DE1946547C - Stoßverbindung fur Kanalabschnitte - Google Patents

Stoßverbindung fur Kanalabschnitte

Info

Publication number
DE1946547C
DE1946547C DE1946547C DE 1946547 C DE1946547 C DE 1946547C DE 1946547 C DE1946547 C DE 1946547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butt joint
sections
duct sections
bent
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Meinig, Karl, 7201 Weilheim
Publication date

Links

Description

I 9f46 547 . ι 2
IVl rlimhmg betrilTt eine Stoßverbindung für Kn- den Enden in den Hohlräumen von /',/ui hennchnalabschnitieau*, Mlcch, insbesondere Kanalnbi-chniHi! Karten Profilschienen gehalten ist und in dem von für I iifiunpsanlagen, die aus winklig gebogenen den Hohlräumen nicht bcdecklcn Scheitclbcrcich eine Hlechtafeln [',cbiklct sind und mit den Enden der öffnung für eine Schraube Aufweist, wobei die Ver-Kaualabschnittc verbundene Flansche aus Profil- S bindung der Enden aneinanderstoßender Kanalschiencn aufweisen, welche der Länge der Seilen des abschnitte ausschließlich mittels der in die Öffnungen Querschnitts der Kanalabschnilte entsprechend bc- der Eckwinkclstücke eingcsclzlcn Schrauben erfolgt, messen sind und im Querschnitt aus zwei rechtwink- Mit einer derartigen Stoßverbindung kann eine hg zueinander gebogenen Schenkeln bestehen, von Verbindung durch jeweils an den Ecken der Kanaldcnen einer einen in oder parallel zu der Stoßfugen- »o abschnitte vorgesehene Verbindungsschrauben erebene verlaufenden Steg mit Verbindungsmittel für reicht werden, auch wenn die Länge einer Kanaldie Kanalabschnilte bildet. seitenwand zwei bis zweieinhalb Meter erreicht. An Bei den bekannten Stoßverbindungen dieser Art diesen Ecken sind die Schrauben leicht einzustecken, isl ein dem Umfang des Kanalabschnitts angepaßtes In weiterer Ausbildung der Stoßverbindung nach rechtwinkliges Winkclciscn vorgesehen. Diese Win- 15 der Erfindung ist vorgesehen, daß jedes Eckwinkclfccleiscn sind in kurzen Abständen über den ganzen stück im Bereich der öffnung eine Abflachung mit I 'infam: der Kanali-bschnitte durch Niete oder zur Sloßfugencbcne im wesentlichen parallelen Dcck-Schraubcn mit deren Scitcnwändcn verbunden, um flächen aufweist.
ilem Kanalabschnitl die erforderliche Steifigkeit zu Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung
geben. Außerdem wird bei der Verbindung zweier 10 der Stoßverbindung nach der Erfindung können die
solcher, unter Zwischenschaltung einer Dichtung Profilschienen durch Schweißpunkte mit den Kanal-
gcgencinander zu spannender Winkclprofilrahmen scitcnwändcn verbunden sein. Es wird dabei ohne
wiederum eine Vielzahl von diese in kurzen Abstän- Bohren von Löchern cMc Vcrsteifune der Scitcnwändc
ilen durchdringenden Vcrbindungsschrauben vcr- mit den Profilschienen nur durch Einstecken der
wendel. 15 Enden der Scitcnwändc der Kanalabschnittc in den
An dieser Vcrbindungsart ist nachteilig, daß die an den Profilschienen gebildeten Spalt und durch
Kahmenteilc an der Ecken zusammengeschweißt anschließendes Punktschweißen erreicht,
werden müssen. Für die Verbindung der beiden E.in Ausfülmingsbeispicl der Stoßverbindung nach
Winkclciscnrahmcn muß in diese eine große Anzahl der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es
von miteinander fluchtenden Boh>ungc laarcn cingc- 30 zeigt
lirbcilet werden, was eine besondere handwerkliche F i g. 1 ein Schaubild einer Stoßverbindung,
Cieschicklichkeit und außerdem einen großen A rbeils- F i g. 2 ein Schaltbild des in F i g. 1 hinten licgen-
luiKvand erfordert. Auch das Einbringen der Schrau- den Kanalabschnitts und
Ικ·η in diese Bohrungen ist bei den oft beengten F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 2.
Raumverhältnissen schwierig. 35 wobei der in Fig. I vorne iicccnvlc und mit dem
Weiler ist eine Stoßverbindung von Kanalabschnit- hinteren zu verbindende Kanalabr-chnitt in strich-
U*η in Lüftungsanlagen bekannt, welche Flansche aus punktierten Linien angedeutet ist.
l'rolilschiencn mit rcchiwinklig zueinander stehenden Von den bei der Stoßverbindung nach Fig. I
Schenkeln und einen Einsteckraum für die Kanal- miteinander zu verbindenden Kanalabschnitten Il
l:i c wii nie aufweist, die aus Kunststoff gebildet sind. 40 und 13 ist jeweils nur das an der Verbindung bc-
Aneb bei dieser bekannten Verbindung müssen ver- teiligte Ende gezeichnet. An jeder der vier Scitcn-
liiillnismäßig viele Schrauben in geringen Abständen wände Hfl, lift, lic und Hd bzw. 13a, 13fr. I3r
Voneinander angebracht werden, was verhältnismäßig und I3d ist eine aus Blech gebogene Profilschiene
Umständlich und teilweise wegen Platzmangels ISo1 15ft, 15c und ISd bzw. 17a. 17&, 17r und
lchwicrig ist. 45 177/ in noch zu erläuternder Weise fest angebracht.
Schließlich sind noch Eckwinkelstücke bei einer Jede der aus Blechstreifen gebildeten Profilschic icn
Verbindung von Kanalabschniltcn für Lüftungsanla- weist nach F i g. 3 zwei im rechten Winkel zueinander
j-eii bekannt, die jedoch nicht als Flansche zum Vcr- stehende Schenkel 19 und 21 auf. Am Ende des
binden dieser Kanalabschnittc dienen. dem benachbarten Kanalabschnitt zugekehrten, einen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die 50 Steg bildenden Schenkels 21 ist eine schräg zum
Monlare der eingangs bezeichneten Stoßverbindung anderen Schenkel 19 hin gerichtete Vcrlänecrung 23
«■line Beeinträchtigung ihrer Steifigkeit so zu vcr- zu erkennen, an die sich eine zweite Verlängerung
■tinfachcn. daß die Verbindungsmittel für die Stege 25 anschließt. Diese zweite Verlängerung 25 weist zu
nicht über clic Länge der teilweise schwer zugang- dem Schenkel 19 einen Abstand auf, bei dem zwi-
lichen Kaiialseilcn angeordnet werden müssen. SS sehen diesen beiden Teilen ein Spalt zum satten
Durch die vorliegende Erfindung sollen die gc- Einschieben des Endes einer der ScilcnwÜndc eines
schilderten Mängel der bekannten Stoßverbindung Kanalabschnitls verbleibt. Die cingestccklcn Scitcn-
behoben und eilte einfache Montngc und hohe Stci- wunde Hn bis Hd bzw. 13a bis lid sind nnch
lifkcit der Stoßverbindung erzielt werden. Fig· I und 3 mil den Profilschiencn 15a bis ISd
Diese Aufgabe wird crfindinigsgcm'aß dadurch 6* bzw. 17a bis 17rf durch den Einschicbcspalt llbcr-
nc'iosl, daß tier Steg am freien Ende eine Verlange- qucrcndc Scbwcißpunklslcllcn 27 fest verbunden.
Miiu! aufweist, die in Ukhtunftzum anderen Schenkel Im Bereich der Ecken der Kanntabschnittc H, 13,
unter Bildung eine·« Hohlraums abgebogen ist und nlso an den Enden der icwcils nur über eine Seilen-
parallel /11 diesem Schenkel vcrtnufend endet, mit wand reichenden Profilschiencn sind diese offen.
dem die Verlängerung einen Eiusicckraum für die 'S Diese stirnscitigcn Öffnungen werden zum Ein-
Kaniilscilcuwnnd bildet, und daß ferner an den sleeken von EckwinkcIstUckcn 29 genutzt, mit deren
'Eckert J'-'s Kiinak|ticrschnills je ein EckwinkclstÜck Hilfe je zwei über Eck benachbarte Profilschiencn
mich Art eines Elnnsclitcils angeordnet isl, das mit gegeneinander ausgerichtet sind, Die eingesteckten
Ergänzungsblatt zur Patentschrift Nr. P 19 '*6 5a7 IPG E 04 f Gr. 17-04 ausgegeben um:-1. JULIW6
LPK 37d Gr. 17-04
Eac Patent 19 46 547 ist durch rechtskräftiges Urteil der Bundespatentgerichts vom 2. Ju3i.i 1975 teilweise für nichtig erklärt, daß im kennzeichnenden Teil der, Anspruchs " (Spalte 4, Zeile 9 der Ltreitpatentcchrift) vor dem Wort "abgebogen" das Wort "schräg" eingefügt wird.
i 946
Schenkel tier Fckwinkclsiückc können entweder ins- ^LSiIiDi einen Oiierschnitt haben, tier dun Hohlraum viill ausfüllt ntlcr, wie in Fig- 3 geneigt, durch eine IU1IIiI)V 31 so crgiinzl werden, daß im Bereich tlicser Schenkel der Hohlraum snit ausgefüllt ist. Im nicht empesicckten Scheitclhercich der Eckwinkelstücke 29 weisen diese jeweils eine Abflachung33 mit zur SiiiUliiLHiiebene im wesentlichen parallelen Dcck-(läclicn 33α und 33b sowie eine für den Durchgang einer Verbindungsschraube bestimmten öffnung 35 u> illlf.
Bei der Darstellung nach Fig. 3 ist bei 37 noch ein beigelegter Dichtungsring aus gummielasüschem Werkstoir angedeutet. Durch Festziehen der vier an den F'ckcn vorgesehenen, nicht gezeichneten Verbiniltingsschraiihen k;mn bei dieser StoOvcrbindung der Dichtungsring 37 auf seiner ganzen Länge mit der erforderlichen Dichlwirkung fcstgcspannt werden, •elhsl liann. wenn der Abstand zwischen zwei solchen Vcrbindiingsschrniiticn bis zu 2,50 Meter beträgt, ao

Claims (3)

  1. Patent anspriichc:
    I. Stoßverbindung für Kanalabschnitte aus Blech, insbesondere Kanalabschnillc liürLiifUinps· anlagen, die aus winklig gebogenen Blechtafcln gebildet sind und mit den Enden der Kanalabschnitte verbundene Flansche aus Profilschicncn aufweisen, welche der Länge der Seiten des Querschnitts der Kanalabschnitte entsprechend bemessen sind und im Querschnitt aus zwei rechtwinklig zueinander gebogenen Schenkeln bestehen, von denen einer einen in oder parallel zu der Stoßfugcncbenc verlaufenden Sieg mit Verbindungsmitteln für die Kanalabsehnitlc bildet, dadurch gekennzeichnet, dall der Steg (21) am freien Ende eine Verlängerung (23, 25) aufweist, die in Richtung zum anderen Schenkel (19) unter Bildung eines Hohlraums abgebogen ist und parallel zu diesem Schenkel (19) verlaufend endet, mit dem die Verlängerung einen Einsteckraum für die Kanalseitcnwand bildet, und daß ferner an den Ecken des Kanalqucrschnilts je ein Eckwinkclstück (29) nach Art eines Flanschteils angeordnet ist, das mit den Enden in den Hohlräumen von zwei benachbarten Profilschienen gehalten ist und in.dem von den IIcM-räumcn nicht bedeckten Se·. <:ilelbcrcicli eine (M]-mmg (35) für eine Schraube aufweist, wobei dir Verbindung der Entlen ancinandcrstottender Kanalahschnitlc (11 und 13) ausschließlich mittels der in die Öffnungen (35) der Eckwinkclslückc (i.9) eingesetzten Schrauben erfolgt.
  2. 2. Stoßverbindung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß jedes Eckwinkclstück (29) im Bereich der öffnung (35) eine Abflachung (33) mit zur Stoßfugcncbenc im wesentlichen parallelen Dcckdächcn (33 a, 33 b) aufweist.
  3. 3. Stoßverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen durch Schweißpunkte (27) mit den Kanalseitcnwändcn verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808484C2 (de)
EP1978179B1 (de) System zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneele
DE60028792T2 (de) Schalldichte gebäudestruktur
AT1677U1 (de) Verschalung oder verkleidung für wände, decken oder böden von gebäudeteilen
EP2059146A1 (de) Schubkasten
DE7721055U1 (de) Blecherner KanalschuB mit Flanschverbindung
CH652786A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen.
DE3700295A1 (de) Bauelement zur isolierung bei gebaeuden
DE2206973B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE2615891C2 (de)
DE1946547C (de) Stoßverbindung fur Kanalabschnitte
DE1946547B1 (de) Stossverbindung fuer Kanalabschnitte
DE3317208C2 (de) Wandelement zur Auskleidung und Aufteilung eines mindestens eine Deckenfläche und Bodenfläche aufweisenden Raumes
DE102019104448A1 (de) Schalungspaneel für Betonschalungen
DE3045389A1 (de) Traegrprofil
DE19516778A1 (de) Gebäudefassade oder Dach
DE7526883U (de) Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende
DE202005015182U1 (de) Glasbausteinwand
DE2233200C3 (de)
DE1434422C (de) Leichtmetall Schalung fur Be ton und Stahlbetonbauten
DE2543950C2 (de) U-formiges Bauelement
DE1902568C (de) Vorrichtung zum Verbinden vorgefertigter Schaltafeln für Betonwände
DE1684349A1 (de) Eckenanschlussvorrichtung fuer Bauverschalungen
DE2354132C (de) Betonstahlmatte und Bewehrungsanordnung
DE2330772C3 (de) Bauelement aus Kunststoff