DE1946934U - Doppelgelenk. - Google Patents

Doppelgelenk.

Info

Publication number
DE1946934U
DE1946934U DEK55072U DEK0055072U DE1946934U DE 1946934 U DE1946934 U DE 1946934U DE K55072 U DEK55072 U DE K55072U DE K0055072 U DEK0055072 U DE K0055072U DE 1946934 U DE1946934 U DE 1946934U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double joint
joint
joint according
pieces
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK55072U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Kettler Metallwarenfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Heinz Kettler Metallwarenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Kettler Metallwarenfabrik GmbH and Co filed Critical Heinz Kettler Metallwarenfabrik GmbH and Co
Priority to DEK55072U priority Critical patent/DE1946934U/de
Publication of DE1946934U publication Critical patent/DE1946934U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs

Description

DipU-Phys-öünther Wröinecka
633 Wetzlar ; Morgenweide7 »" TelefotvB951
Äanieldesc: ■: Firma HeiLnz '.. Me'feäliwaren.fabrik
Parsit/Tfestf alen
Döppelgelenk
Die Neuerung feetrifft ein Doppelgelenk, das insbesondere : für zusammenlegbare Möbel$ beispielsweis© sogenannte Dreibein~ liegen verwendbar ist»
Zusammenlegbare Möbel^ wie sie heute als GartenmSbel oder für Campingzwecfce oder dergl« angeboten werden, sollen einerseits so leicht wie möglich* andererseits aber auch möglichst " stabil sein« Sie sollen ohne jedes technische Verständnis von * jedermann jederzeit aufstellbar sein, die zum Zusammenl©gen notwendigen Gelenke jedoeh sollen mögliehst rastbaa? sein und zwar noch in verschiedenen Stellungens obwohl das in vielen Pälllen garnicht dem Verwendungszweck entspricht* Bei allen diesen sich zum Teil widersprechenden Forderungen sollen die Möbel auch noch billig sein» ι
Die Neuerung betrifft ein solches Gelenk» wie es beispiels*> "15 weise als Verbindung zwischen dem Hittelteil und dem Fußteil von Dreibeinliegen benötigt wird» Da zur weiteren unterstützung des Fußteils dies·*? Dreibeinliegen in der Nähe des äußeren Endes des Fußteils noch ein drittes Bein angeordnet ist, ist die Verwendung eines in mehreren Stellungen rastbaren Gelenks zwischen Fuß- und Mittelteil völlig überflüssig, da für dieses Gelenk nur eine gestreckte Stellungiiia ausgeklappten Zustand sinnvoll ist· Allerdings sollte ein solches Gelenk wirklieh ei-
ne völlig gestreefcte..Stellung im Gebrauchszustand ermöglichen* im zusammengeklappten Zustand hingegen ein möglichst enges Zu« sanmenliegen der beiden durch das Gelenk verbundenen Teile gestatten· Das ist praktisch, nur .durch ein Doppelgelenk zu errei=·r;-.-_; chen· Derartige Doppeigelenke sind an sich bekannt, sie sind jedoch allgemein verhältnismäßig komplizierte und damit teuer·
Die Neuerung betrifft nun ein solches Doppelgelenfc, das absolut funktionssicher ist, dabei aber außerordentlich preiswert hergestellt werden kann* Bas Gelenk nach der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei, vorzugsweise identischens in ; entsprechenden Aussparungen der miteinander zu verbindenden Teile befestigbaren Lagerstüeken, die eine in der Achse ihrer Längsausdehnung angebrachte Nut und senkrecht dazu eine Bohrung aufweiden, einer mit zwei entsprechenden Bohrungen versehenen Ver- bindungslasehe und zwei in die Bohrungen einschiebbaren Bolzen besteht» Die Lagerstücke sind vorzugsweise aus Kunststoff, zeB> im Spritzguß, hergestellt und weisen zumindest an der der Nut ? abgekehrten Seite einen den Aussparungen, in denen, sie zu be- l· festigen sind, entsprechenden Querschnitt auf« Die Verbindungs— lasche kann ebenfalls aus Kunststoff hergestellt sein» Sie kann aber auch aus Metall, beispielsweise Eisen, als Stanzteil gefertigt sein· Die Bolzen sind vorzugsweise nur so lang, daß sie nicht über den äußeren Umfang der Verbindungsstücke hinausragene Für den Fall, daß die miteinander zu verbindenden Teile Rohre, etwa Rohre eines Rahmens von zusammenlegbaren Möbeln, sind, ist es vorteilhaft, die Rohrwand am Ende.mit eine« Schlitz zu versehen, dessen Länge bzw* Breite der Höhe bzw. Breite der Verbindungsla-
sehe etwa entspricht, und die Schlitzkanten ins Rohrinnere umzubiegen* Diese umgebogenen Schlitzkanten können dabei gleichzeitig zum Verklemmen der Lagerstücke in den Rohren dienen. Die Lagerstücke sind dabei fast auf ihrer ganzen Länge in das Rohr hineingeschoben« Die Bolzen, um die die Verbindungslasehe drehbar ist» sind dann von der Rohrwand verdeckt und nicht sichtbar« Das ganze Doppelgelenk besteht dabei einschließlieh der miteinander zu verbindenden Rohre aus insgesamt sieben Teilen, von denen sechs, nämlich die beideh Rohre, die beiden Verbindungsstücke und die beiden Bolzen, jeweils paarweise vorhanden sind« Es ist klar, daß ein solches Gelenk xtexx sehr preiswert herzustellen und sehr einfach zu montieren ist« Dazu wird die Verbindungslasche in die Nuten der Lagerstüeke eingeführt und die beiden Bolzen werden in die Bohrungen eingeschoben. Anschließend werden die beiden Rohre auf die Lagerstüeke aufgeschoben und verklemmte
In den beigefügten Zeichnungen ist ein ©euerungsgemäßes Gelenk dargestellt und zwar zeigen
Figur 1 das Gelenk in einer Seitenansicht im Schnitt im zusammengeklappten Zustand, Figur 1a dasselbe im geöffneten Zustand Figur 2 eine Vorderansieht im zusammengeklappten Zustand
im Schnitt; und
Figur 3 eine Draufsicht.
In die Rohre 1 des Mittelteirahmens und 2 des Fußteilrahmens sind die mit einer aohsialen Längsnut und einer senkrecht dazu angebrachten Bohrung versehenen Lagerstüeke 3 bzw« 4 eingeschoben und beispielsweise verklemmt. In die Bohrungen der Lager-'
■- k ■-
stücke 3 bzw* 4 und die entsprechenden Bohrungen der in die Nuten, der Lagerstüeke 3,4 eingeschobenen Verbindungslasche 5 sind die als Achsen für die Verbindungslasche 5 dienenden Bolzen 6 bzw;» eingeführt» Diese Bolzen liegen* wie die Figur 2 zeigt, innerhalb: der Rohre 1 bzw» 2 und sind von außen nicht sichtbar»
Im geöffneten Zustand (Fig. 1a) liegt die Unterkante der Verbindungslasche 5 auf den unteren Abschlußflächen der Nuten, die nicht über den ganzen Durchmesser der Lagerstücke 3 trad 4 ; geführt sind, auf» Dadurch und durch das Aneinanderstoßen der Kopfenden der Lagerstücke 3»4 wird ein Durcnklappen der Gelenke nach unten verhindert* Außerdem ist ja in an sich bekannter, hier aber nicht dargestellter Weise im Bereich dieses Gelenkes das eine Bein des Mittelteiles (Rohr 1) angelenkt, das beispielsweise nach dem Gebrauchsmuster ···· (GM-Anmeldung der Anmelderinvojn 9·7·1960) ausgebildet sein kann* In diesem Falle kann das aus zwei Hälbschalen bestehende Gelenk noch zusätzlich als Unterstützung des Fußteils (Röhr 2) geformt sein·

Claims (3)

  1. 387582*23.7.
    -= 5■■ r "' Wetzlar, den
    Anmelder: Firma Heinz Kettles Me -fc al 1 war enfabrik Parsit/Westfalen
    Ansprüche ' -.-\ - . ;
    1,) Doppelgelenk» insbesondere für zusammenlegbare Möbel, dadurch, gekennzeichnet.$■ daß es aus zwei$ vorzugsweise identischen, in entsprechenden Aussparungen der mit einander gelenkig zu verbindenden Teile (1,,'2) befestigbaren Lagerstücken (3*4) ,die . eine in der Achse ihrer XSngsausdehnung angebrachte Mut und senkrecht dazu eine Bohrung aufweisen, einer in die Nuten eingeschobenen, mit zwei entsprechenden Bohrungen versehenen Terbindungslasehe (5) und zwei in die BoBirungen einschiebba- ::; reu Bolzen (6,7) besteht« Γλ
  2. 2.) Doppelgelenk nach Anspruch T, dadurchgekennzeichnet, daß die Lagerstücke! (3»^·) aus Kunststoff hergestellt sind«
  3. 3.) Doppelgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet*;7 daß die Verbindungslasche als Stanzteil hergestellt isrfc.
    4#) Doppelgelenk nach Anspruch 1, 2 oder 3s dadurch gekennzeichnet,; daß die Länge der Bolzen (6,7) so bemessen ist, daß sie im montierten !Zustand innerhalb der Bohrungen in den Lager stikken (3,4) liegen.
DEK55072U 1966-07-23 1966-07-23 Doppelgelenk. Expired DE1946934U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK55072U DE1946934U (de) 1966-07-23 1966-07-23 Doppelgelenk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK55072U DE1946934U (de) 1966-07-23 1966-07-23 Doppelgelenk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946934U true DE1946934U (de) 1966-09-29

Family

ID=33351372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK55072U Expired DE1946934U (de) 1966-07-23 1966-07-23 Doppelgelenk.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1946934U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204302A1 (de) * 1981-02-11 1982-09-23 Kverneland A/S, 4344 Kvernaland Gelenk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204302A1 (de) * 1981-02-11 1982-09-23 Kverneland A/S, 4344 Kvernaland Gelenk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750969B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile
DE1939851A1 (de) Verbindungsstueck fuer zwei oder mehr Rohre
EP0115246A1 (de) Rohrschelle
DE3045266A1 (en) Improvements in clamp members
DE1784533B2 (de) Verbindung eines stabs mit einem vierkantrohr
AT395282B (de) Fuehrungsschienengarnitur fuer schubladen od.dgl.
DE2159971A1 (de) Eckverbinder fuer vierkantrohre
DE1946934U (de) Doppelgelenk.
EP0663509A2 (de) Kämpferverbinder
DE3500064A1 (de) Profilleiste, insbesondere fuer verkaufsmoebel
DE10053195C1 (de) Klemmverbindung
EP1515074B1 (de) Verbindungsvorrichtung von zwei Flanschteilen
EP0279055B1 (de) Rohrgestell, insbesondere Stuhl-Rohrgestell
DE2147216C3 (de) Doppelschalensitz aus Kunststoff
DE7910865U1 (de) Regal
DE7037929U (de) Regal
DE202015101420U1 (de) Eckmontagesatz
DE1907706A1 (de) Klemmvorrichtung,insbesondere zum Aufbau von Moebelunterteilen,wie Tisch-,Stuhl-,Bettgestellen und dergleichen Rahmenkonstruktionen
DE1122219B (de) Splintbefestigung fuer einen Sargbeschlag
DE1575319C (de) Einrichtung zum schraubenlosen Be festigen eines Rohres
DE2262521C3 (de) Basiselement
DE1575319B1 (de) Einrichtung zum schraubenlosen befestigen eines rohres
DE8526210U1 (de) Regal
DE2156981B2 (de) Aufhängebeschlag für Hängeschränke
DE2424641B2 (de) Eckverbindung eines tischgestells