DE1948447A1 - Verfahren zur Herstellung von chemisch kaltgebundenen Waermespeichersteinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von chemisch kaltgebundenen Waermespeichersteinen

Info

Publication number
DE1948447A1
DE1948447A1 DE19691948447 DE1948447A DE1948447A1 DE 1948447 A1 DE1948447 A1 DE 1948447A1 DE 19691948447 DE19691948447 DE 19691948447 DE 1948447 A DE1948447 A DE 1948447A DE 1948447 A1 DE1948447 A1 DE 1948447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
cold
production
compressive strength
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948447
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Feldhus
Moskopf Hans Rainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Silika GmbH
Original Assignee
Svenska Silika GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Silika GmbH filed Critical Svenska Silika GmbH
Priority to DE19691948447 priority Critical patent/DE1948447A1/de
Publication of DE1948447A1 publication Critical patent/DE1948447A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/1315Non-ceramic binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von chemisch kaltgebundenen Wärmespeichersteinen Wärmespeichersteine nutzen den billigen Nachtstrom aus, durch den sie während der Nacht aufgeheizt werden. Derartige Steine müssen, um ihren Zweck zu erfüllen, ein möglichst hohes WärmeauSnahme- und -speichervermögen besitzen. Zur Herstellung solcher Steine werden feuerfeste Rohstoffe mit möglichst hohem spezifischem Gewicht verwendet, wie z. B. Olivin, Forsterit (ein Mg-Endglied von Olivin), Chrommagnesit und Magnesit. Diesen Rohstoffen werden übliche Bindemittel zugesetzt und nach der Formgebung und Vortrocknung werden die Steine in an sich bekannter Weise dem Steinbrandprozeß unterworfen, durch den sie, wie die meisten feuerfesten Steine, eine genügende Kaltdruckfestigkeit erhalten. Der gesamte Prozeß ist sehr zeitraubend und nimmt üblicherweise einenttitraum von einer bis zwei Wochen und mehr in Anspruch, da zur Erzielung einer guten keramischen Bindung die Steine Temperaturen von mindestens 1450 bis 1600 C ausgesetzt werden müssen.
  • Da solche Wärmespeichersteine während der nächtlichen Aufheizperiode mittels elektrischer Heizspiralen nur bis durchschnittlich 700 bis maximal 8000C aufgeheizt werden können, liegt mithin die thermische Dauerbestauung dieser Steine außerordentlich niedrig. Deshalb ist auch der für die übliche Steinherstellung notwendige Steinbrandprozeß relativ teuer und zeitaufwendig. Es wurde aus diesem Grunde wiederholt versucht, solche Steine ohne jeden Brennprozeß nur mit hilfe chemischer Bindemittel herzustellen, die eine chemische Kaltbindung mit genügend hoher Kaltdruckfestigkeit bewirken sollten. Die Vorteile einer solchen Herstellungsmethode liegen auf der Hand, weil die gesamten Kosten des Brennprozesses entfallen und außerdem die Zeitdauer der Herstellung selbst auf ein Minimum beschränkt würde.
  • Die Schwierigkeit im Einsatz der bekannten, üblichen chemischen Bindemittel, wie -z. B. Wasserglas, Tonerdezemente, Magnesiumsulfat und Magnesiumchlorid u.ä.m. liegt bei allen diesen chemischen Bindern in der Tatsache, daß sie gerade in dem nur in Frage kommenden Temperaturbereich von etwa 600bis 8000 C den stärksten Abfall ihrer Bindungskraft aufweisen, wodurch die Druckfestigkeitswerte derartig gebundener Steine weit unter der zulässigen Grenze liegen und damit zur baldigen Zerstörung der Steine führen würden.
  • Es ist noch ein anderes Verfahren bekanntgeworden, um mit Hilfe pozzuolanerdenartiger und anderer Schlackenzusätze eine chemische Kaltbindung genügender Druckfestigkeit zu erzielen. Dieses Verfahren hat aber den schweren Nachteil, daß die so hergestellten Steine in starkem Maße Luftfeuchtigkeit aufnehmen, was nicht nur die Lebensdauer dieser Steine negativ beeinflußt, sondern sich auch nachteilig auf ihre Wärmeaufnahmekapazität auswirkt.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, Wärmespeichersteine mit chemischer Bindung herzustellen, die keinen Steinbrandprozeß zu durchlaufen brauchen, sondern zufolge ihrer chemischen Bindung eine ebenso hohe Kaltdruckfestigkeit aufweisen, wie gebrannte Steine. Außerdem sollen sie infolge Hydrophobierung gegen die Einwirkung von Luftfeuchtigkeit immun sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den zur Steinherstellung üblichen und im Kornaufbau auch nicht veränderten Rohstoffen Olivin-Forsterit, Chromerz und/oder Magnesit als Bindemittel hochkondensierte Natriumpolyphosphate mittlerer Kettenlänge in Mischung mit pulverisiertem Aluminiumphosphat in Mengen zwischen 2 bis 15 Gewichtsprozenten, vorzugsweise in Mengen zwischen 4 bis 8 Gewichtsprozenten, hinzugesetzt werden, und daß die ausgeformten Steine ohne Steinbrandprozeß entweder einer kurzzeitigen Vorwärmung auf nur 800 C ausgesetzt oder bei Durchschnittsraumtemperatur belassen werden, bis sie versandbereit und einbaufertig sind.
  • Hochkondensierte Natriumpolyphosphate sind in jedem Verhältnis im Wasser gut löslich und haben ein hohes, besonders ausgeprägtes Ionenaustanschvermögen, das sich im vorliegenden erfindungsgemäßen Falle in einem ausgezeichneten Bindevermögen für Magnesium, Kalk, Erdalkali und Schwermetallionen äußert. Ferner haben diese Spezialphosphate noch eine ausgeprägte Netzwirkung zufolge ihrer praktisch neutralen pH-Einstellung. Das Ionenaustauschvermögen von Natriumpolyphosphaten führt zu einer Komplexbildung und schaltet saomit die Wirkung einiger schädlicher mehrwertiger Kationen aus. Das ausgezeichnete Bindevermögen dieser Natriumphosphate geht auch niemals bei Temperaturen von 800 bis 10000 C verloren, sondern es bleibt praktisch bis zum Te -Wert dieser Steine erhalten.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden zur Hydrophobierung in ihrer Wirkung an sich bekannte Zusätze von pulverisierten Metallsalzen, wie z. B. Chlorcalcium, Chlormagnesium, Calciumoxyd usw. dem Rohstoff-Bindemittelgemisch hinzugegeben. Auch Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Hydroxyäthylcellulose können in an sich bekannter Weise hinzugesetzt werden, was eine Erweiterung und Abwandlung der Erfindung bedeutet.
  • Der Zusatz von pulverförmigem Aluminiumphosphat zur Verbesserung der Bindung ist seit langem bekannt, weshalb über die Vorteile und Wirkungsweise nichts mehr zu sagen ist. Völlig nue und den Erfindungsgedanken charakterisierend ist aber die Verwendung von Aluminiumphosphat in der Kombination mit Natriumpolyphosphaten. Es wurde nämlich gefunden, daß diese Kombination eine sich gegenseitig steigernde Wirkung bezüglich der Gesamtbindung aufweist. Diese sich gegenseitig steigernde Wirkung führt zu einer schnellen Stabilisierung der Lösung des Anmachwassers mit dem Natriumpolyphosphat und und der bekannten, vorstehend genannten Zusätze für die Hydrophobierung der gesamten Masse bzw. der aus dieser hergestellten Steine. Das pulverisierte Metallsalz ergibt mit dem als Netzmittel eingeführten Natriumpolyphosphat unlösliche hydrophobe Verbindungen und schützt die Steine vor der Aufnahme von Luft--und Bodenfeuchtigkeit.
  • P a t e n t a n s p r ü c h e :

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von chemisch kaltgebundenen Wärmespeichersteinen hoher Kaltdruckfestigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung der Steine den üblichen Rohstoffen Olivin-Forsterit, Magnesit und Chromerz als Bindemittel hochkondensierte Natriumpolyphosphate mittlerer Kettenlänge in Mischung mit pulverisiertem Aluminiumphosphat in Mengen zwischen 2 bis 15 Gewichtsprozenten, vorzugsweise in Mengen zwischen 4 bis 8 Gewichtsprozenten, hinzugesetzt werden, und daß die ausgeformten Steine ohne Steinbrandprozeß entweder einer kurzzeitigen Vorwärmung auf nur 800 C ausgesetzt oder bei Durchschnittsraumtemperatur belassen werden, bis sie versandbereit und einbaufertig sind.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von chemisch kaltgebundenen Wärmespeichersteinen hoher Kaltdruckfestigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Hydrophobierung in ihrer Wirkung an sich bekannte Zusätze von pulverisierten Metallsalzen, wie z.B. Chlorcalcium, Chlormagnesium, Calciumoxyd usw., dem Rohstoff-Bindemittelgemisch hinzugegeben werden.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von chemisch kaltgebundenen Wärmespeichersteinen hoher Kaltdruckfestigkeit nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Hydroxyäthylcellulose hinzugesetzt werden.
DE19691948447 1969-09-25 1969-09-25 Verfahren zur Herstellung von chemisch kaltgebundenen Waermespeichersteinen Pending DE1948447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948447 DE1948447A1 (de) 1969-09-25 1969-09-25 Verfahren zur Herstellung von chemisch kaltgebundenen Waermespeichersteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948447 DE1948447A1 (de) 1969-09-25 1969-09-25 Verfahren zur Herstellung von chemisch kaltgebundenen Waermespeichersteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948447A1 true DE1948447A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=5746443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948447 Pending DE1948447A1 (de) 1969-09-25 1969-09-25 Verfahren zur Herstellung von chemisch kaltgebundenen Waermespeichersteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1948447A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058630A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-25 Arbed S.A. Verfahren zur Herstellung von zum Speichern thermischer Energie geeignete Speicherelemente
DE3413679A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-11 Norton Co., Worcester, Mass. Waermespeicherungsbloecke und deren herstellung sowie eine diese bloecke enthaltende elektrische waermespeicherungseinheit
EP1234892A2 (de) * 2001-02-23 2002-08-28 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Verfahren zum Herstellen eines Speichersteins für ein Elektrospeicherheizgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058630A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-25 Arbed S.A. Verfahren zur Herstellung von zum Speichern thermischer Energie geeignete Speicherelemente
DE3413679A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-11 Norton Co., Worcester, Mass. Waermespeicherungsbloecke und deren herstellung sowie eine diese bloecke enthaltende elektrische waermespeicherungseinheit
EP1234892A2 (de) * 2001-02-23 2002-08-28 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Verfahren zum Herstellen eines Speichersteins für ein Elektrospeicherheizgerät
EP1234892A3 (de) * 2001-02-23 2003-06-04 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Verfahren zum Herstellen eines Speichersteins für ein Elektrospeicherheizgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220058C2 (de)
DE3334564A1 (de) Magnesiumphosphatglasbindemittel mit keramikeigenschaften
DE1014912B (de) Verfahren zum Verdichten von Magnesia
DE1646945B1 (de) Gemisch zur Herstellung feuerfester Massen auf der Basis von Magnesiumoxid
DE102007027653A1 (de) Keramische Brandschutzplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1948447A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chemisch kaltgebundenen Waermespeichersteinen
DE2851083B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Waermespeichersteins
DE2545244C3 (de) Schnell zu hitzebeständigem Material härtendes Gemisch
DE2745750B2 (de) Zementfreie Mörtelmischung und ihre Verwendung
DE2624137A1 (de) Hitzebestaendiges material, insbesondere zur verwendung bei der aufbereitung und dem transport von aluminiumschmelze
DE2432791A1 (de) Feuerfestes bindemittel
DE3620284C2 (de)
DE2162747C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmespeichersteinen
DE3816715A1 (de) Granulatartige masse
DE3942338A1 (de) Verfahren zur herstellung feuerhemmender mineralfaser-leichtkoerper
DE2308612C3 (de) Wäßriges anorganisches Beschichtungsmittel
DE1934345C3 (de) Feuerfester, gebrannter Magnesitstein
DE3506133A1 (de) Brandschutzfuellung fuer glasbauelemente aus wasser und zumindest einem cellulose-derivat
DE2249418A1 (de) Mit wasser kaltabbindende feuerfeste massen und moertel
DE685246C (de) Waermeaustauscher aus dichtgesintertem keramischem Baustoff
DE936620C (de) Verfahren zur Herstellung von Silikaerzeugnissen
AT255956B (de) Feuerfester, ungebrannter, basischer Stein
DE1815438C (de) Feuerfester, gebrannter Magnesit stein
EP0086248A1 (de) Feinkörniges geblähtes Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2730868B2 (de) Kalthärtendes keramisches Bindersystem und dessen Verwendung