Versteilgeschwind igkeit aufweisenden Verstellriohtungskoordinate (X bzw. Y) erfolgt und zu diesem Zweck in der Zeitspanne (Z-If) ein diese Versteilriohtung kennzeichnendes Signal gebildet wird.
    29. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß 'durch eine die Koordinatenwerte einprogrammierter Bahnpunkte in den Zeitabständen (d T1, Δ Ϊ2...Δ Tn) zur Bildung einer fortlaufenden Zahlenreihe XCP 1..., XCn zur Kennzeichnung der in der X-Hiöhtung von dem
    , vereteilbaren Element zu durchlaufenden jeweils um die ' Entfernung j X voneinander getrennten Positionen aus-• wertende Einrichtung eine Zahl XCEP z;ur Kennzeichnung
    der Endpoeition in der X-Achse gebildet und in jedem 0098H/U69 - ι
    r; -
    der erwähnten Zeitabschnitte zur Peststellung dahingehend ausgewertet wird, ob das bewegliche Element nach N-Zeitabständen diese Endpositipn erreicht und daß bei der erstmaligen Peststellung, daß die aus der tatsächlichen Position.des.verstellbaren Elementes vermehrt und N. ä X-Teilatücke errechnete Positionszahl größer ist als die Zahl XCEP'die Abgabe eines entsprechenden Hinweissignales erfolgt.
    30. Verfahren nach Anspruch 29, gekennzeichnet duroh die Bildung eines die Verstellbewegung beendendes Signal am Ende derjenigen Zeitspanne» die der Zeitspanne unmittelbar vorangeht, für die das Überschreiten der Zahl XCEP durch die aus der tatsächlichen Position des verstellbaren Elementes vermehrt, um N-Teilstüoke Δ X errechnet· Positionszahl festgestellt wird.
    31· Verfahren nach Ansprüchen 29 und 30, gekennzeichnet durch die Bildung einee weiteren Signales zur Kennzeichnung einer den Betrag der Zahl XCEP um den Betrag 1/2 Δ X übersteigenden, vorausberechneten Positionszahl, wobei die Bildung dieses weiteren Signalee für die Beendigung der Veretellbewegung vor oder am Ende derjenigen Zeltepanne maßgeblich ist, . für die das Überaohreiten der Zahl XCEP duroh die
    009814/1469
    aus der tatsächlichen Position des verstellbaren Elementes vermehrt, um den Betrag von N-Teilstücken Δ X, errechneten ' Positionszahl festgestellt wurde.
    32.Verfahren naoh Anspruch 29» dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der letzten Zahlen der Zahlenreihe XCPi XCPn durch eine korrigierte Zahl XCP" ersetzt wird, daß die letzte dieser korrigierten Zahlen XCi*der Zahlenreihe mit der Zahl XCEP übereinstimmt und daß die Zahlen XCP% untereinander einen dem korrigierten Teilstüek A X* in der X-Richtung entsprechenden Untersehiedsbetrag aufweisen.
    33· Verfahren nach Anspruch 315 dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Aul treten oder Hiehtauftreten des weiteren Signales die die korrigierten Stellungspositionen in der X-Richtung darstellenden Zahlen entweder einen Unterecbiedsbetrag untereinander aufweisen, der größer oder kleiner alsA X ist, wobei Δ X den Unterschied zweier aufeinanderfolgenden Zahlen der Zahlenreihe XCP 1 ..., XCPn darstellt.
    34. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens naoh Anspruch 1, gekennzeichnet durch Speiohermittel aur digitalen Sarstellung der nunmerisohen Beträge der in der X- und Y-Riohtung verlaufenden Riohtungsvektoren (I, J) sowie des jeweils diesen Vektoren zugeordneten Vorzeichens, eine taktgesteuerte
    0098U/U69
    Recheneinrichtung mit einem Zeittaktgeber zur Bildung der festgelegten Zeitabschnitte ( Δ T), Eingabemittel, durch die die in den erwähnten .Speichernitteln digital .'festgehaltenen Beträge der Riohtungsvektoren zusammen mit der die jeweilige Bahngeschwindigkeit festlegend en Konstante (Q) zur Bildung der Teilstüoke ( Δ X, Δ Y) in die Recheneinrichtung gegeben werden sowie Servo-Antriebesteuermittel, durch die während jedem der Zeltabstände ( Δ T) das bewegliche Element in der X- und Ϊ- Richtung jeweils in den Betrag dieser Teilstücke in der durch das Vorzeichen festgelegten Richtung verstellt wird»
    35·.Anordnung nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch Speichermittel zur Aufnahme und digitalen Bereitstellung der Koordinatenwert· (XSC, YSC) der io Aufzeichnungsträger einprogrammierten BaTinpunkte, Steuerorgane, duroh die die Rtohentinriohtung veranlaßt wird, in jedem der Zeitabsohnitte den Betrag, ämr durch die Recheneinrichtung ermittelten Teilstüok· (J X, Δ Y) zu den erwähnten Koordinatenwerte zur Bildung neuer Koordinatenwerte hinzuzuaddieren, die wiederum in die erwähnten Speiohermittel eingespeichert werden sowie auf diese digitalen Koordinatenwerte in der Weise ansprechende Servo-Antriebssteuernittel, daö der Veretellweg für das verstellbare Element dem Unterschiedsbetrag der nacheinander berechneten Koordinatenwerte und die Veretellgeeohwindigkelt des betreffenden Elementes der
    - ■ ■ ρ
    QÖS8U/U69
    1948A90
    durchschnittlichen Änderungsgeschwindigkeit der Koordinatenwerte entsprechen.
    36. Verfahren unter Zugrundelegung einer Anordnung nach den Ansprüchen 34 und 35f dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung des Speicheraufwandes bei R-stelligen* die Koordinatenwerte programmierter Bahnpunkte sowie die Koordinatenwerte von durch eine in jedem der Zeitabschnitte Ϊ) durchgeführte Addition der Teilstücke (4 Χ» Δ Y) zu den Koordinatenwerten eines programmierten Bahnpunktes oder eines bereits errechneten Zwischenbahnpunktes darstellenden Zahlent die S*-letüten Stellen der gegen Ende eines jeweils irorge* ordneten Zeitabächnittes errechneten Zahlen der im nächstfolgenden Zeitabschnitt neu berechneten Zahl hinzuaddiert werden# daß ferner eine getrennte Mn- und Zwisehenspeicherung der (E-S) *βη stellen und der S-letzten Stellen dieser Zahlen in einem ersten und zweiten Speiche? erfolgt und zur Festlegung der vom verstellbaren Element gu durchfahrenden Zwischenbahn« » punkte lediglich der Speioherinhalt des ersten Speichers ausgewertet wird«
    0 0 te UV 14 69
DE1948490A 1968-09-26 1969-09-25 Schaltungsanordnung zur numerischen Steuerung der Bewegung eines verstellbaren Organs längs einer Bahnkurve, insbesondere zur numerischen Steuerung der Bewegung des Werkzeug- oder Werkstückträgers einer Werkzeugmaschine Expired DE1948490C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76283568A 1968-09-26 1968-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1948490A1 true DE1948490A1 (de) 1970-04-02
DE1948490B2 DE1948490B2 (de) 1975-02-13
DE1948490C3 DE1948490C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=25066140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948490A Expired DE1948490C3 (de) 1968-09-26 1969-09-25 Schaltungsanordnung zur numerischen Steuerung der Bewegung eines verstellbaren Organs längs einer Bahnkurve, insbesondere zur numerischen Steuerung der Bewegung des Werkzeug- oder Werkstückträgers einer Werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3656124A (de)
JP (1) JPS507222B1 (de)
CA (1) CA961959A (de)
DE (1) DE1948490C3 (de)
GB (1) GB1289504A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159532A1 (de) * 1971-12-01 1973-06-07 Gretsch Unitas Gmbh Eckverbindung fuer einen vertikalen und horizontalen holm, insbesondere eines blendrahmens von fenstern, tueren und dgl
JPS4842275A (de) * 1971-09-30 1973-06-20
DE2330054A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-17 Cincinnati Milacron Inc Verfahren und geraet zur steuerung der bewegung eines elementes einer maschine, insbesondere eines automaten oder bedienungsgeraetes

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842330A (en) * 1972-08-09 1974-10-15 Giddings & Lewis Method and apparatus for numerical control of members independently movable along coincident axes
US4041287A (en) * 1976-09-08 1977-08-09 Giddings & Lewis, Inc. Final servo control in NC systems
US4509126A (en) * 1982-06-09 1985-04-02 Amca International Corporation Adaptive control for machine tools
US4914364A (en) * 1987-10-22 1990-04-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Numerical control apparatus
US5520077A (en) * 1994-01-26 1996-05-28 Lindstrom; Conrad B. Numerically controlled contouring head having translation of axial spindle movement into radial cutting edge movement
US7145300B2 (en) * 2003-05-05 2006-12-05 International Rectifier Corporation Multi-axis AC servo control system and method
US7180253B2 (en) * 2003-09-30 2007-02-20 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and system for generating multi-dimensional motion profiles
GB0525306D0 (en) 2005-12-13 2006-01-18 Renishaw Plc Method of machine tool calibration
US8024068B2 (en) * 2006-08-04 2011-09-20 Hurco Companies, Inc. Machine tool control system
US8725283B2 (en) * 2006-08-04 2014-05-13 Hurco Companies, Inc. Generalized kinematics system
US8773427B2 (en) 2010-12-22 2014-07-08 Sony Corporation Method and apparatus for multiview image generation using depth map information

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL215849A (de) * 1956-11-15 1900-01-01
NL291454A (de) * 1959-12-24
GB1011221A (en) * 1961-03-02 1965-11-24 Emi Ltd Improvements relating to automatic control mechanisms

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4842275A (de) * 1971-09-30 1973-06-20
JPS5622001B2 (de) * 1971-09-30 1981-05-22
DE2159532A1 (de) * 1971-12-01 1973-06-07 Gretsch Unitas Gmbh Eckverbindung fuer einen vertikalen und horizontalen holm, insbesondere eines blendrahmens von fenstern, tueren und dgl
DE2330054A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-17 Cincinnati Milacron Inc Verfahren und geraet zur steuerung der bewegung eines elementes einer maschine, insbesondere eines automaten oder bedienungsgeraetes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS507222B1 (de) 1975-03-24
DE1948490B2 (de) 1975-02-13
GB1289504A (de) 1972-09-20
US3656124A (en) 1972-04-11
CA961959A (en) 1975-01-28
DE1948490C3 (de) 1975-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948490A1 (de) Nummerisches Steuerungsverfahren und Anordnung zur Verstellung eines Elementes entlang einer vorgegebenen Bahnkurve,insbesondere fuer die Bahnsteuerung von Werkzeugmaschinen
Stöber Deutsche Pressegeschichte
CH662434A5 (de) Frankiermaschine.
DE3616740C2 (de)
DE2744082A1 (de) Rechnergestuetzt numerisch gesteuerte gewindeschneidmaschine
DE2364002A1 (de) Verfahren zum selbstaendigen orientieren im raum und daraus abgeleiteter selbsttaetiger bearbeitung einer definierten flaeche
DE2545873A1 (de) Zugriffsfolgesteuervorrichtung fuer eine speichereinheit
DE3338345A1 (de) Vektor prozessor
DE3403678A1 (de) Verfahren zum darstellen von gegenstaenden
DE3403677A1 (de) Verfahren zum erzeugen von werkstueckkonturen
DE1549438A1 (de) Aufzeichnungs-Lesesystem zur gleichzeitigen Steuerung mehrerer Vorrichtungen
DE1588093A1 (de) Anordnung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE1538512A1 (de) Numerisches Steuerungssystem
DE1499206A1 (de) Rechenanlage
EP0450116B1 (de) Automatisierungsgerät mit Test in einzelnen Schritten
DE1474025A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2032883A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur optischen Darstellung einer oder mehrerer betriebs wirtschaftlicher Großen
EP2466406A1 (de) Verfahren zur automatischen Erzeugung von Dynamic Frame Packgruppen
DE19630415A1 (de) Software-Werkzeug
EP3418839A1 (de) Verfahren zur steuerung einer automatisierungsanlage
DE2830070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgleich einer in einem rotationskoerper vorhandenen unwucht
DE10322837A1 (de) Verfahren zur Projektierung eines Automatisierungssystems
DE4025763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berechnung der versetzungsrichtung und der neigungsrichtung der drahtelektrode einer draht-elektroerosions-bearbeitungsvorrichtung
EP2515229A1 (de) Softwarewerkzeug für die Automatisierungstechnik
DE2323684A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von steuersignalen fuer bewegungen in zueinander senkrechten richtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WALLACH, C., DIPL.-ING. KOCH, G., DIPL.-ING. HAIBACH, T., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FELDKAMP, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN