DE1946411B2 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von doppelglasein heiten durch verschweissen und druckgaskuehlung der raender der scheiben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von doppelglasein heiten durch verschweissen und druckgaskuehlung der raender der scheiben

Info

Publication number
DE1946411B2
DE1946411B2 DE19691946411 DE1946411A DE1946411B2 DE 1946411 B2 DE1946411 B2 DE 1946411B2 DE 19691946411 DE19691946411 DE 19691946411 DE 1946411 A DE1946411 A DE 1946411A DE 1946411 B2 DE1946411 B2 DE 1946411B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
gas
welding
circumferential weld
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691946411
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946411A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE1946411A1 publication Critical patent/DE1946411A1/de
Publication of DE1946411B2 publication Critical patent/DE1946411B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/24Making hollow glass sheets or bricks
    • C03B23/245Hollow glass sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6608Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together without separate spacing elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von
Herstellen von Doppelglaseinheiten durch Ver- Vorrichtungen nach der Erfindung dargestellt. In der
schweißen und Druckgaskühlung der Ränder der Zeichnung ist
Scheiben. Fi g. 1 ein Teilschnitt durch eine Ausführungsforni
Durch die deutsche Patentschrift 877 481 ist be- 5 einer Vorrichtung nach der Erfindung,
kannt, Kühlgas auf die gesamte Schweißnaht zu Fig. 2 ein Schnitt durch eine zweite Bauform,
richten. F i g. 3 eine Ansicht von unten auf einen Diffusor
Es ist üblich, die Herstellung solcher Doppelglas- der Kühleinrichtung nach Fi g. 2 und
einheilen im Fließverfahren durchzuführen, wobei Fig. 4 ein senkrechter Schnitt durch den Diffusor
sich die Doppelglaseinheit in der Schweißstation so io nach Fig. 3.
lange aufhalten muß, bis sich die gebildete Um- Die Doppelglaseinheit wird durch Verschweißen fangsschweißnaht soweit verfestigt hat, daß die Dop- der Ränder zweier Glasscheiben 13 und 14 gebildet, pelglaseinheit formhaltig ist, um zu weiteren Bear- Die Glasscheiben werden hierzu aufeinander aufbeitungsstationen weiterbewegt werden zu können. ruhend auf Klötzen 18 in einer Schweißstation ab-Die Verweilzeit in der Schweißstation ist hierbei der 15 gestützt. Die Ränder der Glasscheibe 14 werden auflängste Takt innerhalb der Fertigungs reihe und be- einander folgend im Zyklus erwärmt, bis der gesamte stimmt damit zu einem großen Teil die Leistungs- Randstreifen der Glasscheibe 14 in schmelzflüssigen fähigkeit der Anlage. Zustand übergeführt ist. Währenddessen erweicht
Man hat festgestellt, daß nach dem Schweißen die auch der Randteil der unteren Glasscheibe 13 durch Bereiche an den Ecken der Doppelglaseinheit eine 20 Wärmeleitung aus der Glasscheibe 14, so daß beide höhere Temperatur aufweisen als die übrige Schweiß- Randteile sich zu einer Umfangsschweißnaht vernäht. Wird, wie bei der bekannten Verfahrensführung binden.
über die gesamte Schweißnaht Kühlgas gleicher Tem- Sind die beiden Randteile der Glasscheiben 13 und
peratur zugeleitet, so tritt eine ungleichmäßige Ab- 14 in dieser Weise miteinander verbunden, so wird
kühlung der Schweißnaht ein, wodurch die Verweil- 25 die obere Glasscheibe 14 angehoben, während die
zeit in der Schweißstation ungebührlich erhöht wird. untere Glasscheibe entweder durch ihr Gewicht oder
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vorgesehene Halteeinrichtungen auf den Klötzen 18
eingangs erwähnte Verfahren so weiter auszubilden, ruhen bleibt. Entsprechend dem sich bildenden
daß sich eine Verkürzung der Verweilzeit in der Hohlraum zwischen den beiden Glasscheiben streckt
Schweißstation ergibt. 30 sich der zusammengeschweißte Bereich, wobei durch
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- ein Loch in der oberen Glasscheibe 14 Luft in den
löst, daß das Kühlgas allein auf die Ecken der Um- Hohlraum eindringt, so daß ein Druckausgleich ein-
fangsschweißnaht gerichtet wird und längs der den tritt.
Ecken benachbarten Kanten strömt. Das Kühlgas Die Glasscheiben 13 und 14 müssen nun in der
wird also auf die Bereiche höherer Temperatur ge- 35 erreichten Stellung festgehalten werden, bis sich die
richtet und strömt dann längs der kühleren Kanten Umfangsschweißnaht genügend verfestigt hat, um die
der Schweißnaht weiter. Es wird auf diese Weise in gebildete Doppelglaseinheit formhaltig zu machen,
kürzester Zeit eine Vergleichmäßigung der Tempe- Wie Fig. 1 zeigt, sind neben den Klötzen 18 Gas-
ratur unter Abkühlung erzielt und damit die Verweil- Zuleitungen 21 angeordnet, die parallel zu den Rän-
zeit in der Schweißstation verkürzt. 40 dern der Glasscheiben 13 und 14 liegen. Jede dieser
Bei einer bevorzugten Verfahrensführung ist vor- Gaszuleitungen 21 enthält kleine Löcher 22, die auf gesehen, daß die Temperatur des Kühlgases im Be- die Ecken der Umfangsschweißnaht gerichtet sind, reich der unteren Kühl temperatur des Glases einge- Heißes Gas unter Druck von einer nicht dargestellten stellt wird, so daß die Abkühlung des Glases nicht Quelle trifft in Strömen gegen die Ecken der Schweißunter dessen untere Kühltemperatur erfolgt. 45 naht und bespült dann die Kanten der Umfangs-
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrich- schweißnaht.
tung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- Um eine Örtliche übermäßige Abkühlung zu Verfahrens mit einer Schweißstation, in der eine Auflage hindern, die zu unerwünschten zeitweiligen oder für Glasscheiben und eine Schweißeinrichtung zum dauernden Spannungen in der Doppelglaseinheit füh-Verschweißen der Glasscheiben vorgesehen sind und 50 ren kann, ist die Temperatur des heißen Druckgases wobei an der Auflage Kühleinrichtungen sitzen, die etwa auf den Wert eingestellt, der beim Vorwärmen auf die Umfangsschweißnaht einen Kühlgasstrom der Glasscheiben vor dem Schweißen vorlag. Die Ableiten. Eine derartige Vorrichtung kennzeichnet sich kühlung der Schweißzone erfolgt daher auf eine der erfindungsgemäß dadurch, daß Gasdiffusoren im Be- Kühltemperatur des Glases etwa entsprechende Temreich jeder Ecke der Umfangsschweißnaht angeordnet 55 peratur, bei der das Glas genügend fest ist, um seine sind, die mindestens eine auf die Ecke der Umfangs- Form zu halten und in die nächste Station bewegt Schweißnaht gerichtete Gasaustrittsöffnung enthalten. werden zu können.
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn jeder Diffusor Die Gasleitungen 21 liegen unterhalb der oberen einen halbkugelförmigen Kopf mit mehreren radial Fläche der Klötze 18, so daß das Weiterbewegen der gerichteten Gas austritt soff nungen im Bereich des 60 geschweißten Doppelglaseinheit nicht behindert wird. Quadranten aufweist, der der zugeordneten Ecke der Bei der Bauform nach den F i g. 2 bis 4 liegen Gas-Umfangsschweißnaht zugeordnet ist. leitungen 32 oberhalb der geschweißten Doppelglas-Ferner ist es vorteilhaft, wenn jeder Diffusor zur einheit 13, 14 und tragen an den Ecken nach unten zugeordneten Ecke der Umfangsschweißnaht in der gerichtete Diffusoren 33. Jeder Diffusor 33 hat einen Höhe nach oben oder unten versetzt angeordnet ist, 65 halbkugelförmigen Kopf 34 mit sechs radial gerichdamit die Kühleinrichtungen den Durchlauf der Dop- teten AustrittsöfFnungen 35, die sich über einen pelglaseinheit durch die Fertigungsstraße nicht behin- Quadranten des Kopfes erstrecken und auf die dern können. Ecken der Umfangsschweißnaht gerichtet sind. Aus-
tretendes Gas bildet Gasströme, die die Umfangsschweißnaht bespülen.
Durch die Erfindung wird die Verweilzeit in der Schweißstation wesentlich verkürzt. So wurde mit einer Vorrichtung nach F i g. 1 eine Abkühlzeit für die Umfangsschweißnaht von weniger als 30 Sekunden erreicht.

Claims (5)

Patentansprüche: IO
1. Verfahren zum Herstellen von Doppelglaseinheiten durch Verschweißen und Druckgaskühlung der Ränder der Scheiben, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgas allein auf die Ecken der Umfangsschweißnaht gerichtet wird und längs der den Ecken benachbarten Kanten strömt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Kühlgases im Bereich der unteren Kühltemperatur des GIases eingestellt wird, so daß die Abkühlung des Glases nicht unter dessen untere Kühltemperatur erfolgt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 mit einer Schweißstation, in der eine Auflage für Glasscheiben und eine Schweißeinrichtung zum Verschweißen der Glasscheiben vorgesehen sind und an der Auflage Kühleinrichtungen sitzen, die auf die Umfangsschweißnaht einen Kühlgasstrom leiten, dadurch gekennzeichnet, daß Gasdiffusoren (33) im Bereich jeder Ecke der Umfangsschweißnaht angeordnet sind, die mindestens eine auf die Ecke der Umfangsschweißnaht gerichtete Gasaustrittsöffnung (35) enthalten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Diffusor (33) einen halbkugelförmigen Kopf (34) mit mehreren radial gerichteten Gasaustrittsöffnungen (35) im Bereich des Quadranten aufweist, der der zugeordneten Ecke der Umfangsschweißnaht zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Diffusor (33) zur zugeordneten Ecke der Umfangsschweißnaht in der Höhe nach oben oder unten versetzt angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691946411 1968-09-09 1969-09-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von doppelglasein heiten durch verschweissen und druckgaskuehlung der raender der scheiben Pending DE1946411B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42851/68A GB1277404A (en) 1968-09-09 1968-09-09 Improvements in or relating to welded multiple glazing units

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1946411A1 DE1946411A1 (de) 1970-03-26
DE1946411B2 true DE1946411B2 (de) 1971-11-04

Family

ID=10426245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946411 Pending DE1946411B2 (de) 1968-09-09 1969-09-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von doppelglasein heiten durch verschweissen und druckgaskuehlung der raender der scheiben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3658502A (de)
BE (1) BE738592A (de)
DE (1) DE1946411B2 (de)
FR (1) FR2017631A1 (de)
GB (1) GB1277404A (de)
NO (1) NO122798B (de)
SE (1) SE349017B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014733A (en) * 1972-03-02 1977-03-29 Saint-Gobain Industries Apparatus for producing multiple pane windows
US4350515A (en) * 1981-01-30 1982-09-21 Ppg Industries, Inc. Method of producing glass edge multiple glazed units

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080083A (en) * 1934-06-08 1937-05-11 Assurex Le Roi Des Verres De S Manufacture of hardened or tempered glass plates
US2624979A (en) * 1950-03-14 1953-01-13 Pittsburgh Corning Corp Method of producing welded double glazed units
LU34498A1 (de) * 1952-10-08
GB1127591A (en) * 1964-12-09 1968-09-18 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to methods of toughening glass
US3333936A (en) * 1965-10-15 1967-08-01 Libbey Owens Ford Glass Co Cooler compensating heater for temperature control in glass making

Also Published As

Publication number Publication date
US3658502A (en) 1972-04-25
GB1277404A (en) 1972-06-14
NO122798B (de) 1971-08-16
DE1946411A1 (de) 1970-03-26
FR2017631A1 (de) 1970-05-22
BE738592A (de) 1970-03-09
SE349017B (de) 1972-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407173C1 (de) Anlage zum Herstellen von stark gekruemmten Glasscheiben
DE2540603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen und vergueten von glasscheiben
DE10100515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Glasteilen
DE1596496A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1946411B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von doppelglasein heiten durch verschweissen und druckgaskuehlung der raender der scheiben
DE1946411C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Doppelglaseinheiten durch Verschweißen und Druckgaskühlung der Ränder der Scheiben
EP0642407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von kunststoffrohren
DE1596677B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE1471989B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmaessigen Erwaermung von plattenfoermigen Werkstuecken,insbesondere von grossen Glasscheiben
DE1496004B1 (de) Verfahren zum Tempern einer Glastafel
DE2136428C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Quecksilberelektrodensc haltern
DD265610A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbauchen und haerten von glastafeln
DE933832C (de) Verfahren zum Zusammenschmelzen dickwandiger, hohler Glasteile, insbesondere eines Glasfensters und eines Kegels einer Elektronenstrahlroehre
DE803924C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fensterglas
DE329856C (de) Kochrost zum Aufstellen der Kochgefaesse beim Kochen, Braten und Backen
DE2107355B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum haerten von mit radialen vorspruengen versehenen, scheiben- bzw. ringfoermigen stanzteilen, insbesondere federscheiben
DE975079C (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelisolierglasscheiben
DE1165213B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verschweissten Doppelglasscheiben
DE2426240A1 (de) Tiefziehvorrichtung zum herstellen eines hochdruckgasbehaelters
DE2737730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von nahtlosen dosenruempfen
DE1140678B (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelglasscheiben
DE1258036B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung vollstaendig aus Glas bestehender Mehrfachscheiben-Verglasungseinheiten
DE1696056C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Doppelglasscheiben
AT231090B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasbausteinen
DE1596632C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Härtung von Tafelglas