DE1948408U - Bestrahlungsgeraet. - Google Patents

Bestrahlungsgeraet.

Info

Publication number
DE1948408U
DE1948408U DE1966U0005338 DEU0005338U DE1948408U DE 1948408 U DE1948408 U DE 1948408U DE 1966U0005338 DE1966U0005338 DE 1966U0005338 DE U0005338 U DEU0005338 U DE U0005338U DE 1948408 U DE1948408 U DE 1948408U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stopper
container
irradiation device
plug
support piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966U0005338
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1948408U publication Critical patent/DE1948408U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/02Transportable or portable shielded containers with provision for restricted exposure of a radiation source within the container

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

United Kingdom Atomic Energy Authority, 11, Charles II Street, London, SW1, England
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Nr. 34884/65 vom 13» August 1965 "beansprucht.
Bestrahlungsgerät
Die Neuerung bezieht sich auf ein Bestrahlungsgerät bzw. eine Bestrahlungsvorrichtung und betrifft insbesondere die transportable, selbst-beinhaltete bzw. in sich geschlossene Bauart von G-eräten, bei welchen eine Probe in einen Behälter mit abgeschirmter Strahlungsquelle hinein und aus diesem Behälter heraus bewegt werden kann.
Der Meuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Ausführungsform eines transportfähigen Bestrahlungsgerätes zu schaffen.
Keuerungsgemäß weist ein Bestrahlungsgerät einen Behälter für eine radioaktive Strahlungsquelle, einen Abschirmstopfen, welcher in den Behälter hinein und aus dem Behälter heraus bewegbar ist ρ eine Proben-Kammer im Stopfen, einen Motorantrieb, der den Stopfen relativ zum Behälter bewegt, sowie eine federnd nachgiebige Torrichung auf, die das Gewicht des Stopfens ausgleicht..
Vorzugsweise wird der Stopfen von einer Vielzahl you Konstantspannungsfederelementen gehalten, und der Antrieb kann einen Elektromotor und zwei Ketten enthalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nunmehr anhand der Zeichnung beschrieben, und zwar zeigt?
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines Bestrahlungsgerätes in betriebsbereiter Form,
Fig.. 2 eine teilweise Teilschnitt-Seitenansicht desselben Gerätes, während
Fig. 3 einen Längsschnitt eines Teiles des Gerätes zeigt, welcher die Anordnungsform für den Transport veranschaulicht .
Gemäß den IPigru. 1 und 2 der Zeichnung weist ein für die Bestrahlung von Proben geeignetes Gerät eine radioaktive Strahlungsquelle 1 ,. eine Behälterbauteilgruppe 2 sowie eine turmartig Bauteilgruppe 3 auf, in welcher sich der Betätigungsmechanismus befindet.. Die Behälterbauteilgruppe weist eine die Strahlungsquelle umgebende ringförmige Bleiabschirmung 4S eine äußere Bleiabschirmung 5 und eine obere Bleiabschirmung 6 auf, die mit der äußeren Abschirmung 5 verzapft und verschraubt wird, um die Bleiabschirmung 4 völlig einzuschließen= Die Bleiabschirmung, die äußere Blei ab schirmung sowie die obere Bleiäbschirmung werden jeweils mit Stahlmänteln 7, 8 und 9 umhüllt« Eine Messingbuchse 10, ■welche in der Behälterbauteilgruppe mittig eingesetzt ist, bildet einen !Durchgang 11 für einen senkrecht bewegbaren Stopfen 12. Der Stopfen enthält eine Kammer 13, in welche eine Probe eingesetzt und nach der Bestrahlungszone innerhalb der ringförmigen Strahlungsquelle bewegt werden kann.
Die turmartige Bauteilgruppe 3 weist eine geschlossene Rahmenkonstruktion 15 auf. Die Rahmenkonstruktion wird auf einer Grundplatte 16 derart befestigt, daß die Turmbauteilgruppe lösbar an die Behälterbauteilgruppe angeschraubt werden kann.
Der Heb- und Senkmechanismus für den Stopfen 12 befindet sich in der Turmbauteilgruppe 3 und weist einen -Elektromotor 17 auf,.
welcher ein Rollenkettenpaar 18 durch einen Rechteckgetriebekasten 19 hindurch antreibt.. Jede Rollenkette ist zwischen einem Antriebskettenritzel 20 auf der G-etriebekastenwelle 21 und einem freilaufenden Kettenrad 22* welches sich unterhalb des Antriebskettenritzels 20 befindet, montiert« Ein Halteblock 23, welcher die Enden jeder Kette vereinigts hält ein Trägerstück bzw. Tragglied 24 so zwischen den Rollenketten,, daß die Bewegung der Ketten das Trägerstück hebt oder senkt. Ein Ketteneinsteller 25 ist in der Mähe jedes Halteblocks 23 angebracht, damit jede Kette eingestellt und damit sichergestellt wird, daß das Trägerstück im wesentlichen waagerecht liegt.
Das Trägerstück wird am Stopfen 12 vermittels einer Schrauben- und Ösenbolzenanordnung befestigt, wobei der ösenbolzen 26 oben am Stopfen befestigt wird und die Schraube 27 durch den Ösenbolzen und entsprechende Ansätze 28 am unteren Trägerstück hindurch verläuft *
Das Gewicht des Stopfens 12 wird durch eine Vielzahl von Konstantspannungsfederelementen 30 gehalten und ausgeglichen. Jedes Federelement besteht aus einer (bestimmten) Länge vorher eingestellten bzw. vorher festgelegten Plachfedermaterials, welche auf einer frei drehbaren Rolle bzw» Scheibe 31 montiert und mit einem Ende am Trägerstück 24 befestigt wird. Am Tragerstück befindet sich jedes Element zwischen zwei Platten 32, welche einstückig mit dem Trägerstück ausgebildet sind, und es wird mittels eines einzigen Stiftes bzw. Bolzens 33 befestigt, der durch die
Platten und das Element hindurch verläuft« Die Rollen 31 sind auf Spindeln 34 gelagert, welche von der Rahmenkonstruktion 15 gehalten werden.
Die Bewegung des Stopfens wird auf herkömmliche Art von einem, nicht dargestellten Bedienungspult aus über Mikroschalter 36 gesteuert, die den Stopfen 12 in einer Stellung anhalten, in welcher die Proben-Kammer 13 über Klappen 37 zugänglich ist, die in dem turmartigen Außenrahmen angebracht sind. Die Schalter 36 halten den Stopfen auch dann an, wenn sich die Kammer in der unteren oder Bestrahlungsstellung befindet» Die Klappen sind mit Verriegelungseinrichtungen 35 versehen, wodurch Motor und Stopfen unwirksam bzw« nicht betätigbar sind, während irgendeine der Klappen geöffnet ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei niedrigster Stellung des Stopfens die Schrauben und Ösenbolzenanordnung und die Stifte bzw» Bolzen, durch welche die Federelemente am Trägerstück befestigt sind, durch die Klappen hindurch ebenfalls leicht zugänglich sind, wodurch die Inspektion und Wartung erleichtert wird.
Um das Gerät bzw. die Vorrichtung für den Transport vorzubereiten bzw. einzurichten- wird der Stopfen in die unterste Stellung bewegt, wie es insbesondere in Fig« 3 veranschaulicht ist, d*h» in Anschlagberührung mit dem geflanschten oberen Snde der Bc^uhse 10, und die Schraube 27 wird entfernt»
Die turmartige Bauteilgruppe 3 wird dann als eine Einheit entfernt und eine Transportkappe oder -haube 40 an deren Stelle gesetzt, wobei die gleichen Schraubbefestigungen verwendet werden, um die Haube in ihrer Lage sicher zu halten» Zwei zu konternde Schrauben 41 -, welche durch die Haube hindurch vorgesehen sind,, stellen sicher, daß der Stopfen während der dann folgenden Bewegung des Behälters in seiner Lage auf dem Flansch bleibt*
Die Feuerung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Schutζanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Neuerungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Bschreibung und Zeichnung offenbart sind«.
Schutzanspräche

Claims (3)

1»Transportables Bestrahlungsgerät mit einem Behälter für eine radioaktive Strahlungsquelle,, dadurch gekennzeichnet, daß es einen in den Behälter (2) hinein und aus diesem heraus beweglichen Abschirmstopfen (12), eine Proben-Kammer (13) im Stopfen (12), einen Motorantrieb (7), der den Stopfen (12) relativ zum Behälter (2) bewegt,., sowie eine federnd nachgiebige Vorrichtung (30) zum Ausgleichen des Gewichts des Stopfens (12) aufweist.
2. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (12) von einer Vielzahl von Konstantspannungsfederelementen (30) gehalten ist und daß der Antrieb einen Elektromotor (17) und Rollenketten (18) aufweist.
3. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfenantriebseinrichtung ein J-'rägerstück (24) aufweist,, welches vermittels Ketten (18) senkrecht bewegbar ist, wobei der Stopfen (12) am Trägerstück (24) aufgehängt ist.
4* Bestrahlungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Federelement (30) eine Länge vorher festgelegten Flachfedermater i als aufweist? welches auf einer frei drehbaren Rolle (31) montiert ist und mit dem einen Ende am Trägerstück (24-) "befestigt ist.
5» Bestrahlungsgerät nach Anspruch A, dadurch gekennzeichnet,,, daß sich die Stopfenhalte- und -antriebseinrichtung innerhalb einer turmaritgen Bauteilgruppe (3) befindet, welche abnehmbar am Behälter (2) befestigt ist»
DE1966U0005338 1965-08-13 1966-08-05 Bestrahlungsgeraet. Expired DE1948408U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3488465A GB1146674A (en) 1965-08-13 1965-08-13 Improvements in or relating to irradiation equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948408U true DE1948408U (de) 1966-10-27

Family

ID=10371105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966U0005338 Expired DE1948408U (de) 1965-08-13 1966-08-05 Bestrahlungsgeraet.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1948408U (de)
GB (1) GB1146674A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201347B4 (de) 2002-01-16 2006-04-13 Dallmer Gmbh & Co. Kg Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514571C1 (de) * 1995-04-20 1996-07-25 Dillenberg Bergische Metall Brennkraftkolbenmaschine mit Kraftstoffeinspritzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201347B4 (de) 2002-01-16 2006-04-13 Dallmer Gmbh & Co. Kg Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach

Also Published As

Publication number Publication date
GB1146674A (en) 1969-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605303C3 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben
EP0016998B1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne
DE1948408U (de) Bestrahlungsgeraet.
CH402731A (de) Fördereinrichtung
CH645157A5 (en) Revolving door arrangement
DE3312618C2 (de)
DE2854108C2 (de)
DE2141432C3 (de) Vorrichtung zum Mürbemachen eines Nahrungsmittels in Blockform, insbesondere eines Fleischstückes
DE1213931B (de) Geraet zum Entfernen bestrahlter Kernbrennstoffpatronen aus ihren Lagerungshuelsen
DE916521C (de) Einstellvorrichtung fuer elektrostatische Scheider
DE1684062C3 (de) Bei Brandgefahr selbsttätig schließende, zwei Klappen aufweisende Falltür zum Abschluß einer Deckenöffnung
DE499255C (de) Hobelmaschine mit Messerkasten
DE827294C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern u. dgl.
DE1149873B (de) UEberlastsicherung fuer Hubwerke auf Laufkatzen
DE1584243B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer tore
DE680138C (de) Waage mit einschaltbaren Zusatzgewichten
DE2241382C3 (de) Drehvorrichtung einer Sprühhärteanlage für lange zylindrische Werkstücke
AT210103B (de) Sicherungseinrichtung an mit Schwingklappen versehenen Türverschlüssen für Aufzüge
DE583841C (de) Planraetter zur Klassierung von Kohlen und sonstigem Gut
DE688888C (de) erilisieren von Verbandstoffen, Operationswaesche, chirurgischen Instrumenten u. dgl.
DE828027C (de) Deckelverschluss fuer Behaelter, wie z.B. Autoklaven od. dgl.
DE388824C (de) Fangvorrichtung fuer Foerderkoerbe
DE534674C (de) Stuetze fuer Klappdeckel, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE1459171C (de)
DE431926C (de) Einrichtung zum Pruefen der Haerte